20
Fliegende Ballons beim Solar City Event in Linz (OeWF/Agnieszka Sekula) Juli 2013 ● Airpower Zeltweg ● Solar City Event Linz ● ÖWF Kooperationen ● World Space Week 2013 ● Zieleworkshop im Seenland ● ÖWF Podcast geht online NEWSLETTER Das Monatsmagazin des Österreichischen Weltraum Forums.

ÖWF Newsletter Juli 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Höhepunkte im Juli: Airpower Zeltweg, Solar City Linz, ÖWF Podcast geht online, Praktikumsstart im Spacesuit Laboratory u.v.m

Citation preview

Page 1: ÖWF Newsletter Juli 2013

Fliegende Ballons beim Solar City Event in Linz (OeWF/Agnieszka Sekula)

Juli 2013

● Airpower Zeltweg

● Solar City Event Linz

● ÖWF Kooperationen

● World Space Week 2013

● Zieleworkshop im Seenland

● ÖWF Podcast geht online

NEWSLETTER D a s M o n a t s m a g a z i n d e s Ö s t e r r e i c h i s c h e n W e l t r a u m F o r u m s .

Page 2: ÖWF Newsletter Juli 2013

INHALT

Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) ist ein Netzwerk für Raumfahrtspezialisten und Weltrauminteressierte. Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik zusammen.

Airpower 2013 ÖWF-Stand als Besuchermagnet

3

„Join the team!“ ÖWF-Praktikanten im Juni & Juli

5

Solar City Linz ÖWF Spaceday mit Abend-Event

9

Projekte und Kooperationen ÖWF Kurzberichte

11

World Space Week 2013 Call for Volunteers

12

ÖWF Zieleworkshop Jährliches Mitgliedertreffen im Seenland

13

Letters from the Future Der neue ÖWF Podcast ist online!

14

Ankündigungen und Wettbewerbe ISU Conference, Burggespräche, EUMETSAT

15

ESO News Drei Planeten in habitabler Zone gefunden

17

International News Aktuelles aus Astronomie und Weltraum

18

Page 3: ÖWF Newsletter Juli 2013

3

Airpower 2013

ÖWF Stand in Zeltweg als Besuchermagnet

300.000 Menschen, die fröhlich und aufgeregt in den Himmel schauen. Brutale Jet-Power, aberwitzige Kunstflieger und anmutig-elegante Segelflieger. Und mittendrin: Der ÖWF Stand.

Vom 28.-29.Juni 2013 fand in Zeltweg wieder die Flugshow „Airpower“ statt. Nun schon zum dritten Mal wurde das ÖWF – dank guter Kontakte des Forums zum Österreichischen Bundesheer – als Aussteller eingeladen. Der ÖWF-Stand wurde von Rover-Fans aller Altersklassen gestürmt. (Alle Fotos: ÖWF/Judith Kümmel)

Diesmal in einer prominenten Lage genau beim Eingang zur Kaserne und mit Blick auf den Display Bereich, so daß man während des Stand Betreuens auch die Flugvorführungen bewundern konnte. Hier ein kleiner Video-Überblick was an diesen Tagen los war: http://www.airpower.gv.at/index.php/fanzone/videos

Doch vor allem für die jüngeren Zuschauer schien unser Dignity Rover am Stand oft faszinierender als der beeindruckenste Kunstflug, wenn mit der Zungenspitze zwischen den Zähnen und (mehr oder minder ausge-prägtem) Feingefühl der Greifarm kleine Mars-Riegel zu erhaschen hoffte.

Page 4: ÖWF Newsletter Juli 2013

4

Auf diese anschauliche Art (unter anderem hervorragend betreut von der ganzen Familie Frischauf) kann man schon früh die Ingenieure von morgen für Technik und Wissenschaften begeistern. Fast ebenso häufig interessierten sich LehrerInnen für den Stand, die sich von Reinhard Tlustos und Judith Kümmel über die mannigfachen Möglichkeiten des ÖWFs in diesem Bereich aufklären ließen – Schulvorträge, Kinder-raumanzüge, Raketen-Basteln, Space-Camps, Praktikantenstellen, etc. Norbert Frischauf im Einsatz, (Fotos rechts und unten: ÖWF/Judith Kümmel)

Doch auch dem etwas älteren Luft- und raumfahrtbegeisterten Publikum wurden Optionen für eine aktive Mitwirkung präsentiert – an einer geflogenen Sherpa Passepartout Ballon Kapsel, an einem Modell des Raumanzuges samt Informationen über die Feld-Expeditionen oder an Leihgaben aus dem Raumfahrtmuseum. Oft natürlich wurden die Parallelen zum Stratos Projekt angesprochen – wenn man auch bei uns nicht 4 Stunden anstehen musste um einen Blick auf einen Stratosphärenballon zu erhaschen. Es zeigte sich beim Publikum natürlich auch die räumliche Nähe zu den Zelten anderer Aussteller – Schulen für Luftfahrttechnik und elektronik-versierte Modellbauer, die in den Projekten des ÖWF eine neue Herausforderung sehen. Bei tausenden Besuchern alleine in unserem Bereich ist dies stets eine jener Veranstaltungen, die einer großen Öffentlichkeit die Tätig-keiten des ÖWF näher bringt.

R. Tlustos, N. Frischauf, W. Stumptner (Foto ÖWF)

Bericht: Willibald Stumptner

Page 5: ÖWF Newsletter Juli 2013

5

ÖWF Praktikanten Juni/Juli 2013

Take a look, have a read, join the team. (Week 27 / 1st – 5th July)

Holding my arm inside a pressurized box I attempt to make a simple gesture with my index finger. The stiffness surrounding my skin restricts the movement. I push hard against it to overcome the 0.6 bar inside the perspex box. Turning my wrist, opening my palm, wiggling my fingers. Trying to reach out and grab some non-existing objects. I mimic all the moves that creators of this equipment trained before (they are all well documented on the panel behind my head). The Orlan glove feels like a small machinery, much more voluminous and overwhelming than it actually is. I hear a question coming from behind me, which is directed at the team of scientists: “And where did the glove itself come from?” – “Ebay.”

Agnieszka trying to make a gesture with the Orlan glove. (c) OeWF (Agnieszka Sekula)

Page 6: ÖWF Newsletter Juli 2013

6

Summary report of the endeavors during my first week internship The exoskeleton design for an EVA glove is only one of many projects that clever people from Centre for Space Human Robotics (at Italian Institute of Technology) are working on. Their work span covers activities within disciplines of Robotics (which includes prototypes for Human Gesture Recognition that is another branch, next to the smart EVA glove, which might be of interest to our team in the future) Smart Materials and Energy. Visiting their outstanding facilities and learning about some extraordinary work performed in their labs might not be an usual, everyday task of an intern, but it is one that will certainly remain in my memory (not even mentioning the crucial involvement of Italian coffee and delicious pasta in this experience). Before we started our trip to Italy however, there were other jobs that had to be taken care of. What do spacesuits, balloons, bunch of kids and an Olé song all have in common? An OeWF outreach event. It is surprising how easily one can speak to the kids without knowing the language (yes, learning German is still on one of my to-do-in-the-future task lists). We have managed to put smiles on some 300 pupils of an elementary school in Solar City (Linz), thanks to spacesuit trials, rover control, meteorite shooting, weighting (on different planets), bottle rockets launching, ‘smelling’ the universe and inspiring talks by Dr. G. Groemer (and a few boxes of chocolate maybe).

Putting smiles on children faces (c) OeWF (Agnieszka Sekula)

After that I guess it is back to an average workday regime: reviewing publications for prestigious Astrobiology magazine (there is a special edition coming up so keep your eyes out for that one!), organizing events for the World Space Week, improving the knowledge of spacesuit design and operation, which every common man should have. First week’s status: accomplished. Bring on the next one. By Agnieszka Sekula

Page 7: ÖWF Newsletter Juli 2013

7

"Three interns in a Lab" (Woche 28 / 08. - 12. Juli 2013)

This was the second week for Agnieszka and the first week for Nina and Lukas. The week of the new interns started with an AutoCAD introduction by Agnieszka. After drawing a few simple objects for training Nina was given the task to make a 3d drawing of different parts of Aouda. This week she was busy measuring and drawing the helmet.

Lukas was kept entertained by different tasks from the general To-Do-List. For example, he polished the helmet. Furthermore he repaired the OPS-Box and improved the water-rocket launcher. Agnieszka worked on the papers about MARS2013 to be published in an Astrobiology magazine in October and was doing preparations for the World Space Week.

OeWF interns Agnieszka Sekula (Poland), Lukas Fritsch and Nina Sejkora (Austria)

will support the Innsbruck office for three months this summer. (Photo: OeWF)

The daily routine was broken on Thursday by Clemens, who did an interview with Nina and Lukas for the OeWF-Podcast. Their talk with the motto „From the Uni-Camp to the OeWF“ was aired recently. To conclude the week Nina and Lukas cleaned all the material for the DELTA Experiment. It's now nearly free from „Mars dust“ ;-)

Suitlab Rundumsicht (Februar 2012, Foto: Martin Hirtreiter)

Page 8: ÖWF Newsletter Juli 2013

8

ÖWF goes ESA Space Camp (Woche 29 / 15. - 19. Juli 2013)

Konzentriert steuern die ESA Spacecamp-Jugendlichen den Dignity-Rover – wie viele Süßigkeiten können Sie innerhalb

der kurzen Zeit von der Mars-Oberfläche aufsammeln?

Diese Woche waren wir kaum im Suitlab. Am Dienstag fuhren wir (Lukas Fritsch, Agnieszka Sekula, Nina Sejkora und Gernot Grömer) mit zwei bis oben vollgepackten Autos nach Radstadt, wo wir noch von Alexander Soucek, Reinhard Tlustos und Gerhard Grömer Ver-stärkung bekamen. Der Zweck unseres Aufenthalts war das ESA Space Camp, für dessen Teilnehmer wir ein spannendes zweitägiges Programm hatten. (Fotos: ÖWF/Agnieszka Sekula)

Für die „Juniors“ betrieben wir sechs Stationen mit Dignity-Rover, Kinder-Raumanzügen, Astronomy for all Senses („Planeten riechen“) etc. Für die älteren „Teenager“ hatte sich Alexander etwas Besonderes ausgedacht: Sie wurden in drei Gruppen geteilt, welche die drei Nationen symbolisierten, die zum Mars fliegen. Jede dieser Gruppen wurde nochmals unterteilt: In das MCC (Mission Control Center), die Wissenschaftler und die Mars-Crew.

DELTA-Parcours (ein Experiment von MARS2013) als Wettbewerb. Unter den Augen der beiden Juroren Agnieszka Sekula und Reinhard Tlustos mussten die "Analog-Astronauten" exakten Anweisungen folgen.

Während am ersten Tag die Leute vom MCC wichtige Planungsentscheidungen zum Ablauf der Mission trafen, lernten die Wissenschaftler den Dignity-Rover und einen Modell-Heli-kopter zu steuern. Sie stellten ihr Wissen über den roten Planeten unter Beweis und die Crew lernte mit dem Raumanzug umzugehen. Am nächsten Tag versammelten sich dann alle Jugendlichen zum finalen Showdown und feuerten ihre Astronauten an, die sich nun so schnell und so effizient wie möglich auf der „Marsoberfläche“ bewegen mussten. Beide Tage waren ein großer Erfolg und sowohl die Kinder als auch wir hatten sehr viel Spaß.

Bericht: Nina Sejkora

Page 9: ÖWF Newsletter Juli 2013

9

ÖWF Spaceday in der Solar City Linz

Staunende Kinderaugen, überraschte ÖFW-Mitglieder

Liegt der Grund für staunende Kin-deraugen in den Dimensionen des Weltalls? Oder in der Vorstellung der Kinder, wie Menschen schon in wenigen Jahren zu neuen Planeten aufbrechen werden? Wir wissen es nicht. Ganz deutlich aber haben wir an den Vormittagen des 1. und 2. Juli in der Volksschule Linz Solar City gesehen, dass wir Kinder mit unserem Event-Angebot und den persönlichen Gesprächen im Rahmen von Vorträgen begeistern können. Dass der auf den Marsplanen fahrende Dignity-Rover, das Anprobieren der Lentia-Kinderraumanzüge, das Anheben von Meteoriten mit einem Magneten, Kraterschießen und der Start von Wasser-raketen die Teilnehmer faszinieren, haben wir schon öfters erlebt. Die halbjährige Vorbereitung der 270 Volksschüler durch die Lehrkräfte aber überraschte selbst „geübte“ ÖWF-Mitglieder: Kinder stellten Fragen von so hoher Qualität, wie sie sonst oft bei älteren Schülern üblich ist.

Moldavite entstanden durch Meteoriteneinschläge

Kinder beim Steuern des ÖWF Rovers „Dignity“

So hatten die Lehrerinnen zu unterschiedlichen Schwerkräften der Planeten (mit Waagen) oder zu den Geruchsproben ausgezeichnete spielerische Vorbereitungen getroffen. Apropos Lehrerinnen: die Idee zur Veranstaltung hatte Kerstin Eichberger-Sonnberger, die beim Event im Jahr 2012 in St. Pantaleon/NÖ Gast war. Massenstarts von Luftballons und das von der Offenen Kulturinitiative Pichling-Solarcity (OKIPS) eingerichtete Disc-Golf verfeinerten das Programm.

Page 10: ÖWF Newsletter Juli 2013

10

Zur abendlichen Festveranstaltung „10 Jahre Volksschule Solar City“ am zweiten Tag waren rund 300 Besucher gekommen. Herbert Raab von der Linzer Astronomischen Gesellschaft brachte die Bedeutung der Straßennamen in diesem Linzer Ortsteil (z.B. Heliosallee, Lunaplatz, Pegasusweg) auf informative Art den Teilnehmern näher.

Berührende Gesangseinlagen der Schüler und Gernot Grömers Vortrag „Faszination Sonnensystem“ (ent)führten das Publikum in eine andere, tatsächlich faszinierende Welt. Äußerst geschickt und sensibel moderierte der Kabarettist Wolf Gruber die Feier (www.wolfgruber.at). VS-Direktorin Monika Huber konnte mit pfiffig vorgetragenen Anekdoten aus der Schulgeschichte die Besucher aus dem Weltall auf die Erde zurück-holen. Bei Sekt und Brötchen schienen manche Gäste sich aber trotzdem wieder Richtung All zu bewegen

Festveranstaltung in Linz. – Bericht: Gerhard Grömer, Alle Fotos: ÖWF/Agnieszka Sekula

Page 11: ÖWF Newsletter Juli 2013

11

ÖWF Kurzberichte und Projekte

ÖWF bei Tiroler Frauenlauf

Beim UPC Frauenlauf, am 22. Juni 2013, betreute das ÖWF wieder die "Weltraum-station", inklusive Feststoffraketen -Starts auf dem Freigelände und mehreren hundert Kindern an der Marslandschaft.

ÖWF-Kooperation mit UPC

Am 8. Juli unterzeichneten das ÖWF und UPC einen Kooperationsvertrag für die Breitbandanbindung des ÖWF Innsbruck. Geschäftsführer für Tirol und Vorarlberg, Kurt Plangger und Joachim Johne gemein-sam mit Dr. Gernot Grömer bei der Vertragsunterzeichnung.

ÖWF-Kooperation in Polen

Im Rahmen der "Wissenschaftlich-techni-schen Zusammenarbeit Polen-Österreich" sind die Polnische Mars Society, ABM Space Education, die Universität Innsbruck und das Österreichische Weltraum Forum als projektführende Einrichtung eine Kooperation eingegangen: Dabei soll das L.I.F.E.-Laserinstrument auf dem MAGMA White Rover montiert werden, um eine vollständige Fernsteuerung zu ermöglichen.

Arbeitsbesuch in Torun (10.-14.07.). Im Bild: Gernot Grömer (ÖWF), Juliusz Frankowski (ABM Space).

Unicamp 2013

Von 04.– 10. August findet das vierte Uni Camp an der Universität Innsbruck statt. An der Wissenschaftswoche für Jugendliche beteiligt sich auch das ÖWF, um 16- bis 19jährigen eine Woche lang Wissenschaft und Forschung näher zu bringen: http://www.uibk.ac.at/jungeuni/unicamp.html

„MARS2013“ Vorträge

Das ÖWF bietet in Österreich ab sofort Multimediavorträge zur MARS2013 Expedition an. Wer Interesse an einer solchen Präsentation hat, möchte sich an [email protected] wenden.

(Foto: ÖWF/Katja Zanella-Kux)

Page 12: ÖWF Newsletter Juli 2013

12

ÖWF Call for Volunteers

World Space Week 2013

The Austrian Space Forum is looking for volunteers! This year, the World Space Week is under the motto “Exploring Mars. Discovering Earth”. In dozens of countries worldwide, this event marks an annual showcasing of space activities around the globe – Declared by the United Nations in 1999, it encompasses simultaneous events held by space agencies, schools, aerospace companies, planetariums, museums, astronomy clubs, etc. in more than 60 countries. Last years’ World Space Week saw 685 events! The aims are to build the workforce of tomorrow by inspiring students, visibly demonstrating public support for space programs, educating the public and government leaders about space activities, and foster international cooperation in space outreach and education. The Austrian Space Forum has been asked to manage a dedicated Mission Control Center (MCC) for a series of events ranging from Mars analog rover driving demonstrations to a series of mock-up Extra-Vehicular Activities and even a mission at the Mars Desert Research Station in Utah.

For all this, we need you in Innsbruck and across Austria! Between 26th of September and 11th of October we are looking for volunteers (also if you are available only for a part of that period) for the following positions:

Flight planners & operators

Ground Support & IT

Remote Science Support

Public speakers to represent the Austrian Space Forum

Press and Social Media

Also, the Aouda spacesuits will be operated during the World Space Week, we are also looking into cooperating with many international partners for e.g. MCC-managed remote rover operations, extra-vehicular activities, educational sessions, and lots of telecons into classrooms worldwide. Travel and lodging has to be self-funded, however, on a case-to-case bases we can arrange for simple private accommodation.

If you are interested, please contact [email protected] with your contact coordinates and availabilities until 14th of August 2013, 12:00 CEST.

Page 13: ÖWF Newsletter Juli 2013

13

ÖWF Zieleworkshop 2013 Liebe Mitglieder des ÖWF! Der ÖWF Zieleworkshop, Institution und Fixpunkt im Jahreslauf, findet dieses Jahr wie folgt statt:

Ort: Berndorf bei Salzburg (im Salzburger Flachgau, ca. 25min nördlich der Landeshauptstadt Salzburg)

Zeit: Freitag, 30. August ab 16:00 bis Sonntag, 1. September, 14:00

Unterkunft: Prälat Sebastian Ritter Haus, Berndorf 1 (mitten im Ortszentrum hinter der Kirche, ehem. Pfarrhof)

Kostenbeitrag: 20 Euro (15 für Studenten und Kinder), zusätzliche Spenden für Lebensmitteleinkauf willkommen

Damit kehrt das ÖWF auf vielfachen Wunsch an den im letzten Jahr entdeckten malerischen Ort und in das mittelalterliche Gemäuer des Prälat-Ritter-Hauses zurück! Spannungsgeladener Höhepunkt wird die 2. Internationale ÖWF-Tretbootregatta am Mattsee sein. Das letztjährige Siegerboot Haider/Turetschek gilt es in der Königsklasse der Tretbootwelt zu schlagen.

Hauptgrund für unser Wochenende aber wird die gemeinsame Diskussion übers ÖWF sein: Rückblicke, Besprechung der kommenden Events und Projekte, gemeinsame Diskussion, Ideensammlung, Aussprache, usw. Die ÖWF Academy öffnet wieder ihre Pforten mit interessanten Impulsvorträgen zu verschiedenen Themen. Altbewährtes wie die nächtliche Fackelwanderung, Astronomisches wie ein Sternenspaziergang am Herbst-himmel und die eine oder andere Überraschung sind sicher. Anmeldungen bitte ab sofort via Email an: [email protected]. Anmelde-schluss ist der 23. August, 18:00. An diesem Tag wird auch das endgültige Programm an alle Teilnehmer gesendet. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Spätsommer-Weltraum-Wochenende im Salzburger Seenland! Euer / Ihr Alexander Soucek, im Namen des ÖWF Vorstandes

Foto o. li.: D. Scheer, Fotos o. re.: G. Grömer

PS: Zum Nachlesen und Vorfreuen: http://blog.oewf.org/2012/09/zieleworkshop-2012-im-salzburger-seenland/

Page 14: ÖWF Newsletter Juli 2013

14

ÖWF News

Letters from the Future – der Podcast des ÖWF

Alles neu macht der Juli. Zur online Präsenz des Österreichischen Weltraum Forums gesellt sich heute auch noch der ÖWF Podcast dazu.

In den ca. 30 Minuten langen Podcast’s erzählen ÖWF Mitglieder über ihre Aktivitäten beim ÖWF und geben etwas von ihrer Weltraumbegeisterung weiter.

Den Anfang macht Vorstand Dr. Gernot Grömer, der über die Anfänge, die Arbeit und das Wirken des ÖWF’s erzählt. Auch ein paar lustige Begebenheiten dürfen dabei nicht fehlen.

Der Podcast ist kostenlos unter: podcast.oewf.org erhältlich und kann via RSS Feed bzw. auch im Apple iTunes Store abonniert werden.

Ein großes Dankeschön an Clemens Kleinlercher für die Realisierung des ÖWF Podcast!

Page 15: ÖWF Newsletter Juli 2013

15

Ankündigungen und Wettbewerbe

O NEWS

EU Horizon 2020

Das künftige Forschungsrahmenprogramm der EU Horizon 2020 wird auch Forschungs- und Entwick-lungsaktivitäten im Bereich der Satellitennavigation fördern. Die Europäische Kommission hat nun einen Aufruf für die Einreichung von Ideen für potentielle F&E Aktivitäten gestartet. Der Aufruf richtet sich an relevante und interessierte Industrien, Forschungsein-richtungen und KMUs, die einen Beitrag zur Findung von Themenbereichen für Horizon 2020 leisten können.

Die Frist für die Einreichung von Ideen endet am 31. Juli 2013.

Einen Fragebogen sowie weitere Erläuterungen finden Sie unter: http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/itemdetail.cfm?item_id=6602&lang=en

ISU Alumni Conference

The purpose of the Alumni Conference is to bring a large number of alumni together for a mixture of informative and fun activities. The keyword here is networking, ISU’s major strength. Over the course of the weekend you will meet alumni from all four of ISU’s core programs: The Space Studies Program, Southern Hemisphere Space Studies Program, Masters, and Executive MBA. It is not important which ISU program you attended, as alumni you have a shared interest in interdisciplinary education and, most of all, you all share the dream of the Final Frontier!

Staying in touch is an essential part of the ISU experience, maybe even more than the formal educational. In order to frame this well, the organizing committee is composing a very interesting program with talks by distinguished alumni but also a number of cultural events. On the Alumni Conference website you will find a detailed overview of this very diverse program: http://www.isunet.edu/alumni/alumni-conference

The 2013 Alumni Conference and Reunion will take place during SSP13 in ISU Central Campus, located in Strasbourg, France on August 2-4, 2013.

Video: “A Year of Sky on Earth”

A Video (Credit & Copyright: Ken Murphy) with 360 movie panels. The sky over (almost) an entire year is shown in time lapse format as recorded by a video camera on the roof of the Exploratorium museum in San Francisco, California: http://apod.nasa.gov/apod/ap130724.html

Page 16: ÖWF Newsletter Juli 2013

16

Burggespräche des Orion

Rasch anmelden, wer noch zu den Burggesprächen des Orion kommen möchte!

Dieses Jahr gibt es ein besonders romantisches Himmelserlebnis: Nach Sonnenuntergang steht der junge Sichelmond zusammen mit der hellen Venus am Himmel, der jedoch rechtzeitig untergeht, um den Blick auf das Hauptspektakel freizugeben: den Sternschnuppenstrom der Perseiden. Da diese Gesellen sehr unzuverlässig sind, bieten wir - quasi zur Sicherheit - auch einen prächtigen Blick auf Saturn. Wer bis in die frühen Morgenstunden durchfeiert, kann auch noch einen Blick auf Mars und Jupiter werfen. (Fotos: Gerwin Sturm)

Was aber, wenn uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht? Davon völlig unbetroffen sind die Workshops: Himmelsbeobachtung mit Jan Hattenbach und Astronomische Einheit selbst berechnen anhand eines Venustransits mit Susanne M. Hoffmann, beide Kosmologger und Autoren bei Sterne und Weltraum. Auch fotografische Experimente sollen stattfinden: entweder am Sternenhimmel oder bei Regen in den Katakomben des Schlosses. Den öffentlichen Vortrag hält dieses Jahr Science Buster Werner Gruber. Und wie immer gibt es jede Menge Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen Kennenlernen bei Kaminfeuer.

ÖWF-Mitglieder können zum ermäßigten Tarif von 120,- teilnehmen: http://www.burggespraeche.info/ermaessigt/, Code: OEWF.

"EUMETSAT for Business"

Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA veranstaltet am 17. September das Forum "EUMETSAT for Busi-ness". EUMETSAT ist die operationale europäische Satellitenagentur für Wetter-, Klima-, und Umwelt-beobachtung. Ziel ist die Entwicklung neuer Dienste für bestehende und neue Nutzergruppen durch die Integration bestehender und neuer Weltraumsysteme (Satellitenkommunikation, Meteorologie).

Infos und Anmeldung: http://portal.wko.at?734913

Umfrage zum Weltraumtourismus

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Fachhochschule Stralsund gibt es eine Umfrage zum Thema „Wahrneh-mung des Weltraumtourismus in Deutschland“: https://www.soscisurvey.de/wahrnehmung-weltraumtourismus/

Page 17: ÖWF Newsletter Juli 2013

17

ESO NEWS

Drei Planeten in der habitablen Zone eines nahen Sterns

Ein Astronomenteam angeführt von Wissenschaftlern von der Universität Göttingen hat neue Beobachtungen von Gliese 667C mit bereits vorhandenen Daten des HARPS-Instruments am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in Chile kombiniert und konnte so ein Planetensystem mit mindestens sechs Planeten nachweisen. Eine Rekordanzahl von drei Planeten dieses Systems sind Supererden und liegen zusätzlich in dem Abstandsbereich um den Stern, in dem flüssiges Wasser möglich sein könnte. Dies macht sie zu möglichen Kandidaten für die Existenz von Leben. Es ist zudem das erste Planetensystem mit einer voll besetzten habitablen Zone, das bisher entdeckt wurde.

Diese künstlerische Darstellung illustriert den Anblick des Himmels vom Exoplaneten Gliese 667Cd

in Richtung seines Muttersterns Gleise 667C. Bildnachweis: ESO/M. Kornmesser

Mit einer Masse von etwas über einem Drittel der Sonnenmasse ist Gliese 667C Teil eines Dreifachsternsystems mit dem Namen Gliese 667 (abgekürzt auch GJ 667), das sich etwa 22 Lichtjahre entfernt im Sternbild Scorpius (der Skorpion) befindet. Frühere Untersuchungen von Gliese 667C hatten bereits ergeben, dass das Sternsystem drei Planeten beherbergt, von denen sich einer in der habitablen Zone befindet. Nun hat ein Team von Astronomen unter der Leitung von Guillem Anglada-Escudé (Universität Göttingen) und Mikko Tuomi (Universität Hertfordshire) Anzeichen von bis zu sieben Planeten um den Stern gefunden.

Die neuen Planeten füllen die habitable Zone von Gliese 667C komplett aus, da es keine weiteren stabilen Umlaufbahnen in dem passenden Entfernungsbereich mehr gibt, auf denen noch ein Planet existieren könnte. Drei der Planeten sind bestätigte Supererden – also massenreicher als die Erde, aber gleichzeitig massearm im Vergleich zu mittelgroßen Gasplaneten wie Uranus oder Neptun – die sich in der habitablen Zone des Sterns befinden: einer dünnen Schale um den Stern, in der Wasser unter geeigneten Bedingungen in flüssiger Form vorkommen könnte. Das System von Gliese 667C ist das erste Beispiel für ein System, in dem ein massearmer Stern mehrere Planeten in der habitablen Zone beherbergt, die möglicherweise Gesteinsplaneten sind.

„Die Zahl potentiell bewohnbarer Planeten in unserer Galaxis ist unermesslich groß. Wir wissen nun, dass es ausreichen kann, wenn wir nur einen Stern untersuchen, um mehrere solcher Planeten zu finden”, sagt Koautor Rory Barnes von der University of Washington.

Vollständiger Artikel: http://www.eso.org/public/austria/news/eso1328

Page 18: ÖWF Newsletter Juli 2013

18

INTERNATIONAL NEWS

foto: ap photo/d ducros/cnes

Exoplaneten-Sucher wird verglühen

Eine ganze Reihe Sterne und Planeten trägt heute den Namensteil "COROT", benannt nach dem europäischen Weltraumteleskop, das sie entdeckt hat und das nun abgeschaltet wird. Den Planetenjägern kommt damit eines ihrer wichtigsten Werkzeuge abhanden. Es war seit sechs Jahren im Einsatz und hat auf einer Umlaufbahn in 900 Kilometer Höhe 32 Himmelskörper erstmals erspäht.

Während seiner Betriebszeit war COROT sehr hoher Strahlung ausgesetzt. Dass er im November 2012 aufgehört hat Daten zu übertragen, war möglicherweise die Folge dieses Dauerbeschusses durch hochenergetische Teilchen. "Da auch die amerikanische Sonde Kepler inzwischen ihren Betrieb einstellen musste, ist momentan leider kein satellitengestütztes Exoplaneten-Teleskop im Einsatz", bedauert der für COROT zuständige Grazer Gruppenleiter. Erst 2017 soll es einen Nachfolger geben, wenn der europäische Kleinsatellit CHEOPS ("CHaracterising ExOPlanets Satellite") ins All geschickt wird. (APA/red, derStandard.at, 26. 6. 2013)

Raketenexplosion: Proton-Starts gestoppt

Nach dem schweren Zwischenfall hat Russland vorerst die Notbremse gezogen und alle geplanten Starts von Proton-Raketen abgesagt. Der Stopp gelte, bis die Kommission "die Zuverlässigkeit" der Raketen bestätigt. Über dem Gelände des Weltraumbahnhofs Baikonur in Kasachstan war am 2. Juli eine Rakete vom Typ Proton-M mit drei Navigationssatelliten an Bord außer Kontrolle geraten und explodiert.

Der Absturz war ein neuer Rückschlag für die russische Raumfahrt, die seit knapp drei Jahren eine Pannenserie durchlebt. Im Dezember 2010 stürzten drei Glonass-Satelliten, die mit einer Proton-Rakete ins All gestartet waren, in den Pazifik. Es folgten weitere Pannen, durch die mehrere Satelliten verloren gingen. (APA/red, derStandard.at, 04.07.2013)

Video: http://derstandard.at/1371171249730/Russische-Rakete-nach-Start-in-Kasachstan-abgestuerzt

Page 19: ÖWF Newsletter Juli 2013

19

Mysteriöse Signale aus dem All

Ihr Ursprung liegt wahrscheinlich in einer anderen Galaxie, Milliarden Lichtjahre entfernt. Als sie ausgesendet wurden, zählte das Universum erst die Hälfte des jetzigen Alters. Es handelt sich um ultrakurze elektromagnetische Impulse, Strahlenausbrüche, nur wenige Millisekunden lang, die die Wissenschaft vor ein Rätsel stellen. Bisher konnten vier dieser ultrakurzen Signale ausgemacht werden.

foto: swinburne astronomy productions/

astronomy.fas.harvard.edu/skymaps/halpha

Der Charakter der Strahlenausbrüche deute darauf hin, dass sie von einem extremen astrophysikalischen Ereignis stammen und dass große Mengen an Masse oder Energie beteiligt sind. Die Signale könnten von der Strahlung schwarzer Löcher herrühren, von Supernovae, von verschmelzenden Neutronensternen oder von ebensolchen mit äußerst starkem Magnetfeld, sogenannten Magnetaren. Sie könnten auch aus dem Zentrum einer Galaxie, wo Sterne in ein supermassives schwarzes Loch stürzen, stammen, spekulieren die Wissenschaftler. (pum, DER STANDARD, 5.7.2013)

"Penetrator" besteht Praxistest

Eines haben die bisher auf Mond und Mars abgesetzten Sonden gemein-sam: Es handelt sich um sogenannte "Soft Lander". Das heißt, sie müssen bei ihrem Anflug auf das Zielobjekt mit einigem Aufwand abgebremst werden, um sanft zu landen. Bei einem "Hard Lander" brächte ein harter Aufschlag den Vorteil mit sich, dass sich eine solche Sonde in den Boden des Planeten oder Mondes bohren würde - und dort könnte es deutlich interessanter sein als an der Oberfläche selbst. Etwa wenn es um die Suche nach Lebensspuren geht.

So stellt man sich heute den inneren Aufbau des Jupitermonds Europa vor: Über dem Kern aus Eisen und Nickel eine massive Schicht aus Gestein, die wiederum von flüssigem Wasser und einem Eispanzer umgeben ist. (illlustration: apa/epa/afp/jpl/nasa/jpl/gd/kr)

Britische Ingenieure haben ein als "Penetrator" (also Durchstoßkörper) bezeichnetes Projektil mitsamt inneren Komponenten, die Messinstrumente simulierten, in einen zehn Tonnen schweren Eisbrocken gejagt. Das 20-Kilo-Gerät schlug mit einer Geschwindigkeit von 1.200 km/h ein – dennoch blieben sowohl die Hülle der "Sonde" als auch ihr Inhalt intakt. Die ESA hat bereits Interesse an einem Hard Lander bekundet. Neben dem Mars wird vor allem der Jupitermond Europa als lohnendes Ziel betrachtet, wo ein mondum-spannender Ozean aus flüssigem Wasser liegen könnte – einer der aussichtsreichsten Orte für außerirdisches Leben im Sonnensystem. (red, derStandard.at, 15. 7. 2013)

Page 20: ÖWF Newsletter Juli 2013

20

Neptuns 14. Mond entdeckt

Astronomen haben mithilfe des Weltraumteles-kops "Hubble" einen neuen Neptun-Mond ent-deckt. Der Himmelskörper mit einem Durch-messer von etwa 19 Kilometern sei der nunmehr 14. Mond des Neptun, teilte die US-Weltraum-behörde NASA am Montag mit. Seine späte Ent-deckung ist insofern kein Wunder, als er nur ein Hundertmillionstel der Helligkeit hat, die erforderlich wäre, um ihn mit bloßem Auge von der Erde aus ausfindig machen zu können.

Neptun im Kreise seiner Monde ( ap/nasa)

"S/2004 N1" liegt etwa 105.000 Kilometer von Neptun entfernt zwischen den Monden Larissa und Proteus und umrundet den Planeten ungefähr im Rhythmus von 23 Stunden. Die Entdeckerleistung geht auf das Konto von Astronom Mark Showalter vom Institut SETI in Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien. (APA/red, derStandard.at, 16.7.2013)

Astronaut beinahe ertrunken

Nach nicht einmal einer Stunde musste ein Aus-seneinsatz an der Internationalen Raumstation abgebrochen werden. Der Italiener Luca Parmi-tano meldete, dass er Wasser im Helm habe. NASA-Ingenieure sprachen von ein bis einein-halb Litern Wasser, die sich in Parmitanos Welt-raumanzug angesammelt hätten. "In der Schwerelosigkeit ballt sich Wasser zu einem großen Klumpen zusammen.

Parmitano im Einsatz (foto: ap photo/nasa)

Es fließt nicht notwendigerweise hinunter in den Anzug ab, und es gibt nicht viel absorbie-rendes Material innerhalb des Helms", wies die zuständige NASA-Expertin Karina Eversley auf die Gefahren hin. Auf die Frage eines Journalisten, ob Parmitano ertrinken habe können, antwortete sie: "Heute bestand dieses Risiko für ihn sicher. Darum haben wir es so ernst genommen." Eine erste Untersuchung deutete darauf hin, dass das Wasser nicht aus dem Trinkbeutel des Astronauten stammte. Die NASA-Ingenieure wollen sich daher die flüssigkeitsgekühlte Unterkleidung des Astronauten genauer ansehen. (APA/red, derStandard.at, 16.7.2013)

Weitere aktuelle Weltraum-News: http://news.oewf.org/

ÖWF-Redaktion & Impressum Leitung: D. Scheer / Stellvertretung: O. Haider / Team: H. Fuchs, A. Bergmann, M. Raab Die Artikel geben die persönliche Meinung der Autoren wieder. Input & Leserbriefe an: [email protected] Newsletter An-/Abmeldung: http://www.oewf.org/cms/newsletter.phtml ÖWF-Website: http://www.oewf.org

www.facebook.com/spaceforum

www.twitter.com/oewf