27
CURRICULUM der International Maitland Teachers’ Association Version Oktober 2004 Verfasserin : Hengeveld Elly MSc, B.PT, PT OMT svomp ®, SVEB I IMTA Senior Teacher Member of IMTA Academic Standards Committee Übersetzung des englischen Originals: Kerstin Lüdtke, Hamburg IMTA Curriculum V 27.10.04 www.imta.ch alle Rechte vorbehalten S1

CURRICULUM - Weiterbildung Physiotherapie Maitland .pdf · Managementansatz von Patienten mit Bewegungsdysfunktionen des neuro-muskulo-skelettalen Systems, basierend auf den Prinzipien

Embed Size (px)

Citation preview

CURRICULUM der

International Maitland Teachers’

Association Version Oktober 2004 Verfasserin : Hengeveld Elly MSc, B.PT, PT OMTsvomp

®, SVEB I IMTA Senior Teacher Member of IMTA Academic Standards Committee Übersetzung des englischen Originals: Kerstin Lüdtke, Hamburg

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... 2 CURRICULUM ........................................................................................................... 4

1.1 LEVEL 1........................................................................................................... 5 1.1.1 Titel des Modules...................................................................................... 5 1.1.2 Zulassungsvoraussetzungen .................................................................... 5 1.1.3 Hauptziel des Kurssystems ...................................................................... 5 1.1.4 Richtziele .................................................................................................. 5 1.1.5 Grobziele .................................................................................................. 6 1.1.6 Kursstunden ............................................................................................. 7 1.1.6 Kursstruktur .............................................................................................. 7 1.1.7 Lernzielkontrollen...................................................................................... 7 1.1.8 Kursorganisation....................................................................................... 8 1.1.9 Zertifikat, Gültigkeitsdauer ........................................................................ 8 1.1.10 Bemerkungen ........................................................................................... 9

1.2 LEVEL 2a....................................................................................................... 10 1.2.1 Titel des Modules.................................................................................... 10 1.2.2 Zulassungsvorrausetzungen................................................................... 10 1.2.3 Hauptziel des Kurssystems .................................................................... 10 1.2.4 Richtziele ................................................................................................ 10 1.2.5 Grobziele - Inhalte .................................................................................. 10 1.2.6 Kursstunden ........................................................................................... 11 1.2.7 Kursstruktur ............................................................................................ 11 1.2.8 Lernzielkontrollen.................................................................................... 12 1.2.9 Formelle Lernzielüberprüfung................................................................. 12 1.2.10 Kursorganisation..................................................................................... 13 1.2.11 Gültigkeitsdauer des Zertifikates............................................................. 13 1.2.12 Bemerkungen ......................................................................................... 14

1.3 LEVEL 2b....................................................................................................... 15 1.3.1 Titel des Modules.................................................................................... 15 1.3.2 Zulassungsvorrausetzungen................................................................... 15 1.3.3 Hauptziel des Kurssystemes .................................................................. 15 1.3.4 Richtziele ................................................................................................ 15 1.3.5 Grobziele – Inhalte.................................................................................. 16 1.3.6 Kursstunden ........................................................................................... 16 1.3.7 Kursstruktur ............................................................................................ 16 1.3.8 Lernzielkontrollen.................................................................................... 16 1.3.9 Kursorganisation..................................................................................... 17 1.3.10 Gültigkeitsdauer des Zertifikates............................................................. 17 1.3.11 Bemerkungen ......................................................................................... 18

1.4 LEVEL 3......................................................................................................... 19 1.4.1 Titel des Modules.................................................................................... 19 1.4.2 Teilnahmevorrausetzungen .................................................................... 19 1.4.3 Hauptziel des Kurssystemes .................................................................. 19 1.4.4 Richtziele ................................................................................................ 19 1.4.5 Grobziele - Inhalte .................................................................................. 20 1.4.6 Kursstunden ........................................................................................... 20 1.4.7 Kursstruktur ............................................................................................ 21

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 2

1.4.8 Lernzielkontrollen.................................................................................... 21 1.4.9 Kursorganisation..................................................................................... 21 1.4.10 Gültigkeitsdauer des Zertifikates............................................................. 21 1.4.11 Bemerkungen ......................................................................................... 22

PRÜFUNG WÄHREND DES LEVEL 2A KURSES...................................................23 2.1 Ziele der Leistungsüberprüfung .................................................................. 23 2.2 Inhalte ........................................................................................................ 23 2.3 Bewertungskriterien ................................................................................... 23

2.3.1 Techniken............................................................................................. 23 2.3.2 Patientenmanagement............................................................................ 24

2.4 Ergebnisse ................................................................................................ 24 „ORTHOPAEDIC MANIPULATIVE THERAPY (OMT) QUALIFICATION“

VERSCHIEDENER EUROPÄISCHER LÄNDER.................................................26

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 3

CURRICULUM Der Aufbau dieses Curriculums basiert auf den Richtlinien der “Schweizerischen Modulzentrale” (www.modula.ch). Der Begriff "Lernziele", so wie er in diesem Curriculum verwendet wird, richtet sich nach den Definitionen von Mager (1983):

Hauptziel Richtziele

Grobziele

Feinziele

Die IMTA bietet ein manualtherapeutisches 11-wöchiges Programm für diplomierte Physiotherapeuten an. Das Ausbildungsprogramm besteht aus vier modulförmig aufgebauten Kursen, die jeweils einen Level darstellen: Level 1, Level 2a, Level 2b und Level 3. Das IMTA Kurssystem ist in verschiedenen Ländern ein Teil der Orthopädischen Manuelle Therapie Ausbildung (OMT) nach dem IFOMT-Standard (International Federation der Orthopaedic Manipulative Therapists). Diese OMT-Ausbildungen werden von den Interesseverbänden in Manueller Therapie in Zusammenarbeit mit IMTA-Lehrern durchgeführt.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 4

1.1 LEVEL 1 1.1.1 Titel des Modules

Untersuchung, Beurteilung und Behandlung von Bewegungsdysfunktionen nach den Prinzipien des Maitland-Konzepts® der Manuellen Therapie (Level 1). 1.1.2 Zulassungsvoraussetzungen PhysiotherapeutIn Arzt

1.1.3 Hauptziel des Kurssystems Die Ausbildung von Physiotherapeuten in einem umfassenden Problemlösungs- und Managementansatz von Patienten mit Bewegungsdysfunktionen des neuro-muskulo-skelettalen Systems, basierend auf den Prinzipien des Maitland-Konzeptes®.

1.1.4 Richtziele Nach Abschluss des Level 1 Kurses werden die Kursteilnehmer folgende Kompetenzen vertieft bzw. erlernt haben: • Die Anwendung eines Denkmodells während der Untersuchung und Behandlung

von Patienten, das auf der "Brickwall (Backsteinmauer)"-Analogie von Maitland basiert. Das Denken des Therapeuten bewegt sich im Rahmen eines biopsychosozialen Paradigmas, orientiert an der ICF der WHO und ist gekennzeichnet durch Evidenz Basierte Praxis.

• Die Analyse, Interpretation und spezifische Behandlung von

Bewegungsdysfunktionen mit Betonung auf peripheren neurobiologischen Mechanismen.

• Verschiedene Untersuchungsformen (‚Assessment’) innerhalb des

physiotherapeutischen Prozesses anzuwenden. • Manualtherapeutische Basistechniken zur Untersuchung und Behandlung von

Gelenken und neuralen Strukturen innerhalb eines patientenzentrierten und problemorientierten Ansatzes.

• Die Anwendung des Maitland-Konzeptes für die Untersuchung, Planung und

Durchführung eines sicheren und effektiven Behandlungsprogrammes von Patienten mit neuromuskuloskeletalen Bewegungsdysfunktionen.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 5

1.1.5 Grobziele Nach Abschluss des Level 1 Kurses ist der Teilnehmer in der Lage die folgenden Basiskomponenten des Maitland-Konzeptes zu verrstehen, zu erklären und anzuwenden:

• Die Grundprinzipien des Maitland-Konzeptes • Die Rolle des Maitland-Konzeptes in der Medizin und Rehabilitation (ICF,

WCPT Definition von Physiotherapie, Cott’s Bewegung Continuum Theorie) • Prinzipien der Untersuchung:

Prinzipien der subjektiven Untersuchung (C/O) Prinzipien der Kommunikation Prinzipien der körperlichen Untersuchung (P/E) und des Wiederbefundes Prinzipien der Untersuchung während der Behandlung, retrospektiv und als abschliessende Analyse zum Ende der Behandlung

Planung von Untersuchung und Behandlung • Basisprinzipien des Clinical Reasoning – Hypothesen aufstellen und überprüfen;

Entwicklung klinischer Muster • Prinzipien der Behandlung (Planung, Grade der Bewegung,

Bewegungsdiagramme, Indikation und Auswahl der Behandlungstechniken, Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen für die Anwendung passiver Techniken, Progression der Behandlung, Integration in das allgemeine physiotherapeutische Patientenmanagement)

• Prinzipien der subjektiven Untersuchung , körperlichen Untersuchung, Progression der Behandlung von:

Lumbaler Wirbelsäule Thorakaler Wirbelsäule Zervikaler Wirbelsäule Iliosakralgelenk, Symphyse Kiefergelenk Hüfte Kniegelenkskomplex Fuss- und Sprunggelenk Schultergelenkskomplex Ellenbogengelenkskomplex Hand und Handgelenk

• Prinzipien der Wirbelsäulentraktion • Basiswissen von Selbstmanagement, Heimprogramm, Informationsvermittlung und Schulung von Patienten • Basiswissen neurophysiologischer Schmerzmechanismen

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 6

• Dokumentation von Untersuchung und Behandlung

Es finden während des Kurses Demonstrationen von Patientenbehandlungssitzungen durch die Kursleitung statt. Weiter behandeln die Kursteilnehmer Patienten unter Supervision.

1.1.6 Kursstunden

Gesamtstundenzahl: 160 (à 60 Minuten) • Theorieeinheiten:

39 Stunden - Inklusive Reflektionszeit bezüglich persönlicher Lernziele • Praktische Einheiten:

97 Stunden - Vermittlung und praktisches Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken und Clinical Reasoning Übungen

• Untersuchung und Behandlung von Patienten unter Supervision: 13 Stunden (11 Sitzungen)

• Demonstration von Patientenuntersuchung- und Behandlung durch die Kursleitung: 8.5 Stunden (7 Sitzungen)

• Selbstständiges Lernen: 13 Stunden (während der Patientensitzungen) Vorbereitung auf die jeweiligen Kurswochen. durch praktisches Üben: durchschnittlich 1 Stunde / Woche. Vorbereitung mittels Übungsaufträge: ca 5 Stunde pro Kurswoche

Es wird erwartet, dass die Kursteilnehmer zwischen den Kurswochen eigenständig in Übungsgruppen Techniken wiederholen.

1.1.6 Kursstruktur

Ein Level 1 Kurs erstreckt sich über 4 Wochen. Diese werden in verschiedenen Kombinationen angeboten: • 4 Blöcke à 5 Tage 1.1.7 Lernzielkontrollen • Persönliche Beurteilung:

Reflektionsübungen wie das Notieren von persönlichen Lernzielen, Gruppendiskussionen und direktes Gespräch mit der Kursleitung.

• Informelle Beurteilung:

Beobachtung und Feedback während oder nach den Patientensitzungen und praktischen Einheiten. Frage-Antwort-Einheiten um das Verständnisniveau zu überprüfen, Gruppenübungen und Gruppendiskussionen. Der Einsatz der Clinical Reasoning Formulare während der Patientensitzungen. 1:1 Feedback erfolgt am Ende der 4.Kurswoche. (in manchen Ländern werden, abhängig des hiesigen Curriculum für die Ausbildung in Manueller Therapie weitere Lernzielkontrollen durchgeführt)

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 7

• Bei Bedarf können während des Kurses formelle Lernzielüberprüfungen

durchgeführt werden

1.1.8 Kursorganisation Eine komplette Liste der Kursorganisationszentren finden Sie unter www.imta.ch . Deutschland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren. Finnland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Griechenland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Großbrittanien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Italien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem AIFI organisiert. Niederlande: Kurse werden in Zusammenarbeit mit “Stichting Maitland Konzept NL” organisiert Österreich: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem ÖVMT organisiert. Schweiz: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Wichtig: Jedes Kurszentrum und jeder IMTA-Lehrer, der auf Level 1 und Level 2a Kursen unterrichtet, an denen deutsche Physiotherapeuten teilnehmen, muss bei der IKK in Deutschlund registriert sein. Der Kursleiter muss als “Fachlehrer für Manuelle Therapie” registriert sein. Das Kurszentrum muss anerkannt und registriert sein. 1.1.9 Zertifikat, Gültigkeitsdauer

Am Ende des Kurses erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Zwischen Level 1 und Level 2a müssen mindestens 6 Monate und dürfen maximal 4 Jahre liegen. Werden 4 Jahre überschritten so muss der Anwärter einen detaillierten Behandlungsbericht (6-8 Behandlungen) und ein IMTA Clinical Reasoning Formular bei dem Kurszentrum einreichen, der dann von der Kursleitung ausgewertet wird. Ist das Ergebnis zufriedenstellend darf der Anwärter an dem nächsten Level 2a Kurs teilnehmen. Sollte der Behandlungsbericht als “ungenügend” bewertet werden, so wird dem Anwärter empfohlen, an einer Woche 4 des Level 1-Kurses teilzunehmen.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 8

1.1.10 Bemerkungen • IMTA Anerkennung:

Nach Beendigung des Level 1 Kurses kann der Teilnehmer zu einem anderen, von der IMTA anerkannten, Lehrer wechseln. Prinzipiell ist die Teilnahme an Level 2a, Level 2b und Level 3 Kurse nur dann möglich, wenn alle vorangegangenen, von der IMTA anerkannten Kurse im Maitland-Konzept®, erfolgreich abgeschlossen wurden.

• IMTA –anerkannte Kurse dürfen nur von IMTA-anerkannten Lehrern unterrichtet werden (Lehrer, die das IMTA Instruktorenausbildungs-System erfolgreich absolviert haben; siehe auch das IMTA Curriculum für die Instruktorenausbildung)

• Teilnehmerzahl: An einem Kurs der von einem IMTA Lehrer geleitet wird, dürfen maximal 16 (nach Rücksprache des Kurszentrums mit der Kursleitung auch 18) Schüler teilnehmen. Wird der Lehrer von einem IMTA –anerkannten Assistenten unterstützt, sind maximal 24 (26 nach Rückspreche des Kurszentrums mit der Kursleitung) Teilnehmer zugelassen.

• Abwesenheit: Fehlt ein Teilnehmer mehr als einen Tag (8 Stunden) des Level 1 Kurses, so wird ihm kein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Jegliche Fehlzeiten unterhalb von acht Stunden werden auf dem Zertifikat vermerkt.

• Bewertung und Prüfungen: Falls erforderlich kann eine individuelle Prüfung (theoretisch/praktisch) innerhalb des Kurses erfolgen.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 9

1.2 LEVEL 2a 1.2.1 Titel des Modules

Untersuchung, Beurteilung und Behandlung von Bewegungsdysfunktionen nach den Prinzipien des Maitland-Konzepts® der Manuellen Therapie (Level 2a).

1.2.2 Zulassungsvorrausetzungen

IMTA Teilnahmebescheinigung an einem Level 1 Kurs (4 Wochen)

1.2.3 Hauptziel des Kurssystems Die Ausbildung von Physiotherapeuten in einem umfassenden Problemlösungs- und Managementansatz von Patienten mit Bewegungsdysfunktionen des neuro-muskulo-skelettalen Systems, basierend auf den Prinzipien des Maitland-Konzeptes®.

1.2.4 Richtziele

Nach Abschluss des Level 2a Kurses haben die Teilnehmer folgende Kompetenzen erworben:

• das Maitland-Konzept genau beschreiben zu können, indem sie einen Standard

des Patientenmanagements, Techniken und Notierung, wie es für ein Level 2a-Kurs definiert ist, demonstrieren können.

• eine gründliche Untersuchung und Behandlung neurodynamischer Dysfunktionen

durchzuführen und das theoretische Hintergrundwissen diesbezüglich vorzuweisen.

• einige selektierte klinische Syndrome zu verstehen, sie anhand ihrer klinischen

Muster zu erkennen und eine angemessene Behandlung und ein effektives Patientenmanagement auf Level 2a Niveau zu Erstellen.

• alle spinalen und peripheren Untersuchungs- und Behandlungstechniken auf Level

2a Niveau auszuführen. Dazu gehören auch die gezielte Anwednung funktioneller Demonstrationen, Differenzierungstests, kombinierter Bewegungen und Kompression (Upgrade und Revision).

1.2.5 Grobziele - Inhalte Nach Abschluss des Level 2a Kurses werden die Kursteilnehmer folgende erweiterte Aspekte des Maitland-Konzeptes verstehen, erklären und anwenden können:

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 10

• Spezifische Einzelelemente des Maitland Konzeptes • Differenzierungstests einschliesslich “Funktioneller Demonstrationen” und

speziellen Testverfahren für die LWS (Lx), Schulter, Ellenbogen, Hund, Fuss und Knie

• Theoretisches Wissen, Testverfahren und Behandlung von neurodynamischen Problemen

• Gebrauch von Kompression und dessen Anwendung bei intraartikulären Dysfunktionen

• Biomechanik der Wirbelsäule • Beurteilung und Behandlung der lumbalen und zervikalen Wirbelsäule mit

kombinierten Bewegungen • Lendenwirbelsäulen-Syndrome • T4 Syndrom • Anteriorer Knieschmerz (Patello-femorales Schmerzsyndrom) • Zervikale Kopfschmerzen • Revision und Vertiefung der Techniken an allen Gelenken Es finden während des Kurses Demonstrationen von Patientenbehandlungssitzungen durch die Kursleitung statt. Weiter behandeln die Kursteilnehmer Patienten unter Supervision.

1.2.6 Kursstunden

Stundenzahl: 80 (von jeweils 60 Minuten • Theorieeinheiten:

19 Stunden - Inklusive Reflektionszeit bezüglich persönlicher Lernziele • Praktische Einheiten:

45 Stunden - Vermittlung und praktisches Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken und Clinical Reasoning Übungen

• Untersuchung und Behandlung von Patienten unter Supervision: 9 Stunden (8 Sitzungen)

• Patientendemonstration (Untersuchung und Behandlung) durch die Kursleitung: 7 Stunden (6 Sitzungen)

• Selbstständiges Lernen: 9 Stunden (während der Patientensitzungen) Prüfungsvorbereitung: ca 4 Stunden/ Monat in Übungs- und Repetitionsgruppen, sdie selbständig organisiert werden; Anwendung der Prinzipien während der klinischen Arbeit

1.2.7 Kursstruktur Der Level 2a Kurs erstreckt sich über 2 Kurswochen. Diese erfolgen als 5-tägiger Block in separaten oder aufeinander folgenden Wochen.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 11

1.2.8 Lernzielkontrollen 1. Persönliche, informelle Beurteilung:

Reflektionsübungen wie das Notieren von persönlichen Lernzielen, Gruppendiskussionen und direktes Gespräch mit der Kursleitung. Frage-Antwort Einheiten, Gruppenübungen und Gruppendiskussionen Beobachtung und Feedback während oder nach den praktischen Einheiten.

2. Formelle Beurteilung: Beobachtung und Feedback während oder nach den den Patientensitzungen. Technikenprüfung . Einsatz des Clinical Reasoning Formulars für die Patientensitzungen. Während oder am Ende des Level 2a Kurses findet eine vertrauliche Prüfung statt (siehe 1.2.9).

1.2.9 Formelle Lernzielüberprüfung

Zum Abschluss des Levels 2a sind alle Teilnehmer, die das 2a Kompetenz-Zertifikat erhalten, in der Lage: • anhand von 2 Patienten in jeweils 4 aufeinander folgenden Sitzungen zu

demonstrieren, dass sie eine sichere, effektive Untersuchung und Behandlung inklusive Wiederbefunden durchführen konnten. Dazu gehört die Kompetenz zu einem Patienteninterview, die relevante körperliche Untersuchung, Planung der Untersuchungs- und Behandlungsschritte und akkurate Management Strategien, sowie die individuelle Progression der Behandlung. Verwendung von reflektiver Praxis in den Gesprächen mit der Kursleitung bei den Patienten-Sitzung in der Erklärung der klinischen Entscheidungen

• mindestens 3 Untersuchungs- und Behandlungstechniken des Level 1 bzw. 2a

Kurses an dem Kursleiter akkurat durchzuführen und deren Anwendung inklusive klinischer Indikationen, Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen zu erläutern. Folgende Aspekte einer Behandlungstechnik werden beurteilt:

o Ausgangsstellung des Patienten / des Modells o Ausgangsstellung des Therapeuten o Lokalisation der einwirkenden Kräfte o Anwendung der Technik: Grad, Rhythmus und Dauer der Technik o Kommunikation mit dem Patienten / Modell

• Bemerkung:

Die Bewertung der Patientensitzungen findet während des Kurses statt, wenn die Kursteilnehmer unter Supervision der Kursleitung befunden und behandeln. Es wird ein formelles Beurteilungsformular ausgefüllt. Die Bewertung erfolgt als „ausreichend“ oder „nicht ausreichend“ Die Bewertung der Patientenuntersuchung- und Behandlung findet sowohl während der Ersten als auch während der zweiten Kurswoche statt.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 12

Beide Patientensitzungs-Serien müssen als “ausreichend” oder “bestanden” bewertet worden sein. Wurden die Sitzungen der ersten Kurswoche als “nicht ausreichend” beurteilt, so müssen die Patienteneinheiten in der zweiten Woche mindestens “ausreichend” sein, um insgesamt den Kurs zu bestehen. Die Ergebnisse werden mit den Kursteilnehmern am Ende der Ersten Woche diskutiert.

• Am Ende der zweiten Woche führen die Teilnehmer während der formellen

Prüfung an der Kursleitung Untersuchungs- und Behandlungstechniken durch.

1.2.10 Kursorganisation Eine komplette Liste der Kursorganisationszentren finden Sie unter www.imta.ch . Deutschland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren. Finnland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Griechenland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Großbrittanien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Italien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem AIFI organisiert. Niederlande: Kurse werden in Zusammenarbeit mit “Stichting Maitland Konzept NL” organisiert Österreich: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem ÖVMT organisiert. Schweiz: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Wichtig: Jedes Kurszentrum und jeder IMTA-Lehrer, der auf Level 1 und Level 2a Kursen unterrichtet, an denen deutsche Physiotherapeuten teilnehmen, muss bei der IKK in Deutschlund registriert sein. Der Kursleiter muss als “Fachlehrer für Manuelle Therapie” registriert sein. Das Kurszentrum muss anerkannt und registriert sein.

1.2.11 Gültigkeitsdauer des Zertifikates Am Kursende erhält jeder Teilnehmer eine IMTA Teilnahmebescheinigung (Level 2a) und, sofern die Prüfung bestunden wurde, zusätzlich ein IMTA Kompetenz-Zertifikat (Level 2a). Zwischen Level 1 und Level 2a wird eine Abstand von mindestens 6 Monate empfohlen. Es dürfen maximal 4 Jahre zwischen Level 1 und Level 2a liegen. Werden 4 Jahre überschritten so muss der Anwärter einen detaillierten Behandlungsbericht (6-8 Behandlungen) und ein IMTA Clinical Reasoning Formular bei dem Kurszentrum einreichen, der dann von der Kursleitung ausgewertet wird. Ist das Ergebnis zufriedenstellend darf der Anwärter an dem nächsten Level 2a Kurs ●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 13

teilnehmen. Sollte der Behandlungsbericht als “ungenügend” bewertet werden, so wird dem Anwärter empfohlen, an einer 4. Woche des Level1 Kurses. Ebenfalls sollten twischen den Level 2A Kurs und den Level 2B mindestens 6 Monate und maximal 4 Jahre liegen. Wird diese Zeit überschritten, kann verlangt werden, dass ein Anwärter einen detaillierten Patienten-Bericht einreicht, welchen von der Kursleitung beurteilt wird. Bei unzufriedenstellenden Resultaten wird dem Anwärter empfohlen den Level 2A Kurs zu wiederholen

1.2.12 Bemerkungen • IMTA Anerkennung:

Nach Beendigung des Level 1 Kurses kann der Teilnehmer zu einem anderen, von der IMTA anerkannten, Lehrer wechseln. Prinzipiell ist die Teilnahme an Level 2a, Level 2b und Level 3 Kurse nur dann möglich, wenn alle vorangegangenen, von der IMTA anerkannten Kurse im Maitland-Konzept®, erfolgreich abgeschlossen wurden.

• Lehrer: IMTA –anerkannte Kurse dürfen nur von IMTA-anerkannten Lehrern unterrichtet werden (Lehrer, die das IMTA Instruktorenausbildungs-System erfolgreich absolviert haben; siehe auch das IMTA Curriculum für die Instruktorenausbildung). Level 2a Kurse werden von in Prinzip von einem IMTA Senior-Instruktor und einem IMTA Lehrer durchgeführt.

• Teilnehmerzahl: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24. Ist ausser der Kursleitung zusätzlich ein IMTA-anerkannter Assistent anwesend, so sind maximal 28 Teilnehmer zulässig.

• Abwesenheit: Fehlt ein Teilnehmer mehr als einen Tag (8 Stunden) des Level 2a Kurses, so wird ihm kein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Jegliche Fehlzeiten unterhalb von acht Stunden werden auf dem Zertifikat vermerkt.

• Deutschland - 1E Zertifikat in Manueller Therapie Nach Beendigung des Level 2a Kurses darf an einem DVMT-Zertifikatskurs teilgenommen werden, der nach einer entsprechenden Zertifikatsprüfung (Theorie und Praxis) zur Anerkennung durch die IKK führt. Vorraussetzung dafür ist, dass Kurszentrum und Maitland-Lehrer in Deutschland IKK registriert sind als “Fachlehrer für Manuelle Therapie”.

• Schweiz:

Nach Beendigung des 2a Kurses sind Teilnehmer qualifiziert für das SVOMP OMT®-Ausbildungsprogramm, das von IMTA und GAMT Lehrern organisiert wird (SVOMP = Schweizerischer Verbund für Orthopaedische Manipulative Physiotherapie)

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 14

1.3 LEVEL 2b 1.3.1 Titel des Modules

Untersuchung, Beurteilung und Behandlung von Bewegungsdysfunktionen nach den Prinzipien des Maitland-Konzepts® der Manuellen Therapie (Level 2b).

1.3.2 Zulassungsvorrausetzungen

IMTA Kompetenz-Zertifikat (Level 2a) oder DVMT 1e-Zertifikat

1.3.3 Hauptziel des Kurssystemes Die Ausbildung von Physiotherapeuten in einem umfassenden Problemlösungs- und Managementansatz von Patienten mit Bewegungsdysfunktionen des neuro-muskulo-skelettalen Systems, basierend auf den Prinzipien des Maitland-Konzeptes®.

1.3.4 Richtziele Nach Abschluss des Level 2b Kurses hat der Teilnehmer die folgenden Kompetenzen erweitert resp. entwickelt: • Die kritische Bewertung der Basisprinzipien des Maitland-Konzeptes, z.B. Zeichen

und Symptome innerhalb eines Kontextes der Entwicklung von klinischen Mustern zu erkennen („make features fit“).

• Die kritische Beurteilung der klinischen Gruppen (S.I…N; EOR; ROM; MOM) in Bezugzu neurophysiologischen Schmerzmechanismen.

• Fortgeschrittene Fähigkeiten bei der Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates unter Verwendung eines problemorientierten Ansatzes mit der Entwicklung und Überprüfung multipler Hypothesen.

• Fortgeschrittenes Verständnis und Kenntnisse von neurophysiologischen Schmerzmechanismen, deren klinische Muster und deren Bedeutung für die Untersuchung und das Patientenmanagement.

• Wirbelsäulenmanipulationen (Grade V) inklusive Hintergrundwissen über Indikationen und Kontraindikationen.

• Basisprinizipien der dynamischen Kontrolle und Stabilität der Wirbelsäule • Das Erkennen bestimmter klinischer Symptome wie zervikaler und lumbaler

Instabilität aufgrund ihrer klinischen Muster, sowie eine angemessenen Befunderhebung und Behandlung/Management auf Level 2b Niveau.

• Die Bedeutung und die Grenzen von Evidenz Basierten Praxis in Verhältnis zu dem Clinical Reasoning Prozess erkennen und auf die Themen des Kurses übertragen können (Instabilität, Manipulationen, Schmerzmechanismen und Schmerzmanagement, Clinical Reasoning, klinische Syndrome, Revision von Untersuchung und Behandlung neurodynamischer Bewegungsdysfunktionen)

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 15

1.3.5 Grobziele – Inhalte Nach Abschluss des Level 2b Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein folgende erweiterte Elemente des Maitland-Konzeptes zu verstehen, zu erklären und anzuwenden: • Clinical Reasoning theoretisch und anhand von Fallstudien • Neurophysiologische Schmerzmechanismen und Schmerzmanagement • Theorie, Untersuchung und Behandlung zervikaler Instabilitäten • Theorie, Untersuchung und Behandlung lumbaler Instabilitäten • Theorie, Indikationen, Kontraindikationen und Ausführung von Manipulationen

(Grade V) • Aktuelle Konzepte der neurodynamischen Untersuchung und Behandlung Es finden während des Kurses Demonstrationen von Patientenbehandlungssitzungen durch die Kursleitung statt. Weiter behandeln die Kursteilnehmer Patienten unter Supervision. 1.3.6 Kursstunden

Stundenzahl: 80 (je 60 Minuten) • Theorieeinheiten:

20 Stunden • Praktische Einheiten:

43 Stunden - Vermitteln und Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken und Clinical Reasoning Aufgaben

• Untersuchung und Behandlung von Patienten unter Supervision: 10 Stunden (8 Sitzungen)

• Demonstration von Patientenuntersuchung und -behandlung durch die Kursleitung: 7 Stunden (6 Sitzungen)

• Selbständiges Lernen: 10 Stunden (während der Patientensitzungen), Fachliteratur, Revision und eigenständiges videogestütztes Üben von Techniken; Vorbereitung auf den Kurs mittels Studium der bisherigen Kursinterlagen, praktischem Üben: ca 4 Stunden / Monat

1.3.7 Kursstruktur

Der Level 2b Kurs hat eine Dauer von 2 Wochen. Diese werden in Blöcken á 5 Tagen angeboten, die in separaten oder aufeinander folgenden Wochen stattfinden.

1.3.8 Lernzielkontrollen • Persönliche Beurteilung:

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 16

Reflektionsübungen wie das Notieren von persönlichen Lernzielen, Gruppendiskussionen und direktes Gespräch mit der Kursleitung.

• Informelle Beurteilung: Beobachtung und Feedback während oder nach den praktischen Einheiten und den Patientensitzungen. Frage-Antwort Einheiten, Gruppenübungen und Gruppendiskussionen. Einsatz des Clinical Reasoning Formulars für die Patientensitzungen.

• Bei Bedarf können während des Kurses formelle Lernzielüberprüfungen durchgeführt werden

1.3.9 Kursorganisation Eine komplette Liste der Kursorganisationszentren finden Sie unter www.imta.ch . Deutschland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren. Finnland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Griechenland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Großbrittanien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Italien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem AIFI organisiert. Niederlande: Kurse werden in Zusammenarbeit mit “Stichting Maitland Konzept NL” organisiert Österreich: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem ÖVMT organisiert. Schweiz: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert.

1.3.10 Gültigkeitsdauer des Zertifikates

Am Kursende erhält jeder Teilnehmer eine IMTA Teilnahmebescheinigung (Level 2b). Zwischen Level 2a und Level 2b wird eine Abstand von mindestens 6 Monate empfohlen. Es dürfen maximal 4 Jahre zwischen Level 2a und Level 2b liegen. Werden 4 Jahre überschritten so muss der Anwärter einen detaillierten Behandlungsbericht (6-8 Behandlungen) und ein IMTA Clinical Reasoning Formular bei dem Kurszentrum einreichen, der dann von der Kursleitung ausgewertet wird. Ist das Ergebnis zufriedenstellend darf der Anwärter an dem nächsten Level 2b Kurs teilnehmen. Sollte der Behandlungsbericht als “ungenügend” bewertet werden, so wird dem Anwärter empfohlen, an einem 2a Kurs teilzunehmen.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 17

1.3.11 Bemerkungen • IMTA Anerkennung:

Nach Beendigung des Level 1 Kurses kann der Teilnehmer zu einem anderen, von der IMTA anerkannten, Lehrer wechseln. Prinzipiell ist die Teilnahme an Level 2a, Level 2b und Level 3 Kurse nur dann möglich, wenn alle vorangegangenen, von der IMTA anerkannten Kurse im Maitland-Konzept®, erfolgreich abgeschlossen wurden.

• Lehrer: IMTA –anerkannte Kurse dürfen nur von IMTA-anerkannten Lehrern unterrichtet werden (Lehrer, die das IMTA Instruktorenausbildungs-System erfolgreich absolviert haben; siehe auch das IMTA Curriculum für die Instruktorenausbildung). Level 2b Kurse werden von in Prinzip von einem IMTA Senior-Instruktor und einem IMTA Lehrer durchgeführt.

• Teilnehmerzahl: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24 (kann vom Organisator in Rücksprache mit der Kursleitung auf 28 erhöht werden)

• Abwesenheit:

Fehlt ein Teilnehmer mehr als einen Tag (8 Stunden) des Level 2b Kurses, so wird ihm kein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Jegliche Fehlzeiten unterhalb von acht Stunden werden auf dem Zertifikat vermerkt.

• Beurteilung: Falls erforderlich wird während des Kurses eine individuelle Prüfung (Theorie und/oder Praxis) integriert.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 18

1.4 LEVEL 3

1.4.1 Titel des Modules

Untersuchung, Beurteilung und Behandlung von Bewegungsdysfunktionen nach den Prinzipien des Maitland-Konzepts® der Manuellen Therapie (Level 3).

1.4.2 Teilnahmevorrausetzungen

IMTA Teilnahmezertifikat (Level 2b)

1.4.3 Hauptziel des Kurssystemes Die Ausbildung von Physiotherapeuten in einem umfassenden Problemlösungs- und Managementansatz von Patienten mit Bewegungsdysfunktionen des neuro-muskulo-skelettalen Systems, basierend auf den Prinzipien des Maitland-Konzeptes®.

1.4.4 Richtziele Nach Abschluss des Level 3 Kurses wird der Teilnehmer folgenden Kompetenzen vertieft resp. entwickelt haben: • Schmerzmanagement innerhalb eines biopsychosozialen Bewegungsparadigmas • Ausgewählte klinische Syndrome wie Schulterinstabilität, Schulterimpingement,

zervikale Kopfschmerzen und Lumbalstenose anhand der klinischen Muster erkennen können und eine angemessene Untersuchung und Patientenmanagement auf Level 3 Niveau demonstrieren

• Untersuchung und Management von Problemen, die auf Defizite der dynamischen

Stabilität zurückzuführen sind, insbesondere im Bereich des Beckens, der Hüfte und der Knie.

• Aktuelle Konzepte der Untersuchung und des Patientenmanagements bei

kraniofazialen Dysfunktionen. • Manipulationen für Fortgeschrittene • Aktuelle Konzepte des Patientenmanagements bei zervikaler Instabilität • Advanced skills in patient assessment und management

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 19

1.4.5 Grobziele - Inhalte Nach Abschluss des Level 3 Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, folgende erweiterte Elemente des Maitland Konzeptes zu verstehen, zu erklären und anzuwenden: • Pain Management und Clinical Reasoning für Fortgeschrittene, inklusive

psychosozialer Untersuchung und spezieller pathobiologischer Risikofaktoren. Multidimensionales Patientenmanagement im Hinblick auf pathobiologische, kognitive, affektive und Verhaltensaspekte.

• Prinzipien der Untersuchung und Behandlung der dynamischen Stabilität des

Beckens und der Hüfte. • Untersuchung und Management von kraniofazialen Dysfunktionen und daraus

resultierenden Schmerzsyndromen • Untersuchung und Behandlung ausgewählter klinischer Syndrome (z.B.

Schulterinstabilität, Schulterimpingement, Lumbalstenose, zervikale Kopfschmerzen).

• Upgrade, Update und Revision zervikaler Instabilität • Upgrade, Update und Revision von Wirbelsäulenmanipulationen (Grad V „high

velocity thrusts“) Es finden während des Kurses Demonstrationen von Patienten-behandlungssitzungen durch die Kursleitung statt. Weiter behandeln die Kursteilnehmer Patienten unter Supervision. 1.4.6 Kursstunden

Stundenzahl: 120 (á 60 Minuten) • Theorieeinheiten:

35 Stunden • Praktische Einheiten:

55 Stunden - Vermittlung und praktisches Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken und Clinical Reasoning Übungen

• Untersuchung und Behandlung von Patienten unter Supervision: 16,5 Stunden (9 Sitzungen)

• Patientendemonstration (Untersuchung und Behandlung) durch die Kursleitung: 13,5 Stunden (9 Sitzungen)

• Selbstständiges Lernen: 12 Stunden (während der Patientensitzungen); Vorbereitung auf dem Kurs mittels Studium der Kursunterlagen und selbständiges Üben der Techniken: ca 5 Stunden / Monat

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 20

1.4.7 Kursstruktur

Der Level 3 Kurs hat eine Dauer von 3 Wochen. Diese werden in Blöcken à 5 Tagen in separaten Wochen angeboten.

1.4.8 Lernzielkontrollen • Persönliche Beurteilung:

Reflektionsübungen wie das Notieren von persönlichen Lernzielen, Gruppendiskussionen und direktes Gespräch mit der Kursleitung.

• Informelle Beurteilung: Beobachtung und Feedback während oder nach den praktischen Einheiten und den Patientensitzungen. Frage-Antwort Einheiten, Gruppenübungen und Gruppendiskussionen. Einsatz des Clinical Reasoning Formulars für die Patientensitzungen.

• Bei Bedarf können während des Kurses formelle Lernzielüberprüfungen durchgeführt werden

1.4.9 Kursorganisation

Eine komplette Liste der Kursorganisationszentren finden Sie unter www.imta.ch . Deutschland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren. Finnland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Griechenland: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Großbrittanien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. Italien: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem AIFI organisiert. Niederlande: Kurse werden in Zusammenarbeit mit “Stichting Maitland Konzept NL” organisiert Österreich: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren und dem ÖVMT organisiert. Schweiz: Kurse werden an verschiedenen Orten in Zusammenarbeit mit

diversen Kurszentren organisiert. 1.4.10 Gültigkeitsdauer des Zertifikates Am Kursende erhält jeder Teilnehmer eine IMTA Teilnahmebescheinigung (Level 3).

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 21

Zwischen Level 2b und Level 3 müssen mindestens 6 Monate und dürfen maximal 4 Jahre liegen. Werden 4 Jahre überschritten so muss der Anwärter einen detaillierten Behandlungsbericht (6-8 Behandlungen) und ein IMTA Clinical Reasoning Formular bei dem Kurszentrum einreichen, der dann von der Kursleitung ausgewertet wird. Ist das Ergebnis zufrieden stellend darf der Anwärter an dem nächsten Level 3 Kurs teilnehmen. Sollte der Behandlungsbericht als “ungenügend” bewertet werden, so wird dem Anwärter empfohlen, an einem 2b Kurs teilzunehmen. 1.4.11 Bemerkungen • IMTA Anerkennung:

Nach Beendigung des Level 1 Kurses kann der Teilnehmer zu einem anderen, von der IMTA anerkannten, Lehrer wechseln. Prinzipiell ist die Teilnahme an Level 2a, Level 2b und Level 3 Kurse nur dann möglich, wenn alle vorangegangenen, von der IMTA anerkannten Kurse im Maitland-Konzept®, erfolgreich abgeschlossen wurden.

• Lehrer: IMTA –anerkannte Kurse dürfen nur von IMTA-anerkannten Lehrern unterrichtet werden (Lehrer, die das IMTA Instruktorenausbildungs-System erfolgreich absolviert haben; siehe auch das IMTA Curriculum für die Instruktorenausbildung). Level 3 Kurse werden von in Prinzip von einem IMTA Senior-Instruktor und einem IMTA Lehrer durchgeführt.

• Teilnehmerzahl: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 32

• Abwesenheit: Fehlt ein Teilnehmer mehr als einen Tag (8 Stunden) des Level 3 Kurses, so wird ihm kein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Jegliche Fehlzeiten unterhalb von acht Stunden werden auf dem Zertifikat vermerkt.

• Nach Level 3 können sich Physiotherapeuten für das IMTA Instruktorenausbildungs-System bewerben. Die Bewerbung erfolgt nach den IMTA Rules & Regulations und die Ausbildungsinhalte sind im Curriculum für die Instruktorenausbildung festgelegt.

• Beurteilung: Falls erforderlich wird während des Kurses eine individuelle Prüfung (Theorie und/oder Praxis) integriert.

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 22

PRÜFUNG WÄHREND DES LEVEL 2A KURSES Während des IMTA Level 2a Kurses werden die Kursteilnehmer in verschiedenen Bereichen geprüft.

2.1 Ziele der Leistungsüberprüfung Während des Level 2a Kurses wird überprüft, ob ein Teilnehmer die notwendigen Vorraussetzungen erfüllt, um an einem Level 2b Kurs teilzunehmen. Der Level 2b Kurs beinhaltet komplizierter Techniken und Behandlungsstrategien und erfordert ein höheres Lernniveau.

2.2 Inhalte Die Prüfung besteht aus: 1. Patientensitzungen während Woche 5 und 6 (Level 2a) 2. Technikenprüfung am Ende von Woche 6 (Level 2a)

Die Technikenprüfung besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Techniken, die an einem der Prüfer durchgeführt werden. Beispiele für Prüfungstechniken sind: eine Zusatzbewegungen an der Wirbelsäule inklusive Grade der Bewegung, ein Differenzierungstests und eine andere Technik nach Wahl des Prüfers.

Die Prüfer sind jeweils 2 Level 2a Instruktoren

2.3 Bewertungskriterien 2.3.1 Techniken • Position des Patienten und des Therapeuten, korrekte Griffhaltung, Ausführung

der Technik im Bezug auf das Ziel der angewendeten Technik • Zuverlässigkeit und Gleichmässigkeit der Grade der Bewegung, inklusive

Rhythmus der Bewegung • Allgemeines Handling, dazu gehört auch die Fähigkeit, eine Technik der

klinischen Situation anzupassen (Behandlungsziele, palpatorische Fähigkeiten, angenehme Grifftechniken)

• Verständnis der klinischen Anwendung einer Technik (Indikationen,

Kontraindikationen, Vorsichtssituationen) Alle Bestandteile der Bewertung müssen mit “ausreichend” beurteilt werden

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 23

Ist eine Technik als “ungenügend” bewertet worden, erhält der Kandidat eine neue Technik. Auf Level 2a müssen mindestens 3 Techniken als „ausreichend“ bewertet werden, um die Prüfung zu bestehen. 2.3.2 Patientenmanagement Die Fähigkeiten des Kandidaten, während der Patientensitzungen ein konsequentes Clinical Reasoning anzuwenden werden beurteilt, dazu gehören die Rechtfertigung der angewendeten Techniken (Begründung und Reflektion der verfolgten Strategien mit Bezugnahme auf die Ergebnisse der c/o und p/e) und die Behandlungsprogression. Weiterhin gehen das allgemeine Handling, das Patientenmanagement (inklusive Integration der physiotherapeutischen Intervention) und die Dokumentation der Einheit (auch das Clinical Reasoning Formular) in die Bewertung ein. Alle Kriterien müssen als “ausreichend” bewertet werden

2.4 Ergebnisse Die Ergebnisse der Technikenprüfung werden direkt im Anschluss an die Prüfung bekannt gegeben. Die Kandidaten erhalten verbales Feedback für ihre Leistungen. Werden sowohl die Patientensitzungen als auch die Technikenprüfung als „ausreichend“ bewertet, so hat der Kandidat die Prüfung bestanden und er erhält ein IMTA Kompetenzzertifikat Level 2a. Sollten die Patientensitzungen der einen Level 2a Woche (Woche 5 oder 6) als “nicht ausreichend” bewertet werden, die Sitzungen der anderen Woche aber als “ausreichend”, so hat der Kandidat ebenfalls bestanden, sofern die Technikenprüfung als „ausreichend“ beurteilt wird. Werden die Sitzungen beider Wochen (Woche 5 und Woche 6) und die Technikenprüfung als „nicht ausreichend“ bewertet, so wird der Kandidat aufgefordert, den Kurs zu wiederholen. Wird die Patientensitzungen der einen Woche (Woche 5 oder Woche 6) und die Technikenprüfung als “nicht ausreichend” bewertet, wird der Prüfling ebenfalls aufgefordert, den Kurs zu wiederholen. Werden die Patientensitzungen beider Kurswochen (Woche 5 und Woche 6) als ungenügend bewertet, die Technikenprüfung aber bestanden, so wird der Prüfling aufgefordert, den Kurs zu wiederholen. Werden die Patientensitzungen beider Kurswochen (Woche 5 und Woche 6) als „ausreichend“ bewertet, die Technikenprüfung jedoch als „nicht ausreichend“, so darf der Prüfling die Technikenprüfung innerhalb von 12 Monaten wiederholen. Die Wiederholungsprüfung besteht aus einer Patientensitzung (Untersuchung und erste Behandlung) und einer Technikenprüfung. Die Wiederholungsprüfung kann nur einmal angeboten werden. Besteht der Kandidat diese Prüfung nicht, so muss er den ●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 24

Level 2a Kurs wiederholen. Für die Wiederholungsprüfung kann man sich direkt bei dem Kurs-Instruktor oder im IMTA-Business Centre

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 25

„ORTHOPAEDIC MANIPULATIVE THERAPY (OMT) QUALIFICATION“ VERSCHIEDENER EUROPÄISCHER LÄNDER Schweiz Voraussetzungen: IMTA Level 2A; es gibt Freistellungen für IMTA-Level 3 Absolventen Weitere Informationen SVOMP – Schweizer Verbund für Orthopädische Manipulative Physiotherapie www.svomp.ch Deutschland Vorraussetzungen: Level 3 Weitere Informationen: Deutscher Verbund Manuelle Therapie (Maitland-Konzept) www.dvmt.de Österreich Weitere Informationen: ÖVMPT – Österreichischer Verbund für Manuelle Physiotherapie www.maitland-konzept.at Niederlande Die OMT-Ausbildung des Maitland-Konzeptes in den Niederlanden integriert das IMTA-Kurssystem. Die Ausbildung dauert 4 Jahren. Während alle Kursjahren werden Lernzielüberprüfungen durchgeführt. (‚continous assessment’). Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung ermöglicht Aufnahme in „Qualiteitsregister Manuele Therapie“ des KNGF (Koninklijk Nederlands Genootschap voor Fysiotherapie) Weitere Informationen: Stichting Maitland Konzept www.maitland-konzept.nl Grossbrittanien Vorraussetzungen: Level 3 ●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 26

Weitere Informationen: MACP: www.macp-online.co.uk CSP: www.csp.org.uk

●IMTA Curriculum ● V 27.10.04 ● www.imta.ch ● alle Rechte vorbehalten S 27