Wilo-TOP-E/TOP-ED/TOP-EV - pumpscentre.rupumpscentre.ru/uploads/katalog-inst/wilo_top-e_instructions.pdf · Wilo-TOP-E/TOP-ED/TOP-EV D Einbau- und Betriebsanleitung GB Installation

Embed Size (px)

Citation preview

  • Wilo-TOP-E / TOP-ED / TOP-EV

    D Einbau- und Betriebsanleitung

    GB Installation and Operating instructions

    F Notice de montage et de mise en service

    I Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione

    202

    640

    5-E

    d.03

    /200

    7-06

    -DD

    D

  • Fig. 1

  • Fig.

    2

  • Fig. 3

    Fig. 4

    Fig. 5

  • Fig. 8 a (P1 < 500 W) Fig. 8 b (P1 500 W)

    Fig. 6 Fig. 7

  • Fig. 9

    Fig. 10

  • CE-Konformittserklrung . . . . . . . . . . . . . 2

    1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    2. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    3. Transport und Zwischenlagerung . . . . . . 5

    4. Beschreibung von Erzeugnis und Zubehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    5. Aufstellung/Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    6. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    7. Wartung/Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    8. Strungen, Ursachen und Beseitigung . . 15

    1

    D

    EC declaration of conformity . . . . . . . . . . . 2

    1. General Information . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    2. Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    3. Transport and storage . . . . . . . . . . . . . . 20

    4. Description of product and accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    5. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    6. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    7. Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    8. Problems, Causes and Solutions . . . . . . 29

    GB

    Dclaration de conformit CE . . . . . . . . . . 2

    1. Gnralits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    2. Scurit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    3. Transport et stockage avant utilisation . . . 35

    4. Description du produit et ses accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    5. Installation/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    6. Mise en service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    7. Entretien/Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

    8. Pannes, causes et remdes . . . . . . . . . . 45

    F

    Dichiarazione di conformit CE . . . . . . . . . 2

    1. Generalit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    2. Sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    3. Trasporto e magazzinaggio . . . . . . . . . . . 50

    4. Descrizione del prodottoe accessori. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    5. Montaggio/Installazione. . . . . . . . . . . . . . 57

    6. Messa in esercizio. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    7. Manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    8. Blocchi: cause e rimedi . . . . . . . . . . . . . . 61

    I

  • 2

    D CE-Konformitts-erklrungHiermit erklren wir, dassdieses Aggregat folgendeneinschlgigen Bestimmungenentspricht:EG-Maschinenrichtlinien89/392/EWG i.d.F.,91/368/EWG, 93/44/EWG,93/68/EWGElektromagnetische Vertrglichkeit 89/336/EWG i.d.F.92/31/EWG, 93/68/EWGAngewendete harmonisierteNormen, insbesondereEN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    GB EC declaration of conformityWe hereby declare that thisunit complies with the following relevant provisions:

    EC machinery directive89/392/EWG in this version,91/368/EWG, 93/44/EWG,93/68/EWG

    Resistance to electromagnetism 89/336/EWG in this version92/31/EWG, 93/68/EWG

    Applied harmonizedstandards in particular:EN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    F Dclaration de conformit CEPar la prsente, nous dclarons que cet agrgat sitisfait aux dispositions suivantes:Directives CEE relativesaux machines 89/392/CEE,91/368/CEE, 93/44/CEE,93/68/CEE

    Compatibilit lectromagntique89/336/CEE, 92/31/CEE,93/68/CEENormes utilisesharmonises, notammentEN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    NL EG-verklaring van overeenstemming

    iermede verklaren wij datdeze machine voldoet aande volgende bepalingen:

    EG-richtlijnen betreffendemachines 89/392/EEG,91/368/EEG, 93/44/EEG,93/68/EEG

    Elektromagnetischetolerantie 89/336/EEG, 92/31/EEG,93/68/EEG

    Gebruikte geharmoniseerdenormen, in het bijzonderEN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    E Declaracin deconformidad CE

    Por la presente declaramosque esta unidad satisface lasdisposiciones pertinentessiguientes:

    Directivas CE sobremquinas 89/392/CEE,91/368/CEE, 93/44/CEE,93/68/CEE

    Compatibilidad electro-magntica 89/336/CEE,92/31/CEE, 93/68/CEE

    Normas armonizadas utilizadas particularmenteEN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    I Dichiarazione di conformit CE

    Con la presente si dichiarache le presenti pompe sonoconformi alle seguenti direttive di armonizzazione

    Direttiva Macchine CEE89/392/CEE, 91/368/CEE,93/44/CEE, 93/68/CEE

    Compatibilit elettromagnetica89/336/CEE, 92/31/CEE,93/68/CEE

    Norme armonizzateapplicate, in particolareEN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    SF CE-standardinmukai-suusseloste

    Ilmoitamme tten, ett tmlaite vastaa seuraaviaasiaankuuluvia mryksi:

    EY-konedirektiivit 89/392/ETY, 91/368/ETY,93/44/ETY, 93/68/ETY

    Shkmagneettinen soveltuvuus 89/336/ETY, 92/31/ETY,93/68/ETY

    Kytetyt yhteensovitetutstandardit, erityisestiEN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    S EEC konformitets-deklaration

    Hrmed frklaras att dennamaskin uppfyller fljandebestmmelser:

    EEC maskindirektiv89/392/EEC i denna version,91/368/EEC, 93/44/EEC,93/68/EECElektromagnetiskkompatibilitet 89/336/EEC idenna version, 92/31/EEC,93/68/EEC

    Tillmpade harmoniseradenormer, srskilt:EN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

    H EK. azonossgi nyilatkozat

    Ezennel kijelentjk, hogy az agregt a megkvntalanti feltteleknek megfelel:

    EK-Gpirnyelvek89/392/EWG, 91/368/EWG,93/44/EWG, 93/68/EWGElektromagnetikussszeegyeztethetsg89/336/EWG, 92/31/EWG,93/68/EWG

    Alkalmazott, harmonizltnormk, klnsen azEN 809, EN 50 081-1,EN 50 082-1, EN 50 081-2,EN 50 082-2.

  • 3

  • Tmax R 1 R 1& DN 40 (32) DN 50 DN 65 DN 80 DN 100

    1+50C 0,05 bar 0,3 bar

    1+95C 0,5 bar 1,0 bar

    +110C 1,1 bar 1,6 bar

    Die Werte gelten bis 300 m ber dem Meeres-spiegel, Zuschlag fr hhere Lagen: 0,01 bar/100 m Hhenzunahme.

    Schutzart IP 43. Anschlu an 1~230 V, 50 Hz gem IEC 38. Bei Ersatzteilbestellungen sind smtliche Daten des

    Pumpentypenschildes anzugeben.

    2. SicherheitDiese Betriebsanleitung enthlt grundlegende Hin-weise, die bei Aufstellung und Betrieb zu beachtensind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vorMontage und Inbetriebnahme vom Monteur sowiedem zustndigen Betreiber zu lesen.Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicher-heit aufgefhrten allgemeinen Sicherheitshinweise zubeachten, sondern auch die unter den folgendenHauptpunkten eingefgten, speziellen Sicherheitshin-weise.

    2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in derBetriebsanleitung

    Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher-heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefhrdungenfr Personen hervorrufen knnen, sind mit dem allge-meinen Gefahrensymbol

    ,

    bei Warnung vor elektrischer Spannung mit

    besonders gekennzeichnet.Bei Sicherheitshinweisen, deren NichtbeachtungGefahren fr die Pumpe/Anlage und deren Funktionhervorrufen knnen, ist das Wort

    eingefgt.ACHTUNG!

    DEUTSCH

    1. AllgemeinesEinbau und Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!

    1.1 VerwendungszweckDie Umwlzpumpe wird zur Frderung von Flssig-keiten in Warmwasser-Heizungsanlagen eingesetzt.Die Pumpe darf nicht im Trinkwasser- oder Lebens-mittelbereich eingesetzt werden.

    1.2 Angaben ber das Erzeugnis1.2.1 Typenschlssel

    TOP-E 30/1-7

    Heizungsumwlzpumpe, Nalufer

    E ElektronikmodulED Doppelpumpe mit ElektronikmodulEV mit Absperrarmatur undEV Elektronikmodul

    Nennweite DN der Anschluleitung [mm]Flanschanschluss: 32 (fr ED),Flanschanschluss: 40, 50, 65, 80, 100(Bei EV: PN 6/10 Kombiflansch 40, 50, 65)Verschraubungsanschluss: 25 (R1), 30 (R 1&)

    stufenlos einstellbare Sollfrderhhe 1 bis 7 mHmin: 1 m, Hmax: 7 m

    1.2.2 Anschlu- und Leistungsdaten Frdermedien:

    Heizungswasser gem. VDI 2035, Wasser-/Glykol-Gemische mit bis zu 50 % Glykol-

    anteil. Bei Beimischungen von Glykol sind dieFrderdaten entsprechend der hheren Viskosittzu korrigieren. Nur Markenware mit Korrosions-schutz-Inhibitoren verwenden, Herstellerangabenbeachten.

    Bei Verwendung anderer Medien ist Freigabedurch Wilo erforderlich.

    Temperaturbereich des Frdermediums: +20C bis+110C.

    Max. Umgebungstemperatur: 40C. Zur Vermeidung von Schwitzwasserbildung mu die

    Raumtemperatur kleiner als die Frdermedien-temperatur sein.

    Max. Betriebsdruck an der Pumpe: siehe Typen-schild.

    Mindest-Zulaufdruck am Saugstutzen zur Vermei-dung von Kavitationsgeruschen (bei maximalerWassertemperatur Tmax):

    4

  • DEUTSCH

    55

    2.2 PersonalqualifikationDas Personal fr die Montage mu die entsprechendeQualifikation fr diese Arbeiten aufweisen.

    2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheits-hinweise

    Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kanneine Gefhrdung fr Personen und Pumpe/Anlage zurFolge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshin-weise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatz-ansprche fhren.Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweisefolgende Gefhrdungen nach sich ziehen: Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage, Gefhrdungen von Personen durch elektrische und

    mechanische Einwirkungen.

    2.4 Sicherheitshinweise fr den BetreiberDie bestehenden Vorschriften zur Unfallverhtung sindzu beachten.Gefhrdungen durch elektrische Energie sind auszu-schlieen. Vorschriften des VDE und der rtlichenEnergieversorgungsunternehmen beachten.

    2.5 Sicherheitshinweise fr Inspektions- undMontagearbeiten

    Der Betreiber hat dafr zu sorgen, da alle Inspek-tions- und Montagearbeiten von autorisiertem undqualifiziertem Fachpersonal ausgefhrt werden, dassich durch eingehendes Studium der Betriebsanlei-tung ausreichend informiert hat.Grundstzlich drfen Arbeiten an der Pumpe/Anlagenur im Stillstand durchgefhrt werden.

    2.6 Eigenmchtiger Umbau und Ersatzteil-herstellung

    Vernderungen der Pumpe/Anlage sind nur nachAbsprache mit dem Hersteller zulssig. Originalersatz-teile und vom Hersteller autorisiertes Zubehr dienender Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt dieHaftung fr die daraus entstehenden Folgen auf.

    2.7 Unzulssige BetriebsweisenDie Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlageist nur bei bestimmungsmiger Verwendung ent-sprechend Abschnitt 1 der Betriebsanleitung gewhr-leistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenenGrenzwerte drfen auf keinen Fall ber- oder unter-schritten werden.

    3. Transport und Zwischen-lagerung

    Die Pumpe ist gegen Feuchtigkeit undmechanische Beschdigung zu schtzen.Die Pumpe darf keinen Temperaturenauerhalb des Bereiches von 10Cbis +50C ausgesetzt werden.

    4. Beschreibung von Erzeugnisund Zubehr

    4.1 Beschreibung der Pumpe (Bild 1)Die Pumpe hat einen Nalufermotor, in dem allerotierenden Teile vom Frdermedium umstrmt wer-den. Bauartbedingt bernimmt das Frdermedium die Schmierung der gleitgelagerten Rotorwelle. DiePumpe kann als Einzel- oder als Doppelpumpe imHeizungssystem eingebaut sein.Die im TOP-EV Pumpengehuse integrierten Ab-sperrklappen (Flanschpumpen) bzw. Kugelabsperr-ventile (Rohrverschraubungspumpen) an Saug- undDruckstutzen, knnen mit einem handelsblichenMaulschlssel (SW 11 bzw. SW 13) bettigt werden. Flanschpumpen: Die jeweilige Position wird durch dieZeiger-Wellenstellung (gelb) dargestellt (Bild 9: Pos. 1ageffnet / Pos. 1b geschlossen).Rohrverschraubungspumpen: Die jeweilige Positionwird durch den Schlitz am Sechskant (SW 13) darge-stellt (Bild 9: Pos. 1c geffnet / Pos. 1d geschlossen).Die Anschluflansche sind mit aufgeklebten Flach-dichtungen (Bild 9, Pos. 2) bestckt, d. h. es wird keineweitere Abdichtung zur Rohrleitung bentigt.Auf dem Motorgehuse befindet sich ein Elektronik-modul (Bild 2), das den Differenzdruck der Pumpe aufeinen innerhalb des Regelbereiches einstellbaren Soll-wert regelt. Je nach Regelungsart folgt der Differenz-druck unterschiedlichen Kriterien. Bei allen Rege-lungsarten pat sich jedoch die Pumpe einem wech-selnden Leistungsbedarf der Anlage, wie er beson-ders beim Einsatz von Thermostatventilen oderMischern entsteht, stndig an.Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelungsind: Einsparung von berstrmventilen, Energieeinsparung, Reduzierung von Fliegeruschen.

    ACHTUNG!

  • DEUTSCH

    6

    Die whlbaren Regelungsarten sind: p-c: Die Elektronik hlt den von der Pumpe

    erzeugten Differenzdruck ber den zulssigenFrderstrombereich konstant auf dem eingestell-ten Differenzdruck-Sollwert HS bis zur Maximal-Kennlinie (Bild 3).

    p-v: Die Elektronik verndert den von der Pumpeeinzuhaltenden Differenzdruck-Sollwert linearzwischen HS und 1/2 HS. Der Differenzdruck-Soll-wert H nimmt mit der Frdermenge ab bzw. zu(Bild 4).

    p-T: Die Elektronik verndert den von der Pumpeeinzuhaltenden Differenzdruck-Sollwert in Ab-hngigkeit der gemessenen Mediumtemperatur.Diese Regelungsart ist nur mit dem IR-Monitorprogrammierbar (Bild 5). Dabei sind zwei Einstel-lungen mglich: Regelung mit positiver Steigung: Mit steigender

    Temperatur des Frdermediums wird derDifferenzdruck-Sollwert linear zwischen HSminund HSmax erhht. (Einstellung am IR-Monitor:HSmax > HSmin).Anwendung z.B. bei Standardkessel mit glei-tender Vorlauftemperatur.

    Regelung mit negativer Steigung: Mit steigen-der Temperatur des Frdermediums wird der Differenzdruck-Sollwert linear zwischen HSminund HSmax abgesenkt (Einstellung am IR-Monitor: HSmax < HSmin).Anwendung z. B. bei Brennwertkessel, bei demeine bestimmte minimale Rcklauftemperatureingehalten werden soll, um einen mglichsthohen Wrmenutzungsgrad des Heizmediumszu erreichen. Hierzu ist der Einbau der Pumpeim Rcklauf der Anlage zwingend erforderlich.

    Steller-Betrieb: Die Drehzahl der Pumpe wirdauf einer konstanten Drehzahl zwischen nminund nmax gehalten (Bild 6). Die Betriebsart Stellerdeaktiviert die Regelung am Modul.

    Bei Betriebsart auto besitzt die Pumpe die Fhig-keit, einen minimalen Heizleistungsbedarf desSystems durch spontanes Absinken der Frder-medientemperatur zu erkennen und dann aufSchwachlastbetrieb (Schwachlastkurve) umzu-schalten. Bei steigendem Heizleistungsbedarf wirdautomatisch in den Regelbetrieb umgeschaltet.

    Die Pumpen sind mit einem elektronischen ber-lastschutz ausgestattet, der im berlastfall diePumpe abschaltet.

    Zur Datenspeicherung sind die Module mit einemnichtflchtigen Speicher ausgerstet. Bei beliebiglanger Netzunterbrechung bleiben die Daten erhal-ten. Nach Rckkehr der Spannung luft die Pumpemit den Einstellwerten vor der Netzunterbrechungweiter.

    Das Modul-Typenschild ist im Modul-Klemmen-raum eingeklebt. Es enthlt alle Daten fr die genaueZuordnung des Typs.

    Pumpenkick: ber on/off, PLR, IR-Monitor,Ext.Aus ausgeschaltete Pumpen laufen alle 24 hkurzfristig an, um ein Blockieren bei langen Still-standszeiten zu vermeiden.

    Wenn eine Netzabschaltung ber einen lngerenZeitraum vorgesehen ist, sollte der Pumpenkick vonder Heizungs-/Kesselsteuerung bernommen wer-den. Dazu mu die Pumpe eingeschaltet sein(Display on).

    Extern Aus: (nur Pumpen mit P1max 500 W, sieheTypenschild)ber den externen potentialfreien Kontakt kann diePumpe ein-/ausgeschaltet werden. In Anlagen mithoher Schalthufigkeit (> 20 Ein-/Ausschaltungen/Tag) ist das Ein-/Ausschalten ber ext. Aus vor-zusehen.

    0 10 V-Eingang: (nur Pumpen mit P1max 500 W,siehe Typenschild).Bei Steller-Betrieb kann die Drehzahl ber ein exter-nes Spannungssignal (010 V) eingestellt werden.Die Frequenz und damit die Drehzahl folgt derSpannung nach Bild 7, Eingangswiderstand: Ri 10 k.

    + 24 V Ausgang: (nur Pumpen mit P1 500 W, sieheTypenschild)Gleichspannung fr einen ext. Verbraucher/Geber.Die + 24 V knnen mit max. 50 mA belastetwerden. Die Spannung ist kurzschlufest.

    4.2 DoppelpumpenbetriebDie Regelung beider Pumpen geht vom Master aus.Strung einer Pumpe: Andere Pumpe luft nachRegelvorgabe des Masters. IF(InterFace)-Modul: Zur Kommunikation zwischen

    den Pumpen Master und Slave sowie Pumpen undPumpenleitrechner oder Schnittstellenkonverter istein IF-Modul erforderlich, das im Klemmenraumbeider Pumpen auf einen Multistecker geschobenwird (Bild 2). Es ist als Zubehr lieferbar.

  • Symbol Beschreibung mglicher Betriebszustnde

    autoRegelbetrieb; Automatische Umschaltung auf Schwachlastbetrieb ist freigegeben.Aktivierung des Schwachlastbetriebes erfolgt bei minimalem Heizleistungsbedarf.

    auto Pumpe luft im Schwachlastbetrieb (Nachtabsenkung) bei min. Drehzahl.

    (ohne Symb.) Automatische Umschaltung auf Schwachlastbetrieb gesperrt, d.h. Pumpe luft aus-schlielich im Regelbetrieb.

    auto Schwachlastbetrieb von PLR oder Schnittstellenkonverter aktiviert, und zwar unabhngigvon der System-Temperatur.

    Doppelpumpe luft im Spitzenlastbetrieb (Master + Slave)

    Doppelpumpe luft im Haupt-/Reservebetrieb (Master oder Slave)

    Alle Einstellungen am Modul auer der Strquittierung sind gesperrt. Die Sperrung wirdvom IR-Monitor eingeschaltet. Einstellungen knnen nur noch mit dem IR-Monitor vern-dert werden.

    DEUTSCH

    77

    Spitzenlastbetrieb: Im Teillastbereich wird diehydraulische Leistung zunchst von einer Pumpeerbracht. Die 2. Pumpe wird wirkungsgradoptimiertzugeschaltet, d. h. dann, wenn die Summe der Lei-stungsaufnahmen P1 beider Pumpen im Teillastbe-reich geringer ist als die Leistungsaufnahmen P1zweier Pumpen, von der eine mit maximaler Dreh-zahl und die andere geregelt luft. Beide Pumpenwerden dann synchron bis zur max. Drehzahl hoch-geregelt.

    Haupt-/Reservebetrieb: Jede der beiden Pumpenerbringt die Auslegungs-Frderleistung. Die anderePumpe steht fr den Strfall bereit oder luft nachPumpentausch. Es luft immer nur eine Pumpe.

    Bei Kommunikationsunterbrechung: Slave luftnach der letzten Sollwertvorgabe des Masters.Bei Ausfall einer Pumpe luft die andere als Einzel-pumpe im Regelbetrieb.Master off: Auch Slave schaltet aus.

    Pumpentausch: Luft nur eine Pumpe (Haupt-/Reserve-, Spitzenlast- oder Schwachlastbetrieb),so erfolgt nach jeweils 24 h effektiver Laufzeit einPumpentausch.

    Bei Einsatz eines Pumpenleitrechners (PLR)/Schnittstellenkonverters ist grundstzlich dieMasterpumpe am PLR anzuschlieen.

    Extern Aus, 0 10 V, 24 V-Ausgang: (nur Pumpenmit P1 500 W, siehe Typenschild) werden nur amMaster belegt und wirken auf das gesamte Aggregat.

    SSM: Fr eine zentrale Leitstelle kann eine Sam-melstrmeldung (SSM) an den Master angeschlos-sen werden. Dabei darf der Kontakt nur am Master

    belegt werden. Die Anzeige gilt fr das gesamteAggregat. Am IR-Monitor kann diese Meldung alsEinzel- (ESM) oder Sammelstrmeldung (SSM) pro-grammiert werden. Fr die Einzelstrmeldung muder Kontakt an jeder Pumpe belegt werden.

    4.3 Bedienung der PumpeAuf der Kopfseite des Elektronikmoduls befindet sichdas IR-Fenster (Infrarot-Fenster) (Bild 2, Pos.1) fr dieKommunikation mit einem IR-Monitor sowie das LC-Display mit dem Stellknopf fr die Bedienung derPumpe. Die IR-Empfangs- und Sendeflche mu zurHerstellung der Verbindung vom IR-Monitor angepeiltwerden. Ist die Verbindung zum IR-Monitor hergestellt,so leuchtet im IR-Fenster die grne LED (Bild 2, Pos. 2) zur Besttigung der IR-Kommunikation, undzwar von allen Pumpen, die gleichzeitig mit dem IR-Monitor verbunden wurden. Die LED der Pumpe, mitder der IR-Monitor kommuniziert, blinkt. Sie erlischt 5 Minuten, nachdem die Verbindung zum IR-Monitorunterbrochen wurde. Eine rote Str-LED (Bild 2, Pos. 3) im IR-Fenster leuchtet beim Auftreten einerStrung. ber die Arbeit mit dem IR-Monitor gibt des-sen Einbau- und Betriebsanleitung Auskunft.LC-Display: (Bild 2, Pos. 4) Auf dem LC-Display wer-den die Einstellparameter der Pumpe durch Symboleund Zahlenwerte sichtbar gemacht. Die Beleuchtungdes Displays ist dauernd eingeschaltet. Die Symbolehaben folgende Bedeutung:

  • Symbol Beschreibung mglicher BetriebszustndeDie Pumpe wird ber die serielle Datenschnittstelle in der Regelart p-c betrieben (siehe Ab-schnitt 4.4). Die Funktion Ein/Aus ist am Modul nicht aktiviert. Nur , , Optimierung,Strquittierung sind noch am Modul einzustellen. Ausnahme, bei Pumpen mit P1 500 W(siehe Typenschild) ist nur die Strquittierung am Modul mglich. Mit dem IR-Monitor kann derPLR-Betrieb unterbrochen werden (zur Prfung, zum Auslesen von Daten).

    Differenzdruck-Sollwert ist auf H = 9,0 m eingestellt.

    Pumpe ist auf konstante Drehzahl (hier 1.800 RPM) eingestellt (Stellerbetrieb).

    Regelungsart p-c, Regelung auf konstanten Differenzdruck-Sollwert (Bild 3).

    Regelungsart p-v, Regelung auf variablen Differenzdruck-Sollwert (Bild 4).

    Die Betriebsart Steller deaktiviert die Regelung im Modul. Die Drehzahl der Pumpe wird aufeinem konstanten Wert zwischen 800 u. 2800 RPM gehalten. Die Drehzahl wird intern berden Drehknopf eingestellt.

    10 VStellerbetrieb aktiviert, Drehzahl der Pumpe wird ber den Eingang 010 V eingestellt (giltnur fr P1 500 W). Der Drehknopf hat dann keine Sollwert-Eingabe-Funktion.Regelungsart p-T, Regelung auf temperaturabhngigen Differenzdruck-Sollwert (Bild 5).Angezeigt wird der maximale Sollwert HSmax. Diese Regelungsart kann nur ber den IR-Monitor aktiviert werden.

    on Pumpe ist eingeschaltet.off Pumpe ist ausgeschaltet.

    DEUTSCH

    8

    Handhabung des Drehknopfes: (Bild 2, Pos. 5) Vonder Grundeinstellung aus werden durch Knopfdruck(beim 1. Men: Drcken lnger als 1 s) die Einstell-mens in einer festen Reihenfolge nacheinander ange-whlt. Das jeweils aktuelle Symbol blinkt. Durch Links-oder Rechtsdrehung des Knopfes knnen rckwrtsoder vorwrts die Parameter auf dem Display gen-dert werden. Das neu eingestellte Symbol blinkt.

    Durch Knopfdruck wird die neue Einstellung ber-nommen. Dabei wird ins nchste Men umgeschaltet.Der Sollwert (Differenzdruck oder Drehzahl) kann in der Grundeinstellung durch Drehen des Stellknopfesgendert werden. Der neue Wert blinkt. Durch Knopf-druck wird der neue Sollwert bernommen.Ruht die Einstellung am Display, erscheint nach 30 sdie Grundeinstellung.

    Bei der Bedienung des Displays der Einzelpumpe erscheinen nacheinander folgende Mens:Einzelpumpenbetrieb: Einstellung bei Erstinbetriebnahme / Menfolge bei laufendem Betrieb

    LC-Display Einstellung

    1 Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display fr 2 s alle Sym-bole. Danach stellt sich die aktuelle Einstellung ein.

    2 Aktuelle (Grund-) Einstellung (Werkseinstellung):auto Absenkbetrieb freigegeben,

    Pumpe luft im Regelbetriebfehlt Einzelpumpe

    z.B. H 5,0 m Sollfrderhhe HS = 5,0 m zugleich 1/2 Hmax(Werkseinstellung abhngig vom Pumpentyp)

  • DEUTSCH

    99

    Regelungsart p-con Pumpe eingeschaltet

    Durch Drehen des Stellknopfes kann der Differenzdruck-Soll-wert verstellt werden. Der neue Differenzdruck-Sollwert blinkt.Durch kurzen Knopfdruck wird die neue Einstellung bernom-men.Wird kein Knopf gedrckt, springt der bisher eingestellte blin-kende Differenzdruck-Sollwert nach 30 s auf den vorherigenWert zurck.Bedienknopf > 1 s drcken. Es erscheint nchstes Men .

    Wenn in den Folgemens 30 s lang keine Einstellung vorgenommen wird, erscheint auf dem Displaywieder die Grundeinstellung .

    3 Die aktuell eingestellte Regelungsart blinkt.Durch Drehen des Stellknopfes knnen andere Regelungs-arten angewhlt werden. Die neu angewhlte Regelungsartblinkt.Durch Knopfdruck wird die neue Regelungsart bernommenund ins nchste Men geschaltet.

    4 Men erscheint nur unter den gleichzeitigen BedingungenPumpenleistung P1 500 W und gewhlter Betriebsart Steller .Bei p-c und p-v springt das Men von nach Fr Betriebsart Steller ber das Signal 010 V gilt:Im Display erscheint 10 V on offext. Stellerbetrieb aktivieren od. deaktivieren.Aktuelle Einstellung blinkt.

    Die andere Einstellung blinkt.on: aktiviert den externen Stellerbetrieb,off: deaktiviert den ext. Stellerbetrieb, die Drehzahl kann an der

    Pumpe mit Hilfe des Drehknopfes eingestellt werden.Einstellung wird bernommen.

    5 Fr alle brigen Betriebsarten gilt:Im Display erscheint on offMit Drehknopf Pumpe ein- oder ausschalten.Einstellung wird bernommen.

    6 Entweder blinkenauto : Absenkbetrieb freigegeben. Im Men steht

    dann auto whrend des autom. Regelbetriebesoder auto whrend des Absenkbetriebes.

    : normaler Regelbetrieb, Absenkbetrieb gesperrt.Das Men ist dann ohne Symbol.

    Eine der beiden Einstellungen anwhlen und bernehmen.

    Display springt ins nchste Men.

  • Doppelpumpenbetrieb: Einstellung bei Erstinbetriebnahme

    1 Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display fr 2 s alle Symbole. Danach erscheint das Men .

    1a Auf dem Display beider Pumpen blinkt das Symbol MA = Master.Wird keine Einstellung vorgenommen, laufen beide Pumpen mitkonstanter Drehzahl (HS = 1/2 Hmax bei Q = 0).Durch auf den Stellknopf der linken Pumpe erscheint auf demDisplay die Einstellung Betriebsart . Auf dem Display der rechtenPumpe erscheint automatisch SL = Slave.Damit ist die Festlegung: linke Pumpe Master, rechte Pumpe Slavegewhlt. Der Drehknopf an der Slave-Pumpe hat dann keine Bedeu-tung mehr. Einstellungen sind hier nicht mglich.

    Doppelpumpenbetrieb: Menfolge bei laufendem Betrieb:Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display fr 2 s alle Symbole . Danach stellt sich die aktuelleEinstellung ein. Beim Blttern am Display MA erscheint die gleiche Menfolge wie bei der Einzel-pumpe. Danach erscheint das Men MA als Daueranzeige.

    8 Durch am MA erscheint auf diesem Display SL. Wenn durchSL besttigt wurde, wird die andere (rechte) Pumpe Master. Damit wurde ein Tausch von Master und Slave vorgenommen.Programmiert werden kann jetzt nur an der rechten (MA-)Pumpe.Einstellungen sind am SL nicht mglich. Der Wechsel von Masterund Slave ist nur am Master mglich.

    DEUTSCH

    10

    LC-Display Einstellung

    7 OPt Optimierung, bei Nullmenge und maximaler Drehzahl wird dieMewerterfassung der Pumpe optimiert, einmalig bei Inbetriebnahme,dazu mu das druckseitige Absperrorgan geschlossen werden, damitdie Frdermenge Q = 0 ist, off blinkt,

    auf on drehen.Damit wird Optimierung gestartet. Wenn off wieder blinkt, istdie Optimierung abgeschlossen. Whrend der Optimierung istdie Bedienung gesperrt.

    Beim Einzelpumpenbetrieb springt das Display in die Grundeinstellung zurck.Im Falle einer Strung erscheint vor der Grundeinstellung das Strungsmen .Bei Doppelpumpenbetrieb springt das Display ins Men .

  • 9 Einstellg. Spitzenlast- o. Haupt- /ReservebetriebAktuelle Einstellung blinkt.

    Die andere Einstellung blinkt.Einstellung wird bernommen.

    Display springt in die Grundeinstellung zurck.

    Strungsanzeige: Einzel- und Doppelpumpe

    10 Im Strfall wird die aktuelle Strung durch E = Error und der Code-Nr.angezeigt.Code-Nrn. und deren Bedeutung siehe Kapitel 8

    DEUTSCH

    1111

    4.4 Prioritten bei der Bedienung von Pumpe,PLR, IR-Monitor

    Die Anzeige von Strungen (Men 10) incl. Strquit-tierung hat die hchste Prioritt. Das bedeutet, daStrungen vorrangig auf dem Display der Pumpeerscheinen und beseitigt bzw. quittiert werden ms-sen.Werden Einstellungen am TOP-E-Modul oder vom IR-Monitor aus vorgenommen und nicht durch Knopf-druck besttigt, so springt die Einstellung 30 s nachder letzten Eingabe in den vorherigen Zustand zurck. Pumpe PLR: Bei Empfang eines Befehls von der

    Gebudeautomation (GA) schaltet die Pumpe auto-matisch auf PLR-Betrieb um. Im Display erscheint

    . Auerdem wird automatisch die Regelungs-art p-c ( ) eingestellt. Eine Bedienung an derPumpe ist gesperrt. Ausnahme , , Opti-mierung, Strquittierung. Bei Pumpen mit P1 < 500 W(siehe Typenschild) ist nur die Strquittierung mg-lich.

    Pumpe IR ohne Key-Funktion: Der letzte Befehl,ob vom IR-Monitor oder vom TOP-E-Modul, wirdvon der Pumpe bernommen.

    Pumpe IR mit Key-Funktion: Bei Empfang desBefehls Key-Funktion on bleiben die aktuellen Ein-stellungen des TOP-E-Moduls bestehen. Im Displayerscheint . Eine Bedienung an der Pumpe ist,auer Strquittierung, gesperrt.

    Pumpe PLR IR: Bei dieser Konfiguration wer-den Einstellungen am PLR vorrangig von der Pumpebernommen. Mit dem IR-Monitor knnen die Ein-stellungen des PLR unterbrochen werden. Danachknnen Einstellungen ber den IR-Monitor oder am

    TOP-E-Modul vorgenommen werden. 5 min nachder letzten Einstellung durch den IR-Monitor wird dieVerbindung zum PLR wieder hergestellt. Fr die Zeitder Unterbrechung verschwindet im Dis-play.

    4.5 Lieferumfang Pumpe komplett (mit Service-Karte) zweiteilige Wrmeisolierung (nur Einzelpumpe) Unterlegscheiben (nur bei TOP-EV Flansch-

    pumpen) Einbau- und Betriebsanleitung

    4.6 Zubehr IF-Modul fr Anbindung an PLR/Schnittstellenkon-

    verter oder eine zweite TOP-E, bei einer TOP-EDoder zwei einzelnen TOP-E sind fr die automa-tische Steuerung der Doppelpumpenfunktionenzwei IF-Module erforderlich

    IR-Monitor

    5. Aufstellung/Einbau5.1 Montage Die Pumpe ist in einem trockenen, gut belfteten

    und frostsicheren Raum zu montieren. Vor dem Einbau der Einzelpumpe sind die beiden

    Halbschalen der Wrmeisolierung abzunehmen. Einbau erst nach Abschlu aller Schwei- und Lt-

    arbeiten und der ggfs. erforderlichen Splung desRohrsystems vornehmen. Schmutz kann diePumpe funktionsunfhig machen.

  • terungen im Kantenbereich derLanglcher auftreten. Dadurchverlieren die Schrauben die Vor-spannung und die Flanschverbin-dung kann undicht werden.

    4. Es sind ausreichend lange Schrauben zu ver-wenden:

    Bei der Montage von TOP-EV Rohrverschrau-bungspumpen, mu an der Schlsselflche desVentilaufsatzes, bei Verschraubung der berwurf-mutter, mit einem Werkzeug gegengehaltenwerden, damit sich der Pumpenkrper bei derMontage nicht verdreht.

    Da der Ventilaufsatz an Saug- undDruckstutzen verdrehbar angebun-den ist lt sich die Pumpe in diegewnschte Position ausrichten. DerSechskant fr die Bettigung desKugelventils sollte linksseitig positio-niert sein, damit dieser mit einemMaulschlssel gut zugnglich bleibt.

    Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen mu derSicherheitsvorlauf vor der Pumpe abzweigen.

    Spannungsfreie Montage durchfhren. Die Rohresind so zu befestigen, da die Pumpe nicht dasGewicht der Rohre trgt.

    Die Flierichtung mu mit dem Richtungspfeil aufdem Pumpengehuse bereinstimmen.

    Der Luftzugang zum Khlkrper des Moduls darfnicht eingeschrnkt werden.

    Nur Einbaulagen nach Bild 8a/8b sind zulssig. DiePumpenwelle mu waagerecht liegen. Bei Pumpenmit P1 500 W mssen die Khlkrperrippen desElektronikmoduls senkrecht stehen. Evtl. mu dasMotorgehuse nach Lsen der Innensechskant-schrauben verdreht werden.

    Dabei den O-Ring, der sich zwischenSpalttopf und Pumpengehuse befin-det, nicht beschdigen. Der O-Ringmu unverdreht in der zum Laufrad weisenden Abkantung des Spalttopfesliegen.

    ACHTUNG!

    ACHTUNG!

    DEUTSCH

    12

    Die Pumpe an gut zugnglicher Stelle montieren, soda sptere Service-Arbeiten leicht mglich sind.

    Der Einbau von Absperrarmaturen vor und hinter derPumpe ist zu empfehlen. Damit wird bei einem evtl.Austausch der Pumpe ein Ablassen und Wieder-auffllen der Anlage erspart.Bei dem Pumpentyp TOP-EV werden zustzlicheAbsperrarmaturen nicht mehr bentigt. Die Absperr-einrichtungen sind im Pumpengehuse integriert.Damit wird bei einem erforderlichen Austausch desMotormoduls ein Ablassen und Wiederauffllen derAnlage nicht mehr erforderlich.Die Montage ist so durchzufhren, da Tropfwassernicht auf den Pumpenmotor bzw. Klemmenkastentropfen kann.

    Bei der Montage von Pumpen mit KombiflanschPN 6/10 sind folgende Richtlinien zu beachten(Bild 10):1. Die Montage von Kombi-Flansch mit Kombi-

    Flansch ist nicht zulssig.2. Zwischen dem Schrauben-/Mutterkopf und dem

    Kombi-Flansch mssen beiliegende Unterleg-scheiben (Bild 10, Pos. 1) unbedingt verwendetwerden.

    Sicherungselemente (z. B. Feder-ringe) sind nicht zulssig.Bei fehlerhafter Montage kann sichdie Schraubenmutter im Langlochverhaken. Dadurch kann, wegenunzureichender Vorspannung derSchrauben, die Funktionsfhigkeitder Flanschverbindung beeintrch-tigt werden.

    3. Es wird empfohlen Schrauben fr Flanschver-bindungen mit einer Festigkeitsklasse von 4.6einzusetzen. Bei Verwendung von Schraubenaus einem anderen Werkstoff als 4.6 (z. B.Schrauben aus Werkstoff 5.6 oder noch hher-festem Werkstoff) ist fr die Montage nur daszulssige Schraubenanzugsmoment entspre-chend Werkstoff 4.6 zu verwenden.Zulssige Schraubenanzugsmomente:bei M 12 f 40 Nm,bei M 16 f 95 Nm

    Werden die hherfesten Schrau-ben ( 4.6) abweichend den zu-lssigen Anzugsmomenten ange-zogen, knnen durch die hherenSchraubenvorspannungen Absplit-

    ACHTUNG!

    ACHTUNG!

    ACHTUNG!

    FlanschanschluPN 6FlanschanschluPN 10

    Gewindemin. Schraubenlnge

    M 12

    DN 40 DN 50/DN 65

    60 mm

    65 mm

    55 mm

    60 mmM 16

  • DEUTSCH

    1313

    Die beiden Halbschalen der Wrmeisolierung derEinzelpumpe anlegen und zusammendrcken, soda die Fhrungsstifte in ihren entsprechenden,gegenberliegenden Bohrungen einrasten.

    Bei Anlagen die isoliert werden, darfnur das Pumpengehuse einisoliertwerden. Die Schwitzwasserlcher amMotorflansch mssen offen bleiben.

    5.2 Elektrischer Anschlu

    Der elektrische Anschlu ist von einembeim rtlichen EVU zugelassenen Elektro-installateur und entsprechend den gelten-den VDE-Vorschriften auszufhren.

    Der elektrische Anschlu mu nach VDE 0730 /Teil 1 ber eine feste Netzanschluleitung (3 x 1,5 mm2

    minimal einzuhaltender Querschnitt) erfolgen, diemit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligenSchalter mit mindestens 3 mm Kontaktffnungs-weite versehen ist. Die Netzanschluleitung istdurch die Stopfbuchse PG 13,5 (Bild 2, Pos. 6) zufhren.

    Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastungder Stopfbuchse sicherzustellen, sind Kabel miteinem Auendurchmesser von 8 12 mm (z. B. Typ:H 05 W-F 3 G 1,5) zu verwenden und ausreichendfest zu verschrauben. Auerdem sind die Kabel inder Nhe der Stopfbuchse zu einer Ablaufschleife,zur Ableitung anfallendem Tropfwassers, zu biegen.Nicht belegte Stopfbuchsen sind mit den vorhan-denen Dichtscheiben zu verschlieen und ausrei-chend fest zu verschrauben.

    Zur Anpassung der Anschluleitungen an die Innen-durchmesser der Stopfbuchsen bestehen die Dichtungen aus konzentrisch angeordneten Gummi-ringen, von denen der/die innere(n) Ring(e) beiBedarf entfernt werden knnen.

    Bei Einsatz der Pumpe in Anlagen mit Wasser-temperaturen ber 90C mu eine entsprechendwrmebestndige Anschluleitung verwendet werden.

    Die Anschluleitung ist so zu verlegen, da inkeinem Fall die Rohrleitung und/oder das Pumpen-und Motorgehuse berhrt werden.

    Bei Verwendung eines FI-Schutzschalters sind dieentsprechenden VDE-Vorschriften zu beachten. BeiPumpen mit einer Leistung P1 500 W sind puls-stromsensitive FI-Schutzschalter zu verwenden.

    ACHTUNG!

    Stromart und Spannung des Netzanschlussesmssen den Angaben auf dem Typenschild ent-sprechen,

    Anschluspannung: 1 ~ 230 VAC, 50 Hz, IEC 38. Netzseitige Absicherung: siehe Typenschild, Netzanschlu erfolgt an den Klemmen L, N, PE

    (Bild 2), Die integrierte, potentialfreie Sammelstrmeldung

    steht an den Klemmen SSM (Bild 2, ffner) zur Ver-fgung. Kontaktbelastung: minimal zulssig: 12 V DC, 10 mA, maximal zulssig: 250 V AC, 1 A.

    Das IF-Modul wird in den Multistecker im Klem-menkasten eingeschoben. PLR: Anschluklemmen der seriellen, digitalen

    GA-Schnittstelle (PLR); Anschlu ist verdreh-sicher.

    DP: Anschluklemmen fr Doppelpumpe; frDoppelpumpenbetrieb mu die Verbindung mitden entsprechenden Klemmen der zweitenPumpe hergestellt werden. Der Anschlu ist ver-drehsicher. Das Verbindungskabel, 2 x 0,75 1,5 mm2, darf max. 2 m lang sein.

    Die Kabel sind durch die Stopfbuchsen PG 11 (Bild 2, Pos. 7) und PG 7 (Bild 2, Pos. 8) zu fhren.

    Pumpe/Anlage vorschriftsmig erden.

    Vor dem Arbeiten an der Pumpe Versor-gungsspannung unterbrechen. Danachdrfen Arbeiten am Modul erst nach Ablaufvon 5 Minuten wegen noch vorhandenerpersonengefhrdender Berhrspannung(Kondensatoren) begonnen werden.Prfen, ob alle Anschlsse (auch poten-tialfreie Kontakte) spannungsfrei sind.

    6. InbetriebnahmeBis eine vollstndige Anzeige im Display erscheint,mssen Pumpe und Modul Umgebungstemperaturangenommen haben.

    6.1 Fllen und EntlftenAnlage sachgem fllen und entlften. Eine Ent-lftung des Pumpenrotorraumes erfolgt selbstttigbereits nach kurzer Betriebsdauer. Kurzzeitiger

  • Trockenlauf schadet der Pumpe nicht. Pumpen(P1 max 200 W) mit Entlftungsschraube knnenbei Bedarf wie folgt entlftet werden: Pumpe ausschalten, Leitung druckseitig schlieen, Entlftungsschraube, mit geeignetem Werkzeug,

    vorsichtig ffnen, Pumpenwelle mit Schraubendreher mehrmals vor-

    sichtig zurckschieben.

    Je nach Temperatur des Frdermediumsund Systemdrucks kann beim ffnen derEntlftungsschraube heies Frdermediumin flssigem oder dampffrmigem Zustandaustreten bzw. unter hohem Druck her-ausschieen. Es besteht Verbrhungs-gefahr!

    Elektrische Teile vor austretendem Wasser schtzen, Nach 1530 s Entlftungsschraube wieder

    schlieen, Pumpe einschalten, Absperrorgan wieder ffnen.

    Die Pumpe kann bei geffneter Ver-schluschraube in Abhngigkeit vonder Hhe des Betriebsdruckes blockie-ren.

    ACHTUNG!

    Die integrierten Absperrarmaturen derTOP-EV Pumpen an Saug- und Druck-stutzen sind reine Absperrorgane, d. h.im Betriebszustand mssen diese voll-stndig geffnetsein (Bild 9, Pos. 1a/1c)!!

    Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw.der Anlage (Temperatur des Frder-mediums) kann die gesamte Pumpe sehrhei werden.Es besteht Verbrennungsgefahr bei Be-rhrung der Pumpe!Die Temperatur am Khlkrper kanninnerhalb der zulssigen Betriebs-bedingungen bis zu 70 C betragen.

    6.2 Einstellung der PumpenleistungDie Anlage wurde auf einen bestimmten Betriebspunkt(Vollastpunkt, errechneter maximaler Heizleistungsbe-darf) ausgelegt. Bei der Inbetriebnahme ist die Pum-penleistung (Frderhhe) nach dem Betriebspunkt derAnlage einzustellen (siehe auch 4.3). Die Werksein-stellung entspricht nicht der fr die Anlage erforderli-chen Pumpenleistung. Sie wird mit Hilfe des Kennlinien-diagramms des gewhlten Pumpentyps (aus Katalog/Datenblatt) ermittelt. Siehe auch Bilder 3 bis 5.

    ACHTUNG!

    DEUTSCH

    14

    Regelungsarten p-c, p-v und p-T:p-c (Bild 3) p-v (Bild 4) p-T (Bild 5)

    Betriebspunkt Vom Betriebspunkt aus nach links zeichnen. Einstellungen sind unter auf Max-Kennlinie Sollwert HS ablesen und die Pumpe auf diesen Wert Bercksichtigung der

    einstellen. Anlagenverhltnisse mit dem IR-Monitor vom Kun-dendienst vorzunehmen.

    Betriebspunkt Vom Betriebspunkt aus Auf der Regelkennlinie bisim Regelbereich nach links zeichnen. zur Max-Kennlinie gehen,

    Sollwert HS ablesen u. dann waagerecht nachdie Pumpe auf diesen links, Sollwert HS ablesen Wert einstellen. und die Pumpe auf diesen

    Wert einstellen.Einstellbereich Hmin, Hmax siehe 1.2.1 Typenschlssel Tmin: 2090C

    Tmax: 40110CT = Tmax -Tmin 10CSteigung:HS/T 1 m/10CHmin, Hmax

  • DEUTSCH

    1515

    7. Wartung/ServiceVor Wartungs- oder Instandsetzungs-arbeiten Anlage spannungsfrei schaltenund gegen unbefugtes Wiedereinschaltensichern.Bei hohen Wassertemperaturen undSystemdrcken Pumpe vorher abkhlenlassen. Verbrhungsgefahr!

    Vor der Demontage des Motormodulsder TOP-EV Pumpen mssen die inte-grierten Absperrarmaturen an Saug-und Druckstutzen geschlossen sein(Bild 9, Pos. 1b/1d)!!Wird bei Service- oder Instandset-zungsarbeiten der Motorkopf vomPumpengehuse getrennt, mu derO-Ring, der sich zwischen Spalttopfund Pumpengehuse befindet, durcheinen neuen ersetzt werden. Bei derMontage des Motorkopfes ist aufkorrekten Sitz des O-Ringes zu achten.

    8. Strungen, Ursachen undBeseitigung

    Strungen, Ursachen und Beseitigung siehe Ablauf-darstellung Str-/ Warnmeldung und Tabelle I.Die erste Spalte der Tabelle listet die Code-Nummernauf, die das Display im Falle einer Strung anzeigt.Die Anzeigen der meisten Strungen heben sich vonselbst auf, wenn die Strungsursache nicht mehrbesteht.

    8.1 StrmeldungenEs stellt sich eine Strung ein. Die Pumpe schaltet ab,Str-LED (rotes Dauerlicht) spricht an. Nach 5 MinutenWartezeit schaltet sich die Pumpe automatisch wiederein. Erst beim 6. Auftreten derselben Strung inner-halb von 24 h schaltet die Pumpe dauerhaft ab, SSMffnet und die Schnittstelle PLR gibt die Strmeldungweiter. Die Strung mu dann von Hand zurckgesetzt werden.

    Ausnahme: Bei Blockierung Code-Nr.E10 schaltet die Anlage sofort beimersten Auftreten ab.

    ACHTUNG!

    ACHTUNG!

    8.2 WarnmeldungenDie Strung (nur Warnung) wird zwar angezeigt, aberdie Str-LED und das SSM-Relais sprechen nicht an.Die Pumpe luft weiter, die Strung kann beliebig oftauftreten. Der signalisierte fehlerbehaftete Betriebszu-stand sollte nicht ber einen lngeren Zeitraum auf-treten. Die Ursache ist abzustellen.

    Ausnahme: Liegen die StrungenE04 und E05 lnger als 5 Minutenan, werden diese als Strmeldungen(siehe Ablauf) weitergegeben.

    ACHTUNG!

  • DEUTSCH

    16

    Strmeldungen: Warnmeldungen:

    Strung Strung

    sieheTabelle I

    Max

    imal

    5 m

    al in

    24

    h

    PUMPE schaltet ausWartezeit 5 Minuten

    y Code-Nr.y Str-LED einKein manuellerReset mglich

    y Code-Nr.y Str-LED einy SSM ffnety Strungmeldung PLRKein manueller Resetmglich

    PUMPE schaltet ausWartezeit 5 Minuten

    Manueller ResetPUMPE schaltet ein

    Durch Knopfdruckfr mind. 1 sec. wirdder Fehlerquittiert.

    AutostartPUMPE schaltet ein

    Ab 6 mal in 24 hAusnahme: E10 maximal 1 mal

    Regelbetrieb E04

    /E05

    krz

    eral

    s5

    Min

    uten

    E04 / E05 lnger als 5 Minuten

    Regelbetrieb

    Fehlerin 24 h

    E10E20E21E23E25

    E02E03E04E05

    E04E05

    E07E11E27E38

    E50E51E52MA

    E26E30E31E36E37

  • DEUTSCH

    1717

    Tabelle IStrung

    Pumpe luft bei eingeschalteterStromzufuhr nicht

    Elektrische Sicherung defekt, Sicherungen berprfen

    Spannungsunterbrechung beheben

    Systemvordruck innerhalb des zu-lssigen Bereiches erhhen

    Frderhheneinstellung berprfenevtl. niedrigere Hhe einstellen

    Pumpe hat keine Spannung,

    Kavitation durch unzureichendenVorlaufdruck

    Pumpe macht Gerusche

    Ursache Abhilfe

    8.1 Strmeldungen: Str-LED DauerlichtStrungCode-Nr.

    Netz-UnterspannungE04 Netz berlastet Elektroinstallation berprfen

    Motor abkhlen lassen, Einstellungberprfen

    Wassertemperatur absenken

    Kundendienst anfordern

    Kundendienst anfordern

    Kundendienst anfordern

    Kundendienst anfordern

    Freien Luftzugang schaffen

    Raumlftung verbessern

    Kundendienst anfordern / Modultauschen

    Modul erneut aufstecken

    Modul erneut aufstecken

    Netz-berspannung

    Blockierung Pumpe

    bertemperatur Wicklung

    berlast Motor (P1 500 W)

    Kurz-/Erdschlu

    Kontaktfehler (P1 < 500 W)

    Wicklung unterbrochen(P1 < 500 W)

    Kontaktfehler (P1 500 W)

    bertemperatur Modul

    bertemp. Leistungsteil(P1 500 W)

    Modul defekt

    Wicklungstemp.-Fhler unter-brochen

    E05

    E10

    E20

    E21

    E23

    E30

    E31

    E36E37

    E25

    E26

    z. B. durch Ablagerungen

    Motor berlastet

    Wassertemperatur zu hoch

    Ablagerungen in der Pumpe

    Motor defekt

    Modul nicht richtig aufgesteckt

    Motor defekt

    Modul nicht richtig aufgesteckt

    Motor defekt (P1 500 W)

    Umgebungstemp. zu hoch

    Elektronikkomponenten defektbei Pumpen mit P1 500 W

    Luftzufuhr zum Khlkrper desModuls eingeschrnkt

    Deblockierroutine luft automatisch an.Falls Blockierung nach 10 s nichtbeseitigt ist, schaltet Pumpe ab.Kundendienst anfordern.

    Ursache Abhilfe

  • Strung KommunikationMaster/Slave

    Pumpe geht von Regelbetriebauf feste Kennlinie (abhngigvom eingestellten Sollwert,siehe Bild 6)

    DEUTSCH

    18

    8.2 Warnmeldungen: Str-LED ausStrungCode-Nr.

    Wassertemperatur < 20 C

    Wassertemperatur > 110 C

    Netz-Unterspannung

    Netz-berspannung

    generatorischer Betrieb

    Leerlauf Pumpe

    Drehzahlsensor defekt

    Temp.-Fhler Medium defekt

    Strung PLR Kommunikation

    unzulssige Kombination

    Master/Slave nicht eingestellt

    E02

    E03

    E04

    E05

    E07

    E11

    E27

    E38

    E50

    E51

    E52

    MA

    Heizungsregelung falsch eingestellt

    Heizungsregelung falsch eingestellt

    Auf hhere Temperatur einstellen

    Auf niedrigere Temperatur einstellen

    Netz berlastet

    Von Vordruckpumpe angetrieben

    Luft in der Pumpe

    Modul defekt (Absenkbetrieb)Motor defekt bei Pumpen mitP1 < 500 W

    Schnittstelle, Leitung defekt,IF-Module nicht richtig gesteckt,Kabel defekt

    unterschiedliche Pumpen

    IF-Module nicht richtig gesteckt,Kabel defekt

    Pumpe luft auf Notbetrieb (festeKennlinie), abhngig vom einge-stellten Sollwert. Bei Wiederkehrdes Steuersignals wird nach5 min wieder auf Regelungs-betrieb umgestellt.

    Elektroinstallation berprfen

    Leistungsregelung Pumpen abgleichen

    Pumpe und Anlage entlften

    Kundendienst anfordern

    Kundendienst anfordern

    Master und Slave festlegen

    Nach 5 min schalten die Module in denEinzelpumpenbetrieb um. Moduleerneut aufstecken, Kabel berprfen

    Nach 5 min erfolgt Umschaltung vonPLR-Mode auf Regelung Local-Mode

    Ursache Abhilfe

    Lt sich die Betriebsstrung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sanitr- und Heizungs-fachhandwerker oder an den WILO-Kundendienst.

    Technische nderungen vorbehalten!