25
The Department of Modern Languages German Philology Wintersemester: Module I Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache 20 ECTS Didaktik der deutschen Sprache II Didactics of German as Foreing Language II /Teaching Language Skills and Competencies/ Holocaustliteratur Ausgewählte Aspekte der Kultur in den deutschsprachigen Ländern Sommersemester: Module I Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache 20 ECTS Aspekte der Multikulturalität und Multiethnizität in Deutschland und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur

The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

The Department of Modern Languages – German Philology

Wintersemester:

Module I

Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache

20 ECTS

Didaktik der deutschen Sprache II

Didactics of German as Foreing Language II

/Teaching Language Skills and Competencies/

Holocaustliteratur

Ausgewählte Aspekte der Kultur in den deutschsprachigen Ländern

Sommersemester:

Module I

Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache

20 ECTS

Aspekte der Multikulturalität und Multiethnizität in Deutschland und Österreich

im 19. und 20. Jahrhundert

Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur

Page 2: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache

Semester

(winter/summer) Wintersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. Marek Gładysz

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Die Lehrveranstaltung lässt die Studierenden Erkenntnisse über den deutschen Satz gewinnen und

behandelt folgende Probleme:

- der Satz und seine Funktionen;

- die Satzfunktionsteile im Einzelnen: Prädikat, Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung, Attribut;

- einfacher und zusammengesetzter Satz; Parataxe und Hypotaxe;

- Arten des Satzgefüges;

- Infinitiv- und Partizipialkonstruktion.

Prerequisites

Knowledge Deutschkenntnisse auf B1+, B2 Niveau

Skills Fähigkeit, sprachliche Analysen durchzuführen

Courses

completed

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar

)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textanalysen auf der syntaktischen Ebene

Aktivierende Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen

Page 3: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, Erarbeitung eines Projektes: Analyse

ausgewählter Texte auf der Satz-, Satzglied- und Satzgliedteileibene

Comments

Course content (topic list)

1. Definition und Gegenstand der Syntax

2. Definition(en) des Satzes

3. Satz - Äußerung - Text

4. Satztypologie - Einteilung der Sätze nach unterschiedlichen Kriterien

5. Gliederung des Satzes

5.1. Inhaltliche Gliederung des Satzes

5.1.1. Geschehen/Sein - Rollen -Umstände

5.1.2. Satzfelder

5.2. Funktionale Gliederung des Satzes

5.2.1. Satzglieder und Satzgliedteile im einzelnen

5.2.1.1 Prädikat

5.2.1.2 Subjekt

5.2.1.3 Objekt

5.2.1.4 Angabe

5.2.1.5 Attribut

Compulsory reading

Poźlewicz, A.; Duch-Adamczyk, J.; Schatte Ch.: Syntax des Deutschen im Abriss, Poznań 2013.

Recommended reading

Engel, U.: Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd.1,2., Warszawa 2000.

Helbig, G.; Buscha J.: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländer-unterricht. Leipzig

1999.

Zielinski, W.-D.: ABC der deutschen Nebensätze. Einführung und Übungen, Ismaning 1998.

Page 4: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title

Didaktik der deutschen Sprache II

Didactics of German as Foreing Language II

/Teaching Language Skills and Competencies/

Semester

(winter/summer) Wintersemester ECTS 5

Lecturer(s) Dr. Renata Czaplikowska

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

- Die Studierenden wissen, auf welche Weise Fremdsprachen gelernt werden und erkennen,

welche ersten Empfehlungen für den gesteuerten und autonomen Spracherwerb daraus

abgeleitet werden können.

- Die Studierenden verfügen über erste methodische Kompetenzen in der Sprachvermittlung von

Deutsch als Fremdsprache in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören.

- Die Studierenden verfügen über einen Überblick zu aktuellen methodischen Konzepten des

DaF-Unterrichts und begreifen unterrichtliche Vorgehensweisen, die aktuellen

wissenschaftlichen Kenntnissen folgen.

Prerequisites

Knowledge Deutschkenntnisse auf B1+, B2 Niveau

Skills Informationsbeschaffung, Problemlösungsstrategien, Kommunikations-,

Präsentationskompetenz

Courses

completed -

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Contact hours 30

Page 5: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Teaching methods:

- Diskussion,

- Analyse von Unterrichtsmitschnitten,

- Projektarbeit.

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

- Regelmäßige und aktive Teilnahme, die die Anfertigung von

Aufgaben zu Übungszwecken einschließt.

- Vorbereitung einer PP-Präsentation

- Bestehen der Einzelleistung: Dokumentation einer Recherche zu

einem ausgewählten Themenbereich (5–7 Seiten)

Comments

Intensives Selbststudium in Form von Lektüre und Arbeitsaufgaben sind Teil

der Lehrveranstaltung

Course content (topic list)

Sprache als Lerngegenstand

Hauptlernziele des modernen Fremdsprachenunterrichts

Besonderheiten des Lernens einer zweiten Fremdsprache

Niveaustufen der Sprachbeherrschung nach dem Gemeinsamen europäischen

Referenzrahmen für Sprachen (GER)

Sprachfertigkeiten Hör- oder Leseverstehen, Sprech- und Schreibfertigkeit - Charakteristik und

Besonderheiten

Sprachfertigkeiten – Förderung und Kontrolle

Grundlegende methodische Ansätze des DaF-Unterrichts

Compulsory reading

Page 6: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Bimmel, P. / Kast, B. / Neuner, G. (2011): Deutschunterricht planen NEU. Fernstudieneinheit 18.

Langenscheidt, Berlin, München.

Czaplikowska, R. Kubacki, A. D. (2010): Grundlagen der Fremdsprachendidaktik.

Unterrichtsbuch. Wydawnictwo Krakowskie, Kraków

Czaplikowska, R. Kubacki, A. D. (2016): Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache.

Lehr- und Übungsbuch für künftige DaF-Lehrende. Wydawnictwo KUBART, Chrzanów

Meyer, H. (2010) - Was ist guter Unterricht? Cornelsen Scriptor, Berlin.

Schmidjell, A. / Ziebell, B. (2012): Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung. Neu.

Fernstudieneinheit 32. Langenscheidt, Berlin, München.

Ziebell, B. (2002): Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Fernstudieneinheit 32.

Langenscheidt, Berlin, München.

Recommended reading

Apeltauer, E. (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Fernstudieneinheit

15. Langenscheidt, Berlin, München.

Bimmel, P./ Rampillon, U. (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit

23. Langenscheidt, Berlin, München.

Bohn, R. (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Fernstudieneinheit 22. Langenscheidt,

Berlin, München.

Kast, B. (1999): Fertigkeit Schreiben. Fernstudieneinheit 12. Langenscheidt, Berlin,

München.

Kleppin, K. (1998): Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Langenscheidt, Berlin,

München.

Bausch K.R., Christ H., Krumm H.J. (Hg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht, Francke

Verlag 1998.

Spitzer, M. (2006): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum,

Heidelberg.

Page 7: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title Holocaustliteratur

Semester

(winter/summer) Wintersemester ECTS 5

Lecturer(s) Dr. Aleksandra Bednarowska

Department Instytut Neofilologii/Dept. of Modern

Languages

Course objectives (learning outcomes)

Das allgemeine Ziel besteht darin, Studierende mit der Literatur des Holocaust vertraut zu machen

und ausgewählte literarische Werke in Bezug auf den sozialen, kulturellen und historisch-

politischen Kontext ihrer Erschaffungszeit und der darin beschriebenen Zeit zu charakterisieren.

Prerequisites

Knowledge

Basic knowledge of German literature and history/ Grundwissen über deutsche

Literatur und Geschichte

Skills Knowledge of German C1/Deutschkentnisse C1

Courses

completed ---

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar

)

P

(Project)

E

(Exam)

Contact hours 30

Teaching methods:

Vortrag, Diskussion, Unterstützung des autonomen Lernens

Page 8: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

x

Assessment criteria

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist :

1. regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht

2. Teilnahme an Diskussionen während des Unterrichts

3. Vorbereitung einer Präsentation

4. Abgabe einer Semesterarbeit

5. sowie ein positives Testergebnis.

Comments

Course content (topic list)

1. Einführung. 1933

2. Die Umgestaltung der Kultur und Literatur im Jahre 1933.

3. Verfolgung der deutschen Juden 1933-1945.

4. Das jüdische kulturelle „Ghetto”: Presse, Theater, Literatur.

5. Lyrik als Antwort der Verfolgung

6. Autobiografisches Schreiben. Sprache im Dritten Reich: Victor Klemperer LTI

7. Die Biografie und Werke von Gertrud Kolmar: Gedichte und Briefe, Susanna. (eine

Erzählung)

8. 1938 das Wendejahr, der Beginn des Zweiten Weltkriegs, Holocaust

9. Deportationen der deutschen Juden: Briefe von Hannah Karminski, Martha Wertheimer,

Autobiografische Zeugnisse: Heinrich Mugdan Aus dem Tagebuch (1942)

(http://digital.cjh.org)

10. Literatur in Ghettos und KZ: Dawid Sierakowiak Dziennik. Pięć zeszytów z łódzkiego getta,

Lyrik: Rose Ausländer, Gertrud Kantorowicz, Ilse Blumenthal-Weiss, Mordechaj Gebirtig

11. Besuch des Museums „Apteka pod Białym Orłem”

12. Jüdische Schriftsteller im Exil: Anna Seghers Der Ausflug der toten Mädchen

13. Holocaustliteratur nach 1945: Jean Améry, Ruth Klüger, W.G.Sebald, Elie Wiesel, David

Grossman, Primo Levy

14. Holocaustlyrik nach 1945: Rose Ausländer, Nelly Sachs, Paul Celan

Compulsory reading

Page 9: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

- Winkler, Michael, hrsg. Deutsche Literatur im Exil 1933-1945. Reclam Verlag, 2003

- Friedländer Saul. Das Dritte Reich und die Juden: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939. Die

Jahre der Vernichtung 1939-1945. C.H.Beck, 2008.

- Sierakowiak, Dawid. Das Ghettotagebuch des Dawid Sierakowiak: Aufzeichnungen eines

Siebzehnjährigen 1941/42. Reclam, 1998.

- Felstiner, John. Paul Celan. Eine Biographie. C.H.Beck, 2015.

- Celan, Paul. Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe. FAM: Suhrkamp, 2005.

- Schoppmann, Claudia (red.) Im Fluchtgepäck die Sprache. Deutschsprachige

Schriftstellerinnen im Exil. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1991.

Ziegler, Edda. Verboten, verfremt, vertrieben. München, dtv, 2010.

- Lasker-Schüler, Else. Gedichte. FAM: Suhrkamp, 1997.

- Bauschinger, Sigrid. Else Lasker-Schüler. Eine Biographie. FAM: Suhrkamp, 2006.

- Kolmar, Gertrud. Susanna. FAM: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1993

- Kolmar, Gertrud.Gedichte. FAM: Suhrkamp, 1983.

- Sarkowicz, Hans, Alef Mentzer Literatur in Nazi-Deutschland. Europa Verlag: Hamburg,

Wien. 2001

- Klemperer, Victor. LTI. Reclam, 1998.

- Greiner Bernhard, Philipp Theisohn. Exil und Exilliteratur im jüdischen Horizont.

- (IN: Alexander Stephan (ed.) Exile and Otherness. New Approaches to the Expierience of Nazi

Refugees. S. 1-19.)

- Seghers, Anna. Ausflug der toten Mädchen.

- Rosenberger, Nicole, Norbert Staub Prekäre Freiheit. Deutschsprachige Autoren im

Schweizer Exil. Zürich, 2002.

- Mühlen, Patrik von zur. Exil in Brasilien. Die deutschsprachige Emigration 1933-1945. Seiten

11-24. (IN: Exil in Brasilien. Die deutschsprachige Emigration 1933-1945. Eine Ausstellung

des deutschen Exilarchivs. Die deutsche Bibliothek Frankfurt am Main.)

- Ausländer, Rose – Gedichte

- Sachs, Nelly.Gedichte.

- Kaléko, Mascha Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Monachium: dtV 2012.

- Kaléko, Mascha In meinen Träumen läutet es Sturm. Monachium: dtV 2007.

- Zoch –Westphal, Gisela, red. Mascha Kaléko. Die paar leuchtenden Jahre. München: dtv,

2008.

- von Tippelskirch ,Karina, Mimikry als Erfolgsrezept: Mascha Kaléko Exil im Exil. [w:]

Ästhetiken des Exils. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. red. Helga

Schreckenberger, Amsterdam, New York: Rodopi Verlag, 2003

- Schoor, Kerstin Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto.Göttingen: Wallstein

Verlag 2010.

Recommended reading

- Deutsche Exilliteratur 1933-1950 Urheber: Hans-Albert Walter. Metzler Verlag. 4 Bände.

1994.

- Jeßing, Benedikt. Ralph Köhnen. Einführung in die Neuere Literaturwissenschaft. Metzler

Verlag, 2007.

- Jeßing, Benedikt. Neuere deutsche Literaturgeschichte. Eine Einführung. GN Verlag, 2008.

- Rosenkranz, Jutta. Mascha Kaléko: Biografie: 1907-1975. DTV, 2007.

- Lehmann, Annette Jael. Im Zeichen der Shoah Aspekte der Dichtungs- und Sprachkrise bei

Rose Ausländer und Nelly Sachs. Stauffenburg, 1999.

- Wittbrodt, Andreas Mehrsprachige jüdische Exilliteratur. Autoren des deutschen

Sprachraums. Aachen: Shaker Verlag, 2001.

- Lorenz, Dagmar C. Jewish Women Authors and the Exile Experience: Claire Goll, Veza

Page 10: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Canetti, Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Cordelia Edvardson. German Life and Letters

51:2, April 1998.

- Bauschinger Sigrid, „Mascha Kaléko.“ In: John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrgs.),

Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Teil 1, Band 2. New York. Bern: Francke Verlag,

1989. S. 410-419. Rosenkranz, Jutta Mascha Kaléko. Biografie. München: dtv, 2007.

- Kuhn, Dieter. Gertrud Kolmar. Leben und Werk, Zeit und Tod.FAM: Fischer Verlag, 2010.

Page 11: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title Ausgewählte Aspekte der Kultur in den deutschsprachigen Ländern

Semester

(winter/summer) Wintersemester ECTS* 5

Lecturer(s)

Dr. hab. Prof. UP Isabel Röskau-Rydel,

Dr. hab. Prof. UP Paul Martin Langner,

Dr. Tobiasz Janikowski,

Dr. Tomasz Szybisty

Barbara Marmol M.A.

Department Neuphilologisches Institut,

Germanische Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in das kulturell sehr

vielfältige Leben der deutschsprachigen Länder zu geben. Die Studierenden sollen die Bedeutung

der Kultur in ausgewählten Epochen und am Beispiel von Kulturschaffenden kennenlernen.

Prerequisites

Knowledge Deutschkenntnisse auf A2/B1 Niveau

Skills Fähigkeiten, kulturelle Aspekte zu erkennen und zu beschreiben.

Courses

completed

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar

)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30 30

Page 12: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Teaching methods:

Textarbeit

Aktivierende Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, an Diskussionen und an kulturellen

Veranstaltungen im Rahmen des Kursthemas.

Vorbereitung einer Präsentation oder eines Referates.

Comments Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.

Course content (topic list)

1. Kulturinstitutionen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

2. Vielfältigkeit der Festtage, Feierlichkeiten, Sitten und Bräuche

3. Sprachliche Unterschiede in den Ländern und Regionen und ihr Einfluss auf die

Gesellschaft

4. Bedeutende Vertreter/innen des kulturellen Lebens in den deutschsprachigen Ländern

5. Musikalisches Erbe – Bedeutende Musiker und Musikerinnen in ausgewählten Epochen

6. Bildende Kunst – Ausgewählte Epochen

7. Theaterleben in den deutschsprachigen Ländern

8. Museen, Bibliotheken und Archive

Compulsory reading

1. Duden. Deutschland. Alles, was man wissen muss, Berlin 2015

2. Wilhelm Gössmann, Deutsche Kulturgeschichte im Grundriß, Ismaning 1996

3. Norbert Mappes-Niediek, Österreich für Deutsche. Einblicke in ein fremdes Land, 5.,

aktual. Aufl. Bonn 2012

Page 13: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

4. Susann Sitzler, Grüezi und Willkommen. Die Schweiz für Deutsche, 5., aktual. Aufl. Bonn

2009

5. Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik, München 2002

Recommended reading

1. Peter Arens / Stefan Brauburger, Die Deutschlandsaga. Woher wir kommen. Wovon wir

träumen. Wer wir sind, München 2014

2. Heinrich Klotz, Martin Warnke, Geschichte der deutschen Kunst 600-2000, München 2000

3. Alexander Demandt, Über die Deutschen. Eine kleine Kulturgeschichte, Bonn 2008

4. Deutschland – Österreich. Verfreundete Nachbarn, hg. v. der Stiftung Haus der Geschichte

der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld, Bonn 2005

6. Volker Gebhardt, Schnellkurs Kunstgeschichte. Deutsche Kunst, Köln 2002

5. Hermann Glaser, Deutsche Kultur 1945-2000, Bonn 1997

6. Gerda Jordan, Deutsche Kulturgeschichte in Epochen, New York u.a. 1993 (1996, 2001)

7. Joelle Kuntz, Schweizer Geschichte einmal anders, Altstätten 2008

7. Axel Schildt, Detlef Siegfried, Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik – 1945 bis

zur Gegenwart, Bonn 2009

Page 14: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache

Semester

(winter/summer) Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. Marek Gładysz

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Die Lehrveranstaltung lässt die Studierenden Erkenntnisse über die Grammatik des Wortes

gewinnen. Sie behandelt die Probleme der Wortartenklassifizierung sowie die morphologische,

syntaktische und semantische Beschreibung der Wortklassen im Einzelnen.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B1+, B2 Niveau

Skills Fähigkeit, sprachliche Analysen durchzuführen

Courses

completed

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar

)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textanalysen auf der morphologischen Ebene

Aktivierende Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen

Page 15: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, Erarbeitung eines Projektes: Beschreibung

morphologischer, syntaktischer und semantischer Eigenschaften von Wörtern

in ausgewählten Texten

Comments

Course content (topic list)

1. Das Verb

1.1. Die morphologische Klassifizierung der Verben

1.1.1. Die finiten Verbformen

1.1.2. Die infiniten Verbformen

1.1.3 Regelmäßige und unregelmäßige Verben

1.2. Die syntaktische Klassifizierung der Verben

1.2.1. Voll- und Hilfsverben

1.2.2. Persönliche und unpersönliche Verben, Verben der 3. Person

1.2.3. Transitive und intransitive Verben, Mittelverben

1.2.4. Reflexive und reziproke Verben

1.2.5. Valenz der Verben

1.3. Die semantische Klassifizierung der Verben

2. Das Substantiv

2.1. Die Semantik des Substantivs

2.2. Die Kategorien des Substantivs: Genus, Numerus, Kasus

2.3. Die Klassen der Substantive: Maskulina, Feminina, Neutra

2.3. Die Deklination des Substantivs - Deklinationstypen

2.3.1. Die Deklination der Substantive im Singular

2.3.2. Die Deklination der Substantive im Plural

3. Das Adjektiv

3.1. Abgrenzung von anderen Wortarten

3.1.1. Funktion und Semantik des Adjektivs

3.2. Die Deklination des Adjektivs

Page 16: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

3.3. Die Komparation des Adjektivs

4. Das Pronomen

4.1. Die funktionale Charakteristik der Pronomina

4.2. Das Personalpronomen

4.3. Das Reflexivpronomen

4.4. Das Fragepronomem

4.5. Das Demonstrativpronomen

4.6. Das Relativpronomen

4.7. Das Possessivpronomen

4.8. Das Indefinitpronomen

5. Die unflektierbaren Wortarten

5.1. Das Adverb

5.1.1. Die Formen der Adverbien

5.1.2. Die Komparation der Adverbien

5.1.3. Semantische und syntaktische Subklassen der Adverbien

5.1.4. Die Ableitung von Adverbien aus Wörtern anderer Wortklassen

5.2. Die Präposition

5.2.1. Die Stellung der Präposition

5.2.2. DieRektion der Präposition

5.2.3. Die Semantik der Präposition

5.3. Die Konjunktion

5.4. Die Partikel

Compulsory reading

Helbig, G.; Buscha J.: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländer-unterricht. Leipzig

1999.

Recommended reading

Bussmann, H.: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart/ München 1990.

Dreyer, H.; Schmitt, R.: Lehr- und Übungsgrammatik, Ismaning 2000.

Engel, U.: Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd.1,2. , Warszawa 2000.

Földeak, H.: Sag’s besser! Arbeitsbuch für Fortgeschrittene. Teil 1: Grammatik, München 2001.

Glück, H.: Metzler Lexikon Sprache, Stuttgart 2000.

Hall, K.; Schneider, B.: Übungsgrammatik. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene,

Ismaning 2001.

Page 17: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title Aspekte der Multikulturalität und Multiethnizität in Deutschland und

Österreich im 19. und 20. Jahrhundert

Semester

(winter/summer) Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. hab. Prof. UP Isabel Röskau-Rydel,

Dr. Tobiasz Janikowski

Department Neuphilologisches Institut,

Germanische Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den durch die Migrationsbewegungen im 19.

und 20. Jahrhundert in Deutschland und Österreich im gesellschaftlichen Leben entstandenen

Veränderungen bekannt zu machen. Am Beispiel ausgewählter Texte und Quellen sollen die

Beziehungen zwischen der Mehrheitsgesellschaft und deren Verhältnis zu den nationalen

Minderheiten und ethnischen Gruppen näher betrachtet und analysiert werden.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B2/C1 Niveau

Skills

Fähigkeiten, historische und kulturhistorische Texte zu verstehen und zu

analysieren.

Courses

completed

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar

)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30 30

Page 18: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Teaching methods:

Textarbeit und Textanalyse

Aktivierende Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, an Diskussionen und an kulturellen

Veranstaltungen bzw. Exkursionen im Rahmen des Kursthemas.

Vorbereitung einer Präsentation oder eines Referates.

Comments

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.

Course content (topic list)

9. Multikulturalität und Multiethnizität in Deutschland und in Österreich im Überblick

10. Migrationsbewegungen und Minderheitenpolitik in Deutschland und Österreich im 19.

Jahrhundert

und 20. Jahrhundert

11. Nationalsozialistische Rassenpolitik in Deutschland und in den deutsch besetzten Ländern

12. Umsiedlung der Auslandsdeutschen aus den sowjetisch besetzten Gebieten

13. Flucht und Vertreibung aus den verlorenen deutschen Ostgebieten, Ansiedlung in

Nachkriegsdeutschland

14. Displaced Persons im besetzten Deutschland und Österreich

15. „Gastarbeiter“ in Deutschland: 60 Jahre Interkulturalität

Page 19: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

16. Anerkannte nationale Minderheiten in Deutschland und Österreich

17. Flüchtlinge aus Krisengebieten

Compulsory reading

1. Die neuen Deutschen. Vom Dreißigjährigen Krieg bis heute: 400 Jahre Einwanderung

nach Deutschland, hg. v. DIE ZEIT Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen, Nr 4,

Hamburg 2015.

2. Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschland, hg. v. Cornelia Schmalz-

Jacobsen und Georg Hansen, München 1997.

3. Vocelka Karl, Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik, München 2002

4. Deutschland – Österreich. Verfreundete Nachbarn, hg. v. der Stiftung Haus der Geschichte

der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld, Bonn 2005.

Recommended reading

1. Brandes Detlef / Holm Sundhausen / Stefan Troebst (Hg.): Deportation,

Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien,

Köln, Weimar 2010

2. Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2.,

unveränd. Aufl. 2008

3. Friedländer Saul, Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernichtung 1933-

1945. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Pfeiffer, Bonn 2007

4. Hödl Klaus: Als Bettler in die Leopoldstadt. Galizische Juden auf dem Weg nach Wien

(Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek, Bd. 27), Wien - Köln – Weimar 1994

5. Kossert Andreas, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945,

Bonn 2008

6. Loew Peter Oliver: Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland, München

2014

7. Stern Frank / Barbara Eichinger (Hg.): Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938.

Akkulturation – Antisemitismus – Zionismus, Wien – Köln – Weimar 2009

Page 20: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

Semester

(winter/summer) Sommersemester ECTS 5

Lecturer(s) Dr. Katarzyna Sowa-Bacia

Department

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Kurses ist zu zeigen, wie man Deutsch als Fremdsprache auf der 3. und 4. Etappe der

Bildung, d.h. im Gymnasium und im Lyzeum, effektiv und effizient unterrichtet. Studenten sollen

darüber hinaus die usuellen Wendungen der deutschen Unterrichtssprache beherrschen.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B2-Niveau

Skills Informationsbeschaffung, Kommunikations-, Präsentationskompetenz

Courses

completed

-

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar

)

P

(Project)

E

(Exam)

Contact hours 30

Teaching methods:

- Vorlesung,

- Seminar,

- Diskussion,

- Projektarbeit,

- Analyse der Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache.

Page 21: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht,

- Aktive Teilnahme an der Diskussion,

- Vorbereitung eines Projektes,

- Bestehen der Tests,

- Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung.

Comments

Course content (topic list)

Analyse von typischen Fehlern der polnischen Deutschlehrer beim Gebrauch genormter

Wendungen im DaF-Unterricht.

2. Stundenentwurf – Erstellung, Formulierung von Grob- und Feinzielen, Phasen der Stunde,

Tätigkeiten des Lehrers und der Schüler, Sozialformen, Hilfsmittel, Zeit(ein)planung.

3. Interaktion im DaF-Unterricht – Unterricht, Rede- und Handlungsanteile, Lehrerfragen

(syntaktisch/ semantisch geschlossene und offene).

4. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten, proaktive

Strategien, Lehrerskills in bestimmten Unterrichtssituationen.

5. Methoden des FSU und ihre Analyse in den ausgewählten Lehrwerken DaF: die GÜM, die direkte

Methode, die AVM und ALM, der kommunikative Ansatz und der interkulturelle Ansatz;

6. Hörverstehen: Analyse der pre-, while-, post-reading activities und der Hörtexte in den

ausgewählten Lehrwerken DaF.

7. Leseverstehen - Verstehensstrategien und Verstehensübungen, Lesestile und Übungsformen

8. Entwicklung der Sprechfertigkeit: Merkmale des themengebundenen Sprechens,

Themenauswahl für den FSU, Analyse von methodischen Konzepten für die Entwicklung des

themengebundenen Sprechens.

9. Schreiben als Mittel und Schreiben als Ziel im FSU, Techniken der lerngerechten Aufbereitung

des Schreibprozesses, Analyse von textvorbereitenden und textproduzierenden Übungen aus

ausgewählten Lehrwerken für DaF.

10. Phonetikvermittlung: Analyse der Phonetikübungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF.

11. Grammatikvermittlung: induktive/ deduktive Methode, Regelsprache – schwere Sprache,

„Lexico- Grammatik“/ Grammatik ohne Regeln, visuelle und akustische Eselsbrücken beim

Grammatiklernen.

12. Umgang mit Fehlern: Korrekturverhalten des Lehrers in formzentrierten Phasen des

Unterrichts und in mitteilungsbezogenen Unterrichtsphasen, nonverbale Signale bei

Fehlerkorrektur.

13. Rolle der Übersetzungsübungen im FSU.

Page 22: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Compulsory reading

B Bimmel, P. / Kast, B. / Neuner, G. (2011): Deutschunterricht planen NEU. Fernstudieneinheit

18. Berlin, München, Langenscheidt.

Butzkamm, W. (2007): Unterrichtssprache Deutsch: Wӧrter und Wendungen für Lehrer und

Schüler. Ismaning, Max Hueber Verlag.

Czaplikowska, R. / Kubacki, A.D. (2016): Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache.

Lehr- und Übungsbuch für künftige DaF-Lehrende. Chrzanów, Wydawnictwo Biura Tłumaczeń

KUBART.

Helbig, G. / Götze, L./ Henrici, G. /Krumm H.-J. (2001): Deutsch als Fremdsprache. Ein

internationales Handbuch. Berlin, New York, Langenscheidt.

Iluk, J. (1998): Entwicklung der Sprachfertigkeiten aus der Sicht der neuesten

Fremdsprachencurricula.

Katowice, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Kubacki, A. (2010): Rola ćwiczeń tłumaczeniowych na lekcji języka obcego. In: Karpińska-Szaj

(Hrsg.): Neofilolog. Czasopismo Polskiego Towarzystwa Neofilologicznego Nr 35. Badania

glottodydaktyczne w praktyce, Poznań, S. 195–205.

Komorowska, H. (2005): Metodyka nauczania języków obcych. Warszawa, Fraszka Edukacyjna.

Lennon, P. (2002): Authentische Texte im Grammatikunterricht. In: Praxis 49, 3, S. 227- 236.

Neuner, G. / Hunfeld, H. (1993) Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine

Einführung.

Fernstudieneinheit 4. Berlin und München, Langenscheidt.

Schiffler, L. (2002): Für eine neue strukturierte Form von Mind Maps. In: FSU, S. 93-101.

Recommended reading

Apeltauer, E. (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Fernstudieneinheit

15. Berlin, München, Langenscheidt.

Dusemund-Brackhahn, C. (2008): Sprechen im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan u. a.

(2008):

Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Band 2: Didaktik und Methodik.

Ismaning:

Hueber, S. 142 - 179.

Europarat Für Interkulturelle Zusammenarbeit (2001): Gemeinsamer europäischer

Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, München, Langenscheidt.

Kroemer, S. / Hantschel, H.-J. (2015): Sprechen. In: Neustadt, E. (Hrsg.) (2015): DaF

unterrichten: Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett, S.

12 - 23.

Kleppin, K. (1998): Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Berlin, München,

Langenscheidt.

Krumm, H.-J. / Fandrych, Ch. / Hufeisen, B. / Riemer, C. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd-

und Zweitsprache – Ein internationales Handbuch. Berlin, de Gruyter.

Meyer, H. (2010) - Was ist guter Unterricht? Berlin, Cornelsen Scriptor.

Rampillon, U. (1995): Lernen leichter machen – Deutsch als Fremdsprache. Ismaning,

Hueber.

Schatz, H. u.a. (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Berlin, München,

Langenscheidt.

Schwerdtfeger, I.C. (2002): Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Fernstudieneinheit 29.

Berlin, München, Langenscheidt.

Page 23: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Course card

Course title Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur

Semester

(winter/summer) Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. Angela Bajorek

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten Texte der deutschsprachigen

Kinder- und Jugendliteratur zu verschaffen. Am Beispiel ausgewählter Klassiker der KJL soll ihr

didaktischer Einsatz im Fremdsprachenunterricht näher besprochen und analysiert werden.

Prerequisites

Knowledge Deutschkenntnisse auf B1+, B2 Niveau

Skills Fähigkeit, literarische Analysen durchzuführen

Courses

completed

Course organization

Form of classes W

(Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar

)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textarbeit

Aktivierende Lehrmethoden

Lernspiele

Gruppenlernen

Problembasiertes Lernen

Page 24: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic

gam

es

Classes in

schools

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Indiv

idual

pro

ject

Gro

up p

roject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, Erarbeitung eines Projektes:

„Didaktisierungsvorschläge im DaF- Unterricht zu einem vorgegebenen

Kinder- oder Jugendbuch“

Comments

Course content (topic list)

1.Volksbuch als literarische Gattung. Till Eulenspiegel und sein Leben.

2. Trivialliteratur. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter

3. Wilhelm Busch- Autor, Maler, Satiriker: Max und Moritz

4. Das Thema der Behinderung bei Peter Härtling: Das war der Hirbel

5. Familienprobleme in den Jugendbüchern von Mirjam Pressler: Stolperschritte

6. Janosch und seine Kinderbücher

Compulsory reading

1.Till Eulenspiegel, Hrsg.G.Betke Nielsen, Easy Readers, Aschehoug, Dänemark.

2. E. Kästner, Till Eulenspiegel, Cecilie Dressler Klassiker, Hamburg 2000.

3. H. Hoffmann, Der Struwwelpeter, Diogenes Verlag , Zürich 1977.

4. F.K. Wächter, Antistruwwelpeter, Diogenes Verlag , Zürich 1982.

5.W. Busch, Bildergeschichten, Albatros, Herrsching 1989.

6.W. Busch, Max und Moritz, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995.

7. A.Bajorek, W.Hässner, Jung und erfahren? Jugendliteratur für den Deutschunterricht,

Wydawnictwo Naukowe Akademii Pedagogicznej, Kraków 2003.

8. P. Härtling, Das war der Hirbel, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1996.

Page 25: The Department of Modern Languages German Philology · 2018-03-23 · Teaching methods: - Diskussion, - Analyse von Unterrichtsmitschnitten, - Projektarbeit. Assessment methods: E

9. P. Härtling, Oma, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1997.

10. P. Härtling, Alter John, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1981.

11. P. Härtling, Romane für Kinder, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1997

12. M. Pressler, Stolperschritte, Ravensburger Buchverlag 1997

13. Janosch, Oh wie schön ist Panama, Beltz & Gelberg Verlag,1978

Recommended reading

1. K.Böttcher, H.J.Geerdts, Kurze Geschichte der deutschen Literatur, Volk und Wissen Verlag,

Berlin 1981.

2. R. Wild, Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, J.B.Metzler Verlag, Stuttgart

1990.

3. K. Klöckner, Texte und Zeiten, Cornelsen Verlag, Berlin 1995.