28
Sorgende Quartiere in der Palliative Care 10. Hospiz- und Palliativtag Ostschweiz 12. April 2018, Dr. Claudia Michel

Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Sorgende Quartiere in der Palliative Care10. Hospiz- und Palliativtag Ostschweiz

12. April 2018, Dr. Claudia Michel

Page 2: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

▶ Caring Communities

▶ Aspekte von Caring Communities

▶ Caring Communities unterstützen

▶ Sorgende Quartiere entwickeln

Ablauf

Page 3: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Caring CommunitiesZum Verständnis eines vielschichtigen Phänomens

Page 4: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

«Danach gehören Sorge, Unterstützung und Pflege in die Mitte der Gesellschaft

und deshalb auch politisch dorthin, wo Menschen leben, nämlich in die

Dorfgemeinschaft, in Quartiere, Städte und Regionen. Sorge und Pflege sollen

und können nicht einfach an eine Versicherung delegiert werden. Genauso

wenig können Sorge und Pflege ausschliesslich den Familien überlassen

werden, die oft am Rand zur Überforderung stehen. (…) Gemeinden sollen

hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen

schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

ermöglichen, ein gutes, weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben

zu führen.

Alterspolitik Kanton Bern 2016, S. 13

Was ist Caring Community?

Page 5: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Rolle der Angehörigen zuhause

Folie Sottas, 2015

Page 6: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

▶ Wenig Geburten und Langlebigkeit: die informelle Pflege verteilt sich

zunehmend auf einen Sohn oder eine Tochter

▶ Die Töchter sind zunehmend beruflich engagiert, die Scheidungsraten von

Frauen zwischen 40 und 60 nehmen zu

▶ Der Anteil an alten Personen ohne Nachkommen steigt an

▶ Die Mehr-Generationen-Familien neben ab, Familiengenerationen wohnen

weit voneinander entfernt

Perrig-Chiello, 2012

Grenzen der familialen Betreuung

Page 7: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

▶ In Zukunft werden familiale Beziehungen durch ausserfamiliale ergänzt

(Freundschaften, Nachbarschaften)

▶ Ausbau der Unterstützung durch Freunde, Nachbarn, Freiwillige ist möglich,

wenn auch die professionellen Angebote ausgebaut werden

▶ Ausbau der ambulanten Pflege (Spitex) stärkt die familialen

Generationenbeziehungen

▶ Arbeitsteilung im Netzwerk: Angehörige leisten primär informelle Hilfe,

Professionelle leisten primär (intime) Pflegeleistungen

Perrig-Chiello, 2012

Ausserfamiliäre und ambulante Netzwerke stärken

Page 8: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Aspekte von Caring CommunitiesSensibilisierung, Freiwilligenarbeit und Zusammenarbeit

Page 9: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Aspekte von Caring Communities

Bern

Mattenhof-Weissenbühl

Nachbarschaft Bern

«Freiwilligenarbeit»

Luzern

Neustadt

Vicino Luzern

«Zusammenarbeit»

Basel

St. Alban

Palliativzentrum Hildegard

«Sensibilisierung»

Page 10: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Sensibilisierung

Basel

St. Alban

Palliativzentrum Hildegard

▶ Hospizarbeit

▶ Spezialisierte Palliative Care

▶ Schulbesuche

Casale, 2015

Page 11: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Freiwilligenarbeit

Bern

Mattenhof-Weissenbühl

Nachbarschaft Bern

▶ Vermittlung von Nachbarschaftshilfe

▶ Förderung der Quartierverbundenheit

«Nachbarschaft Bern will Menschen, die

Unterstützung im Alltag brauchen und solche die

diese leisten können,

zusammenbringen. Der gegenseitige Austausch

zwischen Menschen im Quartier soll gefördert

und unentgeltliche Unterstützung vermittelt

werden.»

http://www.nachbarschaft-bern.ch/

Page 12: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Zusammenarbeit

Luzern

Neustadt

Vicino Luzern

▶ Wohnungsnahe Dienstleistungen

▶ Interprofessionelle Zusammenarbeit

Page 13: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Caring Communities unterstützenSchulprojekt St. Christopher’s Hospice

Page 14: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

The St Christopher’s School Project

Page 15: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Ablauf Inhalt

Vorbereitung • Kinder befassen sich in der Schule mit dem Thema

Sterben, Tod und Trauer, Palliative Care und Hospiz

• Eltern werden informiert

• Patient/innen werden angefragt

Woche 1 • Kunsttherapeut/in oder Sozialarbeiterin besuchen die

Schule und erzählen vom Hospiz

• Kinder bereiten ihre Fragen an Patient/innen vor

• Kinder und Lehrperson besuchen Hospiz

• Gemeinsame Planung Workshop

Woche 2, 3 • Kinder, Patient/innen und Kunsttherapeut/in erschaffen

gemeinsam ein Kunstwerk

• Reden über das Lebensende

Woche 4 Kunstausstellung, Eltern und Angehörige eingeladen: Kinder

und Patient/innen präsentieren Kunstwerk und erzählen über

ihre Erfahrung

Schulprojekt

Page 16: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

… I felt happy doing the art – it took my mind off death and put my mind on

understanding that we all have to die someday….

… my grandmother died in the hospice and I wasn’t allowed to go… I enjoyed

seeing that it was OK really…

… at the start I felt a bit scared and shakey ‘cos I thought it would smell and be

full of sick people, but they were just normal…

Schulprojekt

Page 17: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Sorgende Quartiere entwickelnCaring Communities durch Quartierentwicklung

Page 18: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Das Quartier als Ort der Veränderung

Bern

Mattenhof-Weissenbühl

Nachbarschaft Bern

«Freiwilligenarbeit»

Luzern

Neustadt

Vicino Luzern

«Zusammenarbeit»

Basel

St. Alban

Palliativzentrum Hildegard

«Sensibilisierung»

Page 19: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

1. Integral entwickeln

2. Professionell steuern und organisieren

3. Betroffene zu Beteiligten machen

4. Sichtbarkeit gewährleisten

5. Prozessorientiert vorgehen

6. In Gemeindepolitik verankern

Gemeinde als «Regisseurin» oder:

6 Grundsätze erfolgreicher Quartierentwicklung

Programm Projets urbains, Hg., 2017

Page 20: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

SorgendesQuartier

Sozial-politik

Wohnungs-politik

Infra-strukturGesundheits-politik

Raum-planung

Integral entwickeln

Page 21: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Integral entwickeln

Politik &

VerwaltungQuartier

Page 22: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Professionell steuern und organisieren

Auftraggeberschaft

Lenkungsgruppe

Projektteam

Be

glei

tgru

pp

eV

ertr

etu

nge

n a

us

Qu

arti

er u

nd

Po

litik

Exekutive

Vertreter aus Politik, Verwaltung und

Projektträgerschaft

Projektleitung Ext. Begleitung

Teilprojekt

1

Teilprojekt

2Teilprojekt

3

Teilprojekt

4

Intermediäre

Page 23: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Betroffene zu Beteiligten machen

Politik &

VerwaltungQuartier

Politik &

VerwaltungQuartier

Politik &

VerwaltungQuartier

Information

Konsultation

Kooperation

Page 24: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Sichtbarkeit gewährleisten

Page 25: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Altersgerechte Wohnungen

Öffentlicher Verkehr

verdichten

Möglichst langer

Verbleib zuhause

Prozessorientiert vorgehen

Page 26: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

In Gemeindepolitik verankern

Sorgendes

Quartier

Alters-politik

Generatio-nenpolitik

Wohnbau-politik

Räumliches Leitbild

Gesund-heits-politik

Page 27: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Herzlichen Dank

http://www.stchristophers.org.uk/

Page 28: Sorgende Quartiere in der Palliative Care · hierbei eine Art Regiefunktion übernehmen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die es Menschen auch in einer Situation der Verletzlichkeit

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Casale, S. (2015). Ein Ausflug ans Lebensende. Schuelzytig Sekundarschule

Reinach.

Frischknecht, K. & Hornung, A. (2016). Alterspolitik im Kanton Bern 2016.

Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat. Bern: Gesundheits- und

Fürsorgedirektion des Kantons Bern.

Perrig-Chiello, P. (2012). Pflegende Angehörige älterer Menschen : "Probleme,

Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege" (1.

Aufl). S.l.: Verlag Hans Huber.

Sottas, B. (2015). Pflegende Angehörige in komplexen Situationen am

Lebensende, Fachsymposium Palliative Care Bern.

Programm Projets urbains, Hg. (2017). Handbuch Quartierentwicklung. Wissen

für die Praxis aus acht Jahren Programm "Projets urbain - Gesellschaftliche

Integration in Wohngebieten". Bern.

Literatur