1
H IOB L UDOLF Z ENTRUM FÜR Ä THIOPISTIK H IOB L UDOLF C ENTRE FOR E THIOPIAN S TUDIES Von 1999 bis 2014 lief die Arbeit an dem englischsprachigen multidisziplinären Lexikon zu Nordostafrika. Über 500 Autoren aus 30 Ländern trugen über 4500 Artikel zur Geschichte und Geographie, zu den ethnischen Gruppen, Kulturen und Religionen, zu Sprachen, Literatur und Kunst, zu prägenden Persönlichkeiten, zu Wirtschaft und Handel und zu politisch-gesellschaftlichen Fragen bei. Von den sieben in Hamburg beschäftigten Mitarbeitern wer- den Artikel verfasst, sowie die eingereichten Artikel umfang- reich ediert und mit Abbildungen und Karten versehen. Fünf Bände (1: A-C, 2: D-Ha, 3: He-N, 4: O-X, 5: Y-Z, Zu- sätze, Karten, Corrigenda, Indices) sind zwischen 2003 und 2014 im Harrassowitz Verlag (Wiesbaden) erschienen. Die Arbeit wurde von einer Reihe von Stiftungen ermöglicht, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Zeit-Stif- tung Ebelin und Gerd Bucerius, die Fritz-Thyssen-Stiftung, die Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung und die Deutsch- Äthiopische Stiftung. www1.uni-hamburg.de/EAE ENCYCLOPAEDIA AETHIOPICA Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Siegbert Uhlig (Band 1-4) Prof. Dr. Alessandro Bausi (Band 4-5) Herausgeberteam am HLCES: Dr. Dirk Bustorf Sophia Dege, M.A. Dr. Andreu Martínez d’Alòs-Moner Alexander Meckelburg, M.A. Dr. Denis Nosnitsin Thomas Rave, dipl. pol. Evgenia Sokolinskaia, M.A. Anschrift: Encyclopaedia Aethiopica Hiob Ludolf Zentrum für Äthiopistik Universität Hamburg Alsterterrasse 1 20354 Hamburg

Encyclopaedia ethiopica - aai.uni-hamburg.de · H I O B L U D O L F ZE N T R U M F Ü R Ä T H I O P I S T I K H I O B L U D O L F C E N T R E F O R ET H I O P I A N S T U D I E S

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

H i o b L u d o L f Z e n t r u m f ü r Ä t H i o p i s t i k

H i o b L u d o L f C e n t r e f o r e t H i o p i a n S t u d i e S

Von 1999 bis 2014 lief die Arbeit an dem englischsprachigen multidisziplinären Lexikon zu Nordostafrika. Über 500 Autoren aus 30 Ländern trugen über 4500 Artikel zur Geschichte und Geographie, zu den ethnischen Gruppen, Kulturen und Religionen, zu Sprachen, Literatur und Kunst, zu prägenden Persönlichkeiten, zu Wirtschaft und Handel und zu politisch-gesellschaftlichen Fragen bei.

Von den sieben in Hamburg beschäftigten Mitarbeitern wer-den Artikel verfasst, sowie die eingereichten Artikel umfang-reich ediert und mit Abbildungen und Karten versehen. Fünf Bände (1: A-C, 2: D-Ha, 3: He-N, 4: O-X, 5: Y-Z, Zu-sätze, Karten, Corrigenda, Indices) sind zwischen 2003 und 2014 im Harrassowitz Verlag (Wiesbaden) erschienen. Die Arbeit wurde von einer Reihe von Stiftungen ermöglicht, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Zeit-Stif-tung Ebelin und Gerd Bucerius, die Fritz-Thyssen-Stiftung, die Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung und die Deutsch-Äthiopische Stiftung. www1.uni-hamburg.de/EAE

Encyclopaedia Aethiopica

Herausgeber:

Prof. Dr. Dr. Siegbert Uhlig (Band 1-4)Prof. Dr. Alessandro Bausi (Band 4-5)

Herausgeberteam am HLCES:

Dr. Dirk BustorfSophia Dege, M.A. Dr. Andreu Martínez d’Alòs-MonerAlexander Meckelburg, M.A. Dr. Denis NosnitsinThomas Rave, dipl. pol.Evgenia Sokolinskaia, M.A.

Anschrift:

Encyclopaedia AethiopicaHiob Ludolf Zentrum für ÄthiopistikUniversität HamburgAlsterterrasse 120354 Hamburg