PIMp your products! - United E-Commerce · 2017. 9. 4. · 10. Rahmenbedingungen:...

Preview:

Citation preview

1

PIMp your products!

warum benötigt man Product Information Management?

Kurzer Einblick in ein PIM-System

PIM-Systeme im E-Commerce-Umfeld

wie findet man das passende System?

Tipps für die Einführung

PIMp your products!

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Rahmenbedingungen:

Innovationsgetriebene Technologien

gesellschaftliche Bewegungen

unserer Informationsgesellschaft

Folge:

Produktwettbewerb

Kommunikationswettbewerb

Explosion der Medien und

Kommunikationsinstrumente

(Kombinationsmöglichkeiten /

Multichannel-Marketing)

Explosion der Inhalte

(um Faktor 30 bis 2020)

Tempoerhöhung der

Produktinnovationszyklen

(riesige Nachpflegeaufwände)

Globalisierung und

internationale Märkte

hochsegmentierte Märkte vs.

Massenkommunikation

Der Wandel in der Kommunikation

11

12

Information Supply Chain Management

beschreibt im Wesentlichen alle

Beschaffungs-, Bereitstellungs-, Modifikations- und

Produktionsprozesse

der

produktrelevanten Informationslieferkette

13

Ziel ist die Bereitstellung

der richtigen Information

zum richtigen Zeitpunkt

in der richtigen Menge

am richtigen Ort

- und das alles in der richtigen Qualität

Wer sind die Prozessbeteiligten

14

Produktinformation

Marketing

Vertrieb

Produkt-management

Produkt-entwicklung

Konstruktion

...

IT

Technische Dokumen-

tation

die Zuständigkeit für die Produktkommunikation liegt

nach Umfragen in erster Linie grundlegend beim

Marketing

Was sind die benötigten Funktionsebenen

15

Prozesssteuerung und Analyse

Makroebene, auf der die Prozessdefinition sowie die Planung und Steuerung von Workflow-Prozessen anhand festgelegter Zielsetzungen organisiert und analysiert werden kann

Inhaltsverwaltung

Inhaltliche Ebene, mit der medienneutralen Verwaltung von

Informationsressourcen

Kommunikation und Produktion

Operative Ebene, auf der die Marketingkommunikation sowie die kreativen Bereiche der Werbung und die Medienausgabe abgewickelt werden

Aufgabe:

prozessorientierte Management der

gesamten Marketing- und

Vertriebskette

Ziel:

Präzisierung,

Strukturierung,

Rationalisierung,

Automatisierung

von Marketingprozessen und

Erreichung von Effizienz- und

Effektivitätssteigerung

Wodurch:

Transparenz und Unterstützung im

Workflow

Benutzerfreundliche,

medienneutrale und zentrale

Datenverwaltung

Gleichzeitige Bedienung aller

Kommunikationskanäle

Erhöhung des

Kundenverständnisses

Schnelle, effiziente und individuelle

Kundenansprache

Realisierung von

Umsatzsteigerungen bzw.

Kostenreduzierung

Enterprise Marketing Management (EMM)

16

warum benötigt man Product Information Management?

Kurzer Einblick in ein PIM-System

PIM-Systeme im E-Commerce-Umfeld

wie findet man das passende System?

Tipps für die Einführung

PIMp your products!

17

Produktsuche

18

Verschiedene Attributstypen

20

Sprachverwaltung

21

Bild- und Dokumentenverwaltung

22

Metadaten und Historie

23

Steuerung der Ausgabe

24

25

Printmedien

26

E-Commerce

27

warum benötigt man Product Information Management?

Kurzer Einblick in ein PIM-System

PIM-Systeme im E-Commerce-Umfeld

wie findet man das passende System?

Tipps für die Einführung

PIMp your products!

28

Verbesserung der Conversion-Rate durch relevante Informationen

Weniger Retouren aufgrund besserer Informationsqualität

Schnellere Datenaktualisierung aufgrund automatischer Prozesse

Die Vorteile

29

warum benötigt man Product Information Management?

Kurzer Einblick in ein PIM-System

PIM-Systeme im E-Commerce-Umfeld

wie findet man das passende System?

Tipps für die Einführung

PIMp your products!

30

Stufe 1:

•Detaillierte Aufnahme der bereichsübergreifenden Anforderungen

•Analyse des IST-Prozesses

•Gemeinsame Erarbeitung und Definition des SOLL-Prozesses

•Analyse der derzeitigen Systemumgebung und Schnittstellen

•Überprüfung der aktuellen Datenstruktur

•Dokumentation und Erstellung eines fundierten Anforderungskataloges

•Vorauswahl bzw. Empfehlung von Software-Systemen,

•Definition einer Long-List

Stufe 2:

•Aufbau einer Entscheidungsmatrix auf Basis der Ergebnisse von Stufe 1

•Kontaktaufnahme zu Software-Herstellern und Weiterleitung des Anforderungskataloges

•Koordination der Software-Hersteller, Einholung von Angeboten und Bewertungsergebnissen

•Auswertung der Ergebnisse, Ermittlung der passenden Anbieter

•Spezifikation von drei Use-Cases für die spätere Anbieterpräsentation

Stufe 3:

•Koordination der Use-Cases mit den Anbietern

•Vor-Ort-Präsenz bei der Präsentation der Anbieter

•Übernahme der Einzelbewertungen in die Entscheidungsmatrix aus Stufe 2

•Finale Unterstützung bei der Entscheidungsfindung

Wie findet man das richtige System?

31

Beraten

Kritisch und offen sein

Engagement

Qualifikation

Achten

Weiterentwicklung

Projektfortschritte

Kosten und Ressourcen

Ziel: Maximale Relevanz

Vergleichbarkeit sicherstellen

Wichtige und notwendige Funktionen abfragen

Abläufe vorgeben

Lösungen erarbeiten lassen

Sie suchen Kreativität und konzept. Leistungsstärke

Anbieterauswahl

32

warum benötigt man Product Information Management?

Kurzer Einblick in ein PIM-System

PIM-Systeme im E-Commerce-Umfeld

wie findet man das passende System?

Tipps für die Einführung

PIMp your products!

33

• Definieren Sie Ihre genauen Anforderungen

• Denken Sie in Anwendungsfällen

• Nutzen statt Features

• Datenpflege ist das A und O

• Open Source vs. Lizenz

• Passende Partner

• Teilprojekte

• Rückendeckung

Tipps für die Einführung

34

Wir lieben auch Ihre Produkte!

35

Sprechen Sie uns an!

Oliver FrömmerVertriebsleiter

07361/594-537o.froemmer@sdzecom.de

Recommended