16
Research Collection Educational Material Einsatz von Informatikmitteln Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans Publication Date: 2003 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004507518 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection . For more information please consult the Terms of use . ETH Library

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Research Collection

Educational Material

Einsatz von Informatikmitteln

Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans

Publication Date: 2003

Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004507518

Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For moreinformation please consult the Terms of use.

ETH Library

Page 2: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Prof. Dr. H. Hinterberger

Praxismodul 2 Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug

Page 3: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 2

Copyright © 2003 Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich.

Prof. Dr. Hans Hinterberger

Autoren: Lukas Fässler, Nenad Milosevic, Daniel Theis

Die Entwicklung der Anwendungsführer für die Praxismodule wurde vom Fonds Filep des

Rektorats der ETH Zürich unterstützt.

http://www.filep.ethz.ch

Trotz sorgfältiger Arbeit schleichen sich manchmal Fehler ein. Die Autoren sind Ihnen für

Anregungen und Hinweise dankbar!

E-Mail: [email protected]

http://www.evim.ethz.ch

Der Inhalt der einzelnen Module von "Einsatz von Informatikmitteln" sowie der Anwendungsführer unterliegt dem Urheberrecht. Die Dokumente dürfen nur im Internet und ausschliesslich in der im Internet vorliegenden Form und Fassung kopiert weitergegeben und verwendet werden. Veränderungen, Kürzungen, Erweiterungen sind untersagt. Ausdrucken und jede andere Vervielfältigung ist nur zum persönlichen Gebrauch gestattet und nur unter der Bedingung, dass der Urheberrechtsvermerk mit dem Dokument selbst mit ausgedruckt wird, resp. beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. Jede Veröffentlichung in anderen Medien als dem Internet oder jede Übersetzung bedarf der schriftlichen Einwilligung durch das Institut für Wissenschaftliches Rechnen der ETH Zürich. Gewerbliche Nutzung oder Nutzung zu Schulungszwecken durch Dritte bedarf ebenfalls der schriftlichen Einwilligung durch das Institut für Wissenschaftliches Rechnen der ETH Zürich.

Die in diesem Buch behandelten Hard- und Software-Bezeichnungen sind zugleich eingetragene Warenzeichen und sollten als solche behandelt werden.

Page 4: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 3

Wie bearbeite ich dieses Modul?

Dieses Praxismodul bearbeiten Sie am effizientesten, wenn Sie die folgenden drei Teile in

angegebener Reihenfolge angehen:

Begriffe: In diesem Praxisteil werde folgenden Begriffe behandelt: Arbeitsmappe

Tabellenblatt

Zeile

Spalte

Zelle

Konstante

Formel

Funktion

Zellformate

Zellbezüge

Zelladresse

Absoluter Bezug

Relativer Bezug

Kreisdiagramm

Säulendiagramm

Simulation

Teil A: Einführung.........................................................Seite 5

In diesem Praxismodul werden Sie die Tabellenkalkulation nutzen, um eine

Simulation durchzuführen. Hier finden Sie eine kurze Einführung.

Teil B: Anwendungsführer..............................................Seite 7

Der Anwendungsführer Praxis 2 ist ein computergestützter Lehrgang, der Ihnen in

13 Lektionen vermittelt, wie Sie mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms

Microsoft Excel komplexere Zusammenhänge analysieren können.

Folgende wichtige Aufgaben der Tabellenkalkulation stehen in diesem

Anwendungsführer im Vordergrund:

• das Automatisieren von Berechnungen

• das Visualisieren von Berechnungsresultaten

In diesem Teil finden Sie zusätzlich eine Erinnerungshilfe (Reminder) für die einzelnen Lektionen

des Anwendungsführers.

Zeitaufwand: 1 bis 2 Stunden

Teil C: Testataufgabe.....................................................Seite 9

Bei der Testataufgabe simulieren Sie mit Hilfe der im Anwendungsführer

angeeigneten Fähigkeiten die Populationsdynamik von Kängurus und Kaninchen.

Zeitaufwand: 1 bis 1 ½ Stunden

Page 5: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum
Page 6: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 5

Fig. 1

Was ist eine Tabellenkalkulation? Unter Tabellenkalkulation versteht man das computergestützte Arbeiten mit Daten in

tabellarischer Form. Die Grundlage eines Tabellendokumentes sind Tabellenblätter mit einer

Anzahl von Zellen, die ähnlich den Spielen Schiffe versenken oder Schach in Zeilen und Spalten

angeordnet sind (Abbildung 1).

Abb. 1: Jede Tabelle besteht aus Zellen. Diese sind in Zeilen (Zahlenbezeichnung) und Spalten

(Buchstabenbezeichnung) angeordnet. Umgekehrt ist jede Zelle eindeutig durch eine Spalten- und

eine Zeilenbezeichnung beschrieben und identifizierbar.

Tabellenkalkulation heisst nicht nur Rechnen und Resultate darstellen

Die Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen ist sehr beliebt und weit verbreitet. Dies hat dazu

geführt, dass solche Programme zu Software-Paketen angewachsen sind, die weit mehr können, als

nur rechnen und Resultate darstellen. Sie finden in Tabellenkalkulationen zunehmend Funktionen

und Konzepte anderer Informatikmittel, wie Datenbanken, Textverarbeitung, Statistikpakete und

ganzer Programmiersprachen (Visual Basic für Anwendungen) integriert. Diese Funktionsvielfalt

wollen wir in diesem Kurs ausnutzen und behandeln daher neue Themen jeweils ausgehend von

den Funktionen, die Ihnen die Tabellenkalkulationssoftware Excel zur Verfügung stellt:

• Praxis 2: Berechnen und Darstellen • Praxis 4: Daten verwalten • Praxis 6 : Programmieren

Page 7: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 6

Simulation – Sinn und Zweck in der Wissenschaft

Ein Ziel der Wissenschaft ist es, Systeme wie das Wetter, das Ökosystem "See", das menschliche

Gehirn oder die Volkswirtschaft eines Staates kennen zu lernen und seine Reaktionen vorhersagen

zu können. Um mehr darüber zu erfahren, ist es nötig, das System im Experiment verschiedenen

Bedingungen auszusetzen. Nicht immer ist es aber möglich diese Experimente direkt am realen

Objekt durchzuführen. Hat das zu untersuchende System beispielsweise die Grösse von Planeten

oder ist es so klein wie Moleküle, dauern Veränderungen so lang wie gewisse Evolutionsprozesse

oder so kurz wie Neuronenverschaltungen im Gehirn, sind Manipulationen zu gefährlich, ethisch

nicht vertretbar oder sehr komplex, bietet sich die Möglichkeit, die reale Welt in einem Computer-

Modell abzubilden. Experimente an diesem digitalen Modell fallen unter den Begriff Simulation.

Die einzelnen Elemente der Modell-Bildung und der Simulation sind folgender Abbildung 2 zu

entnehmen.

Abb. 2: Die reale Welt wird mit Hilfe bekannter Theorien oder auf Grund von Hypothesen in

einem Modell abgebildet, das unseren Vorstellungen der Wirklichkeit nahe kommt. Die

Simulationsergebnisse eines Computer-Modells erlauben unter Umständen Rückschlüsse auf die

reale Welt und unsere Abbildung davon. Eine Computer-Simulation kann also dafür eingesetzt

werden, um bestehende Theorien der realen Welt zu überprüfen und zu hinterfragen.

Diese interdisziplinären Methoden der Modellbildung und Simulation aus der angewandten

Informatik haben Eingang in die verschiedensten Fachgebiete gefunden: von den Natur- und

Umweltwissenschaften, über Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, bis zu den

Sozialwissenschaften und der Medizin.

In der wissenschaftlichen Tätigkeit werden Sie die Tabellenkalkulation vor allem dazu verwenden,

Daten auszuwerten und Resultate grafisch darzustellen. In diesem Praxisteil werden Sie sehen,

dass sich Tabellenkalkulations-Software auch als Simulationswerkzeug eignet. Sie werden sich

zunächst im Anwendungsführer das Basiswissen der Tabellenkalkulationssoftware Excel aneignen

und damit in der Testataufgabe eine Simulation durchführen.

Page 8: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 7

Fig. 2

Arbeiten Sie den Anwendungsführer Praxis 2 durch!

Sie finden den Anwendungsführer auf Ihrer CD-ROM oder über http://www.evim.ethz.ch.

Im Anwendungsführer Praxis 2 lernen Sie...

Ø ...Daten in eine Tabellenkalkulation einlesen und eingeben (Lektion 1)

Ø ...Formeln und Funktionen einsetzen (Lektionen 2 - 7)

Ø ...Tabellenblätter formatieren (Lektionen 8 + 9)

Ø ...grafische Darstellungen erzeugen (Lektionen 10 + 11)

Benutzen Sie die Erinnerungshilfe (Reminder) auf der nächsten Seite, um festzuhalten, wo

Sie welche Funktion finden!

System-Voraussetzungen

Computer mit MS Excel Version 97 oder höher. Für das Herunterladen der Beispieldateien

brauchen Sie eine Internetverbindung.

Hinweis zur Verwendung von OpenOffice:

Dieser Anwendungsführer verwendet MS Excel als Tabellenkalkulation. Diese Übung ist

grundsätzlich auch mit der frei erhältlichen Tabellenkalkulation von OpenOffice durchführbar.

Es treten dann allerdings einige kleine Abweichungen in den Menüs und Abbildungen auf.

Download und mehr Informationen zum Programm unter http://openoffice.org.

Weitere Hinweise finden Sie auf dem Blatt "Informationen zum Aufbau der Praxisteile"!

Page 9: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 8

Reminder zum Anwendungsführer – was finde ich wo?

Page 10: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9

Fig. 3

1. Einführung

Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie in Konkurrenz

zueinander stehen, in einer Symbiose oder einer Räuber-Beute-Beziehung sein. Sie werden in

dieser Testataufgabe mit Hilfe einer Tabellenkalkulation die Populationsdynamik zwischen zwei

Tierarten simulieren, die sich in der Nahrung konkurrenzieren.

Konkurrenz Konkurrenz tritt dann auf, wenn verschiedene Arten auf gleiche Ressourcen (z.B. Nahrung,

Nistplätze) angewiesen sind. Ein bekanntes Beispiel dazu wäre die Kaninchenplage in Australien,

wo in den 30-er Jahren ein paar Kaninchen ausgesetzt wurden. Da diese in Australien keine

natürlichen Feinde besitzen, haben sich die Kaninchen explosionsartig vermehrt. Die Population

besteht inzwischen aus mehreren Millionen Tieren. Für die einheimischen Kängurus wurde die

grosse Zahl der Kaninchen zu einem populationsdezimierenden Problem, weil sie ihnen praktisch

die gesamte Nahrung weggefressen haben.

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testataufgabe zwei

Teilaufgaben zu lösen:

A) Simulation des Populationswachstums einer Tierart (z.B. Kaninchen)

B) Simulation von zwei sich konkurrierenden Populationen (z.B. Kaninchen und Kängurus)

Page 11: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 10

Simulation der Populationsdynamik nach dem Modell von Lotka-Volterra Folgende Faktoren spielen gemäss einem Modell von Lotka-Volterra für die Populationsdynamik

in einem natürlichen Lebensraum eine Rolle:

Faktor Erklärung

Kapazität K Anzahl Tiere, welche eine Region verkraften kann. In unserer

Simulation B) soll die Kapazität von der vorhandenen

Nahrungsmenge abhängig sein.

Gewichtungsfaktor α Gibt das Verhältnis der Konkurrenz zwischen den Arten an.

Beispiel: α = 5 bedeutet, dass eine Tierart A 5 mal mehr frisst

als eine Tierart B.

Vermehrungsrate v Beschreibt, wie stark sich die Population in einem

Zeitintervall vermehrt.

Beispiel: v = 20% bedeutet, dass sich die Population in einem

Zeitintervall (z.B. ein Jahr) um 20% vergrössert.

Anzahl Tiere N Anzahl Tiere in einer Population.

Diese Faktoren werden die Eingabedaten für die Simulation sein. Daraus soll Excel die

Populationsgrössen im Laufe der Zeit als abgeleitete Daten oder Sekundärdaten automatisch

berechnen. Dafür benötigen Sie einige Formeln, die im folgenden Abschnitt hergeleitet werden.

Abgeleitete Daten: Populationsgrössen verändern sich mit der Zeit Bei einem unbeschränkten Nahrungsangebot und keiner Konkurrenz hängt das

Populationswachstum vor allem von der Vermehrungsrate v ab. Der Zuwachs pro Zeitintervall

wäre dann v * N.

Bei beschränktem Nahrungsangebot wird dieses Wachstum durch die Kapazitätsgrenze des

Lebensraums eingeschränkt. Die Anzahl Tiere, welche die Region noch verkraften kann, ist K - N.

Relativ zur Kapazität ausgedrückt ist dies (K - N) / K.

Zusammenfassend ist also der Zuwachs pro Zeiteinheit durch folgende Gleichung gegeben:

=K

NKNv

dtdN

**

Page 12: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 11

In der Populationsdynamik von natürlichen und "sich selbst regulierenden" Lebensräumen können

daher 3 Fälle unterschieden werden:

� N < K: K - N ist positiv. Das Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität

zur Verfügung steht und das Wachstum durch die Vermehrungsrate bestimmt ist.

� N = K: Es gibt kein Wachstum mehr, weil die Region keine weiteren Tiere mehr verkraften

kann.

� N > K: K - N ist negativ. Die Region ist überlastet, die Anzahl Tiere wird sich verringern.

2. Aufgaben

Teil A: Simulation des Populationswachstums von Kaninchen

In der ersten Aufgabe sollen Sie die Populationsdynamik einer Art simulieren (z.B. Kaninchen), die

sich selbst überlassen ist und durch kein anderes System mitreguliert wird. Es besteht also z.B.

keine Konkurrenz mit einer anderen Spezies.

Die Zahl der Kaninchen zu jeder Zeit t kann folgendermassen beschrieben werden:

N N v NK N

Kt t tt= +

− −

−1 1

1* *

Das heisst: die Anzahl Tiere zur Zeit t ist gleich der Summe aus der Anzahl Tiere ein Zeitschritt

vorher plus die Zu- oder Abnahme.

Vorgehen

Beachten Sie unter Punkt 4. die Hinweise und FAQ's (Frequently Asked Questions) zu den

Testataufgaben!

Ø Legen Sie in Excel ein neues Arbeitsblatt an.

Ø Erstellen Sie die Felder für die Eingabedaten (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Sie

können die Felder natürlich auch anders gestalten.

Gegeben sei:

Kapazität K: 50

Vermehrungsrate v: 50 %

Anzahl Tiere N zur Zeit t = 0: 2

Ø Erstellen Sie die Felder für die abgeleiteten Daten. Sie haben die Aufgabe, die Anzahl und

den Zuwachs der Tiere zu den Zeiten t = 1 bis t = 20 zu berechnen, wobei eine Zeiteinheit

ein Jahr ist (siehe Abbildung auf der nächsten Seite).

Page 13: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 12

Ø Erstellen Sie die Formeln zur Berechnung der Anzahl Kaninchen und des Zuwachses.

Tipp: Der Anfangswert der Anzahl Kaninchen zur Zeit t = 0 ist gegeben. Die Anzahl Kaninchen

zur Zeit t = 1 wäre dann dieser Wer plus der Zuwachs (siehe erste Formel).

Vorsicht: Klammernsetzung!

Ø Visualisieren Sie die Veränderungen der Populationsgrösse in einem Diagramm nach

folgendem Muster:

Ø Verändern Sie Parameter der Eingabedaten. Beobachten Sie, wie sich das Wachstum der

Population verhält. Sie werden sehen, dass Excel sowohl die abgeleiteten Daten wie auch

die Grafik automatisch anpasst.

Hinweise:

• Benennen Sie ihre Zellen und verwenden Sie nur im Ausnahmefall Zelladressen!

• Verwenden Sie so viele Formeln wie möglich. Sie müssen also nur die Eingabedaten selber

eintippen, den Rest soll Excel für Sie erledigen!

• Verwenden Sie Kopieren und Einfügen, damit Sie jede Formel nur einmal eintippen

müssen.

• Achten Sie darauf, dass Ihre Grafik mit dem Zeitpunkt 0 beginnt!

Page 14: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 13

Teil B: Simulation von zwei sich konkurrierenden Populationen

Als zweite Aufgabe werden Sie die Populationsdynamik zweier Arten betrachten, die sich durch

Konkurrenz gegenseitig regulieren. Der Gewichtungsfaktor α gibt das Verhältnis der Konkurrenz

zwischen diesen zwei Tierarten an. Da in unserem Fall die Nahrungsmenge der Konkurrenzgrund

zwischen Kaninchen und Kängurus darstellt, bedeutet der Gewichtungsfaktor, dass die Kängurus

α-mal mehr fressen als die Kaninchen.

Die Gesamtkapazität des Lebensraumes ist in diesem Fall von zwei Tierarten abhängig. Um zu

berechnen, wie viele Kaninchen die Region noch verkraften kann, müssen von der Gesamtkapazität

nicht nur die Anzahl Kaninchen subtrahiert werden, sondern auch die Anzahl Kängurus. Im

Folgenden wollen wir alle Faktoren, die in "Kaninchen-Einheiten" gegeben sind, mit dem Index 1

bezeichnen, und die Faktoren, die in "Känguru-Einheiten" gegeben sind, mit dem Index 2.

Da ein Känguru so viel zählt, wie α Kaninchen, ist die verbleibende Kapazität (in "Kaninchen-

Einheiten") K1 - N1 - N2 * α. Wir können also den Zuwachs der Kaninchen folgendermassen

formulieren:

Zuwachs Kaninchen: dNdt

v NK N N

K1

1 11 1 2

1

=− −

* *

*α (alles in "Kaninchen-Einheiten")

Entsprechend ist die verbleibende Kapazität in "Känguru-Einheiten" K2 - N1 / α - N2 und der

Zuwachs an Kängurus ist gegeben durch:

Zuwachs Kängurus:

−−=

2

21222

2 /**

KNNK

Nvdt

dN α (alles in "Känguru-Einheiten")

Die Anzahl Tiere zu einer Zeit t berechnet sich also wie in der ersten Aufgabe: die Anzahl Kaninchen zur

Zeit t ist gleich der Summe der Anzahl Kaninchen ein Zeitschritt vorher plus die Zu- oder Abnahme (und

entsprechend bei den Kängurus).

Vorgehen

Ø Erstellen Sie die Felder für die Eingabedaten (siehe Abbildung auf der nächsten Seite).

Gegeben sei:

Kapazität K1 : 50

Kapazität K2 : 10

Vermehrungsrate v1 : 50 %

Vermehrungsrate v2 : 10 %

Anzahl Kaninchen N zur Zeit t = 0: 2

Anzahl Kängurus N zur Zeit t = 0: 5

Nahrungsverhältnis α : 5

Page 15: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 14

Ø Erstellen Sie die Felder für die abgeleiteten Daten. Sie haben die Aufgabe, die Anzahl und

den Zuwachs der Tiere zu den Zeiten t = 1 bis t = 20 zu berechnen, wobei eine Zeiteinheit

ein Jahr ist (siehe Abbildung).

Ø Erstellen Sie die Formeln zur Berechnung der Anzahl Tiere und deren Zuwachs.

Ø Stellen Sie die Populationsgrössen wieder grafisch dar.

Ø Testen Sie verschiedene Situationen: Verändern Sie die Werte der Eingabedaten (Kapazität,

Anzahl Tiere, Vermehrungsrate). Was passiert beispielsweise wenn Sie das

Nahrungsverhältnis verdoppeln?

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Grafik mit dem Zeitpunkt 0 beginnt!

Page 16: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights ...26300/eth-26300-03.pdfDas Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum

Praxis 2 - Tabellenkalkulation 15

3. Form und Bedingungen für die Abgabe Ø Führen Sie einer Assistentin oder einem Assistenten die beiden Simulationen am

Bildschirm vor und erläutern Sie was Sie gemacht haben.

Ø Die Begriffe dieses Praxisteils sollten Sie in einfachen Worten erklären können.

Ø Folgende Fragen sollten Sie einem Laien kurz und einfach erklären können:

Welches sind die Unterschiede zwischen den folgenden Formeln?

=F2*3

=F$2*3

=$F$2*3

Was bedeutet (A1:D6 C4:F9);A7:B9 ?

4. FAQ's zur Testataufgabe

• Wie erstelle ich in Excel einen Zeilenumbruch? Durch Anwählen der Zelle(n) > Format > Zellen > Ausrichtung Bei der Textsteuerung Zeilenumbruch anwählen.

• Wie steuere ich in Excel die Anzahl der Kommastellen einer Zahl? Durch Anwählen der Zelle(n) > Format > Zellen > Zahlen Kategorie: Zahl Dezimalstellen: z.B. 2

• Wie erhalte ich eine Grafik, bei der die Achsen-Striche und nicht die Strecken beschriftet sind? Durch die Wahl des Diagrammtypen Punkte mit interpolierten Linien. Den Diagrammtypus können Sie wie folgt ändern: Anklicken mit der rechten Maustaste > Diagrammtyp...> Punkt (XY) > Punkte mit interpolierten Linien (2. von oben).

• Wie entferne ich Gitternetzlinien aus der Grafik? Die Gitternetzlinien und andere Diagrammoptionen können Sie wie folgt ändern: Anklicken mit der rechten Maustaste > Diagrammoptionen... Bei Gitternetzlinien den Hacken entfernen.