34
Publication officielle de la GSASA juillet 2010 Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker Société suisse des pharmaciens de l’administration et des hôpitaux Società svizzera dei farmacisti dell’amministrazione e degli ospedali Swiss Society of Public Health Administration and Hospital Pharmacists Journal 2 24 Rapport annuel 2009 de la GSASA Nationales Forschungsprojekt: Qualität und Sicherheit ... sound-alike & look-alike: Verwechslungsproblematik Tobias Gosdschan, Abteilung Pharmacopöe Swissmédic

GSASA Journal - Juli 2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Rapport annuel 2009 de la GSASA Nationales Forschungsprojekt: Qualität und Sicherheit ... sound-alike & look-alike: Verwechslungsproblematik Tobias Gosdschan, Abteilung Pharmacopöe Swissmédic

Citation preview

Page 1: GSASA Journal - Juli 2010

Publication officielle de la GSASA juillet 2010

Gesellschaft Schweizerischer Amts- und SpitalapothekerSociété suisse des pharmaciens de l’administration et des hôpitauxSocietà svizzera dei farmacisti dell’amministrazione e degli ospedaliSwiss Society of Public Health Administrationand Hospital Pharmacists

Journ

al

224

Rapport annuel 2009 de la GSASA

Nationales Forschungsprojekt: Qualität und Sicherheit ...

sound-alike & look-alike: Verwechslungsproblematik

Tobias Gosdschan, Abteilung Pharmacopöe Swissmédic

IV Drugs

Neue PerspektivenInnovative Produkte und Konzepte für die klinische Ernährung und die Infusionstherapie sind anerkannte Kernkompetenzen von Fresenius Kabi. Neue Perspektiven eröffnen sich im Bereich der intravenösen Arznei­mittel. Als weltweit führender Anbieter von Parenteralia verfügt Fresenius Kabi über Ressourcen und Know­how für ein kompetitives Angebot von IV Drugs für verschiedene Therapiegebiete. Gerne informieren wir Sie über unsere nächsten Produkteinführungen.

InfoLine 0800 800 877

Fresenius Kabi (Schweiz) AG, Spichermatt 30, CH­6371 Stans

Critical careAnästhetika

AntiinfektivaAnalgetika

Antineoplastika

P17868_Inserat_A4.indd 1 18.05.10 10:33

Page 2: GSASA Journal - Juli 2010

1010 GSASA Journal 24 2

Quelques uns parmi vous ont peut-être reçu le 30 juin un courriel de la Fondation pour la sécurité des patients (FSP) annonçant l’organisation d’un atelier consacré à «la communication avec le patient et ses proches à la suite d’un incident». Cet atelier se déroulera le 12 octobre 2010 à Zürich pour les germanophones et le 11 novembre 2010 à Lausanne pour les francophones.

Mais au-delà de cet atelier qui se veut interactif, un autre courriel adressé le 24 juin dernier par cette même FSP a retenu l’attention du soussigné. Il ne s’agit rien moins que de la présentation de la stratégie de la Fondation pour les années 2010 à 2015.La lecture de cette brochure intitulée «Sécurité des patients en Suisse–avanti» montre à quel point ce thème doit être prioritaire et constituer un élément central de la qualité.

Et le pharmacien hospitalier a un rôle prépondérant à jouer dans toutes les étapes du «processus médicaments», de la prescription au suivi médicamenteux en passant par la transcription, l’approvisionnement, la préparation et l’administration des médicaments. Chaque étape comporte des risques dont la gestion est capitale pour assurer la qualité des traitements. La GSASA en a d’ailleurs très tôt pris conscience puisqu’elle s'est engagée dès le début dans le développement de la Fondation et qu’elle contribue très activement à la rédaction et à la diffusion des Quick-Alert dont le Comité de rédaction a le plaisir de vous présenter en primeur le N° 14 consacré aux «sound-alike & look-alike».

Par sa position de plateforme nationale de promotion de la sécurité des patients, la Fondation contribue très activement à l’apprentissage à partir des erreurs et nous avons tous et tout à gagner en suivant sa route pour la sécurité du patient.

L’auteur de ces lignes ne peut donc qu’encourager le lecteur à s’engager sur le chemin tracé par la Fondation qui présente l’essentiel de son itinéraire à l’adresse suivante:

http://www.patientensicherheit.ch/fr/organisation/dokumente.html

La sécurité du patient: une priorité pour tousAndré Pannatier

Patientensicherheit: eine Priorität für uns alleAndré PannatierTraduction: Georges Zelger

Die meisten von Ihnen erhielten vermutlich am 30. Juni eine E-Mail von der Stiftung für Patientensicherheit (SPS) mit der Ankündigung eines Workshops zur «Kommunikation mit Patienten und Angehörigen nach einem Zwischenfall». Die Veranstaltung findet am 12. Oktober in Zürich auf Deutsch und am 11. November in Lausanne auf Französisch statt.

Neben der Ankündigung dieses interaktiven Workshops bekam ich am 24. Juni eine weitere E-Mail von der SPS, die meine Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Es geht um nichts weniger als die Präsentierung der Strategie der Stiftung für die Jahre 2010–2015. Beim Lesen dieser Broschüre mit dem Übertitel «Patientensicherheit Schweiz – avanti!» wird einem bewusst, wie sehr dieses Thema prioritär behandelt werden muss und als ein zentrales Element beim Streben nach Qualität gilt.

Der Spitalapotheker hat dabei in allen Etappen des «Medikamenten-prozesses» eine führende Rolle zu übernehmen: von der Verschreibung zur Folgeüberwachung bei der Transkription, der Versorgung, der Zubereitung und der Verabreichung des Arzneimittels. Jeder Abschnitt beinhaltet Risiken, deren Management notwendig ist, um eine optimale Behandlung zu garantieren. Die GSASA war sich übrigens dessen schon früh bewusst, da sie von Anfang an sehr aktiv bei der Entstehung der Stiftung mitgewirkt hat und entscheidend an der Redaktion und bei der Verbreitung des Quick-Alert beteiligt ist. In dieser Nummer des GSASA Journals stellen wir Ihnen die neueste Ausgabe, No 14, vor, die dem Thema «sound-alike & look-alike» gewidmet ist.

Durch ihre Position als nationale Plattform für die Promotion der Patientensicherheit trägt die Stiftung dazu bei, dass wir aus Fehlern lernen und allesamt nur gewinnen können, wenn wir ebenfalls den von ihr vorgezeichneten Weg beschreiten.

Der Leitartikler kann deshalb dem Leser nur empfehlen, der Stiftung für Patientensicherheit in ihren Bestrebungen zu folgen. Das Wesent-liche ihrer Entwicklung ist unter folgender Adresse zu finden:

http://www.patientensicherheit.ch/de/organisation/dokumente.html

0434

EDITORIAL | Leitartikel

Page 3: GSASA Journal - Juli 2010

Sommaire | Inhaltsverzeichnis

60

56

34

36

52

GSASA Journal 24 2

Editorial | Leitartikel

GSASA officiel | GSASA offiziell

36 GSASA Membres | GSASA Mitglieder 37 GSASA Groupes de travail | Arbeitsgruppen 37 GSASA-Arbeitsgruppe Ökonomie: Auswertung der IMS-Zahlen für das Jahr 2009. Christina Moerlen 38 GSASA-Arbeitsgruppe Forschung: Qualität und Sicherheit der Arzneimittelanwendung im Spital Nationales Forschungsprojekt 40 GSASA Informations | Informationen 40 GSASA Jahresbericht 2009. S. Kussmann 46 Rapport annuel 2009 de la GSASA. S. Kussmann Formation, Recherche & Congrès Bildung, Forschung & Kongresse

52 Recherche | Forschung 52 Projet d’amélioration de la continuité des soins pharmaceutiques aux patients sortant de l’hôpital. Laure-Zoé Kaestli 54 Calendrier 2010 des manifestations de la GSASA Veranstaltungskalender 2010 der GSASA

Contributions des membres | Beiträge von Mitgliedern

56 Abstracts de publications scientifiques Abstracts von wissenschaftlichen Veröffentlichungen 56 Risk and pharmacoeconomic analyses of the injectable medication process in the paediatric and neonatal intensive care units Isabella De Giorgi et al. 57 Implementation of treatment guidelines to support judicious use of antibiotic therapy S. Deuster et al. 57 Vincristine and Intestinal Pseudo-obstruction in Children: Report of 5 Cases, Literature Rev & Management Manuel Diezi et al. 58 A Review of Three Stand-Alone Topical Thrombins for Surgical Hemostasis Christine M. Cheng et al. 59 The FDA Extended Warning for Intravenous Haloperidol & Torsades de Pointes: How Should Institutions Respond? Carla Meyer-Massetti et al.

Forum | Diskussionsforum

60 Sites d'activités | Präsentierung von Aktivitätszentren 60 Amtsapotheker und ihre vielseitigen Tätigkeiten: Ein Gespräch mit Tobias Gosdschan, Leiter der Abteilung Pharmacopöe bei Swissmédic Susanna Kussmann 64 Qualité & Sécurité | Qualität & Sicherheit Quick-Alert 14: sound-alike & look-alike – Verwechslungsproblematik bei Arzneimitteln: Fokus Ampullen Stiftung Patientensicherheit

Impressum

GSASA Journal anciennement GSASA News est la publication officielle de la GSASA et paraît trimestriellement.GSASA Journal ehemals GSASA News, ist die offizielle Veröffentlichung der GSASA und erscheint vierteljährig.Edition rouge 24/2: été 10 | rote Ausgabe 24/2: Sommer 10.

Annonces professionnelles, demandes d’emploiKleininserate, StellenanzeigenTexte 1 page maximum | Text maximal 1 Seite• Membres de la GSASA | GSASA Mitglieder : Fr 100.-- • Non-membres | Nicht-Mitglieder : Fr 200.-- • Industrie | Industrie : Fr 500.--

Textes promotionnelsWerbetexte Texte sur 1/2 page | Text 1/2 Seite : Fr 500.--Texte pleine page | Text ganze Seite : Fr 1000.-- Annonces publicitaires en couleur, par page A4Inserate, Reklame, farbig, pro A4 Seite1 annonce | 1 Anzeige: Fr. 3'000.--2–3 annonces annuelles | 2–3 Anzeigen jährlich: Fr. 2'500.--Abonnement annuel (4 ) | Jahresabonnement (4 ): Fr. 2'000.--

Pour ces documents, la transmission se fait de manière électronique.Für diese Dokumente bitten wir um eine elektronische Zustellung der Daten.

AbonnementLes membres de la GSASA reçoivent gratuitement le journal.GSASA-Mitglieder bekommen die Zeitschrift gratis. Les non-membres (Industrie, Pharmaciens d’officine) peuvent s’abonner au prix de CHF 100.- pour une année (4 numéros)Für Nicht-Mitglieder (Industrie, Offizinapotheker) ist der Abonnementspreis auf CHF 100.-/Jahr (4 Nummern) angesetzt.

Comité de rédactionSusanna KussmannLucien AnkerChristian SchäliAndré PannatierAdresseRédaction GSASA JournalPharmacie du CHUV1011 LausanneTél. ++ 41 21 314 43 00Fax ++ 41 21 314 49 92Email [email protected]

Conception et réalisation [email protected] Genève

[email protected] 1205 Genève

Numéros 2010 | Nummern 2010Délai de réception des manuscrits et publicitésRedaktionsschluss für Texte und Reklamen1/2010: 03.03.2010 2/2010: 02.06.20103/2010: 15.09.2010 4/2010: 02.12.2010

Page 4: GSASA Journal - Juli 2010

10

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziellGSASA membres | GSASA Mitglieder

03

Membres de la GSASA GSASA Mitglieder

Conformément aux statuts de la GSASA du 07.11.2001, les noms des pharmaciens désirant faire partie de la société sont publiés dans le journal officiel de la société. Des objections peuvent être soulevées auprès de la GSASA dans les 30 jours après la parution de ce journal. Passé ce délai, si aucune objection n’a été soulevée, les nouveaux membres sont alors officiellement acceptés. En cas d’objection, c’est la prochaine assemblée générale qui statuera.

Gemäss den Statuten der GSASA vom 7.11.2001 werden die Namen der Kandidaten zur Aufnahme in die Gesellschaft im offiziel-len Publikationsorgan, dem GSASA Journal publiziert. Gegen die Aufnahme kann innerhalb von 30 Tagen ab dem Erscheinungsdatum dieser Zeitschrift bei der GSASA Einsprache erhoben werden. Falls innerhalb dieser Frist keine Einsprachen erfolgen, so gelten die Kandidaten als aufgenommen. Bei Einsprachen entschei-det die nächste Generalversammlung.

Admissions dans la GSASA | Neuaufnahmen in die GSASA

Anträge um Neuaufnahme als ordentliches Mitglied Demandes d'admission comme membre ordinaire– Blanc Anne-Laure, Pharmacie PHEL, 1800 Vevey– Baumgartner Julia, Spitalapotheke, Kantonsspital, 5404 Baden– Dr. Blatrie Cédric, Pharmacie PHEL, 1800 Vevey– Habermacher Valentin, Spitalapotheke, Kantonsspital, 6000 Luzern 16– Dr. Harenberg Sabine, Apotheke, Psychiatr. Klinik, Königsfelden, 5201 Brugg– Hungerbühler Simone, Spitalapotheke, Kantonsspital, 8400 Winterthur– Dr. Lösch Uli, Spitalpharmazie, Univ.-Spital Basel, 4031 Basel– Marcoz Noémie, Pharmacie PIC, 1110 Morges– Mazzariol Luisa, Pharmacie, HFR Hôpital cantonal, 1708 Fribourg– Parlato Saida, Pharmacie, HFR Hôpital cantonal, 1708 Fribourg– Villa Laura, Farmacia, Ospedale regionale Bellinzona et valli, 6500 Bellinzona– Vitulato Daniela, Institut für Spitalpharmazie, Inselspital, 3010 Bern– Weibel Marie-Laure, Pharmacie du CHUV, 1011 Lausanne

Antrag um Neuaufnahme als assoziiertes Mitglied Demande d'admission comme membre associé– Guignard Hefti Emmanuèle, Académie 3, 1005 Lausanne

Démissions de la GSASA | Austritte aus der GSASA

– Dufey Muriel, 1008 Prilly – Farah Christiane, Pharmacie PIC, 1110 Morges – Dr. Leu Marseiler Ruth, Unterer Batterieweg, 4059 Basel – Dr. Niggli Karin, Kasernenstrasse 13, 3013 Bern – Pierregiovanni Claire, Pharmacie, Hôpital de Landeyeux, 2025 Fontainemelon– Dr. Hans-Peter Strebel, Haldenstrasse, 6006 Luzern – Dr. Weiss Bruno, Lenzenwiesstrasse 5, 8702 Zollikon – Widmer Hans-Rudolf, Höhenstrasse 32, 2562 Port

Verstorben | Décédé – Dr. Bertschinger Jean-Pierre, 3098 Köniz

GSASA Journal 24 236

Page 5: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 10

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziellGSASA groupes de travail | Arbeitsgruppen

10

Der Umsatz im Schweizer Spitalmarkt ist im Jahre 2009 erstmals über die Milliardengrenze gestiegen. Damit hat er sich seit dem Jahre 2000 praktisch verdoppelt. Immer-hin hat sich der prozentuale Anstieg in den letzten Jahren etwas vermindert.Tabelle 1 zeigt, dass das Umsatztotal des Spitalmark-tes gegenüber 2008 um 6% zugenommen hat, was die

geringste Zunahme seit langem bedeutet. Tabelle 2 zeigt die Aufteilung in rezeptpflichtige und rezept-freie Präparate sowie in Präparate der Spezialitätenliste (SL) und nicht-SL Präparate. Die Aufteilung des totalen Spitalmarkt-Umsatzes ge-mäss ATC-Gruppen kann der Tabelle 3 und der Grafik 1 entnommen werden.

Verlauf der verschiedenen Marktsegmente (SL, Rx, OTC)Der Anteil der nicht kassenzulässigen Produkte im Spitalmarkt nahm in den letzten Jahren immer mehr ab (2000: 40.3%; 2004: 30.4%; 2009: 23.7%). Zugleich hat der Anteil verschreibungspflichtiger Medikamente gegenüber den OTC-Präparaten im Spital zugenommen (2000: 93.9%; 2004: 95.2%; 2009 96.9%).

Umsatzverläufe verschiedner ATC-GruppenDer Umsatz in der Gruppe H (Hormonales System) ist im Jahr 2009 gegenüber 2008 um 15.1% gestiegen. Dieser Zuwachs kommt durch erhöhten Verbrauch in den Untergruppen H01C2 (Wachstumshemmen-de Hormone) mit +28% und H04C (Wachstumshormone) mit +23%.Der Marktanteil der Gruppe J (Antiinfektiva) liegt seit vielen Jahren um 20%. Der Umsatz aber hat sich in den letzten 10 Jahren stark erhöht (2000: 116 Mio.; 2009: 205 Mio.). Gegenüber 2008 ist der Umsatz wiederum um 7% gestiegen. Es ist die Untergruppe J05C (Virustatika gegen HIV) die mit +10% den grössten Umsatzzuwachs verzeichnete, auf nun 79.8 Mio.. Interessant ist auch die Entwicklung des Preises pro Packung seit dem Jahre 2000. In der Gruppe J betrug der Durchschnittspreis pro Originalpackung (OP) im Jahre 2000 CHF 58.35, im Jahre 2004 CHF 71.35 und im Jahre 2009 CHF 71.03.

Erneut ist der Verbrauch in der Gruppe L (Antineoplastika und Immun-modulatoren) mit +7.9% stark gestiegen und hat nun einen Marktanteil von 32%. Obwohl sich die Kosten in der Gruppe L seit 2004 fast ver-doppelt haben (+95%), stieg die Anzahl OP nur um 20%. Somit ist der durchschnittliche Packungspreis in dieser Gruppe seit 2004 von 304.-/OP auf 496.-/OP gestiegen. Die 325 Mio. Umsatz der Gruppe L teilen sich in den Untergruppen folgendermassen auf:

▸ L01 Antineoplastica 239 Mio.▸ L02 Zytostatische Hormontherapie 9.8 Mio.▸ L03 Immunostimulantien 17 Mio.▸ L04 Immunsuppressiva 58.7 Mio.

Allein die Untergruppe L01X3 (Antineoplastische Monoklonale Antikör-per) erreichte im vergangen Jahr einen Umsatz von 112 Mio.Die Ausgaben in der Gruppe M (Muskel und Skelettsystem) sind wie bereits in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Untergruppe

37

Tabelle 1: Entwicklung des Umsatztotals im Spitalmarkt seit 2000

Jahr UmsatztotalCHF

Veränderung zum Vorjahr in %

2009 1'014'729'800 6

2008 951'064'830 8.1

2007 877'782'505 8.3

2004 793'515'447 7.1

2002 670'797'000 18.4

2000 520'984'800 12.2

Tabelle 2: Aufteilung des Umsatztotals Spitalmarkt 2009

Aufteilung Jahr 2009CHF

Markt-anteil %

Veränderung zu 2008 in %

Umsatz-total (CHF)

1'014'729'800 100 6.0

kassenzulässig 774'348'207 76.3 12.0

nicht kassenzulässig

240'381'593 23.7 -9.4

Total Rx 983'057'936 96.9 6.3

kassenzulässig 762'533'020 75.1 12.2

nicht kassenzulässig

220'524'916 21.7 -10.2

Total OTC 31'671'864 3.1 -1.1

kassenzulässig 11'815'187 1.2 -2.1

nicht kassenzulässig

19'856'677 2.0 -0.4

GSASA-Arbeitsgruppe ÖkonomieAuswertung der IMS-Zahlen für das Jahr 2009Christina Moerlen

Page 6: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziellGSASA groupes de travail | Arbeitsgruppen

10

0 50 100 150 200 250 300 350

V

T

S

R

P

N

M

L

K

J

H

G

D

C

B

A

2004200620082009

Grafik 1: Verlauf des Spitalmarkt-Umsatzes in Franken zwischen 2004 bis 2009, aufgeteilt nach ATC-Gruppen (CHF in Mio)

38

Tabelle 3: Aufteilung des totalen Spitalmarkt-Umsatzes 2009 nach ATC-Gruppen in Bezug auf Umsatz in Franken und Umsatz von Originalpackungen

ATC Total Spital-Umsatz in Franken Total Spital-Umsatz an OP

Umsatztotal 2009

Marktan-teil (CHF)

Veränderung zu 2008

Total Jahr 2009

Markt-anteil

Veränderung zu 2008

ATC-Code CHF % % Anzahl OP % %A Alimentäres System 49'215'082 4.9 -1.5 1'713'159 3.9 -4.9B Blut und blutbildende Organe 91'136'506 9.0 5.1 668'586 1.5 1.4C Herz und Kreislauf 25'093'576 2.5 2.2 1'292'013 2.9 -0.7D Dermatologica 11'041'680 1.1 2.9 1'284'813 2.9 1.1G Urogenital-System und Sexualhormone 8'801'314 0.9 3.4 315'545 0.7 2.3H Hormonales System, exkl. Sexualhormone 21'564'741 2.1 15.1 494'657 1.1 1.8J Antiinfektiva, systemisch 204'730'195 20.2 7.0 2'881'756 6.5 4.4K Infusionslösungen 48'200'688 4.8 1.7 27'136'179 61.2 8.1L Antineoplastika und Immunmodulatoren 325'194'544 32.0 7.9 656'168 1.5 7.4M Muskel und Skelettsystem 44'324'840 4.4 15.9 925'857 2.1 5.2N Nervensystem 132'203'872 13.0 0.7 5'358'009 12.1 3.7P Parasitologie 703'670 0.1 -0.3 17'543 0.0 -14.1R Respirationssystem 13'799'746 1.4 7.2 1'004'256 2.3 8.5S Sinnesorgane 35'482'113 3.5 13.2 484'190 1.1 3.8T Diagnostika 411'990 0.0 -4.0 4'983 0.0 2.2V Varia 2'825'243 0.3 -3.5 87'722 0.2 -7.2

M01 (Antirheumatica) ist um über 40% auf nun 15.7 Mio. angestiegen (2008: 11 Mio.; 2004: 6 Mio.).Wiederum enorm gestiegen sind die Ausgaben in der ATC-Gruppe S (Sinnesorgane) mit +13.2%. Der Hauptzuwachs geht auf die Gruppe Oph-talmologica und da die Gruppe S01P Antineovaskuläre Produkte zurück. Die Kosten belaufen sich allein in dieser Untergruppe auf fast 30 Mio. (2008: 26.6 Mio.; 2007: 19.1 Mio.; 2004: 0) und machen über 85% der gesamten Ausgaben in der Gruppe S aus.Der Umsatz in der Gruppe T (Diagnostika) kann mit den früheren Wer-ten nicht mehr verglichen werden. Seit 2006 fehlt die ATC-Untergruppe

T01 (Diagnostika für bildgebende Verfahren) in den Auswertungen, d.h. die Kontrastmittel werden seither von der IMS nicht mehr erfasst. Laut Auskunft von IMS werden die entsprechenden Daten von den Lieferan-ten nicht zur Verfügung gestellt.

Kontakt Dr. Christina Moerlen GSASA Arbeitsgruppe Ökonomie und Versorgung [email protected]

Page 7: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 10

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziellGSASA groupes de travail | Arbeitsgruppen

10

Qualität und Sicherheit der Arzneimittelanwendung im SpitalNationales Forschungsprojekt unterstützt von Astra Zeneca, Bayer, CSL Behring

Drei BewerbungenIm Dezember 2009 lancierte die AG Forschung die erste Projektausschreibung im Rahmen der Forschungsprojekte nationaler Tragweite. Drei Projekte wurden bis zum 31.3.2010 eingereicht.1. IT-gestützte klinisch-pharmazeutische Aus-

trittplanung: Ein Beitrag der Spitalpharmazie an eine sichere und nationale Arzneimit-teltherapie in der Posthospitalphase (M. Lampert, Kantonspital Bruderholz).

2. Analyse de risque du circuit des stupéfiants et mise en place de mesures d’amélioration (I. De Giorgi, CHUV, Lausanne)

3. Evaluation de la contamination chimique lors de la préparation des chimiothérapies: suivi de la contamination de surface et simulation à l’aide d’un marqueur non toxique (S. Nussbaumer, HUG, Genève)

Die Qual der WahlAlle drei Projekte wurden von der AG Forschung als gute, sinnvolle Projekte eingestuft. Nach einer intensiven Diskussion unter Ausstand der Projekt-einreichenden Personen / Institutionen (Prof. P. Bonnabry und Prof. A. Pannatier) entschieden die verbleibenden Arbeitgruppenmitglieder dem GSASA-Vorstand die Wahl des Projekt 3 mit folgenden Argumenten zu empfehlen:▸ Die nationale Tragweite und die Anwend-

barkeit im Alltag ist sehr gross, da die Zytostatika-Herstellung in Spitalapotheken weit verbreitet ist.

▸ Die Zielsetzung des Projektes deckt sich mit der Priorisierung der GSASA (Sécurité préparation et administration).

▸ Die Herangehensweise im Sinne der

Validierung einer einfacheren Monitoring-Methode mit dem wenig toxischen Chinin ist sehr innovativ, einfach durchzuführen und vielversprechend.

▸ Der Nutzen im Alltag für den Anwender ist bei diesem Projekt am offensichtlichsten.

Das ProjektBeim ausgewählten Projekt geht es um eine Standortbestimmung der chemischen Kontamination der Produktionsstätten Schweizer Spitäler mit Zytostatika, indem zwei komplementäre Herangehensweisen angewendet werden:1. Messung der Oberflächenkontamination von

10 verschiedenen Zytostatika (Cyclophos-phamid, Ifosfamid, Gemcitabin, Doxoru-bicin, Epirubicin, Irinotecan, Methotrexat, Etoposid, Cytarabin und Vincristin) anhand einer LC-MS/MS Methode.

2. Evaluation der Arbeit der herstellenden Personen anhand einer Simulation mit einer nicht-toxischen Tracer-Substanz (Chinin) und anschliessender Quantifizierung durch Fluorimetrie.

Zur Gewinnung der Wischproben und Chinin-proben wird zwischen August 2010 und März 2011 eine Kampagne organisiert, an der alle Spitalapotheken der verschiedenen Regionen der Schweiz freiwillig teilnehmen können. Es werden folgende Proben genommen resp. Daten erhoben:▸ Wischproben der Oberflächen, um die

Kontamination mit Zytostatika zu messen.▸ Simulationstest durch die herstellenden

Personen mit einer Tracer-Substanz.▸ Feststellung technischer Aspekte

(Isolatoren vs. Laminar Flow etc.) und organisatorischer Gesichtspunkte, um hinterher eine Korrelation zum Kontamina-tionsausmass herstellen zu können.

Zwischen April und Juni 2011 erhalten die teilnehmenden Spitalapotheken einen Abschlussbericht.Die Projektbeschreibung kann in voller Länge auf www.gsasa.ch (Forschung) eingesehen werden.

Die FinanzierungDank der Zusage der drei Firmen CSL Behring, AstraZeneca und Bayer, die Forschungsprojekte der GSASA während 3 Jahren mit je 20'000 Fr pro Jahr zu unterstützen, ist die Finanzierung für die Projekte 2010, 2011 und 2012 gesichert. Die GSASA steuert ihrerseits 20'000 Fr. pro Jahr bei (unter Vorbehalt der Zustimmung der GV zu den Jahresbudgets 2011 und 2012).

Ausblick: Forschungsprojekt 2011Ende 2011 wird die AG Forschung eine neue Projektausschreibung lancieren zum Thema Optimierung der therapeutischen Betreuung der Patienten | Optimisation de la prise en charge thérapeutique des patients.Dieses Thema ist auf Projekte in klinischer Pharmazie ausgerichtet, ohne jedoch Projekte anderer Bereiche gänzlich auszuschliessen (Herstellung individueller Arzneimittel, Pharmakoökonomie etc.).

Kontakt:▸ Susanna Kussmann, Geschäftsführerin

GSASA, [email protected]▸ Pascal Bonnabry, Vizepräsident, Leiter AG

Forschung, [email protected]

Es ist entschieden: Das von der GSASA lancierte For-schungsprojekt 2010 ist ein Projekt aus Genf und bezweckt die Standortbestimmung der chemischen Kontamination der Produktionsstätten Schweizer Spitäler mit Zytosta-tika. Der GSASA Vorstand folgte den Empfehlungen der

Arbeitsgruppe Forschung und stimmte der Durchführung folgenden Projekts zu: «Evaluation de la contamination chimique lors de la préparation des chimothérapies: suivi de la contamination de surface et simulation à l’aide d’un marqueur non toxique.»

39

Page 8: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziellGSASA informations | GSASA Informationen

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

Editorial

Das Geschäftsjahr 2009 war wiederum sehr ereignisreich und wurde stark durch die Diskussion innerhalb unserer Organisation über die Gestaltung der Zukunft der Spitalpharmazie geprägt. Die Festlegung der Ausrichtung ist von grosser Bedeutung, damit wir als Fachgesellschaft die Weiterentwicklung nach den Bedürfnissen unserer Mitglieder planen und gestalten können. Ziel dabei ist eine grösstmögliche Anerkennung unseres Berufsstandes erreichen zu können.

Davon abgeleitet wurden prioritäre Handlungsgebiete festgelegt. Im Vordergrund stehen dabei Forschung und Bildung sowie Sicherheit und Qualität. Erste Aktivitäten wurden geplant und bereits 2009 gestartet. Ein wichtiger Schritt stellte hier die Publikation unserer Berufsbroschüre dar.

2009 hatten wir zudem die Gelegenheit, unseren jährlichen Kongress zusammen mit der ESCP organisieren zu können. Die Veranstaltung war ein konkretes Beispiel dafür, wie wichtig uns die Weiterentwicklung und Förderung der klinischen Pharmazie ist. Der Kongress bot die hervorra-gende Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und Netzwerke auf nationalem und internationalem Niveau auf- und auszubauen.

Im Laufe des Jahres wurden mit der Überarbeitung des Organigramms sowie dem Entwurf für das Geschäftsreglement noch weitere Schritte zur Entwicklung unserer Organisation geleistet. Alle diese Schritte sind vor allem wichtig, um die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal und mit grösstmöglicher Wirkung einsetzen zu können. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um effizient die zahlreichen Aktivitäten der Gesellschaft gewährleisten zu können.

Neben all den genannten Aktivitäten, wurden wir auch durch die Impfkampagne während der H1N1-Pandemie stark gefordert. Wie selten zuvor, wurden wir alle mit unklaren Informationen und mangelhafter Koor-dination auf nationalem Niveau bezüglich Versorgung und Durchführung der Kampagne konfrontiert. Nicht wenige mussten Entscheidungen fällen ohne die Möglichkeit vorgängiger Absprachen…

Es ist mir ein grosses Anliegen, nicht nur allen Vorstandsmitgliedern für Ihr Engagement zu danken, sondern auch allen Mitgliedern meine Anerkennung auszusprechen, die mit ihrem persönlichen Einsatz die Interessen unseres Berufstandes wahrnehmen. Vor diesem Hintergrund freue ich mich auf ein spannendes und für alle erfolgreiches 2010.

Brigitte Waldispühl, Präsidentin der GSASA

Aktivitäten

Symposium zur Zukunft der SpitalpharmazieAm 12. Mai 2009 trafen sich gut 50 GSASA-Mitglieder in Bern, um über die Zukunft der Spitalpharmazie zu diskutieren. Als Ausgangspunkt dienten die im August 2008 verabschiedeten FIP Statements (siehe Jahresbericht 2008). In den verschiedenen Workshops wurden zwölf Bereiche identifiziert, die in der Schweizer Spitalpharmazie noch ungenügend entwickelt sind. Der GSASA-Vorstand wählte an der Augustsitzung sechs strategisch wichtige Themen für die Planung der Aktivitäten der kommenden Jahre aus. Die anderen sechs Bereiche, die als nicht prioritär eingestuft wurden, sollen zu einem späteren Zeitpunkt aufgegriffen werden.Die Generalversammlung vom 3. November 2009 bestätigte diese Auswahl und genehmigte die dargelegten Strategien:◾ Klinische Pharmazie - standardisierte Erfassung klinischer Aktivitä-

ten;◾ Bildung - Schaffung von Fortbildungsangeboten für alle Mitarbeiter

von Spitalapotheken;◾ Qualitäts- und Risikomanagement - Lancierung eines schweizweiten

Multicenter-Forschungsprojekts;◾ Arzneimittelherstellung - nationale Strategie erarbeiten◾ Continuum of Care - verbesserte Qualität der Arzneimitteltherapie

für Patienten bei Spitalein- und Spitalaustritt;◾ Informationstechnologie - Implementierung elektronischer Lösungen

zur Unterstützung des Medikamentenprozesses

GSASA Jahresbericht 2009

40

ISBN 978-2-8399-0540-4

Spitalapothekerinnen und Spitalapotheker im Dienste der KrankenSechs Aspekte eines faszinierenden Berufs

Abb. 1: Titelblatt der Berufsbroschüre

Page 9: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 41

GSASA informations | GSASA InformationenGSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

Berufsbroschüre / NachwuchsförderungAnlässlich des Mai-Symposiums lancierte die GSASA die neue Berufsbroschüre „Spitalapotheker im Dienste der Kranken - Sechs Aspekte eines faszinierenden Berufs“ in deutscher und französischer Sprache. Sie wurde an ein breites Publikum (GSASA-Mitglieder, Spitaldirektoren, Gesundheitsbehörden, Universitäten und Berufsbe-rater) versandt und kann zudem unter www.gsasa.ch heruntergeladen oder bei [email protected] gratis bezogen werden.

Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften und Interessens-verbändenDie GSASA ist Kollektivmitglied in den folgenden Organisationen und Interessensverbänden:◾ pharmaSuisse, schweizerischer Apothekerverband (Viviane Fahr,

Kantonsapothekerin Basel, vertritt die GSASA im Vorstand von pharmaSuisse)

◾ H+ Die Spitäler der Schweiz◾ Stiftung für Patientensicherheit (Enea Martinelli, GSASA Ressort-

leiter Politik, ist Vizepräsident der Stiftung)◾ EAHP (European Association of Hospital Pharmacy)(Vertreten durch

Pascal Bonnabry, GSASA Vizepräsident und Marco Bissig)◾ Schweizerische Chemische Gesellschaft◾ SGPhW (Schweizerische Gesellschaft für Pharmazeutische

Wissenschaften)(Heinz Moll, Amtsapotheker, vertritt die GSASA im SGPhW Senat)

◾ SGMI (Schweizerische Gesellschaft für Medizininformatik)(Kontakt über die Arbeitsgruppe Stammdaten)

Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Organi-sationen und Vereinen, sei es in spezifischen Arbeitsgruppen, durch persönliches Engagement von GSASA-Mitgliedern oder bei der Organisation gemeinsamer Fortbildungsanlässen.

ForschungDie Arbeitsgruppe Forschung nahm im Berichtsjahr ihre Arbeit auf und entwarf ein Reglement für Forschungsprojekte mit nationaler Tragweite im Bereich der Spitalpharmazie. Die Generalversammlung vom 3. November 2009 nahm das neue Reglement samt allen damit verbundenen Anträgen einstimmig an. Die Ausschreibung für das

Forschungsprojekt erfolgte Anfangs Dezember 2009 mit dem Thema "Qualität und Sicherheit", einem Jahresbudget von 80'000 sFr. und einer Einreichungsfrist bis zum 31.3.2010.

AusbildungFamulaturDie Universitäten äusserten den Wunsch die Famulatur zu verkürzen. Schliesslich wurde Im Herbst 2009 innerhalb der PAP, Plattform Ausbildung Pharmazie, entschieden, dass die Famulatur auf 4 Wochen gekürzt werden soll, wovon eine Woche neu auch in einer Spitalapotheke absolviert werden kann. Diese neue Regelung betrifft alle Studierenden, die 2011 oder später die eidgenössische Schluss-prüfung ablegen werden.Von den 42 angeschriebenen Chefapothekerinnen und -apotheker waren 17 spontan bereit, eine Famulatur in ihrer Spitalapotheke anzubieten, 9 lehnten es meist aus logistischen Gründen ab (Infra-struktur, personelle Ressourcen) und 16 Spitalapotheken wollten sich noch nicht entscheiden.

Assistenzjahr: Blockkurs Institutionelle Pharmazie:Im Berichtsjahr haben insgesamt 171 Studierende schweizweit den Blockkurs Institutionelle Pharmazie besucht (siehe Tabelle 1). Die total

Spitalpharmazie 5

Impressum 2

WasmachenApotheker/ApothekerinnenimSpital 5

1 DasArzneimittel-Fachwissen 6

2 DieklinischePharmazie 8

3 DieArzneimittellogistik 10

4 DieMedikamentenherstellung 12

5 DieQualitätssicherung 14

6 Wissenschaft,ForschungundAusbildung 16

6a AusbildungswegeinderSpitalpharmazie 18

6b FPHWeiterbildungsprogramme 19

NützlicheLinksfürweitereInformationen 20

Inhaltsverzeichnis

Das ist eine durchaus berechtigte Frage. Den meisten Personen, die schon einmal im Spital waren, fiel die Anwesenheit einer Spitalapothekerin oder eines Spitalapothekers wohl kaum auf, denn diese erfüllen ihre breit gefächerten Aufgaben vorwiegend im Hintergrund des Spitalbetriebes. Im Bundesgesetz über die Kranken-versicherung (KVG, Art. 32) findet man eine klare Antwort : Oberstes Ziel aller spitalpharmazeutischen Tätigkeiten ist die Sicherstellung einer wirksamen, zweckmässigen und wirtschaftlichen Medikation im Spital.

Der Beruf der Spitalapothekerin / des Spitalapothekers hat sich im Laufe der letzten Jahre stark geändert : Früher umfasste ihr Tätigkeitsbereich neben der Beschaffung, Lagerung und zeitgerechten Verteilung der Medikamente primär die Herstellung von Infusionslösungen, Salben und Tabletten – meist im industriellen Massstab – und die Analyse der darin verwendeten Substanzen. Mit modernen Produktionsanlagen ausgerüstet, stellen heute Spitalapotheken vermehrt Arzneimittel her, die auf die individuellen Bedürfnisse einzelner kranker Personen (z.B. Kinder, Krebskranke, Betagte) zugeschnitten sind. Die Herstellung von Standardprodukten in grossen Mengen hat an Bedeutung verloren.

Die Arzneimitteltherapie ist im Spital eine der wichtigsten therapeutischen Massnahmen überhaupt. Es braucht spezialisierte Fachkräfte, um eine korrekte Anwendung der Medikamente und die effiziente Durchführung der immer komplexer werdenden Therapien sicherzustellen.

Damit kamen neue Aufgaben auf die Spitalapothekerinnen/ Spitalapotheker zu : Sie sind in wachsendem Masse an klinischen Prozessen beteiligt, z.B. bei der Analyse der Medikamentendossiers einzelner Kranker, bei der Information und Schulung des Pflegepersonals oder bei den medizinischen Visiten am Krankenbett. Dabei können sie das pharmazeutische Wissen gezielt für eine effizientere und sicherere Therapie einbringen. Diese zunehmende Auf-gabenerweiterung begründet die schon länger beobachtete, stark gestiegene Nachfrage nach Spitalapothekerinnen und -apothekern.

Die Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker (GSASA) hat spezifische Weiterbildungsprogramme für Spitalapotheker entwickelt. Die Spezialisierung als Spital-apotheker FPH und der Fähigkeitsausweis FPH in Klinischer Pharmazie gibt den Apothekerinnen und Apothekern die nötigen Kompetenzen, um sich im komplexen Umfeld des Spitalbetriebs zu positionieren und ihre Dienstleistungen gegenüber den Kranken und dem Spital zu erweitern und verbessern.

Die vorliegende Broschüre umschreibt die sechs wichtigsten Aufgabenbereiche einer Spitalapotheke und gibt einen Einblick in den faszinierenden Beruf im Dienste der Patientinnen und Patienten. Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre.

Brigitte Waldispühl, Präsidentin der GSASA

WasmachteinApothekerodereineApothekerinimSpital?

Spitalpharmazie 4

Abb. 2: Doppelseite der Berufsbroschüre

Tabelle 1: Blockkurse in Institutioneller Pharmazie

ETH Zürich

Universität Basel

Universität Genf

Total

Anzahl Studierende im Assistenzjahr

43 70 58 171

Blockkurse instituti-onelle Pharmazie

6 5 11 22

Anzahl ausbildende Spitäler

5 2 4 10*

Studierende / Kurs und Woche

6–8 14 6–7 6 - 14

* Das Institut Central des Hôpitaux Valaisans (Sion) hat Blockkurswochen für Studierende aus Genf und Zürich durchgeführt.

Page 10: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA InformationenGSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

22 Blockkurswochen wurden in folgenden Spitalapotheken organisiert:◾ Kantonsspital Baden◾ Kantonsspital Schaffhausen ◾ Spital STS AG (Thun)◾ Spitäler FMI (Interlaken)◾ Institut Central des Hôpitaux Valaisans (Sion)◾ Pharmacie des Hôpitaux de l'Est Lémanique (Vevey)◾ Pharmacie des Hôpitaux du Nord Vaudois et de la Broye (Yverdon-

Les-Bains)◾ Pharmacie Interhospitalière de la Côte (Morges)◾ Universitätsspital Basel◾ Kantonsspital Bruderholz

Fort- und WeiterbildungJahreskongress in Zusammenarbeit mit der ESCPIm Rahmen des Jahreskongresses vom 3.–6. November wurde mit der European Society of Clinical Pharmacy (ESCP) das Symposium 30 Years of Clinical Pharmacy – A Bright Future Ahead durchgeführt. 830 Teilnehmende aus Spitalapotheken, Offizin und Industrie profi-tierten vom hoch stehenden und abwechslungsreichen Programm mit Plenarsessionen, mündlichen Mitteilungen, Workshops und Posterdis-kussionsforen sowie einer grossen Poster- und Industrieausstellung. Von diesen 830 Teilnehmenden waren 125 Schweizer Apotheker und 130 Aussteller. Mit etwas Stolz dürfen wir berichten, dass die beiden Auszeichnungen für das beste Poster und für die beste mündliche Präsentation an zwei Schweizerinnen gingen: ◾ Mit der besten mündlichen Mitteilung wurde Christina Weber

ausgezeichnet (Weber C. et al.: Electronic screening of inpatients' medical records: a clinical decision support for physicians and clinical pharmacists" (abstract PC-09).

◾ Der Preis für das beste Poster ging an Caroline Breguet (Breguet C. et al.: Evaluation of the inhalation technique in asthmatic children visiting a specialized outpatient clinic (abstract PT-33).

Fachapothekertitel FPH in SpitalpharmazieIm September 2009 fand das zum ersten Mal durchgeführte Meeting für Weiterbildner statt. Als Diskussionsthema wurde der Kompetenzkreis 2 des Weiterbildungsprogramms FPH in Spitalpharmazie, die "Pharmazeu-tische Herstellung", gewählt. Bilanzierend stellte man fest dass:◾ eine bessere Zusammenarbeit zwischen MAS (Universität Genf)

und Advanced Studies (Universität Basel) angestrebt,◾ in Basel die theoretischen Grundkenntnisse im Bereich Herstellung

in Vertiefungskursen angeboten und ◾ Austauschprogramme für Kandidaten im Kreise aller Weiterbil-

dungsstätten ermöglicht werden sollten.

Fähigkeitszeugnis klinische Pharmazie Die Arbeitsgruppe Bildung organisierte dieses Jahr in der West-schweiz 3 halbtägige Seminare mit Fallbeispielen aus der klinischen Pharmazie. Die vorgestellten Fallbeispiele können konsultiert werden unter: www.gsasa.ch → Bildung → Fallvorstellung. Dieses Angebot richtet sich an die Titelträger und -anwärter des Fähigkeitsausweises FPH in klinischer Pharmazie und soll im nächsten Jahr auch in der Deutschschweiz durchgeführt werden.

FabrikationAuf europäischer Ebene fand im September 2009 in Strassburg ein Expertenworkshop des EDQM zum Thema „Promoting Standards for the Quality and Safety Assurance of Pharmacy-prepared medicinal

Abb. 4: Zeichnung von Carlo Trinco anlässlich des GSASA-ESCP Jahres-kongresses 2009

Abb. 3: Dr. Johnny Beney, Symposium-Präsident & Dr. Pierre Voirol, Vorsitzen-der des wissenschaftlichen Komitees; Jahreskongress 2009 mit der ESCP;

Tabelle 2: Weiterbildungsprogramme

Weiterbildungsprogramme 2007 2008 2009

Weiterbildung FPH Spitalpharmazie

FPH Titelträger 144 150 146*

Weiterbildende 27 30 32

Weiterbildungsstätten 10 16 16

Fähigkeitszeugnis klinische Pharmazie

FPH Titelträger -- 14 24

Weiterbildende -- 6 11

Weiterbildungsstätten -- 5 8

* Aus familiären oder beruflichen Gründen haben 6 FPH-Titelträger/innen die Fortbildungspflicht als Bedingung für die Beibehaltung des FPH-Titels nicht mehr erfüllen können oder wollen. Gemäss Reglement behalten die Betroffenen den FPH-Titel, das Tragen des Titels wurde ihnen aber offiziell aberkannt.

42

Page 11: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 1010

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

Products“, an dem die AG Fabrikation der GSASA mit Stefanie Deuster und Farshid Sadeghipour vertreten war. Aus der Schweiz waren auch Vertreter der Swissmedic und des BAG anwesend. Viele Themen betreffen die Apotheker und die Behörden europaweit in ähnlichem Ausmass: die Notwendigkeit einer Herstellung in Apotheken für patienten-individuelle Bedürfnisse, Nischenprodukte und nicht am Markt erhältliche Produkte (z.B. pädiatrische Dosierungen) und die Sicherstellung einer adäquaten Qualität. In kleineren Gruppen wurden in regen Diskussionen Aspekte zu Produktqualität, Produktdossier, Zulassungsmodalitäten und Lieferung zwischen Apotheken diskutiert und die aktuelle Situation zwischen den verschiedenen Ländern verglichen.

Qualitätsreferenzsystem RQSDie Version 1.2. des RQS ist seit Mai 2009 in Kraft. Die neue Version sowie die Vergleichsliste der Version 1.2. versus 1.1. sind auf der Homepage publiziert.Die Aktualisierung und komplette Übersetzung der Internetseiten im Bereich Qualität und Sicherheit ist in der zweiten Jahreshälfte weit gediehen. Per 2010 sollten Ergänzungen mit der Liste der Mitglieder des Ressorts sowie der Liste der zertifizierten Spitäler abgeschlossen werden.

RisikomanagementVerwechslungen ähnlich aussehender Arzneimittelbehälter gehören zu den häufigsten Medikationsfehlern. Die Verwechslungsgefahr ist bei Parenteralia besonders gross, da deren Etiketten meist klein sind und nur wenig Platz zur Beschriftung bieten. Darüber hinaus können die Konsequenzen einer Verwechslung bei Parenteralia besonders gravierend sein. Die im September 2008 neu geschaffene Arbeitsgruppe (siehe Jahres-bericht 2008), bestehend aus Vertretern der GSASA und der Verbände der pharmazeutischen Industrie (ASSGP, SGCI, VIPS, Interpharma und Intergenerika), hat im Berichtsjahr Empfehlungen zur Beschriftung von Parenteralia ausgearbeitet und verabschiedet. Insbesondere wurden die Mindestangaben auf der Etikette, der Identifikationscode und die Gestaltung der Etikette festgelegt. Diese Empfehlungen liegen in drei Sprachen vor (d/f/e) und sind unter anderem auch auf der GSASA-Internetseite publiziert worden (www.gsasa.ch). In einem nächsten Schritt sollen die oralen Formen angegangen werden.

Arbeitsgruppe Pädiatrie: Ressort Pharmazeutische DienstleistungenMit einem Schreiben stellte sich die AG Pädiatrie Ende 2008 bei verschiedenen anderen Gesellschaften und Institutionen vor und bat diese zugleich, an einer Umfrage teilzunehmen. Im Berichtsjahr wurde die Umfrage ausgewertet und Folgendes festgehalten:■ Standardisierte Informationen zu Arzneimitteln in der Pädiatrie

sind wünschenswert.◾ Arbeitsgruppen, die sich primär mit der Arzneimittelsicherheit und/

oder Arzneimittelversorgung in der Pädiatrie befassen, gibt es zurzeit ausschliesslich bei den Behörden (BAG, Swissmedic).

◾ Laufende oder geplante Projekte im Bereich Arzneimittelsicherheit und/oder Arzneimittelversorgung in der Pädiatrie gibt es beim BAG, der Swissmedic und bei pharmaSuisse.

◾ Das Interesse an einer gemeinsamen Tagung oder sonstigen gemeinsamen Veranstaltung ist teilweise vorhanden.

Zusammenfassend stellt die AG Pädiatrie fest, dass ihre Visionen

mehrheitlich mitgetragen werden, und dass das Interesse für einen Austausch und eine Zusammenarbeit vorhanden ist.Daneben schuf die AG Pädiatrie 2009 auf der GSASA-Homepage unter Medikamenteninformationen (geschützter Mitgliederbereich) eine neue, separate Rubrik „Pädiatrie“: (www.gsasa.ch → Medikamenten-information) und schaltete die ersten 9 Dokumente aus 5 verschiede-nen Spitalapotheken auf. Diese betreffen vor allem die Zubereitung und Verabreichung von Parenteralia in der Pädiatrie.

GSASA Web Die Arbeitsgruppe Web nahm 2009 ihre Arbeit auf und diskutierte Struktur, Funktionen und Inhalte der Webseite aufgrund einer detaillierten „site map“.Neben dem Überprüfen der Aktualität der Inhalte möchte die AG auch verschiedene Web-Services ausbauen wie z.B. die Internetforen, ein Tool zur Online Anmeldung für Kurse, GV und Kongresse, Schaffung verschiedener Zugriffskategorien, Möglichkeit mehrere Webmaster mit bestimmten Zuständigkeiten etc. Die AG erstellte hierfür ein Pflichtenheft der Webseite, aufgrund dessen per Dezember 2009 eine offizielle Ausschreibung für die Neugestaltung der Webseite erfolgt ist.

Teilrevision des HeilmittelgesetzesAls Folge der im Sommer 2008 verabschiedeten ersten Teilrevision des Heilmittelgesetztes (HMG) wurden im Berichtsjahr die dazugehören-den Verordnungen in die Vernehmlassung geschickt. Die GSASA nahm an der Vernehmlassung zu diesen Verordnungen zusammenfassend wie folgt Stellung. Zur Lösung der Versorgungsprobleme im Spital wurde der Verordnungsentwurf als Schritt in die richtige Richtung er-achtet. Die GSASA begrüsste insbesondere den Ersatz der bisherigen festen Begrenzung der kleinen Mengen zugunsten einer flexibleren Regelung. Zudem hat die GSASA erneut darauf hingewiesen, dass der Spitalbetrieb nicht vergleichbar ist mit Betrieben der ambulanten Versorgung. Die Spitalapotheke ist Teil des Behandlungsteams. Es darf nicht dazu kommen, dass alleine durch strenge Auflagen in der Spitalapotheke gewisse Herstellungsvorgänge auf die Stationen verlagert werden. Oberstes Ziel bleibt immer die optimale Versorgung der Spitalpatienten.

KantonsapothekerDie Kantonsapothekervereinigung (KAV/APC) erarbeitete 2009 die „Regeln der Guten Abgabepraxis“. Diese Regeln beschreiben die Abgabe von Arzneimitteln im Sinne des HMG, inklusive die vorange-hende Handhabung der Arzneimittel bis zur Abgabe (Beschaffung, Lagerung, Zubereitung) und wurden gleich aufgebaut wie die bereits in der Pharmakopoe Helv. publizierten GMP für kleine Mengen. Ende 2009 wurde mit der Übersetzung der „Regeln der Guten Abgabepraxis“ begonnen und beide Sprachversionen werden 2010 gleichzeitig durch die KAV/APC veröffentlicht.Die Kantonsapothekervereinigung war im Berichtsjahr an der Verteilungslogistik des H1N1-Impfstoffes stark beteiligt und trug massgeblich zu deren Erfolg bei. Daneben war die KAV/APC in die Aktualisierung der Daten des eidge-nössischen Medizinalberuferegisters (MedReg) miteinbezogen. Dieses Register ist unter http://www.bag.admin.ch/themen/berufe/00411/ öffentlich zugänglich. Bis Mitte 2010 werden die zuständigen kantona-len Bewilligungsbehörden ihre Eintragungen abgeschlossen haben.

GSASA informations | GSASA Informationen

43

Page 12: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA InformationenGSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

Organisation

VorstandDer Vorstand der GSASA traf sich im Berichtsjahr wie üblich drei Mal:◾ zweitägige Sitzung im Januar (27. und 28.1.2009, Bern)◾ Sitzung im Mai (6.5.2009, Zürich)◾ zweitägige Sitzung im August (25. und 26.8.2009, Thun)

Folgende Personen nahmen an den Vorstandssitzungen teil:

Geschäftsleitung:– Brigitte Waldispühl, Präsidentin– Georges Zelger, Past-Präsident – Pascal Bonnabry, Vizepräsident – Katharina Bracher, Finanzchefin – Susanna Kussmann, Geschäftsführerin

Ressortleiter:– Cornelia Desax, Versorgung und Ökonomie– Stefanie Deuster, Fabrikation– Edith Hufschmied Thurnherr, Informationssysteme– Pierre Voirol, Pharmazeutische Dienstleistungen– Enea Martinelli, Politik– Thomas Meister, Amtspharmazie– Jean-Blaise Montandon, Vernehmlassungen, Vertreter der Kantonsapotheker– Joël Wermeille, Bildung– Peter Wiedemeier, Qualität & SicherheitSekretariat / Geschäftsstelle: Brigitte Demierre

Geschäftsreglement und OrganigrammIm Berichtsjahr wurde ein erster Entwurf eines Geschäftsregele-ment zur Organisation und Arbeitsweise des Vorstands und der

Abb. 5: Organigramm der GSASA

Generalversammlung

Past-Präsident Zelger Georges

Präsidentin Waldispühl Brigitte

Vize-Präsident Bonnabry Pascal Forschung

GeschäftsleitungPräsident, Vizepräsident, Pastpräsident,

Geschäftsführerin, Finanzchefin

Ressort Arbeitsgruppen

Qualität & Sicherheit Wiedemeier Peter Qualität & Sicherheit: Wiedemeier Peter

Informationssysteme Hufschmid Edith Stammdaten: Hufschmid Edith

Analytik: vakant

Fabrikation Deuster Stefanie Fabrikation: Deuster Stefanie

Zytostatika: a.i. Greusing MarcoKantonsapotheker Montandon Jean-Blaise

Amtspharmazie Meister Thomas

Universität/Ausbildung: Wiedemeier Peter

KWFB GSASA: Grünig Hans-Martin

Bildung Wermeille Joël WB Ph-Ass.GPHR: Bonnabry Pascal

FB Ph-Ass F: Gloor Stefan

FB Ph-Ass D: Greusing Marco

Politik Martinelli Enea

Pharmazeutische DL Voirol Pierre Pharm. Betreuung/klin. Pharmazie: Voirol Pierre

Ökonomie/Versorgung Desax CorneliaÖkonomie/Versorgung: Desax Cornelia

Antidota: Cingria Laurence

Geschäftsstelle

Sekretariat/Administration Demierre Brigitte

Finanzchefin Bracher Katharina

Geschäftsführerin Susanna Kussmann

Kommunikation Kongressorganisation

Web

GSASA Journal

Sponsoring

Kongress / GV

AG Klinische AktivitätenAG DatenbankAG BildungAG PädiatrieAG nicht regist. Medikam

VorstandPräsident, Vizepräsident, Pastpräsident, Finanzchefin, Ressortleiter/innen

44

Page 13: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 10

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA Informationen

Geschäftsstelle erarbeitet. Die neu definierten Strukturen finden sich in dem von der Generalversammlung 2009 gutgeheissenen, revidierten Organigramm (siehe Abbildung 5 auf Seite 44 ). Die Fertigstellung des Geschäftsreglements wird 2010 parallel zu den Statutenänderun-gen erfolgen.

Mitglieder Per 31.12.2009 zählte die GSASA 358 Mitglieder, 24 mehr als im Vorjahr Tabelle 3).

Jahresrechnung 2008 / 2009 und Budget 2010

Kommentar Rechnung 2008An der Generalversammlung am 3. November 2009 wurde die Rechnung 2008 gemäss den Empfehlungen der Revisoren Cornelia Hartmeier und Stéphane Gloor einstimmig genehmigt und der Rechnungsführerin sowie dem Vorstand Decharge erteilt. Der erhöhte Gesamtumsatz (Ertrag und Aufwand) ist die Folge des GSASA Kongress in Luzern, wo alle Zahlungen über die GSASA-Konten

abgewickelt wurden. Der erhöhte „sonstige Betriebsaufwand“ 2008 ist auf die Aufarbeitung des Steuerdossiers durch das Treuhandbüro zurückzuführen. Für 2008 war ein Verlust von 12'300 Fr. budgetiert, was den um knapp 10’000Fr. besser ausfallenden effektiven Verlust in ganz anderem Licht erscheinen lässt.

Kommentar provisorische Rechnung 2009Die hier publizierte, provisorische Jahresrechnung 2009 muss erst noch durch den Revisorenbericht und anschliessender Genehmigung durch die Generalversammlung am 17.11.2010 verabschiedet werden. Der provisorische Charakter bleibt aber weiterhin solange bestehen, bis der definitive Steuerentscheid vorliegt.Die Frage nach der Steuerschuld bleibt auch im Berichtsjahr ungeklärt. Der Handelsregistereintrag konnte wegen Statutenproblemen im Berichtsjahr nicht erfolgen, was den Steuerentscheid weiter hinaus-zögert. Für anfallende Kapitalsteuern wurden in der Jahresrechnung 2009 die geschätzte Steuerschuld von 5'000 Fr. in Form einer Rückstel-lung berücksichtig. Die Steuerrückstellungen belaufen sich somit auf total 25'000 Fr..Ein professioneller Kongressorganisator hat das Organisationskomitee des ESCP-GSASA Kongress unterstützt und auch die Kontoführung übernommen. Aus Folge daraus fielen der totale Aufwand und der totale Ertrag deutlich niedriger aus, als im Vorjahr.

Kommentar Budget 2010Im Budget 2010 sind besondere Ausgaben u.a. zur Unterstützung des Forschungsprojektes nationaler Tragweite (20'000 Fr.) enthalten. Das Vermögen der GSASA lässt es (noch) zu, einen solchen Ausgabenüber-schuss zu budgetieren. Der GSASA-Vorstand wurde hingegen von der Generalversammlung 2009 beauftragt, Abklärungen anzustellen, wie stark das Vermögen der GSASA noch schrumpfen darf, um weiterhin einen gesunden Haushalt zu gewähren.

KontaktSusanna Kussmann, Geschäftsführerin der GSASA; [email protected]

Tabelle 3: GSASA-Mitglieder

2007 2008 2009

Ordentliche Mitglieder: davon 250* 267*

Spitalapotheker 219 238

Kantonsapotheker 23 24

Amtsapotheker 14 10

Assoziierte Mitglieder 52 58

Pensionäre 32 33

Total 322 334 358* Die Zahl der ordentlichen Mitglieder ergibt sich aus der Zahl aller Mitglieder ohne die assoziierten oder pensionierten Mitglieder. Einige ordentliche Mitglieder haben eine Doppelfunktion inne und erscheinen in mehr als einer Unterkategorie (Spital-, Amts-, oder Kantonsapotheker).

Tabelle 4: Jahresrechnung 2008/2009 und Budget 2010

Erfolgsrechnung 2008 Provisorische Rechnung 2009

Budget 2010

Ertrag 501’626.35 381’499.05 248’300.00

Mitgliederbeiträge 54’010.00 57’740.00 57’000.00

Total Ertrag 555’636.35 439’239.05 305’300.00

Operativer Betriebsaufwand -450’958.15 -335’576.94 -319’000.00

Sonstiger Betriebsaufwand -87’280.00 -27’897.44 -19’000.00

Total Aufwand -538’238.15 -363’474.38 -338’000.00

Rückstellung für Steuern -20’000.00 -5’000.00

Ertragsüberschuss -2’601.80 70’764.67 -32’700.00

Aktiven per 31.12. 487’024.73 648’311.05

Passiven per 31.12. 487’024.73 648’311.05

GSASA Vermögen per 31.12. 423590.98 494355.60

45

Page 14: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA InformationenGSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

Rapport annuel 2009 de la GSASA

Editorial

L’année 2009 a été riche en événements et fortement marquée par les discussions autour du futur de la pharmacie hospitalière. Il est très important de fixer une direction afin que nous puissions, en tant que société de discipline, planifier et façonner les futures évolutions d’après les besoins de nos membres. L’objectif est d’obtenir une reconnaissance aussi vaste que possible pour notre profession.

Des domaines d’action prioritaires ont été établis. La recherche et la formation ainsi que la sécurité et la qualité arrivent en tête. Des premières activités ont été planifiées et lancées en 2009 déjà. La publication de notre brochure professionnelle a constitué une étape importante.

En 2009, nous avons en outre eu l’occasion d’organiser notre congrès annuel en collaboration avec l’ESCP. Cette manifestation a montré concrètement l’importance que nous attachons au développement et à la promotion de la pharmacie clinique. Le congrès a offert une occasion unique de nouer des contacts, mais aussi de constituer et de développer des réseaux au niveau national et international.

En cours d’année, la révision de l’organigramme ainsi qu’un projet de règlement interne ont contribué au développement de notre organisation. Toutes ces étapes sont importantes pour utiliser au mieux et le plus efficacement possible les ressources dont nous disposons. Ceci devrait permettre de disposer des conditions nécessaires pour mener efficacement les nombreuses activités de la société.

Hormis toutes les activités susmentionnées, la campagne de vaccination pendant la pandémie H1N1 nous a également mis à forte contribution. Comme rarement auparavant, nous avons tous dû faire face à des informations confuses et à un manque de coordination nationale concernant l’approvisionnement et l’organisation de la campagne. Nous avons été nombreux à devoir prendre unilatéralement des décisions sans concertation préalable…

Je tiens à remercier ici tous les membres du comité pour leur engagement et à exprimer ma reconnaissance à tous les membres qui s’investissent personnellement pour représenter les intérêts de notre profession. Je vous souhaite à tous une année 2010 captivante et remplie de succès.

Brigitte Waldispühl, présidente de la GSASA

Activités

Symposium sur le futur de la pharmacie hospitalièreLe 12 mai 2009, 50 membres de la GSASA se sont retrouvés à Berne pour discuter du futur de la pharmacie hospitalière. Les FIP Statements (voir Rapport annuel 2008) adoptés en août 2008 ont servi de point de départ. Les différents ateliers ont identifié douze domaines insuffisamment développés dans la pharmacie hospitalière en Suisse. Lors de sa réunion du mois d’août, le comité de la GSASA a sélectionné six sujets stratégiques importants pour la planification des activités au cours des prochaines années. Les six autres domaines, jugés moins prioritaires, seront abordés ultérieurement.L’assemblée générale du 3 novembre 2009 a confirmé cette sélection et approuvé les stratégies proposées:◾ Pharmacie clinique: saisie standard des activités cliniques◾ Formation: création d’offres de formation pour tous les

collaborateurs de pharmacies d’hôpital◾ Gestion de la qualité et des risques: lancement d’un projet de

recherche multicentrique au niveau Suisse◾ Fabrication de médicaments: élaboration d’une stratégie nationale

pour la fabrication de médicaments dans les pharmacies d’hôpitaux.◾ Suivi des soins: améliorer la qualité du traitement médicamenteux

des patients à l’entrée et à la sortie de l’hôpital◾ Technologies de l’information: implémentation d’une solution

électronique pour le soutien du processus médicamenteux

ISBN 978-2-8399-0539-8

Pharmacien et pharmacienne d’hôpital au service des patients

Six aspects d’une profession fascinante

Illustration 1: Page de couverture de la brochure professionnelle

46

Page 15: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 10

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA Informationen

Brochure professionnelle / Promotion de la relèveLa GSASA a publié la nouvelle brochure «Pharmacien et pharmacienne d’hôpital au service des patients – Six aspects d’une profession fascinante» en allemand et en français à l’occasion du symposium de mai. Elle a été envoyée à un large public (membres GSASA, directeurs d’hôpital, autorités sanitaires, universités et conseillers professionnels). Elle peut être téléchargée depuis le site www.gsasa.ch ou commandée gratuitement auprès de [email protected].

Collaboration avec d’autres associations et sociétés d’intérêtsLa GSASA est membre collectif des organisations et sociétés suivantes:◾ pharmaSuisse, Société Suisse des Pharmaciens (Viviane Fahr,

pharmacienne cantonale de Bâle, représente la GSASA au comité de pharmaSuisse)

◾ H+ Hôpitaux de Suisse◾ Fondation pour la sécurité des patients (Enea Martinelli,

responsable du secteur «Politique», vice-président de la fondation)◾ EAHP (European Association of Hospital Pharmacy) (Pascal Bonnabry,

vice-président de la GSASA, et Marco Bissig représentent la GSASA)◾ Société suisse de chimie◾ SSSPh (Société suisse des sciences pharmaceutiques) (Heinz Moll, phar-

macien de l’administration, représente la GSASA au sénat de la SSSPh)◾ SSIM (Société suisse d’informatique médicale) (contact à travers

le groupe de travail «Base de données»)

En outre, la GSASA travaille en étroite collaboration avec de nombreuses organisations et associations, dans le cadre de groupes de travail spécifiques, à travers l’engagement personnel de membres GSASA ou à travers l’organisation de manifestations communes de formation continue.

RechercheLe groupe de travail «Recherche» a débuté ses travaux au cours de l’année 2009 et a élaboré un règlement pour des projets de recherche d’ampleur nationale dans le domaine de la pharmacie hospitalière. L’assemblée générale du 3 novembre 2009 a adopté à l’unanimité le nouveau règlement avec toutes les demandes y relatives. L’appel d’offre pour le projet de recherche «Qualité et sécurité» a été organisé début décembre 2009. Son budget annuel est de CHF 80'000.- et le délai a été fixé au 31.3.2010.

FormationStage d’initiationLes universités ont souhaité réduire la durée du stage d’initiation. En automne 2009, la plate-forme pour la formation en pharmacie (PAP) a fina-lement décidé de fixer la durée du stage d’initiation à quatre semaines. Désormais, une de ces semaines peut aussi être effectuée dans une pharmacie d’hôpital. Cette nouvelle réglementation s’applique à tous les étudiants qui passeront leur examen fédéral en 2011 ou plus tard.Parmi les 42 pharmaciens-chefs qui ont été contactés, 17 ont spontanément accepté de proposer un stage dans leur pharmacie d’hôpital. Neuf ont refusé la proposition, généralement pour des questions de logistique (infrastructure, ressources personnelles), et 16 ne se sont pas encore décidés.

Année d’assistanat: cours-bloc en pharmacie institutionnelleAu cours de l’année sous revue, 171 étudiants de toute la Suisse ont suivi le cours-bloc en pharmacie institutionnelle (voir Tableau 1). Les 22 semaines de cours-blocs ont été organisées dans les pharmacies d’hôpitaux suivantes:◾ Kantonsspital Baden◾ Kantonsspital Schaffhausen ◾ Spital STS AG (Thun)

Pharmacie hospitalière 7

1 | Spécialiste du médicament

Un patient âgé est hospitalisé aux soins intensifs après un grave accident de la circulation. Il est inconscient et ne peut pas avaler. Tous ses traitements médicamenteux ainsi que sa nutrition doivent lui être administrés par voie intraveineuse. Son état nécessite l’utilisation de médicaments contre la douleur, d’autres agissant sur le système cardio-vasculaire, ainsi que des anti-infectieux, des anti-inflammatoires et des tranquillisants. Le personnel infirmier contacte la pharmacie ou l’assistance pharmaceutique pour savoir quels sont les médicaments qui peuvent être mélangés dans une même perfusion ou être administrés en même temps.L’analyse du cas conclut que, parmi les médicaments prescrits, plusieurs ne peuvent pas être mélangés en raison d’une incompatibilité entre eux qui conduit à une perte d’efficacité des traitements. La pharmacienne en charge du cas se rend dans l’unité de soins et élabore avec les soignants un schéma définissant quand et comment les médicaments et la nutrition peuvent être administrés.

EN TANT QUE SPÉCIALISTE DU MÉDICAMENT, le ou la pharmacien-ne doit suivre attentivement les évolutions rapides du marché du médicament. Le but est de fournir aux utilisateurs une information objective et indépendante sur les médicaments. Pour ce faire, le ou la pharmacien-ne doit compiler, évaluer et pondérer les informations disponibles dans la littérature spécialisée, dans les banques de données informatisées et transmises par l’industrie pharmaceutique; ainsi que disposer de connaissances sur les activités quotidiennes des équipes médicales et infirmières pour que l’information fournie soit pertinente pour la pratique.

En se fondant sur ces informations le ou la pharmacien-ne va élaborer, dans le cadre de la commission des médicaments et en collaboration avec les spécialistes des différentes disciplines médicales, une liste des médicaments spécifique à l’institution de manière à mettre à disposition les traitements les plus adaptés, en optimisant également les conditions

d’achat et de stockage. Les critères de choix sont l’efficacité, l’utilité clinique, la sécurité de même que les aspects économiques et écologiques.

L’administration adéquate des médicaments est très importante et ne peut être garantie que par une bonne collaboration interdisciplinaire avec le corps infirmier. Dans ce cadre, le rôle des pharmaciens et pharmaciennes est primordial pour définir des schémas d’administration des médicaments (fiches cliniques). De nombreux patients ont des difficultés à avaler leurs médicaments en raison soit de la taille des comprimés soit de problèmes de déglutition. Bien souvent, le broyage des comprimés ne s’avère pas adéquat : parfois, l’activité du médicament est perdue alors que dans d’autres cas, le broyage peut conduire à l’administration d’une dose trop importante de substance active. Ces problèmes sont souvent méconnus et il est donc très important de sensibiliser les soignant-e-s à cette probléma-tique et d’être à même de proposer des solutions praticables.

Illustration 2: Double page de la brochure professionnelle

Tableau 1: Cours-bloc en pharmacie institutionnelle

ETH Zürich

Université-Bâle

Université Genève

Total

No. d'étudiants en année d’assistanat

43 70 58 171

Cours-bloc en pharmacie instituti-onnelle

6 5 11 22

No. d’hôpitaux formateurs

5 2 4 10*

Étudiants / cours et semaine

6–8 14 6–7 6 - 14

* L’Institut Central des Hôpitaux Valaisans (Sion) a organisé des cours blocs pour les étudiants de Genève et de Zurich

47

Page 16: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA InformationenGSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

◾ Spitäler FMI (Interlaken)◾ Institut Central des Hôpitaux Valaisans (Sion)◾ Hôpitaux de l'Est Lémanique (Vevey)◾ Hôpitaux du Nord Vaudois et de la Broye (Yverdon-Les-Bains)◾ Pharmacie Interhospitalière de la Côte (Morges)◾ Universitätsspital Basel◾ Kantonsspital Bruderholz

Formation continue et postgraduéeCongrès annuel en collaboration avec l’ESCPA l’occasion du congrès annuel du 3 au 6 novembre, le symposium 30 Years of Clinical Pharmacy – A Bright Future Ahead a été organisé en collaboration avec l’European Society of Clinical Pharmacy (ESCP). 830 participants de pharmacies d’hôpitaux, de l’officine et de l’industrie ont bénéficié d’un programme varié de grande qualité avec des sessions plénières, communications orales, ateliers, forums de discussion, des posters ainsi qu’une grande exposition de l’industrie. Parmi ces 830 participants, il y avait 125 pharmaciens suisses et 130 exposants. Nous sommes fiers que les deux prix pour le meilleur poster et pour la meilleure présentation orale aient été décernés à deux suissesses: ◾ Christina Weber a reçu le prix pour la meilleure présentation

orale (Weber C. et al.: Electronic screening of inpatients' medical

records: a clinical decision support for physicians and clinical pharmacists" (abstract PC-09).

◾ Caroline Breguet a reçu le prix pour le meilleur poster (Breguet C. et al.: Evaluation of the inhalation technique in asthmatic children visiting a specialized outpatient clinic (abstract PT-33).

Titre de spécialiste FPH en pharmacie hospitalière En septembre 2009, une rencontre des formateurs a été organisée pour la première fois. La «fabrication pharmaceutique» a été choisie comme sujet de discussion. Il s’agit du domaine de compétences 2 du programme de formation postgraduée FPH en pharmacie hospitalière. Pour résumer, les souhaits suivants ont été exprimés:◾ Meilleure collaboration entre l’Université de Genève (MAS) et

l’Université de Bâle (Advanced Studies).◾ A Bâle, offre de cours pour l’approfondissement des connaissances

théoriques dans le domaine de la fabrication.◾ Programmes d’échange pour les candidats dans tous les centres de

formation.

Certificat de formation complémentaire en pharmacie cliniqueLe groupe de travail «Formation» a organisé cette année trois séminaires d’une demi-journée en Suisse romande avec des présentations de cas de pharmacie clinique. Ces cas peuvent être consultés sur le site www.gsasa.ch Formation Présentation de cas. Cette offre s’adresse aux porteurs et aux candidats au certificat de formation complémentaire FPH en pharmacie clinique. L’année prochaine, de tels séminaires seront aussi organisés en Suisse alémanique.

FabricationAu niveau européen, un atelier d’experts de l’edqm a été organisé à Strasbourg en septembre 2009 sur le sujet «Promoting Standards for the Quality and Safety Assurance of Pharmacy-prepared medicinal Products». Le groupe de travail «Fabrication» de la GSASA y était représenté par Stefanie Deuster et Farshid Sadeghipour. Des représen-tants de Swissmedic et de l’OFSP étaient également présents. Dans toute l’Europe, de nombreux sujets touchent les pharmaciens et les autorités dans des proportions similaires: nécessité de pouvoir fabri-quer en pharmacie pour répondre aux besoins individuels des patients, produits de niche et produits non disponibles sur le marché (p.ex. dosages pédiatriques) et garantie d’une qualité adéquate. De petits groupes ont discuté d’aspects touchant à la qualité des produits, aux dossiers des produits, aux modalités d’autorisation et à la livraison entre pharmacies. Ils ont également comparé la situation actuelle entre les différents pays.

Système de référence qualité RQPHLa version 1.2. du RQPH est en vigueur depuis mai 2009. La nouvelle version ainsi qu’une liste comparant la version 1.2. avec la version 1.1. sont publiées sur le site internet.L’actualisation et la traduction complète des pages internet dans le domaine de la qualité et de la sécurité ont bien avancé au cours du deuxième semestre. En 2010, la liste des membres du secteur, ainsi que la liste des hôpitaux certifiés devraient venir compléter l’offre.

Gestion des risquesLes erreurs de médication peuvent être dues à des confusions entre récipients de médicaments à l’aspect similaire. Le risque est particu-lièrement grand dans le domaine des préparations parentérales, dans

Illustration 3: Evaluation de poster par un membre du jury du Congrès

Tableau 2: Programmes de formation postgraduée

Programmes de formation postgr. 2007 2008 2009

Formation postgraduée FPH en pharmacie d’hôpital

Porteurs du titre FPH 144 150 146*

Personnes en formation 27 30 32

Établissements de formation postgraduée 10 16 16

Certificat complémentaire en pharmacie clinique

Porteurs du titre FPH -- 14 24

Personnes en formation -- 6 11

Établissements de formation postgraduée -- 5 8

* Pour des raisons familiales ou professionnelles, six porteurs du titre FPH n’ont pas pu ou pas voulu remplir leur obligation de formation continue, indispensable pour le maintien du titre FPH. Conformément au règlement, les personnes concernées gardent leur titre FPH. Le port du titre leur a toutefois été officiellement interdit.

48

Page 17: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 10

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA Informationen

Illustration 4: Fabrication de capsules

la mesure où leurs étiquettes sont généralement petites et ne laissent pas beaucoup de place pour y inscrire quelque chose. Par ailleurs, les conséquences de telles méprises peuvent être particulièrement graves dans le cas des préparations parentérales. Un groupe de travail, composé de représentants de la GSASA et d’as-sociations de l’industrie pharmaceutique (ASSGP, SSIC, VIPS, Inter-pharma et Intergenerika), a été créé en septembre 2008 (voir Rapport annuel 2008). Pendant l’année sous revue, il a élaboré et adopté des recommandations sur l’étiquetage des préparations parentérales. Les données minimales à figurer sur les étiquettes, le code d’identification et la présentation des étiquettes ont été fixés. Ces recommandations sont disponibles en trois langues (d/f/e) et peuvent être consultées entre autres sur le site internet de la GSASA (www.gsasa.ch). Les formes orales seront prochainement traitées.

Groupe de travail «Pédiatrie» Secteur «Services pharmaceutiques»Le groupe de travail «Pédiatrie» a envoyé fin 2008 une lettre à diverses autres sociétés et institutions pour se présenter et leur demander par la même occasion de participer à une enquête. Pendant l’année sous revue, les résultats ont été analysés et les conclusions suivantes ont été tirées:◾ Des informations standard sur les médicaments pédiatriques sont

souhaitées.◾ Actuellement, seules les autorités (OFSP, Swissmedic) disposent

de groupes de travail qui se penchent en priorité sur la sécurité et/ou l’approvisionnement en médicaments pédiatriques.

◾ L’OFSP, Swissmedic et pharmaSuisse disposent de projets en cours

ou planifiés dans le domaine de la sécurité des médicaments et/ou dans celui de l’approvisionnement en médicaments pédiatriques.

◾ L’idée d’une réunion ou d’autres manifestations communes a sus-cité de l’intérêt.

Pour résumer, le groupe de travail «Pédiatrie» constate que ses visions sont dans la majorité des cas partagées et que des échanges et une collaboration sont souhaitées.En 2009, le groupe de travail «Pédiatrie» a créé une nouvelle rubrique séparée «Pédiatrie» sur le domaine protégé du site internet de la GSASA (www.gsasa.ch Informations médicaments) et a mis en ligne les neuf premiers documents de cinq différentes pharmacies d’hôpital. Ils touchent principalement à la préparation et à l’adminis-tration de préparations parentérales en pédiatrie.

Site internet de la GSASALe groupe de travail Web a entamé son travail en 2009 et s’est penché sur la structure, les fonctions et le contenu de la page internet sur la base d’un «site map» détaillé.En plus de vérifier l’actualité des contenus, le groupe de travail sou-haite développer différents services web, comme p.ex. les forums, un outil pour les inscriptions en ligne aux cours, aux assemblées géné-rales et aux congrès, la création de différentes catégories d’accès, la possibilité d’intervention de plusieurs webmaster avec des responsa-bilités spécifiques, etc. Le groupe de travail a élaboré un cahier des charges sur la base duquel un appel d’offres officiel pour la réorganisa-tion de la page web a été organisé en décembre 2009.

Révision partielle de la loi sur les produits thérapeutiquesSuite à l’adoption, en été 2008, de la première révision partielle de la loi sur les produits thérapeutiques (LPTh), les ordonnances qui en décou-lent ont été envoyées en procédure de consultation durant l’année sous revue. La GSASA s’est prononcée comme suit: le projet d’ordonnances a été considéré comme un pas dans la bonne direction pour résoudre les problèmes d’approvisionnement à l’hôpital. La GSASA a en particulier salué le remplacement de l’ancienne limitation des petites quantités en faveur d’une réglementation plus flexible. De plus, la GSASA a rappelé que l’exploitation d’un hôpital ne pouvait pas être comparée à l’appro-visionnement en ambulatoire. Les pharmaciens d’hôpitaux font partie intégrante de l’équipe de prise en charge thérapeutique. Il ne doit pas arriver que certaines procédures de fabrication soient transférées aux unités de soins simplement en raison des exigences strictes imposées aux pharmacies d’hôpital. L’approvisionnement optimal des patients de l’hôpital doit rester la première priorité.

Pharmacien cantonalEn 2009, l’association des pharmaciens cantonaux (APC) a élaboré les «Règles de bonnes pratiques de remise». Ces règles décrivent la remise de médicaments dans le sens défini par la LPTh, y compris la manipulation préalable des médicaments jusqu’à leur remise (acqui-sition, stockage, préparation) et ont été structurés de la même façon que les BPF en petites quantités déjà publiées dans la Pharmacopée Helvétique. La traduction des «Règles de bonnes pratiques de remise» a débuté fin 2009. En 2010, les versions en deux langues seront publiées simultanément par l’APC.Les pharmaciens cantonaux ont été impliqués dans la logistique de distribution des vaccins H1N1 et ont grandement contribué à son succès. Ils ont aussi été impliqués dans la mise à jour des données du registre fédéral sur les professions médicales qui est ouvert au

49

Page 18: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA InformationenGSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

public sur le web http://www.bag.admin.ch/themen/berufe/00411/. Les autorités cantonales compétentes auront achevé le report de ces informations d'ici à la fin du premier semestre 2010 au plus tard.

Organisation

ComitéComme d’habitude, le comité de la GSASA s’est réuni à trois reprises durant l’exercice sous revue:◾ Séance de deux jours en janvier (27. et 28.1.2009, Berne)◾ Séance en mai (6.5.2009, Zurich)◾ Séance de deux jours en août (25. et 26.8.2009, Thoune)Les personnes suivantes ont participé aux séances du comité:

Comité exécutif:– Brigitte Waldispühl, Présidente

– Georges Zelger, Past-président– Pascal Bonnabry, Vice-président– Katharina Bracher, Responsable des finances– Susanna Kussmann, Responsable de l’organisation

Responsables de secteurs:– Cornelia Desax, Approvisionnement & Économie– Stefanie Deuster, Fabrication– Edith Hufschmied Thurnherr, Systèmes d’informations– Pierre Voirol, Services pharmaceutiques – Enea Martinelli, Politique– Thomas Meister, Pharmacie de l’administration– Jean-Blaise Montandon, Procédures de consultation, représentant

des pharmaciens cantonaux– Joël Wermeille, Formation – Peter Wiedemeier, Qualité & Sécurité

Secrétariat / Siège: Brigitte Demierre

Illustration 5: Organigramme de la GSASA

Assemblée générale

Past-président Zelger Georges

PrésidenteWaldispühl Brigitte

Vice-présidentBonnabry Pascal Recherche

Comité exécutifPrésident, vice-président, past-président,

responsable de l'organisation, resp. des finances

Secteurs Groupes de travail

Qualité & sécurité Wiedemeier Peter Qualité & sécurité: Wiedemeier Peter

Systèmes d'informations Hufschmid Edith Data base médicaments: Hufschmid Edith

Analyses: vacant

Fabrication Deuster Stefanie Fabrication: Deuster Stefanie

Cytostatiques: a.i. Greusing MarcoPharmaciens cant. Montandon Jean-Blaise

Pharmaciens d'admin. Meister Thomas

Formation universitaire: Wiedemeier Peter

CFPC GSASA: Grünig Hans-Martin

Formation Wermeille Joël F. compl.ass.-ph. GPHR: Bonnabry Pascal

F. cont. ass.-ph. F: Gloor Stefan

F. cont. ass.-ph. D: Greusing Marco

Politique Martinelli Enea

Services pharmaceutiques Voirol Pierre Assistance pharm./pharmacie clin: Voirol Pierre

Approvision./économie Desax CorneliaApprovision./économie: Desax Cornelia

Antidotes: Cingria Laurence

Siège

Secrétariat/administration Demierre Brigitte

Responsable des finances Bracher Katharina

Respons. de l'organisation Susanna Kussmann

Communication Organisation congrès

Web

GSASA Journal

Sponsoring

Congrès/AG

GT activités cliniquesGT tableaux/base donnéesGT formationGT pédiatrieGT médic. non enregistrés

ComitéPrésident, vice-président, past-président, responsable des finances, chefs des secteurs

50

Page 19: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 10

GSASA OFFICIEL | GSASA offiziell

10

GSASA informations | GSASA Informationen

Règlement interne et organigrammePendant l’année sous revue, la première version d’un règlement interne sur l’organisation et les procédures du comité et du siège a été élaborée. Les nouvelles structures ont été intégrées à l’organigramme (cf. Illustration 5) révisé, approuvé par l’assemblée générale de 2009. Le règlement interne sera terminé en 2010, parallèlement aux modifications de statuts.

Membres

Au 31.12.2009, la GSASA comptait 358 membres, soit 24 de plus que l’année précédente (pour les comparaisons, voir tableau 3).

Comptes annuels 2008/2009 et budget 2010

Commentaire sur les comptes 2008Lors de l’assemblée générale du 3 novembre 2009, les comptes 2008 ont été approuvés à l’unanimité et décharge a été donnée à la trésorière ainsi qu’au comité, conformément aux recommandations des

vérificateurs des comptes, Cornelia Hartmeier et Stéphane Gloor. Les chiffres d'affaires totaux supérieurs en 2008 (produit et charges) résultent du congrès de la GSASA à Lucerne, où tous les versements ont été effectués par les comptes de la GSASA. Les «autres charges d’exploitation» supérieures en 2008 s’expliquent par la révision du dossier d’impôts par la société fiduciaire.Une perte de CHF 12'300.- avait été budgétée pour 2008; dans ces conditions, les pertes effectives inférieures de CHF 10'000.- apparaissent comme un bon résultat.

Commentaire sur les comptes provisoires 2009Les comptes annuels 2009 pourront uniquement être adoptés après réception du rapport des vérificateurs et après approbation par l’assemblée générale, le 17.11.2010. Le caractère provisoire subsistera jusqu'à la décision d’imposition définitive. La question de la dette fiscale reste ouverte au cours de l’année sous revue également. L’inscription au registre du commerce n’a pas pu être effectuée durant l’année sous revue en raison de problème de statuts; ceci retarde donc encore la décision. Pour les impôts sur le capital à payer pour 2009, une provision de CHF 5’000.- a été constituée dans les comptes 2009. Les provisions pour les impôts s’élèvent alors à 25'000 Fr.Un organisateur professionnelle de congrès a secondé le comité d’organisation du congrès ESCP-GSASA et a entre autre assumé la tenue de compte. C’est pourquoi les chiffres d'affaires (produit et charges) sont sensiblement plus bas que l’année précédente.

Commentaire du budget 2010Le budget 2010 comprend des dépenses particulières, entre autres pour le soutien du projet de recherche national (CHF 20 000.-). La fortune de la GSASA permet (encore) de budgéter un tel excédent de dépenses. Par contre, l’assemblée générale 2009 a demandé au comité de la GSASA de déterminer jusqu’à quel point la fortune de la GSASA pouvait encore diminuer pour garantir un budget équilibré.

ContactSusanna Kussmann, responsable de l’organisation GSASA; [email protected]

Tableau 3: Membres de la GSASA

2007 2008 2009

Membres ordinaires, dont: 250* 267*

Spitalapotheker 219 238

Kantonsapotheker 23 24

Amtsapotheker 14 10

Membres associés 52 58

Retraités 32 33

Total 322 334 358* Le nombre de membres ordinaires inclut tous les membres, sans les membres associés ou retraités. Quelques membres ordinaires assument une double fonction et apparaissent dans plus d’une sous-catégorie (pharmacien d’hôpital, pharmacien de l’administration ou pharmacien cantonal).

Tableau 4: Comptes annuels 2008/2009 et budget 2010

Compte de résultat 2008 Comptes provisoires 2009 Budget 2010

Produit 501’626.35 381’499.05 248’300.00

Cotisations des membres 54’010.00 57’740.00 57’000.00

Total Produit 555’636.35 439’239.05 305’300.00

Charges d’exploitation opérationnelles -450’958.15 -335’576.94 -319’000.00

Autres charges d’exploitation -87’280.00 -27’897.44 -19’000.00

Total charges d’exploitation -538’238.15 -363’474.38 -338’000.00

Provision pour impôts -20’000.00 -5’000.00

Excédent de produits -2’601.80 70’764.67 -32’700.00

Actifs au 31.12. 487’024.73 648’311.05

Passifs au 31.12. 487’024.73 648’311.05

Fortune de la GSASA au 31.12. 423590.98 494355.60

51

Page 20: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORMATION, RECHERCHE & CONGRÈS | Bildung, Forschung & Kongresse

52

Recherche | Forschung

Une bonne continuité des soins lors du passage du milieu hospitalier au milieu ambulatoire est primordiale pour garantir le succès thérapeu-tique et la sécurité du patient.Nous savons d’expérience que divers problèmes peuvent se poser aux officines de ville pour honorer de manière optimale les ordonnances issues de l’hôpital.Dans le cadre d’un travail de thèse de doctorat en sciences pharmaceu-tiques, la Pharmacie des Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), en collaboration avec pharmaSuisse et la GSASA, désire évaluer les prob-lèmes pouvant se poser aux officines de ville avec les ordonnances hos-pitalières, dans le but d’améliorer la prise en charge pharmaceutique des patients sortant de l’hôpital. L’un des volets de cette évaluation est une récolte d’incidents auprès des pharmacies de Suisse.

Pour ce faire, nous avons élaboré un formulaire qui peut être rempli chaque fois qu’une difficulté est rencontrée avec une ordonnance pro-venant d’un hôpital, qu’elle ait eu ou non une conséquence. Tous les témoignages sont les bienvenus, même les choses très simples. Le formulaire de déclaration peut être téléchargé en français, allemand ou italien, sur le site de la Pharmacie des HUG (http://pharmacie.hug-ge.ch/infos_prat/infos_officine.html) La déclaration peut se faire de manière anonyme, mais la présence de l’identité de la Pharmacie et du déclarant nous serait utile si nous avons besoin de clarifier certains points. L’identité du patient ne doit pas être transmise et toutes les données seront traitées de manière confidentielle.Les déclarations peuvent être retournées par courrier papier, électronique ou par fax.PharmaSuisse se charge de diffuser l’information à toutes les officines suisses.

Après une année de récolte et selon les résultats obtenus, nous évaluerons l’utilité de poursuivre ce travail de collecte. Les don-nées seront ensuite analysées afin de proposer des outils concrets pour faciliter le passage de l’hôpital au domicile et le suivi des patients d’un point de vue médicamenteux. Pour plus de détails sur

l’ensemble du projet, vous pouvez consulter le document disponible sur http://pharmacie.hug-ge.ch/rd/recherche/recherche_LZK09.pdf

Nous espérons que les collègues officinaux seront nombreux à répondre à cet appel afin d’améliorer la sécurité et la qualité de la prise en charge des patients sortant de l’hôpital et de renforcer la collaboration entre hôpital et officine.

ContactLaure-Zoé Kaestli Pharmacie des HUG, 4, rue Gabrielle-Perret-Gentil CH - 1211 Genève 14Tel : +41 22 382 34 82 ; fax : +41 22 382 39 90E-mail : [email protected]

Projet d’amélioration de la continuité des soins pharmaceutiques aux patients sortant de l’hôpitalLaure-Zoé Kaestli Pharmacie des HUG, Genève

Dans le cadre de son travail de thèse, Laure-Zoé Kaestli entreprend une récolte de déclarations d'incidents liés aux ordonnances de sortie des hôpitaux suisses.

Le comité de redaction publie ci-dessous la démarche proposée par la candidate.

Page 21: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORMATION, RECHERCHE & CONGRÈS | Bildung, Forschung & KongresseCalendrier des manifestations | Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender 2010 Calendrier de manifestations 2010

Kollege Thomas Zysset hat vom Vorstand die Auf-gabe übernommen, den Veranstaltungskalender der GSASA zu koordinieren. Dies bedeutet, dass er mit der Industrie die Daten der Vortragsveranstaltungen, Symposien, Meetings usw. zu koordinieren versucht.Thomas Zysset bittet alle, die von einer Veranstaltung wissen, diese bei ihm anzumelden. Er wird versuchen, sicherzustellen, dass nicht zwei Veranstaltungen in derselben Woche stattfinden oder sich womöglich noch im Themenkreis konkurrenzieren. Er ist auch zuständig für die Erteilung der FPH Punkte für die Fortbildungsveranstaltungen.Diese Veranstaltungen werden regelmässig im GSASA Journal (Rubrik “Veranstaltungskalender”) publiziert. Sie finden sie aber auch auf unserer Homepage. www.gsasa.ch

Vergleichen Sie auch die Agenda der Veranstaltungen im pharmaJournal (Schweizer Apothekerzeitung).

Sur mandat du comité de la GSASA, notre confrère Thomas Zysset est chargé de coordonner le calendrier des diverses manifestations de formation continue. Concrètement il essaiera de coordonner, avec l’industrie, les dates des différents symposia, conférences, réunions etc. afin d’éviter une collusion de dates, voire même de thèmes traités.Thomas Zysset vous est reconnaissant de lui faire part de toute manifestation dont vous auriez connaissance. Il est également compétent pour l’attribution des points FPH pour les manifestations de formation continue. Ces manifestations vous sont communiquées périodiquement dans la rubrique « Calendrier de manifestations » du GSASA Journal. Vous les trou-verez aussi sur notre homepage. www.gsasa.ch

Consultez aussi l’agenda des manifestations du pharmaJournal (Journal Suisse de Pharmacie).

53

Page 22: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORMATION, RECHERCHE & CONGRÈS | Bildung, Forschung & KongresseCalendrier des manifestations | Veranstaltungskalender

54

Daten in 2010

Ort Veranstaltung / Veranstalter: Titel der Veranstaltung

Informationen Kreditpunkte GSASA Spital-pharmazie

Kreditpunkte GSASAklin. Phar-mazie

Kosten

Diverse Zürich Agfam Kursprogramm Pharmazie-Medizin www.agfam.ch043 541 11 55

25 bis 50(siehe Kursprogr.)

25 bis 50(siehe Kur-

sprogr.)

½ Tag: CHF 2201 Tag:CHF 420

1 juillet Lausanne Colloques de pharmacie et de pharmacologie clinique Stéréosélectivités dans le métabolisme des médicaments

[email protected] 6.25 6.25

8 juillet Lausanne Colloques de pharmacie et de pharmacologie clinique Médicaments et fonctions sexuelles

[email protected] 6.25 6.25

14. Juli Zürich Info-Disk 2010: Augen-Notfälle - Krankheitsbil-der, Procedere und (notfallmässige) Therapie

[email protected] 12.5 12.5

25. Aug. Zürich Info-Disk 2010: Nierenersatzverfahren – Eine Übersicht

[email protected] 12.5 12.5

26. Aug. Basel Advanced Studies Universität Basel: Pharmako-Ökonomie: Anwendung im Alltag

www.uniweiterbildung.ch 50 25

27. Aug. Basel Advanced Studies Universität Basel: Pharmako-kinetik: Konzepte und klinische Umsetzung

www.uniweiterbildung.ch 50 50

1.-2.Sept.

Basel Clinical Investigator Course Module 1 und 2 (Modul 3: 25. März)

http://www.studycoordinati-oncenter.ch/

100(2x50)

100(2x50)

500.-pro Modul

2. Sept. Bern 8. Amgen Gesundheits- und Pharmaökonomie-forum: Das Antragsverfahren bei Innovationen im Rahmen von SwissDRG

Priska Gruenwald, Amgen: 041 369 [email protected]

20 0

2 sept. Lausanne Demi-journées de formation de pharmacie clinique [email protected] 25 25

2-4 sept Lausanne Gemeinsame Jahrestagung SSMI, SSInf, SSHH, SSPIC, CISI

www.imk.ch/sgi2010 1252,3 sept je 50

4 sept 25

1252,3 sept je 50

4 sept 25

300.- membres; 380.- Non-membres

5–8 sept.

Nice 32th ESPEN-Congress http://www.espen.org/con-gress/nice2010/default.html

150 75

8. Sept. Bern Swiss Pharma Science Day www.sgphw.ch/ 40 0 20.-

9.Sept. Basel Clinical Investigator Course Modul 3 http://www.studycoordinati-oncenter.ch/

50 50 500.-pro Modul

14.-15. Sept.

Basel Advanced Studies Universität Basel: Klinische Pharmazie: Antikoagulantien

www.uniweiterbildung.ch 50 50

16 sept. Lausanne Forum Romand: Module 12: Stratégie institu-tionnelle d’amélioration de la qualité et rôle des différents intervenants

Pascal Bonnabry [email protected]

25 25

17./18. Sept.

Basel Kurs "Sicherer Umgang mit Zytostatika" 061 685 82 82 [email protected]

100 0 500.-

28. Sept. Basel Fortbildungsreihe der Spital-Pharmazie: - Therapie von Asthma und COPD — ein Update - Besonderheiten der inhalativen Therapie aus pharmazeutischer Sicht

www.spitalpharmazie-basel.ch/lehre/fortbildung.html

8.25 8.25

27–28 sept.

Lausanne Séminaire du MAS en pharmacie hospitalière: Flux du médicament et pharmacoéconomie

[email protected] 150 CHF 600(200/jour)

6. Okt. Zürich Info-Disk 2010 : Blutgerinnungsstörungen beim lebensgefährlich Verletzten

[email protected] 12.5 12.5

6–8 oct. Presqu’île de Giens

13èmes Journées du GERPAC: Préparation des médicaments stériles à l’hôpital

[email protected] 100(Provisoire)

Page 23: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORMATION, RECHERCHE & CONGRÈS | Bildung, Forschung & KongresseCalendrier des manifestations | Veranstaltungskalender

Daten in 2010

Ort Veranstaltung / Veranstalter: Titel der Veranstaltung

Informationen Kreditpunkte GSASA Spital-pharmazie

Kreditpunkte GSASAklin. Phar-mazie

Kosten

21–23 oct.

Lyon (F) 39th European Symposium on Clinical Pharmacy & 13ème congrès de la Société Française de Pharmacie Clinique

http://www.escpweb.org/uploadedFiles/cms/store/gdhxcgbxc/splash_AnnSym-posia_files/ATTACHMENTS/FLYER_LYON.pdf

150(3x50)

provisoire

150(3x50)

provisoire

€ 575 Members€ 675 Non- Members

28. Okt. Basel Fortbildungsreihe der Spital-Pharmazie:- Therapie systemischer Mykosen- Besonderheiten von liposomalem Ampho B

www.spitalpharmazie-basel.ch/lehre/fortbildung.html

8.25 8.25

4 nov. Lausanne Demi-journées de formation de pharmacie clinique

[email protected] 25 25

4. Nov. Zürich Advanced Studies Universität Basel: Biotech-Forum II

www.uniweiterbildung.ch 25 0

10. Nov. Zürich Info-Disk 2010: Schweizerische Studie zum Drogenentzug beim Neugeborenen – Neuste Studienergebnisse

[email protected] 12.5 12.5

17. Nov. Sion GSASA-Generalversammlung www.gsasa.ch 25 0 0

18.–19. nov.

Sion Journées franco-suisses en pharmacie hospitalière – JFSPH

Andre [email protected]

75 20 Sfr. 300.-Pharma-

ciensSfr. 240.-

Assist. UNI+ Cand.FPH

25. Nov. Basel Fortbildungsreihe der Spital-Pharmazie: - Parenterale Ernährung bei Kindern- Pharmazeut. Aspekte der TPE-Herstellung

www.spitalpharmazie-basel.ch/lehre/fortbildung.html

8.25 8.25

25 nov. Montreux 16ème Journée romande d‘hygiène Zelger Georges [email protected]

45 45

Update Juni 2010 Vgl. auch Agenda im Pharmajournal von pharmaSuisse

55

Page 24: GSASA Journal - Juli 2010

Risk and pharmacoeconomic analyses of the injectable medication process in the paediatric and neonatal intensive care unitsIsabella De Giorgi1,2, Caroline Fonzo-Christe1, Laurence Cingria1, Béatrice Caredda3, Valérie Meyer3, Riccardo E. Pfister3 and Pascal Bonnabry1,2

1 Department of Pharmacy, Geneva University Hospitals, Geneva, Switzerland2 School of Pharmaceutical Sciences, Universities of Geneva and Lausanne, Geneva, Switzerland3 Neonatal and Paediatric Intensive Care Units, Geneva University Hospitals, Geneva, Switzerland

ObjectiveTo analyse safety risks in injectable medications. To assess the potential impact and pharmacoeconomic aspects of safety tools.

DesignThe injectable drug process was prospectively assessed using a failure modes, effects and criticality analysis. Criticality indexes were esti-mated based on their likelihood of occurrence, detection probability and potential severity. The impact of 10 safety tools on the criticality index was calculated and extrapolated to all drugs injected daily. Yearly costs for a reduction in criticality by 1 point (=1 quali) per day were estimated.

SettingPaediatric and neonatal intensive care units in a University Hospital.

ParticipantsTwo paediatric nurses, a neonatologist, three hospital pharmacists.

InterventionsQualitative and quantitative risk assessment.

Main Outcome MeasuresFailure modes, criticality indexes, cost-efficacy ratios.

ResultsThirty-one failure modes identified, with the mean of their entire criticality indexes totalling 4540. The most critical failure mode was microbial con-tamination. The following gains were predicted: 1292 quali (46 500 per day by extrapolation) from ready-to-use syringes, 1201 (72 060) by employing a clinical pharmacist, 996 (59 780) from double check by nurses and 984 (59 040) with computerized physician order entry. The best cost-efficacy ratios were obtained for a clinical pharmacist (1 quali = 0.54 euros), double check (1 quali = 0.71 euros) and ready-to-use syringes (1 quali = 0.72 euros). Computerized physician order entry showed the worst cost-efficacy ratio due to a very high investment costs (1 quali = 22.47 euros).

ConclusionBased on our risk and pharmacoeconomic analyses, clinical pharmacy and ready-to-use syringes appear as the most promising safety tools. Keywordspaediatrics, risk assessment, FMECA, hospital pharmacy services, cost-efficacy analysis, intensive care

Contact for correspondenceProf Pascal Bonnabry, Department of Pharmacy, Geneva University Hospitals, 4, rue Gabrielle-Perret-Gentil, 1211 Geneva 14, Switzerland. Tel: +41-22-382-39-74; Fax: +41-22-382-39-70; E-mail: [email protected]

Article published in: Int J Qual Health Care 2010; 22 (3): 170–178

GSASA Journal 24 210

CONTRIBUTIONS DES MEMBRES | Beiträge von MitgliedernAbstracts et résumés | Abstracts und Zusammenfassungen

1056

Page 25: GSASA Journal - Juli 2010

Implementation of treatment guidelines to support judicious use of antibiotic therapyS. Deuster1, I. Roten2, S. Muehlebach3

1 Division of Pharmacy, University Hospital Basel2 Division of Pharmacy, St. Clara Hospital Basel3 Dep. of Pharmaceutical Sciences, Institute of Clinical Pharmacy, Univ. of Basel

Background and objectiveJudicious use of antibiotics is essential considering the growth of anti-microbial resistance and escalating costs in health care. This intervention study used treatment guidelines to improve antibiotic therapy by changing prescribing practice.MethodsA before-after intervention study was performed in a 550-bed tertiary care teaching hospital in Switzerland, with an additional follow-up analysis 1 year later. The pre-intervention phase included chart analysis of current antibiotic use in 100 consecutive patients from the representative medical and surgical wards included in the study. Treatment guidelines were defined, taking into account published guidelines, the local antibacterial sensitivity of the pathogens, and the hospital antibiotic formulary defined by the drug and therapeutics committee. The guidelines were presented to the medical residents on a pocket card. They were informed and educated by the pharmacist (intervention). In the post-intervention phase immediately after the instruction, and in the follow-up phase 1 year later, a prospective analysis of antibiotic prescription was performed by chart review of 100 antibacterial treatments in consecutive patients to detect changes in antibiotic prescribing (treatment) and to determine whether these changes were sustained.ResultsThe pre-intervention review of antibiotic use showed the need for therapy improvements in urinary tract infections (UTI) and hospital-acquired pneumonia (HAP). In the post-intervention phase 100% of UTI were treated as recommended, compared to 30% before the intervention (P < 0.001). The follow-up analysis showed a decrease in guideline adherence to 39% in patients with UTI. Before implementation of the clinical guidelines, HAP was inappropriately treated like community-acquired pneumonia (CAP). Immediately after the intervention, 50% of HAP patients were treated as recommended, and 1 year later (follow-up phase) 56% of HAP patients received the recommended antibiotic medication. This change in prescription practice was significant (P < 0.05).ConclusionAntibiotic treatment guidelines for the infections most commonly occurring in hospitalized patients resulted in a significant increase in appropriate antibiotic use. The program was successful in changing prescription practice and achieved a sustained optimization of HAP therapy. Implementing, teaching and monitoring treatment guidelines can have a major impact on patient care.

Contact for correspondenceDr. Stefanie Deuster, [email protected]

Article published in: J Clin Pharm Ther 2010 Feb; 35(1): 71-8

Vincristine and Intestinal Pseudo-obstruction in ChildrenReport of 5 Cases, Literature Review, and Suggested ManagementManuel Diezi1,2, Andreas Nydegger3, Ermindo R. Di Paolo4, Henri Kuchler1, Maja Beck-Popovic1

1 Pediatric Hemato-Oncology Unit, Department of Pediatrics, University Hospital, Lausanne, Switzerland2 Division of Clinical Pharmacology, Department of Medicine, University Hospital, Lausanne, Switzerland3 Pediatric Gastroenterology Unit, Department of Pediatrics, University Hospital, Lausanne, Switzerland4 Department of Pharmacy, University Hospital, Lausanne, Switzerland.

Summary Intestinal pseudo-obstruction is a rare complication resulting from a variety of disorders. Symptoms include abdominal pain, nausea, vomiting, diarrhea, constipation, and malnutrition.Vincristine-related pseudo-obstruction has been reported in the literature, but its description in children and recommendations for management are lacking. A review of the literature revealed 21 reported pediatric cases of vincristine-related pseudo-obstruction.Most have, however, been attributed to a drug interaction with itraconazole, accidental vincristine overdose, or liver failure. Potential genetic causes are rarely addressed. We present here 5 cases of pseudo-obstruction related to vincristine without any identifiable predisposing factors, and a suggested algorithm for management.

Key Wordsneurotoxicity, chemotherapy side effects, vincristine, pharmacogenetics, antifungals

Contact for correspondenceManuel Diezi, MD Pediatric Hematology/Oncology UnitDepartment of Pediatrics University Hospital, BH11 Lausanne, Switzerland E-mail: [email protected]

Article published online: J Pediatr Hematol Oncol 2010; 32 (4): e126–e130

GSASA Journal 24 2 10

CONTRIBUTIONS DES MEMBRES | Beiträge von MitgliedernAbstracts et résumés | Abstracts und Zusammenfassungen

1057

Page 26: GSASA Journal - Juli 2010

A Review of Three Stand-Alone Topical Thrombins forSurgical HemostasisChristine M. Cheng1, Carla Meyer-Massetti1, and Steven R. Kayser2

1 Medication Outcomes Center, School of Pharmacy, University ofCalifornia San Francisco, San Francisco, California2 Department of Clinical Pharmacy, School of Pharmacy, University of California, San Francisco, San Francisco, California

BackgroundTopical thrombins are active hemostatic agents that can be used to mini-mize blood loss during surgery. Before 2007, the only topical thrombins available were derived from bovine plasma. Antibody formation to bovine thrombin and/or factor V, with subsequent risk of cross-reactivity with human factor V, and hemorrhagic complications associated with human factor-V deficiencies have been described in case reports of surgeries in which bovine thrombins were used. This risk is now included in the boxed warning section of the bovine thrombin prescribing information. In 2007 and 2008, 2 new topical thrombins from nonbovine sources received approval for use from the US Food and Drug Administration. The 3 active topical thrombins that are currently marketed are bovine plasma-derived thrombin, human plasma derived thrombin, and human recombinant thrombin.ObjectiveThe purpose of this review was to evaluate the literature on the efficacy and safety of topical thrombins and discuss the pharmacoeconomic considerations associated with their use.MethodsPubMed, EMBASE, and International Pharmaceutical Abstracts were searched for relevant papers published in English through October 10,2008, using the terms thrombin, human recombinant thrombin, bovine thrombin, plasma derived thrombin, and topical thrombin. Manufacturer-provided materials were also reviewed. Abstracts and unpublished data, as well as evaluations of sealants, adhesives, glues, and other hemostats that contain thrombin mixed with fibrinogen and other clotting factors, were excluded. ResultsFour randomized, double-blind studies involving the active, stand-alone topical thrombins were found. The bovine thrombin involved in these studies was the predecessor to the currently marketed, highly purified bovine formulation. No studies comparing the human products, studies involving the highly purified bovine preparation, or placebo-controlled studies involving bovine thrombin were found. In a Phase III comparison of human recombinant thrombin and bovine thrombin, the percentages of patients who achieved hemostasis within 10 minutes of topical thrombin application were 95.4% and 95.1%, respectively (95% CI, -3.7 to 5.0). The incidence of hemostasis within 10 minutes was also similar in a Phase III comparison of human plasma-derived thrombin and bovine thrombin (both, 97.4% [95% CI, 0.96 to 1.05]). In the study that compared human recombinant and bovine thrombin, the incidence of antiproduct antibody formation was 21.5% (43/200) in the bovine

thrombin group and 1.5% (3/198) in the human recombinant thrombin group (P < 0.001); patients with antibodies to bovine thrombin had numerically higher incidences of bleeding or thromboembolic events than did patients without these antibodies (19% vs 13%; P value not reported). Human plasma-derived thrombin is available as a frozen sterile solution that must be thawed before application, whereas the human recombinant and bovine plasma-derived products are supplied as unrefrigerated sterile powders that must be reconstituted before use. The human thrombins are more costly than bovine thrombin on a per-vial basis. The average wholesale prices (US $, 2008) for 5000-IU vials of bovine thrombin and human recombinant thrombin were $87.85 and $103.20, respectively; the average wholesale price for a 4000- to 6000-IU vial of human plasma-derived thrombin was $96.00.ConclusionsTopical thrombins vary in the ways in which they are manufactured and their safety profiles, storage requirements, and costs. Human recombinant thrombin and human plasma-derived thrombin have each been shown to have hemostatic efficacy comparable to that of bovine thrombin. Bovine thrombin carries the risk of formation of cross-reactive antibodies to bovine thrombin, factor V, and other impurities that may be present in these formulations. Immunogenicity data for the currently marketed, highly purified bovine thrombin relative to older formulations of bovine thrombin could not be found. Whether the potential safety advantage justifies the added cost of the human products remains to be established.

Keywordstopical thrombin, bovine thrombin, human thrombin, recombinant thrombin.

Contact for correspondenceCarla Meyer-Massetti, MSc Swiss Patient Safety FoundationAsylstrasse 77 CH-8032 Zürich Telephone: 0041 43 243 76 70 Fax: 0041 43 243 76 71 E-mail: [email protected]

Article published in: Clinical Therapeutics 2009; 31 (1): 32-41

GSASA Journal 24 210

CONTRIBUTIONS DES MEMBRES | Beiträge von MitgliedernAbstracts et résumés | Abstracts und Zusammenfassungen

1058

Page 27: GSASA Journal - Juli 2010

The FDA Extended Warning for Intravenous Haloperidol and Torsades de Pointes: How Should Institutions Respond?

Carla Meyer-Massetti1, Christine M Cheng1, Bradley A Sharpe2, Christoph R Meier3, B. Joseph Guglielmo4

1 Medication Outcomes Center, Department of Clinical Pharmacy, School of Pharmacy, University of California San Francisco (UCSF), San Francisco, 2 Department of Medicine, Division of Hospital Medicine, University of California San Francisco, San Francisco, California.3 Basel Pharmacoepidemiology Unit, Clinical Pharmacology and Toxicology, University Hospital Basel, Switzerland.4 Department of Clinical Pharmacy, School of Pharmacy, University of California San Francisco, San Francisco, California.

BackgroundIn September 2007, the Food and Drug Administration (FDA) strengthened label warnings for intravenous (IV) haloperidol regarding QT prolongation (QTP) and torsades de pointes (TdP) in response to adverse event reports.Considering the widespread use of IV haloperidol in the management of acute delirium, the specific FDA recommendation of continuous electrocardiogram (ECG) monitoring in this setting has been associated with some controversy. We reviewed the evidence for the FDA warning and provide a potential medical center response to this warning.

MethodsCases of intravenous haloperidol-related QTP/TdP were identified by searching PubMed, EMBASE, and Scopus databases (January 1823 to April 2009) and all FDA MedWatch reports of haloperidol-associated adverse events (November 1997 to April 2008).

ResultsA total of 70 of IV haloperidol-associated QTP and/or TdP were identified. There were 54 reports of TdP; 42 of these events were reportedly preceded by QTP. When post-event QTc data were reported, QTc was prolonged >450 msec in 96% of cases. Three patients experienced sudden cardiac arrest. Sixty-eight patients (97%) had additional risk factors for TdP/prolonged QT, most commonly receipt of concomitant proarrhythmic agents. Patients experiencing TdP received a cumulative dose of 5 mg to 645 mg, patients with QTP alone received a cumulative dose of 2 mg to 1540 mg.

ConclusionsWhile administration of IV haloperidol can be associated with QTP/TdP, this complication most often took place in the setting of concomitant risk factors. Importantly, the available data suggest that a total cumulative dose of IV haloperidol of <2 mg can safely be administered without ongoing electrocardiographic monitoring in patients withoutconcomitant risk factors. Journal of Hospital Medicine 2010;5:E8–E16. VC 2010 Society of Hospital Medicine.

Keywordsantipsychotics, adverse drug reactions, cardiac adverse events, haloperidol, QT prolongation, torsades de pointes.

Contact for correspondenceCarla Meyer-Massetti, MSc, Swiss Patient Safety Foundation,Asylstrasse 77 CH-8032 Zürich Telephone: 0041 43 243 76 70 Fax: 0041 43 243 76 71 E-mail: [email protected]

Article published in:Journal of Hospital Medicine 2010 ; 5, (4): E8-E16

GSASA Journal 24 2 10

CONTRIBUTIONS DES MEMBRES | Beiträge von MitgliedernAbstracts et résumés | Abstracts und Zusammenfassungen

1059

Page 28: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORUM | DiskussionsforumPharmaciens d'administration | Amtsapotheker

60

Amtsapotheker und ihre vielseitigen TätigkeitenEin Gespräch mit Tobias Gosdschan

Der dritte Artikel der Reihe über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche von Amtsapothekerinnen und Amts-apothekern ist Tobias Gosdschan, dem Leiter der Abtei-lung Pharmacopöe bei Swissmédic, gewidmet.

Die ersten beiden Artikel, über den Aufgabenbereich von Christina Benedetti im BAG und Heinz Moll als Armee-apotheker, wurden 2008 im GSASA Journal Vol. 22/1 und 22/2 publiziert.

Was hat Sie bewogen, Amtsapotheker zu werden? Oder wie sind Sie Leiter der Abteilung Pharmakopöe geworden?Ich war schon immer am Thema Qualitätssicherung interessiert. Nach einigen Jahren als Validierungsverantwortlicher in einer Hersteller-firma von Arzneimitteln habe ich zur Überwachungsbehörde gewech-selt, bei der ich im Inspektions- und Bewilligungsbereich tätig war. Ich habe dies als Wechsel von einem mit einem relativ eng umrissenen Aufgabengebiet betrauten Spezialisten hin zum Allrounder erlebt, der bei der Erfüllung seiner Aufgaben eine Vielzahl von verschiedenartigen Betrieben und Themen kennen lernen durfte. Schon während der Tätigkeit als Inspektor und Licence Reviewer leistete ich immer wieder Beiträge zur Erarbeitung von Regelwerken, beispielsweise zum Verordnungsrecht für Heilmittel, zu den Regeln der Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel in kleinen Mengen der Schweizerischen Pharmakopöe (Ph.Helv.) oder zu nationalen und inter-nationalen Richtlinien im Inspektions- und Herstellbereich. Nachdem ich die Stelle als Leiter der Abteilung Pharmakopöe angeboten bekam, konnte ich dieses „Hobby“ zur Hauptbeschäftigung machen und vom Exekutiv- in den Legislativbereich wechseln.

Werdegang

1989 Eidg. dipl. Apotheker

1990 Arbeit in einer Offizinapotheke

1990-1994 Assistent an der Universität Basel im Gebiet der phar-mazeutischen Technologie

1994 Doktortitel. Doktorarbeit zu einem Thema im Gebiet der phy-sikochemischen Charakterisierung von Ölen und Tensiden

1994-1998 Leiter einer Validierungsgruppe im Bereich der Arznei-mittelherstellung

1998-2007 Inspektor und Licence Reviewer bei der Arzneimittelbe-hörde im Inspektions- und BewilligungswesenBeispiele für verschiedene Zusatzaktivitäten in dieser Zeit:▸Mitglied des Fachausschusses Galenik der Pharmakopöe▸Mitglied der Arbeitsgruppe „GMP kleine Mengen“

der Pharmakopöe, welche die Kapitel 20 und 21 der Ph.Helv. erarbeitet hat

▸Mitglied (in der Endphase Leitung) des „Expert Circle on Hospital Pharmacy“ der „Pharmaceutical Inspec-tion Convention" und des „Pharmaceutical Inspection Cooperation Scheme (PIC/S)“, einer Arbeitsgruppe, welche die ersten international gültigen GMP-Richtli-nien für die Herstellung in kleinen Mengen erarbeitete, den „PIC/S Guide to Good Practices for the Preparation of Medicinal Products in Healthcare Establishments“

▸Mitarbeit bei verschiedenen Verordnungen zum Heilmittelgesetz

▸Erarbeitung von verschiedenen Technischen Interpre-tationen im GMP-und GDP-Bereich zur Unterstützung einer einheitlichen Inspektionspraxis

▸Konzeptionelle Arbeiten auf nationaler und internatio-naler Ebene zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschun-gen und anderen illegalen arzneibezogenen Tätigkeiten

seit 2008 Leiter der Abteilung Pharmakopöe

Page 29: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORUM | DiskussionsforumPharmaciens d'administration | Amtsapotheker

61

Wie ist die Swissmedic strukturiert, wie viele Mitarbeiter beschäftigt sie und wo ist Ihre Abteilung organisatorisch eingebettet? Die rund 400 Mitarbeitenden der Swissmedic (wovon etwa 50 bis 60 Apotheker/innen sind) nehmen 300 Vollzeitstellen in einem der 7 Bereiche Bewilligungen, Zulassung, Markt-überwachung, Recht, Stab, Personal & Finan-zen und Infrastruktur wahr. Jeder Bereich ist wiederum in verschiedene Abteilungen gegliedert (s. Abbildung 1: Organigramm Swissmedic).Die Pharmakopöe ist ein rechtlich verbindli-ches Qualitätsnormenwerk. Im Rahmen des Swissmedic-internen Qualitätssicherungssys-tems ist meine Abteilung formal der Prozess-gruppe Recht und Normen zugeordnet, also einem Legislativprozess. Aufgrund des tech-nischen Inhalts unserer Arbeit und der sehr engen Verknüpfung mit der Abteilung Labor (OMCL), welche uns analytisch unterstützt, gehören wir organisatorisch zum Bereich Bewilligungen.

Wie gross ist Ihre Abteilung und wie ist sie organisiert?Die Abteilung Pharmakopöe besteht mit mir aus 8 Mitarbeitenden, die sich 6 Vollzeitstel-len teilen. Sie sehen, es handelt sich um eine kleine Abteilung, die allerdings zusammen mit den über 150 Schweizer Expertinnen und Experten, die von uns betreut werden und die uns bei der Erarbeitung der Pharmakopöe-texte unterstützen, Beachtliches leistet. (s. Abbildung 2: Pharmakopöe-Organisation in der Schweiz)Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Abteilung Pharmakopöe sind für die fachli-chen Arbeiten in jeweils einem bestimmten Fachgebiet zuständig. Zudem leisten wir fachredaktionelle Arbeiten, wie z.B. die Aus-formulierung von wissenschaftlichen Inhalten in Form von Vorschriftentexten oder die Über-setzung der Europäischen Pharmakopöe (Ph.Eur.) auf Deutsch. Letztere erfolgt in Zusam-menarbeit mit Deutschland und Österreich.

Laut Heilmittelgesetz (Art. 52 Abs. 2) müssen bei der Erarbeitung der Pharmakopöe „interessierte Kreise“ miteinbezogen werden. Wie koor-dinieren Sie diese Aufgabe?Die Zusammenarbeit mit „interessierten Kreisen“ ist bei uns in Form von Expertengruppen, die aus behördlichen und nichtbehördlichen Expertinnen und Experten bestehen, institutionalisiert. Die „interes-sierten Kreise“ sind konkret die Arzneimittelindustrie, Offizin- und Spitalapotheken, die Armeeapotheke, Drogerien, Hochschulen sowie Kantonsapothekerämter und Bundesbehörden.

Auf Schweizerischer Ebene hat Swissmedic fünf Fachausschüsse mit jeweils 10-15 Expertinnen und Experten eingesetzt, die in den Fach-gebieten Biologische Produkte, Chemie, Galenik, Phytochemie und komplementärmedizinische Arzneimittel praxisorientiertes Fachwissen einbringen (vergleiche Abbildung 2: Pharmakopöe-Organisation in der Schweiz). Die Fachausschüsse nehmen Stellung zu den im Publikati-onsorgan PHARMEUROPA veröffentlichten Monographie-Entwürfen der Ph.Eur. und erarbeiten Texte der Ph.Helv. Das wissenschaftliche Sekretariat der Fachausschüsse – quasi die Projektmanagementfunk-tion – nimmt jeweils eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aus der Abteilung Pharmakopöe wahr, üblicherweise eine Pharmazeutin oder

Abbildung 1: Organigramm Swissmedic

Institutsrat

DirektorJürg H. Schnetzer

StabPetra Dörr

NetworkingCordula Landgraf

DirektionssekretariatMonika Vuilleumier

Brigitte Gnägi

ControllingRenato Buchs

MedienstelleJoachim Gross

Anfragen/InfodienstEva Zbinden

Qualitäts-management

Renato Schnyder

Personal & FinanzenBarbara Schütz

InfrastrukturAdrian Tschannen

Personal & OrganisationBarbara Schütz

Facility ManagementMarkus Lehmann

Finanzen & Rechnungswesen Cornelia Schönthal

Informatik-DiensteUrs Bühler

Zulassung Urs E. Kopp

BereichssekretariatIsabelle Fleischmann

Regulatory Management

Roland Zwahlen

SupportUrs Niggli

Case Management Friederike Grimm

Clinical Review Sabine Wever

Quality ReviewJutta Riedl

Marktüberwachung Karoline Mathys

BereichssekretariatKarin Luginbühl

Support Beat Begert

ArzneimittelsicherheitRudolf Stoller

MedizinprodukteMargit Widmann

BewilligungenHans-Beat Jenny

BereichssekretariatDoris Blum

Support Lorenz Winkler

Labor (OMCL)Philippe Girard

InspektorateChristian Schärer

Zertifikate & BewilligungenAndreas Czank

Betäubungsmittel Monika Joos

RechtAndreas Balsiger

BereichssekretariatJosiane BertholetFranziska Wälti

Rechtsberatung Simon Lory

RechtsetzungSusanne Bretscher

StrafrechtMatthias Stacchetti

Pharmakopöe Tobias Gosdschan

Marktkontrolle Arzneimittel

Catherine Manigley

Preclinical Review Beat Schmid

Klinische VersucheFrançoise Jaquet

Page 30: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORUM | DiskussionsforumPharmaciens d'administration | Amtsapotheker

62

Abbildung 2: Pharmakopöe-Organisation in der Schweiz

ein Pharmazeut. Die Schweizerische Pharmakopöekommission, in welcher die Anwenderkreise vertreten sind, berät Swissmedic beim Entscheid über das Arbeitsprogramm der nationalen Pharmakopöe und verabschiedet die Texte der Ph.Helv.

Die Texte der Ph.Eur. werden unter der Ägide des in Strasbourg ansäs-sigen Europarats in etwa 19 ständigen Expertengruppen und rund 42 mit spezifischen Aufgaben betrauten Arbeitsgruppen erarbeitet und im Labor überprüft. Die Gremien setzen sich international mit Expertinnen und Experten aus den 37 Ländern zusammen, die sich via Staatsver-trag zur Ausarbeitung einer Europäischen Pharmakopöe verpflichtet haben. Rund 60 Schweizer Expertinnen und Experten arbeiten in einem Grossteil dieser Gruppen mit. Die Schweiz ist zudem mit einer Dele-gation direkt in die Entscheide der Europäischen Pharmakopöekom-mission eingebunden. Die Abteilung Pharmakopöe ist als „Nationale Pharmakopöebehörde“ für die Überführung der Vorschriften der Ph.Eur. in nationales Recht zuständig.

Nach der ersten Teilrevision des Heilmittelgesetzes sollen für die Ph. Helv. Präparatemonographien erarbeitet werden. Das hört sich nach einer grossen Arbeit an. Welchen Umfang und Zeitrahmen stellen Sie sich dafür vor?Wir sind im Moment gerade daran, die aktuellen Bedürfnisse der Anwen-derkreise zu ermitteln, um ein Arbeitsprogramm zu entwerfen, welches mit der Schweizerischen Pharmakopöekommission abgesprochen wird und dann unter Federführung des Fachausschusses Galenik in Angriff genommen werden soll. Der Umfang und die erzielten Fortschritte werden wesentlich von der Bereitschaft und Möglichkeit der „interessierten Kreise“ abhängen, ihre Bedürfnisse konsolidiert darzulegen und uns bei der Erarbeitung von Präparatemonographien zu unterstützen.

Eine Ihrer Hauptaufgaben ist es, bei der Erarbeitung der Ph.Eur. mitzu-arbeiten. Wie häufig sind Sie in dieser Mission im Ausland und wie ist die Ph.Eur. in die europäische Politik eingegliedert ?Die Ph.Eur. wird unter der Ägide des in Strasbourg ansässigen

Die Pharmakopöe-Organisation in der Schweiz

CH-Delegation bei der Ph.Eur. Kommission (6)

Redaktionskonferenz Ph. Eur.

(7)

· Übersetzung der Ph.Eur. ins Deutsche

Ph. Eur. ExpertInnen (CH) (75)

· Expertengruppen (26)

· Arbeitsgruppen (49)

Certification Ph. Eur.

(2)

Swissmedic Abteilung Pharmakopöe (NPA)

Swissmedic

Zulassung

Labor OMCLMarktüberwachung

Fachausschüsse (FA) und (AGr) (72)

· FA Biologische Produkte (15)

· FA Chemie (14)

· FA Galenik (11)

· FA Phytochemie (13)

BundEDAEDIEFD, BBL

Schweiz. Pharmakopöekommission (SPK) (13)

Die Mitglieder der einzelnen Gremien stammen aus:

• Industrie

• Behörden

• Hochschulen• Apothekerschaft

- Offizin-, Spitalpharmazie Armeeapotheke

- Kantonsapotheker/innen- Verbände: pharmaSuisse

GSASA

(6) Zahlen in Klammern: Anzahl Schweizer Personen in diesem GremiumCertification Ph. Eur. Zertifiziert die Anwendbarkeit der Ph. Eur. auf Arzneistoffe einer bestimmten Firma, vereinfacht die

ZulassungsdokumentationCH-Delegation Schweizer Delegation bei der Europäischen Pharmakopöekommission, eine von 37 LänderdelegationenEDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, trägt budgetäre und politische Verantwortung

EDI Eidgenössisches Departement des Innern ernennt die CH-Delegation

EFD, BBL Eidgenössisches Finanzdepartement, Bundesamt für Bauten und Logistik, vertreibt die PharmakopöeFA Fachausschüsse, verfassen wissenschaftliche Stellungnahmen zur Ph. Eur. und Beiträge zur Ph. Helv.NPA National Pharmacopoeia Authority (Nationale Pharmakopöe-Behörde), Abteilung Pharmakopöe, SwissmedicOMCL Official Medicines Control Laboratories, SwissmedicPh. Eur. Europäische Pharmakopöe (= Europäisches Arzneibuch), herausgegeben vom EuroparatPh. Eur. ExpertInnen Schweizer ExpertInnen, welche in Expertengruppen der Ph. Eur. mitwirken

SPK Schweizerische Pharmakopöekommission, berät die Swissmedic bei der Erarbeitung der Pharmakopöe

Legende zur Grafik

· Arbeitsgruppe (10)

Bewilligungen

· FA Komplementärmed. Arzneimittel (9)

(2)

Page 31: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2

FORUM | DiskussionsforumPharmaciens d'administration | Amtsapotheker

63

Europarats erarbeitet, der nicht mit der EU zu verwechseln ist und übrigens soeben ein halbes Jahr von der Schweiz präsidiert wurde. Das European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (EDQM) ist die innerhalb des Europarats zuständige Institution, welche die wissenschaftlichen Sekretariate, Labors und die Administration für die Ph.Eur. stellt. Die für das EDQM tätigen Experten- und Arbeitsgrup-pen der Ph.Eur. tagen jeweils in Strasbourg, die Vorbereitungs- und Nachbearbeitungsarbeiten finden in den nationalen Institutionen und Betrieben der Expertinnen und Experten statt. Ich persönlich bin als Leiter der Schweizer Delegation der Europäischen Pharmakopöekom-mission und als Mitglied zweier Arbeitsgruppen im Moment etwa alle zwei Monate für zwei bis drei Tage in Strasbourg.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Was sind die grössten Heraus-forderungen Ihres Berufes?Zentral ist der kontinuierliche Austausch mit meinen Teammitgliedern, mit anderen Abteilungen innerhalb der Swissmedic, mit Expertin-nen und Experten innerhalb des Pharmakopöenetzwerks und mit dem EDQM in Strasbourg. Dieser Austausch findet im persönlichen Gespräch, an Sitzungen, via e-Mail oder telefonisch statt. Beim EDQM haben wir über eine geschützte Internetverbindung elektronischen Zugriff auf die für uns relevanten Arbeitsdokumente und können auch Stellungnahmen auf diesem Weg eingeben. Dazu kommt natürlich das Studium der verschiedenen Arbeitsdokumente und die Erstellung eigener Texte.

Speziell herausfordernd ist es sicherlich, mit den begrenzten Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, ein Optimum herauszuholen. Ich versu-

che, dies durch eine konstruktive Zusammenarbeit, eine systematische Vorgehensweise und eine Fokussierung auf den gesetzlichen Auftrag zu erreichen.

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Aufgabe?Besonders spannend finde ich die Vielfalt der Themen (von der Homöo-pathie bis zur Biotechnologie) und der menschlichen Charaktere, mit denen ich bei meiner Arbeit Kontakt habe, sowie das Erfahren und För-dern der Bereitschaft aller Beteiligten, die Erarbeitung der Pharmako-pöevorschriften im Dienste von Patientinnen und Patienten tatkräftig zu unterstützen und Partikularinteressen hinter sich zu lassen.

Würden Sie einem jungen Apotheker/einer jungen Apothekerin eine Karriere in der Verwaltung empfehlen?Ich empfinde die Tätigkeit in der Verwaltung als sehr spannend und würde sie durchaus empfehlen. Allerdings erscheint mir die vorgän-gige mehrjährige Arbeit in einem oder mehreren Anwendungsgebieten (z.B. Industrie, Spitalapotheke etc.) als sehr hilfreich und wertvoll. Im Gegenzug kann eine Tätigkeit bei der Behörde auch eine bereichernde Erfahrung für einen Wechsel in die umgekehrte Richtung sein. In jedem Fall gilt, dass ein breiter Erfahrungshorizont und eine konst-ruktive Grundhaltung sicherlich generell gute Voraussetzungen für ein erfülltes Berufsleben sind.

Fragestellung: Susanna Kussmann, Geschäftsführerin [email protected]

Page 32: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

FORUM | Diskussionsforum

1010

Qualité & Sécurité | Qualität & Sicherheit

sound-alike & look-alike Verwechslungsproblematik bei Arzneimitteln: Fokus AmpullenAbdruck des Quick-Alert Nr. 14 von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz

In CIRRNET gemeldete Beispiel-Fälle:CIRRNET-Meldung 1: „(…), dass auf dem Beistelltisch wie immer zwei Spritzen nebeneinander liegen: Lidocain und Disoprivan. Nachher sehe ich, dass ich Syntocinon statt Lidocain gespritzt habe. Die Syntocinon-Spritze liegt immer an der Seite vom Beistelltisch, so dass man sie eigentlich nicht mit den Anästhesiemitteln verwechseln kann. Die Spritzen waren angeschrieben, aber ich habe nur einen Teil gelesen, "oca" in Lidocain, nicht "oci" wie in Syntocinon.“CIRRNET-Meldung 2: „Richten eines Morphin-Perfusors: 5 Ampullen Morphin à 100mg bereitgestellt und ohne Kontrolle der Dosierung diese Ampullen dann aufgezogen. Die Dosierung auf der Spritze wurde mit insgesamt 50mg angegeben. Patient hat anstatt von 1mg/h, 10mg/h erhalten.“CIRRNET-Meldung 3: „Beim Ausräumen der Apothekerkiste wurde bemerkt, dass anstelle Ceftriaxone Sandoz (Rocephin), Cefepime Orpha (Maxipime) von der Apotheke ein-gepackt und geliefert worden war. Bestellt wurde aber Ceftriaxone Sandoz!“CIRRNET-Meldung 4: „Im Medikamenten-Bei-stellwagen wurden anstelle von Ebrantil-Ampullen wiederholt Euphyllin-Ampullen aufgefüllt.“Weitere CIRRNET-Meldungen: Fehlermeldun-gen, die sich auf die Verwechslungsproblema-tik von Medikamenten beziehen, machen etwa 7% der gesamten CIRRNET-Meldungen aus.

Expertenkommentar Verwechslungen bei der Verschreibung, Bereitstellung und Abgabe von Arzneimitteln gehören zu den häufigsten Medikationsfehlern im Spital und gefährden die Patientensicherheit.Bei der Verwechslungsproblematik von Arzneimitteln geht es um die Verwechslung ähnlich klingen-der – so genannter sound-alike oder ähnlich aussehender – so genannter look-alike Medikamente. Die Verwechslungsgefahr von Medikamenten wird durch folgende Faktoren verstärkt:• unleserliche Handschriften• mündliche, ungenaue Verordnungen• limitiertes Wissen über Medikamenten- und Wirkstoffnamen• Zulassung neuer Medikamente und kaum bekannter Namen von Generika, die in immer kürze-

ren Zeiträumen in den Handel kommen• ähnlich aussehende Verpackungen und Kennzeichnungen/Beschriftungen• ähnliche klinische Verwendung von Medikamenten• ähnliche Konzentrationen und Dosierungen• unterschiedliche Konzentrationsangaben auf Verpackung und Einzelampulle (z.B. Konzentrati-

onsangaben pro 1ml; Inhalt des Vials 10ml)• Konzentrationsangaben in Prozent und nicht in numerischen Konzentrationsmassen (Konzent-

ration & Gesamtmenge und Gesamtvolumen)• leicht verwechselbare Packungsbeschriftungen für das gleiche Medikament in unterschiedli-

chen Dosierungen (z.B. zu 20mg/ml vs. 200mg/ml)• verwechselbare Anordnung von Beschriftungen• fehlende Kennzeichnung für Hochrisikomedikamente• keine Verwendung von GROSSbuchstaben (Tall Man Letters) um Unterschiede zwischen sound

alike Medikamenten zu erkennen (z.B. metroNIDAZOL und metFORMIN; PENTObarbital und PHENO-barbital)

• unübersichtliche und/oder keine separate Aufbewahrung von Hochrisikomedikamenten

Um einen sicheren Medikamenteneinsatz zu gewährleisten, ist ein interdisziplinärer Ansatz essenti-ell. Hersteller, Zulassungsbehörden, Ärzte, Pflegefachpersonen und Spitalapotheker können gemein-sam zum Erkennen und Minimieren vermeidbarer Medikamentenverwechslungen beitragen. Zusätzlich müssen, falls möglich, auch die Patienten in ihre Medikation einbezogen werden. Sie kennen in der Regel ihre eigenen Medikamente am besten, vor allem wenn sie diese gegen chronische Beschwerden einnehmen.

0464

Page 33: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 2 10

FORUM | Diskussionsforum

1010

Qualité & Sécurité | Qualität & Sicherheit

Die lückenlose elektronische Erfassung von Medikamenten, von der Verordnung bis ans Patientenbett (Bedside-Scanning), stellt zurzeit die erfolgversprechendste technologische Lösung zur Vermeidung von Medikamentenverwechslungen dar.

EmpfehlungenIm Fokus dieses Quick-Alerts stehen Ampullen, weil diese in den CIRRNET-Meldungen am häufigsten mit der sound-alike und look-alike Problematik vertreten sind. Selbstverständlich gelten diese Empfehlun-gen auch für alle anderen Arten von Medikamentenformen (Tabletten, Dragees, Kapseln, Cremes, Salben, …).

Generell→ Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Ärzte, Pflegefachpersonen, Spital-

apotheker) bei der Auswahl der im Spital verwendeten Medikamente (Medikamentenliste).

→ Einbezug der Apotheke für die Herstellung von nicht standardisier-ten Arzneimitteln. Wenn immer möglich, sollten gebrauchsfertige Lösungen bezogen werden „ready to use“ – „ready to administer“ (Handel, Apothekenherstellung, Lohnauftrag).

→ Medikamente mit ähnlich klingendem Handelsnamen durch wirk-stoffgleiche Produkte mit anderem Namen ersetzen.

→ Aufrechterhalten des Bewusstseins über sound-alike und look-alike Medikamente. Führen von Listen mit solchen Medikamenten. Durch die Existenz einer solchen Liste kann das Bewusstsein für Verwechs-lungsmöglichkeiten gestärkt werden. Regelmässige Ergänzung der Liste durch Meldungen aus dem betriebsinternen CIRS.

→ Beim Vorhandensein von sound-alike und/oder look-alike Medika-menten im Spital: Medikamente von der Apotheke einheitlich mar-kieren oder umbeschriften lassen, als Signalwirkung bzw. Hinweis auf eine potenziell bestehende Verwechslungsgefahr.

→ Verwendung von informatikbasierten Lösungen für die Verordnung, Bereitstellung und Verabreichung von Medikamenten.

→ Alle Mitarbeiter, die in den Medikationsprozess involviert sind, sol-len regelmässig in speziellen Schulungen auf die Risiken von sound-alike und look-alike Medikamenten hingewiesen werden und die betriebsinterne Medikamentenliste kennen.

→ Konsequente und nachdrückliche Meldung von sound-alike und look-alike Problemen an die Zulassungsbehörde und die Pharma-industrie [4].

Logistik / Aufbewahrung→ Schon beim Einkauf von Medikamenten die bestehende Problema-

tik der sound-alike und look-alike Medikamente berücksichtigen. Wenn immer möglich, keine sound-alike oder look-alike Medika-mente einkaufen, sondern auf Alternativprodukte zurückgreifen.

→ Idealerweise sollte nur eine Standardkonzentration im Standardsor-timent des stationären Pflegebereichs verfügbar sein und der Rest nur auf Bestellung patientenspezifisch aus der Apotheke bezogen werden.

→ Ist die Aufbewahrung von sound-alike und look-alike Medikamenten unvermeidlich (bspw. auf der IPS, im OP), sollten diese mit zusätzlichen Warnschildern/Warnhinweisen auf den Medikamentenverpackungen versehen werden. Dies gilt besonders für Hochrisikomedikamente mit enger therapeutischer Breite wie z.B. Herzkreislaufmedikamente, Narkotika, Zytostatika, risikoträchtige Elektrolytlösungen …

→ Separates Aufbewahren von Hochrisikomedikamenten.

Ärztliche Verordnung→ Ärztliche Verordnungen müssen die Darreichungsform, die Dosierung,

die Konzentration und wenn möglich die Zweckbestimmung des Medikaments beinhalten.

→ Schriftliche Verordnungen: wenn möglich keine handschriftlichen Verordnungen.

→ Wenn möglich den Originalnamen und den generischen Namen des Medikaments aufschreiben.

→ Um die Unterschiede von sound-alike und look-alike Medikamenten hervorzuheben, sollten Teile des Medikamentennamens (vor allem bei der handschriftlichen Verordnung und Dokumentation) in GROSS-buchstaben geschrieben werden.[1, 2]

→ Inhalte bei der Verschreibung eines Medikaments: • Name, Vorname und Geburtsdatum des Patienten • Name des Medikaments (Originalname und generischer Name)

und Zweck des Medikaments (Indikation) • Verabreichungsform (i.v., s.c., i.m. …) • exakte Dosierung und Konzentration • Häufigkeit der Verabreichung, Einnahmezeitpunkt inkl.

Essensabstand und Dauer der Medikation • Angaben ohne Abkürzungen dokumentieren (Tablette ≠ Tabl.,

Dragee ≠ Drg., dreimal täglich ≠ 3xtgl., besser: exakte Zeitangabe…)

• Name des verschreibenden Arztes.→ Mündliche Verordnungen nur im Notfall geben. Ansonsten sind nur

schriftliche Verordnungen gültig.→ Bei mündlichen Verordnungen im Notfall muss der Medikamenten-

name entweder buchstabiert oder die Indikation bzw. der Handels- und Wirkstoffname mit genannt werden. Mündliche Verordnungen von Zytostatika haben keine Gültigkeit, diese müssen schriftlich verordnet werden.

→ Inhalte bei der mündlichen Verordnung eines Medikaments: • Unmissverständliche Aussprache • Bei Mengenangaben sollte folgende Regel eingehalten werden:

bspw. eine Dosis von 50mg sollte als „fünf null Milligramm“ und 15mg sollten als „eins fünf Milligramm“ ausgesprochen werden um Verwechslungen von „fünfzig“ und „fünfzehn“ zu vermeiden

• mündliche Verordnungen sind unverzüglich schriftlich zu dokumentieren.

Zubereitung / Verabreichung→ Bei der Zubereitung und Verabreichung von Medikamenten ist das

Vier-Augen-Prinzip einzuhalten. Zwei Personen prüfen und doku-mentieren, ob das Medikament, die Dosis, die Konzentration, die Etikettierung und die Applikationsform mit der ärztlichen Verord-nung übereinstimmen.

→ Elektronisch-technologische Unterstützung des Medikationsprozes-ses bis hin zum Patienten.

Die Stiftung für Patientensicherheit veröffentlicht diese Sicherheits-empfehlungen zur Verwechslungsproblematik bei sound-alike und look-alike Medikamenten, die gemeinsam mit nationalen Experten und in Anlehnung an die international bestehenden Alerts der WHO, der Joint Commission International, des Institute for Healthcare Improvement und dem National Coordinating Council for Medication Error Reporting and Prevention entwickelt worden sind.Zudem hat die Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker

0465

Page 34: GSASA Journal - Juli 2010

GSASA Journal 24 210

FORUM | Diskussionsforum

1010

Qualité & Sécurité | Qualität & Sicherheit

– GSASA – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden der pharmazeutischen Industrie Empfehlungen zur Nachverfolgbarkeit und Arzneimittelsicherheit über die ganze Versorgungskette entwickelt und veröffentlicht [4]. Pharmazeutische Firmen, die diese Empfehlungen einhalten, erfüllen sehr viele Anforderungen und tragen dazu bei, dass Fehler bei der Verwechslung von Arzneimitteln reduziert werden.

Weiterführende Literatur[1] Packaging of pharmaceuticals: still too many dangers but several

encouraging initiatives. Prescrire Int. 2007 Jun;16(89):126-8.[2] Filik R, Purdy K, Gale A et al. Drug name confusion: evaluating the

effectiveness of capital ("Tall Man") letters using eye movement data. Soc Sci Med. 2004 Dec;59(12):2597-601.

[3] Filik R, Purdy K, Gale A et al. Labeling of medicines and patient safety: evaluating methods of reducing drug name confusion. Human Factors 2006;48(1):39-47.

[4] Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker (GSASA): Gemeinsame Empfehlungen zur Beschriftung von Paren-teralia. 2009. http://www.gsasa.ch/qualite_gest_risques/gest_risques/fichiers/Parenteralia-Beschriftung_Empfehlun-gen_final_021109_D.pdf

[5] WHO Collaborating Centre for Patient Safety Solutions. Look-alike, sound-alike medication names. 2007. Volume 1. Solution 1. http://www.ccforpatientsafety.org/common/pdfs/fpdf/Presskit/PS-Solu-tion1.pdf

[6] IHI – Institute for Healthcare Improvement. Improve core process for dispensing medications: separate drugs that look or sound alike. http://www.ihi.org/NR/exeres/486F0817-6789-4B80-8EEB-A52284DBB294.htm?NRUrl=true

[7] Joint Commission. Look-alike, sound-alike drug names. Sentinel Event Alert. 2001. Issue 19. http://www.jointcommission.org/SentinelEvents/SentinelEventAlert/sea_19.htm

[8] Davis NM, Cohen MR. More look-alike and sound-alike errors. American Pharmacy 1993;10;32.

[9] NCCMERP-National Coordinating Council for Medication Error Reporting and Prevention. Recommendations to reduce medica-tion errors associated with verbal medication orders and prescriptions. 2006. http://www.nccmerp.org/council/council2001-02-20.html

[10] Berman A. Reducing medication errors through naming, labeling, and packaging. J Med Syst 2004;28:9-29.

HinweisDiese Fälle haben eine überregionale Relevanz. Bitte prüfen Sie die Bedeutung für Ihren Betrieb und sorgen ggf. in Absprache mit Ihren zuständigen Stellen dafür, dass diese Empfehlungen zielgerecht und nötigenfalls breit kommuniziert werden.Diese Sicherheitsempfehlungen wurden von der Stiftung für Patienten-sicherheit (Dr. Olga Frank, Carla Meyer-Massetti, Dr. Marc-Anton Hoch-reutener, Prof. Dieter Conen) sowie speziell für diesen Fall beigezogenen externen Experten (Dr. Enea Martinelli, Prof. Pascal Bonnabry) erarbeitet, von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Qualität und Sicherheit der Gesell-schaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker – GSASA (Dr. Peter Wiedemeier, Dr. Patrik Muff, Dr. Marco Bissig, Michael Flück) kommen-tiert und mitgestaltet und vom Vorstand der GSASA verabschiedet

Die vorliegenden Empfehlungen bezwecken die Sensibilisierung und Unterstützung von Gesundheitsinstitutionen und in der Gesundheits-versorgung tätigen Fachpersonen bei der Erstellung ihrer betriebsinter-nen Richtlinien. Es ist Sache der Leistungserbringer, die Empfehlungen im lokalen Kontext zu prüfen und zu entscheiden, ob sie verbindlich aufgenommen, verändert oder verworfen werden. Die spezifische Ausgestaltung und Anwendung entsprechend den jeweils geltenden Sorgfaltspflichten (basierend auf lokalen fachlichen, betrieblichen, rechtlichen, individuellen und situativen Gegebenheiten) liegen in der ausschliesslichen Eigenverantwortung der hierfür fachlich geeigneten Leistungserbringer.

Quick-Alert Nr. 14, publiziert am 9. Juli 2010 von CIRRNET– Critical Inci-dent Reporting & Reacting NETwork – http://www.cirrnet.ch/index.asp –, ein überregionales Netzwerk der Stiftung Patientensicherheit – http://www.patientensicherheit.ch/de/aktuelles/index.html .

Auf der Homepage der Stiftung für Patientensicherheit sind die französisch- und italienischsprachigen Versionen des Quick-Alerts downloadbar.

0466