1
9 Current congress | Highlights Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung – REM steht für „rapid eye move- ment“ – wurde erstmals in den 1980er-Jahren beschrieben, später dann auch in Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankun- gen gebracht. Die Kriterien für eine REM-Schlaf-Verhaltensstö- rung sind nach der internationalen Klassifikation von Schlafstörungen („International Classifications of Sleep Disorders“; ICSD) definiert und erfordern zur eindeutigen Di- agnose einer REM-Schlaf-Verhal- tensstörung auch eine schlafpoly- grafische Ableitung. Heftige Bewegungen im Schlaf mit Verletzungsgefahr Während im normalen REM- Schlaf eine Muskelatonie vorliegt, der Körper also völlig unbeweglich den Trauminhalten folgt, geht diese Skelettmuskelatonie bei Pati- enten mit einer REM-Schlaf-Ver- haltensstörung verloren. Charak- teristischerweise lässt sich dies über die polysomnografische Ab- leitung an einem erhöhten Tonus der Kinnmuskulatur messen. Darüber hinaus sind jedoch auch heftige Bewegungen zu beobach- ten – meist sind die Extremitäten betroffen, manchmal aber auch der gesamte Körper. Dies kann Selbstverletzungen nach sich zie- hen oder im Rahmen von bedroh- lichen Alpträumen auch zu Verlet- zungen des Bettnachbarn führen. Meist unterbricht diese Muskelak- tivität zwar den Traumschlaf, und die Patienten wachen auf. Manch- mal bewegen sich die Betroffenen aber auch im Schlaf und sprechen, schreien oder lachen – und kön- nen sich am Morgen nicht daran erinnern. Unterschiedliche Lokalisationen – mehrere Ätiologien? Die REM-Schlaf-Verhaltensstö- rung entspricht wahrscheinlich einer Dysfunktion im Hirnstamm und insbesondere im dorsolate- ralen pontinen Tegmentum, da der REM-Schlaf ohne Atonie in diesen Bereichen tierexperimen- tell erzeugt werden kann. Zahl- reiche tierexperimentelle Stu- dien haben jedoch auch unter- schiedliche Lokalisationen für die „REM behaviour disorder“ (RBD) festgestellt, eine eindeu- tige Ätiologie kann derzeit nicht angegeben werden. Assoziation mit Neurodegeneration ist nachgewiesen Ein Zusammenhang mit der Neu- rodegeneration ist bereits seit den 1990er-Jahren bekannt. Die be- richteten Häufigkeiten klinisch di- agnostizierter REM-Schlaf-Verhal- tensstörungen schwanken zwi- schen 15 % bei Parkinsonpatienten [1] und 33 % bei einer polysomno- grafisch nachgewiesenen RBD bei einer unselektierten Population von Parkinsonpatienten [2]. Nur 50 % dieser Patienten wären allein durch die Anamnese entdeckt worden. Bei RBD-Patienten besteht nach- gewiesenermaßen eine reduzierte DaTSCAN-Bindung, die auf eine frühe oder beginnende Neurode- generation und damit auf eine Parkinsonerkrankung oder eine Multisystematrophie hindeutet. Auch eine Kombination mit ande- ren frühen Parkinsonzeichen wie Riechstörungen, Beeinträchtigun- gen der Kognition und anderen Schlafstörungen sind bekannt. So entwickelten innerhalb eines Be- obachtungszeitraums von 12 Jah- ren 50 % der Patienten aus einer Gruppe von idiopathischen RBD- Patienten eine Neurodegeneration [3]. Assoziation mit dem Alter und der Erkrankungsdauer In unserer Population mit über 450 Parkinsonpatienten beträgt die Häufigkeit einer RBD nach ei- ner polysomnografischen Unter- suchung 46 %. Nicht alle dieser Pa- tienten bewegen sich heftig und teilweise auch verletzend, alle je- doch haben auch Schlafstörungen. Manchmal sind nur kleine inter- mittierende Bewegungen oder Vo- kalisationen zu beobachten. Da die Variabilität von Nacht zu Nacht sehr groß ist, scheinen Patienten mit einer schweren RBD-Schlaf- störung diese nicht jede Nacht in gleicher Ausprägung zu zeigen. Anders als in anderen Populatio- nen ergab sich allerdings in dieser größten Gruppe von Parkinsonpa- tienten, die jemals bezüglich ei- ner RBD-Schlafstörung polysom- nografisch untersucht wurde, keine Geschlechtspräferenz [4]. Jedoch bestand eine deutliche As- soziation zum Alter, zur Dauer der Erkrankung, zu häufigeren Stürzen und zu einer höheren psychiatri- schen Komorbidität. Im Schlaf waren Patienten mit RBD unruhiger und zeigten mehr perio- dische Beinbewegungen. Therapie der RBD- Schlafstörung – dürftige Studienlage Therapiestudien zur RBD-Schlaf- störung liegen leider nicht vor. Wenige Fallberichte und offene Studien belegen eine Besserung ei- ner idiopathischen RBD unter ei- ner Therapie mit Clonazepam in einer Dosierung von 0,5–1,0 mg, möglicherweise auch unter Mela- tonin. Therapiestudien für Patienten, die bereits eine Neurodegeneration aufweisen, gibt es bisher nicht. Eine Veränderung der dopaminer- gen Dosis scheint keinen relevan- ten Einfluss auf das Auftreten der RBD-Schlafstörung zu haben, möglicherweise ändert sich je- doch die Ausprägung und Schwere der Schlafstörung im Rahmen der Erkrankung. Prof. Dr. Claudia Trenkwalder und Dr. Friederike Sixel-Döring, Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen, Paracelsus-Elena-Klinik, Kassel Literatur 1 American Sleep Disorders Associa- tion: International classification of sleep disorders, 2 nd revision: diag- nostic and coding manual. Roches- ter: American Sleep Disorders Asso- ciation, 2005 2 Comella CL, Nardine TM, Diederich NJ et al. Sleep related violence, inju- ry, and REM sleep behaviour disor- der in Parkinson’ disease. Neurology 1998; 51: 526–529 3 Gagnon JF, Bedard MA, Fantini ML et al. REM sleep behaviour disor- der and REM sleep without atonia in Parkinson’s disease. Neurology 2002; 59: 585–589 4 Postuma RB, Gagnon, JF, Vendette M, Montplaisir JY. Markers of neuro- degeneration in idiopathic rapid eye movement sleep behaviour disorder and Parkinson’s disease. Brain 2009; 132: 3298–3307 5 Sixel-Döring F, Trautmann E, Mollen- hauer B, Trenkwalder C. Associated factors for REM sleep behavior disor- der in Parkinson disease. Neurology 2011; 77: 1048–1054 Die „REM behaviour disorder“ (RBD) – die REM- Schlaf-Verhaltensstörung – ist ein häufiges und klinisch relevantes nächtliches Symptom aller Stadien einer Parkinsonerkrankung. Mit steigen- dem Alter und steigender Erkrankungsdauer tritt es häufiger auf und kann sowohl für die Patienten selbst als auch für ihre Bettpart- ner oder Betreuer nachts ausgeprägt stö- rend sein. Darüber hinaus ist eine solche Schlafverhaltensstörung aber auch ein Prädiktor für eine sich entwickelnde neurodegenerative Erkrankung, wahrscheinlich am ehesten aus dem Bereich der Alphasynukleinopathien. Unklar ist bis- her jedoch noch, inwieweit pharmakologische Veränderungen im frühen Parkinsonstadium hier einen Einfluss zeigen, konstatieren Prof. Claudia Trenkwalder und Dr. Friederike Sixel-Döring, Kassel. Freitag, 28. September 2012 Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen 14:30–17:30 Uhr, Saal A (1. OG) (14:35–14:55: REM-Schlaf-Verhal- tensstörungen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom) C. Trenkwalder REM-Schlaf-Verhaltensstörungen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom Prädiktor und klinisch relevantes Syndrom REM-Schlaf-Verhaltensstörungen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom Prädiktor und klinisch relevantes Syndrom Quelle: PhotoDisc Dieses Dokument ist nur zum persönlichen Gebrauch. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.

REM-Schlaf-Verhaltensstörungen beim idiopathischen ... · Current congress | Highlights 9 Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung – REM steht für „rapid eye move-ment“ – wurde

  • Upload
    lythu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

9Current congress | Highlights

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung – REM steht für „rapid eye move-ment“ – wurde erstmals in den 1980er-Jahren beschrieben, später dann auch in Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankun-gen gebracht. Die Kriterien für eine REM-Schlaf-Verhaltensstö-rung sind nach der internationalen Klassifikation von Schlafstörungen („International Classifications of Sleep Disorders“; ICSD) definiert und erfordern zur eindeutigen Di-agnose einer REM-Schlaf-Verhal-tensstörung auch eine schlafpoly-grafische Ableitung.

Heftige Bewegungen im Schlaf mit VerletzungsgefahrWährend im normalen REM-Schlaf eine Muskelatonie vorliegt, der Körper also völlig unbeweglich den Trauminhalten folgt, geht diese Skelettmuskelatonie bei Pati-enten mit einer REM-Schlaf-Ver-haltensstörung verloren. Charak-teristischerweise lässt sich dies über die polysomnografische Ab-leitung an einem erhöhten Tonus der Kinnmuskulatur messen.Darüber hinaus sind jedoch auch heftige Bewegungen zu beobach-ten – meist sind die Extremitäten betroffen, manchmal aber auch der gesamte Körper. Dies kann Selbstverletzungen nach sich zie-hen oder im Rahmen von bedroh-lichen Alpträumen auch zu Verlet-zungen des Bettnachbarn führen. Meist unterbricht diese Muskelak-tivität zwar den Traumschlaf, und die Patienten wachen auf. Manch-mal bewegen sich die Betroffenen aber auch im Schlaf und sprechen, schreien oder lachen – und kön-nen sich am Morgen nicht daran erinnern.

Unterschiedliche Lokalisationen – mehrere Ätiologien?Die REM-Schlaf-Verhaltensstö-rung entspricht wahrscheinlich einer Dysfunktion im Hirnstamm und insbesondere im dorsolate-ralen pontinen Tegmentum, da der REM-Schlaf ohne Atonie in diesen Bereichen tierexperimen-tell erzeugt werden kann. Zahl-reiche tierexperimentelle Stu-dien haben jedoch auch unter-schiedliche Lokalisationen für die „REM behaviour disorder“ (RBD) festgestellt, eine eindeu-

tige Ätiologie kann derzeit nicht angegeben werden.

Assoziation mit Neurodegeneration ist nachgewiesenEin Zusammenhang mit der Neu-rodegeneration ist bereits seit den 1990er-Jahren bekannt. Die be-richteten Häufigkeiten klinisch di-agnostizierter REM-Schlaf-Verhal-tensstörungen schwanken zwi-schen 15 % bei Parkinsonpatienten [1] und 33 % bei einer polysomno-grafisch nachgewiesenen RBD bei einer unselektierten Population von Parkinsonpatienten [2]. Nur 50 % dieser Patienten wären allein durch die Anamnese entdeckt worden.Bei RBD-Patienten besteht nach-gewiesenermaßen eine reduzierte DaTSCAN-Bindung, die auf eine frühe oder beginnende Neurode-generation und damit auf eine Parkinsonerkrankung oder eine Multisystematrophie hindeutet. Auch eine Kombination mit ande-ren frühen Parkinsonzeichen wie Riechstörungen, Beeinträchtigun-gen der Kognition und anderen Schlafstörungen sind bekannt. So entwickelten innerhalb eines Be-obachtungszeitraums von 12 Jah-ren 50 % der Patienten aus einer Gruppe von idiopathischen RBD-Patienten eine Neurodegeneration [3].

Assoziation mit dem Alter und der ErkrankungsdauerIn unserer Population mit über 450 Parkinsonpatienten beträgt die Häufigkeit einer RBD nach ei-ner polysomnografischen Unter-suchung 46 %. Nicht alle dieser Pa-tienten bewegen sich heftig und teilweise auch verletzend, alle je-doch haben auch Schlafstörungen. Manchmal sind nur kleine inter-mittierende Bewegungen oder Vo-kalisationen zu beobachten. Da die Variabilität von Nacht zu Nacht sehr groß ist, scheinen Patienten mit einer schweren RBD-Schlaf-störung diese nicht jede Nacht in gleicher Ausprägung zu zeigen.Anders als in anderen Populatio-nen ergab sich allerdings in dieser größten Gruppe von Parkinsonpa-tienten, die jemals bezüglich ei-ner RBD-Schlafstörung polysom-nografisch untersucht wurde, keine Geschlechtspräferenz [4].

Jedoch bestand eine deutliche As-soziation• zum Alter,• zur Dauer der Erkrankung,• zu häufigeren Stürzen und • zu einer höheren psychiatri-

schen Komorbidität.

Im Schlaf waren Patienten mit RBD unruhiger und zeigten mehr perio-dische Beinbewegungen.

Therapie der RBD-Schlafstörung – dürftige StudienlageTherapiestudien zur RBD-Schlaf-störung liegen leider nicht vor. Wenige Fallberichte und offene Studien belegen eine Besserung ei-ner idiopathischen RBD unter ei-ner Therapie mit Clonazepam in einer Dosierung von 0,5–1,0 mg, möglicherweise auch unter Mela-tonin.Therapiestudien für Patienten, die bereits eine Neurodegeneration aufweisen, gibt es bisher nicht. Eine Veränderung der dopaminer-gen Dosis scheint keinen relevan-ten Einfluss auf das Auftreten der RBD-Schlafstörung zu haben, möglicherweise ändert sich je-doch die Ausprägung und Schwere der Schlafstörung im Rahmen der Erkrankung.

Prof. Dr. Claudia Trenkwalder und Dr. Friederike Sixel-Döring, Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen, Paracelsus-Elena-Klinik, Kassel

Literatur1 American Sleep Disorders Associa-

tion: International classification of sleep disorders, 2nd revision: diag-nostic and coding manual. Roches-ter: American Sleep Disorders Asso-ciation, 2005

2 Comella CL, Nardine TM, Diederich NJ et al. Sleep related violence, inju-ry, and REM sleep behaviour disor-der in Parkinson’ disease. Neurology 1998; 51: 526–529

3 Gagnon JF, Bedard MA, Fantini ML et al. REM sleep behaviour disor-der and REM sleep without atonia in Parkinson’s disease. Neurology 2002; 59: 585–589

4 Postuma RB, Gagnon, JF, Vendette M, Montplaisir JY. Markers of neuro-degeneration in idiopathic rapid eye movement sleep behaviour disorder and Parkinson’s disease. Brain 2009; 132: 3298–3307

5 Sixel-Döring F, Trautmann E, Mollen-hauer B, Trenkwalder C. Associated factors for REM sleep behavior disor-der in Parkinson disease. Neurology 2011; 77: 1048–1054

Die „REM behaviour disorder“ (RBD) – die REM-Schlaf-Verhaltensstörung – ist ein häufiges und klinisch relevantes nächtliches Symptom aller Stadien einer Parkinsonerkrankung. Mit steigen-dem Alter und steigender Erkrankungsdauer tritt es häufiger auf und kann sowohl für die Patienten selbst als auch für ihre Bettpart-ner oder Betreuer nachts ausgeprägt stö-rend sein. Darüber hinaus ist eine solche Schlafverhaltensstörung aber auch ein Prädiktor für eine sich entwickelnde

neurodegenerative Erkrankung, wahrscheinlich am ehesten aus dem Bereich der Alphasynukleinopathien. Unklar ist bis-her jedoch noch, inwieweit pharmakologische Veränderungen im frühen Parkinsonstadium hier einen Einfluss zeigen, konstatieren Prof. Claudia Trenkwalder und Dr. Friederike Sixel-Döring, Kassel.

Freitag, 28. September 2012

Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen 14:30–17:30 Uhr, Saal A (1. OG) (14:35–14:55: REM-Schlaf-Verhal-tensstörungen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom)

C. Trenkwalder

REM-Schlaf-Verhaltensstörungen beim idiopathischen ParkinsonsyndromPrädiktor und klinisch relevantes Syndrom

REM-Schlaf-Verhaltensstörungen beim idiopathischen ParkinsonsyndromPrädiktor und klinisch relevantes Syndrom

Que

lle: P

hoto

Dis

c

Die

ses

Dok

umen

t ist

nur

zum

per

sönl

iche

n G

ebra

uch.

Ver

viel

fälti

gung

nur

mit

Zust

imm

ung

des

Ver

lage

s.