31
GEO123.1 17.02.14 Department of Geography Grundlagen Fernerkundung - 1 GEO123.1, FS2014 18. 2. 2014 Mathias Kneubühler Department of Geography Alaska Dust (MODIS)

Grundlagen Fernerkundung - 1 - UZH€¦ · Photoelektrischer Effekt), genügt das oben beschriebene Wellenmodell nicht mehr, um alle beobachtbaren Phänomene zu beschreiben, vielmehr

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Grundlagen Fernerkundung - 1

    GEO123.1, FS2014 18. 2. 2014 Mathias Kneubühler

    Department of Geography

    Alaska  Dust  (MODIS)  

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Department of Geography

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Department of Geography

    Zielsetzung – Grundlagen Fernerkundung

    Grundlegende Kenntnisse der Fernerkundung vermitteln Querverbindungen zu anderen Disziplinen und Fachbereichen aufzeigen Begeisterung wecken für ein faszinierendes Forschungs- und Anwendungs-

    Thema Perspektiven vermitteln

    Kenntnisse konsolidieren in Hinblick auf die schriftliche Prüfung am –  KW23/2014 (3.6.2014; 10:00) –  insgesamt 1 Std. (Gewichtung Grundlagen FE/GZGI = 50/50%, d.h. je 30

    Min.)

    –  Alle anderen Kohorten (ETH, Nebenfachstudierende, etc.) erhalten eine angepasste Prüfung (d.h. immer 1 Stunde)

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Global Forest Cover (from MODIS data)

    Robert Simmon, based on data from the MODIS Land Cover Group, Boston University.

    Department of Geography

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Department of Geography

    Definition der Fernerkundung

    Die Fernerkundung ist die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder anderer nicht direkt zugänglicher Objekte durch Messung und Interpretation der von ihr ausgehenden (Energie-)Felder. Als Informationsträger dient dabei die reflektierte oder emittierte elektromagnetische Strahlung.

    [DIN 18716/3] & wiki

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Definition der Fernerkundung

    Im Gegensatz zu anderen Erfassungsmethoden, die den direkten Zugang zum Objekt erfordern, versteht man unter Fernerkundung die berührungsfreie Erkundung der Erdoberfläche einschließlich der Erdatmosphäre. Eine berührungsfreie Beobachtung wird zum Beispiel durch flugzeuggetragene oder satellitengetragene Sensoren ermöglicht (d.h. Fernerkundungssensoren wie Kameras und Scanner). Vereinzelt kommen aber auch Drohnen und Ballons als Plattform zum Einsatz. Der Fernerkundung zugeordnet sind Photogrammetrie und Satellitengeodäsie. Dagegen sind Planetologie und Astronomie nicht der Fernerkundung zugeordnet, obwohl auch hier Fernerkundungssensoren zum Einsatz kommen.

    Department of Geography

    Definition der Fernerkundung

    Bei der Fernerkundung finden passive oder aktive Systeme Verwendung, wobei weite Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ausgewertet werden können. Passive Systeme zeichnen die von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenstrahlung auf (zum Beispiel Multispektralscanner) sowie die von der Erdoberfläche emittierte Eigenstrahlung (zum Beispiel Thermalbildkamera). Im Gegensatz dazu senden aktive Systeme Mikrowellen- oder Laserstrahlen aus und empfangen deren reflektierte Anteile (zum Beispiel Radarsysteme und Laseraltimeter).

    Fernerkundungsdaten sind insbesondere in den Geowissenschaften/Geographie von großer Bedeutung, da eine globale Beobachtung der Erdoberfläche/Atmosphäre in hoher räumlicher Auflösung nur mit Hilfe von Fernerkundungssensoren möglich ist. Neben dem synoptischen Überblick über große Räume ermöglichen satellitengestützte Fernerkundungssensoren zudem eine wiederholte (zum Teil tägliche) Abdeckung ein und desselben Gebietes.

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    weitere Definitionen ...

    In remote sensing it is sought to image or locate, to characterize, and to identify objects versus a certain background, and eventually to measure quantitatively their reflected or emitted radiant energy.

    The term “remote sensing” is broadly defined as measuring the properties of

    objects without direct contact between measuring device and object.

    Remote sensing is the small or large-scale acquisition of information of an object or phenomenon, by the use of either recording or real-time sensing device(s) that are wireless, or not in physical or intimate contact with the object (such as by way of aircraft, spacecraft, satellite, buoy, or ship). In practice, remote sensing is the stand-off collection through the use of a variety of devices for gathering information on a given object or area.

    Department of Geography

    Systematik in der Fernerkundung

    Systematisch dient uns die Fernerkundung in einem 5-stufigen Prozess: –  Entdecken, “reconnaissance” –  Abbilden/Kartieren, “mapping” –  Inventarisieren, “inventorying” –  Überwachen, “monitoring” –  Vorhersagen, “forecasting”

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Literatur & Unterlagen

    –  http://www.geo.uzh.ch/en/units/rsl/studying/bachelor-studium/current/geo-1231-grundlagen-fernerkundung/

    Department of Geography

    Literatur

    Grundlagenliteratur –  Lillesand, T.M., Kiefer, R.W. and Chipman, J.W. (2008). Remote Sensing

    and Image Interpretation. 6. Auflage, pp. 768; ISBN-10: 0-470-05245-7; ISBN-13: 978-0-470-05245-7 - John Wiley & Sons.

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Vorlesung GEO 123.1 Grundlagen Fernerkundung

    Department of Geography

    Literatur

    Weiterführende Literatur –  Warner, T.A., Wellis, M.D., and Foody, G.M. (2009). The SAGE

    Handbook of Remote Sensing. SAGE

    –  Liang, S. (2004). Quantitative Remote Sensing of Land Surfaces. John Wiley and Sons, Inc., 534 pages.

    –  Ustin, S. (2004). Manual of Remote Sensing. Wiley-VCH, 768 pages.

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Literatur

    Oft empfohlen wurde auch –  Albertz, J. (2009). Einführung in die Fernerkundung. WBG. 254 p.

    Department of Geography

    http://earthobservatory.nasa.gov

    Saudi Arabien Wadi As-Sirhan Basin Landsat 4 TM 5. Februar 1987

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    http://earthobservatory.nasa.gov

    Saudi Arabien Wadi As-Sirhan Basin Landsat 5 TM 24. Februar 1991

    Department of Geography

    http://earthobservatory.nasa.gov

    Saudi Arabien Wadi As-Sirhan Basin Landsat 5 TM 12. März 2000

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    http://earthobservatory.nasa.gov

    Saudi Arabien Wadi As-Sirhan Basin Landsat 7 ETM+ 17. Januar 2012

    Department of Geography

    http://svs.gsfc.nasa.gov

    Aral See

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    30. Juli 2000 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    11. August 2001 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    11. Juli 2002 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    21. Juli 2003 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    01. August 2004 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    10. Juli 2005 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    17. Juli 2006 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    12. August 2007 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    29. Juli 2008 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    21. August 2009 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    02. August 2010 Rondonia – West Brasilien, 10 Jahre Waldrodung http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    17.02.14

    Landsat 5 TM Honduras / Nicaragua

    19. Januar 1986

    http://earthobservatory.nasa.gov

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    17.02.14

    Landsat 5 TM Honduras / Nicaragua

    23. Januar 1999

    http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    17.02.14

    Landsat 5 TM Honduras / Nicaragua

    08. Januar 2011

    http://earthobservatory.nasa.gov

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Sibirische Tundra, Jenissei

    15. Juli 1966, Gambit Satellit

    8. Juli 2009, GeoEye-1

    http://earthobservatory.nasa.gov

    Department of Geography

    Konzepte in der Fernerkundung

    Lillesand et al. (2008). Concepts and Foundations of Remote Sensing. Chapter 1 (p. 1-60)

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Strahlungspfade der Fernerkundung

    Department of Geography

    Prozessierungskette der Fernerkundung

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Produktekette in der Fernerkundung

    Instruments  

     Increased  accuracy    through    advancements  in    technology.  

    Pre-‐Processing  

     Increased    accuracy  through      advancements  in      terminology,    standardization,    calibration,    physical  models.  

    Analysis  

     Increased    accuracy  through    remote  sensing    science  innovations    (e.g.,  models,    computational    efforts,  etc.).  

    Variables    Increased  

     accuracy  through    improved  models    (empirical,    physical),  use  of    expert  systems,    and  sum  of    instrumented    efforts.  

    Products  

     Increased    accuracy  through    Earth  Observation    science    innovation.    Increased    awareness  and    through    multidisciplinary      cooperation  and    international    programs.  

    Instruments   Spectral  

    Spatial  Angular  Polarization  Temporal  

    Pre-‐Processing    Calibration  

     Atmospheric  compensation    Standardization    Albedo   An

    alysis    Combinations  of  

     inverted  canopy/    leaf  reFlectance    models    Feature  Fitting      Optimized    vegetation  indices    ArtiFicial  neural    networks    Spectral  matching  

    Variables    Leaf  Area  Index  

     Leaf  Chlorophyll    content    Leaf  or  canopy    water  content    Bio-‐indicators    Canopy  chemistry    Pigment  ratio    Fractional  cover    fAPAR    Biomass  

    Products    Plant  functional    

     traits    Snow  cover    Gross  primary      production    Yield  forecast    Phenology    Nitrogen  deFiciency  

    Currently  the  greatest  challenge  

    From  Measurements  to  Products  

    Challenges  

    Department of Geography

    Energy sources and radiation principles

    Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Dazu gehören Radiowellen, Licht und Gammastrahlung. Die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie hängt von ihrer Frequenz ab, die über viele Größenordnungen variieren kann.

    c = νλ wobei c = Lichtgeschwindigkeit (3x108 m/s), ν = Frequenz, λ = Wellenlänge

    17.02.14 Page 44

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Das elektromagnetische Spektrum

    17.02.14 Page 45

    Department of Geography

    Wellenlängenbenennung / Bereiche (generell)

    < 0.3 µm Ultraviolet / UV 0.4 µm – 0.5 µm ‘blue’ / VIS 0.5 µm – 0.6 µm ‘green’ / VIS

    0.6 µm – 0.7 µm ‘red’ / VIS

    0.7 µm – 1.3 µm ‘near IR’ / NIR 1.3. µm – 3 µm ‘shortwave IR’ / SWIR

    3 µm – 14 µm ‘thermal IR’ / TIR 1 mm – 1 m ‘microwave’

    17.02.14 Page 46

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Radiated Energy from Blackbodies

    17.02.14 Page 47

    Department of Geography

    Eigenschaften elektromagnetischer Wellen

    Physikalisch betrachtet handelt es sich bei elektromagnetischen Wellen um sich ausbreitende Schwingungen des elektromagnetischen Feldes. Hierbei stehen elektrisches und magnetisches Feld bei linear polarisierten Wellen senkrecht aufeinander und haben ein festes Größenverhältnis.

    Erscheinungen wie Kohärenz und Interferenz lassen sich nur mit dem Wellenmodell erklären, weil die Mindestabmessungen der entsprechenden Versuche deutlich größer sind als die Wellenlänge des Lichts.

    Für bestimmte Eigenschaften elektromagnetischer Wellen (z. B. Photoelektrischer Effekt), genügt das oben beschriebene Wellenmodell nicht mehr, um alle beobachtbaren Phänomene zu beschreiben, vielmehr treten die Teilcheneigenschaften einzelner Photonen, der Quanten des elektromagnetischen Feldes, in den Vordergrund.

    Die Erzeugung von Laserlicht beruht auf den Eigenschaften einzelner Atome, die jeweils erheblich kleiner sind als die erzeugte Wellenlänge. Deshalb muss man für die Erklärung der Herstellung auf das Photonenmodell zurückgreifen.

    17.02.14 Page 48

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Plancksches Wirkungsquantum

    Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine fundamentale Naturkonstante der Quantenphysik. Es tritt bei der Beschreibung von Quantenphänomenen auf, bei denen physikalische Eigenschaften nicht jeden beliebigen kontinuierlichen Wert, sondern nur bestimmte diskrete Werte annehmen können.

    Das plancksche Wirkungsquantum verknüpft Teilchen- und Welleneigenschaften, es ist das Verhältnis von Energie und Frequenz eines Photons oder eines Teilchens.

    Das plancksche Wirkungsquantum h hat die Dimension von Energie mal Zeit, welche Wirkung genannt wird. Der Wert beträgt h = 6.626x10-34 Js.

    Elektromagnetische Strahlung besteht mit einer Frequenz ν aus teilchenartigen Objekten, wobei jedes dieser Energiequanten eine Energie E = hv besitzt.

    17.02.14 Page 49

    Department of Geography

    Das elektromagnetische Spektrum

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Räumliche, spektrale und zeitliche Auflösung

    Department of Geography

    Zeitliche  Au5lösung  

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Räumliche und zeitliche Auflösung

    Department of Geography

    Räumliche Auflösung

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Räumliche Auflösung

    Pixel size (m) Spatial resolution Example satellite-borne sensors

    1000 Very Coarse AVHRR, GOES, METEOSAT

    Department of Geography

    Räumliche Auflösung - Bildszenen

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Spektrale Auflösung

    Solarkonstante 1’361 W/m2

    Department of Geography

    Spektralbereiche und Systeme

    Überblick über Fernerkundungssensoren und Systeme System Spektralbereich

    Photographische Kameras UV – NIR

    Solid State Kameras VIS – IR Multispektralscanner UV – IR

    Abbildende Spektrometer VIS – IR Radiometer UV – MW

    Radar, SAR MW Lidar VIS – NIR

    Sonar Audiowellen

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Spektrale Auflösung

    Department of Geography

    Full width half maximum sensor spectral bands Sensor Blue (nm) Green (nm) Red (nm) NIR (nm) SWIR-1 (nm) SWIR-2 (nm) NDVI

    QuickBird 446-512 494-590 614-682 755-874 0.1230 – 0.7350

    IKONOS 421-516 506-596 632-698 757-853 0.1002 – 0.7088

    ASTER 512-601 628-691 754-859 1607-1702 2146-2184 0.1084 – 0.7471

    2187-2228 2240-2287 2298-2369 2363-2431

    LANDSAT-7 441-514 519-601 630-692 771-898 1547-1749 2065-2346 0.1220 – 0.7638

    LANDSAT-5 452-518 438-610 626-693 776-905 1567-1784 2097-2349 0.1194 – 0.7638

    IRS 520-590 620-680 770-860 1550-1700 0.1244 – 0.7571

    SPOT-5 499-588 619-686 782-883 1585-1683 0.1214 – 0.7237

    MODIS 456-475 544-564 620-670 837-876 1230-1254 2086-2140 0.1462 – 0.7577

    1616-1644

    VIIRS 600-680 846-885 1580-1683 0.1287 – 0.7819

    AVHRR-14 575-705 720-1000 0.1571 – 0.7249

    AVHRR-18 588-680 732-995 1577-1637 0.1502 – 0.6888

    MERIS 407-417 505-515 615-625 750-757 0.1215 – 0.7700

    437-447 555-565 660-670 758-765 485-495 677-685 773-780

    703-713 855-875 880-890 895-905

  • GEO123.1 17.02.14

    Department of Geography

    Thank you for your attention!