5

Click here to load reader

Der Investment-Prozess, Der Investment-Prozess

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Der Investment-Prozess, Der Investment-Prozess

27/04/2012

1

Der Investment-ProzessStrategisches Vorgehen bei der

Top Finance

Dr. Michael ThomasInvest 2012, 27.-29. April 2012, Messe Stuttgart

Strategisches Vorgehen bei der Kapitalanlage

1000

1500

2000

Kursentwicklung S&P 500

Einleitung

1987: Schwarzer Montag

1994: Mexiko-Krise

1997: Asien-Krise

5

15

Tagesrenditen S&P 500

0

500

1985 1990 1995 2000 2005 2010

1997: LTCM-Krise

1998: Russland-Krise

2000: New Economy Crash

2001: Anschläge WTC

-25

-15

-5

1985 1990 1995 2000 2005 2010

2

2007: Subprime-Krise

2008: Lehman-Pleite

2011: Fukushima/EUR-Krise

Fortsetzung folgt…

Page 2: Der Investment-Prozess, Der Investment-Prozess

27/04/2012

2

Einleitung

Steigende Volatilität: Die Einschläge sind heftiger und häufiger!

„Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“ [Kostolany]

„Verwenden Sie auf den Aktienkauf ebensoviel Zeitwie auf den Kauf eines Gebrauchtwagens!“[Kostolany]

3

g [ y]

Die Gefahren werden in Zukunft weiter zunehmen: Die Kapitalanlage erfordert mehr denn je ein strategisches Vorgehen.

Einleitung

In der Theorie: In der Realität:

Strategisches Vorgehen ist notwendig, weil Anleger…

In der Theorie: Risiko-Aversion Rationales Verhalten Diversifikation

Verlust-Aversion Verzerrtes Verhalten Keine Diversifikation

4

Page 3: Der Investment-Prozess, Der Investment-Prozess

27/04/2012

3

Der Investment-Prozess

PlanungsphaseSondierung aller

KontrollphaseRisiko-Management

RealisierungsphaseAnlageallokation:

Feedback

Externe PlanungUmweltanalyse

Interne PlanungAnlegeranalyse

AnlageallokationPlanung und Selektion

Strategische Allokation

Taktische Allokation

Performance-EvaluationErgebnissanalyse

Performance-Messung

Performance-Zuordnung

Sondierung aller Informationen

gund

Ergebnisevaluierung

gAuswahl und Umsetzung

5

Anlegeranalyse

Risikoziele

Renditeziele

Restriktionen

TransaktionsprozessUmsetzung in reale Depots

Market-Timing

Performance-Bewertung

Planungsphase

Interne Analyse (Anlegeranalyse)– Unbedingte und bedingte Renditeziele

Externe Analyse (Umweltanalyse)– Makro-Analysen (Volkswirtschaft, Top-Down)– Mikro-Analysen (Unternehmen/Märkte Bottom-Up)

– Risikobereitschaft und Risikotragfähigkeit

6

– Mikro-Analysen (Unternehmen/Märkte, Bottom-Up)

Strategie-Formalisierung als IPS-Dokument !

Page 4: Der Investment-Prozess, Der Investment-Prozess

27/04/2012

4

Realisierungsphase

Anlageallokation

Strategisch T kti h

Diverse Anlageklassen

Strategisch Taktisch

Anlageklassen/Einzeltitel

7

Reales Portfolio

Handelstransaktionen

Kontrollphase

Performance-Messung– Rendite- und Risiko-Berechnung

Performance-Bewertung

Performance-Zuordnung– Ermittlung der Performance-Quellen

8

g– Ursachenforschung (Geschick, Markt oder Glück?)

Sind Handlungsentscheidungen zu treffen?

Page 5: Der Investment-Prozess, Der Investment-Prozess

27/04/2012

5

Beispiel: UmschichtungenW

ertP

ortf

olio

Buy & HoldBuy & Hold--StrategieStrategie– Zyklisches Verhältnis Anlageklassen– Marktneutral– Marktunabhängig zweitbeste Strategie

Wertentwicklung Aktienmarkt

W

Wertentwicklung Aktienmarkt

Wer

tPor

tfol

io

Constant ProportionConstant Proportion--StrategieStrategie– Konstantes Verhältnis Anlageklassen– Antizyklisch (trendmindernd)– Überlegen in oszillierenden Märkten

9

Wertentwicklung Aktienmarkt

Wer

tPor

tfol

io

CPPICPPI--StrategieStrategie– Prozyklisch Verhältnis Anlageklassen– Prozyklisch (trendverstärkend)– Überlegen in Trendmärkten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Invest 2012, 27.-29. April 2012, Messe Stuttgart

Dr. Michael Thomas, CFA, FRM

Aufmerksamkeit!