31
Bonn Boston Frank Hennermann Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution Manager ®

Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Bonn � Boston

Frank Hennermann

Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution Manager®

1314.book Seite 3 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 2: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

5

Inhalt

9

1 Einleitung ............................................................................ 9

1.1 Überblick SAP Solution Manager ........................................... 101.2 Application Lifecycle Management ........................................ 121.3 Wie ist das Buch strukturiert? ................................................ 151.4 An wen richtet sich das Buch? ............................................... 16

17

2 Grundkonfiguration ............................................................. 17

2.1 Systemlandschaft ................................................................... 182.1.1 Bedeutung der Systemlandschaft ............................... 182.1.2 Pflege der Systemlandschaft ...................................... 202.1.3 Aufbau der Systemlandschaft .................................... 22

2.2 Einstellungen zur Dokumentenverwaltung ............................. 252.2.1 Verbindung zu externem Knowledge

Warehouse herstellen ............................................... 262.2.2 Knowledge Warehouse-Optionen ............................. 272.2.3 Berechtigungen ......................................................... 272.2.4 Server ....................................................................... 292.2.5 Generierung von Dokumenten .................................. 322.2.6 SAP Solution Manager-Dokumente aus

externer Anwendung anzeigen .................................. 342.2.7 Status für Dokumente ............................................... 352.2.8 Dokumentattribute ................................................... 36

2.3 Spezifische Einstellung im Szenario »Einführung/Upgrade« ..... 382.3.1 Service für die Übersicht des BPR aktivieren .............. 392.3.2 Registerkarten ........................................................... 402.3.3 Testverwaltung ......................................................... 402.3.4 Assistent zur Lösungsdokumentation ........................ 492.3.5 Learning Maps .......................................................... 492.3.6 Variablen in Web-Adressen ....................................... 532.3.7 Customizing-Verteilung ............................................. 54

2.4 Work Center .......................................................................... 572.5 Benutzerverwaltung ............................................................... 612.6 Zusammenfassung ................................................................. 66

1314.book Seite 5 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 3: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Inhalt

6

67

3 Funktionaler Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten67

3.1 Projektverwaltung ................................................................. 683.1.1 Wesen und Aufgabe eines Projekts ........................... 693.1.2 Einrichten eines Projekts ........................................... 71

3.2 Roadmaps ............................................................................. 973.2.1 Wesen und Aufgaben der Roadmaps ......................... 973.2.2 Arbeiten mit einer Roadmap ..................................... 993.2.3 Aufbau einer projektspezifischen Roadmap ............... 108

3.3 Projektphase »Blueprint« ....................................................... 1163.3.1 Wesen und Aufgaben des Blueprints ......................... 1173.3.2 Organisatorische Regelungen in der

Blueprint-Phase ........................................................ 1173.3.3 Aufbau der Projektstruktur ........................................ 1183.3.4 Exkurs: Business Process Repository .......................... 1333.3.5 Content Management im Rahmen des Blueprints....... 1433.3.6 Auswertungen für den Business Blueprint ................. 1573.3.7 Abschluss des Business Blueprints ............................. 160

3.4 Projektphase »Konfiguration« ................................................ 1623.4.1 Wesen und Aufgaben der Konfiguration .................... 1623.4.2 Szenarioübergreifende Konfiguration ........................ 1653.4.3 Registerkarte »Transaktionen« ................................... 1673.4.4 Registerkarte »Konfiguration« ................................... 1683.4.5 Registerkarte »Entwicklung« ...................................... 1743.4.6 Sonstige Registerkarten ............................................. 1763.4.7 Auswertungen in der Phase Konfiguration ................. 1763.4.8 Konfigurationsleitfaden ............................................. 177

3.5 Projektphase »Testen« ........................................................... 1793.5.1 Registerkarte »Testfälle« ............................................ 1813.5.2 Testplanverwaltung ................................................... 1863.5.3 Testpakete ................................................................ 1893.5.4 Ablauf der Tests ........................................................ 191

3.6 Übernahme der implementierten Geschäftsprozesse als operative Lösung .............................................................. 1973.6.1 Das Konzept der Lösung im SAP Solution Manager .... 1983.6.2 Überführung der Geschäftsprozesse in eine

operative Lösung ...................................................... 2003.6.3 Anpassung der Geschäftsprozesse in einer

operativen Lösung .................................................... 2013.7 Zusammenfassung ................................................................. 204

1314.book Seite 6 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 4: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Inhalt

7

205

4 Besondere Projektformen ................................................... 205

4.1 Vorlage-Projekte ................................................................... 2054.1.1 Registerkarte »Vorlagen« ........................................... 2064.1.2 Aufnahme der relevanten Strukturelemente

in die Vorlage ........................................................... 2114.1.3 Registerkarte »Transportaufträge« ............................. 2144.1.4 Inhaltliche Besonderheiten in Vorlage-Projekten........ 2164.1.5 Nutzung der Vorlagen ............................................... 222

4.2 Upgrade-Projekte .................................................................. 2334.2.1 Upgrade-Roadmap .................................................... 2354.2.2 Systemlandschaft ...................................................... 2364.2.3 IMG-Projekte in den Komponentensystemen ............ 2374.2.4 Upgrade-Kennzeichen ............................................... 2384.2.5 Weitere Schritte im Upgrade-Prozess ........................ 241

4.3 Wartungs-Projekte ................................................................ 2424.3.1 Aufbau des Wartungs-Projekts .................................. 2424.3.2 Registerkarte »Änderungsanträge« ............................ 2444.3.3 Übernahme der szenariounabhängigen

Konfigurationsstruktur .............................................. 2484.3.4 Änderung an produktiven Geschäftsprozessen............ 2494.3.5 Technische Wartungsprozesse ................................... 249

4.4 Zusammenfassung ................................................................. 250

251

5 Work Center im SAP Solution Manager ............................. 251

5.1 Work-Center-Konzept ........................................................... 2515.2 Aufbau .................................................................................. 253

5.2.1 Navigationsbereich ................................................... 2545.2.2 Arbeitsbereich .......................................................... 256

5.3 Work Center »Einführung/Upgrade« ...................................... 2585.3.1 Übersicht .................................................................. 2585.3.2 Auswerten ................................................................ 2595.3.3 Plan .......................................................................... 2615.3.4 Version ..................................................................... 2615.3.5 Testen ....................................................................... 2625.3.6 Vorbereitung zum Produktivstart .............................. 2635.3.7 Auswertungen .......................................................... 264

5.4 Zusammenfassung ................................................................. 265

1314.book Seite 7 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 5: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Inhalt

8

267

6 Projektberichte .................................................................... 267

6.1 Reverse Blueprint Evaluation – RBE Plus ................................ 2676.1.1 Notwendigkeit und Aufwände der Evaluation ........... 2686.1.2 Produkt »RBE Plus« ................................................... 270

6.2 Vorbereitung eines System-Upgrades ..................................... 2726.2.1 Herausforderungen ................................................... 2736.2.2 Projektablauf ............................................................ 277

6.3 Aufbau einer betriebswirtschaftlichen und technischen Vorlage .................................................................................. 2816.3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung ............................ 2826.3.2 Projektablauf ............................................................ 284

6.4 Zusammenfassung ................................................................. 290

291

7 Zusammenfassung und Ausblick ......................................... 291

7.1 Assistent zur Lösungsdokumentation ..................................... 2917.2 Custom Development Management Cockpit .......................... 2967.3 Business Process Change Analyzer ......................................... 2987.4 Resümee ............................................................................... 299

301

Anhang ..................................................................................... 301

A Literaturverzeichnis .......................................................................... 301B Der Autor ........................................................................................ 303

Index........................................................................................................ 305

1314.book Seite 8 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 6: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Grundkonfiguration2

18

erlauben den sofortigen Einsatz des SAP Solution Managers zur Abwicklungvon Projekten. Dennoch ist es zunächst erforderlich, die Systemlandschaftund die Gegebenheiten der unternehmensweit eingesetzten Lösungen zudefinieren.

2.1 Systemlandschaft

Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Aktivitäten zur Einrichtung derSystemlandschaft für den Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten.Darüber hinaus spielt die Systemlandschaft auch in den anderen Bereichendes SAP Solution Managers eine zentrale Rolle. Ausführliche Informationenzum Ausbau und zur Pflege der Systemlandschaft erhalten Sie in der Online-dokumentation des SAP Solution Managers.

2.1.1 Bedeutung der Systemlandschaft

Die Systemlandschaft wird im SAP Solution Manager zentral verwaltet, umsie in Einführungs- und Vorlage-Projekten, bei der Verfolgung von Ände-rungsanträgen (Change Management), in der Customizing Synchronisation(Customizing Scout, Customizing-Verteilung) und im operativen Betrieb(Solution Monitoring, SAP Services, Service Desk) zu nutzen. Die richtigeDefinition der Systemlandschaft ist die Voraussetzung, um auf die an denSAP Solution Manager angeschlossenen Komponentensysteme, z.B. beimAufbau des Business Blueprints, bei der Konfiguration und beim Testen,direkt zugreifen zu können.

Die Systemlandschaft muss in den ersten Projektphasen nicht vollständigdefiniert sein, insbesondere die technische Anbindung der geplanten Ziel-systeme können Sie parallel zum Aufbau des Business Blueprints in einemProjekt vornehmen.

Beim Aufbau der Systemlandschaft werden u.a. folgende Einstellungengepflegt:

� Server, Datenbanken und Systeme (Komponentensysteme)

Anbindung der Zielsysteme

Es ist also möglich, mit dem Aufbau des Soll-Konzepts zu beginnen, ohne dass alleZielsysteme korrekt mit dem SAP Solution Manager verbunden sind. Spätestensbeim Übergang in die Konfigurationsphase müssen die Systeme jedoch technischsauber angebunden sein, um eine zentral gesteuerte Systemkonfiguration sicherzu-stellen.

1314.book Seite 18 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 7: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Systemlandschaft 2.1

19

� RFC-Verbindungen zwischen dem SAP Solution Manager und den Kom-ponentensystemen

� logische Komponenten und Lösung

Abbildung 2.1 zeigt den schematischen Ablauf der Zugriffslogik auf die Kom-ponentensysteme im Rahmen der Projektarbeit. Während der Konfigurationsoll direkt vom SAP Solution Manager in die zugeordnete Customizing-Akti-vität des Entwicklungssystems verzweigt werden. In der Systemlandschaftdes SAP Solution Managers wurden die verschiedenen ERP-Systeme (Ent-wicklung, Qualitätssicherung, Produktion) und Mandanten mit ihren physi-kalischen Adressen definiert. Diese Informationen sind in der logischenKomponente Z_ERP hinterlegt �.

Abbildung 2.1 Systemlandschaft des SAP Solution Managers

Die logische Komponente ist in den jeweiligen Objekten der Prozessstrukturzugeordnet �, so dass ein direkter Zugriff aus den verschiedenen Projektauf-gaben � (z.B. Konfiguration) auf die relevanten Transaktionen in den richti-gen Komponentensystemen (z.B. Starten einer Customizing-Aktivität) mög-lich ist.

Z_CRM Z_ERP Z_SCM

Systemlandschaft

Business Blueprint, Konfiguration, Testen, Change Management …

E3Q3

P3

E2Q2

P2

E1Q1

P1

1314.book Seite 19 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 8: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Grundkonfiguration2

20

2.1.2 Pflege der Systemlandschaft

Die Systemlandschaftspflege erfolgt über die Transaktion SMSY oder das ent-sprechenden Work Center. Der initiale Aufbau der Systemlandschaft ist auchüber einen Konfigurationsassistenten im Einführungsleitfaden möglich.

Die zentralen Elemente der Systemlandschaft für die Abwicklung von Pro-jekten mit dem SAP Solution Manager sind die logischen Komponenten unddie Systemrollen.

Die logischen Komponenten bündeln verschiedene Systeme eines Produkts,um sie einheitlich in Projekten und dem operativen Betrieb zu nutzen. Dielogischen Komponenten werden zur eindeutigen Identifizierung der ange-schlossenen Systeme in verschiedenen Bereichen verwendet:

1. im Projekt für Business Blueprint, Konfiguration, Testen und Customizing-Verteilung

2. während des operativen Betriebs beim Monitoring von Systemen undGeschäftsprozessen

3. im Change Management

Über die logische Komponente greift der SAP Solution Manager in den ein-zelnen Anwendungen auf die hinterlegten Systeme zu.

Die Systeme in einer logischen Komponente können Sie zentral anpassen,z.B. wenn sich die Testsysteme ändern oder beim Upgrade eines Systems.Logische Komponenten können Sie zudem in mehreren Projekten oder nachAbschluss eines Einführungs-Projekts im operativen Betrieb verwenden.

Die logischen Systeme in einer logischen Komponente sind in der Regeldurch Transportwege verbunden; diese Transportwege können dazu verwen-det werden, die Transportaufträge, die in einem Projekt u.a. zur Aufzeich-nung der Systemeinstellungen eingerichtet wurden, zu verarbeiten. DieSystemeinstellungen des Entwicklungssystems werden über diese Transport-wege oder -routen in das Qualitätssicherungssystem transportiert und nachden erfolgreichen Tests in das produktive System überführt.

Über eine logische Komponente werden in Abhängigkeit der durchzuführen-den Aktivität verschiedene Systeme des gleichen Produkts (z.B. SAP ERP)angesteuert: Während der Konfigurationsphase wird beispielsweise direktim Entwicklungssystem gearbeitet, wohingegen die Systemtests in einem

Logische Komponenten im Business Blueprint

Im Business Blueprint können logische Komponenten auch dann verwendet wer-den, wenn noch keine Systeme eingerichtet sind. Die logischen Komponenten die-nen in diesem Fall als Platzhalter für die späteren Systeme.

1314.book Seite 20 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 9: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Systemlandschaft 2.1

21

Qualitätssicherungssystem ablaufen. In welches System bei der Ausführungder Projektaufgaben navigiert wird, ist über die Systemrolle festgelegt. Zujeder logischen Komponente werden für die unterschiedlichen Systemrollendie Mandanten eingetragen, auf die der Anwender während der Erfüllungeiner Projektaufgabe zugreifen soll.

Abbildung 2.2 zeigt die Zuordnung unterschiedlicher Systeme bzw. Man-danten für die logische Komponente Z_IBIS_ERP_EHP3. In der Konfigurati-onsphase wird in den Mandanten EC6:222 verzweigt, die Tests werden imMandanten EC6:444 durchgeführt.

Abbildung 2.2 Systemrollen einer logischen Komponente

Zusätzlich zu den bestehenden Systemrollen können zehn eigene Systemrol-len definiert werden; das System kennzeichnet die von SAP ausgeliefertenund die selbst definierten Systemrollen durch Icons. Die Pflege neuer Sys-temrollen erfolgt über den Menüpfad Hilfsmittel � Systemeinstellungen �Registerkarte Systemrollen.

Welche Systemrolle aktuell für die Navigation in die Komponentensystemeeingestellt und verwendet wird, ist in den jeweiligen Transaktionen (z.B.Business Blueprint) zu erkennen. Im Bedarfsfall können Sie die eingestellteSystemrolle bei der Ausführung einer Transaktion ändern. Dies kann bei-spielsweise notwendig sein, wenn mehrere Testsysteme in einem Projekt zurVerfügung stehen.

Systemrollen löschen

Wenn Sie selbst definierte Systemrollen in der Systemlandschaft verwenden, kön-nen Sie diese nicht löschen, sondern nur ihren Namen ändern. Systemrollen, dievon SAP ausgeliefert wurden, lassen sich weder ändern noch löschen.

Produktübergreifende Systeme

Systeme, die mit unterschiedlichen Produkten arbeiten (z.B. SAP CRM, SAP ERP),können nicht in einer logischen Komponente abgebildet werden.

1314.book Seite 21 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 10: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Grundkonfiguration2

22

2.1.3 Aufbau der Systemlandschaft

Die Pflege der Systemlandschaft besteht vereinfacht aus drei Schritten:

1. Anlegen der verschiedenen Produkte und Produktversionen, die imUnternehmen eingesetzt werden

2. Anlegen und Anbinden der Systeme, die in Projekten verwendet werdensollen

3. Definition der benötigten logischen Komponenten und Systemrollen

In der Systemlandschaftspflege (SMSY) können alle oben genannten Schritteausgeführt werden. Die Pflege der relevanten Produkte erfolgt im AbschnittProduktdefinition (siehe Abbildung 2.3); im linken Bereich sind alle bereitsvorhandenen Produktdefinitionen aufgelistet �.

Abbildung 2.3 Produkte und Produktversionen

In der Regel sind alle SAP-Produkte mit den unterschiedlichen Versionenbereits vorhanden. Die Pflege neuer Produkte beschränkt sich daher norma-lerweise auf Nicht-SAP-Produkte, die in die Projektarbeit mit aufgenommenwerden sollen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn beim Aufbau des Busi-ness Blueprints eine Prozessabfolge dokumentiert werden soll, die in einerFremdkomponente abläuft.

Nicht benötigte Produkte ausblenden

Um eine verbesserte Übersichtlichkeit zu gewährleisten, bietet es sich an, die nichtbenötigten Produkte systemweit auszublenden; das bedeutet auch, dass die Pro-dukte im gesamten SAP Solution Manager aus allen Wertehilfen zur Produktaus-wahl entfernt werden.

1314.book Seite 22 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 11: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Systemlandschaft 2.1

23

Die Pflege der Systeme (Abschnitt Landschaftskomponenten), die in Pro-jekten verwendet werden sollen, kann entweder manuell oder automatischaufgrund der Informationen aus dem Transport Management System (TMS)und dem System Landscape Directory (SLD) erfolgen. Es ist ratsam, die auto-matische Datenermittlung der Systeme aus dem SLD zu verwenden, da aufdiesem Weg nahezu alle relevanten Informationen über die verwendetenSysteme gesammelt werden.

Das SLD liefert standardmäßig Daten zu Systemnamen, Mandanten, in denSystemen vorhandenen Softwarekomponenten, Servern und Datenbankenund überführt diese in die Systemlandschaft des SAP Solution Managers(siehe Abbildung 2.4).

Abbildung 2.4 Systeme

Die Kommunikation des SAP Solution Managers mit den angeschlossenenSystemen erfolgt über RFC-Verbindungen; funktionierende RFC-Verbindun-gen bilden die Voraussetzung für folgende Funktionen im SAP SolutionManager:

� Generierung der Projekt-IMGs in der Projektverwaltung

� Absprung in die Komponentensysteme in der Konfigurationsphase

Automatisch ermittelte Landschaftselemente

Bei Servern, Datenbanken und Systemen, die nicht manuell erfasst, sondern auto-matisch ermittelt wurden, können Sie nicht alle Daten manuell bearbeiten; dieautomatisch ermittelten Landschaftselemente können beispielsweise wedergelöscht noch die zugehörigen automatisch ermittelten Daten geändert werden. Esist jedoch möglich, die Daten zu ergänzen. Um alle Daten dieser Landschaftsele-mente manuell bearbeiten zu können, müssen Sie die Datenquelle auf manuellePflege umstellen.

1314.book Seite 23 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 12: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Grundkonfiguration2

24

� Customizing Synchronisation

� Lesen von Systemdaten über das Service Data Control Center

� Verfolgen von Änderungsanträgen (Change Management)

Zu den einzelnen Systemen können die benötigten RFC-Verbindungen mitHilfe des Icons RFC-Destinationen generieren angelegt und getestet werden.

Wenn möglich, sollten die einzelnen Systeme über sogenannte Trusted-RFC-Verbindungen angeschlossen werden. Trusted-RFC-Verbindungen werdendefiniert, um eine Kommunikation der Systeme ohne Übertragung des Benut-zerpassworts zu erlauben. Die benutzerspezifischen Anmeldedaten werden imSAP Solution Manager in seiner Funktion als Trusting System überprüft.

Sobald die benötigten Systeme technisch mit dem SAP Solution Managerverbunden sind, werden die logischen Komponenten zur Bündelung derzusammengehörigen Systeme eingerichtet (Abschnitt Systemgruppen und

logische Komponenten, siehe Abbildung 2.5).

Abbildung 2.5 Logische Komponenten

Zu jeder logischen Komponente pflegen Sie die Systeme und Mandanten, diein der jeweiligen Systemrolle angesteuert werden sollen. Über den ButtonSystemrollen können Sie weitere Systemrollen definieren oder vorhandeneRollen ausblenden. Ebenso ist es möglich, über den Button Transportrou-

ten in die Anzeige der definierten Transportwege zu navigieren.

RFC-Verbindungen generieren

RFC-Verbindungen können nur für ABAP-basierte Hauptinstanzen generiert werden.

1314.book Seite 24 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 13: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Einstellungen zur Dokumentenverwaltung 2.2

25

Die oben beschriebenen Funktionen und Einstellungen reichen nicht aus, umdie Systemlandschaft vollständig und umfassend einzurichten, sondern zeigennur die wichtigsten Aktivitäten und Objekte, die bearbeitet werden müssen.

2.2 Einstellungen zur Dokumentenverwaltung

Die Dokumentenverwaltung im SAP Solution Manager wird durch das SAPKnowledge Warehouse (SAP KW) gesteuert, in dem alle Dokumente abgelegtwerden, die im SAP Solution Manager entstehen. Das Dokumentenmanage-ment spielt vor allem in der Einführung von SAP-Lösungen eine zentrale Rolle.

Der SAP Solution Manager nutzt in den Standardeinstellungen das in die SAPNetWeaver Application Server-Plattform integrierte SAP KW. Es ist jedochauch möglich, ein externes Knowledge Warehouse (KW) für die Verwaltungder Dokumente zu verwenden (siehe Abbildung 2.6).

Abbildung 2.6 Einführungsleitfaden für die Dokumentenverwaltung

SAP-Onlinedokumentation

Eine ausführliche Beschreibung der Systemlandschaftspflege finden Sie in den ent-sprechenden Kapiteln der SAP-Onlinedokumentation.

SAP KW und KW

In diesem Buch wird die Abkürzung SAP KW immer verwandt, wenn es sich umdas SAP-System-interne Warehouse zur Steuerung der Dokumentenverwaltunghandelt. Falls es sich um ein externes Warehouse handelt, wird die Abkürzung KWverwandt.

1314.book Seite 25 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 14: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Roadmaps 3.2

97

Registerkarte »Organisationseinheiten«

Auf der Registerkarte Organisationseinheiten können Sie angeben, welcheOrganisationseinheiten im Rahmen des Projekts verwendet werden bzw.von den Projektaufgaben betroffen sind (siehe Abbildung 3.25).

Abbildung 3.25 Organisationseinheiten

Die Angaben haben analog zur Pflege von Meilensteinen lediglich informati-ven Charakter und keinerlei steuernde Wirkung. Die Daten können zudemnicht in der Projektauswertung ausgegeben werden.

Der Nutzen dieser Einträge ist eher gering, auf Eingaben auf dieser Register-karte kann verzichtet werden.

3.2 Roadmaps

Die effiziente Steuerung und Abwicklung komplexer Projekte erfordertneben einem hohen Maß an Disziplin von Seiten der Projektmitarbeiter vorallem einen abgestimmten methodischen Rahmen, der die einzelnen Phasendes Projekts beschreibt und verbindliche Vorgaben für die durchzuführen-den Projektaufgaben macht.

Im SAP Solution Manager wird das Vorgehensmodell und somit die Strukturdes Projekts über Roadmaps definiert. Die Roadmaps bilden zudem eininteraktives Framework, das die Projektmitarbeiter aktiv nutzen, um bei-spielsweise den Bearbeitungsstatus einzelner Projektphasen zu hinterlegenoder Meldungen im Projektkontext anzulegen. Für die Projektleitung dienendie Roadmaps unter anderem zur Verteilung allgemeiner Informationenbzw. der Überwachung des Projektfortschritts.

3.2.1 Wesen und Aufgaben der Roadmaps

Roadmaps bilden den methodischen Rahmen zur effizienten Abwicklungvon Einführungs-, Upgrade- und Vorlage-Projekten. In den Roadmaps wird

1314.book Seite 97 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 15: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Funktionaler Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten3

98

ein phasenorientierter Ansatz verfolgt, der die Abfolge der durchzuführen-den Projektaufgaben anzeigt und so einen konsistenten und planbaren Pro-jektverlauf sicherstellt.

Die Roadmaps als integraler Bestandteil des SAP Solution Managers sind diekonsequente Weiterentwicklung des bereits seit mehreren Jahren erfolg-reich eingesetzten Accelerated SAP-Vorgehensmodells. Die Inhalte derRoadmaps decken alle Phasen der genannten Projektarten ab, sowohl aus derPerspektive des Projektmanagements als auch aus technischer und funktio-naler Sicht.

SAP liefert mit dem SAP Solution Manager bereits eine Vielzahl an verschie-denen Roadmaps aus, die für die unterschiedlichen Projektsituationen einge-setzt werden können und die für diese Projekte sinnvollen Arbeitspaketestrukturiert. Die Roadmaps sind eine Sammlung der Best Practices für denBereich des Projektmanagements und decken alle Prozesse ab, die nötig sind,um SAP-Lösungen zu implementieren. Zudem werden innerhalb derRoadmaps erprobte Standards definiert und Empfehlungen gegeben, umeinen vollständigen Projektverlauf sicherzustellen bzw. die Ergebnisse dereinzelnen Projektphasen genau festzulegen.

Neben der Vorgabe und Steuerung der einzelnen Aktivitäten beinhalten dieRoadmaps wichtige Hilfsmittel (Beschleuniger), die die Ausführung einzel-ner Aufgaben unterstützen.

Die Roadmaps erleichtern durch die Auflistung der Aktivitäten und derenBeschreibung auf der einen Seite der Projektleitung die Planung und Organi-sation und auf der anderen Seite den Projektmitarbeitern die Ausführungder einzelnen Arbeitsschritte.

Roadmaps werden in der Projektverwaltung einem Projekt zugeordnet(siehe Abschnitt 3.1.2, »Einrichten eines Projekts«). Durch diese Zuordnungkönnen die Projektmitarbeiter auf die Inhalte der Roadmaps zugreifen undihrerseits z.B. den Bearbeitungsstatus eines Aufgabenpakets pflegen. DieRoadmaps sind ein interaktives Werkzeug, das in die Projektabwicklungintegriert ist. So werden beispielsweise die in einer Roadmap definiertenMeilensteine in die Projektverwaltung des zugeordneten Projekts übernom-men.

Beschleuniger

Beispiele für derartige Beschleuniger sind unter anderem Dokumentenvorlagen,Produktinformationen, SAP-Serviceangebote, Hinweise auf Industriestandards,Best Practices usw.

1314.book Seite 98 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 16: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Roadmaps 3.2

99

Die Interaktion und Einbindung in den Funktionsumfang des SAP SolutionManagers sind entscheidende Vorteile gegenüber externen Anwendungenfür die Steuerung eines Projekts. Sowohl Projektleitung als auch -mitarbeiterbewegen sich in einer gewohnten Umgebung und verwenden das gleichetechnische Framework, was zum einen die Kommunikation der Beteiligtenerleichtert und zum anderen die Verteilung von Informationen über dasgemeinsame Medium ermöglicht. So können z.B. in der Roadmap zu einzel-nen Aufgaben Meldungen erfasst oder Protokolle zugeordnet werden, diedann allen Projektbeteiligten zur Verfügung stehen.

Die von SAP ausgelieferten Roadmaps können prinzipiell verwendet wer-den, sie umfassen wichtige Informationen zur Abwicklung des Projekts. Eineeffiziente Projektkoordination setzt aber voraus, dass das zugrunde liegendeVorgehensmodell an die spezifischen Gegebenheiten des Projekts angepasstwird. Daher ist es in der Regel erforderlich, die SAP-Roadmaps zu modifizie-ren, um beispielsweise zusätzliche Arbeitspakete zu definieren oder unter-nehmensspezifische Dokumentenvorlagen einzubinden. Für die Modifika-tion der Roadmaps steht im SAP Solution Manager eine Autorenumgebungzur Verfügung, die es erlaubt, die von SAP ausgelieferten Roadmaps zukopieren und so eigene Roadmaps mit individuellen Inhalten zu erstellen.

3.2.2 Arbeiten mit einer Roadmap

Sobald die Roadmap einem Projekt zugeordnet ist, können Sie Inhalte derRoadmap mit Bezug zu diesem Projekt pflegen. Der Einstieg erfolgt über dieTransaktion RMMAIN. Nach dem Aufruf dieser Transaktion können Sie diegewünschte Roadmap über den Button Anderes Projekt auswählen. Es wer-den dabei alle dem Projekt zugeordneten Roadmaps zur Auswahl angeboten.

Die Einstiegsansicht der Roadmap bietet eine Übersicht über die notwendi-gen Projektschritte (siehe Abbildung 3.26). Die Projektmitarbeiter findenin der Übersicht eine Sammlung der für ihr Projekt relevanten Schritte derRoadmap vor. Per Doppelklick auf eine der Projektaktivitäten können Siein die jeweilige Unterstruktur der Strukturansicht der Roadmap wechseln.

Nur eine Roadmap pro Projekt einsetzen

Es ist sinnvoll, pro Projekt nur eine Roadmap einzusetzen, um unnötige Verwirrun-gen bezüglich der zu verwendenden Roadmap zu vermeiden.

1314.book Seite 99 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 17: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Funktionaler Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten3

100

Abbildung 3.26 Einstiegssicht einer Roadmap

Die einzelnen Phasen der Roadmap sind horizontal angeordnet (z.B. Projekt-vorbereitung). Unterhalb der Phasen sind die jeweiligen Arbeitspakete auf-gelistet. Über die Links ist es möglich, in die Struktursicht der Roadmap zuwechseln und gezielt die Inhalte eines einzelnen Pakets abzurufen (sieheAbbildung 3.27).

Abbildung 3.27 Struktursicht einer Roadmap

1314.book Seite 100 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 18: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Roadmaps 3.2

101

Auf der linken Seite, im Projektbereich �, wird die Struktur der Roadmapdargestellt. Sie gliedert sich grundsätzlich in vier Ebenen:

1. Die erste Ebene zeigt die Phasen des Projekts, die die wichtigsten Projekt-abschnitte umfassen (Informationsfenster �, in dem Hilfsmittel, Doku-mente und Werkzeuge dargestellt werden).

2. In jeder Projektphase sind auf der untergeordneten Ebene die Arbeitspa-kete aufgelistet, deren Ausführung zur Erreichung der Phasenziele bei-trägt.

3. Die Arbeitspakete werden auf der nächsten Ebene in einzelne Aktivitätenunterteilt. Diese Aktivitäten beinhalten die Aufgaben, die von einem odermehreren Projektteammitgliedern zur Umsetzung der festgelegten Zielebearbeitet werden müssen.

4. Die vierte Ebene umfasst die Aufgaben einer Aktivität. Die Schritte, diedurchgeführt werden müssen, sind in der Regel durch Dokumente genaubeschrieben.

Der rechte obere Bildbereich, der Arbeitsbereich �, enthält die Beschrei-bung zu dem im Projektbereich ausgewählten Element.

Für die Arbeit mit der Struktursicht einer Roadmap stehen verschiedene Fil-termöglichkeiten zur Verfügung, um die Transparenz für die einzelnen Pro-jektmitarbeiter zu erhöhen und einen zielgerichteten Zugriff auf die relevan-ten Pakete bzw. Informationen zu beschleunigen (siehe Abbildung 3.28).

Abbildung 3.28 Auswahl der Filterkriterien der Roadmap-Struktur

1314.book Seite 101 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 19: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Funktionaler Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten3

102

Um die Filterfunktion sinnvoll einsetzen zu können, müssen Sie den Struk-turknoten die verschiedenen Attribute zuordnen. Grundsätzlich ist es mög-lich, die Struktur nach den folgenden Kriterien zu filtern:

� ThemenbereicheJedem Strukturknoten können ein oder mehrere für die Roadmap gültigeThemenbereiche zugeordnet werden (z.B. Developments).

� RollenJedem Strukturknoten können eine oder mehrere für die Roadmap gültigeRollen zugeordnet werden (z.B. Developer).

� StatusDie Strukturanzeige kann auf bestimmte Status (z.B. fehlerhaft, offen) ein-geschränkt werden.

� MitarbeiterDie Strukturanzeige kann auf die Pakete und Aufgaben eingeschränkt wer-den, die bestimmten Mitarbeitern zugewiesen sind.

� StichwörterJeder Strukturknoten kann über Stichwörter klassifiziert werden.

Für den Strukturfilter können Sie mehrere Kriterien miteinander kombinie-ren. So können beispielsweise nur die fehlerhaften Aufgaben eines bestimm-ten Mitarbeiters angezeigt werden.

Für die Arbeit mit den einzelnen Strukturknoten stehen verschiedene Regis-terkarten im rechten unteren Bildbereich zu Verfügung, die dazu dienen,Informationen zu den jeweiligen Elementen abzurufen oder einzugeben.

Registerkarte »Beschleuniger«

Zu jedem Strukturelement können Sie verschiedene Beschleuniger hinterle-gen, die für die Ausführung der jeweiligen Aufgabe hilfreich sind. Dies kön-nen z.B. Dokumente, Präsentationen oder Systemtransaktionen sein (sieheAbbildung 3.29).

Die Beschleuniger werden bei Auswahl in der jeweiligen Anwendung geöff-net (z.B. MS Word für Dokumente). Transaktionen lassen sich direkt aus derRoadmap über das Icon Ausführen aufrufen. Zu jedem Beschleuniger kön-nen die zugeordneten Attribute angezeigt werden.

Keine zusätzlichen Beschleuniger

Es ist nicht möglich, während der Projektarbeit zusätzliche Beschleuniger anzule-gen oder zuzuordnen.

1314.book Seite 102 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 20: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Roadmaps 3.2

103

Abbildung 3.29 Beschleuniger

Registerkarte »Status/Notizen«

Auf dieser Registerkarte können Notizen zu den einzelnen Strukturelemen-ten erfasst werden. Das System speichert die Eingaben automatisch, sobaldSie die Registerkarte verlassen (siehe Abbildung 3.30).

Abbildung 3.30 Status und Notizen

Über die verschiedenen Buttons können Sie den Status eines Strukturele-ments ändern.

Der Status wird in der Struktur nach oben vererbt. Wenn der in der Strukturnach oben vererbte Status für ein übergeordnetes Strukturelement geändertwird, kennzeichnet das System den Status dieses Strukturelements durch einIcon als manuell gesetzt. Über den Button Status können Sie den Status desStrukturelements auf den vererbten Status zurücksetzen.

1314.book Seite 103 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 21: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Funktionaler Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten3

104

Registerkarte »Mitarbeiter«

Jedem Strukturknoten können Sie Mitarbeiter zuordnen, die für die Ausfüh-rung der Aufgabe oder Aktivität verantwortlich sind (siehe Abbildung 3.31).Die Mitarbeiterzuordnung kann als Filterkriterium genutzt werden.

Abbildung 3.31 Mitarbeiter

Registerkarte »Meldungen«

Zu jedem Strukturknoten können Sie Meldungen erfassen. In der Regel wer-den Meldungen oder Issues (Probleme) angelegt, wenn bei der Bearbeitungeiner Aktivität Probleme auftreten (siehe Abbildung 3.32). Unkritische Infor-mationen werden normalerweise als Notiz abgelegt (siehe Registerkarte Sta-

tus/Notizen).

Abbildung 3.32 Meldungen und Issues

Mitarbeiter zuordnen

Es können nur Mitarbeiter zugeordnet werden, die in der Projektverwaltung fürdas Projekt eingetragen sind (siehe Abschnitt 3.1.2, »Einrichten eines Projekts«).

1314.book Seite 104 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 22: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Roadmaps 3.2

105

Falls bereits Meldungen oder Issues zu einem Element angelegt wurden,können Sie diese anzeigen.

Registerkarte »Projektdokumentation«

Zur detaillierten Beschreibung der Aufgaben können Sie Dokumente oderURL-Links anlegen bzw. zuordnen. Beim Anlegen eines Dokuments werdendie Dokumentarten genutzt, die dem Projekt in der Projektverwaltung zuge-wiesen wurden (siehe Abschnitt 3.1.2, »Einrichten eines Projekts«).

Abbildung 3.33 Projektdokumentation

Falls für das Projekt bereits Dokumente erstellt wurden, können Sie diese beiBedarf einem Strukturknoten der Roadmap zuordnen (siehe Abbildung3.33). Zu jedem Dokument können Sie Attribute anzeigen oder pflegen, diedas Dokument näher klassifizieren (z.B. Stichwörter oder Verweise).

Neben Dokumenten können auch Transaktionen aus dem SAP SolutionManager zugeordnet und ausgeführt werden (z.B. SOLAR01 für die Defini-tion des Blueprints).

Registerkarte »Stichwörter«

Sie können jedes Strukturelement mit den projektspezifischen Stichwörternversehen. Die Stichwörter können als Filterkriterium verwendet werden(siehe Abbildung 3.34).

Weitere Bearbeitung von Meldungen und Issues

Die erfassten Meldungen und Issues sind in das allgemeine Meldungsbearbei-tungssystem integriert und können dort weiter verfolgt bzw. bearbeitet werden.

Verwendbare Transaktionen

Sie können nur Transaktionen verwenden, die im SAP Solution Manager gültigsind!

1314.book Seite 105 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 23: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Funktionaler Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten3

106

Abbildung 3.34 Stichwörter

Die zugeordneten Stichwörter können über das Icon Massenänderungen

durchführen in der Struktur nach unten vererbt werden. Es ist jederzeitmöglich, die vererbten Stichwörter in den unteren Ebenen bei Bedarf wiederzu löschen.

Die Beschreibung der einzelnen Registerkarten macht deutlich, dass dieRoadmaps eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, Informationen zu den ver-schiedenen Projektphasen und -aufgaben zu erfassen.

Der Pflegeaufwand für die Projektmitarbeiter sollte aber nicht unterschätztwerden. In der Regel ist der Zeitrahmen eines Projekts sehr eng, so dass jedezusätzliche Erfassung von vermeintlich unwichtigen Informationen denUnmut der Projektbeteiligten erhöht und eine negative Gesamtstimmungfördert. Die Projektleitung sollte sich daher bei Nutzung der Roadmaps da-rauf beschränken, die wichtigen Informationen durch die Mitarbeiter einzu-holen.

Die bisherigen Projekte haben gezeigt, dass die Erfassung der Status und diePflege von Problemmeldungen den größten Nutzen für die Projektleitungbringen. Besonders die Statusverwaltung erleichtert den Verantwortlichendie Überwachung des Projektfortschritts und ermöglicht ein frühzeitiges Ein-greifen bei Problemen.

Die phasenorientierte Struktur eignet sich grundsätzlich für eine einfacheProjektplanung und -kontrolle. Für ein umfassendes und zielgerichtetes Pro-jektmanagement reichen die angebotenen Funktionen aber nicht aus.

Verwendbare Stichwörter

Sie können nur Stichwörter zuweisen, die in den Projektstandards für das Projektvergeben wurden (siehe Abschnitt 3.1.2, »Einrichten eines Projekts«).

Frühzeitige Fehlererkennung durch Statuserfassung

Der Status eines Strukturknotens wird in die oberen Ebenen weitergegeben, sodass bereits im Einstiegsbild der Roadmap eventuelle Probleme eindeutig identifi-ziert werden können. Es ist hilfreich, die Struktur in regelmäßigen Abschnittennach dem Status »Fehlerhaft« zu filtern, um die Problembereiche zu analysieren(siehe Abbildung 3.35).

1314.book Seite 106 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 24: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Roadmaps 3.2

107

Externe Planungswerkzeuge ermöglichen unter anderem eine detaillierteZeit- und Ressourcenplanung und bieten die Möglichkeit, ein Projektbudgetzu überwachen. Die in der Roadmap abgelegten Arbeitspakete mit ihren zeit-lichen Zusammenhängen bilden den operativen Rahmen des Projekts, daherist es sinnvoll, die Struktur der Roadmap � als Grundlage für die Projektpla-nung zu verwenden (Registerkarten Issues/Meldungen �, Status/Notizen

�, Beschleuniger �). Zu diesem Zweck ist es möglich, die Roadmap in MSProject zu importieren und dort die Detailplanung vorzunehmen.

Abbildung 3.35 Statusvererbung in der Roadmap-Struktur

Die Nutzung der Roadmap setzt die Installation des SAP Solution Managersvoraus. Die Roadmaps enthalten aber wichtige Informationen und Doku-mente, die auch offline ohne Zugriff auf das SAP Solution Manager-Systemverwendet werden können. Falls Projektmitarbeiter Offline-Zugriff auf dieInhalte der Roadmap benötigen, kann diese als HTML-Version exportiertund beispielsweise auf einem Laptop genutzt werden. Der Zugriff erfolgtüber einen normalen Webbrowser. Der Funktionsumfang der Offline-Ver-sion ist eingeschränkt, die zugeordneten Dokumente können aber mit denentsprechenden Microsoft-Office-Anwendungen angezeigt werden. Bei derGenerierung der Offline-Version werden die in der Roadmap zugeordneten

Daten aus »MS Project« übernehmen

Die Übernahme von Informationen aus MS Project in den SAP Solution Manageroder die Aktualisierung einer MS Project-Planung nach dem Ändern der zugehöri-gen Roadmap ist nicht möglich.

1314.book Seite 107 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 25: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

Funktionaler Einsatz des SAP Solution Managers in Projekten3

108

Dokumente aus dem SAP KW auf die lokale Festplatte kopiert. Alle benötig-ten Dateien sowie die gesamte Struktur werden in einem zentralen Ordnerabgelegt, was die Verteilung erheblich erleichtert.

3.2.3 Aufbau einer projektspezifischen Roadmap

SAP liefert eine Vielzahl an Roadmaps aus. Die Inhalte spiegeln die verschie-denen SAP-Vorgehensmodelle und Empfehlungen für unterschiedliche Pro-jektsituationen wider. Grundsätzlich können diese Roadmaps für die Projekt-abwicklung verwendet werden. Einige Aspekte sprechen jedoch dafür, dieRoadmaps zu individualisieren:

� Roadmap-StrukturDie Struktur umfasst die von SAP empfohlenen Phasen und Arbeitspakete.Die konkreten Projektgegebenheiten lassen sich in der Regel nicht mit denSAP-Standardinhalten komplett abbilden, so dass eine Anpassung not-wendig ist.

� Dokumente und BeschleunigerDie in der Standardversion enthaltenen Dokumente sind sehr allgemeinund spiegeln nicht die unternehmensspezifischen Vorgaben wider (z.B.Vorlagen für Protokolle, Unternehmenslogo). In der Regel müssen die vor-handenen Zuordnungen um weiterführende Dokumente ergänzt werden.

� AttributeDie von SAP ausgelieferten Attributwerte müssen ebenfalls um die unter-nehmensspezifischen Anforderungen ergänzt werden. Vor allem die Attri-bute »Themenbereiche« und »Rollen« sollten angepasst werden, um dieKlassifizierung der Roadmap-Elemente zu erleichtern.

� TerminologieDie Begriffe der ausgelieferten Roadmap sind stark angelehnt an die Ter-minologievorgaben von SAP. Gerade in mittelständischen oder stark bran-chenorientierten Unternehmen erhöht die Verwendung vertrauterBegriffe die Akzeptanz bei den Projektmitarbeitern.

� SpracheDie Mehrzahl der ausgelieferten Roadmaps ist in englischer Sprache aus-geprägt. Die Verwendung englischer Fachausdrücke kann vor allem inmittelständischen Unternehmen oder vorwiegend regional agierendenUnternehmen zu einer erschwerten Kommunikation führen, da beispiels-weise das gesamte Projektteam deutschsprachig ist, die zu verwendendenRoadmap-Inhalte aber in englischer Sprache sind.

Offline-Roadmap

Die Offline-Roadmap kann nicht bearbeitet, verändert oder gefiltert werden! Inder HTML-Version werden keine Statusinformationen angezeigt.

1314.book Seite 108 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 26: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

305

Index

A

Abgleich 132Adresse

physikalische 54Web 53

Analyse 294Analyseergebnis 271Analyse-Projekt 293Änderungsantrag 242, 244Anzeigeberechtigung 35Anzeigeoption 161Application Lifecycle Management 12,

295ARIS for SAP NetWeaver � SAP Business

Designer by IDS ScheerASAP 28Assistent zur Lösungsdokumentation 49,

291Attribut

globales 212SAP-kundeneigenes 38

AttributwertFixwert 220Standardwert 220variabeler (Werteabfrage) 220

Auswertungals Selektionsvariante speichern 160Analyse der Änderungshistorie 159registerkartenübergreifende 159

Auswertungswege 53

B

BC-Set 168, 217, 262Aktivierung 226Attributwert 219

BC-Set-Fähigkeit 55Benutzerverwaltung 61Berechtigung 61, 251

Anpassen 45SAP KW 27

Berechtigungskonzept 169Berechtigungsprüfung 28

BlueprintAbschluss 160Auswertung 157Content Management 143Konventionen beim Aufbau 273logische Komponente 20organisatorische Regelung 117Prozess aktivieren 268Struktur 118Szenariogruppe identifizieren 275Transaktion zuordnen 271Wesen und Aufgabe 117

Blueprint-Dokument 32, 160blue.ini 32solarblueprint.doc 32solarblueprint.dot 32

Blueprint-Sperre 258Blueprint-Struktur � ProzessstrukturBPR � Business Process RepositoryBPR Viewer 39Business Configuration Set � BC-SetBusiness Process Change Analyzer 291,

298Business Process Repository 128, 133,

267, 276Aufbau 134Bewertung 136BPR Viewer 140Nachteil 137Vorteil 136

C

Change and Transport System (CTS) 216CTS-Auftrag 215CTS-Funktionalität 215CTS-Projekt 216, 243CTS-Projektdaten 215CTS-Projektstatusschalter 216CTS-Projektstückliste 216

Change Management 70, 242Check-in 14, 203, 249Check-out 14, 202Clearing-Analyse 297

1314.book Seite 305 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 27: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

306

Index

Computer Aided Test Tool (CATT) 47, 170

Content-Categorys 31Content-Repositorys 31cProjects 247Custom Development Management Cock-

pit 291, 296Customizing

Durchführung 171Customizing Synchronisation 55

Customizing Scout 55Customizing-Verteilung 38, 55

Customizing-Aktivität 168

D

Dateiendung 46Defaultwert

fehlender 64Document Modeling Workbench 37Dokument 145, 174

Attribut 36Kommentar 147Stichwort 147

DokumentationCustomizing 171

Dokumentationsart 46Projekttemplate 36

DokumentenverwaltungKonfiguration 25

E

Einführungs-ProjektKopiervorlage 209

Einstellungmandantenübergreifende 60

EinzelrolleSAP_SOLAR01_EXE 62

Enterprise Edition 39Evaluation 268Evaluationsaufwand

geschätzter 269Extended Computer Aided Test Tool

(eCATT) 47, 170, 184, 187Extraktdatei 270

F

Formular 174Freigabestatusprofil 42Funktionsbaustein 174, 185

G

Geschäftsprozess 118, 134Geschäftsszenario 118, 134Grundkonfiguration 17GUI-Scripting 48

H

Harmonisierung 205HR-System

zentral 50

I

IMG-Baustein 168IMG-Projekt 237, 239

Upgrade-Sicht 237Implementierungshandbuch 284Indexierung 30

K

Klassen 174Knowledge Warehouse 25, 145, 208

Content-Server 29, 31externes 26KW 25Option 27SAP KW 25

Kollaborationsplattform 11Komponentensystem 18Konfiguration 162

Auswertung 176szenarioübergreifende 165Wesen und Aufgabe 162

Konfigurationsleitfaden 33, 177config.ini 34solarconfig.doc 34solarconfig.dot 34

1314.book Seite 306 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 28: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

307

Index

Konfigurationsstruktur 165szenariounabhängige 175, 248

Konzern-Roll-out 210Aktivierung 211

Kopieroption 130, 233Korrektur

dringende 244Kundenlösung

Lebenszyklus 13

L

Laufzeit 32Learning Maps 49Lebenszyklus 10, 12, 70Life Cycle Management 205logische Komponente 20

Systemrolle 21Lösung 13, 198, 205

Anpassung 201Konzept 198Lebenszyklus 198Übernahme 197

M

Maintenance Optimizer 250Mappengruppe 27, 44Meilenstein 96Meldungswesen 155Migrationsobjekt 175

N

Namenskonvention 275Master-Projekt 210Testfall 182

Navigationskonzept 252

O

Oberflächenkonzept 252Objektliste 256Objektverknüpfung 122Office-Anwendung 44Offline-Roadmap 108Organisationseinheit 97, 118, 121, 134

P

Paket 174Pflichtenheft 163physikalische Adresse 54Problemmeldung 195Produktivstart

Vorbereitung 263Profile 61Programm 150, 174Projekt 68

besondere Form 205Dokumentation 117Einführungs-Projekt 69Einrichten 71Roll-out-Projekt 288Upgrade-Projekt 233Vorlage-Projekt 69, 205Wartungs-Projekt 242Wesen und Aufgabe 69

Projektablauf 277Projektabwicklung 205Projektbericht 267Projekt-IMG 86, 172Projektmitarbeiter 93Projektphase 284

Blueprint 116, 285Ergebnisse 290Konfiguration 162Projektvorbereitung 284Realisierung des Templates 287Testen 179

Projektsprache 72Projektstandard

Dokumentationsart 78Länderauswahl 92Registerkarte 82Roadmap-Auswahl 90Statuswert 77Stichwort 77Vorlagenauswahl 91

Projektstatusschalter 247Projektstruktur 117, 205

Aufbau 118manueller Aufbau 123Wiederverwendung 126

Projekttemplate 76Projektverwaltung 68Prozess � GeschäftsprozessProzesskonfigurationen 283

1314.book Seite 307 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 29: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

308

Index

ProzessmodellÜberführen 274

Prozessschritt 118, 134Prozessstruktur 118Prozessstrukturänderung 293Prozessvariante 121Prüflogik 293Prüfschritt 293Prüfschrittdefinition 293

R

RBE Plus 267, 270, 273RBE-Plus-Prüflogik 268Realisierung 162Referenzprüfung 47Registerkarte

Administration 94, 148Allgemeine Daten 72Allgemeine Dokumentation 144Änderungsanträge 88, 244Customizing 40Entwicklung 174Erweitern 40Grafik 153IMG-Projekte 85Issues/Meldungen 155Konfiguration 168, 218Meilensteine 96Organisationseinheiten 97Projektdokumentation 145Projektmitarbeiter 93Projektstandards 74sonstige 176Sperre 143Systeme 83Systemlandschaft 83Testfälle 181Transaktionen 149, 167Umfang 89Vorlagen 206Zentrale Objekte 85

Releaseunterstütztes 39

Releasewechselbetriebswirtschaftlicher 233technischer 233

ReportRSTIRIDX 30

SM_WORK_CENTER 58SM-IMPLEMENTATION 39

Restaufwand 73Reverse Blueprint Evaluation � RBE PlusRFC-Verbindung 19, 23, 43, 56

Generieren 24trusted 24

Roadmap 97Arbeiten mit einer Roadmap 99Aufbau einer projektspezifischen

Roadmap 108Autorenumgebung 111Beschleuniger 102Definition 109Einstiegsansicht 99Meldung 104Mitarbeiter 104Projektdokumentation 105Status/Notizen 103Stichwörter 105Wesen und Aufgabe 97

Roll-back 228Rolle 61

Einzelrolle 62SAP_SMWORK_BASIC 58SAP_SOL_KW_DIS 35, 45SAP_SOL_PROJ_ADMIN_ALL 61SAP_SOL_RE_COMP 35SAP_SOL_RO_COMP 35SAP_SOL_TRAINING 50SAP-Standard-Navigationsrolle 49Standardrolle 62Systemrolle 21, 24, 172

Roll-outProjektbericht 288

S

Sammelrolle 61SAP_SOL_AC_COMP 61SAP_SOL_BC_COMP 61SAP_SOL_PM_COMP 61SAP_SOL_RE_COMP 61SAP_SOL_RO_COMP 61SAP_SOL_TC_COMP 61SAP_SOL_TESTER_COMP 61

SAP Active Global Support 12SAP Business Designer by IDS Scheer 283

Toolset 282

1314.book Seite 308 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11

Page 30: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

309

Index

SAP Consulting 12SAP Custom Development 12SAP EarlyWatch Alert 264SAP KW Editor 44SAP Solution Manager 9

Einsatzszenario 10Integration 270Überblick 10

SAP Solution Manager-Handbuch 285SAP Solution Manager-Integrationsfile

270SAP-Onlinedokumentation 16, 25SAPscript-Editor 44, 183Schnittstelle 174Scoping 269SDA-Anwendungsgebiet 292Search Server Relation 29Service Desk 155, 247Service Desk-Komponente 13Servicevorgang 247Solution Directory 198, 249SQL-Prüfschritt 293Stammdaten 118, 120, 134Standardisierung 205Standard-Statuswerte 35Standardtransaktion 58Status

für Dokumente 35Statusauswertung 158Strukturelement

Wiederverwendung 205Suchmaschine 29Synchronisationsgruppe 56Synchronisationsobjekt 56System 38

Szenario Einführung/Upgrade 38Szenario Upgrade 39

System Landscape Directory 23Systemlandschaft 18, 236

Aufbau 22Bedeutung 18Landschaftselement 23Pflege 20, 22

systemübergreifende Analyse 177System-Upgrade

Projektbericht 272Szenario � Geschäftsszenario

T

TBOM 46Prüfungsjob 46

TestCustomizing 40

Test Organizer 187Test Workbench 42Testaktivität 179Testausführung 192Testdokument 187Testdokumentation 43Testen

Ablauf 191automatisches 180Funktionstest 180manuelles 180Meldungsanalyse 194Organisation 179Performancetest 180Statusanalyse 193Testbericht 195

Tester 189Zuordnung 190

Testfall 45, 179, 181Testfalltyp

automatischer Testfall 184externer Anwendungstestfall 184Funktionsbausteintest 185manueller Testfall 183Testdokument 182

Testnotizen 187Testorganisation 179Testpaket 179, 189Testplan 179, 186Testplanverwaltung 186, 189Testreihe 46Testreport 34

testrep.ini 34testreport.doc 34testreport.dot 34

Teststatus 41Testüberwachung 194Transaktion 149, 174

/NSU53 66DMWB 37nicht genutzte 279PFCG 59, 62PPOME 52

SIX.fm Seite 309 Montag, 4. Mai 2009 2:20 14

Page 31: Implementierungs- und Upgrade-Projekte mit dem SAP Solution … · 2018-03-26 · 2.2.1 Verbindung zu externem Knowledge Warehouse herstellen ... des SAP Solution Managers wurden

310

Index

RMAUTH 109RMDEF 109SCDT_GROUPS 55SCDT_MAPPING 56SCDT_SETUP 56SICF 35SICF_INST 35SOLAR01 35, 40, 62SOLAR02 40, 53SU53 66

Transport Management System 23Transportauftrag 170, 174, 214, 244Transportroute 24Transportweg 20

U

unterstütztes Release 39Upgrade/Change Impact Analysis 297Upgrade-Kennzeichen 238Upgrade-Projekt 203, 233

Realisierungsphase 241Roadmap 235Systemlandschaft 236

Upgrade-Roadmap 235

V

Variablendefinition 54Vergleichsmodus 227Versionierung 208

echte 208Versionierungskonzept 289Verteilungstyp 56

nur Initialverteilung 56Synchronisation bei Transportaufzeich-

nung 56Synchronisation bei Transportfreigabe

56zeitgesteuerte Verteilung 56

Volltextsuche 29Vorlage 43, 205, 206, 222

Anlegen 206Aufbau 211BC-Set 217Dokumentation 216globales Attribut 211

mehrsprachige 221Projektbericht 281Sichtbarkeit 207Transport 214, 222Übersetzung 221Version 207Vorkonfiguration 217Vorlagensammler 223

Vorlagensammler 208Vorlage-Projekt 205

W

Wartungs-Projekt 202, 242Aufgabenplan 244cProjects 247Korrektur 242Wartungszyklus 242

Wartungsprozess 249Web-Adresse 53Work Center 251

Arbeitsbereich 256Aufbau 253Aufteilung 253Einführung/Upgrade 258Einstellung 57Konzept 251Navigationsbereich 254Setup 258spezifische Sicht 255

Work-Center-Rolle 58, 256SAP_SMWORK_IMPL 59

Work-Center-SichtAuswerten 260, 264, 265Plan 261Testen 263Version 262Vorbereitung Produktivstart 264

Workshop 272, 276Kick-off-Workshop 285

Z

Zentralisierung 299Zielsystem

Anbindung 18

1314.book Seite 310 Montag, 4. Mai 2009 11:36 11