11
Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.- 22. Februar 2003 Univ.-Ass. Dr. Doris Liebwal Universität Wien [email protected] Evaluierung der Rechtsinformation in Österreich

Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

  • Upload
    amity

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003. Evaluierung der Rechtsinformation in Österreich. Univ.-Ass. Dr. Doris Liebwald Universität Wien [email protected]. Rechtsinformation. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

Univ.-Ass. Dr. Doris Liebwald

Universität Wien

[email protected]

Evaluierung der Rechtsinformation in Österreich

Page 2: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

Rechtsinformation

- spezielles Informationsbedürfnis, das aus dem besonderen Charakter des Rechts entsteht (Fachinformation).

• Objektive Rechtsinformation: Nachrichten die von einem bestimmten Sender über einen bestimmten Kanal an bestimmten Empfänger übermittelt werden.

• Subjektive Rechtsinformation: Ergebnis der Kompilation, Aufarbeitung und Analyse durch Rechtswissenschaft und Rechtsanwendung.

Page 3: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

Evaluierung von Rechtsinformation

• Technische Aspekte: Rasches und vollständiges Auffinden der gesuchten Information (Suchfunktionen, Felder, ...).

• Informationsgehalt: Rechtsdokumentation (Vollständigkeit, Aktualität, Umfang, ...), Strukturanalyse, Linguistik.

• Organisatorische Aspekte:Datenbankbetreiber /-anbieter (Preispolitik, Service, ...).

Page 4: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

Methode

• Standardisierter Fragebogen 24 Fragestellungen, standardisierte Antworten.

• ergänzende Recherchen Kommunikation mit Datenbankbetreiber /-anbieter, Info-/Werbematerialien, Präsentationen, Demoversionen, Testzugänge.

• Umfang17 „Österreichische Datenbanken“.

Page 5: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

Pool

Datenbank Betreiber

Arbeitsrecht CD-ROM Verlag ManzARD Online LexisNexisVerlagDas geltende Bundesrecht professional Jusline Österreich GmbHDÖR Das Österreichische Recht Rechtsverlag Last & Co jusline-pro Jusline Österreich GmbHNormen-Katalog Österreich ARGE Recht OGH Recht compact Jusline Österreich GmbHORAC Online LexisNexis VerlagRDB Online Rechtsdatenbank GmbH RIDA plus II, Rechts-Index-Datenbank RIDA KEGRechtsinformationssystem des Bundes BundeskanzleramtRZL Steuerrechts-Datenbank plus RZL Steuerrechts-Datenbank GmbHSOZDOK (inklusive Amtl. Verlautbarungen) HV der österr. Sozialversicherungsträger Steuerdatenbank Linde Verlag GmbH Steuer- und Wirtschaftskartei online Linde Verlag GmbHparlinkom (Parlamentserver) ParlamentsdirektionVfGH & VwGH Recht compact Jusline Österreich GmbH

Page 6: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

• Dokumentationsumfang Konkrete Inhalte/Dokumentationsstand/Aktualität:

Klare Darstellung 4/17Ermittelbar 10/17Nebulos 3/17

• Aktualität Überwiegend ein Defizit von 3 Monaten und mehr. Kein Aktualitätsvorsprung von Online-Produkten!Ausnahme: Onlineversionen von Printmedien im

Vergleich zu diesem.

Inhaltliche Aspekte I

Page 7: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

• InhaltserschließungHöherer Grad an intellektueller Aufbereitung in 3 Datenbanken. Sachgebietsgliederungen unüblich.Ausgeprägte Hyperlinkstrukur nur in Spezial- datenbanken. Trend zu XML.

• LinguistikErschöpft sich weitgehend in Trunkierungs- möglichkeiten. Wörterbücher / Synonymlexika / Thesauri nur ausnahmsweise und zumeist nicht ausreichend aufbereitet/gewartet.

Inhaltliche Aspekte II

Page 8: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

• Suchfelder und Eingabeformate Eindeutigkeit der notwendigen Eingabeformate insbesondere bezüglich Fundstellenangaben und Normenzitaten häufig nicht gegeben.

• Präsentation der Suchergebnisse Ergebnislisten zumeist wenig aussagekräftig. Standard: Chronologische Sortierung / Sortierung nach Dokumenttypen. Sortierfunktionen. In 4 Fällen Relevanzsortierung (wiederum in 1 Fall undurchsichtig).

Technische Aspekte I

Page 9: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

• HilfefunktionenBis auf wenige Ausnahmen unzureichend bis untauglich.? „Vom User kaum benutzt und nicht kritisiert“ ?

• Webinterfaces Browserunverträglichkeiten. Abfragezeiten unproblematisch.

Technische Aspekte II

Page 10: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003

• Benutzersupport und ServicesEntwicklungsarbeit, Support, Schulungen, Präsentationen durchwegs positiv zu bewerten.

• Kosten Überwiegend einfach kalkulierbar (einmalige Einstiegskosten und/oder regelmäßige Grund- /Wartungskosten). Nur in 1 Fall werden zusätzlich Dokumentgebühren verrechnet.

Organisatorische Aspekte

Page 11: Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, 20.-22. Februar 2003