33
INTERNATIONAL OFFICE REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN Newsletter März/April 2019 Editorial Die LMU war 2005 die erste deutsche Uni- versität, die ein Abkommen mit dem China Scholarship Council geschlossen hat. Da- durch haben hochqualifizierte chinesische Studierende die Möglichkeit, an der LMU zu promovieren oder einen längeren For- schungsaufenthalt zu absolvieren. Im Newsletter haben wir bereits häufiger über dieses Programm berichtet. Und die Er- folgsgeschichte geht weiter. Die Koordinatorin Dr. Dongmei Zhang be- arbeitet zurzeit die Vorschlagslisten für die nächste Vorauswahl. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder circa 40 neue Stipen- diaten. Im aktuellen Newsletter stellen wir Ihnen einen Betreuer des Programms und seine Doktorandin vor: Dr. Zhanghua Shi und Bei Zhang aus dem Department of Psychology. Neben China steht Argentinien im Fokus. Dr. Daniel A. Di Liscia berichtet über seine Vortragsreihe an verschiedenen argentini- schen Hochschulen und gibt eine Einschät- zung bezüglich künftiger Kooperationen. Außerdem skizzieren wir die Tätigkeitsbe- reiche des Deutsch-Argentinischen Hoch- schulzentrums. Und wie immer finden Sie an dieser Stelle die aktualisierten Ausschreibungen der Bayerischen Hochschulzentren und des DAAD. Ihr Redaktionsteam im International Office Inhalt Editorial Neues aus dem International Office CSC-Doktoranden im Department of Psychology. Interview mit Dr. Zhanghua Shi und Bei Zhang (Seite 2) Reisebericht über eine Dozentur in Argentinien (Seite 5) Deutsch-Argentinisches Hochschulzentrum / DAAD-Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber / Vorbereitungsreisen für Mobilitäts- projekte mit Partnerländern (Seite 7) Erasmus Personalmobilität / Neue Austausch- abkommen (Seite 8) GOstralia! / DZ Bank Fellowship (Seite 9) Stipendien und weitere Finanzierungsmöglich- keiten für internationale Studierende und Dokto- randen (Seite 10) Rund um das International Office Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch- schulzentren (ab Seite 11) Live-Webinar: Work & Travel, Praktika oder Traineeships in den USA oder in Kanada / Global Entrepreneurship Summer School / DFJW: Frei- willigendienst im Hochschulbereich (Seite 16) Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 17) DAAD-Programme (ab Seite 18) Sonstige Ausschreibungen und Programme (ab Seite 27) DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 30) Terminkalender (Seite 31) Impressum (Seite 33)

Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Newsletter März/April 2019

Editorial

Die LMU war 2005 die erste deutsche Uni-versität, die ein Abkommen mit dem China Scholarship Council geschlossen hat. Da-durch haben hochqualifizierte chinesische Studierende die Möglichkeit, an der LMU zu promovieren oder einen längeren For-schungsaufenthalt zu absolvieren. Im Newsletter haben wir bereits häufiger über dieses Programm berichtet. Und die Er-folgsgeschichte geht weiter.

Die Koordinatorin Dr. Dongmei Zhang be-arbeitet zurzeit die Vorschlagslisten für die nächste Vorauswahl. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder circa 40 neue Stipen-diaten.

Im aktuellen Newsletter stellen wir Ihnen einen Betreuer des Programms und seine Doktorandin vor: Dr. Zhanghua Shi und Bei Zhang aus dem Department of Psychology.

Neben China steht Argentinien im Fokus. Dr. Daniel A. Di Liscia berichtet über seine Vortragsreihe an verschiedenen argentini-schen Hochschulen und gibt eine Einschät-zung bezüglich künftiger Kooperationen. Außerdem skizzieren wir die Tätigkeitsbe-reiche des Deutsch-Argentinischen Hoch-schulzentrums.

Und wie immer finden Sie an dieser Stelle die aktualisierten Ausschreibungen der Bayerischen Hochschulzentren und des DAAD.

Ihr Redaktionsteam im International Office

Inhalt

Editorial

Neues aus dem International Office

CSC-Doktoranden im Department of Psychology. Interview mit Dr. Zhanghua Shi und Bei Zhang (Seite 2)

Reisebericht über eine Dozentur in Argentinien (Seite 5)

Deutsch-Argentinisches Hochschulzentrum / DAAD-Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber / Vorbereitungsreisen für Mobilitäts-projekte mit Partnerländern (Seite 7)

Erasmus Personalmobilität / Neue Austausch-abkommen (Seite 8)

GOstralia! / DZ Bank Fellowship (Seite 9)

Stipendien und weitere Finanzierungsmöglich-keiten für internationale Studierende und Dokto-randen (Seite 10)

Rund um das International Office

Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch-schulzentren (ab Seite 11)

Live-Webinar: Work & Travel, Praktika oder Traineeships in den USA oder in Kanada / Global Entrepreneurship Summer School / DFJW: Frei-willigendienst im Hochschulbereich (Seite 16)

Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 17)

DAAD-Programme (ab Seite 18)

Sonstige Ausschreibungen und Programme (ab Seite 27)

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 30)

Terminkalender (Seite 31)

Impressum (Seite 33)

Page 2: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

CSC-Doktoranden im Department of Psychology

Das Doktorandenprogramm des China Scholarship Council ist seit vielen Jahren eine Erfolgs-geschichte an der LMU. Hochqualifizierte chinesische Studierende absolvieren hier mit finan-zieller Unterstützung des CSC einen längeren Forschungsaufenthalt. Die meisten von ihnen promovieren. Heute haben wir einen Betreuer und eine Doktorandin zu Gast.

Dr. Zhanghua Shi

Herr Dr. Shi, vielen Dank, dass Sie sich etwas Zeit für uns genommen haben. Sie sind Akademischer Rat im Depart-ment Psychologie. Wie haben Sie den Weg nach München und an die LMU gefunden?

Ich bin Ende 2002 ohne jegliche Deutschkenntnisse nach Mün-chen gekommen. Es gab damals zwei interessante Post-Doc-Stellen für mich, die eine in Glasgow, die andere in München. Freunde haben mir zu München geraten.

Was ist Ihr Spezialgebiet?

Das ist multisensorische Wahrnehmung, also die Zusammenar-beit aller Sinne.

Wie sind Sie auf das Programm des CSC aufmerksam geworden? Ist man an Sie herange-treten?

Vor gut zehn Jahren hat ein Kollege der Peking University einen Studenten zu uns in die Psy-chologie geschickt. Ich habe seine Betreuung übernommen und bin so in das Programm hin-eingewachsen.

Wie viele chinesische Doktoranden haben Sie bislang betreut?

Bis jetzt sieben.

Gibt es noch andere Dozenten aus dem Bereich der Psychologie, die im CSC Programm engagiert sind?

Ja, Professor Hermann Müller, Supervisor des Programms, und Privatdozent Markus Conci.

Wie beurteilen Sie die chinesischen Teilnehmer?

Sie sind ausnahmslos sehr fleißig, haben allerdings zu Anfang oft Probleme mit der deutschen Sprache. Für die wissenschaftliche Arbeit ist das unerheblich, denn wir kommunizieren auf Englisch, aber im täglichen Leben ergeben sich naturgemäß Schwierigkeiten.

Und das Programm selbst?

Beide Seiten profitieren sehr von dem CSC Programm. Mein erster Doktorand beispielsweise ist heute Associate Professor an der Peking University. Wir arbeiten gerade an einem gemein-samen bilateralen Projekt. Auch mit den anderen Doktoranden gibt es oft sehr ergiebige Dis-kussionen – auf Chinesisch natürlich.

Worin besteht Ihre Arbeit bzw. Aufgabe im CSC-Programm?

Wissenschaftlich beschäftige ich mich vor allem mit der Entwicklung neuer Forschungsideen. Im CSC Programm liegt der Schwerpunkt tatsächlich im Betreuungsbereich. Ich versuche, den chinesischen Doktoranden die deutsche Kultur und auch die Wissenschaftskultur näherzubrin-gen, um sie schnell zu integrieren und an die Denkweise zu gewöhnen. Zu Anfang ihres Auf-enthalts warten alle immer nur auf mein Kommando (lächelt).

Page 3: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 3 VON 33

Gehen alle Stipendiaten nach China zurück oder bleiben einige auch in Deutschland?

Es ist Voraussetzung bei der Vergabe der Stipendien, dass jeder Doktorand nach seinem For-schungsaufenthalt in München wieder nach China zurückkehrt und für einige Zeit dort bleibt. Sonst müsste er sein Stipendium zurückzahlen. Eine Ausnahme ist nur möglich, wenn man als Post-Doc zunächst hier bleibt und weiter forscht.

Wie ist das bei Ihnen? Werden Sie in Deutschland bleiben? Aus welcher Region Chinas kommen Sie?

Ich komme aus der Nähe von Shanghai. Man weiß nie, was wird, aber zunächst bleibe ich gern in München.

Darf ich fragen, was Sie außerhalb Ihrer universitären Arbeit machen? Hobbys?

Ich lese gern, auch Fachbücher aus anderen Wissenschaftsbereichen. Astronomie interessiert mich besonders.

Sie haben Ihre derzeitige Doktorandin aus China mitgebracht: Frau Zhang Bei. Das Inter-view mit ihr setzen wir auf Englisch fort. Aber eine Frage habe ich noch an Sie: Der Name Ihrer E-Mail-Adresse ist Strongway. Auch sonst verwenden Sie ihn. Gibt es dafür einen be-sonderen Grund?

Nein, das ist lediglich eine lautliche Übereinstimmung mit der Aussprache meines chinesi-schen Vornamens: Zhanghua.

Vielen Dank für das Interview. Ich hoffe, Ihre Studentin hat nichts dagegen, wenn Sie noch hier bleiben und zuhören.

Stipendiatin Bei Zhang

Miss Bei Zhang, when did you come to Munich in order to attend the CSC program?

I came to Munich in 2017, but I received the CSC scholar-ship only half a year ago. Professor Müller and Dr. Shi sug-gested me to apply for this program.

Where are you from? Which region, which university?

I am from the South of China, from Hunan province. My home University is the Central South University in Chang-sha, Hunan.

Have you been to Germany before joining the CSC program?

No, never. I came to Germany for the first time when I had my interview at the GSN.

Did you attend German language classes before coming to Munich?

I had never learned any German before. I use English for my doctoral studies, but I do, of course, understand German more and more.

Would you like to learn more German besides your doctoral studies or does your supervi-sor Zhuanghua Shi overburden you with research work? (smiling)

He is a very good supervisor and teacher. He is demanding, but he doesn’t overburden me. Be-sides my research I am learning some German on level A1 at the International University Club IUCM.

What is the topic of your research at LMU?

My topic is „Neural Basis of Distractor Probability Cueing“.

Page 4: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 4 VON 33

How do you like research studies in Germany? Is there a big difference between student life in China and Germany?

I really love my research. There is a different learning environment, a different way of critical thinking between China and Germany. Chinese students are more diligent. In China we always do what the professor says. Here students choose their own way following their own plan.

What is the main benefit for a Chinese student joining the CSC program?

There is, of course, the financial benefit, but also the opportunity studying abroad and to broaden one‘s horizon.

Will you go back to China afterwards?

I have to get back to China. If I don’t, I have to pay back the amount of the scholarship.

What did you learn about Germany since coming here?

German people work hard, but on the other hand they also enjoy life much more than Chinese people.

Did you visit other places?

Yes, I went to some places in Bavaria and also visited France, Spain, the Czech Republic and Hungary.

What do you do in your free time (… when Dr. Shi is not looking)?

I like hiking and traveling. But first of all, I have decided to do my doctoral studies. That means a lot of work.

What do you like and dislike about Munich?

Munich offers both sides, a city part and a natural part. The forest is near to the city. But the weather is too cold.

Thank you for the interview and the photos. Have a good time – and a lot of success in your studies.

Das Interview führte Bernd Hilker.

_____________________________________________________________________________________

BayIntAn

Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internatio-naler Forschungskooperationen

Die Kooperationsförderung BayIntAn leistet eine Anbah-nungshilfe für internationale Forschungskooperationen, in denen staatliche sowie staatlich geförderte bayerische Uni-versitäten und Hochschulen Partner sind. Ziel dieser Unter-stützung ist es, den Wissenschaftsstandort Bayern durch ei-ne weitere Internationalisierung der bayerischen Hochschul-forschung zu stärken.

Die Bayerische Forschungsallianz wählt aus den Kooperationsvorhaben, für die eine Summe von maximal 10.000 Euro beantragt werden kann, die geeignetsten Projekte aus und gewährt in Abhängigkeit von den verfügbaren Haushaltsmittel eine entsprechende Förderung auf Basis einer Anteilsfinanzierung.

Kooperationsförderung BayIntAn

Page 5: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Reisebericht über eine Dozentur in Argentinien

Die Reise nach Argentinien erfolgte nach Plan. Ich bin am 18. Oktober in Buenos Aires ange-kommen und am 6. November nach Deutschland zurückgekehrt. Meine akademische Tätigkeit konzentrierte sich vor allem auf eine Reihe von Vorträgen in verschiedenen Institutionen sowie Gespräche mit Kollegen und fortgeschrittenen Studenten.

Geplant waren ursprünglich fünf Vorträge. Nach Genehmigung der Reise kamen noch drei wei-tere hinzu. Die acht Vorträge hatten jeweils zwischen 20 und 40 Zuhörer. Besonders lebendig waren die anschließenden Diskussionen. Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über die gehaltenen Vorträge.

Datum Ort Thema

19.10. Universidad Católica Argentina Entre Oresme y Galileo: La física matemática de Biagio Pelacani da Parma

22.10. Universidad Pedagógica Nacional

Ordenando la discusión: Artes liberales, ciencias medias, y la revolución moderna en las ciencias

23.10. Universidad de Buenos Aires La perfección de las especies y la cuantificación de la ontología medieval

24.10. Universidad de La Plata La geometrización tardomedieval del movimiento como una "ciencia media"

25.10.

Academia Nacional de Ciencias de Buenos Aires

Prantl y la lógica medieval. Una obra monumental con errores de igual tamaño.

25.10. Academia Nacional de Ciencias de Buenos Aires

El análisis aritmético, geométrico y lógico del infinito en la tradición de los calculatores: la conclusio mirabilis

29.10. Universidad de La Pampa

La filosofía natural tardoescolástica y la fisica moderna: Continuidades y Rupturas

02.11. Universidad de Rosario Galileo y la ciencia medieval del movimiento

Page 6: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33

Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags.

Zwei der Vorträge fanden im Rahmen einer allgemeinen Veranstaltung statt. Im „Prantl-Simposio“ habe ich zusammen mit den Kollegen Javier Legris und Diego Pelegrin über ver-schiedene Aspekte des Werkes von Karl Prantl, dem großen deutschen Philologen, Logik- und Philosophiehistoriker, diskutiert. An der Universität Rosario habe ich im Rahmen der Veran-staltung “Ciencia y filosofía entre la Edad Media y el Renacimiento” zusammen mit dem Kolle-gen Roberto Casazza neue Wege in Forschung und Lehre in der Philosophie des Mittelalters aufgezeigt.

Im Anschluss daran fanden jeweils mehrere Gespräche mit Kollegen, Forschern und fortge-schrittenen Studierenden statt. Auch hier ergaben sich mehr Gespräche als ursprünglich ge-plant, sehr oft auch über Kooperationsmöglichkeiten zwischen der LMU und argentinischen Institutionen. Daran beteiligt waren nicht nur Professoren und Professorinnen, sondern auch angehende Forscher und Studierende der Fächer Physik, Mathematik, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Theologie.

Abschließend möchte ich betonen, dass die Reise nicht nur für mich sehr fruchtbar war, inso-fern als sich mir die Möglichkeit bot, meine aktuelle Forschungsarbeit zu präsentieren, son-dern auch für die argentinischen Institutionen, welche trotz der Last einer starken wirtschaftli-chen Depression die Qualitätsstandards aufrechterhalten. Es ist bewundernswert, wie Studie-rende und Professoren, Forscher und Doktoranden in Argentinien unter den derzeit widrigen Umständen weiterarbeiten, ausgezeichnete Qualität vorweisen und deshalb für uns auch wei-terhin interessante Diskussionspartner bleiben.

Text: Dr. Daniel A. Di Liscia, Munich Center for Mathematical Philosophy

Page 7: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Deutsch-Argentinisches Hochschulzentrum (DAHZ) Das DAHZ ist eine Initiative der deutschen und argentinischen Regierung sowie des Deutsch-Argentinischen Vereins für Wissenschaft und Technologie. Es ist keine Hochschule im eigentli-chen Sinn, sondern verfolgt das Ziel, durch Förderprogramme die akademische Zusammenar-beit zwischen den Hochschulen beider Länder zu intensivieren. Hauptsächlich geschieht dies durch das Angebot binationaler Studienprogramme, durch die Förderung der Mobilität von Studierenden, Doktoranden und Dozenten, durch die Unterstützung gemeinsamer Projekte in Forschung und Lehre und durch die Förderung der deutschen und spanischen Sprache. Au-ßerdem spielt die Ausbildung von interkulturell versierten und mehrsprachigen Fachkräften, die dazu befähigt werden, in einem international ausgerichteten beruflichen Umfeld zu arbei-ten, eine große Rolle.

Das binationale Programm zur Förderung deutsch-argentinischer Hochschulnetzwerke sieht zwei Phasen vor. In der einjährigen Anbahnungsphase wird der binationale Studiengang aus-gearbeitet und es werden die notwendigen Vereinbarungen zwischen den Partnerhochschulen getroffen. In der darauf folgenden Akkreditierungsphase werden Mittel für die positiv beurteil-ten Projekte bereitgestellt. Binationale Studiengänge, die dank des DAHZ bereits existieren, sind beispielsweise Masterstudiengänge in Engineering Management, Energy and Enviroment, International Management and Finance sowie in Business Analytics.

DAHZ

_____________________________________________________________________________________

Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber

Die Stipendiendatenbank des DAAD für deutsche Bewerber macht es leicht, das passende An-gebot zu finden. Dabei helfen die Volltext-Stichwortsuche und die übersichtliche Gliederung der Ausschreibungstexte. In der Datenbank sind die vom DAAD angebotenen Programme für Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte im Ausland verzeichnet.

Stipendien finden – Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für deutsche Stu-dierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte und Hochschullehrer.

_____________________________________________________________________________________

Vorbereitungsreisen für Mobilitätsprojekte mit Partnerländern

Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD) möchte die Anbahnung und Vorbereitung von Erasmus+ Mobilitätsanträgen finanziell unterstützen. Es werden Reisen von Hochschulmitarbeitern in die nachstehenden Länder gefördert.

Asien: Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Kambodscha, Laos, Myanmar, Nepal Lateinamerika: Bolivien, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua Balkan: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro

Weitere Informationen und Antragsunterlagen

Kontakt: NA DAAD, Referat Mobilität von Einzelpersonen, Petra Podlech, Tel. 0228 / 882 8869, [email protected]

Page 8: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Erasmus Personalmobilität

Mobilität zu Unterrichtszwecken

Gefördert werden Gastdozenturen mit 8 Wochenstunden an einer Erasmus-Partnerhochschule. www.lmu.de/international/erasmus/dozenten

Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Gefördert werden Hospitanzen an Hochschulen und Unternehmen, Staff Weeks, Workshops und Sprachkurse. Die Erasmus-Mobilität bietet eine gute Möglichkeit für Mitarbeiter, Partner-hochschulen kennenzulernen, sich weiterzubilden oder Sprachkenntnisse aufzufrischen. www.lmu.de/international/erasmus/personal

Antragstermine: 31.01., 31.07., 30.09. (nach Rücksprache auch außerhalb dieser Fristen)

Personalmobilität außerhalb der Erasmus-Länder

Durch ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums zur Förderung der Internationalisierung gibt es nun auch Mittel für die Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken in Nicht-Erasmus-Ländern. Nähere Informationen finden Sie hier. Gefördert werden vor allem indivi-duelle Hospitanzen an LMU-Partnerhochschulen.

Ferner erhalten Sie hier einen Überblick über die Förderinstrumente der LMU hinsichtlich internationaler Kooperationen und Personalmobilität.

Kontakt im International Office: Andrea Blei, Internationale Angelegenheiten, Ludwigstraße 27, Zimmer G 201, Tel. 089 / 2180-5309, [email protected]

_____________________________________________________________________________________

Neue Austauschabkommen der LMU

Partneruniversität Fachbereich Ansprechpartner

Hokkaido University, Sapporo, Japan

Medizin Lisa Lechner

North-West Institute of Manage-ment, Branch of RANEPA, St. Petersburg, Russland

Politikwissenschaft Dr. Colschen

State University Higher School of Economics, St. Petersburg, Russland

Alle Fachbereiche außer Medizin, Tiermedizin und Pharmazie

Dr. Hillmer

Peking University, Beijing, China

BWL Dr. Stenke

University of Toyama, Toyama, Japan

Chemie Prof. Ebert

Page 9: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

GOstralia!

9 exklusive Doktorandenstipendien

Das GOstralia! Research Centre schreibt 2019 in Zusammenarbeit mit vier renommierten Uni-versitäten in Australien neun exklusive Doktorandenstipendien aus. Diese Vollstipendien de-cken sowohl die Studiengebühren für das komplette dreijährige Promotionsstudium in Austra-lien ab als auch die Lebenshaltungskosten und die Krankenversicherung. Der Studienstart ist noch 2019 oder auch 2020 möglich.

Bewerbungsfristen: Juni und Juli 2019 (je nach Studienort)

Weitere Infos www.gostralia.de/grcstipendien

PhD & Research Workshops

Außerdem gibt es in diesem Jahr in mehrere Workshops zum Thema PhD & Research in Aust-ralien - Erfolgreiche Organisation und Finanzierung. Veranstaltungsorte sind Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart Eingeladen sind alle Studierenden, die sich für eine Promotion in Australien interessieren. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die dortige Forschungs-landschaft und Informationen zum Bewerbungsablauf, zur zeitlichen Planung und zu Finanzie-rungsmöglichkeiten.

München, 3. April 2019, 16 Uhr SATELLITE Office, Alte Hopfenpost, Hopfenstraße 8 / Rundfunkplatz 2, 80335 München Bitte per E-Mail anmelden: [email protected]

Infos und Termine www.gostralia.de/grcevents

_____________________________________________________________________________________

DZ BANK Fellowship: Transatlantic Business and Finance The American Council on Germany is currently seeking applications for the DZ BANK Fellow-ships on Transatlantic Business and Finance. The fellowships will allow American and Ger-man academics; practitioners from banking, business, and government, and journalists to con-duct research on key issues influencing the transatlantic economy, including business, finance, trade, banking, fintech, and innovation and entrepreneurship. The fellows will produce analyti-cal reports while engaging with their counterparts overseas.

The fellowship covers transatlantic airfare (economy class), domestic travel (economy class), and a monthly stipend of up to $7,500, for a minimum of one month and a maximum of three. Fellows have the opportunity to be in residence at the ACG’s office in New York City and/or travel within the United States or Germany, as long as their research includes a transatlantic component.

The application deadline is Friday, March 29, 2019.

DZ Bank Fellowship

Page 10: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende und Doktoranden

Stipendien für internationale Vollzeitstudierende der LMU

LMU-Stipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Beihilfe in finanzieller Notlage

Deutschlandstipendium

Förderung durch die Universitätsfrauenbeauftragte

Stipendien für internationale Doktoranden der LMU

LMU-Stipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Beihilfe in finanzieller Notlage

Betreuungsstipendien für LMU Phd Studenten und Postdocs

LMU Abschlussstipendium

LMU Reisestipendium

LMU Graduate Center

Förderung durch die Universitätsfrauenbeauftragte

Stipendien zur Aufnahme des Studiums

Motivationsstipendium / BayBIDS-Stipendium

Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene

Stipendiendatenbanken

DAAD-Stipendiendatenbank

Bundesministerium für Bildung und Forschung – Stipendiendatenbank

Bayerische Hochschulzentren

Lernmittel- und Druckkostenzuschuss

Oskar-Karl-Forster-Stipendium

Weitere Informationen zur Studienfinanzierung

Stiftungen: Bundesverband deutscher Stiftungen

Begabtenförderungswerke

Elitenetzwerk Bayern

Förderung für junge SüdtirolerInnen im Ausland

BAföG

Studienabschlussdarlehen

Bildungskredit

Jobbörse

Weitere Ansprechpartner zur Studienfinanzierung

Stipendienreferat der LMU

Studentenwerk

Fakultäten

Zum Aufrufen der Links bitte mit Cursor über die entsprechenden Angebote klicken.

Page 11: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Aktuelle Programme der Bayerischen Hochschulzentren

BaCaTeC

Das Bayerisch-Kalifornische Hochschulzentrum BaCaTeC fördert die Zusammenarbeit zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen in Bayern und Kalifornien wie auch zwischen Partnern aus Hochschule und Wirtschaft in beiden Regionen.

Der nächste Termin zur Einreichung von Projektanträgen ist der 15. April 2019.

Ausschreibung zur Projektförderung

deutsch: www.bacatec.de/dl/2019-1_Ba_Proj_d.pdf

englisch: www.bacatec.de/dl/2019-1_Ba_Proj_e.pdf

Förderlinie, bei der eine Firmenbeteiligung möglich ist: www.bacatec.de/de/PPP.html www.bacatec.de/en/PPP.html

Programm für erfolgreich verlaufene Projekte, die bereits eine Förderung durch BaCaTeC erhalten haben: www.bacatec.de/de/anschlussfoerderung.html www.bacatec.de/en/anschlussfoerderung.html

Antragberechtigte Einrichtungen: www.bacatec.de/de/antragsberechtigt.html www.bacatec.de/en/antragsberechtigt.html

Kontakt: Dr. Rainer Rosenzweig, Bayerisch-Kalifornisches Hochschulzentrum, Henkestraße 91, 91052 Erlangen, Tel. 09131 / 85 24 001, [email protected]

BaCaTeC

_____________________________________________________________________________________

BAYHOST

Sprachkursstipendien für Sommerkurse in Bulgarien, Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Die Stipendien um-fassen Kursgebühr, Unterkunft und teilweise Verpflegung sowie ein Kulturprogramm. Diverse Bewerbungsfristen ab 18. März 2019.

Studien- und Forschungsstipendien nach Kroatien und Ungarn. Eine Kombination mit der Förderung über Erasmus+ ist nicht möglich. Bewerbungsfristen: 26. März 2019 (Ungarn), 28. März 2019 (Kroatien).

Mobilitätsbeihilfen für Praktika von Studierenden bayerischer Universitäten und Hochschu-len im östlichen Europa, Förderhöhe 450 Euro. Bewerbungsfrist 14. Mai 2019.

Mobilitätsbeihilfen für Forschungsaufenthalte von Studierenden und Nachwuchswissen-schaftlern im östlichen Europa bzw. in Bayern, Förderhöhe max. 1000 Euro. Bewerbungsfrist: 17. April 2019.

Page 12: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 12 VON 33

Stipendien des Freistaates Bayern für Deutsch-Sommerkurse an bayerischen Hochschulen für Studierende sowie Nachwuchsforscher mit Deutschkenntnissen auf mindestens B1-Niveau aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Mazedonien (FYROM), Montenegro, Serbien, Slowenien und der Ukraine. Bewerbungsfrist: 25. März 2019. Die Stipendien beinhalten Kursgebühr, Unterkunft, Taschengeld bzw. Verpflegung an einer bayerischen Hochschule.

Jahresstipendienprogramm des Freistaates Bayern für Graduierte aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn. Das Stipen-dium dient der Finanzierung eines Aufbaustudiums (z.B. Master), eines Forschungsaufenthal-tes oder einer Promotion an einer staatlichen Universität oder Hochschule in Bayern. Förder-höhe: 735 Euro pro Monat. Möglich ist eine zweimalige Verlängerung auf max. drei Jahre. Eine neue Ausschreibung erfolgt im Sommer 2019. Voraussichtliche Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2019.

_____________________________________________________________________________________

BayCHINA

Mobilitätsbeihilfen

Studierende bayerischer Hochschulen können eine Beihilfe für fachbezogene Studienaufent-halte in China beantragen. Als Vergabekriterien werden die akademischen Leistungen, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers, ein ausführliches Motivationsschreiben sowie der Studienplan herangezogen. Die Förderung kann für 1–2 Auslandssemester beantragt werden. Bei einer hohen Bewerberzahl werden max. 5 Monate gefördert.

Bewerbungsfrist: 31. Mai 2019 (für das Wintersemester 2019/2020)

Mobilitätsbeihilfen für ein Studium in China

Praktika

BayCHINA fördert Studierende bayerischer Hochschulen bei einem Praktikum in China mit Zu-schüssen für auslandsbedingte Zusatzkosten. Die Vergabe richtet sich nach den Studienleis-tungen und der Zweckmäßigkeit des Praktikums mit mindestens drei Monaten Laufzeit. Die Studierenden müssen die Zwischenprüfung abgelegt haben oder mindestens 70 Credits vor-weisen. Die Beihilfe wird erst nach Abschluss des Praktikums und Einreichung der Unterlagen angewiesen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Fortgeschrittene Studierende und Doktoranden bayerischer Hochschulen können Mobilitäts-beihilfen für einen Forschungsaufenthalt in China beantragen. Ziel ist die Unterstützung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Als Kriterium werden die akademischen Leistungen, die Qualität des Forschungsvorhabens, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers sowie die Studiendauer herangezogen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

www.baychina.org

_____________________________________________________________________________________

Page 13: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 13 VON 33

BayIND

Studienexkursionen

BayIND fördert selbstorganisierte Studienexkursionen der bayerischen staatli-chen Hochschulen. Ziel der Förderung ist die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigungen, Informationsgespräche, Vorlesungen, Seminare oder Workshops. Der Austausch mit indischen Wissenschaftlern dient der Etablierung und Pflege von Kontakten. Dazu gehören landeskundliche Einblicke in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Indien. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer, Wissenschaftler und wis-senschaftliche Mitarbeiter bayerischer Hochschulen. Anträge können laufend eingereicht wer-den, allerdings höchstens ein Antrag pro Jahr.

www.bayind.de

Studentische Indienaufenthalte

BayIND fördert Indienaufenthalte für Studium, Praktikum und das Verfassen einer wissen-schaftlichen Arbeit. Hierbei sind zwei Programme zu unterscheiden. Das Ministerpräsidenten-stipendium fördert nur Aufenthalte in dem Bundesland Karnataka; das BayIND Stipendium um-fasst ganz Indien. Antragsberechtigt sind Studierende der staatlichen und kirchlichen Hoch-schulen in Bayern, die mindestens ihr zweites Bachelor-Semester abgeschlossen haben.

Das BayIND Stipendium wird zweimal jährlich für Aufenthalte in ganz Indien vergeben. Die mögliche Fördersumme ist abhängig von der Dauer sowie der Art des Aufenthaltes.

Nächste Bewerbungsfrist: 15. April 2019

Übersicht über die einzureichenden Dokumente sowie die Fördermodalitäten

______________________________________________________________________

BTHA

Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte

Studierende, Lehrende und Forschende aus Bayern und Tschechien können zusammen mit ih-ren wissenschaftlichen Betreuern oder Hochschullehrern Mobilitätsbeihilfen für Forschungs-aufenthalte in Tschechien bzw. in Bayern beantragen.

Die Antragstellung ist laufend möglich, solange Fördermittel zur Verfügung stehen. Die ma-ximale Fördersumme beträgt 1000 Euro.

Formulare und weitere Informationen

Stipendium für Fachkurse sowie Studien- und Forschungsaufenthalte in Tschechien

Das Stipendium umfasst eine Mobilitätspauschale in Höhe von bis zu 400 Euro pro Monat für Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten, die bei der Teilnahme an Fachkursen (z.B. Sommer-schulen) oder bei Studien- und Forschungsaufenthalten an öffentlichen Hochschulen in Tsche-chien anfallen. In begründeten Fällen kann ein Zuschuss zur Kursgebühr gewährt werden. Ausgeschlossen ist eine Doppelförderung in Kombination mit anderen Programmen.

Bewerben können sich Studierende, Promovierende, Lehrende und Forschende bayerischer Universitäten und Hochschulen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, solange Fördermittel vorhanden sind. Die Unterlagen sind per E-Mail und per Post an die BTHA zu senden.

Page 14: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 14 VON 33

Im Falle einer Zusage wird das Stipendium nach dem Auslandsaufenthalt gegen Vorlage des Zahlungsnachweises für die Kursgebühr, der Teilnahmebestätigung und eines Kurzberichts überwiesen.

Formulare und weitere Informationen

Mobilitätsstipendien für Praktika in Tschechien

Studierende bayerischer Hochschulen können sich um ein Mobilitätsstipendium bewerben, um ein Praktikum in Tschechien zu absolvieren. Das Praktikum sollte mindestens vier Wochen dauern. Die maximale Fördersumme beträgt 450 Euro. Die Antragstellung ist laufend mög-lich, solange Fördermittel zur Verfügung stehen.

Die formlose Bewerbung ist vor Beginn des Praktikums per Post und per E-Mail bei der BTHA einzureichen. Im Falle einer Zusage wird das Mobilitätsstipendium nach dem Praktikum gegen Vorlage des Praktikumszeugnisses und eines Praktikumsberichts überwiesen.

Formulare und weitere Informationen

Joint Call Bayern-Tschechien 2019–2021

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur veröffentlicht in Kooperation mit dem MŠMT ČR einen „Joint Call“ zur Förderung bayerisch-tschechischer Forschungsprojekte im Zeitraum 2019–2021.

Antragstermin: 22. März 2019

Weitere Informationen siehe Förderung

Akademische Projekte 2019

Forschende und Lehrende an bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen können bei der BTHA projektbezogene Fördermittel für die bilaterale Zusammenarbeit mit ihren Part-nern an tschechischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen beantragen.

Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2019 für Konferenzen, Workshops, Som-merschulen, Exkursionen, Projektvorbereitung

Antragstermin: 15. März / 15. Juni / 15. September 2019

Sprachkurse und Sommerschulen 2019

Studierende, Lehrende und Forschende an bayerischen und tschechischen staatlichen Univer-sitäten und Hochschulen können bei der BTHA folgende Stipendien beantragen:

Stipendien für Sprachkurse in Tschechien Bewerbungsschluss: 25. März 2019

Stipendien für Sprachkurse sowie Sommer- und Winterschulen in Bayern Bewerbungsschluss: 1. April 2019

Praktikum bei der Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag ist an die Europaabteilung der Bayerischen Staatskanzlei angebunden. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Beziehungen Bayerns zur tsche-chischen Regierung, Gesellschaft und Wirtschaft zu intensivieren. Zudem ist die Repräsentanz erste Anlaufstelle für offizielle Stellen sowie die Bürger aus Tschechien und Bayern. Weitere Informationen über die Repräsentanz www.tschechien.bayern.de

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern sucht fortlaufend geeignete Praktikanten für jeweils 3 Monate.

Page 15: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 15 VON 33

Das Praktikum richtet sich an Studierende an bayerischen und tschechischen Hochschulen, die in einem relevanten Fachbereich eingeschrieben sind und deren Studienordnung ein Prakti-kum als verbindlichen Bestandteil des Studiums vorsieht. Praktikanten mit abgeschlossenem Studium kann die Repräsentanz leider nicht aufnehmen.

Anforderungen und Aufgabenbereiche

Das Praktikum ist unentgeltlich. Es wird jedoch gerne Unterstützung bei der Suche nach ex-ternen Förderungsmöglichkeiten geleistet.

Bitte bewerben Sie sich möglichst zeitnah mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen: An-schreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, ggf. Praktikumszeugnisse, ggf. vorläufige Studienergeb-nisse.

Aus den Bewerbungsunterlagen sollte die konkrete Motivation für dieses Praktikum hervorge-hen. Dazu gehören auch Angaben über Ihr Interesse an der Tschechischen Republik und Ihre Sprachkenntnisse. Ihre Bewerbungsunterlagen sowie mögliche Fragen richten Sie bitte aus-schließlich per E-Mail an: [email protected]

Weitere Deutsch-Tschechische Ausschreibungen

DFG und GA ČR haben eine thematisch offene Ausschreibung für deutsch-tschechische Koo-perationsprojekte für den Förderzeitraum 2020–2022 veröffentlicht:

Antragsfrist: 1. April 2019

Weitere Informationen

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen sowie Stipendi-en für Studienaufenthalte in Tschechien und Bayern www.fondbudoucnosti.cz

_____________________________________________________________________________________

BayBIDS

BayBIDS, die Bayerische Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen, fördert die Zusammenarbeit zwischen den bay-erischen Hochschulen und den Deutschen Auslands- und Partner-

schulen und dient beiden Seiten als Ansprechpartner, beispielsweise bei der Suche nach Koo-perationspartnern im Bereich Studienmarketing oder bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung an bayerischen Hochschulen. Ein besonderes Augenmerk richtet BayBIDS außerdem auf zu-künftige Absolventen dieser Schulen, die ein hohes Leistungsniveau und exzellente Sprach-kenntnisse mitbringen. Ein zentrales Ziel ist es, diese für ein Studium in Bayern zu interessie-ren. BayBIDS steht jederzeit für Fragen rund um ein Studium in Bayern zur Verfügung und bietet verschiedene Förderprogramme.

Schülerbesuche in Bayern: Regelmäßig werden Besuche von Schülergruppen Deutscher Aus-lands- und Partnerschulen an bayerischen Hochschulen organisiert. Weitere Informationen zur Organisation und Finanzierung finden Sie hier.

Motivationsstipendien: Es werden Stipendien an Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslands- und Partnerschulen vergeben, die ein Studium in Bayern aufnehmen. Informationen zum Bewerbungsverfahren und Erfahrungsberichte finden Sie hier.

Kontaktbesuche an Schulen: Die Besuche von BayBIDS-Stipendiaten und Hochschulpersonal bieten Schülerinnen und Schülern Informationen zu Studium und Leben in Bayern aus erster Hand. Außerdem lassen sich neue Kontakte mit Schulen knüpfen und bestehende pflegen. Hinweise zur Beantragung von Zuschüssen finden Sie hier.

_____________________________________________________________________________________

Page 16: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Work & Travel, Praktika oder Traineeships in den USA oder in Kanada Kostenloses Live-Webinar / Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 11. April 2019, 16 Uhr

Jobben nach Lust und Laune, Praktika oder Traineeships sind Optionen, die im Land der unbe-grenzten Möglichkeiten Einschränkungen unterliegen. So stehen diese Möglichkeiten in den USA nur Studierenden und Hochschulabsolventen offen. Anders verhält es sich jedoch in Ka-nada. In diesem Webinar stellen wir die verschiedenen Programme und ihre Rahmenbedin-gungen vor, die es jungen Menschen erlauben erste Arbeitserfahrung in den USA oder Kanada zu sammeln. Außerdem geben wir Tipps zum Bewerbungsverfahren. Genauere Details dazu sowie zum Ablauf erhält man nach der Anmeldung.

Stiftung Bayerisches Amerikahaus

____________________________________________________________________________________

Global Entrepreneurship Summer School

Die Global Entrepreneurship Summer School (GESS) ist ein siebentägiges Programm der Social Entrepreneurship Akademie, das in Zusammenarbeit mit sechs führenden universitären Entrepreneurship-Zentren in München, Shanghai, Mexiko-Stadt und Kapstadt organisiert wird. Für diese Sommerschule werden Top-Studierende aus aller Welt gesucht!

Innerhalb von sieben Tagen können Studierende innovative und unternehmerische Lösungen im Themenfeld „Ozeane & Gewässer“ entwickeln.

Dies ist an einem der vier GESS-Standorte möglich:

Querétaro, Mexico, vom 25. Juli bis 31. Juli 2019 Shanghai, China, vom 28. August bis 3. September 2019 Kapstadt, Südafrika, vom 8. bis 14. September 2019 München, Deutschland, vom 19. bis 25. September 2019

Die Bewerbung ist bis zum 31. März 2019 über www.globalsummerschool.org möglich.

_____________________________________________________________________________________

Deutsch-Französisches Jugendwerk Freiwilligendienst im Hochschulbereich 2019/2020

Seit Ende 2015 können junge Menschen aus Deutschland und Frankreich ei-nen Freiwilligendienst an einer französischen bzw. deutschen Universität absolvieren. Organi-siert wird das Programm durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW). Bewerbungs-frist für die interessierte Abiturienten, Studierende und Absolventen: 25. März 2019.

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst

Page 17: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Überblick Fördereinrichtungen und Stiftungen

Um die Internetseiten der Fördereinrichtungen aufzurufen, klicken Sie bitte die gewünschten Namen an.

Alexander von Humboldt-Stiftung

Alfred Töpfer-Stiftung

Bayer-Stiftungen

Bayerische Forschungsstiftung

Brücke/Most-Stiftung

Cusanuswerk

Deutsche Bundesstiftung Umwelt: MOE-Programm

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Friedrich Ebert-Stiftung

Friedrich Naumann-Stiftung

Fritz Thyssen-Stiftung

Gebert Rüf Stiftung

GFPS-Stipendien für Belarus, Polen und Tschechien

Gottlieb Daimler und Karl Benz-Stiftung

Haniel-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Hertie-Stiftung

Human Frontiers Science Program

Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst: Osteuropaprogramm

Konrad Adenauer-Stiftung

Körber-Stiftung

Open Society Foundation

Robert-Bosch-Stiftung

Schwarzkopf-Stiftung - Reisestipendien

Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft

Studienstiftung des Deutschen Volkes

West-East encounters

VolkswagenStiftung

Von Werkstatt zu Werkstatt

Winzig Stiftung

Page 18: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD-Programme für deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler Konzertreisen für Gruppen ausländischer Studierender und Doktoranden nach Deutschland Im Fokus steht die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen deutschen Hoch-schule) und die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbereich, die Begegnung mit deutschen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb eines landes-kundlichen Einblicks. Fördermaßnahmen: Konzert- und Chorreisen für Gruppen von an einer ausländischen Hochschule immatriku-lierten Studierenden und Doktoranden nach Deutschland Gefördert werden Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5-50 Personen) unter Leitung eines Hoch-schullehrenden. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen vertreten durch Hoch-schullehrende. Antragsfristen: 01.04.19 (für Reisen zwischen 01.07.19 und 31.12.19) 01.09.19 (für Reisen zwischen 01.01.20 und 30.06.20) Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Julia Schrey, Tel. 0228 / 882-516, [email protected] Konzertreisen für Gruppen deutscher Studierender und Doktoranden ins Ausland Im Fokus stehen die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen ausländischen Hochschule) und Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbereich, die Begegnung mit ausländischen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb eines lan-deskundlichen Einblicks. Fördermaßnahmen: Konzert- und Chorreisen (Mobilitäts- und Aufenthaltspauschalen) für Gruppen von an ei-ner deutschen Hochschule immatrikulierten Studierenden und Doktoranden ins Ausland Gefördert werden Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5-50 Personen) unter der Leitung eines be-gleitenden Hochschullehrenden. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, vertreten durch Hoch-schullehrende. Antragsfristen: 01.04.19 (für Reisen zwischen 01.07.19 und 31.12.19) 01.09.19 (für Reisen zwischen 01.01.20 und 30.06.20) Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Julia Schrey, Tel. 0228 / 882-516, [email protected] Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Durchführung fachbezogener Praktika im Hochschulbereich (z.B. Fachkurse, Block-seminare, Workshops) auf Einladung der deutschen Hochschule, die auch für die Organisation der Praktika verantwortlich ist. Darüber hinaus werden Begegnungen mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirt-schaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt.

Go out ist eine informative Webseite für austauschwillige Schüler und Studierende: www.go-out.de. Hier informiert der DAAD zusammen mit dem BMBF rund um das Thema Auslandsaufenthalt.

Page 19: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 19 VON 33

Gefördert werden bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Aus DAAD-Mitteln kann eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten übernommen werden. Gefördert werden Studierende ab dem 2. Fachsemester sowie Graduierte und Hochschullehrende; Promovierende nur nach Absprache. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. Antragsfristen: 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] www.daad.de/studienreisen Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigun-gen und Informationsgespräche. Ferner werden die Begegnung mit deutschen Studierenden und Wissen-schaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Gefördert werden maximal 15 Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Ge-zahlt wird eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufent-haltskosten. Bei Gruppen aus bestimmten Ländern übernimmt der DAAD die Programmgestaltung und die Aufenthalts- und Übernachtungskosten. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer einer ausländischen Hochschule. Antragsfristen: 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] www.daad.de/studienreisen FITweltweit – Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie Mit dem Programm „FITweltweit‘‘ ermöglicht der DAAD forschungsorientierte Auslandsaufenthalte von Mas-terstudierenden, Promovenden und Postdoktoranden im Bereich der Informatik. Studierende und Doktoran-den können im Rahmen der Masterarbeit oder Promotion Forschungsarbeiten im Ausland für einen Zeitraum von ein bis sechs Monaten durchführen. Postdoktoranden erhalten die Möglichkeit, am International Compu-ter Science Institute (ICSI) in Berkeley oder am National Institute of Informatics (NII) in Tokyo Projekte mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren zu realisieren. Die Stipendienlaufzeit kann flexibel gewählt werden, damit sich der Auslandsaufenthalt optimal in den aktu-ellen Forschungsplan und die mittelfristige Karriereplanung einbinden lässt. Bewerbungstermin: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Nach Eingang sämtlicher Unterlagen beträgt die Bearbeitungsdauer in der Regel drei Monate. Kontakt: Referat ST 43, Eyleen Dimitrijevic, Tel. 0228 / 882-8891, [email protected] Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.daad.de/fitweltweit DAAD-Kurzstipendien im Rahmen von Masterarbeiten (1–3 Monate) für chinesische Studierende

DAAD 中国硕士研究生 短期奖学金(1-3 个月)

Die Stipendien bieten chinesischen Studierenden aller Fachrichtungen an „211“-Hochschulen die Möglich-keit, einen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Masterarbeit an einer staatlichen bzw. staatlich anerkann-ten deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung durchzuführen. Voraussetzungen: Immatrikulation in einem Vollzeit-Masterstudiengang an einer chinesischen „211“-Hochschule. Bewerber müssen vor Stipendienantritt das zweite Semester des Masterstudiums absolviert ha-ben. Der Abschluss sollte in der Regel nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Ein Gutachten des chinesi-schen Professors und eine schriftliche Zusage über die wissenschaftliche Betreuung in Deutschland müssen den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Ausreichende Sprachkenntnisse zur Realisierung des Vorha-bens in Deutsch oder Englisch werden vorausgesetzt. Bewerber, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung län-ger als ein Jahr in Deutschland aufhalten, können nicht berücksichtigt werden. Laufzeit: 1–3 Monate Förderleistungen: 750 Euro monatliche Stipendienrate, 825 Euro Reisekostenpauschale, Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich, jedoch mindestens fünf Monate vor Stipendienantritt. Kontakt: Außenstelle des DAAD in Peking: DAAD, Landmark Tower 2, Office 1718, 8 North Dongsanhuan Road, Beijing 100004, Ms. LIU Jie , +86 10 6590-6656-45, [email protected] www.daad.org.cn Fahrtkostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland Der DAAD finanziert Reisekostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland. Mit dieser Förderung soll die Mobilität von Studierenden unterstützt werden. Bewerben können sich ausschließlich Studierende an

Page 20: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 20 VON 33

deutschen Hochschulen, die über eine der folgenden Organisationen für ein Fachpraktikum ins Ausland ver-mittelt wurden: IAESTE: www.iaeste.de/cms AIESEC: www.aiesec.org ZAD: Zahnmedizinischer Austauschdienst www.azad-online.com Gefördert werden Fachpraktika im Ausland (ausgenommen EU-Länder, Schweiz, Norwegen, Liechtenstein). Dauer der Förderung: mindestens 29 Kalendertage, maximal 12 Monate Stipendienleistungen: Die Förderung erfolgt mit einem einmaligen länderbezogenen Zuschuss zu den Reise-kosten. Die Höhe für Ihr Zielland finden Sie unter Übersicht Fahrtkostenzuschüsse Die ausführlichen Bewerbungsrichtlinien finden Sie hier. Bewerbungstermin: Bewerbungen müssen i.d.R. spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums aus-schließlich über das DAAD-Portal eingereicht werden. Kontakt: Auskünfte zum Praktikum erhalten Sie von den o.g. Organisationen. Bei Fragen zum Förderpro-gramm kontaktieren Sie bitte: Alexandre Nej, Tel. 0228 / 882-255, [email protected] GRAFÖG – Aufstockung auf die Landesgraduiertenförderung Die meisten Bundesländer haben Regelungen zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses erlassen. Sie sehen eine Förderung der Promotionsvorbereitung im Ausland vor. Der DAAD kann in diesem Rahmen mit einem Aufstockungsstipendium zur Förderung beitragen. Bewerben können sich deutsche Graduierte wissenschaftlicher und künstlerischer Fachrichtungen, die im Rahmen ihres Stipendiums nach den Graduierten-, Promotions- und Nachwuchsförderungsgesetzen der Län-der zur Durchführung ihres Arbeitsvorhabens einen Auslandsaufenthalt benötigen. Dauer der Förderung: Mindestens 30 Tage, maximal 12 Monate. Promotionsförderung bei binational betreuten Dissertationen: Der DAAD vergibt an Stipendiaten, die nach den Graduiertenförderungsgesetzen der Länder gefördert werden, auch Aufstockungsstipendien für gemein-sam von einem deutschen und einem ausländischen Hochschullehrer betreute Dissertationen. Dauer der Förderung: Mindestens 30 Tage, maximal 12 Monate. Ein Jahresstipendium für eine binational be-treute Dissertation ist nach den Bedingungen der jeweiligen Betreuungsvereinbarung für kürzere Aufenthalte in bis zu drei aufeinanderfolgenden Jahren zu verwenden, wenn dies von Anfang an so beantragt wird. Stipendienleistungen: siehe Webseite Sprachkenntnisse: Sie müssen nachweisen, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits über die von der Gastinstitution geforderten bzw. für die Realisierung des Vorhabens notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Bewerbungstermin: Anträge können jederzeit unter Wahrung einer achtwöchigen Bearbeitungsfrist direkt oder über die zuständige Hochschule an den DAAD, Referat ST 43, gerichtet werden. Für einige Länder kann eine längere Vorlaufzeit erforderlich sein. Kontakt: Kontaktformular des DAAD-Infocenters Kongress- und Vortragsreisenprogramm Gefördert werden Auslandsreisen insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern deutscher Hochschulen, die aktuelle Forschungsergebnisse auf Tagungen oder im Rahmen wissenschaftlicher Vorträge präsentieren. 1. Kongressreisen ins Ausland zur aktiven Teilnahme an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftli-chen Veranstaltung; Voraussetzung ist ein enger Zusammenhang zwischen den forschungsbezogenen Arbei-ten oder Planungen des Antragstellers und dem Thema der Veranstaltung. 2. Vortragsreisen ins Ausland sollen Wissenschaftlern ermöglichen, schriftliche Einladungen ausländischer Kollegen oder wissenschaftlicher Institutionen anzunehmen, um dort (außerhalb von Kongressen oder Semi-naren) über eigene aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Arbeiten zu berichten. Förderleistungen: Reisekostenpauschale, Zuschuss zu den Tagungsgebühren sowie Aufenthaltspauschale für die Dauer der Teilnahme an der Veranstaltung; max. Förderungsdauer: 8 Kongresstage. Einschränkungen: In den ersten fünf Jahren nach der Promotion ist eine Förderung jedes Jahr möglich, da-nach nur alle 24 Monate; die Förderung von Angestellten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ist nur in den ersten fünf Jahren nach der Promotion möglich. Bewerbungsfrist: laufend. Anträge auf Förderung von Kongressreisen ins Ausland müssen spätestens 4 Mo-nate vor dem 1. Kongresstag beim DAAD eingehen, Anträge auf Förderung von Vortragsreisen ins Ausland spätestens einen Monat vor Reisebeginn. Kontakt: Referat ST43, Tel. 0228 / 882-180, [email protected] Bilateraler Wissenschaftleraustausch Zur Verbesserung der internationalen Beziehungen und bilateralen Forschungszusammenarbeit deutscher und ausländischer Hochschulen fördert der DAAD den gegenseitigen Austausch von Wissenschaftlern aus Partnerländern. Grundlage des Wissenschaftleraustauschs sind Kulturaustauschprogramme und bilaterale Vereinbarungen mit ausländischen Partnerorganisationen.

Page 21: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 21 VON 33

Bewerben können sich deutsche Wissenschaftler, die in der Regel promoviert sein sollen und an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit bewerben. Gefördert werden Forschungsaufenthalte an einer ausländischen Hochschule oder an einem ausländischen Forschungsinstitut (Vortrags- oder Kongressreisen werden nicht gefördert). Bitte beachten Sie: In diesem Programm wird der gegenseitige Austausch von Wissenschaftlern aus Deutsch-land und seinen Partnerländern gefördert. Fördermittel stehen nur dann zur Verfügung, wenn sich gleichzei-tig auch ausländische Wissenschaftler für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland bewerben. Förderdauer: Mindestens 14 Tage (bei Aufenthalten in den Ländern der EU sowie in Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Moldau, Russische Föderation, Ukraine: mindestens 7 Tage) bis max. drei Monate. Die Förderdauer steht in Abhängigkeit vom Vorhaben und von der Arbeitsplanung. Das Stipendium ist nicht verlängerbar. Stipendienleistungen: Der DAAD zahlt eine Reisekostenpauschale je nach Zielland Die Aufenthaltskosten trägt der ausländische Partner (bitte dort erfragen) Bewerbungsschluss: Bewerbungen sind für die meisten Regionen jederzeit möglich, müssen jedoch spätestens drei Monate vor dem geplanten Aufenthalt beim DAAD vorliegen. Ausnahme: Bewerbungen für Aufenthalte in Lateinamerika müssen zu folgenden Terminen eingereicht werden: 1. April 2019 für einen Aufenthalt ab 1. September 2019 bis 30. April 2020

Beratung im Referat Internationale Angelegenheiten zu DAAD-geförderten Auslandsaufenthalten:

Dr. Nicola Hillmer, Tel. 089 / 2180-2283, [email protected] Susanne Rößler, Tel. 089 / 2180-3859, [email protected] Dr. Harald David, Tel. 089 / 2180-3720, [email protected]

Page 22: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 22 VON 33

DAAD-Programme für Hochschulen und Forschungseinrichtungen Internationale Mobilität und Kooperation digital Ziel des Programms ist die Verankerung digital gestützter, transnational verschränkter Curricula und Studien-angebote, der Aufbau von Methodenwissen und digitalen Kompetenzen, die Implementierung von serviceori-entierten, digital gestützten Infrastrukturen für transnationale Lehre sowie die Unterstützung der Studieren-denmobilität durch transparente Lehr- und Lernangebote und moderne digitale Verwaltungsverfahren. Gefördert wird u.a. Personal an der deutschen Hochschule zur Projektdurchführung, projektbezogene Reisen und Veranstaltungen, die Entwicklung von innovativen Lehrformaten und deren Implementierung in Curricu-la, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Maßnahmen zur IT-Entwicklung, Mobilität von Studierenden und Lehrenden im Rahmen von Kurzaufenthalten. Studierende und Graduierte sowie Lehrpersonal der beteiligten Hochschulen. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen sowie Hochschulkonsorti-en mit deutschen und ausländischen Partnern. Antragsschluss Stufe 1: Erarbeitung des Projektantrags: 31.03.2019 Antragsschluss Stufe 2: Umsetzung des Projekts: 30.11.2019 Kontakt: Internationalisierung der deutschen Hochschulen/P1: Harald Matthiessen, Referent für Digitalisie-rung, Tel. 0228 / 882-7984, Irina-Florina Petzold-Turcanu, Projektbetreuung, Tel. 0228 / 882-657, Inga Filster, Projektbetreuung, Tel. 0228 / 882-584, [email protected] Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften") Ziel des Ostpartnerschaftsprogramms ist die Festigung bestehender und Initiierung neuer dauerhafter Part-nerschaften zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien zur Stärkung der fachlich breit angelegten Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Fördermaßnahmen: Kurzfristige multilaterale Austauschmaßnahmen wie Sommerkurse oder Symposien so-wie Aufenthalte zu Studien- und Forschungszwecken an der Partnerhochschule oder in Deutschland. Gefördert werden deutsche und ausländische Hochschullehrende, leitende Hochschulangehörige, Assisten-ten, Wissenschaftler, Studierende, Graduierte und Doktoranden. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, vertreten durch ihre Akademischen Auslandsämter. Antragsfrist: 01.04.2019 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien: Nora Israel, Tel. 0228 / 882-519, [email protected] Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft Programmlinie 2: Kurzmaßnahmen Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus Ägypten, um längerfristige Kooperationsmaßnahmen zu etablieren und aktive Beiträge zur Strukturentwicklung an den Partnerhochschulen, zur Verbesserung von Forschung und Lehre sowie zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu leisten. Fördermaßnahmen: Kurzmaßnahmen/ Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare oder Tagungen in Ägypten oder gleiche Veranstaltungen in Deutschland sowie For-schungs-, Lehr- und Studienaufenthalte, die im Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen. Gefördert werden Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiter, Studierende, Graduierte, Doktoranden aus Deutschland und Ägypten sowie ggf. weiteren Ländern, sofern deren Teilnahme im direkten Zusammenhang mit dem Projektziel steht. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen oder deutsche For-schungseinrichtungen Antragsfristen: 01.04.2019: für Maßnahmen zwischen dem 01.07.-31.12.2019 01.07.2019: für Maßnahmen zwischen dem 01.10.-31.12.2019

Page 23: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 23 VON 33

Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika: Jenny Schenk, Tel. 0228 / 882-8782, [email protected] Transformation: Kurzmaßnahmen Deutsch-Arabische Kurzmaßnahmen mit Partnerhochschulen in Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien, Jemen, Libanon oder Irak Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus den Zielländern Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien, Jemen, Libanon und Irak. Längerfristige Kooperationsmaßnahmen sollen etabliert werden und aktive Beiträge zur Struktur-entwicklung an den Partnerhochschulen und zur Verbesserung von Forschung und Lehre sowie der demokra-tischen (Selbst-)Verwaltung der Hochschulen (Good Governance) geleistet werden. Fördermaßnahmen: Kurzmaßnahmen/Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare oder Tagungen in den Zielländern oder gleiche Veranstaltungen in Deutschland mit arabischen Teilnehmenden vorrangig aus den Hauptzielländern sowie Forschungs-, Lehr- und Studienaufent-halte, die im Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen. Gefördert werden Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiter, Graduierte, Doktoranden und Studierende aus Deutschland und den arabischen Zielländern. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen oder deutsche For-schungseinrichtungen. Antragsfristen: 01.04.2019 für Maßnahmen zwischen dem 01.07.-31.12.2019 01.07.2019 für Maßnahmen zwischen dem 01.10.-31.12.2019 Bitte beachten Sie, dass ab Antragsfrist eine Bearbeitungszeit von mindestens 3 Monaten besteht. Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika: Jenny Schenk, Tel. 0228 / 882-8782, [email protected], [email protected] Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern Das Programm „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Ent-wicklungsländern“ ist im Rahmen der BMZ-Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“ neu ausge-schrieben. Zielländer und Fachbereiche (Cluster) sind:

Äthiopien: Textilsektor

Cote d’Ivoire: Agro-Business, lebensmittelverarbeitende Industrie

Ghana: Verbrauchsgüter (einschließlich lebensmittelverarbeitende Industrie)

Marokko: Automobilsektor, Agro-Business, lebensmittelverarbeitende Industrie

Senegal: Agro-Business, lebensmittelverarbeitende Industrie

Tunesien: Automobilsektor, Luftfahrt/Aeronautik Je nach Interesse der Hochschulen vor Ort können auch Themen in einem weiteren Zusammenhang mit den Clustern der Sonderinitiative in den Projekten aufgenommen werden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Hochschulausbildung in Entwicklungsländern, damit sie den An-forderungen des Arbeitsmarktes besser Rechnung trägt, zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt und dem „Brain Drain“ entgegenwirkt. Durch das Programm soll der Praxisbezug in den Studiengängen erhöht und das wirt-schaftsorientierte Profil der Hochschulen in den im Rahmen der Sonderinitiative genannten Entwicklungslän-dern verbessert werden. Dies wird durch die aktive Beteiligung der deutschen und lokalen Wirtschaft erreicht. Fördermaßnahmen: Reisen und Kurzaufenthalte von deutschen und ausländischen Hochschullehrern, Wis-senschaftlern, Studierenden, Graduierten, Doktoranden und Alumni, Durchführung von Veranstaltungen (Workshops und Konferenzen o. Ä.), Forschung und Lehre, Fachexkursionen, Maßnahmen zur Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien inkl. entsprechender technischer Infrastruktur Gefördert werden Hochschullehrer, Wissenschaftler, Angehörige des Mittelbaus, Studierende, Graduierte, Doktoranden und Alumni aus Deutschland und den Partnerländern. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen auf Instituts- oder Fachbereichsebene. Antragsfrist: 18.04.2019 Kontakt: Referat Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungs-zusammenarbeit/P32: Referentin: Heike Heinen, Tel. 0228 / 882-355, [email protected]; Programmbearbei-tung: Andrea Höhndorf, Tel. 228 / 882-486, [email protected] Internationalisierung der Lehramtsausbildung Es soll mit diesem Programm ein nachhaltiger Beitrag zu einer verstärkten internationalen Ausrichtung der Lehramtsausbildung durch Steigerung der Auslandsmobilität von Lehrenden und Lernenden sowie der institu-tionalisierten internationalen Hochschulkooperationen geleistet werden. Fördermaßnahmen: Im Rahmen der geförderten Kooperationen sollen lehramtsbezogene Hochschulpartner-schaften mit Schwerpunkt auf Mehr-Fächer-Kooperationen aufgebaut und/oder etabliert werden, um eine strukturierte Leistungsanerkennung des Auslandsaufenthaltes für Studierende zu erleichtern. Es soll die In-tegration von Mobilitätsfenstern in bestehende Lehramtsstudiengänge gesteigert und die Entwicklung von Lehramtsstudiengängen mit verpflichtenden Auslandsaufenthalten gefördert werden. Neben der Mobilität von

Page 24: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 24 VON 33

Studierenden für fachliche Aufenthalte an den internationalen Partnereinrichtungen werden auch Gastdozen-turen deutscher und ausländischer Wissenschaftler und Bildungsexperten gefördert. Gefördert werden Studierende, Graduierte, Habilitierte/Hochschullehrende, Dozenten, Administratoren Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen aller Fachrichtungen Antragsfrist: 30.04.2019 Kontakt: Referat Internationalisierung in der Lehre/P41, Referatsleiterin: Tabea Kaiser, Tel. 0228 / 882-670, [email protected]; Referentin: Almut Lemke, Tel. 0228 / 882-5615, [email protected]; Projektbearbeitung: Marion Asten, Tel. 0228 / 882-4874, [email protected] Hochschulpartnerschaften mit Griechenland Das Programm trägt zur Internationalisierung griechischer und deutscher Hochschulen bei indem neue part-nerschaftliche Beziehungen und Wissenschaftskooperationen zwischen deutschen und griechischen Hoch-schulen initiiert und verstetigt werden. Fördermaßnahmen:

Teilnahme/Durchführung an/von Workshops, Strategietreffen, Konferenzen, Sommerschulen etc. zum Ausbau bzw. Vertiefung der Partnerschaft

Studien- und Forschungsaufenthalte deutscher und griechischer Studierender, Graduierter und Nach-wuchswissenschaftler (max. 6 Monat pro Person)

Kurzzeitaufenthalte und Gastvorlesungen (z.B. Blockvorlesungen oder -seminare) griechischer Hochschul-lehrer, die eine befristete Lehrtätigkeit an der deutschen Hochschule wahrnehmen

Kurzzeitaufenthalte deutscher Hochschullehrer an der griechischen Partnerhochschule

Implementierung von E-Learning-Konzepten u. Ä. Gefördert werden deutsche und griechische Hochschullehrende, Wissenschaftler und Nachwuchswissen-schaftler, Studierende, Graduierte und Doktoranden. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen. Antragsfrist: 01.07.2019 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien: Martina Labrenz, Tel. 0228 / 882-616, [email protected] Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern Neben der fachlichen Ausbildung sind bei Fach- und Führungskräften aus Entwicklungs- und Schwellenlän-dern in zunehmendem Maße überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Diese überfachlichen Fä-higkeiten werden in Form von Begleitseminaren vermittelt. Folgende Ziele sollen erreicht werden:

Durch die Förderung von interkulturellen Dialogveranstaltungen soll sichergestellt werden, dass die Teil-nehmer bei ihrer Integration an der deutschen Gasthochschule unterstützt werden.

Durch die Förderung von Exkursionen zu Einrichtungen der deutschen und internationalen EZ sollen die Teilnehmer deren Arbeitsschwerpunkte und Wirkungsweise kennenlernen.

Durch die Förderung von speziellen Trainingsmaßnahmen sollen die Teilnehmer besser auf ihre berufli-che Wiedereingliederung (WEin) vorbereitet werden.

Durch die Förderung von Veranstaltungen mit besonderem Fokus auf den interdisziplinären Austausch sollen die Teilnehmer befähigt werden, Lösungsansätze zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu finden.

Was wird gefördert? Typ I: Interkulturelle Begleitseminare zur Integration und Konfliktlösung Typ II: Begleitseminare zum Kennenlernen der deutschen und internationalen EZ Typ III: Begleitseminare für speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Trainingsmaßnahmen für die berufli-che Wiedereingliederung Typ IV: Begleitseminar zur fachlichen Vernetzung ausschließlich für im DAAD-Programm „Entwicklungsbezo-gene Postgraduiertenstudiengänge“ Studiengänge und ihre Studierende Gefördert werden primär Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern, die sich im Rahmen von ent-wicklungspolitischen Postgraduiertenstudiengängen (vorrangig von DAAD-geförderten „Entwicklungsbezoge-nen Postgraduiertenstudiengängen“) oder länderbezogenen Stipendienprogrammen in Deutschland befinden. Dabei ist die Einbeziehung sowohl von deutschen Teilnehmern, Stipendiaten (aus DAC-Ländern) der DAAD-Standardprogramme als auch nicht DAAD-geförderten Teilnehmern aus den entsprechenden Studiengängen oder Gruppenprogrammen erwünscht. Antragsberechtigt sind

deutsche Hochschulen insbesondere an denen ein EPOS-Studiengang angesiedelt ist oder ihre Akademi-schen Auslandsämter

Regionalbüros des Studienbegleitprogramm- (STUBEn) oder vergleichbare Stellen

deutsche NGOs, die EZ Programme durchführen Antragsschluss: 15.10.2019 Kontakt: Referat Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit, Christian Stegmann, Tel. 0228 / 882-8971, [email protected]

Page 25: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 25 VON 33

Fachzentren in Afrika Interessenbekundung für die Einrichtung eines Kenianisch-Deutschen Fachzentrums für „Angewandtes Ressourcenmanagement“ Es geht darum, die Ausbildungsqualität von Führungskräften an afrikanischen Hochschulen durch die Einrich-tung von Fachzentren zu verbessern, international konkurrenzfähig arbeitende und dadurch gesellschaftlich wahrnehmbare Zentren zu schaffen und einen Beitrag zur Verbesserung von gesellschaftlich relevanten Sek-toren in den afrikanischen Ländern zu leisten. Für das Erreichen der Projektziele können u.a. folgende In-strumente eingesetzt werden:

Drittlandstipendien und Sur-Place-Stipendien für afrikanische Graduierte

Kurzzeitdozenturen und Gastaufenthalte deutscher und afrikanischer Dozenten

Langzeitdozenturen

Stipendien für deutsche Graduierte für ihren Aufenthalt am afrikanischen Zentrum

Post-Doc Förderung für Alumni am entsprechenden Zentrum für 12 bis 48 Monate

Forschungsaufenthalte von afrikanischen Geförderten an der deutschen Partnerhochschule

Sommerschule, Workshops und Fachtagungen, vorzugsweise in Afrika; Deutschkurse

Curricula-Entwicklung und Dozentenfortbildung

Begleitende Trainingsprogramme im Bereich Leadership, Management sowie Vermittlung von Softskills

Koordinatorenstellen, vorzugsweise an der afrikanischen Universität Antragsberechtigt sind eine oder mehrere deutsche Hochschulen bzw. deren Fachbereiche oder Institute gemeinsam mit einer oder mehreren afrikanischen Partnerinstitutionen. Kontakt: Dr. Dorothee Weyler, Tel. 0228 / 882-115, [email protected] www.african-excellence.de Interkulturelle Wochenendseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern als Beitrag zur Krisenprävention und Konfliktlösung Der DAAD möchte durch die Förderung des interkulturellen Dialogs mit Fach- und Führungskräften aus Ent-wicklungsländern sicherstellen, dass Vorhaben in der Hochschulzusammenarbeit mit Entwicklungsländern eine Querschnittsaufgabe zur Krisenprävention und Konfliktlösung erfüllen. Ziel der Seminare mit unter-schiedlichen Schwerpunkten ist es, die Teilnehmer für interkulturelle Fragestellungen zu sensibilisieren. Spe-zielle Trainingsmaßnahmen von fachlichem und regionalem Interesse dienen der Vermittlung wichtiger Fä-higkeiten und Fertigkeiten für die berufliche Wiedereingliederung im Heimatland. Antragsfrist: Anträge können jederzeit eingereicht werden. Eine Bearbeitungszeit von 4 bis 6 Wochen ist zu berücksichtigen. Kontakt: Referat 431, Frau Nora Israel, Tel. 0228 / 882 526, [email protected] „Osteuropatage an deutschen Hochschulen“ – Unterstützung von Osteuropa-Tagen durch „Go East“ Im Rahmen der Initiative „Go East“ bietet der DAAD den Hochschulen die Förderung von Osteuropa-/GUS-Tagen an. Damit soll das Interesse von Studierenden und Graduierten für einen Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt in den entsprechenden Ländern gesteigert werden. Für die Veranstaltungen stellt der DAAD Material zur Verfügung. Anforderungen: In die Gestaltung des Programms sollten vor allem ehemalige Stipendiaten und andere Per-sonen mit Osteuropa-Erfahrung einbezogen werden. Deutsche Studierende, Doktoranden und Projektleiter sowie ausländische Austauschwissenschaftler und -studenten an den Hochschulen können oft mit eigenen Be-richten, Vorträgen, Lichtbildern und Filmen überzeugend und persönlich für die Ziele von „Go East“ werben. Förderleistungen: bis zu 4000 Euro Bewerbungsfrist: jederzeit Kontakt: Referat 322, Karin Berger, Tel. 0228 / 882-109, [email protected] http://go-east.daad.de Programme des projektbezogenen Personenaustauschs mit verschiedenen Ländern) Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Quali-fizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen. Das Programm fördert Mobilität und kurzzeitige Forschungsaufenthalte zum Austausch von Hochschulange-hörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Aus DAAD-Mitteln können Reisekostenpauschalen und Aufenthaltsmittel für die Mitglieder der deutschen Forschergrup-pe für Aufenthalte am ausländischen Partnerinstitut beantragt werden. Gefördert werden Graduierte, Dokto-randen, Promovierte, Habilitierte und Hochschullehrer. Anträge können deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen einreichen, die ihren Förderantrag pa-rallel zu einem ausländischen Kooperationspartner stellen. Antragsschluss: verschieden, siehe länderspezifische Hinweise für die jeweilige Antragsfrist. Im April wer-den voraussichtlich folgende Länder ausgeschrieben: Australien, Brasilien mit CAPES, China, Frankreich (Phase I und Phase II), Griechenland, Hongkong, Italien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Peru, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Taiwan, Tschechien, Ungarn und USA. Kontakt: Referat Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität

Page 26: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 26 VON 33

Australien, USA, Kanada: Martin Müller, Tel. 0228 / 882-833, [email protected]

Argentinien, Chile, Italien, Kolumbien, Mexiko, Peru: Ricarda Schäfers, Tel. 0228 / 882-8613, [email protected]

Frankeich, Griechenland, Spanien, Thailand: Angelika Löckenhoff, Tel. 0228 / 882-369, [email protected]

China, Finnland, Hongkong, Norwegen, Taiwan: Doris Bretz, Tel. 0228 / 882-236, [email protected]

Indien, Japan: Mirjam Horn, Tel. 0228 / 882-375, [email protected]

Bulgarien, Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn: Tobias Hill, Tel. 0228 882-490, [email protected]

Ägypten, Brasilien, Portugal: Dr. Cornelia Pochert, Tel. 0228 / 882-449, [email protected]

Forschungsmobilität – Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)

Page 27: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Sonstige Ausschreibungen und Programme

DZ BANK Fellowship: Transatlantic Business and Finance The American Council on Germany is currently seeking applications for the DZ BANK Fellowships on Transatlantic Business and Finance. The fellowships will allow American and German academics; practition-

ers from banking, business, and government, and journalists to conduct research on key issues influencing the transatlantic economy, including business, finance, trade, banking, fintech, and innovation and entrepreneur-ship. The fellows will produce analytical reports while engaging with their counterparts overseas. The fellowship covers transatlantic airfare (economy class), domestic travel (economy class), and a monthly stipend of up to $7,500, for a minimum of one month and a maximum of three. Fellows have the opportunity to be in residence at the ACG’s office in New York City and/or travel within the United States or Germany, as long as their research includes a transatlantic component. The application deadline is Friday, March 29, 2019. DZ Bank Fellowship

WUS-Förderpreis 2019: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. zeichnet Absolventen an deutschen Hochschulen aus, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten – gleich welcher Fachrichtung – mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) auseinandergesetzt haben: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Menschenrecht auf Bildung, Migration, Flucht. Als

Studienabschlussarbeiten können Diplom-, Master-, Bachelor- und Staatsexamensarbeiten oder vergleichbare Examensarbeiten eingereicht werden. Die Arbeit soll im Kalenderjahr 2018 abgeschlossen und eingereicht worden und in deutscher oder englischen Sprache verfasst sein. Die vollständige Bewerbung (in elektronischer Form) muss bis spätestens zum 31. Mai 2019 eingereicht werden an: [email protected]. Der Preis ist mit € 1500 ausgeschrieben. www.wusgermany.de

Angers Summer Schools International Summer Schools at University of Angers offer the opportunity to develop aca-demic skills in a great environment. Each program includes lectures, workshops, applied vis-its and an attractive social program. Admission: The selection of students will be made considering motivation, English level and previous scientific or research experience, if any. Each summer school has their own set of specific requirements, which can be found on their web page. Deadline to apply: 15. April 2019

Grenoble University: Summer Programm in Mountain Studies June 17–28, 2019 Experts from a wide range of disciplines will offer a rich, interdisciplinary view of Alpine history, culture, and environment, in this short program taught in the heart of the Alps. The program will cover topics as diverse as architecture, economic devel-opment, climate change, earth sciences, and history. The course will also take you beyond the classroom and into the mountains in a se-

ries of field trips and case studies tied to the latest in current research. The first week will take participants to the Vercors range to learn fist-hand about economic policy and changing local cultural practices. The second week includes a two-day trip to Lautaret pass and its geological transect to meet with UGA re-searchers, see the unique and beautiful botanical gardens, and experience sleeping in a mountain shelter. You'll also fuel your hike with some authentic alpine cuisine. The program is open to both professionals and to students at all levels, but you must be 18 years or older. Some hiking is involved. Participants may choose to enroll in both weeks, or week one only. The cost is € 750 per week, including housing, cultural activities, and mountain field trips. While no academic credits are directly provided by the program, your home institution may choose to award you course credit based on the learning outcomes and expected time commitment (75 hours).

Page 28: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 28 VON 33

Program fees do not cover airfare, most meals, mandatory insurance, or other personal expenses. The applica-tion deadline is April 15, 2019; payment is also required at that time. Mountain Studies

Katholischer-Akademischer Ausländer-Dienst: Osteuropaprogramm Bewerben können sich Kandidaten aus Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, Kauka-sus und Zentralasiens mit guten Deutschkenntnissen und katholischer Konfession (in Ausnahmefällen auch einer anderen Konfession, sofern sie von katholischen Partnern vorgeschlagen werden). Stipendien werden für alle Fachrichtungen vergeben (mit Aus-nahme von Theologie).

Gefördert werden: Nachwuchswissenschaftler und Postgraduierte, die nach dem Abschluss ihres heimi-schen Examens einen Forschungsaufenthalt oder eine Vertiefung der vorhandenen wissenschaftlichen Kennt-nisse in Deutschland anstreben oder in Deutschland ein Aufbaustudium oder Zusatzstudium anstreben (dies gilt auch für Fortbildungen von Medizinern). Vollständige Masterstudiengänge können nur gefördert werden, wenn diese im Heimatland nicht angeboten werden. Hochschullehrer, die zu kurzen Forschungsaufenthalten (bis zu 6 Monate) nach Deutschland eingeladen werden. Studierende in Masterstudiengängen im Heimatland, die einen in der Regel 1-semestrigen Studienaufent-halt an einer Hochschule in Deutschland planen. Der Aufenthalt in Deutschland soll vor allem der Material-sammlung sowie dem Austausch mit deutschen Hochschullehrern im Rahmen einer Magister/Master- bzw. Diplomarbeit im Heimatland dienen. Die Anrechnung der an deutschen Hochschulen studierten Semester auf den Studiengang im Heimatland sollte gewährleistet sein. Voraussetzungen: ein überdurchschnittliches Leistungspotenzial für das Studium bzw. die Forschung; die Ausrichtung von Studium oder Forschung auf eine dauerhafte Reintegration in die Heimatregion; kirchliches und soziales Engagement bzw. Bereitschaft zum interreligiösen Dialog Antragsfristen: 15. Januar (Stipendienvergabe März) bzw. bis zum 30. Juni (Stipendienvergabe September Kontakt: KAAD-Osteuropareferat, [email protected] Katholischer-Akademischer Ausländer-Dienst

Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung: Studien- und Promotionsstipendien Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung vergibt Studien- und Promotionsstipendien an deutsche und ausländische Studierende und Promovierende. Die Bewerbungsfristen 2019 sind am 1. März und am 1. September. Es werden ausschließlich Online-Bewerbungen akzeptiert. Das Online-Portal öffnet ca. 6 Wochen vor Ablauf der Bewer-

bungsfrist. Informationen zur Höhe der materiellen Förderung finden Sie in dieser Übersicht (PDF). Kontakt: Heinrich-Böll-Stiftung, Studienwerk, Schumannstraße 8, 10117 Berlin; Ansprechpartnerin: Iris Längert, [email protected], Tel. 030 / 28534-400

Kind-Philipp-Stiftung: Reisestipendien Die Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische Forschung vergibt Reisestipendien an Wissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland, die ihre Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der pädiatrischen Onkologie im Rahmen wissenschaftlich anspruchs-voller Veranstaltungen im Ausland zur Diskussion stellen wollen. Die Kind-Philipp-Stiftung

kann jährlich insgesamt 10 Reisestipendien vergeben. Die Höhe der Reisestipendien beträgt für Überseerei-sen bis zu 1025 Euro und für Reisen innerhalb Europas bis zu 665 Euro. Antrage können jederzeit gestellt werden, sie sollten jedoch spätestens 8 Wochen vor Reiseantritt an die Stiftung gerichtet werden. Kontakt: Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische Forschung, Herrn Karsten Krüger, Barkhoven-allee 1, 45239 Essen, Tel. 0201 / 84 01-193, [email protected] Stipendienangebot der Polnischen Regierung Das polnische Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung bietet Förderung für Studien- und For-schungsaufenthalte sowie Sommerkurse der polnischen Sprache in Polen an. Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte (1–9 Monate) an polnischen Hochschulen für Studie-rende, Graduierte und Promovierende der Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Graduierte aller Fachrichtungen, deren Studienabschluss nicht länger als 6 Jahre zurückliegt Semesterstipendien für Slavisten (4 Monate) an den Polonistik-Abteilungen polnischer Universitäten für Studierende, Graduierte, Promovierende und Wissenschaftler Kurzstipendien für Wissenschaftler aller Fachrichtungen (1–3 Monate) Bewerbungstermin: 3 Monate vor Stipendienbeginn, in Ausnahmefällen weniger als 3 Monate

Page 29: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 29 VON 33

Forschungsaufenthalte in Japan für Postdoktoranden 1. JSPS Postdoctoral Fellowship (Short-term) Bewerber: Postdoktoranden. Die Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. Alle Fachrichtungen. Dauer: 6 bis 12 Monate

2. JSPS Postdoctoral Fellowship (Standard) Bewerber: Postdoktoranden. Die Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium ange-treten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. Alle Fachrichtungen. Dauer: 12 bis 24 Monate Bewerbungen können jederzeit online an die Humboldt-Stiftung gesendet werden. Auswahlsitzungen finden dreimal im Jahr statt, jeweils im Februar, Juni und Oktober. https://www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html www.jsps-bonn.de www.jsps.go.jp

Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium Nach erfolgreichem Abschluss des von der Alexander von Humboldt-Stiftung ge-förderten Erstaufenthalts in Deutschland können Humboldt-Forschungsstipen-diaten und Georg-Forster-Forschungsstipendiaten ein Rückkehrstipendium zur Förderung der Reintegration an einem Institut im Ausland beantragen. Die An-tragstellung ist derzeit nur möglich für Wissenschaftler, die an Institutionen in folgende Ländern zurückkehren: Entwicklungs- oder Schwellenländer sowie

Länder in Mittel- und Osteuropa. Ein Rückkehrstipendium muss bis spätestens 6 Monate nach Beendigung des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Erstaufenthalts in Deutschland beantragt und spä-testens 12 Monate nach Beendigung des Erstaufenthalts angetreten werden. Antragsformular. Dieses Formular dient nur zur Ansicht und kann nicht ausgefüllt werden. Wenn Sie Humboldtianer sind und einen Antrag stellen möchten, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Sie erhalten dann Zugang zu einem mit Ihren persönlichen Daten vorausgefüllten HTML-Formular, das Sie online weiter ausfül-len und absenden können. Kontakt: Alexander von Humboldt-Stiftung, Abteilung Förderung und Netzwerk, Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn, [email protected]

Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Projekte zum Umwelt-schutz, um Ursachen von Umweltbelastungen zu beheben und künftig zu vermeiden. Die Projekte sollen vor allem innovativ sein, Modellcharakter besitzen und sich auch wirtschaft-lich schnell umsetzen lassen. Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Un-

ternehmen. Mit folgenden Ländern Mittel- und Osteuropas unterhält die DBU ein internationales Stipendienprogramm: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn; ebenso das Verwaltungsgebiet Kaliningrad. Außerdem werden Einzelbewerbungen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien und dem Kosovo entgegengenommen. Das Programm ermöglicht jungen Umwelt- und Naturwissenschaftlern aus den betreffenden Ländern eine Weiterqualifikation durch einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Die Bewerbung erfolgt online. Die Auswahl wird einmal pro Jahr vorgenommen. Insgesamt kann die DBU ca. 60 Stipendien pro Jahr an Hochschulabsolventen aus den genannten Ländern vergeben. www.dbu.de/2575.html

Page 30: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland

Zusatzadressen Inhalte

www.deutsch-lernen.net Bereich „Germanistik und deutsche Sprache“ www.estudiar-en.de Startseite für Ausländer Spanisch www.funding-guide.de Stipendiendatenbank für Ausländer www.learn-german.net Rubrik „Deutsch lernen“, Englisch www.phdgermany.de PhD-Germany-Vermittlungsplattform www.research-explorer.de Institutsdatenbank Research Explorer www.summerschools-in-germany.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.summerschools.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.universityranking.de Hochschulranking, Englisch

Umleitungsverzeichnisse www.daad.de

www.daad.de/aaa AAA-Adressdatenbank www.daad.de/admission Zulassungsdatenbank, Englisch www.daad.de/arbeiten Geld verdienen, Deutsch www.daad.de/costs Studiengebühren, Englisch www.daad.de/deutschland/download Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/de/form Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/einreise Einreise und Aufenthalt, Deutsch www.daad.de/en/form Formulare für Ausländer, Englisch www.daad.de/entry Einreise und Aufenthalt, Englisch www.daad.de/extrainfo Extrainfo Stipendien Ausländer www.daad.de/gebuehren Studiengebühren www.daad.de/hochschulprofile Hochschulprofile www.daad.de/hsk-kursliste Sommerkurse, die auch von DAAD-Hochschulsommerkurs-

Stipendiaten gewählt werden können www.daad.de/international-programmes International Programmes www.daad.de/job Geld verdienen, Englisch www.daad.de/promotion Informationen zum Promovieren in Deutschland www.daad.de/research-explorer Institutsdatenbank Research Explorer www.daad.de/sommerkurse Sprach- und Fachkurse, Deutsch www.daad.de/zulassung Zulassungsdatenbank, Deutsch

Umleitungsverzeichnisse www.study-in.de

www.study-in.de/dos-donts Do's & Dont's www.study-in.de/events Kalender Bildungs- und Studentenmessen www.study-in.de/job Neben dem Studium Geld verdienen www.study-in.de/money Bankkonto, Kundenkarten www.study-in.de/student-life Student Life-Videos www.study-in.de/towns Städteporträts

Page 31: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Terminkalender

Ausschreibungen und Programme für Studierende und Wissenschaftler

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

BTHA: Bayerisch-tschechische akade-mische Projekte 2019 (S. 14)

13.03.2019 15.06.2019 15.09.2019

BAYHOST: Sprachkursstipendien für Sommerkurse in Bulgarien, Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn (S. 11)

18.03.2019 (Polen) 20.03.2019 (Ungarn) 28.03.2019 (Kroatien) 02.05.2019 (Slowakei) 21.05.2019 (Bulgarien) 29.05.2019 (Slowenien) 19.06.2019 (Serbien)

BTHA: Joint Call Bayern-Tschechien 2019–2021 (S. 14)

22.03.2019

BAYHOST: Stipendien für Deutsch-Sommerkurse an bayerischen Hoch-schulen (S. 11)

25.03.2019

BTHA: Stipendien für Sprachkurse in Tschechien (S. 14)

25.03.2019

DFJW: Freiwilligendienst im Hoch-schulbereich an einer dt. bzw. franz. Universität (S. 16)

25.03.2019

BAYHOST: Studien- und Forschungssti-pendien nach Kroatien, Ungarn (S. 11)

26.03.2019 (Ungarn) 28.03.2019 (Kroatien)

American Council on Germany: DZ Bank Fellowships (S. 9 und 27)

29.03.2019

GESS: Global Entrepreneurship Sum-mer School (S. 16)

31.03.2019

WUS-Förderpreis 2019: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (S. 27)

31.03.2019

BTHA: Stipendien für Sprachkurse so-wie Sommer- und Winterschulen in Bayern (S. 14)

01.04.2019

DFG: Deutsch-tschechische Kooperati-onsprojekte (S. 15)

01.04.2019

DAAD: Konzertreisen für Gruppen aus-ländischer Studierender/Doktoranden nach Deutschland (S. 18)

01.04.2019 für Reisen zwischen 01.07.19 und 31.12.19

DAAD: Konzertreisen für Gruppen deut-scher Studierender/Doktoranden ins Ausland (S. 18)

01.04.2019 für Reisen zwischen 01.07.19 und 31.12.19

BaCaTeC: Projektförderung (S. 11)

15.04.2019

BayIND: Studentische Indienaufenthalte (S. 13)

15.04.2019

University of Angers: International Summer Schools (S. 27)

15.04.2019

Grenoble University: Summer Programm in Mountain Studies (S. 27)

15.04.2019 June 17–28, 2019

BAYHOST: Mobilitätsbeihilfen für For-schungsaufenthalte (S. 11)

17.04.2019

DAAD: Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutsch-land (S. 18)

01.05.2019 für Reisen ab dem 01.09.

Page 32: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 32 VON 33

DAAD: Studienreisen für Gruppen aus-ländischer Studierender in Deutschland (S. 19)

01.05.2019 für Reisen ab dem 01.09.

BAYHOST: Mobilitätsbeihilfen für Prak-tika (S. 11)

14.05.2019

BayCHINA: Mobilitätsbeihilfen für ein Studium in China (S. 12)

31.05.2019

GOstralia: Doktorandenstipendien (S. 9) Juni und Juli 2019 KAAD: Osteuropaprogramm (S. 28) 30.06. 2019 LMU/Erasmus: Mobilität zur Fort- und Weiterbildung (S. 8)

31.07.2019 30.09.2019

Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung: Studien- und Promotionsstipendien (S. 28)

01.09. 2019

BAYHOST: Jahresstipendium des Frei-staates Bayern für Graduierte (S. 12)

01.12.2019

BayCHINA: Zuschüsse für studienbezo-gene Praktika in China (S. 12)

jederzeit Voraussetzung: Zwischenprüfung oder mind. 70 Credits

BayCHINA: Mobilitätsbeihilfen für wis-senschaftliche Abschlussarbeiten in China (S. 12)

jederzeit

BayIND: Studienexkursionen nach Indi-en (S. 13)

jederzeit

BTHA: Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte in Tschechien und Bayern (S. 13)

jederzeit max. 1000 Euro/Monat

BTHA: Stipendium für Fachkurse, Stu-dien- und Forschungsaufenthalte in Tschechien (S. 13)

jederzeit max. 400 Euro/Monat

BTHA: Mobilitätsstipendium für Prakti-ka in Tschechien (S. 14)

jederzeit max. 450 Euro

DAAD: FITweltweit –Informationstechnologie (S. 19)

jederzeit Bearbeitungsdauer: 3 Monate

DAAD: Kurzstipendien für chinesische Masterstudenten (S. 19)

jederzeit Förderdauer: 1–3 Monate

DAAD: Fahrtkostenzuschüsse für ver-mittelte Fachpraktika im Ausland (S. 19)

jederzeit Förderdauer: ab 29 Kalendertagen bis max. 12 Monate

DAAD: Aufstockung zur Förderung ei-ner Promotionsvorbereitung im Ausland (S. 20)

jederzeit Förderdauer: mindestens 30 Tage, max. 12 Monate

DAAD: Förderung von Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland (S. 20)

jederzeit

DAAD: Bilateraler Wissenschaftleraus-tausch (S. 20)

jederzeit Bewerbungen für Aufenthalte in La-teinamerika: 1. April 2019 (für einen Aufenthalt ab 1. September 2019 bis 30. April 2020)

LMU/Erasmus: Förderung von Gastdo-zenturen (S. 8)

jederzeit 8 Wochenstunden

BTHA: Praktikum bei der Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag (S. 14)

laufend Dauer des Praktikums: 3 Monate

DAAD: Projektbezogener Personenaus-tausch (S. 25)

diverse Fristen

Kind-Philipp-Stiftung: Reisestipendien (S. 28)

jederzeit spätestens 8 Wochen vor Reiseantritt

Stipendien der polnischen Regierung für Studien- und Forschungsaufenthalte in Polen (S. 28)

3 Monate vor Stipendienbeginn

Studien- und Forschungsaufenthalte (1–9 Monate); Semesteraufenthalte für Slavisten (4 Monate); Kurzstipen-dien für Wissenschaftler (3 Monate)

JSPS: Forschungsaufenthalte in Japan für Postdoktoranden (S. 29)

jederzeit

Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium (S. 29)

diverse Fristen

DBU: Austauschstipendien für Mittel- und Osteuropa (S. 29)

jederzeit Thema Umweltschutz. Auswahl er-folgt einmal jährlich.

Page 33: Newsletter März/April 2019 - uni-muenchen.de · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 6 VON 33 Dr. Daniel A. Di Liscia während eines Vortrags. Zwei

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER MÄRZ/APRIL 2019 SEITE 33 VON 33

Programme / Ausschreibungen für deutsche Hochschulen

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

DAAD: Internationale Mobilität und Ko-operation digital (S. 22)

31.03.2019 30.11.2019

1: Erarbeitung des Projektantrags 2: Umsetzung des Projekts

DAAD: Ostpartnerschaften (S. 22)

01.04.2019

DAAD: Deutsch-Ägyptische Fort-schrittspartnerschaft – Programmlinie 2 (S. 22)

01.04.2019 01.07.2019

Ab Antragsfrist besteht eine Bearbei-tungszeit von 3 Monaten.

DAAD: Transformation: Kurzmaßnah-men (S. 23)

01.04.2019 01.07.2019

Ab Antragsfrist besteht eine Bearbei-tungszeit von 3 Monaten.

DAAD/BMZ: Praxispartnerschaften zwi-schen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungslän-dern (S. 23)

18.04.2019

DAAD: Internationalisierung der Lehr-amtsausbildung (S. 23)

30.04.2019

DAAD: Hochschulpartnerschaften mit Griechenland (S. 24)

01.07.2019

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- u. Schwellenländern (S. 24)

15.10.2019

DAAD: Fachzentren in Afrika (S. 25)

DAAD: Interkulturelle Wochenendsemi-nare für Fach- u. Führungskräfte aus Entwicklungsländern (S. 25)

laufend Bearbeitungszeit 4 bis 6 Wochen

DAAD: Osteuropatage an deutschen Hochschulen (S. 25)

laufend

DAAD: Programme des projektbezoge-nen Personenaustauschs (S. 25)

diverse Fristen Im April werden voraussichtlich folgende Länder ausgeschrieben: Australien, Brasilien mit CAPES, Chi-na, Frankreich (Phase I u. II), Grie-chenland, Hongkong, Italien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Peru, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tai-wan, Tschechien, Ungarn und USA

Veranstaltungen / Seminare Anmeldefrist Veranstaltungsdatum

GOstralia: PhD & Research Workshop (S. 9)

03.04.2019, 16 Uhr

Amerikahaus: Live-Webinar: Work & Travel, Praktika oder Traineeships in den USA oder in Kanada (S. 16)

Online-Anmeldung 11.04.2019, 16 Uhr

Impressum: Herausgeber des Newsletters ist das Referat Internationale Angelegenheiten der LMU / International Office, Ludwigstraße 27, 80539 München. Das Referat übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Redaktion: Bernd Hilker (verantwortlich; E-Mail: [email protected]), Andrea Bistrich