12
Kooperation und Social Media in der Forschung Ein empirischer Einblick Daniela Pscheida GMW13 05.09.2013, Frankfurt/M. @danielapscheida

Kooperation und social media in der forschung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in Frankfurt/M.

Citation preview

Page 1: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der ForschungEin empirischer Einblick

Daniela Pscheida GMW1305.09.2013, Frankfurt/M.@danielapscheida

Page 2: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

„Many of the discussions of the future at CERN and the LHC era end with the question – ‚Yes, but how will we ever keep track of such a large project?‘ This proposal provides an answer to such questions. Firstly, it discusses the problem of information access at CERN. Then, it introduces the idea of linked information systems, and compares them with less flexible ways of finding information.“Tim Berners-Lee 1989, „Information Management: A Proposal“,http://www.w3.org/History/1989/proposal.html

http://www.publicdomainpictures.net/view-image.php?image=31316&picture=www-business, by George Hodan

World Wide Web

Page 3: Kooperation und social media in der forschung

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Social-media-for-public-relations1reduzido.jpg, by Sofiaperesoa

„Gerade der Aufbau kollaborativer Wissensressourcen (oder das netzbasierte

kooperative Schreiben) hat ganz offensichtlich großes Anwendungspotenzial in den

Wissenschaften, was auch das prinzipiell große Interesse der WissenschafterInnen daran

unterstreicht.“Michael Nentwich 2011,

„Das Web 2.0 in der Wissenschaftlichen Praxis“, S. 36

http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/pdf/DigitaleWissenschaftskommunikation_2011.pdf

Kooperation und Social Media in der Forschung

Web 2.0/ Social Media

Page 4: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

Tätigkeit in (Kooperations-)Projekten

Online-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012 „In wie vielen wissenschaftlichen Forschungsprojekten (dieser Art) haben Sie bisher insgesamt (mit-)gearbeitet?“Basis: Mitarbeiter/innen sächsischer Hochschulen, * n=765, ** n=706

Projekte allgemein* Kooperationsprojekte allgemein**

Projekte mit anderen Instituten der Hochschule**

Verbundprojekte mit anderen

Hochschulen**

Verbundprojekte mit Partnern außerhalb der Hochschule**

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

92.3 91.9

58.452.7

69.3

7.7 8.2

41.647.3

30.7

Mitarbeit keine Mitarbeit

Page 5: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013„Bei welchen Tätigkeiten haben Sie sich mit anderen Personen ausgetauscht bzw. zusammengearbeitet?“Basis: Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=1.413 (bei 21 befragten Wissenschaftler/innen über 30 Tage)

Anteil kooperativer Tätigkeiten nach Kategorie

Fachd

iskur

s (n

=58)

Abstim

mun

g/ In

form

ation

(n=17

5)

Daten

erhe

bung

(n=12

3)

Arbeit

sorg

anisa

tion

(n=49

)

Review

(n=4)

Outpu

tgen

erier

ung

(n=24

2)

Entwick

lung

(n=19

0)

Konze

ption

(n=30

)

Inf.a

ufna

hme/

-ver

arbe

itung

(n=17

0)

Dokum

enta

tion

(n=51

)

Projek

tver

waltun

g (n

=18)

Reche

rche

(n=16

3)

Daten

ausw

ertu

ng (n

=46)

Wiss

ensm

anag

emen

t (n=

17)

Gesam

t (n=

1.41

3)0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

72.4

55.4

34.1

32.7

25.0

19.0

14.7

10.0

9.4 23

.8

13.8

25.1

50.4

38.8

75.0

61.2 82

.1

23.3

62.9

90.2

61.1 71

.2

60.9

64.7

56.9

Tätigkeiten mit Kooperation Tätigkeiten ohne Kooperation keine Angabe

• lediglich knapp ¼ kooperative Tätigkeiten• 34% kooperieren bei Datenerhebung• 20% praktizieren kooperatives Verfassen

von Beiträgen etc.

Page 6: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

Einschätzung der Kooperation

Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013„Wie hilfreich war diese Zusammenarbeit für Sie?“Basis: Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=1.413 (bei 21 befragten Wissenschaftler/innen über 30 Tage)

Fachdiskurs (n=42) Abstimmung/ In-formation (n=97)

Datenerhebung (n=42)

Arbeitsorganisation (n=16)

Output-_x000d_generierun

g (n=46)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

31.0 29.9

59.5

18.828.3

33.330.9

9.5

25.0

43.5

35.7 39.231.0

56.3

28.3

Sehr hilfreich/hilfreich Weiß (noch) nicht Weniger/nicht hilfreich

Prozent

Page 7: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

http://pixabay.com/en/silhouettes-human-mankind-circle-78013/

Und welche Rolle spielen nun die Sozialen Medien?

Page 8: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

Online-Medien im Wissenschaftsalltag

Online-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012„Nutze ich zur Unterstützung meiner wissenschaftlichen Arbeit“ Basis: Mitarbeiter/innen sächsischer Hochschulen, n=765

Wiki

s les

en

Online

-Arc

hive/

Daten

bank

en

Mail

inglis

ten

Inte

rnet

fore

n

Liter

atur

verw

altun

gspr

ogra

mm

e

Blogs

lesen

Videot

elefo

nie/V

oIP

Conte

nt S

harin

g

Chat/I

nsta

nt M

essa

ging

Video

Comm

unity

Por

tale

Sozial

e Net

zwer

ke

Wiki

s sc

hreib

en/b

earb

eiten

Feedr

eade

r

Cloud

Dienst

e

Wiss

ensc

haftl

iche

Netzw

erke

Blogs

schr

eiben

/kom

men

tiere

n

Persö

nlich

e Le

rnum

gebu

ngen

Social

Boo

kmar

king

Servic

es

Micr

oblog

ging

Virtue

lle F

orsc

hung

sum

gebu

ngen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

83.9

76.7

58.3

49.5 47.2

37.5 35.232.5

29.2 26.7

17.614.4 13.1 11.6 11.4

7.2 5.0 3.9 3.7 1.2

Prozent

• Werkzeuge für Distribution und Rezeption von Informationen im Vordergrund

• 1/3 nutzen Online-Kommunikationskanäle wie Videotelefonie und Chat sowie Möglichkeiten des Content Sharing

• aktive Nutzung von Social Media-Anwendungen spielt nur geringe Rolle

Page 9: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

Werkzeuge für kooperative Tätigkeiten

Gespr

äch/

Face-

to-F

ace

E-Mail

Videok

onfe

renz

prog

ram

m/C

hat/I

nsta

nt M

essa

ging

Telefo

n/Han

dy

Versio

nsve

rwalt

ungs

syst

em

Textv

erar

beitu

ngsp

rogr

amm

Präse

ntat

ionsp

rogr

amm

Paper

and

Pen

Entwick

lungs

umge

bung

Kollab

orat

ives

Schre

ibwer

kzeu

g

VRE/Plat

tform

0

5

10

15

20

25

30

35

40

4540.9

33.2

19.0

9.56.5 5.2 4.7 3.4 3.0 2.2 1.7

Prozent

Forschungstagebuch-Befragung des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen 2012/2013„Mit Hilfe welcher Werkzeuge hat die Zusammenarbeit stattgefunden?“Basis: kooperative Tätigkeiten der eScience-Mitarbeiter/innen, n=232 (bei n=21 befragten Wissenschaftler/innen)

„Hauptsächlich nutzen wir E-Mail. Das ist unser Hauptkanal. Des Weiteren telefonisch ist es eigentlich immer ganz schnell. Vor allem die Geldgeber sind sehr darauf bedacht, mit uns telefonisch in Kontakt zu treten und richten auch Telefonkonferenzen für uns ein, dass wir also auch mehrere Leute im Raum sind und miteinander direkt das Gespräch führen können. Zum weiteren nutzen wir intern Skype für Videotelefonie und Anrufe und Chats.“ (I3, S2, [68])

Page 10: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

Fazit

• Kooperation als wichtiges Element wissenschaftlicher Arbeit

• Einzeltätigkeiten finden meist nicht kollaborativ statt bzw. eignen sich je nach Tätigkeitskategorie unterschiedlich gut für kooperative/kollaborative Arbeitsprozesse

• Social Media-Werkzeuge werden auch zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit noch mehrheitlich rezeptiv genutzt

• beliebt sind vor allem bekannte Distributionskanäle wie Mailinglisten und Foren, aber auch Online-Kommunikationskanäle wie Videotelefonie und Chat

• ‚klassische‘ Medien (Gespräch, E-Mail, Telefon) dominieren auch weiterhin die gegenwärtige Wissenschaftskooperation

Page 11: Kooperation und social media in der forschung

Kooperation und Social Media in der Forschung

Diskussionsfrage

Welche Entwicklungspotenziale sehen Sie für eine stärkere (Wissens-)Kooperation in der Forschung über Social Media?• In welchen Tätigkeitsbereichen sind diese ggf. besonders

groß?• Wie ließe sich diese Potenziale anregen?• Welche Barrieren könnte es geben?

http://www.publicdomainpictures.net/view-image.php?image=20557&picture=blase, by George Hodan

Page 12: Kooperation und social media in der forschung

Das eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen

• Verbundprojekt aller sächsischen Hochschulen unter Federführung der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg und der HTWK Leipzig

• Vernetzung und Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich digitaler Wissenschaft

• Laufzeit 10/2011-09/2014

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen