1
Carsten Reinhardt stattung prompt nach, wie Alice Walker in ihrem Mahnschreiben an Cohn scherzhaft bemerkte:„Plea- se send us the required information immediately or we will not send you the antidote for the disappea- ring ink with which your spectra were recorded.“ Walker an Cohn, 25. Mai 1977 (im selben Nachlaß). 47 Walker an Mildred Cohn, 20. Januar 1977. In: American Philosophical Society, Nachlaß 17, Mildred Cohn, Mappe „Stanford Magnetic Resonance Laboratory“. Siehe auch die Operating Policy Instruc- tions, 1975–1980. In OJP, Mappe „SMRL Policy for Operation“. 48 PresseerklȨrung, News Bureau, Stanford University Medical Center, 9. September1980. In OJP, Map- pe „SMRL announcements“. 49 Memo Jardetzkys an die Mitarbeiter des SMRL, 6. November 1981. In OJP, Mappe „SMRL Staff Meeting“. 50 Jardetzky an Coulter, 2. April 1979. In OJP, Mappe „SMRL Staff Meeting“. 51 Coulter an Chien Ho, den Vorsitzenden des Advisory Committee des SMRL, 22. MȨrz 1979. In OJP, Mappe „SMRL Staff Meeting“. 52 Protokoll der Mitarbeiterbesprechung vom 4. Januar 1979. In OJP, Mappe „Inter-office correspond- ence“. Anschrift des Verfassers: PD Dr. Carsten Reinhardt, Max-Planck-Institut fɒr Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstrasse 22, D-14195 Berlin; e-mail: [email protected] 242 i 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Ber.Wissenschaftsgesch. 29 (2006) 224–242 Rezensionen Wolfram Ax (Hrsg.): Lateinische Lehrer Europas. Fɒnfzehn PortrȨts von Varro bis Erasmus von Rotterdam. KɆln/Weimar/Wien: BɆhlau Verlag 2005. XVI und 431 Seiten, gebunden e 34,90; ISBN 3-412-14505-X. Vom Titel soll man sich nicht abschrecken lassen! FȨngt man an zu blȨttern, so kommen einem le- bendig geschriebene und informative ,PortrȨts‘ von „Gelehrten, die in lateinischer Sprache schrie- ben [und] die Kultur- und Bildungsgeschichte Eu- ropas nachhaltig geprȨgt“ haben, entgegen, die in diesem Sinne „Lehrer“ des Abendlandes gewesen sind und zum Teil immer noch sind. Und die Wis- senschaftsgeschichte wird von allen Dargestellten in der einen oder anderen Form auch tangiert, wa- ren doch seinerzeit die ,Kulturen‘ noch nicht ge- trennt. Der Band enthȨlt nach einer Einleitung des Her- ausgebers (S. IX–XVI) folgende ,PortrȨts‘: Wolf- ram Ax: Marcus Terentius Varro Reatinus (116–27 v. Chr.) (S. 1–21). – Henner von Hesberg: Vitru- vius (ca. 90/80–20/10 v. Chr.) (S. 23–43). – Klaus Sallmann: Plinius der Ɛltere (23/24–79 n. Chr.) (S. 45–65). Thomas Schirren: Marcus Fabius Quintilianus (ca. 30 – nach 96 n. Chr.). Rhetorik als Menschenbildung (S. 67–107). – Louis Holtz: Aelius Donatus (um die Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr.) (S. 109–131). – Sabine Grebe: Martianus Min(n)e(i)us Felix Capella (wahrscheinlich Ende 5. Jahrhundert n. Chr.). Ein Gelehrter an der Schwelle zwischen SpȨtantike und Mittelalter (S. 133–163). – Axel Bɒhler / Christoph Kann: Anicius Manlius Severinus Boethius (ca. 480–524/ 526 n. Chr.). Teil I: Leben Werk Logik (S. 165–191); Dieter Gutknecht: Teil II: Ƞber die Musik (De Institutione musica) (S. 193–215). – Georg Jenal: (Flavius) Magnus Cassiodorus Se- nator (ca. 485–ca. 580 n. Chr.) (S. 217–246). – Marc Baratin: Priscianus Caesariensis (5./6. Jahr- hundert n. Chr.) (S. 247–272). Udo Kinder- mann: Isidor von Sevilla (560–636 n. Chr.) (S. 273–290). – Reinhold F. Glei: Alexander de Villa Die (ca. 1170–1250), Doctriale (S. 291–312). Marc-Aeilko Aris: Albertus Magnus (ca. 1200–1280) (S. 313–329). – Susanne Daub: Johan- nes de Garlandia (ca. 1195–nach 1258). Von der Wortkunde bis zur Poetik – Bɒcher fɒr den Uni- versitȨtsunterricht in Paris (S. 331–352). – Frank Bezner: Lorenzo Valla (1407–1457) (S. 353–389). – Peter Schenk: Desiderius Erasmus von Rotter- dam (28. 10. 1466/69 Rotterdam – 11./12.7.1536 Basel) (S. 391–421). – Personenregister. Fritz Krafft, Weimar (Lahn)

Rezension: Lateinische Lehrer Europas von Wolfram Ax

Embed Size (px)

Citation preview

Carsten Reinhardt

stattung prompt nach, wie Alice Walker in ihrem Mahnschreiben an Cohn scherzhaft bemerkte:„Plea-se send us the required information immediately or we will not send you the antidote for the disappea-ring ink with which your spectra were recorded.“ Walker an Cohn, 25. Mai 1977 (im selben Nachlaß).

47 Walker an Mildred Cohn, 20. Januar 1977. In: American Philosophical Society, Nachlaß 17, MildredCohn, Mappe „Stanford Magnetic Resonance Laboratory“. Siehe auch die Operating Policy Instruc-tions, 1975–1980. In OJP, Mappe „SMRL Policy for Operation“.

48 Presseerkl�rung, News Bureau, Stanford University Medical Center, 9. September 1980. In OJP, Map-pe „SMRL announcements“.

49 Memo Jardetzkys an die Mitarbeiter des SMRL, 6. November 1981. In OJP, Mappe „SMRL StaffMeeting“.

50 Jardetzky an Coulter, 2. April 1979. In OJP, Mappe „SMRL Staff Meeting“.51 Coulter an Chien Ho, den Vorsitzenden des Advisory Committee des SMRL, 22. M�rz 1979. In OJP,

Mappe „SMRL Staff Meeting“.52 Protokoll der Mitarbeiterbesprechung vom 4. Januar 1979. In OJP, Mappe „Inter-office correspond-

ence“.

Anschrift des Verfassers: PD Dr. Carsten Reinhardt, Max-Planck-Institut f�r Wissenschaftsgeschichte,Boltzmannstrasse 22, D-14195 Berlin; e-mail: [email protected]

242 i 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Ber.Wissenschaftsgesch. 29 (2006) 224–242

Rezensionen

Wolfram Ax (Hrsg.): Lateinische Lehrer Europas. F�nfzehn Portr�ts von Varro bisErasmus von Rotterdam. K�ln/Weimar/Wien: B�hlau Verlag 2005. XVI und 431Seiten, gebunden e 34,90; ISBN 3-412-14505-X.

Vom Titel soll man sich nicht abschrecken lassen!F�ngt man an zu bl�ttern, so kommen einem le-bendig geschriebene und informative ,Portr�ts‘von „Gelehrten, die in lateinischer Sprache schrie-ben [und] die Kultur- und Bildungsgeschichte Eu-ropas nachhaltig gepr�gt“ haben, entgegen, die indiesem Sinne „Lehrer“ des Abendlandes gewesensind und zum Teil immer noch sind. Und die Wis-senschaftsgeschichte wird von allen Dargestelltenin der einen oder anderen Form auch tangiert, wa-ren doch seinerzeit die ,Kulturen‘ noch nicht ge-trennt.

Der Band enth�lt nach einer Einleitung des Her-ausgebers (S. IX–XVI) folgende ,Portr�ts‘: Wolf-ram Ax: Marcus Terentius Varro Reatinus (116–27v. Chr.) (S. 1–21). – Henner von Hesberg: Vitru-vius (ca. 90/80–20/10 v. Chr.) (S. 23–43). – KlausSallmann: Plinius der �ltere (23/24–79 n. Chr.)(S. 45–65). – Thomas Schirren: Marcus FabiusQuintilianus (ca. 30 – nach 96 n. Chr.). Rhetorikals Menschenbildung (S. 67–107). – Louis Holtz:Aelius Donatus (um die Mitte des 4. Jahrhundertsn. Chr.) (S. 109–131). – Sabine Grebe: MartianusMin(n)e(i)us Felix Capella (wahrscheinlich Ende

5. Jahrhundert n. Chr.). Ein Gelehrter an derSchwelle zwischen Sp�tantike und Mittelalter(S. 133–163). – Axel B�hler / Christoph Kann:Anicius Manlius Severinus Boethius (ca. 480–524/526 n. Chr.). Teil I: Leben – Werk – Logik(S. 165–191); Dieter Gutknecht: … Teil II: �berdie Musik (De Institutione musica) (S. 193–215).– Georg Jenal: (Flavius) Magnus Cassiodorus Se-nator (ca. 485–ca. 580 n. Chr.) (S. 217–246). –Marc Baratin: Priscianus Caesariensis (5./6. Jahr-hundert n. Chr.) (S. 247–272). – Udo Kinder-mann: Isidor von Sevilla (560–636 n. Chr.)(S. 273–290). – Reinhold F. Glei: Alexander deVilla Die (ca. 1170–1250), Doctriale (S. 291–312).– Marc-Aeilko Aris: Albertus Magnus (ca.1200–1280) (S. 313–329). – Susanne Daub: Johan-nes de Garlandia (ca. 1195–nach 1258). Von derWortkunde bis zur Poetik – B�cher f�r den Uni-versit�tsunterricht in Paris (S. 331–352). – FrankBezner: Lorenzo Valla (1407–1457) (S. 353–389).– Peter Schenk: Desiderius Erasmus von Rotter-dam (28. 10. 1466/69 Rotterdam – 11./12.7.1536Basel) (S. 391–421). – Personenregister.

Fritz Krafft, Weimar (Lahn)