3
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Mn 3 Nb 6 O n und Mg3Nb 6 O u - Darstellung von Einkristallen und Strukturverfeinerung Mn 3 Nb 6 O n and Mg 3 Nb 6 O n - Preparation of Single Crystals and Structure Refinement R. Burnus, J. Köhler* und A. Simon Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. D-7000 Stuttgart 80 Z. Naturforsch. 42b, 536-538 (1987); eingegangen am 23. Dezember 1986 Reduced Niobate, Cluster, Preparation. Structure Dark green single crystals of Mg 3 Nb 6 O u have been prepared by heating a pellet containing MgO, Nb, Nb 2 0 5 (15:14:8) at 1550 °C in a Nb-container. Single crystals of the isotypic Mn 3 Nb 6 On were formed by heating a mixture of LiF, MnF 2 , Mn, NbO, Nb0 2 (1:1:1:1:2) in a corundum crucible at 750 °C. Both compounds crystallize in the trigonal space group P3 ml (Z = 1) with a = 6.041(1), c = 7.466(1) and a = 6.080(1), c = 7.627(1), respectively. The positional parameters for Mg 3 Nb 6 O n are in excellent agreement with those determined by Marinder from powder data. Nach ersten Berichten über die Existenz reduzier- ter Niobate wie MgNb 2 0 3667 und MnNb 2 0 3 667 [1,2] gelang Marinder [3] die Reindarstellung von Mg 3 Nb 6 O n und die Strukturaufklärung anhand von Pulverdaten. Die Gewinnung von Einkristallen der Verbindung war trotz einer Reihe verschiedener Versuche nicht möglich [3]. Wir berichten hier über zwei mögliche Wege, zu Kristallen von reduzierten Oxoniobaten zu gelangen, sowie über die Ergebnisse der Strukturuntersuchungen an so erhaltenen Einkri- stallen von Mg 3 Nb 6 On und Mn 3 Nb 6 O n . Experimentelles Ausgangsstoffe waren NbO (Ventron, 99%), Nb0 2 (Ventron, 99%), Nb 2 O s (Ventron, 99,9%), getrocknet bei 800 °C und IO" 3 Torr, MgO (Merck, p.A.), getrocknet bei 500 °C, LiF (Merck, p.A.), getrocknet bei 180 °C und 10" 5 Torr, MnF 2 (Merck, p.A.) und Mn (Ventron, 99,9%). Mg 3 Nb 6 O u : MgO, Nb und Nb 2 0 5 im Molverhält- nis 15:14:8 wurden innigst verrieben und zu einer Pille verpreßt. Diese wurde unter Ar in eine Nb- Ampulle eingeschweißt und 7 h in einem Induktions- ofen bei 1600 °C getempert. Das Produkt bestand aus NbO und dunkelgrünen Kristallen (ca. 0,1 mm Durchmesser) von Mg 3 Nb 6 O n . Andere Nebenpro- dukte konnten röntgenographisch nicht identifiziert werden. Mn 3 Nb 6 O n : LiF, MnF 2 , Mn, NbO und NbO : (1:1:1:1:2) wurden innig verrieben und zu einer Ta- * Sonderdruckanforderungen an Dr. J. Köhler. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0932-0776/87/0500-0536/$ 01.00/0 blette verpreßt. Ziel des Versuchs war es eigentlich, ein dem Molybdänoxid LiZn 2 Mo 3 O g isostrukturelles und isoelektronisches Oxidfluorid „LiMn 2 Nb 3 0 5 F 3 " darzustellen. Die Tablette wurde in einem Korund- tiegel, welcher unter Ar in eine Quarzampulle einge- schmolzen war, 7 d bei 750 °C getempert. Das Reak- tionsprodukt wurde mit konz. HCl gewaschen, wo- nach dunkelgrünes, mikrokristallines, reines Mn 3 Nb 6 O n mit Kristallgrößen von ca. 0,02 mm Durchmesser zurückblieb. Die Bleitiegelprobe zum Nachweis von Fluor in der Probe war negativ. Auch die magnetische Sus- zeptibilität steht in Einklang mit der Formel Mn 3 Nb 6 O n : Das Curie-Weiss-Gesetz ist mit 6 = 135 K erfüllt. Das Moment, bezogen auf die Ein- heit MnNb 2 0 367 beträgt /u eff = 5,83 JUQ, d.h. neben Mn 2+ liegt ein Cluster mit gerader Elektronenzahl vor. Ausgesuchte Einkristalle von Mg 3 Nb 6 O n und Mn 3 Nb 6 O n wurden mit Filmmethoden überprüft. Alle weiteren Einzelheiten der Strukturuntersu- chung sind in Tab. I aufgeführt. Ergebnisse und Diskussion Tab. II gibt die Ortsparameter und isotrop verfei- nerten Temperaturfaktoren wieder. Zum Vergleich sind zusätzlich die aus Pulverdaten erhaltenen Para- meter (Marinder [3]) für Mg 3 Nb 6 O n aufgeführt. Die Ortsparameter stimmen hervorragend mit denen un- serer Einkristalluntersuchung überein. Tab. III zeigt, daß die Schwingungsellipsoide aller Atome in Mg 3 Nb 6 O n nur geringfügig von der Kugelgestalt ab- weichen.

Mn3Nb6On und Mg3Nb O Darstellung von Einkristallen und ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/42/ZNB-1987-42b-0536.pdf · Mn3Nb6On were formed by heating a mixture of LiF, MnF2, Mn, NbO,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mn3Nb6On und Mg3Nb O Darstellung von Einkristallen und ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/42/ZNB-1987-42b-0536.pdf · Mn3Nb6On were formed by heating a mixture of LiF, MnF2, Mn, NbO,

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Mn3Nb6On und Mg3Nb6Ou -Darstellung von Einkristallen und Strukturverfeinerung

Mn3Nb6On and Mg3Nb6On -Preparation of Single Crystals and Structure Refinement

R. Burnus, J. Köhler* und A. Simon Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. D-7000 Stuttgart 80

Z. Naturforsch. 42b, 536-538 (1987); eingegangen am 23. Dezember 1986

Reduced Niobate, Cluster, Preparation. Structure Dark green single crystals of Mg3Nb6Ou have been prepared by heating a pellet containing

MgO, Nb, Nb 2 0 5 (15:14:8) at 1550 °C in a Nb-container. Single crystals of the isotypic Mn3Nb6On were formed by heating a mixture of LiF, MnF2, Mn, NbO, N b 0 2 (1:1:1:1:2) in a corundum crucible at 750 °C. Both compounds crystallize in the trigonal space group P3 m l (Z = 1) with a = 6.041(1), c = 7.466(1) and a = 6.080(1), c = 7.627(1), respectively. The positional parameters for Mg3Nb6On are in excellent agreement with those determined by Marinder from powder data.

Nach ersten Berichten über die Existenz reduzier-ter Niobate wie MgNb203 6 6 7 und MnNb 2 0 3 667 [1,2] gelang Marinder [3] die Reindarstellung von Mg3Nb6On und die Strukturaufklärung anhand von Pulverdaten. Die Gewinnung von Einkristallen der Verbindung war trotz einer Reihe verschiedener Versuche nicht möglich [3]. Wir berichten hier über zwei mögliche Wege, zu Kristallen von reduzierten Oxoniobaten zu gelangen, sowie über die Ergebnisse der Strukturuntersuchungen an so erhaltenen Einkri-stallen von Mg3Nb6On und Mn3Nb6On .

Experimentelles

Ausgangsstoffe waren NbO (Ventron, 99%), N b 0 2 (Ventron, 99%), Nb2Os (Ventron, 99,9%), getrocknet bei 800 °C und IO"3 Torr, MgO (Merck, p .A.) , getrocknet bei 500 °C, LiF (Merck, p .A. ) , getrocknet bei 180 °C und 10"5 Torr, MnF2 (Merck, p.A.) und Mn (Ventron, 99,9%).

Mg3Nb6Ou: MgO, Nb und Nb 2 0 5 im Molverhält-nis 15:14:8 wurden innigst verrieben und zu einer Pille verpreßt. Diese wurde unter Ar in eine Nb-Ampulle eingeschweißt und 7 h in einem Induktions-ofen bei 1600 °C getempert. Das Produkt bestand aus NbO und dunkelgrünen Kristallen (ca. 0,1 mm Durchmesser) von Mg3Nb6On . Andere Nebenpro-dukte konnten röntgenographisch nicht identifiziert werden.

Mn3Nb6On: LiF, MnF2, Mn, NbO und NbO : (1:1:1:1:2) wurden innig verrieben und zu einer Ta-

* Sonderdruckanforderungen an Dr. J. Köhler.

Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0932-0776/87/0500-0536/$ 01.00/0

blette verpreßt. Ziel des Versuchs war es eigentlich, ein dem Molybdänoxid LiZn2Mo3Og isostrukturelles und isoelektronisches Oxidfluorid „LiMn2Nb305F3" darzustellen. Die Tablette wurde in einem Korund-tiegel, welcher unter Ar in eine Quarzampulle einge-schmolzen war, 7 d bei 750 °C getempert. Das Reak-tionsprodukt wurde mit konz. HCl gewaschen, wo-nach dunkelgrünes, mikrokristallines, reines Mn3Nb6On mit Kristallgrößen von ca. 0,02 mm Durchmesser zurückblieb.

Die Bleitiegelprobe zum Nachweis von Fluor in der Probe war negativ. Auch die magnetische Sus-zeptibilität steht in Einklang mit der Formel Mn3Nb6On : Das Curie-Weiss-Gesetz ist mit 6 = — 135 K erfüllt. Das Moment, bezogen auf die Ein-heit MnNb 2 0 3 6 7 beträgt /ueff = 5,83 JUQ, d.h. neben Mn2+ liegt ein Cluster mit gerader Elektronenzahl vor.

Ausgesuchte Einkristalle von Mg3Nb6On und Mn3Nb6On wurden mit Filmmethoden überprüft. Alle weiteren Einzelheiten der Strukturuntersu-chung sind in Tab. I aufgeführt.

Ergebnisse und Diskussion

Tab. II gibt die Ortsparameter und isotrop verfei-nerten Temperaturfaktoren wieder. Zum Vergleich sind zusätzlich die aus Pulverdaten erhaltenen Para-meter (Marinder [3]) für Mg3Nb6On aufgeführt. Die Ortsparameter stimmen hervorragend mit denen un-serer Einkristalluntersuchung überein. Tab. III zeigt, daß die Schwingungsellipsoide aller Atome in Mg3Nb6On nur geringfügig von der Kugelgestalt ab-weichen.

Page 2: Mn3Nb6On und Mg3Nb O Darstellung von Einkristallen und ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/42/ZNB-1987-42b-0536.pdf · Mn3Nb6On were formed by heating a mixture of LiF, MnF2, Mn, NbO,

R. Burnus et al. • Mn 3 Nb 6 O u und Mg3Nb6Ou — Darstellung von Einkristallen und Strukturverfeinerung 537

Formel; Molekulargewicht Gitterkonstanten 298 K a\ c [pm] Raumgruppe (Nr.); Z Dichte (röntg.) [g/cm 3] Molvolumen [cm~~3/molj / / (MoKa, ) [cm - 1], A [Ä] Meßgerät Meßbereich [°] Meßgeschwindigkeit Anzahl Reflexe Symmetrieunabhängigkeit Absorptionskorrektur Strukturlösung Verfeinerung Zahl der Parameter R(aniso) R(w)

Mg3Nb6On [Mn3Nb6Ou] ; 806,3 [898,25] 604,1(1) [608,0(1)]; 746,6(1) [762,7(1)] P3m 1 (164); 1 5,67 [6,11] 142,11 [147,06] 66,75 [102,01], 0,71073 SYNTEX P21 [CAD 4] Vierkreisdiffraktometer 2<0<25 [2<<9<30], a>-Scan variabel in Abhängigkeit von I 408 [305] gemessen 214 [305], davon 206 [305] mit I>2,0ct(I) V-Scan Startparameter nach [3] kleinste Fehlerquadrate, volle Matrix 25 [25] 0,018 [0,047] 0,017 [0,043]

Tab. I. Kristalldaten, Daten-sammlung und Strukturbestim-mung von Mg 3Nb 6O u [Mn 3Nb 6O u ] .

Weitere Einzelheiten zur Struktur-bestimmung können beim Fachin-formationszentrum Energie, Phy-sik, Mathematik, D-7514 Eggen-stein-Leopoldshafen 2, unter An-gabe der Hinterlegungsnummer CSD 52242, der Autoren und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.

Atom U Lage

a) Nb M g l Mg 2 0 1 02 0 3

b) Nb M g l Mg 2 0 1 02 0 3

c) Nb Mn 1 Mn2 0 1 02 0 3

0,1550(3) -0,1550(3) 0,1541(5) - 49(8) 6i 0 0 1/2 - 80(40) l b 2/3 1/3 0,4250(3) 90(40) 2d 1/2 1/2 0 40(60) 3f

-0,156(2) 0,156(2) 0,328(4) 50(40) 6i 1/3 2/3 0,310(3) -140(60) 2d

0,1548(1) -0,1548(1) 0,1531(1) 71(2) 6i 0 0 1/2 76(10) l b 2/3 1/3 0,4240(5) 103(8) 2d 1/2 1/2 0 96(13) 3 f

-0,1560(4) 0,1560(4) 0,3264(6) 99(12) 6i 1/3 2/3 0,3114(9) 90(14) 2d

0,1547(1) -0,1547(1) 0,1492(1) 38(4) 6i 0 0 1/2 58(14) l b 2/3 1/3 0,4301(4) 70(8) 2d 1/2 1/2 0 52(31) 3f

-0,1565(8) 0,1565(8) 0,3166(9) 62(23) 6i 1/3 2/3 0,3025(9) 68(32) 2d

Tab. II. Lageparameter und Temperatur-faktoren von a) Mg 3Nb 6O n (Pulverdaten [3]), b) Mg3Nb60], (Einkristall) und c) Mn3NböO,,.

Atom u „ U22 u 3 3 u 1 2 U13 u 2 3

Nb 71(2) 71(2) 76(3) 39(2) 0(1) 0(1) M g l 81(13) 81(13) 66(18) 41(7) 0(0) 0(0) Mg 2 105(10) 105(10) 98(14) 53(5) 0(0) 0(0) O l 87(16) 87(16) 113(22) 43(8) - 8 (10 ) 8(10) 0 2 113(14) 113(14) 81(17) 63(14) 3(7) - 3 ( 7 ) 0 3 89(17) 89(17) 93(23) 44(9) 0(0) 0(0)

Tab. III. Anisotrop verfeinerte Temperatur-faktoren von Mg 3 Nb 6 0, , . Die Ujj sind definiert für exp[—2jr2(U11/z2a*2 + •••)]•

Standardabweichungen sind in Klammern angegeben.

Page 3: Mn3Nb6On und Mg3Nb O Darstellung von Einkristallen und ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/42/ZNB-1987-42b-0536.pdf · Mn3Nb6On were formed by heating a mixture of LiF, MnF2, Mn, NbO,

538 R. Burnus etal. • Mn 3Nb 6O n und Mg3Nb6Ou - Darstellung von Einkristallen und Strukturverfeinerung

Abb. 1 zeigt die Projektion der Kristallstruktur von Mg3Nb6On (bzw. Mn3Nb6On) längs [100], Es liegen Schichten mit einer gemischten dichten An-ordnung von O( l ) und Nb6-Oktaedern (3:1) sowie 0 (2) und 0(3) (3:1) vor, welche kubisch dicht gesta-pelt sind. Die Mg(l)-Atome besetzen ein Viertel der Tetraederlücken und die Mg(2)-Atome ein Viertel der Oktaederlücken zwischen zwei 0(2) —0(3)-Schichten.

„Ober"- und „unterhalb" einer 0(1)-Schicht be-setzen je drei Nb-Atome benachbarte Oktaederlük-ken um eine Leerstelle in der 0(1)-Schicht und bil-den über kurze Nb—Nb-Abstände ein fast reguläres Oktaeder, vgl. Tab. IV. Die Abstände dNb_Nb zwi-schen Nb-Atomen verschiedener Cluster liegen alle

Abb. 1. Projektion der Kristallstruktur von M 3Nb 6O u (M = Mg, Mn) längs [100]. Graphisch hervorgehoben sind Nb6-Oktaeder (dicke Striche) sowie kurze Mg-O-Abstän-de (feine Striche).

Tab. IV. Interatomare Abstände in Mg3Nb6On und Mn3Nb6Ou bis 300 pm.

M g ( l ) - 0 ( 2 ) 208,4 (6x) M n ( l ) - 0 ( 2 ) 216,0 (6x)

M g ( 2 ) - 0 ( 3 ) 197,6 M n ( 2 ) - 0 ( 3 ) 203,6 0 (2 ) 199,3 (3x) 0(2) 205,4 (3x )

Nb—0(2) 207,8 (2x) Nb —0(2) 207,6 (2x) O( l ) 214,0 (2x) O( l ) 214,7 (2x) 0 (3 ) 221,0 0(3) 221,4

N b - N b 280,2 (2x) N b - N b 279,6 (2x) 280,6 (2x) 282,2 (2x)

über 320 pm, d.h. es liegen diskrete Nb6-Oktaeder vor, die wie im M6X12-Cluster von O-Atomen umge-ben und gemäß [Nb606/2 '_ '06 ']06 /3

a -a zu zweidimen-sionalen Schichten verknüpft sind. Strukturdetails sind eingehend in [3] diskutiert.

Die Zahl der Valenzelektronen in metallzentrier-ten Orbitalen des Nb6012-Clusters (sowohl Mg als auch Mn liegen in der Oxidationsstufe +2 vor) ist 14 und entspricht damit der Elektronenkonzentration in den Halogenid-Clustern Nb6X12

4+ und Ta6X124+ (X =

Cl, Br). Es ist allerdings bemerkenswert, daß die Halogenid-Cluster leicht reduzierbar sind, d.h. die maximal mögliche Zahl von 16 Elektronen in M—M-bindenden Zuständen angestrebt wird (z.B. in Nb6Cl14 [4]). Versuche zur Reduktion des Clusters in Mg3Nb6On, z. B. durch partiellen Ersatz des Magne-siums durch Aluminium, stehen noch aus. Auch bei dem kürzlich beschriebenen Carbidhalogenid Zr6I14C [5] liegt formal ein Cluster mit der entspre-chenden Valenzelektronenkonzentration vor, wenn man in der üblichen Weise die Valenzelektronen des Zentralatoms C zum Cluster rechnet.

[1] H.-H. Luginsland. Dissertation, Tübingen (1963). [4] A. Simon, H. G. Schnering, W. Wöhrle und H. Schä-[2] F. Abbatista und P. Rolando, Ann. Chim. 61, 196 fer, Z. Anorg. Allg. Chem. 339, 155 (1965).

(1971). [5] J. D. Smith und J. D. Corbett, J. Am. Chem. Soc. [3] B. O. Marinder, Chim. Scripta 11, 97 (1977). 107, 5704 (1986).