52

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen
Page 2: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen
Page 3: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegungund Gesundheit

in Europa:Erkenntnisse

für das Handeln

Page 4: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen
Page 5: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa:Erkenntnisse für das Handeln

Herausgeber:

Nick Cavill, Sonja Kahlmeier undFrancesca Racioppi

Page 6: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Published in English by the World Health Organization Regional Office for Europe in 2006 under the title Physical activity andhealth in Europe: evidence for action, © World Health Organization 2006.

Translation rights for an edition in German have been granted to Fonds Gesundes Österreich by the regional Director of theWorld Health Organization Regional Office for Europe.

The Publisher alone is responsible for the accuracy of the translation.

© World Health Organization 2010

Herausgegeben auf Englisch von der Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa im Jahr 2006 unter dem TitelPhysical activity and health in Europe: evidence for action, © Weltgesundheitsorganisation.

Die Übersetzungsrechte für die deutschsprachige Ausgabe wurden dem Fonds Gesunds Österreich vom Regionaldirektor derWeltgesundheitsorganisation Regionalbüro Europa übertragen.

Der Herausgeber alleine ist für die Richtigkeit der Übersetzung verantwortlich.

© Weltgesundheitsorganisation 2010

Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen Umweltzeichen für schadstoffarme Druckprodukte.Gedruckt in Österreich 2010

Fragen zu dieser Publikation richten Sie bitte an:

Gesundheit Österreich GmbH Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich Aspernbrückengasse 21020 Wien, Österreich

Page 7: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

7

INHALT

Autoren der Beiträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Danksagungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Kernbotschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Handlungsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Wie viel Bewegung braucht der Mensch, um gesund zu bleiben?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1. Warum ist körperliche Aktivität wichtig für die Gesundheit?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Gesundheitliche Auswirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Konsequenzen für Kommunen und Gesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2. Was ist über das aktuelle Ausmaß der Bewegung bzw. des Bewegungsmangels bekannt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Wie aktiv sind die Menschen in der Region Europa?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3. Welche Faktoren und Bedingungen beeinflussen die körperliche Bewegung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Makro-Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Mikro-Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Individuelle Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

4. Wie können der Gesundheitssektor und andere zu mehr Bewegung beitragen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Strategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Die Rolle des Gesundheitssektors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Maßnahmen sind gerechtfertigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Makro-Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Mikro-Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Individuelle Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

5. Wie geht’s weiter?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Anhang 1. Zum Weiterlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Page 8: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

8

Autoren der Beiträge

Finn BerggrenGerlev Physical Education and Sports Academy, Slagelse,Dänemark

Nick CavillHealth Promotion Consultant, Cheshire, Großbritannien

Peggy EdwardsChelsea Group, Ottawa, Ontario, Kanada

Sonja KahlmeierTechnical Officer, Transport und Gesundheit, WHO Eu-ropean Centre for Environment and Health, Rom, WHORegionalbüro für Europa

Eva Martin-DienerSchweizerisches Bundesamt für Sport, Magglingen

Pekka OjaUKK Institute for Health Promotion Research, Tampere,Finnland, und Karolinska Institute, Stockholm, Schwe-den

Jean-Michel OppertUniversität Pierre und Marie Curie, Institut für Ernäh-rungswissenschaften, Krankenhaus Hôtel-Dieu, Paris,Frankreich.

Mireille van PoppelVU University Medical Centre, Amsterdam, Niederland

Francesca RacioppiWissenschaftlerin, Unfälle, Transport und Gesundheit,WHO European Centre for Environment and Health,Rom, WHO Regionalbüro für Europa

Agis TsourosRegional Adviser, Gesunde Städte und Urban Gover-nance, WHO Regionalbüro für Europa

Ilkka VuoriUKK Institute for Health Promotion Research, Tampere,Finnland

Zusätzliche Beiträge zu Spotlight-Beschreibungen

Roar BlomTechnical Officer, Bewegung und Gesundheit, WHO Re-gionalbüro für Europa

Johan FaskungerNational Institute of Public Health, Stockholm, Schwe-den

Andrea Backovic JuricanCommunity Health Centre, Countrywide IntegratedNoncommunicable Diseases Intervention (CINDI) Pro-gramm, Ljubljana, Slowenien (Interventionsprogrammfür nicht übertragbare Krankheiten)

Matti LeijonÖstergötland County Council, Stockholm, Schweden

Brian MartinSchweizerisches Bundesamt für Sport, Magglingen,Schweiz

Mauro PalazziFachbereich Gesundheitswesen, Cesena, Italien

Jožica Maučec ZakotnikCommunity Health Centre, Countrywide IntegratedNoncommunicable Diseases Intervention (CINDI) Pro-gramme, Ljubljana, Slowenien (Interventionsprogrammfür nicht übertragbare Krankheiten)

Page 9: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

9

Diese Publikation wurde mit Unterstützung des Italieni-schen Gesundheitsministeriums und des Schweizer Bun-desamts für Sport hergestellt. Ihre Produktion erfolgte inAbstimmung mit einer ergänzenden WHO-Publikationmit dem Titel „Bewegungsförderung und aktives Lebenim städtischen Umfeld. Die Rolle der Lokalverwaltung“und beruht auf der engen Zusammenarbeit zwischen zweiWHO-Programmen (über „Verkehr und Gesundheit“ undüber „Gesunde Städte und städtische Gesundheitspolitik“)und den beteiligten internationalen Experten. Für die Ko-ordination war ein gemeinsamer Lenkungsausschuss aussechs beitragenden Autoren verantwortlich: Finn Berggren,Peggy Edwards, Agis Tsouros und die Unterfertigten.

Unser Dank gilt auch den Lektoren des Manuskripts fürwertvolle Anregungen:

• Fiona Bull, Loughborough University, Großbritannien;

• Harry Rutter, South East Public Health Observatory, Ox-ford, Großbritannien; und

• Thomas L. Schmid, Centers for Disease Control and Pre-vention, Atlanta, USA.

Schließlich möchten wir uns bei den Mitgliedern eines in-ternationalen Projekts, des European Network for the Pro-motion of Health-enhancing Physical Activity, für ihre Un-terstützung und die Beiträge im gesamtenProduktionsprozess dieser Publikation bedanken.

Nick Cavill, Sonja Kahlmeier und Francesca Racioppi

Danksagungen

Page 10: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

10

Bewegung ist ein fundamentales Mittel zur Verbesserung derphysischen und geistigen Gesundheit. Für allzu viele Menschenist sie jedoch aus dem täglichen Leben verschwunden – mitdramatischen Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefin-den. Bewegungsmangel wird für jährlich nahezu 600‘000 To-desfälle allein in der Region Europa der WHO verantwortlichgemacht. Eine Bekämpfung dieses führenden Risikofaktorswürde die Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nicht-in-sulinabhängigen Diabetes, Bluthochdruck, einige Krebsarten,Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Krankheiten ver-ringern. Zudem stellt die körperliche Bewegung einen ent-scheidenden Faktor in der Bekämpfung der zur Zeit epidemi-schen Probleme von Übergewicht und Adipositas dar, die fürdie Gesundheitssysteme in aller Welt eine neue Herausforde-rung bedeuten.

Immer mehr Nachweise für die Bedeutung gesunder körperli-cher Betätigung für die Gesundheit werden erbracht, und wirvon der WHO versuchen in Zusammenarbeit mit unseren Part-nern, die Mitgliedsstaaten bei der Bewältigung der dringlichenAufgabe zu unterstützen, den aktuell negativen Trend in derRegion umzukehren und die Bewegung in das Alltagslebender Menschen zurück zu bringen. Die Größenordnung des Pro-blems verlangt nach der Entwicklung eines neuen Verständ-nisses und neuer, wirksamer Methoden im Verbund mit derBevölkerung. Es braucht eine Schärfung des Bewusstseins unddas Engagement und die Unterstützung einer Vielzahl vonAkteuren und Interessengruppen innerhalb und außerhalbdes öffentlichen Gesundheitswesens. Dies bedeutet eine Stär-kung bestehender Partnerschaften, etwa jener mit den Minis-terien für Bildung und Sport, und die Entwicklung neuer Alli-anzen mit anderen, die eine wichtige Rolle in der Gestaltungder Umwelt und der Kommunen spielen, etwa aus den Berei-

chen Verkehr, Umwelt, Stadtplanung, Arbeitgeber und Zivil-gesellschaft. Die Gesundheitssysteme können beitragen, in-dem sie aufzeigen, welche Strategien funktionieren, den Aus-tausch von Erfahrung und Know-how fördern, demBewegungsgedanken auch in anderen Bereichen zum Durch-bruch verhelfen und diesen die Instrumente zur Verfügungstellen, die eine Integration des Prinzips Bewegung in unter-schiedlichen politischen Bereichen erleichtert. Außerdem kön-nen sie dafür sorgen, dass gesunde körperliche Aktivität inden Mainstream der Gesundheitspolitik einfließt.

Diese Publikation wurde als Beitrag zur Europäischen Minis-terkonferenz der WHO zur Bekämpfung der Adipositas (No-vember 2006, Istanbul) entwickelt. Sie möchte den europäi-schen Politikern und Interessengruppen in unterschiedlichenSektoren und auf verschiedenen politischen Ebenen sowieVertretern der Zivilgesellschaft einen kurzen Überblick überdie Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Ge-sundheit zur Verfügung stellen und über die Faktoren mit Ein-fluss auf gesunde Bewegung und die Methoden informieren,die diese zu einem Teil des täglichen Lebens machen können.Wir hoffen, dass dies zu einem gemeinsamen Verständnis undeinem fruchtbaren Dialog zwischen den zahlreichen Akteurenbeitragen wird, die zur Förderung eines aktiven Lebensstilsberufen sind. Die Idee der Bewegung und der körperlichen Ak-tivität kann in der gesamten Region Europa als wertvolles undfreudvolles Element eines gesunden Alltags betrachtet werden– auf dem Weg zur Schule oder zum Arbeitsplatz, beim Lernen,beim Spaß im Wohnviertel ebenso wie in Zeiten der Erholungund des Freizeitvergnügens.

Marc DanzonWHO Regionaldirektor für Europa

Vorwort

Page 11: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

11

Über wirksame und vielversprechende Strategien ist in-zwischen so viel bekannt, dass der Ruf nach unverzüg-lichem Handeln gerechtfertigt ist, nach der Planungund Implementierung umfassender Programme undRichtlinien zur Förderung eines aktiven Lebensstils. Bewegung ist ein fundamentales Mittel zur Verbesse-rung der physischen und psychischen Befindlichkeitder Menschen. Sie senkt das Risiko vieler nichtüber-tragbarer Krankheiten und nützt der Gesellschaft durchverstärkten sozialen Austausch und kommunales En-gagement. Indessen bietet das Alltagsleben des 21. Jahrhundertsweniger Gelegenheiten für körperliche Aktivitäten, undder daraus resultierende sitzende Lebensstil hat ernst-hafte Konsequenzen für die öffentliche Gesundheit. Zwei Drittel aller Erwachsenen (Menschen über 15Jahre) in der Europäischen Union erreichen nicht dieempfohlenen Aktivitäts-Levels. Tendenziell wirkt sichder sozioökonomische Status der Menschen unmittel-bar auf das Ausmaß an Bewegung in der Freizeit aus.Ärmere Menschen haben weniger Freizeit und wenigerZugang zu Freizeitanlagen, oder sie leben in Umstän-den, die einer gesunden körperlichen Bewegung nichteben zuträglich sind. Die Gesellschaft ist dafür verantwortlich, Bedingungenzu schaffen, die das aktive Leben fördern und erleich-tern. Im 21. Jahrhundert sollte die Förderung gesunderBewegung als Notwendigkeit begriffen werden, nichtals Luxus. Die Maßnahmen müssen:• auf körperliche Aktivität im weitesten Sinne abzie-

len;• sektorenübergreifend konzipiert sein;• Lösungen auf der Ebene der Bevölkerung anbieten;• die Rahmenbedingungen für gesunde Bewegung

verbessern;• die Chancen auf gleichen Zugang zu den diversen

Einrichtungen steigern und Chancengleichheit inder Ausübung körperlicher Aktivität herstellen.

Es muss bei all dem gesichert sein, dass das Ausmaß kör-perlicher Bewegung auf Bevölkerungsebene kontrolliertund dabei im Zeitverlauf konsistent gemessen wird. Nurso können effektive Zielformulierungen und Planungenvon Gesundheitsprogrammen gewährleistet werden. Drei unterschiedliche Determinanten für Bewegungs-mangel müssen behandelt werden: Individuelle Fakto-ren (beispielsweise die Einstellungen zu Bewegung oderder Glaube an die eigene Fähigkeit, aktiv zu sein), dasMikro-Umfeld (inwiefern die Orte, wo die Menschenwohnen, lernen und arbeiten, körperlicher Bewegungzuträglich sind) und das Makro-Umfeld (allgemeine so-zioökonomische, kulturelle und Umweltbedingungen). Die Gesundheitssysteme können koordinierte Maßnah-men auf mehreren Ebenen vorantreiben, um die Teil-nahme an gesundheitsförderlichen körperlichen Betä-tigungen zu steigern, zum Beispiel indem sie:• Aufzeigen, welche Strategien funktionieren;• den Austausch von Erfahrung und Know-how för-

dern;• dem Prinzip Bewegung auch in anderen Bereichen

zum Durchbruch verhelfen und die Instrumente zurVerfügung stellen, die eine Integration des Bewe-gungsgedankens in unterschiedlichen politischenBereichen erleichtert;

• dafür sorgen, dass gesunde Bewegung in den Main-stream der Gesundheitspolitik einfließt.

Körperliche Aktivität ist aber nicht nur ein Public-Health-Thema, sie hat darüber hinaus auch Auswirkungen aufdas Wohlbefinden von Kommunen, auf den Schutz derUmwelt und auf Investitionen in zukünftige Generationen.Die Länder müssen den Trend zur Inaktivität umkehrenund in der gesamten WHO Region Europa Bedingungenherstellen, in denen die Menschen ihre Gesundheit ver-bessern können, weil sie gesunde Bewegung zu einemTeil ihres Alltags machen. Die Maßnahmen müssen imgroßen Maßstab ergriffen werden, sie müssen außerdemkohärent und über unterschiedliche Verwaltungsebenenund Sektoren hinweg konsistent sein.

Kernbotschaften

Page 12: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

12

Page 13: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

13

Einleitung

ten der Zivilisation wurden die menschliche Kraft und Be-wegung zunehmend für Arbeiten in der Landwirtschaft,im Hausbau und für den Transport eingesetzt. Anfang des21. Jahrhunderts stehen wir nun vor der Tatsache, dass soviel körperliche Tätigkeit aus unserem Leben entfernt wor-den ist, dass die Menschen den essenziellen Wert der Be-wegung für Gesundheit und Wohlbefinden zu ignorierenbeginnen. Und angesichts der für die meisten Menschenin den westlichen Ländern heute reichlich und problemloszur Verfügung stehenden Nahrungsmittel erleben vieleLänder einen besorgniserregenden Anstieg der Adipositas(Fettleibigkeit).

Der festgestellte Bewegungsmangel scheint im Wider-spruch zur allgemeinen Wahrnehmung eines veritablen

Die körperliche Bewegung gehört zu den grundlegendstenmenschlichen Funktionen überhaupt. Der menschliche Kör-per hat sich im Laufe von Millionen Jahren zu einem kom-plexen Organismus entwickelt, der eine ungeheure Vielzahlvon Aufgaben bewältigt, von der Nutzung großer Muskel-gruppen über die Bewegungsformen des Gehens, Laufensoder Kletterns zur Ausführung feinmechanischer Tätigkei-ten, die erhebliche manuelle Fertigkeiten verlangen.

Als Jäger und Sammler mussten die Menschen auf der Su-che nach Nahrung große Distanzen zu Fuß zurück legen,oder auch schnell laufen, um Feinden zu entkommen. Dadie Nahrung oft knapp und schwierig zu erlangen war,musste sich der menschliche Körper insofern anpassen, alser Energie für Hungerzeiten speicherte. Mit dem Fortschrei-

© B

rian

Mar

tin

Page 14: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

14

Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zustehen. Dazu ist zu sagen, dass zwar die Anzahl der Sport-vereine und der entsprechenden Einrichtungen größer alsje zuvor ist und das Thema Gesundheit und Fitness auchimmer mehr Platz in den Massenmedien einnimmt, diesesumfangreiche Wissen über den Nutzen der körperlichenBewegung bei den Menschen aber offenbar keine Verhal-tensänderung im selben Ausmaß mit sich bringt.

Ein sitzender Lebensstil hat schwerwiegende Konsequen-zen für die allgemeine Gesundheit. Die sichtbarste Folgeist der markante Anstieg der Adipositas in der gesamtenRegion in den letzten Jahren. Die Adipositas ist jedenfallskein rein kosmetisches Phänomen, sondern geht mit ernst-haften gesundheitlichen Problemen einher, allen voran daserhöhte Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankun-gen (CVD). Wie in Kapitel 1 dargestellt, trägt die körperlicheInaktivität erheblich zur verbreiteten Misere aus Krankheit,Tod und Behinderung bei.

Studien aus Ländern in der gesamten Region Europa (vgl.Kapitel 2) haben ein geringes Ausmaß an körperlicher Akti-vität in vielen Bevölkerungsschichten gezeigt. Es hat beinaheden Anschien, als würde die körperliche Bewegung ausdem Leben verschwinden. Die Menschen benutzen mehrals je zuvor Fahrzeuge zur Fortbewegung, üben zunehmendsitzende Tätigkeiten aus und vergnügen sich auch in ihrerFreizeit immer öfter im Sitzen. Dank technologischer Fort-schritte können selbst die einfachsten Aufgaben heute me-chanisiert werden, und die Menschen benötigen zum Über-leben einfacher weniger Energieaufwand. Kurz, sie können,wie in Kapitel 3 näher ausgeführt, einen weitgehend sit-zenden Lebensstil pflegen, und die Gesellschaft scheint die-sen Trend noch zu unterstützen.

Sich diesen Problemen zu stellen, ist nicht nur eine indivi-duelle Verantwortung. Die Gesellschaft hat Bedingungenzu schaffen, die einem aktiven Lebensstil förderlich sind.Im 21. Jahrhundert muss die Förderung Der Bewegung alsdas erkannt werden, was sie ist: eine Notwendigkeit, undkeinesfalls ein Luxus! Die Arbeit an diesem gesellschaftli-chen Problem kann nicht alleine Aufgabe der medizini-schen Profession und der Politiker(innen) sein. Vielmehrsind Beiträge aus allen Sektoren der Gesellschaft und vonallen Berufsgruppen erforderlich, auch wenn die Förderung

der Bewegung möglicherweise nicht zu ihren Kernaufga-ben gehört. Hier wären unter anderen Stadtplaner, Lehrer,Umweltaktivisten, Verkehrsexperten, Architekten, Sport-profis und Arbeitgeber im öffentlichen und privaten Sektorzu nennen.

Die ergriffenen Maßnahmen müssen nachdrücklicher seinund über die herkömmlichen Ansätze in der Gesundheits-förderung hinaus gehen, wie persönliche Beratung, Mas-senmarketing oder Beratungsleistungen in der medizini-schen Primärversorgung. Mit diesen Methoden lassen sichlediglich die Bedürfnisse einer kleinen Minderheit der Be-völkerung erfassen. Daneben bedarf es noch konzertierterMaßnahmen, mit denen die Umwelt so verändert wird,dass aktive Lebensstile unterstützt werden. Da viele dieserUmweltänderungen nicht in seinen Verantwortungsbereichfallen, muss der Gesundheitssektor versuchen, sich an dieSpitze der Bewegung zu stellen und die Unterstützung deranderen potentiellen Akteure zu gewinnen. Insbesonderekann den Vertretern anderer Sektoren dabei geholfen wer-den, sich in die Förderung der körperlichen Aktivität we-sentlich stärker einzubringen – durch gutes Beispiel unddas Aufzeigen der Möglichkeiten für Win-Win-Ansätze, wiein Kapitel 4 näher beleuchtet.

Die Bewerbung gesundheitsförderlicher Bewegung kanneine wichtige Reaktion auf die Herausforderung sein. Dabeiwird die Bedeutung der körperlichen Aktivität als Teil desAlltagslebens betont, nicht als allfälliges Anhängsel nachDienstschluss. Diese Broschüre richtet sich an Politiker, Ent-scheidungsträger und Repräsentanten unterschiedlicherSektoren, die zur Bewerbung und Förderung körperlicherAktivität imstande sind – Gesundheit, Sport und Freizeit,Transport, Stadtplanung, Bildung, und Massenmedien. Siepräsentiert Fakten über gesundheitsförderliche Bewegung,beschreibt Beispiele bereits angewandter Methoden undVerfahren und plädiert für konzertierte Maßnahmen in dergesamten Region Europa. In Anhang 1 finden sich Hinweisefür die vertiefende Lektüre.

HandlungsgrundsätzeDie wichtigsten Handlungsgrundsätze (adaptiert von denRichtlinien in einem Schwedischen Maßnahmenplan (1))werden in Kapitel 4 ausführlicher diskutiert. Zusammen-gefasst kann jedoch gesagt werden, dass die Maßnahmen:

Page 15: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Einleitung

15

• eine breite Definition für körperliche Aktivität zugrundelegen sollten;

• die gesundheitlichen Ansprüche breiter Bevölkerungs-schichten im Auge behalten und in ihren Programmenauf Basis der festgestellten Bedürfnisse der Bevölkerungwirken sollten;

• mehrere Sektoren einbeziehen und auf mehreren Ebeneneingreifen sollten, international ebenso wie regional;

• die Rahmenbedingungen für gesunde Bewegung ver-bessern sollten;

• zur Chancengleichheit bei der Verwirklichung eines ak-tiven Lebensstils beitragen sollten;

• auf den besten verfügbaren Erkenntnissen über funk-tionierende Verfahren und Prinzipien aufbauen sollten.

DefinitionenIn dieser Broschüre lautet die technische Definition für kör-perliche Bewegung (bzw. körperliche Aktivität) wie folgt:„Jede von der Skelettmuskulatur ausgeübte Kraft, die zu ei-nem Energieverbrauch oberhalb des Grundumsatzes führt”(2). Diese absichtlich breit angelegte Definition bezieht prak-tisch jede Art körperlicher Betätigung ein, einschließlichGehen oder Radfahren zu Fortbewegungszwecken, Tanzen,traditionelle Spiele und Freizeitvergnügungen, Gartenar-beiten und Hausarbeit, und natürlich auch Sport oder jedeForm bewusster körperlicher Ertüchtigung. Sport und Fit-ness-Aktivitäten werden demnach als Sonderformen kör-perlicher Aktivität betrachtet, wobei dem Sport in der Regelein gewisser Wettkampfcharakter zugesprochen wird, zumUnterschied vom reinen Fitnesstraining, das hauptsächlichder allgemeinen körperlichen Ertüchtigung und Gesundheitdienen soll.

Häufig ist in der Region Europa von gesundheitsförderli-cher Bewegung die Rede. Darin wird der enge Konnex zurGesundheit betont; im Fokus steht “jede Form körperlicherAktivität, die der Gesundheit und den funktionalen Fähig-keiten nützt, ohne unangemessene Schäden oder Risikenmit sich zubringen” (3).

Ein aktiver Lebensstil ist eine Lebensgestaltung, die kör-perliche Aktivität und gesunde Bewegung in die Alltags-abläufe integriert. Für die erwachsene Bevölkerung lautetdie Zielvorgabe, jeden Tag mindestens eine halbe StundeBewegung anzusammeln (4).

Bewegung kann in ihrer Intensität stark variieren, d. h. indem Ausmaß der Kraftanstrengung des Einzelnen. Sie vari-iert je nach Art der Aktivität und den persönlichen Voraus-setzungen der Ausübenden. So ist Laufen für gewöhnlichintensiver als Spazierengehen, und ein junger, gut trainierterMensch wird eine bestimmte Gehgeschwindigkeit leichterdurchhalten als eine ältere, weniger fitte Person.

Im allgemeinen sind unter gesundheitsförderlichen kör-perlichen Betätigungen solche zu verstehen, die als zu-mindest moderat intensiv einzustufen sind. KörperlicheBewegung moderater Intensität führt zu erhöhtem Pulsund dazu, dass sich die Person warm und ein wenig außerAtem fühlt. Sie erhöht den Metabolismus des Körpers aufdas 3–6-Fache des Grundumsatzes (3–6 Metabolische Äqui-valente – METs).

Für die meisten inaktiven Menschen entsprechen 3 METseinem zügigen Gehen. Für aktivere und fittere Menschenstellt schnelles Gehen oder langsames Joggen eine Bewe-gung moderater Intensität dar. Die meisten Empfehlungender Gesundheitsbehörden zur körperlichen Bewegung zie-len auf Aktivitäten ab, die zumindest dieses Niveau mode-rater Intensität erreichen; damit wird eine breite Palettevon Tätigkeiten erfasst.

Körperliche Bewegung hoher Intensität bringt die Men-schen ins Schwitzen und außer Atem. Normalerweise fin-den sie im Rahmen von Sport und Fitnesstraining statt –zum Beispiel Laufen oder schnelles Radfahren. Aktivitätenhoher Intensität steigern den Metabolismus auf mindestensdas Sechsfache des Grundumsatzes (6 METs).

Wie viel Bewegung braucht der Mensch, umgesund zu bleiben?In den letzten Jahren wurde ein allgemeiner Konsens überdas Ausmaß und die Art der Bewegung erzielt, die für eineVerbesserung und Erhaltung der Gesundheit empfohlensind (5–7). Zwar gibt es für die Region Europa keine offizielleEmpfehlung über das Maß an körperlicher Aktivität, dochsind internationale Experten darin überein gekommen,dass mindestens eine halbe Stunde Bewegung moderaterIntensität an den meisten Tagen der Woche anzusetzen ist.Gemäß der Globalen Strategie der WHO für Ernährung, Be-wegung und Gesundheit (6)

Page 16: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

16

… wird empfohlen, dass die Menschen Zeit ihres Lebens einadäquates Ausmaß [an körperlicher Aktivität] aufrecht erhal-ten mögen. Für unterschiedliche gesundheitliche Konsequen-zen bedarf es unterschiedlicher Arten und Ausmaße an Be-wegung: mindestens 30 Minuten regelmäßige körperlicheBewegung moderater Intensität an den meisten Tagen senktdas Risiko für Herzkreislauf-Krankheiten und Diabetes, Darm-krebs und Brustkrebs. Muskelkräftigung und Gleichgewicht-straining kann insbesondere bei älteren Menschen Stürze ver-meiden helfen und den funktionalen Status verbessern. Fürdie Gewichtskontrolle ist unter Umständen mehr Aktivität er-forderlich.

Kindern und jungen Erwachsenen wird im Allgemeinenempfohlen, länger aktiv zu sein. So empfiehlt beispielsweiseder Chief Medical Officer in Großbritannien auf der Grund-

lage eines internationalen Konsensus folgende Bewegungs-ausmaße (5):

Kinder und junge Erwachsene sollten zusammengenommenmindestens 60 Minuten körperliche Bewegung wenigstensmoderater Intensität pro Tag ausüben. Mindestens zweimalpro Woche sollte sich das auf Aktivitäten erstrecken, die derKnochengesundheit (d. h. hohe physische Belastung der Kno-chen), der Muskelkraft und der Beweglichkeit förderlich sind.

Es handelt sich hier nur um allgemeine Richtlinien, die denBedürfnissen und individuellen Gegebenheiten jedes undjeder Einzelnen bzw. den Werten und kulturellen Rahmen-bedingungen unterschiedlicher Länder anzupassen sind.In Tabelle 1 sind Beispiele gesundheitsförderlicher Bewe-gung für Menschen aller Altersgruppen aufgeführt.

Page 17: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Einleitung

17

Tabelle 1. Wie Menschen aller Altersgruppen das empfohlene Bewegungsausmaß erreichen könnten

Person Aktivitäten

Kind Täglich zu Fuß zur und von der SchuleTägliche Aktivitäten im Umfeld der Schule (Pausen, Vereine)3-4 Spielgelegenheiten am Nachmittag oder AbendWochenende: längere Wanderungen, Besuche von Parks oder Schwimmbädern, Radfahrten

Teenager Täglich zu Fuß (oder per Rad) zur und von der Schule3-4 organisierte oder informelle Sport- oder Freizeitaktivitäten während der WocheWochenende: Wandern, Radfahren, Schwimmen, Sportaktivitäten

Studenten Täglich zu Fuß (oder per Rad) zur und von der UniAlle kleinen Gelegenheiten zur Bewegung ergreifen: Stiegen benutzen, manuelle Arbeiten verrichten…2-3 Sport- oder Fitnessklassen während der Woche, Besuche von Fitnesscenter oder SchwimmbadWochenende: längere Wanderungen, Radfahren, Schwimmen, Sportaktivitäten

Erwachsene mit Täglich zu Fuß (oder per Rad) zur Arbeit und zurückErwerbsarbeit Alle kleinen Gelegenheiten zur Bewegung ergreifen: Stiegen benutzen, manuelle

Arbeiten verrichten…2-3 mal Sport, Fitness oder Schwimmen während der WocheWochenende: längere Wanderungen, Radfahren, Schwimmen, Sportaktivitäten, Reparaturen im Haushalt, Gartenarbeit

Erwachsene Hausfrauen/ Tägliches Zufußgehen, Gartenarbeiten oder Reparaturen im Haushalt-männer Alle kleinen Gelegenheiten zur Bewegung ergreifen: Stiegen benutzen, manuelle

Arbeiten verrichten…Gelegentlich Sport, Fitness oder Schwimmen während der WocheWochenende: längere Wanderungen, Radfahren, Sportaktivitäten

Erwachsene Arbeitslose Tägliches Zufußgehen, Gartenarbeiten oder Reparaturen im HaushaltAlle kleinen Gelegenheiten zur Bewegung ergreifen: Stiegen benutzen, manuelle Arbeiten verrichten…Wochenende: längere Wanderungen, Radfahren, Schwimmen, SportaktivitätenGelegentlich Sport, Fitness oder Schwimmen

Pensionisten/ Tägliches Zufußgehen, Radfahren, Gartenarbeiten oder Reparaturen im HaushaltRentnerinnen Alle kleinen Gelegenheiten zur Bewegung ergreifen: Stiegen benutzen, manuelle

Arbeiten verrichten…Wochenende: längere Wanderungen, Radfahren oder Schwimmen

Quelle: Adaptiert von (5)

Page 18: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

18

1. Warum ist körperliche Aktivität wichtig für die Gesundheit?

Auch wenn die gesundheitlichen Auswirkungen von Ernährung undBewegung oft in Wechselwirkung zueinander stehen, vor allem wasdie Adipositas betrifft, sind von der körperlichen Aktivität noch zu-sätzliche Vorteile zu gewinnen, unabhängig von Ernährung und Diät…

-Global Strategie für Ernährung, Bewegung und Gesundheit (6)

Im Jahr 2002 erreichten zwei Drittel der erwachsenen Be-völkerung (ab 15 Jahre) in der Europäischen Union (EU)nicht das empfohlene Maß an Bewegung (8). In der ge-samten Europaregion der WHO übt eine von fünf Personenwenig oder gar keine körperliche Aktivität aus, wobei imöstlichen Teil der Region der Bewegungsmangel noch aus-geprägter ist. Schätzungen zufolge verursacht der Bewe-gungsmangel in der Region 600‘000 Todesfälle (5–10 dergesamten Mortalität, abhängig vom Land) und den Verlustvon 5,3 Millionen gesunder Lebensjahre infolge frühzeitigerTodesfälle und Behinderungen pro Jahr (9).

Körperliche Bewegung ist ein kritisches Problem der öf-fentlichen Gesundheitssysteme, weil:

• die adäquate Bewegung für viele Aspekte der Gesund-heit wichtig ist; und

• wenige Menschen sich regelmäßig auf gesundheitsför-derliche Weise bewegen.

Gesundheitliche AuswirkungenKörperliche Aktivität wirkt sich äußerst günstig auf diemeisten chronischen Krankheiten aus (Tabelle 2). DieseVorteile sind nicht auf die Prävention oder das Eindämmendes Krankheitsfortschreitens beschränkt, sie beziehen sichauch auf eine verbesserte körperliche Fitness, Muskelstärkeund Lebensqualität (10).

© B

ASP

O, B

unde

sam

t für

Spo

rt

Page 19: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Warum ist körperliche Aktivität wichtig für die Gesundheit?

19

Das ist besonders für ältere Menschen von Bedeutung, zu-mal regelmäßige Bewegung die Chancen auf ein unab-hängiges Leben erhöhen können.

Die WHO hat jüngst die Evidenz für die gesundheitlichenAuswirkungen körperlicher Aktivität gesammelt und ge-prüft (11). Es folgt eine Zusammenfassung der erzielten Er-kenntnisse.

Herz-Kreislauf-Krankheiten (HKK)Am stärksten ist die Evidenz dafür, dass der größte Nutzenkörperlicher Aktivität in der Herabsetzung des HKK-Risikosliegt (12,13). Inaktive Menschen haben im Vergleich zu ak-tiven Menschen ein bis zu zweifaches Risiko einer Herzer-krankung. Bewegung trägt auch zur Prävention des Schlag-anfalls bei (14,15) und mildert viele Risikofaktoren für HKK,einschließlich des Bluthochdrucks und des hohen Choles-terinspiegels (16).

Übergewicht und FettleibigkeitBewegungsmangel ist ein signifikanter Faktor für die dra-matische Zunahme der Adipositas in der Region Europa.Zur Fettleibigkeit kommt es dann, wenn die Energieauf-nahme (Zufuhr von Nahrungsmitteln) den Gesamtenergie-

verbrauch überwiegt, einschließlich des Verbrauchs durchkörperliche Bewegung (11).

Das Körpergewicht nimmt normalerweise mit dem Alterzu, eine gewohnheitsmäßige, lebenslange körperliche Be-tätigung kann aber die Gewichtszunahme reduzieren. Aus-reichend Bewegung kann für die Erhaltung eines gesundenGewichts oder sogar für Gewichtsabnahme sorgen (17).Sie ist auch für jene Menschen besonders wichtig, die be-reits übergewichtig oder fettleibig sind (5).

DiabetesDiabetes wird in der Region zunehmend zu einem Problem,zumal die Raten für den Typ-2-Diabetes (nicht-insulinab-hängig) steigen. Der Typ-2-Diabetes tritt normalerweisebei Erwachsenen über 40 Jahre auf, kann aber auch beiKindern vorkommen, wie ja auch die Adipositas-Raten beijungen Menschen steigen.

Es gibt starke Anzeichen dafür, dass körperliche Aktivitätden Typ-2-Diabetes zu verhindern vermag (18); das Risikoist bei aktiven Menschen um etwa 30 Prozent geringer alsfür Inaktive (19). Sowohl moderate wie auch Bewegung mithoher Intensität sind geeignet, das Risiko zu senken (20–22), es kommt aber auf deren regelmäßige Ausübung an.

KrebsBewegung ist allgemein mit einer Reduzierung des Krebs-risikos verbunden. In zahlreichen Studien wurden die po-sitiven Wirkungen körperlicher Aktivität auf das Risiko füreinen Darmkrebs aufgezeigt (23–25); hier liegt das Risikobei den Aktiven um ungefähr 40 Prozent tiefer.

Bewegung geht auch mit einem geringeren Brustkrebsrisikobei Frauen nach der Menopause einher (26–29), und einigesdeutet darauf hin, dass intensive Bewegung bei Männerneine Schutzwirkung gegen Prostatakrebs ausübt (30).

Muskel-Skelett-GesundheitReichlich Bewegung übers ganze Leben hin kann zu einerErhaltung und Verbesserung der muskuloskeletalen Ge-sundheit beitragen oder zumindest den mit dem Alter fürgewöhnlich einher gehenden Rückgang derselben ein-schränken (31). Ältere Erwachsene können damit ihre Kraftund Beweglichkeit erhalten, wodurch sie besser imstande

Tabelle 2. Zusammenfassung der gesundheitlichenAuswirkungen gesunder Bewegung

Krankheit Wirkung

Herzerkrankung Reduziertes RisikoSchlaganfall Reduziertes RisikoÜbergewicht und Fettleibigkeit Reduziertes RisikoTyp-2-Diabetes Reduziertes RisikoDarmkrebs Reduziertes RisikoBrustkrebs Reduziertes RisikoBeeinträchtigung des Muskel-Skelettapparats VerbesserungStürze älterer Menschen Reduziertes RisikoBeeinträchtigung des psycho-logischen Wohlbefindens VerbesserungDepression Reduziertes Risiko

Page 20: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

20

bleiben, ihre täglichen Verrichtungen und Unternehmun-gen auszuführen (31–33). Regelmäßige Bewegung vermin-dert bei den Älteren auch das Risiko von Stürzen und al-lenfalls Hüftfrakturen (34–37).

Aktivitäten, bei denen wir unser eigenes Körpergewicht tra-gen müssen (z. B. Springen oder Seilhüpfen), können zu ei-ner höheren Knochendichte beitragen (38) und die Osteo-porose verhindern (5). Derartige Bewegung ist besonderswichtig für die Entwicklung der Knochendichte bei Heran-wachsenden (39) und für Frauen im mittleren Alter (40)

Psychologisches WohlbefindenBewegung kann die Symptome der Depression und mög-licherweise auch Stress- und Angstsymptome mildern (41–44). Sie kann auch andere psychologische und soziale Vor-teile bringen, die sich auf die Gesundheit auswirken. Siekann zur Ausbildung sozialer Fertigkeiten bei Kindern (45),zu einem positiven Selbstbild bei Frauen (46) und zu hö-herem Selbstbewusstsein bei Kindern und Erwachsenenführen (47) und insgesamt die Lebensqualität verbessern(43,48,49). Diese Vorteile erwachsen einerseits aus der Be-wegung selbst und anderseits aus den damit verbundenenpositiven sozialen und kulturellen Implikationen.

Konsequenzen für Kommunen und GesellschaftenNeben ihren unmittelbaren Auswirkungen auf die Gesund-heit kann die Bewegung auch positive Effekte auf die Ge-sellschaft, die Wirtschaft und indirekt auch auf anderes Ge-sundheitsverhalten haben.

Positive soziale Wirkungen Das aktive Leben schafft Möglichkeiten zur Interaktion mitanderen, der Gemeinschaft und der Umwelt. Vor allemSport und diverse Freizeitaktivitäten bieten die Chance,neue Fertigkeiten zu entwickeln und neue Menschen ken-nen zu lernen, außerdem die Kriminalitätsrate zu senkenund asoziales Verhalten einzuschränken. Die Unterstützungkörperlicher Betätigung kann eine positive Rolle spielen,wenn es um die Regeneration eines Gebiets geht, beispiels-weise durch die Einrichtung von Parks und Grünflächen,Wander- oder Fahrradwegen in zuvor vernachlässigten Ge-genden (50).

Leider scheinen die Zugangsmöglichkeiten zu Freizeit- undFitness-Einrichtungen über das soziale Spektrum hinwegungleich verteilt zu sein. Ärmere Menschen haben wenigerGelegenheit zur Nutzung von Verkehrsmitteln, um be-stimmte Einrichtungen zu erreichen, und sie leben eher inUmständen, die gesunder körperlicher Bewegung nichtgünstig sind (51).

Wirtschaftliche FolgenGanz abgesehen von den Kosten infolge der erhöhten Mor-talität und Morbidität bzw. der geringeren Lebensqualitätbelastet der verbreitete inaktive Lebensstil die Länder derRegion mit hohen finanziellen Kosten. So wurden etwa al-leine die Kosten Englands – einschließlich der zusätzlichenBelastung des Gesundheitssystems, der entfallenen Ar-beitstage und der Einkommensverluste aufgrund einesfrühzeitigen Todes – auf nicht weniger als 3–12 Mrd. Eurogeschätzt (50). Darin ist der Beitrag des Bewegungsmangelszu Übergewicht und Fettleibigkeit noch gar nicht einge-rechnet, der sich mit zusätzlichen 9,6–10,8 Mrd. pro Jahrzu Buche schlägt (52). Eine Schweizer Studie errechnet un-mittelbare Behandlungskosten für die Folgen des Bewe-gungsmangels in Höhe von €  1,1–1,5 Mrd. (53). Auf derGrundlage dieser zwei Studien kann hochgerechnet wer-den, dass der Bewegungsmangel ein Land annähernd€ 150–300 pro Staatsbürger und Jahr kostet.

Eine Steigerung des aktuellen Niveaus gesunder Bewegungkönnte diese Kosten für die Gesellschaft signifikant senken,aber selbst eine Aufrechterhaltung des aktuellen Niveauskann Einsparungen bringen. So hat die Schweizer Studiedie Einsparungen bei den direkten Behandlungskosten fürkörperlich Aktive auf ca. 1,7 Mrd. Euro geschätzt (53).

Einfluss auf das GesundheitsverhaltenSchließlich korreliert Bewegung in der Regel mit anderenArten eines positiven Gesundheitsverhaltens, beispiels-weise mit gesundem Essen und Nichtrauchen, und lässtsich für entsprechende Verhaltensänderungen nutzbar ma-chen (5). Sie stellt auf jeden Fall ein derart positives Ge-sundheitsverhalten dar, mit so viel Potenzial zur Verbesse-rung der öffentlichen Gesundheit und so wenig Risiken,dass die Förderung der körperlichen Bewegung in allenzukünftigen Gesundheitsstrategien von Staaten und Re-gionen eine zentrale Rolle einnehmen sollte.

Page 21: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

21

Erst in letzter Zeit wurde in der Region Europa mit dem Sam-meln international vergleichbarer Daten über das Ausmaßgesunder Bewegung begonnen. Deshalb stehen auch nurwenige aufschlussreiche Zahlen über die herrschenden Trendsund Tendenzen in den einzelnen Ländern zur Verfügung.

Wie aktiv sind die Menschen in der Region Europa?Aktuelles Bewegungs-NiveauDie Analyse einer Umfrage in den EU-Ländern im Jahr 2002(8) hat ergeben, dass zwei Drittel der Erwachsenen dasempfohlene Maß an körperlicher Bewegung nicht errei-chen. Im Durchschnitt berichteten nur 31 Prozent der Be-fragten von ausreichender körperlicher Aktivität (Abb. 1).

In einer Studie über das Gesundheitsverhalten junger Men-schen im Alter von 11, 13 und 15 Jahren in Europa in den

Jahren 2001–2002 wurde ebenfalls das Niveau körperlicherAktivität ermittelt (54). Dabei stellte sich heraus, dass etwaein Drittel (34 Prozent) ausreichend Bewegung nach Maß-gabe der aktuellen Richtlinien hatte: eine Stunde oder längermit zumindest moderater Intensität an fünf oder mehr Tagenin der Woche. In den meisten Ländern waren die Knabenaktiver als die Mädchen, und bei beiden Geschlechtern warein Rückgang der Bewegung mit zunehmendem Alter zuverzeichnen. Auffällig starke Unterschiede zeigten sich zwi-schen den einzelnen Ländern. Während in Frankreich bei-spielsweise nur 11 Prozent der Mädchen und 25 Prozentder Knaben im Alter von 11 Jahren aktiv waren, war dies inIrland bei 51 Prozent bzw. 61 Prozent der Elfjährigen derFall. Ähnliche Unterschiede zeigten sich in allen Altersgrup-pen; so lag beispielsweise der Anteil der aktiven 15-jährigenKnaben in der Tschechischen Republik bei 49 Prozent , inPortugal bei lediglich 25 Prozent.

2. Was ist über das aktuelle Ausmaß der Bewegung bzw. des Bewegungsmangels bekannt?

© E

urop

ean

Uni

on, 2

010

Page 22: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

22

TrendsEs wurden nur wenige Untersuchungen in der RegionEuropa durchgeführt, die hinreichend konsistente Daten-sammlungen zur zuverlässigen Feststellung von Trends zu-lassen. Beispielsweise wurden in einer Eurobarometer-Um-frage 2004 (55) ähnliche Fragen wie in der Umfrage ausdem Jahr 2002 (8) gestellt, diesmal unter Einbeziehung der10 neuen EU-Mitgliedsstaaten. Die Follow-up-Umfrage warauf Sport konzentriert und ergab zwischen 2002 und 2004einen Anstieg des Anteils jener, die eigenen Angaben zu-folge einmal pro Woche Sport betreiben, von 30% auf 38%.Diese Umfrage sollte indessen mit Vorsicht betrachtet wer-den, zumal die Antworten auf eine einzelne Frage zu zweiunterschiedlichen Zeitpunkten analysiert werden. Da diezweite Umfrage stark auf Sport konzentriert war, lassensich kaum Rückschlüsse auf eine allgemeinere Ausübungkörperlicher Bewegung gewinnen.

Wegen der ungleichen Verfügbarkeit von Daten zur ge-sunden Bewegung in den unterschiedlichen Ländern und

dem Mangel an harmonisierten Maßnahmen und anzu-wendenden Indikatoren kann kein klares Bild von den Me-gatrends in der Region gezeichnet werden (Beispiele vgl.Kasten 1). Die schlechte Datenlage bezüglich wiederholterUntersuchungen in der gesamten Region Europa wirft einSchlaglicht auf den politischen Handlungsbedarf: Es musssichergestellt sein, dass der Level an körperlicher Aktivitätauf Bevölkerungsebene unter Ansatz konsistenter Parame-ter im Zeitverlauf überwacht wird. So können Gesundheits-programme am effektivsten und mit der größten Treffsi-cherheit konzipiert und geplant werden.

Körperliche Aktivität messenKörperliche Aktivität ist ein komplexes Verhalten mit vierHauptdimensionen, die im Englischen mit dem AkronymFITT abgekürzt werden:

• frequency - Häufigkeit der Aktivität, für gewöhnlich inAnlässen pro Woche;

• intensity - Intensität, mit der die Aktivität ausgeführt wird;

Quelle: Sjöström et al. (8)

Abb. 1 Anteil der Erwachsenen (>15 Jahre) in der EU, die als ausreichendaktiv eingestuft werden (2002)

Proz

ent

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Alle

Län

der

Nie

derla

nde

Deu

tsch

land

Grie

chen

land

Luxe

mbu

rg

Dän

emar

k

Port

ugal

Finn

land

Irlan

d

Gro

ßbrit

anni

en

Öst

erre

ich

Italie

n

Span

ien

Belg

ien

Fran

krei

ch

Schw

eden

Page 23: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Was ist über das aktuelle Ausmaß der Bewegung bzw. des Bewegungsmangels bekannt?

23

• time - Die Dauer der einzelnen Ausübungen;• type – Die Art der Bewegung.

Alle vier müssen gemessen werden, um das Aktivitäts-Ni-veau präzise zu ermitteln. Im allgemeinen sind Umfragenmit Fragebögen am besten geeignet, wenn es darum geht,eine große Zahl von Personen zu erfassen. Bei den zuver-lässigsten Umfragen kommen validierte Fragebögen beirandomisierten Samples zur Anwendung, so dass die Er-gebnisse auf die Bevölkerung hochgerechnet werden kön-nen. Wenn Wiederholungs-Studien die selben Methodenverwenden, lassen sich Trends analysieren.

Zwei internationale Fragebögen über Bewegung wurdenentwickelt, um das Niveau der gesundheitsrelevanten Be-tätigung zu untersuchen. Der Internationale Fragebogen

zu körperlicher Aktivität (International Physical ActivityQuestionnaire) (58) ermöglicht einen direkten Vergleichder Bewegungsausmaße zwischen Ländern. Zwei Versionen(kurz und lang) wurden entwickelt und validiert; sie liegenin unterschiedlichen Sprachen vor. Zum zweiten der Glo-bale Fragebogen zu körperlicher Aktivität der WHO (GlobalPhysical Activity Questionnaire) (59), der Vergleiche in Ent-wicklungsländern mit kulturell unterschiedlichen Bevölke-rungsgruppen erlaubt; dieser Fragebogen wurde übersetztund validiert.

Kasten 1. Beispiele für Trends in europäischen Ländern

Wie die Schweizer Gesundheitsstudie gezeigt hat, hatder Anteil der als körperlich inaktiv eingestuften Men-schen von 35,7 Prozent im Jahr 1992 auf 39,4 Prozentim Jahr 1997 zugenommen, ist dann aber wieder auf36,8 Prozent im Jahr 2002 gefallen (56).

In Finnland ist die körperliche Aktivität seit 1979 injährlichen Umfragen gemessen worden (57). Von denspäten 1970er-Jahren bis Mitte der Neunziger gab esin Finnland einen Anstieg der zweimal wöchentlichAktiven von ca. 40 Prozent auf ca. 60 Prozent, wobeibei den Frauen das Ausgangsniveau etwas tiefer war,das Endniveau dafür ein wenig höher. Seit Mitte derneunziger Jahre ist der Anstieg des Bewegungs-Ni-veaus abgeflacht, und die Zunahme bei den Freizeit-aktivitäten der Frauen hat sich verlangsamt.

In Großbritannien stammen die besten Trenddaten vomNational Travel Survey. Darin zeigt sich, dass die durch-schnittliche Distanz, die eine Person pro Jahr zu Fuß undmit dem Fahrrad zurücklegt, zwischen 1975/1976 und1999/2001 um 26 Prozent bzw. 24 Prozent abgenom-men hat (5).

Page 24: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

24

Warum sind manche Menschen aktiv und andere nicht?Ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren– im individuellen wie im Mikro- und im Makro-Umfeld(vgl. Abb. 2) – beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, ob einePerson, Gruppe oder Gemeinschaft körperlich aktiv ist. ImMakro-Rahmen kommen dabei allgemeine sozioökonomi-sche, kulturelle und Umwelt-Bedingungen ins Spiel. Zu denEinflüssen im Mikro-Umfeld gehören die Zuträglichkeit derWohn- und Arbeitsbedingungen für Bewegung und dieUnterstützung durch soziale Normen und lokale Gemein-schaften. Ganz individuelle Faktoren, wie die Einstellungzu körperlicher Betätigung, das Vertrauen in sein eigenesBewegungsvermögen oder das Wissen über die im Alltags-leben gegebenen Möglichkeiten können sich auf die Wahr-scheinlichkeit auswirken, mit der jemand eine neue Akti-vität ausprobiert (60).

Einige der Determinanten eines aktiven Lebensstils – etwadas Wetter oder die genetische Ausstattung der Menschen– lassen sich schwer oder gar nicht ändern. Die meistenFaktoren sind aber durch eine Kombination aus kurz- undlangfristigen Maßnahmen beeinflussbar. Diese Maßnah-men im Rahmen einer umfassenden Strategie zu bündelnsollte eine politische Priorität darstellen (vgl. Spotlight überFinnland).

Makro-UmfeldSozioökonomischer StatusDie sozioökonomischen Bedingungen können sich auf diekörperliche Aktivität mannigfach auswirken. Die Bewegungin der Freizeit korreliert tendenziell direkt mit dem sozio-ökonomischen Status. Ärmere Menschen haben wenigerFreizeit, weniger Zugang zu Freizeitanlagen oder leben in

3. Welche Faktoren und Bedingungen beeinflussen die körperliche Bewegung?

© W

HO

/Fra

nces

ca R

acio

ppi

Page 25: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Welche Faktoren und Bedingungen beeinflussen die körperliche Bewegung?

25

Milieus, die einer körperlichen Aktivität nicht günstig sind(63).

Spotlight. „Finnland in Bewegung“ (62)

Anfang der 1990er-Jahre wurde in Finnland viel Grund-satzarbeit in Sport und Gesundheit investiert, aus derzwei nationale Programme resultierten. Das erste Pro-gramm mit dem Titel „Finnland in Bewegung” hattedas Ziel, mit Hilfe finanzieller Unterstützung, Ausbil-dung und Beratung sowie Medienpromotion neue lo-kale Projekte zur Förderung gesunder Bewegung um-zusetzen. Die Evaluierung des Programms ergab, dasseine große Zahl erfolgreicher lokaler Projekte entstan-den sind und zeigte einige erfolgversprechende Wegeauf.

Auf dieser Erfahrung aufbauend wurde das Programm„Fit for Life” lanciert. Es richtet sich an die Altersgruppeder 40–60-Jährigen und bedient sich dazu eines sozia-len Marketings über die Massenmedien.

Die beiden Programme haben neue lokale Initiativennach sich gezogen und in ganz Finnland einen natio-nalen Rahmen zur Förderung gesunder Bewegung ge-schaffen.

Die Angst vor dem Straßenverkehr kann Eltern davon ab-halten, ihren Kindern zu erlauben, den Schulweg zu Fußoder mit dem Fahrrad zurückzulegen oder im Freien zuspielen, vor allem in sozial benachteiligten Gegenden. Sosind etwa in Großbritannien Kinder aus unteren sozialenSchichten einem fünf Mal höheren Risiko ausgesetzt, aufder Straße getötet zu werden, als Gleichaltrige aus höherenSchichten. Dies ist in erster Linie auf die herrschenden Um-welt- und Lebensbedingungen zurückzuführen: ärmereKinder leben mit größerer Wahrscheinlichkeit in urbanenGegenden mit mangelhafter Verkehrssicherheit undSchnellstraßenverkehr (64).

Vermehrte AutonutzungEiner der entscheidenden wirtschaftlichen und kulturellenEinflüsse der letzten 20 Jahre war das wachsende Bedürfnisnach Mobilität. Die zunehmende Nutzung des eigenen Au-tos hat diesen Bedarf weitgehend zu decken vermocht,mit der Folge, dass der Umfang der per Auto zurückgeleg-ten Strecken seit 1970 um beinahe 150 Prozent gestiegenist (65). Im gleichen Zeitraum sind jedoch die zu Fuß odermit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken mehr oder we-niger stabil geblieben (66).

Die Fähigkeit, lange Distanzen zurück zu legen, hat wie-derum eine wichtige Rolle in der Zersiedelung des urbanenRaums gespielt. Dies erhöht wiederum die Abhängigkeitvom motorisierten Transport, um zum Arbeitsplatz, in dieEinkaufszentren und zu anderen Einrichtungen zu gelan-

Bewegung und aktiver Lebensstil

Nichtmodifizierbare Faktoren (Erbanlagen, Alter, Geschlecht, Wetter, Geographie)

Physisches Umfeld

Soziales Umfeld

Einzelperson

Makro-UmfeldMikro-Umfeld

Quelle: Adaptiert aus Dahlgren (61)

Abb. 2 Determinanten körperlicher Aktivität

Page 26: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

26

gen, bei entsprechenden Einbußen fürs Zufußgehen undRadfahren.

Mikro-UmfeldProbleme der UrbanisierungDie unmittelbare Umgebung, in der die Menschen lebenund arbeiten, hat starken Einfluss auf die Möglichkeitenzur Bewegung. Die Region Europa befindet sich in einemProzess zunehmender Urbanisierung: im Jahr 2004 lebten80 Prozent der Bevölkerung in den einkommensstarkenLändern und 64 Prozent in den Ländern mit mittlerem undniedrigem Einkommensniveau in urbanen Räumen (67).Man sollte meinen, dass sich dies positiv auf die körperlicheAktivität auswirkt, zumal diese im städtischen Raum in derRegel stärker vertreten ist, wo die gemischte Landnutzungund die hohe Dichte an einschlägigen Dienstleistungen,Wohnhäusern und Arbeitsplätzen den Menschen die Inte-gration des Gehens und des Radfahrens in den Alltag er-leichtern sollten, da die Distanzen zwischen den Destina-tionen jeweils eher kurz sind (68). In vielen Städten in ganzEuropa liegen jedoch die Orte für Wohnen, Arbeiten, Ein-kaufen und Freizeit immer öfter an ganz unterschiedlichenOrten. Dies führt zu einem höheren Bedarf an motorisierterMobilität und weniger Gelegenheiten für Aktivitäten in derunmittelbaren Nachbarschaft.

Mit zunehmender Dichte des urbanen Raums und der Ver-bauung offener Räume bleibt immer weniger Platz für Er-holungs- und Freizeitaktivitäten. Während beispielsweisezwei Drittel der Bevölkerung in Amsterdam Zugang zuGrünflächen in weniger als 15 Minuten Gehdistanz hatten,war dies in Bratislava bei nur 40 Prozent der Fall, und inWarschau bei 36 Prozent (69).

Soziale Unterstützung und der Trend zu Tätigkeiten imSitzenDie Kommunen können großen Einfluss darauf nehmen,wie stark sich die Menschen körperlich betätigen, insbe-sondere durch die gebotene soziale Unterstützung undüber die kulturellen Einstellungen bzw. die herrschendenStereotypen gegenüber unterschiedlichen Formen von Be-wegung (70). Die Eurobarometer-Studie (71) zeigte die Un-terschiede in der EU auf, was die von den Bürgern wahrge-nommene Unterstützung der Bewegung auf lokaler Ebenebetrifft. So gaben beispielsweise 90 Prozent der Befragten

in den Niederlanden an, dass „lokale Sportvereine und an-dere Anbieter viele Gelegenheiten für körperliche Aktivi-täten eröffnen”, verglichen mit 45 Prozent in Portugal und54 Prozent in Italien.

Viele soziale Trends laufen zunehmend auf eine Unterstüt-zung des sitzenden Lebensstils hinaus. Manuelle Arbeitenwerden weniger, und im Sitzen ausgeübte Freizeitbeschäf-tigungen nehmen zu. In den letzten 30 Jahren hat auchdie Verbreitung von Waschmaschinen, Wäschetrocknernund Geschirrspülmaschinen rasant zugenommen. Damithat die tägliche Hausarbeit viel von ihrer Beschwerlichkeitverloren (72), und wertvolle Zeit ist für andere Aktivitätenfrei geworden. Diese gewonnene Zeit scheint jedoch nichtfür gesunde körperliche Bewegung in anderen Lebensbe-reichen genutzt zu werden. Auch andere entlastende Ein-richtungen, wie Rolltreppen und Lifte, halten von Bewe-gung ab. Zwar liegen diesbezüglich nur wenig Daten vor,doch scheint in den Gebäuden ein Trend weg von sichtba-ren Stiegen und hin zur Bereitstellung von Liften stattzu-finden.

Dazu kommt, dass der Anteil der sitzenden Freizeitgestal-tung zugenommen hat – viele Kinder verbringen ihre schul-freie Zeit zum großen Teil vor dem TV-/Video-Apparat oderim Internet (73). Der Anteil der vor dem Bildschirm zuge-brachten Zeit wird mit der wachsenden Popularität des In-ternets und der Videospiele wahrscheinlich noch zuneh-men. Überdies verbringen die um die Sicherheit ihrerSprösslinge besorgten Eltern viel Zeit damit, diese von ei-nem Veranstaltungsort zum nächsten zu fahren, wodurchErwachsene und Kinder erneut die Gelegenheit zu mehrBewegung verpassen. Schließlich kann auch das Image derkörperlichen Bewegung einen bedeutenden Einfluss aus-üben. Tätigkeiten wie Golf oder Squash werden eher miteinem hohen sozialen Status assoziiert, während Zufuß-gehen oder Radfahren für einige Menschen als Aktivitätenmit geringem Status gelten. Und die Jugendlichen einigerLänder betrachten Gehen und Radfahren gleichsam alsnotwendiges Übel, dem sie ausgeliefert sind, bis sie endlichein Auto oder Motorrad fahren können.

Individuelle FaktorenAuch wenn das Umfeld entscheidenden Einfluss auf dasAusmaß der körperlichen Aktivität hat, so sind die Entschei-

Page 27: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Welche Faktoren und Bedingungen beeinflussen die körperliche Bewegung?

27

dungen, welchen Lebensstil man bevorzugt und ob maneher gesundem oder ungesundem Verhalten zuneigt, dochauch von psychosozialen Faktoren abhängig.

Positive FaktorenPersönliche Faktoren, die positiv mit Bewegung assoziiertsind (60, 74):

1. Selbstbewusstsein (Glaube an die eigene Fähigkeit zuAktivität und Bewegung);

2. Der Wille, sich fit zu halten und zu bewegen;3. Freude an der Bewegung;4. Wahrnehmung der eigenen Gesundheit oder Fitness;5. Selbstmotivation;6. Soziale Unterstützung;7. Erwartung von Vorteilen aus körperlicher Bewegung;

und8. Empfundene Vorteile.

HindernisseDie Menschen sind mit geringerer Wahrscheinlichkeit aktiv,wenn sie Barrieren sehen, die dem entgegen stehen (74).In einer einschlägigen Studie wurden die Haupthindernisseermittelt (75):

• der Eindruck, zu wenig Zeit zu haben;• der Eindruck, man sei nicht “der sportliche Typ” (vor al-

lem Frauen);• sorgen über die persönliche Sicherheit;• gefühl zu großer Müdigkeit, Vorzug von Ruhe und Ent-

spannung in der Freizeit; und• selbstwahrnehmungen (z. B. die Annahme, man sei be-

reits aktiv genug).

Der empfundene Zeitmangel wurde in der Eurobarome-ter-Umfrage am häufigsten als Hinderungsgrund genannt:ein Drittel der EU-Bürger (34 Prozent) begründeten so ihrvollkommene Sportabstinenz (71). Da inaktive und aktiveMenschen im allgemeinen etwa gleich viel Zeit zur Verfü-gung haben, scheint es eher eine Frage der Priorität zusein, die der körperlichen Aktivität zugestanden wird (vgl.Spotlight über Slowenien).

Spotlight. „Lasst uns gesund leben“ – ein Gesund-heitsprogramm im ländlichen Slowenien

Das Institut für öffentliche Gesundheit Murska Sobotahat ein innovatives Pilotprogramm entwickelt, mit demdie Probleme des Bewegungsmangels und schlechterErnährung in der Region Pomurje in Nordostslowenienbekämpft werden sollen.

Mit „Lasst uns gesund leben” sollen ein gesunder Le-bensstil gefördert und die Menschen dazu gebrachtwerden, Verantwortung für ihre Gesundheit zu über-nehmen. In Zusammenarbeit mit Partnern aus unter-schiedlichen Sektoren sollen die Erwachsenen in denländlichen Gemeinden über Massenmedien und öf-fentliche Veranstaltungen erreicht werden. Zu den Ver-anstaltungen gehören Workshops in den Gemeinden,ein Fitnesstest und einige von den Teilnehmern orga-nisierte Ereignisse. Bisher haben 70 Gemeinden in Slo-wenien an dem Programm teilgenommen und damitgeschätzte 30‘000 Menschen erreicht. Die ersten Er-gebnisse sind vielversprechend: 8 von 10 Teilnehmernsagen, sie hätten ihren Lebensstil geändert. Das Pro-gramm soll jetzt auf andere Bereiche ausgeweitet wer-den, und auf Versuche mit innovativen Ideen, etwa dieEinrichtung eines Zentrums für Nordic Walking.

Page 28: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

28

4. Wie können der Gesundheitssektor und andere zu mehr Bewegung beitragen?

StrategienDie Maßnahmen zur Förderung der Bewegung sollten aufeinigen Grundprinzipien aufbauen, die aus einem schwe-dischen Plan übernommen wurden (1):

1. auf die Gesundheit der Gesamtbevölkerung abzie-len;

2. eine breite Definition von Bewegung;3. mehrere Sektoren einbeziehen;4. das Umfeld für Bewegung verbessern;5. auf unterschiedlichen Ebenen arbeiten;6. Programme auf die festgestellten Bedürfnisse der Be-

völkerung gründen;7. mehr Gleichheit des Zugangs; und8. nach den besten verfügbaren Erkenntnissen vorge-

hen.

Auf die Gesundheit der Gesamtbevölkerung abzielenDie Förderung der Bewegung sollte auf die gesundheitlichenBedürfnisse der Gesamtbevölkerung abgestellt sein, alsonicht auf einzelne Risikogruppen. Wenn mehr Bewegungs-Gelegenheiten für alle geschaffen und die Rahmenbedin-gungen insgesamt verbessert werden, hat dies einen grö-ßeren Effekt auf die öffentliche Gesundheit als Programme,die sich nur an kleine Gruppen richten. Koordinierte Maß-nahmen auf mehreren Ebenen sind dringend erforderlich,um die Beteiligung an gesundheitsförderlicher körperlicherBetätigung zu erhöhen (vgl. Spotlight über Spanien).

Eine breite Definition von BewegungEine breit gefasste Definition eröffnet ein bedeutend grö-ßeres Potenzial zur Einbeziehung der unterschiedlichstenSektoren. Körperliche Aktivität erstreckt sich auf Gehen,

© C

yclin

g En

glan

d

Page 29: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Wie können der Gesundheitssektor und andere zu mehr Bewegung beitragen?

29

Radfahren, Tanzen, Spielen, Sport, Arbeit, Freizeitunterneh-mungen und Fitnessübungen. Das bedeutet, nicht nur diezuständigen Stellen für Gesundheit, Sport oder Freizeit soll-ten engagiert sein, sondern auch andere Sektoren, bei-spielsweise Verkehr und Umwelt (77).

Einbindung mehrerer SektorenDem medizinischen Personal des öffentlichen Sektorskommt eine wichtige Führungsrolle in der Koordinationsektorenübergreifender Maßnahmen zu (vgl. Spotlight zurSchweiz), doch der notwendigerweise breite Ansatz zwingtsie dazu, starke Allianzen mit Vertretern anderer Sektoren

zu schließen, etwa Stadtplanern, Transportplanern, Ver-kehrsexperten, Architekten, Arbeitgebern und mit den Ver-tretern von Freiwilligen- und Nichtregierungsorganisatio-nen. Diese breite Fächerung könnte den zusätzlichen Vorteileines verstärkten Interesses an anderen Problemkreisen mitsich bringen, beispielsweise an aktivem Reisen, an der Fuß-gängereignung von Wohnvierteln, an attraktiven Grünflä-chen und verbesserter Gebäudeplanung, die sich insgesamtpositiv und nachhaltig auf die Umwelt auswirken sollten.

Das Umfeld für körperliche Aktivität verbessernWie erwähnt, finden es die Menschen einfacher, in Bewe-gung zu bleiben, wenn sie ihre alltäglichen Ziele gehendoder per Rad erreichen können und wenn sie in der Nähevon Parks, lebenswerten Gegenden oder attraktiven Ein-richtungen leben. Effektive Maßnahmen erfordern deshalbauch die Zusammenarbeit mit Stadtplanern und Architek-ten, um ein Umfeld zu schaffen, das einem körperlich akti-ven Leben zuträglich ist. Eine ergänzende WHO-Publika-tion (79) enthält hierzu weitere Informationen.

Spotlight. Entwicklung umfassender nationalerRichtlinien in Spanien

Nach einer Bewertung der Situation beschloss das Mi-nisterium für Gesundheit und Konsumentenschutz dieEntwicklung einer Gesamtstrategie für Bewegung undErnährung, um das Problem des grassierenden Über-gewichts in den Griff zu bekommen. Hauptziele sinddie substanzielle Reduzierung der von chronischenKrankheiten verursachten Morbidität und Mortalitätdurch die Förderung einer gesunden Diät und körper-licher Betätigung.

Die Strategie ist an alle Bürger gerichtet, vor allem aberan Kinder, angesichts der besorgniserregenden Über-gewichtstendenz in den jüngeren Altersgruppen. Sieumfasst Empfehlungen für Maßnahmen und nennt dieSektoren, die einbezogen werden sollten. Interventio-nen finden bei unterschiedlichen Zielgruppen und aufunterschiedlichen Ebenen statt, darunter Familien undKommunen, Schulen, die Nahrungsmittelindustrie unddas Gesundheitssystem. Für alle Adressaten und Le-bensumstände wurden Ziele und Empfehlungen fürgesunde Bewegung formuliert.

Zur Evaluierung und Kontrolle der Strategie soll eineAdipositas-Beobachtungsstelle eingerichtet werden,die regelmäßig die Prävalenz in der Bevölkerung ana-lysieren wird, vornehmlich wieder bei Kindern und Ju-gendlichen, und die auch die Fortschritte der Präven-tionsmaßnahmen messen soll.

Spotlight. Nationales Sportkonzept in der Schweiz(78)

Im Jahr 2000 wurde in der Schweiz ein neues Konzeptfür eine nationale Sportpolitik ausgearbeitet. Eine Ex-pertengruppe entwickelte ein Strategiepapier zur För-derung gesundheitsförderlicher körperlicher Aktivität,das eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Be-weise für deren Wirksamkeit enthält.

Als der Bundesrat das Konzept Ende 2000 annahm, de-finierte er die Gesundheit als oberste Priorität der na-tionalen Sportpolitik in der Schweiz, und legte alsHauptziel “mehr körperlich aktive Menschen” fest. Da-mit befindet sich die Regierung im Einklang mit deröffentlichen Meinung, wie Umfragen zeigen, in denensich regelmäßig über 90% der Schweizer und Schwei-zerinnen davon informiert zeigen, dass die Bewegungwichtig für die Gesundheit ist. Das Konzept betontauch die Bedeutung neuer Partnerschaften über dieSektoren und Regierungsebenen hinweg und ebensozwischen der Regierung und dem Privatsektor und denMassenmedien.

Page 30: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

30

Auf unterschiedlichen Ebenen arbeiten Regierungen und nationale Agenturen können eine Vor-reiterrolle beim Thema Bewegung einnehmen und wert-volle Dienste in der Koordination sektorenübergreifenderMaßnahmen leisten. Effektive Maßnahmen zum Wohle deröffentlichen Gesundheit bedingen ein gleichzeitiges Vor-gehen auf mehreren Ebenen, wie in Tabelle 3 dargestellt.Von entscheidender Bedeutung sind die Mitarbeit der Lo-kalverwaltung und das Schmieden von Allianzen mit ge-meinsamen Prioritäten auf lokaler Ebene. So können die

Entscheidungsprozesse im Privatsektor mittels Regulierun-gen (zum Beispiel durch die Forderung neuer Entwicklun-gen zum Bau von Fußgänger- und Radwegen) und öffent-lichem Druck beeinflusst werden, der auf die Gestaltungvon Lebenswelten dringt, in denen den Menschen die Wahlfür einen gesunden Lebensstil offen steht. Eine ergän-zende WHO-Publikation (79) diskutiert viele dieser The-men in größerer Ausführlichkeit.

Tabelle 3. Beispiele für Maßnahmen unterschiedlicher Sektoren für Determinanten der körperlichen Aktivität

Determinante Maßnahmen von Schlüsselsektoren

Gesundheit Sport und Freizeit Transport und Stadtplanung

Makro-Umfeld Führungsaufgaben in Planung und Umsetzung Entwicklung regionaler multidisziplinären Maß- von Strategien für die all- Raumpläne zur Optimie-nahmen übernehmen gemeine Sportausübung, rung der allgemeinen Gesund-

mit denen die Kosten für heit und zur BereitstellungUmsetzung öffentlicher Menschen mit geringem von Gelegenheiten fürGesundheitsprogramme, Einkommen gesenkt wer- einen aktiven Lebensstilum Menschen mit gerin- den und der kulturellen Viel-gem Einkommen falt Rechenschaft getragen Möglichkeiten für wird.Bewegung zu bieten.

Mikro-Umfeld Repräsentation des Gesund- Zugang zu Sport- und Priorisierung der Bedürfnisseheitssektors in multidiszipli- Freizeiteinrichtungen für von Fußgängern undnären Planungsausschüssen. Fußgänger und Radfahrer Radfahrern in der Stadt-

verbessern. planung und fußgänger-Förderung der gesunden freundliche Gestaltung vonBewegung bei Mitarbeitern Kommunen.im Gesundheitssektor und Nutzern von deren Dienstleistungen.

Individuell Ratgeber für ein körperlich Umsetzung zielgerichteter Umsetzung zielgerichteteraktives Leben in der Sportprogramme für sozialer MarketingprogrammePrimärversorgung. Kommunen. für Zufußgehen und Rad-

fahren.

Page 31: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Wie können der Gesundheitssektor und andere zu mehr Bewegung beitragen?

31

Programme auf die festgestellten Bedürfnisse der Be-völkerung gründenDie Richtlinien und Programme müssen an den lokalen Be-dingungen orientiert sein, die Öffentlichkeit muss in ihreEntwicklung einbezogen werden (1). Die Maßnahmen fürmehr gesunde Bewegung können stark voneinander ab-weichen, je nach den kulturellen Voraussetzungen undNormen in einem Land, aber auch in Abhängigkeit vonden verfügbaren Informationen, von wirtschaftlichen Fak-toren, sozialen Entwicklungen und den Mobilitäts- bzw.Transportroutinen. Bei der Planung koordinierter Pro-gramme sind alle diese Bedingungen zu berücksichtigen(80).

Mehr Gleichheit des ZugangsDie Zugangsmöglichkeiten für körperliche Betätigung sindsehr ungleich verteilt, wobei die ärmsten Bevölkerungs-gruppen in ihrer Freizeit in der Regel am wenigsten aktivsind. Viele Gruppen kommen weniger leicht an einschlägigeEinrichtungen heran und sind von Umgebungen, die derkörperlichen Aktivität günstig sind, tendenziell ausge-schlossen. Es bedarf demnach Maßnahmen zur Verringe-rung dieser Ungleichheit und zur Förderung von Aktivitä-ten, die wenig oder nichts kosten (z. B. zu Fuß gehen).Ferner kommt es darauf an, Bedingungen zu schaffen, unterdenen die sozialen Einstellungen zur Bewegung und derenallgemeine Wahrnehmung einen positiven Wandel vollzie-hen können.

Nach den besten verfügbaren Erkenntnissen vorgehenEinem wichtigen Prinzip der öffentlichen Gesundheitssys-teme gemäß müssen alle Maßnahmen auf der Basis derbesten verfügbaren Erkenntnisse getroffen werden. Im Ver-gleich zu Problemfeldern wie Ernährung oder Tabak ist derBereich Bewegung ein relativ junges Thema; das Evidenz-material für effektive Interventionen wächst zwar schnell,ist aber noch immer nicht sehr umfangreich. Dazu kommt,dass nicht nur die Wirkungen von Interventionen zu be-werten sind, die ausdrücklich der Förderung gesunder Be-wegung (z. B. Programme für Risikopatienten) dienen, son-dern auch Maßnahmen außerhalb des Gesundheitssektors,die sich auf das Ausmaß körperlicher Aktivität auf Bevöl-kerungsebene auswirken können (z. B. eine Politik, die dasRadfahren oder Zufußgehen fördert) (81). Es versteht sich,dass Handlungen deshalb nicht auf bloß einem einzigen

Forschungsergebnis gründen können. Stattdessen müssenunterschiedliche Arten von wissenschaftlichen Erkenntnis-sen geprüft und die beste ausgewählt werden, wie imnächsten Abschnitt näher beschrieben.

Die Rolle des GesundheitssektorsAuch wenn die Maßnahmen zur Bewegungsförderung oftin den Händen anderer Fachleute liegen, etwa aus den Be-reichen Städteplanung, Verkehr und Sport, so kann dochder Gesundheitssektor seinen ganz spezifischen und wich-tigen Beitrag leisten. Insbesondere sollte dieser Bereicheine Führungs- oder Beratungsrolle im Rahmen der Pro-gramme zur Förderung gesunder Bewegung einnehmen.Aufgrund des multidisziplinären Charakters des Themasbesteht die Gefahr, dass es zwischen alle Stühle gerät undsich kein Sektor dafür wirklich zuständig fühlt. Da ist derGesundheitssektor am besten positioniert, um die richtigenAllianzen zu schmieden und die richtigen Maßnahmen vo-ranzutreiben. Neben dieser allgemeinen Führungsfunktionkann der Gesundheitssektor in sechs Bereichen an derSpitze der Entwicklung stehen:

• körperliche Aktivität zu einem Bestandteil der Primär-prävention machen;

• effektive Interventionen dokumentieren und For-schungsergebnisse verbreiten;

• die wirtschaftlichen Vorteile von Investitionen in diekörperliche Aktivität aufzeigen;

• Verbindungen zwischen den relevanten politischen Ent-scheidungsträgern und Normfeldern herstellen;

• Beratung und Erfahrungsaustausch;• führen durch Beispiel.

Körperliche Aktivität zu einem Bestandteil der Primär-prävention machen Dem Bewegungsgedanken sollte innerhalb der Primärprä-vention eine größere Rolle zukommen, beispielsweise in-dem dafür gesorgt wird, dass praktische Ärzte und andereDienstleister in der Primärversorgung entsprechende Be-ratung und Anleitung bieten – und für derartige Leistungenauch gut ausgebildet sind (vgl. Spotlight über Schweden).

Page 32: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

32

Effektive Interventionen dokumentieren und For-schungsergebnisse verbreiten Die Fachleute im öffentlichen Gesundheitswesen befindensich in einer ausgezeichneten Position, die Führungsollebei der Zusammenführung der wissenschaftlichen Erkennt-nisse über tatsächlich funktionierende Maßnahmen zu-gunsten der Bewegung zu übernehmen. Sie sind darin aus-gebildet, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu bewertenund Literaturforschung zu betreiben. Der Gesundheitssek-tor kann zudem auf eine starke Tradition in Evidenz-ba-sierter Medizin zurück blicken und verfügt über das nötigeKnow-how, um deren Ergebnisse im öffentlichen Gesund-heitssystem anzuwenden (83) und sicherzustellen, dass dierelevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse an alle Interes-senten verteilt werden.

Die wirtschaftlichen Vorteile von Investitionen in diekörperliche Aktivität aufzeigen Die Entscheidungsträger zeigen für gewöhnlich starkesInteresse an Informationen über die potenzielle Kosten-Nutzen-Relation der vorgeschlagenen Maßnahmen. DerGesundheitssektor kann viel dazu beitragen, Instrumentezur präziseren Kosten-Nutzen-Rechnung und Kostenwirk-samkeitsberechnung zu entwickeln. Zu den wichtigstenThemen gehört die Einbeziehung gesundheitlicher Folgenin die Bewertung von Verkehrs- und Stadtplanungs-Vor-haben. Daraus können sich überzeugende Argumente fürInvestitionen in die gesunde Bewegung ergeben. So hatbeispielsweise der Nordische Rat anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse aufgezeigt, dass der Nutzen von Investi-tionen in die Fahrrad-Infrastruktur die Kosten bei weitemüberwiegt (84).

Verbindungen zwischen den relevanten politischen Ent-scheidungsträgern und Institutionen herstellenDer Gesundheitssektor ist sowohl auf nationaler wie aufinternationaler Ebene berufen, bei der Identifizierung vonSynergie-Effekten zwischen den wichtigen politischen In-stitutionen und den für die Förderung der Bewegung rele-vanten Initiativen die Führung zu übernehmen und dieVerbindungen zwischen den Akteuren zu festigen. Fol-gende von den unterschiedlichen Sektoren entwickelteRahmenbedingungen und Initiativen würden davon u. a.profitieren:

1. Die Globale Strategie der WHO über Ernährung, Bewe-gung und Gesundheit, in der bestätigt wird, dass dieFörderung körperlicher Aktivität nur auf sektorenüber-greifender Basis erfolgreich sein kann (6);

2. Die Charta über Adipositas und das Dokument über Be-wegung (85), vorgelegt von der Europäischen Minister-konferenz der WHO zur Bekämpfung der Adipositas (86)im Jahr 2006;

3. Der Aktionsplan Gesundheit und Umwelt von Kindernin Europa, der Bekenntnisse der Mitgliedsstaaten zumSchutz der Kindergesundheit in Prioritätsbereichen ent-hält, darunter die Förderung der Bewegung durch ent-sprechend günstige Rahmenbedingungen (87);

4. Die EU-Plattform für Ernährung, Bewegung und Gesund-heit, der es darum geht, in der gesamten EU freiwilligeMaßnahmen von Unternehmen, der Zivilgesellschaftund der öffentlichen Hand anzuregen (88);

5. Das Green Paper der Europäischen Kommission überdie Förderung gesunder Ernährung und Bewegung, in

Spotlight. Die Förderung gesunder Bewegung in derprimären Gesundheitsversorgung Schwedens (82)

Die Provinz Östergötland in Schweden hat sich zur Im-plementierung eines umfassenden Programms ent-schlossen. Im Jahr 2005 nahmen sämtliche medizini-schen Erstversorger in Östergötland in Zusammenarbeitmit lokalen Partnern an einer Aktion teil, im Zuge derenden Menschen quer durch alle Bevölkerungsschichtenhindurch körperliche Bewegung verschrieben wurde.

Laut einer nachfolgenden Evaluierung erhielten im Jahr2004 3344 Patienten derartige Verschreibungen; dasentspricht 1,6 Prozent aller Menschen, die im Laufe die-ses Jahres einer Primärbehandlung unterzogen wurden.Nach 12 Monaten gaben 49 Prozent der Betroffenen an,die vorgeschriebenen Übungen konsequent einzuhal-ten, weitere 21% waren noch regelmäßig aktiv, allerdingsauf andere Weise als ursprünglich verschrieben. Dankder Intervention verringerte sich auch der Anteil derMenschen in der Bevölkerung, denen ein ausgesprochen„sitzender“ Lebensstil bescheinigt werden musste.

Page 33: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Wie können der Gesundheitssektor und andere zu mehr Bewegung beitragen?

33

dem die zentralen Themen für die Diskussion mit denMitgliedsstaaten und der Zivilgesellschaft formuliertsind und das als Grundlage für die Entwicklung derneuen Gesundheitsstrategie dient (89);

6. Das United Nations Economic Commission for Europe(UNECE)/WHO Transport, Health and Environment Pan-European Programme, das einen Handlungsrahmen fürPrioritätsbereiche enthält, darunter die Förderung si-cheren Radfahrens und des Zufußgehens in urbanenRäumen (90);

7. Das europäische Netzwerk zur Unterstützung der ge-sundheitsförderlichen Bewegung, ein internationalesGemeinschaftsprojekt, das sich für bessere Gesundheitdurch körperliche Aktivität einsetzt (91); und

8. Das WHO Healthy Cities Projekt, das die Lokalverwal-tungen einbindet und die Entwicklung umfassenderRichtlinien u. a. auch für mehr Bewegung und einen ak-tiven Lebensstil fördert (92).

Beratung und ErfahrungsaustauschDer Gesundheitssektor kann eine starke Rolle beim Knüp-fen von Netzwerken und bei der Einrichtung von Mecha-nismen für den effektiven Erfahrungsaustausch einnehmen.Ein gutes Beispiel ist das oben genannte Europäische Netz-werk für die Förderung gesundheitsförderlicher Bewegung(91). Es schafft eine Plattform zum Austausch von Erfah-rungen bei der Entwicklung von Richtlinien, Strategien undVerfahren zur Unterstützung der körperlichen Aktivität undunterstützt sektorenübergreifende Maßnahmen.

Durch Beispiel führenSchließlich sollte der Gesundheitssektor beispielgebendvorangehen, indem die Idee gesunder Bewegung bei sei-nen Mitarbeitern und den Nutzern der Gesundheitssystemepropagiert wird, etwa dadurch, dass den Mitarbeitern undMitarbeiterinnen Möglichkeiten geboten werden, ihren Ar-beitsplatz zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen oder inden Mittagspausen aktiv zu sein.

Maßnahmen sind gerechtfertigtEs liegen ausreichend Informationen vor, um Maßnahmenzu rechtfertigen. In einem neueren Bericht (93) wird fest-gehalten, dass das allgemeine Fehlen einer tragfähigenEvidenzbasis für die Wirksamkeit von Interventionen imöffentlichen Gesundheitssystem nicht als Ausrede für In-

aktivität herhalten darf. Dies gilt ganz besonders für denBereich der gesunden Bewegung.

In diesem Abschnitt werden deshalb Beweise und Erfah-rungen aus unterschiedlichen Quellen und Forschungsan-sätzen zusammengefasst. Dazu gehören Reviews für dieWHO (81), Konsens-Erklärungen, systematische Prüfungen,Querschnittforschung und einige Fallstudien. Es handeltsich bei weitem um keine erschöpfende Übersicht der Li-teratur zu Interventionen in körperlicher Aktivität: Das Zielbesteht darin, den Entscheidungsträgern brauchbare Richt-linien auf der Grundlage der besten verfügbaren Erkennt-nisse zur Hand zu geben. Dabei wird die Evidenz nach dendrei Arten von Determinanten gruppiert.

Makro-UmfeldDas bauliche UmfeldImmer mehr Nachweise werden zum Beleg des Zusam-menhangs zwischen der Umwelt und dem Ausmaß an ge-sunder Bewegung (68,94) erbracht. Darunter fallen For-schungen über den Einfluss des baulichen (z. B.Straßenanschlüsse und Stadtanlagen) und des natürlichenUmfelds (Zugang zu grünen, offenen Räumen). Es hat sichherausgestellt, dass Attribute wie Schönheit, Bequemlich-keit und Erreichbarkeit mit einer höheren Wahrscheinlich-keit körperlicher Bewegung korrelieren. Die Wahrnehmungüber bequeme Einrichtungen zum Gehen (Bürgersteige,Fußwege), die gute Erreichbarkeit von Destinationen (Ge-schäfte, Parks) und die wahrgenommene Straßenverkehrs-situation spielen eine Rolle für die Entscheidung, ob be-stimmte Wege zu Fuß zurück gelegt werden (68,95,96). Ineiner ergänzenden WHO-Publikation (79) werden vieledieser Fragen im Detail diskutiert.

In einer kürzlich durchgeführten Studie über Versuche zurÄnderung des Umfelds für Bewegung hat sich gezeigt, dassaufklärerische Plakate eine gewisse Wirkung zeigen, wennes um die Wahl zwischen Rolltreppe und Stiege geht. In ei-nigen Studien wurden evaluiert, wie sich – ergänzend zuInformationsveranstaltungen – regulative Änderungen,Verbesserungen von Radwegen und Fitnessanlagen sowiedie Bereitstellung besserer Möglichkeiten, den Arbeitsplatzzu Fuß oder per Rad zu erreichen, auswirken.

Page 34: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

34

Das Ergebnis: Kleine, aber positive Änderungen im Hinblickauf die körperliche Bewegung (97).

Transport / VerkehrDas Transportsystem kann sich auf die Möglichkeiten fürBewegung stark auswirken, indem es entweder das Zufuß-gehen oder das Radfahren erleichtert oder die Menschenin die Lage versetzt, die Orte besser zu erreichen, wo siesich körperlich betätigen können. In einer jüngeren syste-matischen Untersuchung über Gehen oder Radfahren alsAlternative zur Autobenutzung (98) wurde nachgewiesen,dass gezielte Programme das Verhalten motivierter Unter-gruppen ändern können. So ermittelte die TravelSmart-Studie in Perth (Australien) einen Wechsel im Ausmaß von5,5 Prozent aller Transporte von Autofahrten zu Gehen,Radfahren oder öffentlichen Verkehrsmitteln im Interven-tionsraum nach sechs Monaten, verglichen mit einem 2Prozent-Wechsel zugunsten des Autos in einem benach-barten Kontrollraum (99). Im Zuge dieser Projekte wurdeauch die verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittelunterstützt, die – im Vergleich zum Autofahren – in vielenFällen mehr Fußwege mit sich bringen.

Einige signifikante Transport-Interventionen der letztenJahre sind in den systematischen Studien noch nicht ent-halten, bieten aber interessante Einsichten. Laut einem Be-richt (100) hat der Anteil der Radfahrten nach der Einfüh-rung der City-Maut in London zugenommen (vgl.Spotlight). Die Erkenntnisse aus groß angelegten Interven-tionen, wie jene in Odense, Dänemark, (vgl. Spotlight) undin Norwegen, haben auch gezeigt, wie die Radfahrdichteerhöht werden kann, ohne dass deshalb die Zahl der Ver-letzten im Straßenverkehr zunimmt (103). Außerdem deuteteiniges darauf hin, dass Untersuchungen über Gesund-heits-Auswirkungen dazu instrumentalisiert werden kön-nen, die gesundheitsförderlichen Aspekte der Verkehrspo-litik zu unterstreichen (104).

Handlungsmöglichkeiten• der Gesundheitssektor sollte sich mit Stadtplanern, Ver-

kehrsexperten und Architekten zusammentun, um Ortezu schaffen, wo die Ausübung körperlicher Betätigungleichter fällt und sicherer ist;

• Gesundheitsprogramme sollten auf bestimmte Ele-mente des Umfelds Bezug nehmen. Beispielsweise kön-nen Programme wie TravelSmart mit der Planung von

Fahrrad- oder Gehwegen verknüpft sein oder die Nut-zung der Stiegen in wichtigen Gebäuden propagieren,wo dies eine echte Option darstellt.

Mikro-UmfeldArbeitsbedingungenDerzeit ist das Niveau körperlicher Aktivität am Arbeitsplatzallgemein niedrig: Im Jahr 2002 gab die Hälfte aller Befrag-ten in einer EU-Umfrage zu Protokoll, sie würden bei derArbeit keine oder wenig Bewegung ausüben (71). Geradedem Arbeitsplatz kommt aber ein großes Potenzial zu, dasAusmaß gesunder Bewegung zu beeinflussen. Arbeiter undAngestellte verbringen einen großen Anteil ihrer Wachzeitin einem Umfeld, das weitgehend vom Arbeitgeber be-stimmt ist – das aber so modifiziert werden könnte, dasses dem Prinzip Bewegung günstiger ist.

Was die Frage betrifft, welche Maßnahmen am Arbeitsplatzfunktionieren, liegen zwar widersprüchliche Erkenntnissevor (105,106), doch scheint der Arbeitsplatz ein geeigneterRahmen zu sein, wenn es darum geht, den Zugang zu be-wegungsfördernden Einrichtungen zu verbessern, entspre-chende Prinzipien praktisch umzusetzen und Informatio-

Spotlight. Die City-Maut in London, Großbritannien(100, 101)

Im Jahr 2003 wurde in London zur Bekämpfung desStauproblems eine City-Maut eingeführt, die den Au-tofahrern einen Obolus abverlangte, wenn sie in be-stimmte Zonen der City einfahren wollen. Im Jahr 2006lag diese Maut bei € 11,60 pro Tag. Hauptziel der Maß-nahme war eine Reduzierung der Verkehrsstaus in undrund um die Mautzone, aber es gab darüber hinausauch Auswirkungen auf das Ausmaß an körperlicherAktivität: beobachtet wurde eine 20 Prozent-Zunahmeder Radfahrten und eine 7 Prozent-Verringerung derUnfälle. Möglicherweise gab es auch eine Zunahme beiden zu Fuß zurückgelegten Wegen, sowohl an sich wieauch im Rahmen der verstärkten Nutzung der öffentli-chen Verkehrsmittel. Das Beispiel London zeigt, wie ver-kehrspolitische Interventionen positive (und manchmalunvorhergesehene) Wirkungen auf die öffentliche Ge-sundheit haben können.

Page 35: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Wie können der Gesundheitssektor und andere zu mehr Bewegung beitragen?

35

nen zu verbreiten. Diese allgemeinen Maßnahmen habensich auch in anderen Zusammenhängen als effektive Mo-tivatoren für mehr Bewegung erwiesen (107). Gerade amArbeitsplatz ist viel Potenzial zur Förderung gesunder Be-wegung vorhanden, beispielsweise wenn die Menschendazu angeregt werden, den Weg zur Arbeit zu Fuß oderper Fahrrad zurück zu legen (108,109), oder wenn grund-sätzlich die Parkmöglichkeiten für Autos eingeschränktwerden. (65).

Soziale und kommunale Einflüsse: Die MassenmedienIn Studien hat sich gezeigt, dass Kampagnen in Massen-medien zwar ein großes Potenzial zur Beeinflussung derallgemein akzeptierten Normen für gesundes Verhalten -auch der Bewegung – haben, und große Teile der Bevölke-rung zu relativ geringen Kosten erreichen können, dochlässt sich damit nur selten eine tatsächliche Beeinflussungdes Verhaltens auf Bevölkerungsebene erzielen. In der Re-gel vermögen solche Kampagnen aber jedenfalls die Auf-merksamkeit auf ein Thema zu lenken und den Informati-onsstand darüber zu verbessern (110); insofern können sie

eine nützliche Komponente eines umfassenden Bündelsvon Interventionen sein.

Interventionen auf kommunaler Ebene Die Kommunen haben die Möglichkeit, die Leute zusam-men zu bringen und die Idee der gesunden Bewegung zubewerben, aber auch die Voraussetzungen dafür zu schaf-fen bzw. zu verbessern. Hierher gehören einige der großenHKK-Programme, beispielsweise das Stanford Five-City Pro-ject (111), und Gemeinde-übergreifende Kampagnen unterEinsatz der Massenmedien zur Förderung der Bewegung.Diese Programme sind manchmal mit Änderungen an derphysischen Umwelt verbunden (70).

Trotz ihrer positiven Ergebnisse haben die größeren kom-munalen Programme tendenziell keine nachhaltigen Ef-fekte in der Bevölkerung erzielt. Positivere Resultate ver-zeichneten die kleineren Programme, bei denen Technikenangewendet wurden, wie sie normalerweise zur Förderungvon Verhaltensänderungen in der medizinischen Primär-versorgung zum Einsatz kommen (vgl. Spotlight über dieNiederlande). Außerdem sind gut sichtbare Kampagnen,die mit kommunalen Aktionen verknüpft sind, in der Regelrecht erfolgreich, vor allem dann wenn sie zielgerichtetsind und in einem der Zielgruppe angepassten Maßstabdurchgeführt werden (70).

SchulenSchulen können viele Gelegenheiten für körperliche Be-wegung bereitstellen. Zunächst einmal in Form des regu-lären Unterrichts in Leibesübungen, aber auch durch dieÖffnung von Sportplätzen und Turnsälen für die Bevölke-rung und indem sie sich als Drehscheibe für einschlägigeInitiativen anbieten, etwa für Programme zugunsten siche-rer Schulwege (vgl. Spotlights über die Tschechische Re-publik und Norwegen). Dabei werden Änderungen der In-frastruktur (z. B. Einrichtung von Fahrradabstellplätzen) mitPromotion-Programmen kombiniert, beispielsweise einem„Zu-Fuß-zur-Schule-Tag“, und mit grundsätzlichen Ände-rungen, etwa Schulwegplänen (115).

Freizeit- und Sport-InfrastrukturDie regelmäßige Teilnahme an Sportaktivitäten hat positiveAuswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und istdeshalb ein wichtiges Thema der Gesundheitsförderung.Finnland gibt ein gutes Beispiel für eine Schwerpunktver-

Spotlight. Odense, Dänemarks nationale Radfahr-stadt (102)

Odense war in den Jahren 1999 – 2002 Dänemarks of-fizielle Radfahrstadt. Das Transportministerium und dieNationale Straßengesellschaft investierten erheblicheMittel, um zu zeigen, wie koordiniertes Vorgehen dieFahrradnutzung fördern kann. In den vier Jahren desumfassenden Programms wurden 50 Projekte entwi-ckelt und implementiert, darunter bauliche Verbesse-rungen, Kampagnen und regulative Änderungen, alldas mit einem besonderen Schwerpunkt auf innovati-ven Ideen.

Bis Ende 2002 hatte der Fahrradverkehr in der Stadtge-meinde um 20 Prozent zugenommen, und die Anzahlder Unfälle mit Radfahrerbeteiligung hat verglichen mit1996/1997 um 20 Prozent abgenommen. Die Evaluie-rung konstatierte Einsparungen im Gesundheitssektor,hauptsächlich zurückführbar auf die gestiegene Sicher-heit und das seltenere Auftreten nichtübertragbarerKrankheiten.

Page 36: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

36

lagerung vom wettbewerbsdominierten und elitären Sportzur gesundheitsförderlichen körperlichen Betätigung füralle. Eine sektorenübergreifende Politik hat zu wesentlichenÄnderungen bei der öffentlichen Finanzierung von Sport-organisationen, entsprechenden Dienstleistungen undSportanlagenbauten geführt. Finnland hat drei aufeinanderfolgende, nationale Fünfjahresprogramme zur Förderungder Bewegung lanciert (116). Die Niederlande haben ähn-liche Anstrengungen unternommen:

• um die lokale Sportinfrastruktur zu stärken und damitdie Sport-spezifischen und sozialen Ziele der Sportaus-übung zu unterstützen;

• um mit Hilfe des Sports zur Lösung lokaler und sozialerProbleme beizutragen; und

• um Verbindungen zwischen unterschiedlichen Sportan-bietern und zwischen diesen und Sport-verwandtenSektoren auf lokaler Ebene herzustellen (Bildung, Erho-lung, Wohlfahrt, Arbeit, Gesundheitsversorgung) (117).

Handlungsmöglichkeiten• der Gesundheitssektor, die Arbeitgeber und der Bil-

dungssektor sollten die Lebenswelten Arbeitsplatz undSchule schwerpunktmäßig unter dem Gesichtspunktder gesunden Bewegung sehen. Sie sollten Kampagnenund Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung organi-sieren, die Regeln am Arbeitsplatz und in der Schuleanpassen und Anlagen und Einrichtungen für körperli-che Betätigung zur Verfügung stellen, wie Fahrradab-stellplätze, Sporthallen und Umkleidekabinen;

• die Sektoren Gesundheit, Sport und Freizeit sollten Pro-gramme entwickeln, die Bewegung und Sport alsBrennpunkte gemeinschaftlicher Mobilisierung betrach-ten: Die Menschen unter dem Banner der gesundheits-fördernden Bewegung zusammen bringen.

Spotlight. „Zu Fuß Gehen mit unserer Schule”:Kvasice, Tschechische Republik (113)

International Walk to School ist ein Programm, das einmalim Jahr stattfindet und einen Monat lang dauert. Im Rah-men des Programms haben Kinder, Eltern, Lehrer undVerantwortungsträger in den Kommunen die Möglich-keit, an einer gemeinsamen Veranstaltung teilzunehmen,in der die Vorteile des Zu-Fuß-Gehens gefeiert werden.In der Volksschule Kvasice, Tschechische Republik, kom-men 40 Prozent der Schüler(innen) aus nahegelegenenDörfern, und viele von ihnen fahren mit dem Bus zurSchule. Das Projekt „Zu Fuß gehen mit unserer Schule”hebt die umweltbedingten, edukativen und emotionalenAspekte des Zufußgehens zur Schule hervor, ganz ab-gesehen von den gesundheitlichen Vorteilen.

In das Projekt sind möglichste viele Schulgegenständeeingebunden: Naturwissenschaften, Geographie, Kunst-erziehung, Handwerken und Musik. An Samstagen wer-den mit den Kindern und deren Eltern halbtägige Wan-derungen unternommen, bei denen historischinteressante Orte besichtigt und somit Gesundheits-und Bildungs-Ziele verknüpft werden. Bei den Spazier-gängen sorgen Schatzsuchen, Wettbewerbe und ver-schiedene Herausforderungen dafür, dass der Spaßnicht zu kurz kommt. Es geht darum, das Zufußgehenzu fördern und die Menschen mit ihrer nächsten Um-gebung in Kontakt zu bringen.

Spotlight. Heartbeat Limburg, Niederlande (112)

Heartbeat Limburg ist ein kommunal organisiertes HKK-Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen, das in-tegriert in Arztpraxen und in einem Krankenhaus durch-geführt wird. Das Projekt zielte darauf ab, die Prävalenzvon Herz-Kreislauf-Krankheiten (HKK) in der Bevölke-rung der Region Maastricht zu verringern, indem dieBewohner dazu ermuntert wurden, sich mehr zu be-wegen, weniger fett zu essen und sich das Rauchen ab-zugewöhnen. Von 1999 bis 2003 wurden 790 Interven-tionen durchgeführt, von denen 361 auf Bewegungfokussiert waren, darunter die Gründung von Wander-und Fahrradclubs sowie Wander- und Rad-Kampagnen.

Das Programm wird derzeit evaluiert, doch die vorläu-figen Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Die Inter-ventionsgruppe verbrachte im Vergleich zu einer nichtins Programm einbezogenen Kontrollgruppe mehr Zeitmit Gehen und Radfahren.

Page 37: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Wie können der Gesundheitssektor und andere zu mehr Bewegung beitragen?

37

Individuelle FaktorenAm besten ist der Nutzen von Interventionen auf der Ebenedes Einzelnen im Rahmen der Primärversorgung belegt.Neueste Empfehlungen aus Großbritannien (118) berufensich auf die starke Evidenz für Kurzinterventionen in derPrimärversorgung und schließen daraus, dass „praktischeÄrzte in der Primärversorgung wann immer möglich dieGelegenheit ergreifen sollten, inaktive Erwachsene zu iden-tifizieren und diesen zu 30 Minuten moderater Bewegungan 5 Tagen in der Woche (oder mehr) zu raten”. In einer frü-heren Studie (119) wurden die folgenden Faktoren als Kom-ponenten effektiver Programme ausgemacht:

• im kommunalen Rahmen auf Einzelpersonen zugehen(vgl. Spotlight über Italien);

• unter Anwendung der Theorien der Verhaltensände-rung Fertigkeiten vermitteln und die Interventionenauf die individuellen Bedürfnisse abstimmen;

• Bewegung mit moderater Intensität fördern, insbeson-dere das Zufußgehen; außerdem solche Aktivitäten, dienicht von bestimmten Einrichtungen abhängig sind; und

• regelmäßiges Follow-up und Kontakt zu einem Fitness-Experten einplanen.

Kinder und JugendlicheEs mag überraschen, dass die Nachweise für die Wirksam-keit der Interventionen zur Förderung der Bewegung beijungen Menschen spärlicher sind als bei Erwachsenen.Eine systematische Durchsicht der vorliegenden Evidenz(121) hat eine Anzahl potenzieller Interventionen erge-ben:

Spotlight. Eine Gemeinde in Bewegung: Die Erfah-rung von San Mauro Pascoli, Italien (120)

Dieses Projekt richtet sich an Erwachsene mit einem sit-zenden Lebensstil, vor allem an Frauen und ältere Per-sonen. Vorrangig ging es darum, HKK zu vermeiden, dieAnzahl der Menschen mit sitzendem Lebensstil zu ver-ringern, das Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteileder körperlichen Bewegung zu schärfen und über orga-nisierte körperliche Betätigungen eine Gelegenheit zursozialen Interaktion zu schaffen. Die Aktivitäten fandenim Frühjahr und im Sommer im Freien statt, im Herbstund Winter in Gebäuden. Fast 200 Menschen nahmenteil, die Mehrzahl Frauen mittleren Alters. Für die lang-fristige, selbständige Weiterführung des Programmswurde ein Plan entworfen. In dem Projekt waren prakti-sche Ärzte, Vertreter aus Kommunen und Sportverbän-den, Sozialarbeiter, lokale Organisationen und der Pri-vatsektor involviert.

Eine wichtige Erkenntnis bestand darin, dass sich diemeisten Teilnehmer(innen) zwar der Vorteile regelmäßi-ger Bewegung sehr wohl bewusst waren, ihnen aber lauteigenen Berichten die Möglichkeiten zur aktiven Bewe-gung in ihren Gemeinden fehlten (z. B. die Benutzunglokaler Parks). Auch die Gelegenheit zu sozialer Interak-tion wurde übrigens mit Freude wahrgenommen. DieStudie kam zu dem Schluss, dass Informationen und Mo-tivationen alleine für eine Verhaltensänderung nicht aus-reichen, wenn sie nicht mit Interventionen einher gehen,die die körperliche Aktivität erleichtern bzw. erst ermög-lichen.

Spotlight: Umfassendes Schulprogramm in Nordland, Norwegen (114)

Im Jahr 2004 wurde in der norwegischen Provinz Nord-land ein umfassendes Schulprogramm ins Leben gerufen,mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern in allen210 Volksschulklassen an jedem Schultag mindestens60 Minuten Bewegung zu ermöglichen. Im Zuge der Im-plementierung des Programms mussten die Schulbe-hörden informiert und über die Vorteile körperlicher Ak-tivität (vor allem für inaktive Kinder) aufgeklärt werden.Schulen, die mitmachen wollen, können je nach ihrenRessourcen und Möglichkeiten Bewegungsprogrammezusammenstellen. Beispielsweise können die Leibeser-ziehung und der Unterricht im Freien in unterschiedli-chen Gegenständen kombiniert werden, oder es werdenbesser motivierende Schulspielplätze geschaffen, oderdas Gehen und Radfahren zur bzw. von der Schule wer-den gefördert. Bis 2006 hatten 144 Schulen in Zusam-menarbeit mit anderen Institutionen Programme imple-mentiert oder vorbereitet.

Page 38: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

38

1. Regionale und lokale Raumplanung, zum Beispiel:• bessere Radwege;• verbesserte Parks und Spielplätze;• verbessertes Angebot an Jugendclubs;• starke Verbindungen zwischen Freizeit-Dienstleistern

und Schulen, um den Kindern den Zugriff auf Informa-tionen über verfügbare Einrichtungen zu ermöglichen;

2. Lokale Gesundheitsdienste, zum Beispiel:• Interventionen zur Förderung der Bewegung in der Pri-

märversorgung, darunter Anleitungen zur Reduzierungdes TV-Konsums;

3. Schulen, zum Beispiel:• ausbau und Stärkung der Körpererziehung und Bewe-

gung in der Schule (z. B. mehr Zeit für Leibesübungenund Motivation, den Schulweg zu Fuß oder per Fahrradzurück zu legen);

• Unterricht zu Themen rund um körperliche Bewegung,Reduzierung sitzender Tätigkeiten (Fernsehen, Video-

spiele) und die potenziellen Auswirkungen des Bewe-gungsmangels;

• Schulanlagen außerhalb der Schulzeit zugänglich ma-chen;

• mehr Bewegung bei Aktivitäten außerhalb des regulä-ren Lehrplans.

Handlungsmöglichkeiten• der Gesundheitssektor muss gewährleisten, dass die

Förderung gesunder Bewegung einen integrativen Teilder Primärversorgung bildet. Dazu gehören auch dieBewertung der Bewegungsniveaus der Patienten undmaßgeschneiderte Beratung und Follow-up;

• die Verantwortlichen in den Sektoren Gesundheit, Trans-port und Stadtplanung müssen berücksichtigen, dassjunge Menschen ein Recht auf Bewegung haben; ent-sprechend sollten der Bau einschlägiger Einrichtungenpriorisiert und Möglichkeiten zu deren Ausübung ge-schaffen werden.

Page 39: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

39

5. Wie geht’s weiter?

Es bedarf dringend koordinierter Maßnahmen auf unter-schiedlichen Ebenen, wenn die Bereitschaft zu gesund-heitsförderlicher Bewegung wachsen soll. Es handelt sichdabei keineswegs nur um ein Problem der öffentlichen Ge-sundheitsversorgung. Es geht um das Wohlbefinden vonKommunen, um die Schonung der Umwelt und um Inves-titionen in zukünftige Generationen. Wirksame und viel-versprechende Strategien sind hinreichend bekannt, sodass jetzt Maßnahmen ergriffen und umfassende Pro-gramme und Richtlinien zur Förderung von mehr Bewe-gung im Leben entworfen werden können.

Körperliche Aktivität hat enormes Potenzial zur Verbesse-rung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Einen Le-bensstil annehmen und beibehalten, der der Gesundheitzuträglich ist, das ist schließlich ohne Zweifel als positivesVerhalten zu bewerten. Die Bemühungen im Sinne ver-mehrter Bewegung lassen sich gleichsam als Idealmaß-

nahmen zugunsten der allgemeinen Gesundheit betrach-ten:

• sie nehmen Einfluss auf einige der meistverbreitetenProbleme;

• es gibt Nachweise für ihre Wirksamkeit und kaum An-zeichen für potenziellen Schaden;

• sie sind für die Mehrheit der Bevölkerung zugänglichund erschwinglich; und

• der erzielte Gesamtnutzen ist so groß, dass er die In-vestitionen allemal rechtfertigt.

Mit weiteren Forschungsergebnissen wird zwar das Ver-ständnis noch wachsen, diese dürfen die Umsetzung abernicht verzögern. Insbesondere geht es darum, innovativeStrategien zur Gestaltung und zum Ausbau eines bewe-gungsfreundlichen Umfeldes zu implementieren und zutesten.

© P

ixla

nd

Page 40: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

40

Zur Zeit ist mehr über Interventionen auf persönlicherEbene (beispielsweise in der Primärversorgung) als überMaßnahmen auf höheren Ebenen bekannt, also über dieUmfeld-Determinanten der Bewegung. Dabei haben dieletzteren Maßnahmen offenbar größeres Potenzial. Die For-scher sollten deshalb daran arbeiten, dieses Ungleichge-wicht zu korrigieren. In einigen Bereichen sind noch Infor-mationslücken vorhanden, beispielsweise was dasVerhältnis der körperlichen Bewegung zur Umwelt betrifft,oder wie das Wissen und die bewährte Praxis am bestenweiter gegeben und verbreitet werden können.

Die Maßnahmen müssen in großem Maßstab durchgeführtwerden und quer durch die verschiedenen Entscheidungs-ebenen und Sektoren konsistent und zusammenhängendsein. Der Gesundheitssektor muss neue Partnerschafteneingehen, um von der Mehrdimensionalität aktiver Lebens-entwürfe zu profitieren. Solche sektorenübergreifende Part-nerschaften sind unverzichtbar, wenn den Ländern in derEuroparegion der WHO dabei geholfen werden soll, denallgemeinen Trend in Richtung Bewegungsmangel umzu-kehren und Bedingungen zu schaffen, unter denen dieMenschen ihre Gesundheit durch mehr Bewegung als Teildes Alltagslebens verbessern können.

Page 41: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

41

Literatur

1. Background material to the action plan for healthy dietary habits and increased physical activity. Uppsala, NationalFood Administration, 2005 (http://www.fhi.se/upload/2702/TheSwedishActionplan.pdf, accessed 28 July 2006).

2. Caspersen CJ, Powell KE, Christensen GM. Physical activity, exercise, and physical fitness: definitions and distinctionsfor health-related research. Public Health Reports, 1985, 100:126–131.

3. Foster C. Guidelines for health-enhancing physical activity promotion programmes. The European Network for the Pro-motion of Health-Enhancing Physical Activity. Tampere, the UKK Institute for Health Promotion Research, 2000.

4. Leadership for Active Living. Leadership action strategies. San Diego, San Diego State University, 2003 (http://www.leadershipforactiveliving.org/pdf_file/LeadershipActionStr%20web.pdf, accessed 28 July 2006).

5. At least five a week. Evidence on the impact of physical activity and its relationship to health. A report from the ChiefMedical Officer. London, Department of Health, 2004 (http://tinyurl.com/332mf, accessed 28 July 2006).

6. Diet and physical activity: a public health priority [web site]. Geneva, World Health Organization, 2006 (http://www.who.int/dietphysicalactivity/en, accessed 28 July 2006).

7. Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Atlanta, Centers for Disease Control and Prevention,1996 (http://www.cdc.gov/nccdphp/sgr/sgr.htm, accessed 28 July 2006).

8. Sjöström M et al. Health-enhancing physical activity across European Union countries: the Eurobarometer study.Journal of Public Health, 2006, 14(1):1–10.

9. The world health report 2002: reducing risk, promoting healthy life. Geneva, World Health Organization, 2002 (http://www.who.int/whr/2002/en, accessed 28 July 2006).

10. Pedersen PK, Saltin B. Evidence for prescribing exercise as therapy in chronic disease. Scandinavian Journal ofMedicine and Science in Sports, 2006, 16(Suppl. 1):3–63.

11. Bull F et al. Physical inactivity. In: Ezzati M, ed. Comparative quantification of health risks: global and regional burdenof disease attributable to selected major risk factors. Geneva, World Health Organization, 2004.

12. Berlin JA, Colditz G. A meta-analysis of physical activity in the prevention of coronary heart disease. AmericanJournal of Epidemiology, 1990, 132:612–628.

13. Powell KE et al. Physical activity and the incidence of coronary heart disease. Annual Review of Public Health, 1987,8:253–287.

14. Ellekjaer H et al. Physical activity and stroke mortality in women. Ten-year follow-up of the Nord-Trondelag healthsurvey, 1984–1986. Stroke, 2000, 31:14–18.

15. Wannamethee S, Shaper A. Physical activity and the prevention of stroke. Journal of Cardiovascular Risk, 1999,6:213–216.

16. Hardman A, Stensel D. Physical activity and health: the evidence explained. London, Routledge, 2003.17. Grundy SM et al. Physical activity in the prevention and treatment of obesity and its comorbidities: evidence report

of independent panel to assess the role of physical activity in the treatment of obesity and its comorbidities.Medicine and Science in Sports and Exercise, 1999, 31:1493–1500.

18. Ivy J, Zderic T, Fogt D. Prevention and treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus. In: Holloszy J, ed.Exercise and sport sciences reviews. Philadelphia, Lippincott Williams and Wilkins, 1999.

Page 42: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

42

19. Tuomilehto J et al. Finnish Diabetes Prevention Study Group. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes inlifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. New England Journal of Medicine, 2001, 344(18):1343–1350.

20. Hu FB et al. Walking compared with vigorous physical activity and risk of type 2 diabetes in women: a prospectivestudy. Journal of the American Medical Association, 1999, 282:1433–1439.

21. Folsom AR, Kushi LH, Hong CP. Physical activity and incident diabetes mellitus in postmenopausal women. AmericanJournal of Public Health, 2000, 90(1):134–138.

22. Okada K et al. Leisure-time physical activity at weekends and the risk of type 2 diabetes mellitus in Japanese men:the Osaka Health Survey. Diabetic Medicine, 2000, 17:53–58.

23. Colditz G, Cannuscio C, Frazier A. Physical activity and reduced risk of colon cancer: implications for prevention.Cancer Causes and Control, 1997, 8: 649–667.

24. Weight control and physical activity. Lyon, International Agency for Research on Cancer, 2002 (IARC Handbook ofCancer Prevention, Vol. 6).

25. Thune I, Furberg A-S. Physical activity and cancer risk: dose–response and cancer, all sites and site-specific. Medicineand Science in Sports and Exercise, 2001, 33(Suppl.):S530–S550.

26. Gammon MD et al. Recreational physical activity and breast cancer risk among women under age 45 years. AmericanJournal of Epidemiology, 1998, 147:273–280.

27. Latikka P, Pukkala E, Vihko V. Relationship between the risk of breast cancer and physical activity. Sports Medicine,1998, 26:133–143.

28. Verloop J et al. Physical activity and breast cancer risk in women aged 20–54 years. Journal of the National CancerInstitute, 2000, 92:128–135.

29. Tehard B et al. Effect of physical activity on women at increased risk of breast cancer: results from the E3N CohortStudy. Cancer Epidemiology, Biomarkers and Prevention, 2006, 15(1):57–64.

30. Giovannucci E et al. A prospective study of physical activity and prostate cancer in male health professionals.Cancer Research, 1998, 58:5117–5122.

31. Brill P et al. Muscular strength and physical function. Medicine and Science in Sports and Exercise, 2000, 32:412–416.32. Huang Y et al. Physical fitness, physical activity, and functional limitation in adults aged 40 and older. Medicine and

Science in Sports and Exercise, 1998, 30:1430–1435.33. Simonsick EM et al. Risk due to inactivity in physically capable older adults. American Journal of Public Health, 1993,

83:1443–1450.34. Grisso JA et al. Risk factors for hip fracture in men. Hip fracture study group. American Journal of Epidemiology,

1997, 145:786–793.35. Gillespie ND, McMurdo M. Falls in old age: inevitable or preventable? Scottish Medical Journal, 1998, 43:101–103.36. Kujala U et al. Physical activity and osteoporotic hip fracture risk in men. Archives of Internal Medicine, 2000, 160:705–

708.37. Gregg E, Pereira M, Caspersen CJ. Physical activity, falls, and fractures among older adults: a review of the epide-

miologic evidence. Journal of the American Geriatrics Society, 2000, 48:883–893.38. Gutin B, Kasper M. Can vigorous exercise play a role in osteoporosis prevention? A review. Osteoporosis International,

1992, 2:55–69.39. Welten D et al. Weight-bearing activity during youth is a more important factor for peak bone mass than calcium

intake. Journal of Bone and Mineral Research, 1994, 9:1089–1096.40. Zhang J, Feldblum P, Fortney J. Moderate physical activity and bone density among perimenopausal women. Ame-

rican Journal of Public Health, 1992, 82:736–738.41. Dunn AL, Trivedi MH, O’Neal HA. Physical activity dose–response effects on outcomes of depression and anxiety.

Medicine and Science in Sports and Exercise, 2001, 33(Suppl.):S587–S597.

Page 43: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Literatur

43

42. Glenister D. Exercise and mental health: a review. Journal of the Royal Society of Health, 1996, 116:7–13.43. Hassmen P, Koivula N, Uutela A. Physical exercise and psychological well-being: a population study in Finland. Pre-

ventive Medicine, 2000, 30:17–25.44. Paffenbarger RS Jr et al. Changes in physical activity and other lifeway patterns influencing longevity. Medicine and

Science in Sports and Exercise, 1994, 26:857–865.45. Evans J, Roberts G. Physical competence and the development of children’s peer relations. Quest, 1987, 39:23–25.46. Maxwell K, Tucker L. Effects of weight training on the emotional well-being and body image of females: predictors

of greatest benefit. American Journal of Health Promotion, 1992, 6:338–344.47. Sonstroem R. Exercise and self-esteem. Sport Science Review, 1984, 12:123–155.48. Laforge RG et al. Stage of regular exercise and health-related quality of life. Preventive Medicine, 1999, 28:349–360.49. Morans R, Mohai P. Leisure resources, recreation activity and the quality of life. In: Driver B, Brown P, Peterson G, eds.

Benefits of leisure. Philadelphia, Venture Publishing, 1991.50. Department for Culture, Media and Sport (DCMS) and Strategy Unit. Game plan: a strategy for delivering Government’s

sport and physical activity objectives. London, Cabinet Office, 2002.51. Ellaway A, Macintyre S, Bonnefoy X. Graffiti, greenery, and obesity in adults: secondary analysis of European cross

sectional survey. BMJ, 2005, 331(7517):611–612.52. Tackling obesity in England. Report by the Comptroller and Auditor General. London, The Stationery Office, 2001

(http://www.nao.org.uk/publications/nao_reports/00-01/0001220.pdf, accessed 28 July 2006).53. Martin BW et al. Economic benefits of the health-enhancing effects of physical activity: first estimates for Switzerland.

Scientific position statement of the Swiss Federal Office of Sports, Swiss Federal Office of Public Health, SwissCouncil for Accident Prevention, Swiss National Accident Insurance Organisation (SUVA), Department of MedicalEconomics of the Institute of Social and Preventive Medicine and the University Hospital of Zurich and the NetworkHEPA Switzerland. Schweizerische Zeitschrift fur Sportmedizin und Sporttraumatologie, 2001, 49(3):131–133.

54. Young people’s health and health-related behaviour. In: Currie C et al., eds. Young people’s health in context. HealthBehaviour in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2001/2002 survey. Copenhagen, WHORegional Office for Europe, 2004: 53–161 (Health Policy for Children and Adolescents, No. 4;http://www.euro.who.int/InformationSources/Publications/Catalogue/20040601_1, accessed 28 July 2006).

55. The citizens of the European Union and sport. Summary. Brussels, European Commission, 2004 (Special Eurobarometer213/Wave 62.0; http://europa.eu.int/comm/public_opinion/archives/ebs/ebs_213_summ_en.pdf, accessed 28 July2006).

56. Lamprecht M, Stamm HP. Observatorium Sport und Bewegung Schweiz. Bewegungsverhalten in der Gesundheitsbefra-gung 2002. Zu rich, L&S Sozialforschung und Beratung AG, 2004.

57. Helakorpi S et al. Suomalaisen aikuisväestön terveyskäyttäytyminen ja terveys, kevät 2003 [Health behaviour andhealth among Finnish adult population, Spring 2003]. Helsinki, National Public Health Institute, 2003.

58. International Physical Activity Questionnaire [web site]. Stockholm, Karolinska Institute, 2006(http://www.ipaq.ki.se, accessed 28 July 2006).

59. Global Physical Activity Surveillance [web site]. Geneva, World Health Organization, 2006 (http://www.who.int/chp/steps/GPAQ/en/index.html, accessed 28 July 2006).

60. Sallis JF, Owen N. Physical activity and behavioral medicine. Thousand Oaks, Sage, 1999:108–134.61. Dahlgren G. The need for intersectoral action for health. In: Harrington P, Ritsatakis A, eds. European Health Policy

Conference: opportunities for the future, Copenhagen 5–9 December 1994. Volume II. The policy framework to meet thechallenges – Intersectoral action for health. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 1995(http://whqlibdoc.who.int/euro/1994-97/EUR_ICP_HFAP_94.01_CN01(II).pdf, accessed 28 July 2006).

62. Vuori I, Paronen O, Oja P. How to develop local physical activity promotion programmes with national support: theFinnish experience. Patient Education and Counseling, 1998, 33(Suppl. 1):S111–119.

Page 44: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

44

63. Gordon-Larsen P et al. Inequality in the built environment underlies key health disparities in physical activity andobesity. Pediatrics, 2006, 117(2):417–424.

64. Institute of Public Policy Research. Streets ahead: safe and liveable streets for children. London, Central Books, 2002.

65. Macro and micro environmental determinants of physical activity. In: The obesity issue in Europe: status, challenges,prospects. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe (in press).

66. Energy and transport in figures 2002. Brussels, European Commission, 2002.67. European Health for All database [online database]. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2006

(http://www.euro.who.int/hfadb, accessed 28 July 2006).68. Humpel N, Owen N, Leslie E. Environmental factors associated with adults’ participation in physical activity: a

review. American Journal of Preventive Medicine, 2002, 22(3):188–199.69. Urban audit [web site]. Brussels, European Commission Directorate-General Regional Policy, 2006

(http://www.urbanaudit.org, accessed 28 July 2006).70. Cavill N, Foster C. How to promote health-enhancing physical activity: community interventions. In: Oja P, Borms

J, eds. Health enhancing physical activity. London, Meyer & Meyer Sport, 2004 (Perspectives – The MultidisciplinarySeries of Physical Education and Sport Sciences, Vol. 6).

71. European Opinion Research Group. Physical activity. Brussels, European Commission, 2003 (Special Eurobarometer183-6/Wave 58.2; http://europa.eu.int/comm/public_opinion/archives/ebs/ebs_183_6_en.pdf, accessed 28 July2006).

72. Rickards L et al. Living in Britain. No. 31. Results from the 2002 General Household Survey. London, The StationeryOffice, 2004 (http://www.statistics.gov.uk/downloads/theme_compendia/lib2002.pdf, accessed 28 July 2006).

73. Young people and sport in England. Trends in participation 1994–2002. London, Sport England, 2003 (http://www.sportengland.org/downloads/Young-People-and-Sport-2002-report.pdf, accessed 28 July 2006).

74. Trost SG et al. Correlates of adults’ participation in physical activity: review and update. Medicine and Science inSports and Exercise, 2002, 34(12):1996–2001.

75. Foster C et al. Understanding participation in sport and physical activity amongst children and adults. London, SportEngland, 2005 (http://www.sportengland.org/understanding_participation_in_sport_2005.pdf, accessed 28 July2006 ).

76. Spanish strategy for nutrition, physical activity and prevention of obesity. Madrid, Ministry of Health and ConsumerProtection, 2005 (http://www.aesa.msc.es/aesa/web/AesaPageServer?idDescarga=9&url=FileServer&file=the%20NAOS%20Strategy.pdf&language=en_US&download=yes, accessed 19 July 2006).

77. Bouchard C, Shephard RJ, Stephens T. Physical activity fitness and health. International proceedings and consensusstatement. Champaign, Human Kinetics, 1992.

78. Martin BW. Physical activity related attitudes, knowledge and behaviour in the Swiss population: comparison ofthe HEPA surveys 2001 and 1999. Schweizerische Zeitschrift fur Sportmedizin und Sporttraumatologie, 2002, 50(4):164–168.

79. Promoting physical activity and active living in urban environments: the role of local governments. Copenhagen, WHORegional Office for Europe (in press).

80. A framework to monitor and evaluate the implementation of the Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health.Geneva, World Health Organization, 2006 (http://www.who.int/dietphysicalactivity/Indicators%20paper-%20English%20Version%20-May%202006%20.pdf, accessed 28 July 2006)

81. Effectiveness of physical activity promotion strategies. In: The obesity issue in Europe: status, challenges, prospects.Copenhagen, WHO Regional Office for Europe (in press).

Page 45: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Literatur

45

82. Leijon M, Jacobsson M. Fysisk aktivitet på recept – fungerar det? En utvärdering av Östgötamodellen [Physical activityon prescription – Does it work? An evaluation of the model used in Östergötland]. Linköping, FolkhälsovetenskapligtCentrum, Landstinget i Östergötland, 2006 (Rapport 2006:2) (in Swedish).

83. Cavill N et al. An evidence-based approach to physical activity promotion and policy development in Europe: con-trasting case studies. Promotion and Education (in press).

84. Saelensminde K. Cost–benefit analyses of walking and cycling track networks taking into account insecurity, healtheffects and external costs of motorized traffic. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 2004, 38(8):593–606.

85. Steps towards a more physically active Europe. Promoting physical activity for health – A framework for action in theWHO European Region. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe (in press).

86. WHO European Ministerial Conference on Counteracting Obesity [web site]. Copenhagen, WHO Regional Office forEurope, 2006 (http://www.euro.who.int/obesity/conference/20060216_1, accessed 19 July 2006).

87. Children’s Environment and Health Action Plan for Europe (CEHAPE) [web site]. Copenhagen, WHO Regional Officefor Europe, 2006 (http://www.euro.who.int/childhealthenv/Policy/20020724_2, accessed 19 July 2006).

88. Diet, physical activity and health – EU platform for action [web site]. Brussels, European Commission, 2005 (http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/nutrition/platform/platform_en.htm, accessed 19 July 2006).

89. Green Paper. Promoting healthy diets and physical activity: a European dimension for the prevention of overweight,obesity and chronic diseases. Brussels, European Commission, 2005 (http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/nutrition/documents/nutrition_gp_en.pdf, accessed 19July 2006).

90. Transport, Health and Environment Pan-European Programme [web site]. Geneva, United Nations Economic Com-mission for Europe, 2006 (http://www.thepep.org/en/welcome.htm, accessed 19 July 2006).

91. European network for the promotion of health-enhancing physical activity [web site]. Copenhagen, WHO RegionalOffice for Europe, 2006 (http://www.euro.who.int/hepa, accessed 10 August 2006).

92. Healthy Cities and urban governance [web site]. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2006 (http://www.euro.who.int/healthy-cities, accessed 19 July 2006).

93. Wanless D. Securing good health for the whole population. Final report. London, HM Treasury, 2004 (http://www.hmtrea-sury.gov.uk/consultations_and_legislation/wanless/consult_wanless04_final.cfm, accessed 28 July 2006).

94. Badland H, Schofield G. Transport, urban design, and physical activity: an evidence-based update. TransportationResearch Part D, 2005, 10:177–196.

95. Owen N et al. Understanding environmental influences on walking: review and research agenda. American Journalof Preventive Medicine, 2004, 27(1):67–76.

96. Saelens BE, Sallis JF, Frank LD. Environmental correlates of walking and cycling: findings from the transportation,urban design, and planning literatures. Annals of Behavioral Medicine, 2003, 25(2):80–91.

97. Foster C, Hillsdon M. Changing the environment to promote health-enhancing physical activity. Journal of SportsSciences, 2004, 22:755–769.

98. Ogilvie D et al. Promoting walking and cycling as an alternative to using cars: systematic review. BMJ, 2004,329(7469):763.

99. Department for Planning and Infrastructure. Travel behaviour change program for the city of South Perth under theTravelSmart program: technical appendix. Perth, Government of Western Australia, 2003.

100. Congestion charging: update on scheme impacts and operations. London, Transport for London, 2004 (http://www.tfl.gov.uk/tfl/downloads/pdf/congestion-charging/cc-12monthson.pdf, accessed 28 July 2006).

101. Congestion charging. Monitoring. Impacts monitoring second annual report. London, Transport for London, 2004(http://www.tfl.gov.uk/tfl/cclondon/cc_monitoring-2nd-report.shtml, accessed 28 July 2006).

Page 46: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

46

102. Troelsen J, Jensen SU, Andersen T. Evaluering af Odense – Danmarks nationale cykelby [Evaluation of Odense – Den-mark’s national cycling city]. Odense, Odense Cykelby, 2004 (http://www.cykelby.dk/pdf/cykel_inet.pdf, accessed28 July 2006) (in Danish, with English summary).

103. Action for health in cities. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 1994 (http://www.who.dk/document/wa30094ac.pdf, accessed 28 July 2006).

104. Mindell J et al. Health impact assessment as an agent of policy change: improving the health impacts of the Mayorof London’s draft transport strategy. Journal of Epidemiology and Community Health, 2004, 58:169–174.

105. Dishman RK et al. Worksite physical activity interventions. American Journal of Preventive Medicine, 1998, 15: 344–361.

106. Proper K et al. The effectiveness of worksite physical activity programs on physical activity, physical fitness, andhealth. Clinical Journal of Sports Medicine, 2003, 13:106–117.

107. Kahn EB et al. The effectiveness of interventions to increase physical activity. A systematic review. American Journalof Preventive Medicine, 2002, 22(Suppl. 4):73–107.

108. Mutrie N et al. “Walk in to Work Out”: a randomised controlled trial of a self help intervention to promote activecommuting. Journal of Epidemiology and Community Health, 2002, 56(6):407–412.

109. Wen LM et al. Promoting active transport in a workplace setting: evaluation of a pilot study in Australia. Health Pro-motion International, 2005, 20(2):123–133.

110. Cavill N, Bauman A. Changing the way people think about health-enhancing physical activity: do mass media cam-paigns have a role? Journal of Sports Science, 2004, 22:171–190.

111. Young DR et al. Effect of community health education on physical activity knowledge, attitudes, and behavior. TheStanford Five-City Project. American Journal of Epidemiology, 1996, 144:264–274.

112. Ronda G et al. The Dutch heart health community intervention ‘Hartslag Limburg’: design and results of a processstudy. Health Education Research, 2004, 19:596–607.

113. Czech Republic. iwalk country since 2004 [web site]. Chapel Hill, National Center for Safe Routes to School, Universityof North Carolina Highway Safety Research Center, 2006 (http://www.iwalktoschool.org/whoswalking/country.cfm?id=40, accessed 28 July 2006).

114. Folkehelse [Public health – web site]. Bodø, Nordland fylkeskommune, 2005 (http://www.nfk.no/ncms.aspx?id=0C1D6177-DBD0-4493-9EF1-56799F81DFC0&menuid=25003, accessed 28 July2006) (in Norwegian).

115. School travel plan [web site]. Bristol, Sustrans, 2006 (http://www.saferoutestoschools.org.uk/index.php?f=travel_plans.htm, accessed 28 July 2006).

116. Vuori I, Lankenau B, Pratt M. Physical activity policy and program development: the experience in Finland. PublicHealth Reports, 2004, 119(3):331–345.

117. Sport for all incentive in the Netherlands. The Hague, Ministry of Health, Welfare and Sport, 2000 (International Publi-cations Series Health Welfare and Sport, No. 5; http://www.minvws.nl/images/sportforall_tcm11-21864.pdf, accessed28 July 2006).

118. Four commonly used methods to increase physical activity: brief interventions in primary care, exercise referral schemes,pedometers and community-based exercise programmes for walking and cycling. London, National Institute for Healthand Clinical Excellence, 2006 (Public Health Intervention Guidance, No. 2;http://www.nice.org.uk/page.aspx?o=299528, accessed 28 July 2006).

119. Effectiveness of public health interventions for increasing physical activity among adults: a review of reviews (evidencebriefing), 2nd ed. London, National Institute for Health and Clinical Excellence, 2005(http://www.publichealth.nice.org.uk/page.aspx?o=505281, accessed 28 July 2006).

Page 47: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Literatur

47

120. Il piano per la salute di Cesena [The plan for the health of Cesena]. Bologna, Emilia-Romagna Region, 2006 (http:// www.regione.emilia-romagna.it/agenziasan/pps/area_pps/percorsi_pps/pps_cesena.pdf, accessed 28 July2006) (in Italian).

121. Brunton G et al. Children and physical activity: a systematic review of barriers and facilitators. London, Evidence forPolicy and Practice Information and Co-ordinating Centre, Social Science Research Unit, Institute of Education, Uni-versity of London, 2003 (http://eppi.ioe.ac.uk/EPPIWebContent/hp/reports/healthy_eating02/Summary.pdf, accessed28 July 2006).

Page 48: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

48

Overview of physical activityThe obesity issue in Europe: status, challenges, prospects. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe (in press) (especiallychapters 5, 11 and 16, on physical activity).

Oja P, Borms J, eds. Health enhancing physical activity. Oxford, Meyer & Meyer Sport, 2004 (Perspectives – The MultidisciplinarySeries of Physical Education and Sport Sciences, Vol. 6).

Evidence for the relationship between physical activity and healthAt least five a week. Evidence on the impact of physical activity and its relationship to health. A report from the Chief MedicalOfficer. London, Department of Health, 2004 (http://tinyurl.com/332mf, accessed 28 July 2006).

Pedersen PK, Saltin B. Evidence for prescribing exercise as therapy in chronic disease. Scandinavian Journal of Medicineand Science in Sports, 2006, 16(Suppl. 1):3–63.

The Surgeon-General’s call to action to prevent and decrease overweight and obesity [web site]. Washington, DC, USDepartment of Health and Human Services, 2005 (http://www.surgeongeneral.gov/topics/obesity, accessed 28 July2006).

Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Atlanta, Centers for Disease Control and Prevention, 1996(http://www.cdc.gov/nccdphp/sgr/sgr.htm, accessed 28 July 2006).

Warburton DE, Nicol CW, Bredin SS. Health benefits of physical activity: the evidence. Canadian Medical AssociationJournal, 2006, 174(6):801–809.

Evidence for the effectiveness of interventionsEffectiveness of public health interventions for increasing physical activity among adults: a review of reviews (evidence briefing),2nd ed. London, National Institute for Health and Clinical Excellence, 2005 (http://www.publichealth.nice.org.uk/page.aspx?o=505281, accessed 28 July 2006).

Guide to community preventive services. Physical activity [web site]. Atlanta, Centers for Disease Control and Prevention,2006 (http://www.thecommunityguide.org/pa/default.htm, accessed 28 July 2006).

Hillsdon M, Foster C, Thorogood M. Interventions for promoting physical activity. Review. The Cochrane library, 2006, 3(http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD003180/pdf_fs.html, accessed 28 July 2006).

Interventions related to obesity: a state of the evidence review. Ottawa, Heart and Stroke Foundation of Canada, 2005.

Strategies and approachesActive living research [web site]. San Diego, Active Living Research, 2006 (http://www.activelivingresearch.org, accessed28 July 2006).

Anhang 1. Zum Weiterlesen

Page 49: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Anhang 1. Zum Weiterlesen

49

A physically active life through everyday transport with a special focus on children and older people and examples andapproaches from Europe. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2002 (http://www.euro.who.int/transport/modes/20030121_1, accessed 28 July 2006).

Sallis JF, Owen N. Physical activity and behavioral medicine. Thousand Oaks, Sage Publications, 1999.

Page 50: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu gesundheitsförderungs-relevanten Themen.

Publikationendes Fonds GesundesÖsterreich

Tagungsbände zu den vom Fonds Gesundes Österreich veranstalteten Konferenzen.

Alles zu den Themen Ernährung, Bewegung, Seelische Gesundheit sowie Älter werden, aktiv bleiben, mit wertvollen Tipps und Adressen.

Alle Informationsmaterialien erhalten Sie kostenlos bei Fonds Gesundes Österreich, einem Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH, 1020 Wien, Aspernbrückengasse 2, Tel. 01/8950400, E-Mail [email protected]. Diese stehen auch als Download

auf der Homepage des Fonds Gesundes Österreich zur Verfügung unter www.fgoe.org/presse-publikationen/downloads.

Page 51: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen
Page 52: Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse …...Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln 14 Fitness-Booms namentlich in den westlichen Ländern zu stehen

Bewegung ist ein fundamentales Mittel zur Verbesserung der physischenund psychischen Gesundheit der Menschen. Sie senkt die Risiken vielernichtübertragbarer Krankheiten und nützt der Gesellschaft durch ver-stärkte soziale Interaktion und kommunales Engagement. Leider ist mehrals die Hälfte der Bevölkerung in der WHO Region Europa nicht ausrei-chend aktiv, um den Empfehlungen zu genügen, und der Trend geht inRichtung weniger Bewegung – nicht mehr!

Eine potentielle Reaktion auf diese Herausforderung stellt die Unterstüt-zung der gesundheitsförderlichen Bewegung dar. Dieses Konzept unter-streicht die Bedeutung der Bewegung im Alltagsleben, nicht als allfälligeOption am Ende eines stressbelasteten Tages.

Diese Broschüre richtet sich an europäische Entscheidungsträger und Füh-rungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Sektoren, die einen Beitragzur Förderung gesunder Bewegung leisten können, insbesondere aus denBereichen Gesundheit, Sport und Freizeit, Transport/Verkehr, Arbeitgeber,Stadtplanung, Bildung und Massenmedien. Sie präsentiert Fakten über gesundheitsförderliche Bewegung, stellt Beispiele bereits eingeleiteterMaßnahmen vor, verweist auf die Beiträge, die von den Gesundheits- undanderen Sektoren geleistet werden können und plädiert für konzertiertesHandeln in der gesamten Europaregion der WHO.

Gesundheit Österreich GmbH Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich

Aspernbrückengasse 21020 WienAustriaTel.: +43 895 04 00Fax: +43 895 04 00 – 20E-Mail: [email protected]: www.fgoe.org