german FH1_V47_042014_ptb

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    1/543

    Safety Integrated

    SIPS+ ID 66147779595System SINAMICSProduktgruppe S120Titel für Internetveröffentlichung SINAMICS S120 Funktionshandbuch Safety IntegratedInnentitel-Infofeld Gültig ab:

    Firmware-Version 4.7Bezeichnung Schaltfläche #1

    Bezeichnung Schaltfläche #2

    Titelseite

    SIPS+ ID 57441781643

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    1

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    2/543

    FHS_Deckblatt_vorn

    SIPS+ ID 57444498571Motivart ZeichnungSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise FHS Deckblatt 11/2009

    Vorwort

    SIPS+ ID 59271266187

    Vorwort SINAMICS allgemein

    SIPS+ ID PT: 59271271179; FR: 64590535947Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Welche allgemeinen Informationen zu SINAMICS Dokumentationen gibt es?ALinks

    SINAMICS-Dokumentation

    Die SINAMICS-Dokumentation ist in folgende Kategorien gegliedert:

    ● Allgemeine Dokumentation/Kataloge

    ● Anwender-Dokumentation

    ● Hersteller-/Service-Dokumentation

    Weiterführende Informationen

    Unter folgendem Link gibt es Informationen zu den Themen:

    ● Dokumentation bestellen/Druckschriftenübersicht

    ● Weiterführende Links für den Download von Dokumenten

    ● Dokumentation online nutzen (Handbücher/Informationen finden und durchsuchen)http://www.siemens.com/motioncontrol/docu

    Bei Fragen zur technischen Dokumentation (z. B. Anregungen, Korrekturen) senden Sie bitteeine E-Mail an folgende Adresse:

    [email protected]

    My Documentation Manager

    Unter folgendem Link gibt es Informationen, wie Sie Dokumentation auf Basis der SiemensInhalte individuell zusammenstellen und für die eigene Maschinendokumentation anpassen:http://www.siemens.com/mdm

    Safety Integrated 

    Vorwort 

    2 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    3/543

    Training

    Unter folgendem Link gibt es Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens fürProdukte, Systeme und Lösungen der Antriebs- und Automatisierungstechnik:

    http://www.siemens.com/sitrain

    FAQs

    Frequently Asked Questions finden Sie in den Service&Support-Seiten unter ProduktSupport:

    http://support.automation.siemens.com

    SINAMICS

    Informationen zu SINAMICS finden Sie unter:

    http://www.siemens.com/sinamics

    Nutzungsphasen und ihre Dokumente/Tools (beispielhaft)

    Tabelle 1 Nutzungsphasen und die verfügbaren Dokumente/Tools

    Nutzungsphase Dokument/Tool

    Orientieren SINAMICS S Vertriebliche Unterlagen

    Planen/Projektieren ● Projektierungs-Tool SIZER

    ● Projektierungshandbücher Motoren

    Entscheiden/Bestellen SINAMICS S120 Kataloge

    ● SIMOTION, SINAMICS S120 und Motoren fürProduktionsmaschinen (Katalog PM 21)

    ● SINAMICS und Motoren für Einachsantriebe (Katalog D 31)

    ● SINUMERIK & SINAMICSAusrüstungen für Werkzeugmaschinen (Katalog NC 61)

    ● SINUMERIK 840D sl Typ 1BAusrüstungen für Werkzeugmaschinen (Katalog NC 62)

    Aufbauen/Montage ● SINAMICS S120 Gerätehandbuch Control Units undergänzende Systemkomponenten

    ● SINAMICS S120 Gerätehandbuch Leistungsteile Booksize

    ● SINAMICS S120 Gerätehandbuch Leistungsteile Chassis● SINAMICS S120 Gerätehandbuch AC Drive

    ● SINAMICS S120M Gerätehandbuch DezentraleAntriebstechnik

    ● SINAMICS HLA Systemhandbuch Hydraulic Drive

    Safety Integrated 

    Vorwort 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    3

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    4/543

    Nutzungsphase Dokument/Tool

    Inbetriebsetzen ● Inbetriebnahme-Tool STARTER

    ● SINAMICS S120 Getting Started

    ● SINAMICS S120 Inbetriebnahmehandbuch

    ● SINAMICS S120 Inbetriebnahmehandbuch CANopen

    ● SINAMICS S120 Funktionshandbuch

    ● SINAMICS S120 Funktionshandbuch Safety Integrated

    ● SINAMICS S120/S150 Listenhandbuch

    ● SINAMICS HLA Systemhandbuch Hydraulic Drive

    Nutzen/Betreiben ● SINAMICS S120 Inbetriebnahmehandbuch

    ● SINAMICS S120/S150 Listenhandbuch

    ● SINAMICS HLA Systemhandbuch Hydraulic Drive

    Instandhalten/Service ● SINAMICS S120 Inbetriebnahmehandbuch

    ● SINAMICS S120/S150 Listenhandbuch

    Literaturverzeichnis ● SINAMICS S120/S150 Listenhandbuch

    Zielgruppe

    Die vorliegende Dokumentation wendet sich an Maschinenhersteller, Inbetriebnehmer undServicepersonal, die das Antriebssystem SINAMICS einsetzen.

    Nutzen

    Dieses Handbuch vermittelt die für Inbetriebnahme und den Service von SINAMICS S120benötigten Informationen, Vorgehensweisen und Bedienhandlungen.

    Standardumfang

    Der Umfang der in der vorliegenden Dokumentation beschriebenen Funktionalitäten kann vomUmfang der Funktionalitäten des gelieferten Antriebssystems abweichen.

    ● Es können im Antriebssystem weitere, in dieser Dokumentation nicht erläuterte Funktionenablauffähig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei derNeulieferung bzw. im Servicefall.

    ● Es können in der Dokumentation Funktionen beschrieben sein, die in einerProduktausprägung des Antriebssystems nicht verfügbar sind. Die Funktionalitäten desgelieferten Antriebssystems sind ausschließlich den Bestellunterlagen zu entnehmen.

    ● Ergänzungen oder Änderungen, die durch den Maschinenhersteller vorgenommen werden,müssen auch vom Maschinenhersteller dokumentiert werden.

    Ebenso enthält diese Dokumentation aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtlicheDetailinformationen zu allen Typen des Produkts. Diese Dokumentation kann auch nicht jedendenkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebs und der Instandhaltung berücksichtigen.

    Safety Integrated 

    Vorwort 

    4 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    5/543

    Technical Support

    Landesspezifische Telefonnummern für technische Beratung finden Sie im Internet unterKontakt:

    http://www.siemens.com/automation/service&support

    EG-Konformitätserklärung

    Die EG-Konformitätserklärungen zur Maschinenrichtlinie finden Sie im Internet unter:

    http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/21901735/67385845

    Als Alternative dazu können Sie die Siemens-Geschäftsstelle in Ihrer Region kontaktieren, umdie EG-Konformitätserklärung zu erhalten.

    Vorwort FHS Allgemein

    SIPS+ ID PT: 54072968203; FR: 54072971019Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Welche allgemeinen Informationen zu SINAMICS Dokumentationen gibt es?ALinks

    Suchhilfen

    Zu Ihrer besseren Orientierung werden Ihnen folgende Hilfen angeboten:

    1. Inhaltsverzeichnis

    2. Abkürzungsverzeichnis

    3. Index (Stichwortverzeichnis)

    Vorwort FHS Technical Support

    SIPS+ ID PT: 54079985931; FR: 54079989003Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Welchen Technischen Support zu SINAMICS Produkten gibt es?ALinks

    Internetadresse für Safety Integrated

    http://www.siemens.com/safety

    Unter dieser Adresse finden Sie ausführliche Anwendungsbeispiele für Safety Integrated.

    Safety Integrated 

    Vorwort 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    5

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    6/543

    Vorwort FH1 FHS Schreibweisen

    SIPS+ ID PT: 61110741643; FR: 61110743819Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactual

    Schlüsselfrage Welche Schreibweisen werden in der Dokumentation verwendet?ALinks

    Schreibweisen

    In dieser Dokumentation gelten folgende Schreibweisen und Abkürzungen:

    Schreibweisen bei Störungen und Warnungen (Beispiele):

    ● F12345 Störung 12345 (englisch: Fault)

    ● A67890 Warnung 67890 (englisch: Alarm)

    ● C23456 Safety-Meldung

    Schreibweisen bei Parametern (Beispiele):

    ● p0918 Einstellparameter 918

    ● r1024 Beobachtungsparameter 1024

    ● p1070[1] Einstellparameter 1070 Index 1

    ● p2098[1].3 Einstellparameter 2098 Index 1 Bit 3

    ● p0099[0...3] Einstellparameter 99 Index 0 bis 3

    ● r0945[2](3) Beobachtungsparameter 945 Index 2 von Antriebsobjekt 3

    ● p0795.4 Einstellparameter 795 Bit 4

    Inhaltsverzeichnis

    SIPS+ ID 61110736779

    Grundlegende Sicherheitshinweise

    SIPS+ ID 66100178571

    Grundlegende Sicherheitshinweise

    SIPS+ ID 63068305931

    Allgemeine Sicherheitshinweise

    SIPS+ ID 65798787339

    Safety Integrated 

    Grundlegende Sicherheitshinweise 

    6 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    7/543

    2 Lebensgefahr durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Restrisiken

    SIPS+ ID PT: 61565368459; FR: 61431083659Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage de-DE Was ist bei Software-Doku zu beachten?ALinks

    WARNUNG

    Lebensgefahr durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Restrisiken

    Durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Restrisiken in der zugehörigen Hardware-Dokumentation können Unfälle mit schweren Verletzungen oder Tod auftreten.

    ● Halten Sie die Sicherheitshinweise der Hardware-Dokumentation ein.

    ● Berücksichtigen Sie bei der Risikobeurteilung die Restrisiken.

    2 Lebensgefahr durch fehlerhafte oder veränderte Parametrierung

    SIPS+ ID PT: 61565371019; FR: 61431093131Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage de-DE Welche Gefahr ergibt sich durch fehlerhafte Parametrierung?ALinks

    WARNUNG

    Lebensgefahr durch Fehlfunktionen der Maschine infolge fehlerhafter oder veränderter

    Parametrierung

    Durch fehlerhafte oder veränderte Parametrierung können Fehlfunktionen an Maschinenauftreten, die zu Körperverletzungen oder Tod führen können.

    ● Schützen Sie die Parametrierungen vor unbefugtem Zugriff.

    ● Beherrschen Sie mögliche Fehlfunktionen durch geeignete Maßnahmen (z. B. NOT-HALToder NOT-AUS).

    Industrial Security

    SIPS+ ID PT: 63068309131; FR: 65433247371

    Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage de-DE Wo findet man Hinweise über geeignete Schutzmaßnahmen zur IT-Sicherheit?ALinks

    Safety Integrated 

    Grundlegende Sicherheitshinweise 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    7

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    8/543

    Hinweis

    Industrial Security

    Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren

    Betrieb von Anlagen, Lösungen, Maschinen, Geräten und/oder Netzwerken unterstützen. Siesind wichtige Komponenten in einem ganzheitlichen Industrial Security-Konzept. Die Produkteund Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt.Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt-Updates zu informieren.

    Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich,geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponentein ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand derTechnik entspricht. Dabei sind auch eingesetzte Produkte von anderen Herstellern zuberücksichtigen. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter dieser[hotspot]⊳ Adresse (http://www.siemens.com/industrialsecurity) ⊲[/hotspot].

    Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, melden Sie sich für unseren

    produktspezifischen Newsletter an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dieser[hotspot]⊳ Adresse (http://support.automation.siemens.com) ⊲[/hotspot].

    WARNUNG

    Gefahr durch unsichere Betriebszustände wegen Manipulation der Software

    Manipulationen der Software (z. B. Viren, Trojaner, Malware, Würmer) können unsichereBetriebszustände in Ihrer Anlage verursachen, die zu Tod, schwerer Körperverletzung undzu Sachschäden führen können.

    ● Halten Sie die Software aktuell.Informationen und Newsletter hierzu finden Sie unter dieser [hotspot]⊳ Adresse (http://support.automation.siemens.com) ⊲[/hotspot].

    ● Integrieren Sie die Automatisierungs- und Antriebskomponenten in ein ganzheitlichesIndustrial Security-Konzept der Anlage oder Maschine nach dem aktuellen Stand derTechnik.Weitergehende Informationen finden Sie unter dieser [hotspot]⊳ Adresse (http://www.siemens.com/industrialsecurity) ⊲[/hotspot].

    ● Berücksichtigen Sie bei Ihrem ganzheitlichen Industrial Security-Konzept alleeingesetzten Produkte.

    http://www.siemens.com/industrialsecurity

    SIPS+ ID 65433261579

    http://support.automation.siemens.com

    SIPS+ ID 65433266187

    Safety Integrated 

    Grundlegende Sicherheitshinweise 

    8 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

    http://www.siemens.com/industrialsecurityhttp://www.siemens.com/industrialsecurityhttp://support.automation.siemens.com/http://support.automation.siemens.com/http://support.automation.siemens.com/http://www.siemens.com/industrialsecurity

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    9/543

    Grundlegende Sicherheitshinweise für Safety Integrated

    SIPS+ ID PT: 66100181771; FR: 66100183691Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactual

    Schlüsselfrage de-DE Welche Sicherheitshinweise sind für ein HLA-Modul relevant?ALinks

    Hinweis

    Funktionsstörung durch Ziehen und Stecken von Komponenten

    Durch Ziehen und Stecken von Komponenten, die für Safety Ingetrated verwendet werden,können Funktionsstörungen auftreten, ohne dabei jedoch den fehlersicheren Zustand zuverlassen. So wird z. B. nach diesem Vorgang die PROFIsafe-Kommunkation nicht wiederaufgebaut.

    ● Das Ziehen und Stecken von für Safety Ingetrated verwendeten Komponenten(Leistungsteile, Sensor Modules, TM54F) im Betrieb und im nicht deaktivierten Zustand istnicht zulässig. Das Aktivieren der Komponenten erfordert in jedem Fall ein POWER ON(siehe Kapitel "[hotspot]⊳ Modulares Maschinenkonzept Safety Integrated (Seite 363) ⊲[/hotspot]").

    Änderungshistorie

    SIPS+ ID 50981451275

    Änderungen 4.7 gg. 4.6

    SIPS+ ID PT: 50982264075; FR: 50982259211Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Was sind die wesentlichen Änderungen in diesem Handbuch im Vergleich zur

    Vorgängerversion?ALinks

    Wesentliche Änderungen gegenüber dem Handbuch Ausgabe 01/2013

    Neue Funktionen in Firmware V4.7 Siehe Kapitel

    Reihenfolge zur Inbetriebnahme der Safety Integrated BasicFunctions

    [hotspot]⊳ Inbetriebnahme über direk‐ten Parameterzugriff (Seite 81) ⊲[/hot‐spot]

    Automatische Zwangsdynamisierung/Teststop beim Hochlauf  [hotspot]⊳ Zwangsdynamisierung (Sei‐te 180) ⊲[/hotspot]

    Verbessertes Verhalten des Umrichters beim Komponenten‐tausch

    [hotspot]⊳ Hinweise zum Komponen‐tentausch (Seite 392) ⊲[/hotspot]

    Safety Integrated 

    Änderungshistorie 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    9

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    10/543

    Neue Funktionen in Firmware V4.7 Siehe Kapitel

    Sichere Getriebeumschaltung [hotspot]⊳ Sichere Getriebeumschal‐tung (Seite 175) ⊲[/hotspot],[hotspot]⊳ S_STW2 und S_ZSW2 (Ex‐tended Functions) (Seite 205) ⊲[/hot‐spot]

    SINAMICS HLA unterstützt Safety Integrated [hotspot]⊳ Unterstützte Funktionen:HLA-Modul (Seite 14) ⊲[/hotspot]

    STO bei SINAMICS HLA [hotspot]⊳ Safe Torque Off (STO) beiSINAMICS HLA (Seite 65) ⊲[/hotspot]

    Überarbeitete Beschreibungen Siehe Kapitel

    HTL/TTL-Geber können auch bei Geräten der Bauformen Bo‐oksize und Blocksize eingesetzt werden

    [hotspot]⊳ Hinweise zur sicheren Ist‐werterfassung mit Gebersystem (Sei‐te 164) ⊲[/hotspot]

    Hinweis

    Eine Übersicht über die Verfügbarkeit von Hardware-Komponenten und Software-Funktionenfinden Sie im Anhang der folgenden Literatur:

    ● SINAMICS S120 Funktionshandbuch Antriebsfunktionen

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated

    SIPS+ ID 65022164235

    Antriebsprodukte mit integrierten Sicherheitsfunktionen

    SIPS+ ID PT: 57642032651; FR: 57642034571Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage Welche Sicherheitsfunktionen stellt SIEMENS in seinen Antrieben zur Verfügung?ALinks

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    10 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    11/543

    (SIPS+ ID: 57644379659)

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    11

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    12/543

    NEU_Übersicht SIEMENS Sicherheitsfunktionen

    de-DE

    SIPS+ ID 57644379659Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Unterstützte Funktionen

    SIPS+ ID PT: 57641990411; FR: 57641992587Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Welche Funktionen gibt es bei Safety Integrated?ALinks

    In diesem Kapitel sind alle unter SINAMICS S120 verfügbaren Safety Integrated Functionszusammengefasst. SINAMICS unterscheidet Safety Integrated Basic Functions und SafetyIntegrated Extended Functions.

    Die hier aufgeführten Sicherheitsfunktionen sind konform zu:

    ● Sicherheits-Integritätslevel (SIL) 2 nach IEC 61508

    ● Kategorie 3 nach DIN EN ISO 13849‑1

    ● Performance Level (PL) d nach DIN EN ISO 13849-1

    Die Sicherheitsfunktionen entsprechen den Funktionen nach DIN EN 61800‑5‑2 (soweit siedort definiert sind).

    Es gibt folgende Safety Integrated Functions (SI-Funktionen):

    ● Safety Integrated Basic FunctionsDiese Funktionen sind im Standard-Umfang des Antriebs enthalten und ohne zusätzliche Lizenznutzbar. Diese Funktionen sind immer verfügbar. Diese Funktionen benötigen keinen Geber bzw.stellen keine besonderen Anforderungen an den verwendeten Geber.

      ● Safe Torque Off (STO)Safe Torque Off ist eine Sicherheitsfunktion zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf nachEN 60204‑1. STO verhindert die Lieferung von Energie an den Motor, die ein Drehmomenterzeugen kann, und entspricht der Stop-Kategorie 0.

    ● Safe Stop 1 (SS1, time controlled)Safe Stop 1 setzt auf die Funktion "Safe Torque Off" auf. Damit kann ein Stillsetzen nach EN60204-1 der Stop-Kategorie 1 realisiert werden.

    ● Safe Brake Control (SBC)Safe Brake Control dient zur sicheren Ansteuerung einer Haltebremse.1)2)

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    12 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    13/543

    ● Safety Integrated Extended FunctionsDiese Funktionen erfordern eine zusätzliche Safety-Lizenz. Extended Functions mit Gebererfordern ein Safety-taugliches Geberkonzept (siehe Kapitel "[hotspot]⊳ Hinweise zur sicherenIstwerterfassung mit Gebersystem (Seite 164) ⊲[/hotspot]").

      ● Safe Torque Off (STO)Safe Torque Off ist eine Sicherheitsfunktion zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf nachEN 60204‑1.

    ● Safe Stop 1 (SS1, time and acceleration controlled)Safe Stop 1 setzt auf die Funktion "Safe Torque Off" auf. Damit kann ein Stillsetzen nach EN60204-1 der Stop-Kategorie 1 realisiert werden.

    ● Safe Brake Control (SBC)Safe Brake Control dient zur sicheren Ansteuerung einer Haltebremse.1)2)

    ● Safe Operating Stop (SOS)Safe Operating Stop dient als Schutz gegen ungewollte Bewegung. Der Antrieb befindet sichin Regelung und ist nicht von der Energiezufuhr getrennt.

    ● Safe Stop 2 (SS2)

    Safe Stop 2 dient zum sicheren Abbremsen des Motors mit anschließendem Übergang in denZustand "Safe Operating Stop" (SOS). Damit kann ein Stillsetzen nach EN 60204-1 der Stop-Kategorie 2 realisiert werden.

    ● Safely-Limited Speed (SLS)Safely-Limited Speed überwacht, dass der Antrieb einen voreingestellten Drehzahl-/Geschwindigkeitsgrenzwert nicht überschreitet.

    ● Safe Speed Monitor (SSM)Safe Speed Monitor dient zur sicheren Erkennung der Unterschreitung einerGeschwindigkeitsgrenze in beide Bewegungsrichtungen, z. B. zur Stillstandserkennung. ZurWeiterverarbeitung steht ein sicheres Ausgangssignal zur Verfügung.

    ● Safe Direction (SDI)

    Safe Direction dient zur sicheren Überwachung der Bewegungsrichtung.● Safely-Limited Position (SLP)

    Safely-Limited Position stellt sicher, dass ein frei definierbarer Verfahrbereich nicht verlassenwird.

    ● Übertragung sicherer Positionswerte (SP)Die Funktion "Übertragung sicherer Positionswerte (SP)" ermöglicht es, eine sichere Positionüber PROFIsafe an die übergeordnete Steuerung zu übertragen.

    ● Safe Brake Test (SBT)Die Funktion "Safe Brake Test" (Sicherer Bremsentest, SBT) prüft das geforderte Haltemomenteiner Bremse (Betriebs- oder Haltebremse). Diese Funktion ist konform zu SIL 1 nachIEC 61508 und zu PLd/Kat. 2 nach EN ISO 13849‑1.

    ● Sichere Getriebeumschaltung

    Die Funktion "Sichere Getriebeumschaltung" ermöglicht den sicheren Wechsel zwischenunterschiedlichen Getriebestufen. Die Umschaltung ist nur über PROFIsafe möglich.

    1) Hinweis zu Power/Motor Modules der Bauform Chassis:Bei der Bauform Chassis wird SBC nur von Power/Motor Modules mit Bestellnummer ...3 oder höherunterstützt. Zusätzlich wird bei dieser Bauform ein Safe Brake Adapter benötigt.

    2) Hinweis zu Power/Motor Modules der Bauform Blocksize:Power Modules Blocksize benötigen für diese Funktion zusätzlich ein Safe Brake Relay.

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    13

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    14/543

    Unterstützte Funktionen: HLA-Modul

    SIPS+ ID PT: 65022169483; FR: 65022171403Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactual

    Schlüsselfrage de-DE Welche SI-Funktionen gibt es bei HLA?ALinks

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    14 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    15/543

    SINAMICS HLA und Safety Integrated ⊳[index: parent="HLA" ]⊲ ⊳[index: parent="Hydraulic Drive" ]⊲

    SINAMICS HLA unterstützt folgende Safety Integrated Funktionen der CU320‑2:

    ● Basic FunctionsDiese Funktionen sind im Standard-Umfang des Antriebs enthalten und ohne zusätzliche

    Lizenz nutzbar. Diese Funktionen sind immer verfügbar. Diese Funktionen benötigenkeinen Geber bzw. stellen keine besonderen Anforderungen an den verwendeten Geber.

     – Safe Torque Off (STO)Safe Torque Off ist eine Sicherheitsfunktion zur Vermeidung von unerwartetem Anlaufnach EN 60204‑1. STO verhindert die Lieferung von Energie an das Ventil, die eineKraft erzeugen kann, und entspricht der Stop-Kategorie 0.

     – Safe Stop 1 (SS1, time controlled)Safe Stop 1 setzt auf die Funktion "Safe Torque Off" auf. Damit kann ein Stillsetzennach EN 60204-1 der Stop-Kategorie 1 realisiert werden.

    ● Extended Functions

    Hinweis

    Nur Safety Integrated mit Geber möglich

    SINAMICS HLA unterstützt nur Safety Integrated Extended Functions mit Geber.

    Diese Funktionen erfordern eine zusätzliche Safety-Lizenz. Extended Functions mit Gebererfordern einen Safety-tauglichen Geber.

    Hinweis

    Gebertypen für SINAMICS HLA

    Bei SINAMICS HLA sind folgende Gebertypen zulässig:

    ● 1-Gebersysteme

    Nur DQI-Geber der Fa. Heidenhain● 2-Gebersysteme

    Geber mit DRIVE-CLiQ-Anschluss, sin/cos-Geber angeschlossen über SMC30,TTLGeber 

     – Safe Torque Off (STO)Safe Torque Off ist eine Sicherheitsfunktion zur Vermeidung von unerwartetem Anlaufnach EN 60204‑1.

     – Safe Stop 1 (SS1, time and acceleration controlled)Safe Stop 1 setzt auf die Funktion "Safe Torque Off" auf. Damit kann ein Stillsetzennach EN 60204-1 der Stop-Kategorie 1 realisiert werden.

     – Safe Operating Stop (SOS)Safe Operating Stop dient als Schutz gegen ungewollte Bewegung. Der Antrieb befindetsich in Regelung und ist nicht von der Energiezufuhr getrennt.

     – Safe Stop 2 (SS2)Safe Stop 2 dient zum sicheren Abbremsen des Ventils mit anschließendem Übergangin den Zustand "Safe Operating Stop" (SOS). Damit kann ein Stillsetzen nach EN60204-1 der Stop-Kategorie 2 realisiert werden.

     – Safely-Limited Speed (SLS)Safely-Limited Speed überwacht, dass der Antrieb einen voreingestelltenGeschwindigkeitsgrenzwert nicht überschreitet.

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    15

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    16/543

     – Safe Speed Monitor (SSM)Safe Speed Monitor dient zur sicheren Erkennung der Unterschreitung einerGeschwindigkeitsgrenze in beide Bewegungsrichtungen, z. B. zurStillstandserkennung. Zur Weiterverarbeitung steht ein sicheres Ausgangssignal zurVerfügung.

     – Safe Direction (SDI)Safe Direction dient zur sicheren Überwachung der Bewegungsrichtung.

     – Safely-Limited Position (SLP)Safely-Limited Position stellt sicher, dass ein frei definierbarer Verfahrbereich nichtverlassen wird.

     – Übertragung sicherer Positionswerte (SP)Die Funktion "Übertragung sicherer Positionswerte (SP)" ermöglicht es, eine sicherePosition über PROFIsafe an die übergeordnete Steuerung zu übertragen.

    Hinweis

    Nur Achstyp Linear erlaubt

    Bei SINAMICS HLA ist nur der Achstyp "Linear" erlaubt.

    Hinweis

    Safety Integrated und SINAMICS Integrated Plattformen

    Auf SINAMICS Integrated Plattformen der SINUMERIK sind die Safety-Funktionen desAntriebs noch nicht freigegeben.

    Inbetriebnahme im STARTER

    Die Safety Integrated Functions des SINAMICS HLA können im STARTER folgendermaßenin Betrieb genommen werden:

      Expertenliste STARTER-Masken

    Basic Functions Ja Nein

    Extended Functions Ja Ja

    Safety Integrated und HLA-Modul_Hinweis_2

    SIPS+ ID PT: 56347942539; FR: 56347935115Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage de-DE Welche SI-Funktionen gibt es bei HLA?ALinks

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    16 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    17/543

    Hinweis

    Gegenüberstellung Beschreibungen elektrische ↔ hydraulische Antriebe

    Im Funktionshandbuch Safety Intregated werden die Safety Integrated Functions aus Sicht

    eines elektrischen Antriebs beschrieb. Diese Beschreibungen gelten jedoch auch sinngemäßfür das Umfeld "Hydraulik". Parameter und Meldungen für das Antriebsobjekt HLA finden Sieim Systemhandbuch SINAMICS S120 Hydraulic Drive und im Listenhandbuch SINAMICSS120/S150.

    Beispiele für die Anwendung der Sicherheitsfunktionen

    SIPS+ ID PT: 57752127883; FR: 57752130443Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Welche Sicherheitsfunktion passt zu welcher Anwendung?ALinks

    Sicherheitsfunktion Anwendungsbeispiele Lösungsmöglichkeit

    STO Eine Schutztür darf nur geöffnet werden, wenndas Drehmoment eines Motors abgeschaltet ist.

    ● STO im Umrichter über eine Klemme oderüber PROFIsafe anwählen.

    ● Die Impulse werden gelöscht und der Motortrudelt aus..

    Mit einem zentralen Not-Halt-Taster wird sicher‐gestellt, dass mehrere Antriebe nicht ungewolltbeschleunigen. ⊳[index: parent="STO" key="Not-Halt-Taster"]⊲

    Auswertung des Not-Halt-Tasters in einer zent‐ralen Steuerung, Anwahl von STO im Umrich‐ter über PROFIsafe.

    SS1 Nach dem Betätigen eines Not-Halt-Tasters mussein Antrieb schnellstmöglich bremsen. Der stillste‐hende Motor darf nicht ungewollt beschleunigen. ⊳[index: parent="SS1" key="Beispiel"]⊲

    SS1 im Umrichter über einen fehlersicherenEingang oder über PROFIsafe anwählen.

    SBC Die sichere Ansteuerung einer Motorhaltebremsemuß garantiert werden, um den Stillstand des Mo‐tors zu garantieren.

    SBC wird (wenn projektiert) zusammen mitSTO ausgelöst. Das Motor Module/Safe BrakeRelay/Safe Brake Adapter führt dann die Akti‐on aus und steuert die Ausgänge für die Brem‐se sicher an.

    SOS Die Stillstandsposition des Motors muss über‐wacht und sichergestellt sein.

    SOS z. B. durch SS2 anwählen, um nach demBremsen die Stillstandsposition des Motors zu

    überwachen.SS2 Nach dem Betätigen eines Stop-Tasters muss ein

    Antrieb schnellstmöglich bremsen. Die Stillstands‐position des Motors muss überwacht und sicher‐gestellt sein.

    SS2 im Umrichter über einen fehlersicherenEingang oder über PROFIsafe anwählen.

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    17

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    18/543

    Sicherheitsfunktion Anwendungsbeispiele Lösungsmöglichkeit

    SLS Der Maschinenbediener muss nach dem Öffneneiner Schutztür die Maschine betreten und im Ge‐fahrenbereich einen Horizontalförderer mit Hilfeeines Zustimmtasters langsam verfahren kön‐nen. ⊳[index: parent="SLS" key="Horizontalför‐derer"]⊲

    Anwahl von SLS im Umrichter. Der Umrichterbegrenzt und überwacht die Geschwindigkeitdes Horizontalförderers.

    Ein Spindelantrieb darf je nach Wahl des Bearbei‐tungswerkzeugs eine bestimmte Maximaldreh‐zahl nicht überschreiten. ⊳[index: parent="SLS"key="Spindelantrieb"]⊲

    Anwahl von SLS und der entsprechendenSLS-Stufe im Umrichter über PROFIsafe.

    SSM Eine Zentrifuge darf nur unterhalb einer vom An‐wender definierten Geschwindigkeit befüllt wer‐den. ⊳[index: parent="SSM" key="Zentrifuge"]⊲

    Bei freigegebenen Extended Functions stehtSSM immer zur Verfügung1). Die Funktionmuss nicht angewählt werden.

    Der Umrichter überwacht sicher die Drehzahlder Zentrifuge und gibt die Weiterschaltung inder Prozesskette mit dem Statusbit "Sta‐

    tus SSM" frei.1) Ausnahme: [hotspot]⊳ Bewegungsüberwa‐chung ohne Anwahl (Seite 223) ⊲[/hotspot]

    Sicherheitsfunktion Anwendungsbeispiele Lösungsmöglichkeit

    SDI Eine Schutztür darf nur geöffnet werden, wennsich ein Antrieb in die sichere Richtung (weg vomBediener) bewegt.

    Anwahl von SDI im Umrichter; Freigabe derSchutztüre über Status-Bit (PROFIsafe) desUmrichters.

    Beim Plattentausch von Druckzylindern darf sichder Antrieb nur in die sichere Drehrichtung bewe‐gen. ⊳[index: parent="SDI" key="Druckzylinder"]⊲

    Anwahl von SDI im Umrichter. Sperren der ge‐fährlichen Drehrichtung.

    Ein Rolltor darf nach Auslösen des Einklemm‐schutzes nur noch in einer Richtung loslaufen. ⊳[index: parent="SDI" key="Einklemmschutz"]⊲⊳[index: parent="SDI" key="Rolltor"]⊲

    Die Laufkatze eines Krans darf im Betriebsend‐schalter nur in der Gegenrichtung starten. ⊳[index:parent="SDI" key="Laufkatze"]⊲

    SLP Der Antrieb darf vorgegebene Positionsbereichenicht verlassen.

    Anwahl von SLP im Umrichter; Sperren desnicht erlaubten Bereichs

    SP Der Antrieb darf vorgegebene Positionsbereichenicht verlassen. Dazu wird eine "sichere" Positi‐onsbestimmung benötigt.

    Anwahl von SP im Umrichter; eine sichere Po‐sition (d. h. Absolut- oder Relativposition) kannüber PROFIsafe an die übergeordnete Steue‐rung übertragen werden.

    SBT Durch Verschleiß lässt die Wirkung einer Bremsenach. ⊳[index: parent="SBT" key="Bremsenver‐schleiß"]⊲

    Die Funktion "Safe Brake Test SBT" stellt fest,ob eine Bremse die geforderte Bremswirkungaufbringt.

    Sichere Getriebeum‐schaltung

    An einer Maschine mit Schaltgetriebe muss si‐chergestellt sein, dass die Umschaltung durchge‐führt wird.

    Die Funktion "Sichere Getriebeumschaltung"garantiert das sichere Umschaltung zwischenden Getriebestufen.

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    18 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    19/543

    Antriebsüberwachung mit oder ohne Geber

    SIPS+ ID PT: 57773790475; FR: 57773792651Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactual

    Schlüsselfrage Wie ist der Unterschied der Antriebsüberwachung mit oder ohne Geber?ALinks

    Wenn Motoren ohne (safety-fähigen) Geber eingesetzt werden, sind nicht alle SafetyIntegrated Functions einsetzbar.

    Hinweis

    Definition: Ohne Geber

    In diesem Handbuch ist mit der Schreibweise "ohne Geber" immer gemeint, dass entwederkein Geber oder kein safety-fähiger Geber eingesetzt wird.

    Im Betrieb ohne Geber werden die Geschwindigkeits-Istwerte aus den gemessenenelektrischen Istwerten errechnet. Dadurch ist auch im Betrieb ohne Geber eineGeschwindigkeitsüberwachung möglich. ⊳[index: parent="Übersicht Safety Integrated Functions" ]⊲

    Tabelle 2 Übersicht der Safety Integrated Functions

    Funktionen Abk. Mit Geber Ohne

    Geber

    Kurzbeschreibung

    Basic Functions Safe Torque Off STO Ja Ja Sichere Momentenabschaltung

    Safe Stop 1 SS1 Ja Ja Sicheres Stillsetzen nach Stop-Kategorie 1

    Safe Brake Control SBC Ja Ja Sichere Bremsenansteuerung

    Safety Integrated 

    Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrated 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    19

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    20/543

      Funktionen Abk. Mit Geber Ohne

    Geber

    Kurzbeschreibung

    Extended Func‐tions

     

    Safe Torque Off STO Ja Ja1) Sichere Momentenabschaltung

    Safe Stop 1 SS1 Ja Ja1) Sicherer Stop nach Stop‑Kategorie 1

    Safe Brake Control SBC Ja Ja1) Sichere BremsenansteuerungSafe Operating Stop SOS Ja Nein Sichere Überwachung der Stillstandsposition

    Safe Stop 2 SS2 Ja Nein Sicherer Stop nach Stop‑Kategorie 2

    Safely-Limited Speed SLS Ja Ja1) Sichere Überwachung der Maximalge‐schwindigkeit

    Safe Speed Monitor SSM Ja Ja1) Sichere Überwachung der Mindestgeschwin‐digkeit

    Safe Direction SDI Ja Ja1) Sichere Überwachung der Bewegungsrich‐tung

    Safely-Limited Position SLP Ja Nein Sicher begrenzte Position

    Sicheres Referenzieren SR Ja Nein Sicheres Referenzieren

    Übertragung sicherer Positi‐onswerte SP Ja Ja1)

    Übertragung sicherer Positionswerte

    Safe Brake Test SBT Ja Nein Sichere Prüfung des geforderten Haltemo‐ments einer Bremse

    Safe Acceleration Monitor SAM Ja Ja1) Sichere Überwachung der Antriebsbeschleu‐nigung

    Safe Brake Ramp SBR Nein Ja1) Sichere Bremsrampe

    Sichere Getriebeumschal‐tung

     – Ja Nein – 

    1) Der Einsatz dieser Sicherheitsfunktion ohne Geber ist nur bei Asynchronmotoren oder mit Synchronmotoren der BaureiheSIEMOSYN zulässig.

    Die Projektierung der Safety Integrated Functions, sowie die Auswahl der Überwachung mitoder ohne Geber, erfolgen in den Safety Masken der Tools STARTER oder SCOUT.

    Die Safety Integrated Functions im Überblick

    SIPS+ ID 57775227915

    Safety Integrated Basic Functions

    SIPS+ ID 63445279371

    Hinweis Basic Functions

    SIPS+ ID PT: 63445283851; FR: 62946449675Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was beinhaltet das Kapitel "Beschreibung" im Safety-Funktionshandbuch?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    20 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    21/543

    Hinweis

    Basic Functions benötigen keinen Geber

    Die Safety Integrated Basic Functions sind Funktionen zum sicheren Stillsetzen des Antriebs.

    Sie benötigen hierfür keinen Geber.

    Hinweis

    Einstzbereich der Basic Functions

    Die Basic Functions stehen in allen Regelungsarten mit und ohne Geber für Synchron- undAsynchronmotoren ohne Einschränkungen zur Verfügung.

    Über dieses Kapitel

    SIPS+ ID PT: 35236250251; FR: 35236245387Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was beinhaltet das Kapitel "Beschreibung" im Safety-Funktionshandbuch?ALinks

    Dieses Kapitel soll Erstanwendern einen schnellen Einblick in die prinzipielle Funktionsweiseder Sicherheitsfunktionen geben.

    Der Einstieg in die Beschreibung der Sicherheitsfunktionen geschieht jeweils anhand derDefinition laut der Norm EN 61800‑5‑2 und einfacher Beispiele für die Anwendung derFunktion.

    Die Beschreibung der Funktionen ist so weit wie möglich vereinfacht, um die wesentlichen

    Eigenschaften und Einstellmöglichkeiten zu verdeutlichen.Weitergehende Informationen zu den Funktionen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln,z. B.:

    [hotspot]⊳ Safety Integrated Basic Functions (Seite 60) ⊲[/hotspot] 

    Safe Torque Off (STO)

    SIPS+ ID PT: 51770723083; FR: 51770725259Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion STO über der Zeit?

    ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    21

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    22/543

    Definition laut EN 61800-5-2: ⊳[index: pa‐rent="EN 61800-5-2" ]⊲

    "Die Funktion STO verhindert die Lieferung von

    Energie an den Motor, die ein Drehmoment erzeu‐gen kann." ⊳[index: parent="Basic Functions"key="STO"]⊲ ⊳[index: parent="STO" key="Basic Functi‐ons"]⊲ ⊳[index: parent="STO" key="Safe Torque Off"]⊲⊳[index: parent="Safe Torque Off" ]⊲

     

    (SIPS+ ID: 51770753547)

    Beispiele für die Anwendung der Funktion

    Beispiel Lösungsmöglichkeit

    Eine Schutztür darf nur geöffnet werden, wenn dasDrehmoment eines Motors abgeschaltet ist. ⊳[in‐dex: parent="SS1" key="Schutztür"]⊲

    ● STO im Umrichter anwählen.

    ● Die Impulse werden gelöscht und der Motortrudelt aus.

    STO vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 51770753547Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    STO im Detail

    SIPS+ ID PT: 54202264715; FR: 54201899787Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion STO über der Zeit?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    22 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    23/543

    Wie funktioniert STO im Detail?

    Der Umrichter erkenntdie Anwahl von STOüber einen fehlersiche‐ren Eingang oder überdie sichere Kommunika‐tion PROFIsafe. ⊳[index:parent="STO" key="An‐wählen"]⊲ 

    Danach schaltet der Um‐richter das Drehmomentdes angeschlossenenMotors sicher ab. (SIPS+ ID: 35164826635)

    Details und Parametrierung

    Weitere Details und Angaben zur Parametrierung dieser Funktion finden Sie im Kapitel"[hotspot]⊳ Safe Torque Off (STO) (Seite 61) ⊲[/hotspot]".

    STO de-DE

    SIPS+ ID 35164826635Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safe Stop 1 (SS1)

    SIPS+ ID 57775230731

    SS1 Prolog

    SIPS+ ID PT: 59273302923; FR: 59273305099Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was bedeutet SBC?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    23

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    24/543

    Definition laut EN 61800-5-2: ⊳[index:parent="SS1" key="Basic Functions"]⊲ ⊳[index:parent="Basic Functions" key="SS1"]⊲ ⊳[index:parent="SS1" key="Safe Stop 1"]⊲

    "Die Funktion SS1 bremst den Motor und löstnach einer Verzögerungszeit die FunktionSTO aus."

     

    (SIPS+ ID: 59282008843)

    Beispiel für die Anwendung der Funktion

    Beispiel Lösungsmöglichkeit

    Nach dem Betätigen eines Not-Halt-Tasters mussein Antrieb schnellstmöglich abgebremst und in denZustand STO überführt werden.

    ● Not-Halt-Taster mit einem fehlersicherenEingang verdrahten.

    ● SS1 über den fehlersicheren Einganganwählen.

    Mit einem zentralen Not-Halt-Taster wird sicherge‐stellt, dass mehrere Antriebe schnellstmöglich abge‐bremst und in den Zustand STO überführt wer‐den. ⊳[index: parent="Not-Halt-Taster" ]⊲

    ● Not-Halt-Taster in einer zentralen Steuerungauswerten.

    ● SS1 über PROFIsafe anwählen.

    SS1 vereinfacht de-DE

    SIPS+ ID 59282008843Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Grundsätzliche Funktionsweise

    SIPS+ ID PT: 54263054091; FR: 54263069067Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SS1 grundsätzlich?

    ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    24 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    25/543

    Wie funktioniert SS1 im Detail?

    Übersicht ⊳[index: parent="SS1" key="Funktions‐weise"]⊲  ⊳[index: parent="SS1" key="Zeitverhal‐ten"]⊲ 

    Der Antrieb bremst nach Anwahl "Safe Stop 1"ab und geht nach einer Verzögerungszeit in denZustand "Safe Torque Off" (STO).

     

    (SIPS+ ID: 54594327691)

    SS1_allgemein

    SIPS+ ID 54594327691Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Beschleunigungsüberwachung

    SIPS+ ID PT: 57775234827; FR: 57775442443Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SS1 über der Zeit?ALinks

    SS1 anwählen

    Sobald der Umrichter über eine Klemme oder über die sichere Kommunikation PROFIsafe dieSS1-Anwahl erkennt, passiert Folgendes:

    ● Wenn bei Anwahl von SS1 der Motor bereits ausgeschaltet ist, dann erfolgt bis zum Ablaufder SS1-Verzögerungszeit keine Reaktion. Nach Ablauf der Zeit wird STO wirksam.

    ● Wenn der Motor bei der Anwahl von SS1 eingeschaltet ist, bremst der Umrichter den Motormit der AUS3-Rücklaufzeit ab. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird STO automatischausgelöst..

    Details und Parametrierung

    Weitere Details und Angaben zur Parametrierung dieser Funktion finden Sie im Kapitel"[hotspot]⊳ Safe Stop 1 (SS1, time controlled) (Seite 67) ⊲[/hotspot]".

    Safe Brake Control (SBC)

    SIPS+ ID 60433332107

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    25

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    26/543

    SBC Prolog

    SIPS+ ID PT: 61033262091; FR: 61031502475Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was bedeutet SBC?ALinks

    Definition laut EN 61800-5-2: ⊳[index: pa‐rent="SBC" key="Basic Functions"]⊲ ⊳[index: pa‐rent="Basic Functions" key="SBC"]⊲ ⊳[index: pa‐rent="SBC" key="Safe Brake Control"]⊲

    "Die SBC-Funktion liefert ein sicheres Aus‐gangssignal zur Ansteuerung einer Halte‐bremse."

     

    (SIPS+ ID: 61031355275)Sichere Bremsenansteuerung (SBC)

    Beispiel für die Anwendung der Funktion

    Beispiel Lösungsmöglichkeit

    Die sichere Ansteuerung einer Motorhaltebremsemuss garantiert werden, um den Stillstand des Mo‐tors zu garantieren.

    SBC wird (wenn projektiert) zusammen mit STOausgelöst. Das Motor Module/Safe Brake Relay/Safe Brake Adapter führt dann die Aktion ausund steuert die Ausgänge für die Bremse sicheran.

    Sichere Bremsenansteuerung (SBC) de-DE

    SIPS+ ID 61031355275Motivart ZeichnungSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    SBC im Detail

    SIPS+ ID PT: 61035581067; FR: 61033267467

    Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SBC über der Zeit?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    26 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    27/543

    Wie funktioniert SBC im Detail?

    Der Umrichter erkenntdie Anwahl von STOüber einen fehlersiche‐ren Eingang oder überdie sichere Kommunika‐tion PROFIsafe. ⊳[in‐dex: parent="SBC"key="Anwählen"]⊲

    Danach schaltet der Um‐richter das Drehmomentdes angeschlossenenMotors sicher ab.

    SBC wird (wenn projek‐tiert) zusammen mitSTO ausgelöst. Das Mo‐tor Module/Safe BrakeRelay/Safe Brake Adap‐ter führt dann die Aktionaus und steuert die Aus‐gänge für die Bremse si‐cher an.

     

    (SIPS+ ID: 61035550731)

    Details und Parametrierung

    Weitere Details und Angaben zur Parametrierung dieser Funktion finden Sie im Kapitel"[hotspot]⊳ Safe Brake Control (SBC) (Seite 70) ⊲[/hotspot]".

    SBC de-DE

    SIPS+ ID 61035550731Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safe Brake Control (SBC)

    SIPS+ ID PT: 61040976011; FR: 61035587595

    Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Welche Merkmale hat die Funktion "Safe Brake Control" (SBC)?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    27

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    28/543

    Benötigte Hardware für SBC

    ● Safe Brake RelayDer Befehl zum Öffnen oder Schließen der Bremse wird über DRIVE-CLiQ an das MotorModule/Power Module übertragen. Das Motor Module/Safe Brake Relay führt dann die

    Aktion aus und steuert die Ausgänge für die Bremse entsprechend an.

    (SIPS+ ID: 61040942603)

    Bild 1 Verschaltung Safe Brake Relay am Beispiel Blocksize

    Die Bremse ist am Motor Module der Bauform Chassis nicht direkt anschließbar. Die

    Anschlussklemmen sind nur für DC 24 V mit 150 mA ausgelegt, für höhere Ströme undSpannungen ist der Safe Brake Adapter erforderlich.

    Hinweis

    Zusätzlich benötigte Hardware bei anderen Bauformen

    Bei der Bauform Blocksize ist für die "Sichere Bremsenansteuerung" zusätzlich ein Safe BrakeRelay erforderlich. Bei der Bauform Chassis (ab einer Bestellnummer mit der Endung ...xxx3)ist ein Safe Brake Adapter erforderlich. Der Safe Brake Adapter steht fürBremsenansteuerspannung AC 230 V zur Verfügung.

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    28 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    29/543

    (SIPS+ ID: 63996380171)

    Bild 2 Verschaltung Safe Brake Adapter  

    Safety_SBC zweikanalig

    SIPS+ ID 61040942603Motivart AnschlussgrafikSprachabhängigkeit Übersetzbar 

    Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safe Brake Adapter

    de-DE

    SIPS+ ID 63996380171Motivart SchaltplanSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safety Integrated Extended Functions

    SIPS+ ID 57775469707

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    29

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    30/543

    Über dieses Kapitel

    SIPS+ ID PT: 35237203083; FR: 35163498251Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactual

    Schlüsselfrage de-DE Was beinhaltet das Kapitel "Beschreibung" im Safety-Funktionshandbuch?ALinks

    Dieses Kapitel soll Erstanwendern einen schnellen Einblick in die prinzipielle Funktionsweiseder Sicherheitsfunktionen geben.

    Der Einstieg in die Beschreibung der Sicherheitsfunktionen geschieht jeweils anhand derDefinition laut der Norm EN 61800‑5‑2 und einfacher Beispiele für die Anwendung derFunktion.

    Die Beschreibung der Funktionen ist so weit wie möglich vereinfacht, um die wesentlichenEigenschaften und Einstellmöglichkeiten zu verdeutlichen.

    Weitergehende Informationen zu den Funktionen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln,

    z. B.:[hotspot]⊳ Safety Integrated Extended Functions (Seite 88) ⊲[/hotspot] 

    Voraussetzungen für Safety Extended Functions

    SIPS+ ID PT: 57775474187; FR: 57775476107Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Was sind die Voraussetzungen für Safety Extended Functions?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    30 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    31/543

    ● Für jede Achse, die mit Safety Integrated Extended Functions betrieben werden soll, isteine Lizenz erforderlich.

    ● Einen aktivierten Stromregler im Antrieb

    ● Übersicht von Hardware-Komponenten, die die Extended Functions unterstützen:

     – Control Unit CU320-2

     – Control Unit CU310-2

     – Motor Modules Booksize Compact

     – Motor Modules Booksize mit Endung der Bestell-Nr.: -xxx3 oder höher 

     – Motor Modules Chassis mit Endung der Bestell-Nr.: -xxx3 oder höher (Bei dieser Bauform sind Extended Functions nur  mit sin/cos Geber zugelassen.)

     – Motor Modules Cabinet mit Endung der Bestell-Nr.: -xxx2 oder höher 

     – Power Modules Blocksize

     – Control Unit Adapter CUA31 ab Bestell-Nr.: 6SL3040-0PA00-0AA1 – Control Unit Adapter CUA32 ab Bestell-Nr.: 6SL3040-0PA01-0AA0

     – Für die Safety Functions mit Geber:Motoren mit sin-/cos-Geber und Geberauswertung mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle oderüber Sensor Module SMC20, SME20/25/120/125Die Liste der zugelassenen Geber finden Sie im Internet unter:http://support.automation.siemens.comGeben Sie dort als Suchbegriff die Nummer 33512621 ein oder kontaktieren Sie dieSiemens-Geschäftsstelle in Ihrer Region.

    Ansteuerungsmöglichkeiten

    SIPS+ ID PT: 57776751499; FR: 57776747275Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Was sind die Voraussetzungen für Safety Extended Functions?ALinks

    Zur Ansteuerung der Safety Integrated Extended Functions gibt es folgende Möglichkeiten:

    ● PROFIsafe

    ● TM54F

    ● Onboard F-DI (CU310-2)

    ● Dauerhafte Anwahl (Safety Integrated-Funktionen ohne Anwahl)

    Safe Torque Off (STO)

    SIPS+ ID 54030994827

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    31

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    32/543

    Safe Torque Off, Extended Functions S120

    SIPS+ ID PT: 54030998155; FR: 51769003659Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie funktioniert STO mit Geber unter Extended FunctionsALinks

    Die Ansteuerungsmöglichkeiten und die Funktionalität für "Safe Torque Off" (STO) finden Sieim Kapitel "[hotspot]⊳ Safe Torque Off (STO) (Seite 61) ⊲[/hotspot]". ⊳[index: parent="SafeTorque Off" key="STO"]⊲ ⊳[index: parent="STO" key="Safe Torque Off (Extended Functions)"]⊲ ⊳[index:parent="Safe Torque Off" key="Extended Functions"]⊲

    Safe Stop 1 (SS1)

    SIPS+ ID 57776754059

    SS1 Prolog

    SIPS+ ID PT: 60510134155; FR: 60510136587Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was bedeutet SS1?ALinks

    Definition laut EN 61800-5-2: ⊳[index: pa‐rent="SS1" key="Safe Stop 1"]⊲ ⊳[index: pa‐rent="Basic Functions" key="SS1"]⊲ ⊳[index: pa‐rent="SS1" key="Basic Functions"]⊲

    "Die Funktion SS1 bremst den Motor, über‐wacht die Größe der Motorverzögerung in‐nerhalb festgelegter Grenzen und löst nacheiner Verzögerungszeit oder dem Unter‐schreiten einer Drehzahlschwelle die Funkti‐on STO aus."

     

    (SIPS+ ID: 38141533323)

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    32 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    33/543

    Beispiel für die Anwendung der Funktion

    Beispiel Lösungsmöglichkeit

    Nach dem Betätigen eines Not-Halt-Tasters mussein Antrieb schnellstmöglich abgebremst und in denZustand STO überführt werden. ⊳[index: pa‐rent="SS1" key="Schutztür"]⊲

    ● Not-Halt-Taster mit einem fehlersicheren

    Eingang verdrahten.● SS1 über den fehlersicheren Eingang

    anwählen.

    ● SS1 bremst den Antrieb ab und führt ihndann in den Zustand STO über.

    Mit einem zentralen Not-Halt-Taster wird sicherge‐stellt, dass mehrere Antriebe schnellstmöglich abge‐bremst und in den Zustand STO überführt werden.

    ● Not-Halt-Taster in einer zentralen Steuerungauswerten.

    ● SS1 über PROFIsafe anwählen.

    ● SS1 bremst die Antriebe ab und führt siedann in den Zustand STO über.

    SS1 vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 38141533323Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Grundsätzliche Funktionsweise

    SIPS+ ID PT: 54203826827; FR: 54203829003Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SS1 grundsätzlich?ALinks

    Wie funktioniert SS1 im Detail?

    Übersicht ⊳[index: parent="SS1" key="Zeitver‐halten"]⊲ ⊳[index: parent="SS1" key="Funktionswei‐se"]⊲

    Mithilfe der Funktion SS1 bremst der Umrichterden Motor und überwacht den Betrag der Dreh‐

    zahl.Wenn die Drehzahl des Motors klein genug oderdie Verzögerungszeit abgelaufen ist, schaltetder Umrichter das Drehmoment des Motors mitSTO sicher ab.

     

    (SIPS+ ID: 39627768843)

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    33

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    34/543

    SS1_allgemein

    SIPS+ ID 39627768843Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Bremsrampenüberwachung und Beschleunigungsüberwachung

    SIPS+ ID PT: 57776758155; FR: 57777618571Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SS1 über der Zeit?ALinks

    SS1 anwählen

    Sobald der Umrichter über einen fehlersicheren Eingang oder über die sichere KommunikationPROFIsafe die SS1-Anwahl erkennt, passiert Folgendes:

    ● Wenn der Motor bei Anwahl von SS1 bereits ausgeschaltet ist, schaltet der Umrichter dasDrehmoment des Motors sicher ab (STO).

    ● Wenn der Motor bei Anwahl von SS1 eingeschaltet ist, bremst der Umrichter den Motor mitder AUS3-Rücklaufzeit.

    Überwachungsmodi

    ● Bei den Extended Functions mit Geber gibt es nur den Modus"Beschleunigungsüberwachung" (Safe Acceleration Monitor, SAM).

    ● Bei den Extended Functions ohne Geber haben Sie die Wahl zwischen 2 unterschiedlichen

    Überwachungsmodi der Funktion SS1:

     – "Bremsrampenüberwachung" (Safe Brake Ramp, SBR)

     – "Beschleunigungsüberwachung" (Safe Acceleration Monitor, SAM) ⊳[index:parent="SS1" key="Überwachungsmodus"]⊲

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    34 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    35/543

    Bremsrampenüberwachung

    (nur ohne Geber)

    Beschleunigungsüberwachung

    (mit oder ohne Geber)

    (SIPS+ ID: 35166201611)

    (SIPS+ ID: 46627134603)

    ● Der Umrichter überwacht mit der FunktionSBR (Safe Brake Ramp), ob die Drehzahl desMotors abnimmt. ⊳[index: parent="SS1"key="Anwählen"]⊲ ⊳[index: parent="SS1"key="Zeitverhalten"]⊲ ⊳[index: parent="SS1"key="Bremsverhalten"]⊲ ⊳[index:parent="SBR" key="Bei SS1"]⊲

    ● Die Steilheit der Funktion SBR ist über dieReferenzgeschwindigkeit und die Rücklaufzeiteinstellbar. Die Funktion SBR startet erst nachder "Verzögerung für Bremsrampe".

    ● Die Funktion SBR beginnt mit demDrehzahlsollwert, der in dem Zeitpunkt aktuellwar, als SS1 angewählt wurde. ⊳[index:parent="SBR" key="Verzögerungszeit"]⊲⊳[index: parent="Stillstandüberwachung" ]⊲

    ⊳[index: parent="SS1" key="VerzögerungszeitSBR"]⊲ ⊳[index: parent="Verzögerungszeit"key="SBR"]⊲

    ● Wenn der Umrichter erkennt, dass dieDrehzahlschwelle (Stillstandsüberwachung)unterschritten wurde, schaltet er dasDrehmoment des Motors sicher ab (STO).

    ● Der Umrichter überwacht die Drehzahl desMotors mit der Funktion SAM (SafeAcceleration Monitor). ⊳[index: parent="SS1"key="Freigeben"]⊲ ⊳[index: parent="SAM"key="Bei SS1"]⊲

    ● Der Umrichter verhindert eineWiederbeschleunigung des Motors, indem erdie Überwachung kontinuierlich derabnehmenden Drehzahl nachführt.

    ● Der Umrichter reduziert die Überwachung solange, bis sie die "Abschaltdrehzahl" erreichthat. ⊳[index: parent="SS1"key="Toleranz"]⊲ ⊳[index: parent="SS1"key="Verzögerungszeit"]⊲ ⊳[index:parent="SS1" key="Abschaltdrehzahl"]⊲

    ● Der Umrichter schaltet das Drehmoment des

    Motors sicher ab (STO), wenn eine derfolgenden Bedingungen erfüllt ist:

     – Die Drehzahl hat die Abschaltgeschwin‐digkeit SS1 unterschritten.

     – Die maximale Zeit bis zur Abschaltung desDrehmoments ist abgelaufen.

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    35

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    36/543

    Hinweis

    SS1 mit externem Stop (SS1E)

    Wenn Sie "SS1 mit externem Stop" verwenden, ist keine der beiden Überwachungen (SBR,

    SAM) aktiv.

    Der Antrieb muss bei SS1E innerhalb der Verzögerungszeit stillgesetzt werden, beispielsweiseüber ein Anwenderprogramm einer CPU. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird STO aktiv.

    Details und Parametrierung

    Weitere Details und Angaben zur Parametrierung dieser Funktion finden Sie im Kapitel"[hotspot]⊳ Safe Stop 1 (SS1) (Seite 96) ⊲[/hotspot]".

    SS1

    de-DE

    SIPS+ ID 35166201611Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    SS1_verz

    de-DE

    SIPS+ ID 46627134603Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar 

    Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safe Operating Stop (SOS)

    SIPS+ ID 57777659915

    SOS Prolog

    SIPS+ ID PT: 55386068747; FR: 54292583307Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was bedeutet SS2?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    36 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    37/543

    Definition laut EN 61800-5-2: ⊳[index: pa‐rent="SOS" ]⊲ ⊳[index: parent="Safe OperatingStop" ]⊲

    "Die Funktion SOS dient zur sicheren Über‐wachung der Stillstandsposition eines An‐triebs."

     

    (SIPS+ ID: 46830869515)

    Beispiel für die Anwendung der Funktion

    Beispiel Lösungsmöglichkeit

    Eine Schutztür darf nur geöffnet werden, wenn einMotor sich im sicheren Stillstand befindet. ⊳[index:parent="SOS" key="Schutztür"]⊲

    ● SOS anwählen

    ● Innerhalb der projektierbaren Zeit zwischenAnwahl und aktiv werden von SOS bremsteine überlagerte Steuerung die Achse (z. B.lagegeregelt) bis zum Stillstand ab.

    ● Der Stillstand wird dann durch die FunktionSOS sicher überwacht.

    SOS vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 46830869515

    Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safe Operating Stop (SOS)

    SIPS+ ID PT: 57777663627; FR: 57777666443Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Welche Merkmale hat die Funktion "Safe Operating Stop"?ALinks

    Bei aktivem SOS können z. B. geschützte Maschinenbereiche betreten werden, ohne dieMaschine abzuschalten.

    Nach Anwahl von SOS und nach Ablauf einer parametrierbaren Verzögerungszeit wird SOSaktiv. Innerhalb dieser Verzögerungszeit muss der Antrieb, z. B. von der Steuerung, bis zumStillstand abgebremst werden.

    Der Stillstand des Antriebs wird über ein SOS-Toleranzfenster überwacht. Zum Zeitpunkt desWirksamwerdens dieser Funktion wird die aktuelle Istposition als Vergleichsposition solangegespeichert, bis SOS wieder abgewählt wird. Nach Abwahl von SOS gibt es keineVerzögerungszeit; der Antrieb kann sofort verfahren werden.

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    37

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    38/543

    Beim Verletzen des Stillstandstoleranzfensters wird der Antrieb mit SS1 stillgesetzt.

    Hinweis

    SOS bremst im Gegensatz zu SS1 und SS2 den Antrieb nicht selbstständig ab

    Die Sollwerthoheit bleibt bei der Steuerung.

    Im Anwenderprogramm der Steuerung muss also auf das Bit "SOS angewählt" so reagiertwerden, dass die Steuerung den Antrieb innerhalb der Verzögerungszeit zum Stillstand bringt.

    (SIPS+ ID: 57777989899)

    Bild 3 Stillstandstoleranz

    Details und Parametrierung

    Weitere Details und Angaben zur Parametrierung dieser Funktion finden Sie im Kapitel"[hotspot]⊳ Safe Operating Stop (SOS) (Seite 101) ⊲[/hotspot]".

    Stillstandstoleranz SOS

    SIPS+ ID 57777989899Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    38 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    39/543

    Safe Stop 2 (SS2)

    SIPS+ ID 58005089419

    SS2 Prolog

    SIPS+ ID PT: 54202267787; FR: 54202794763Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was bedeutet SS2?ALinks

    Definition laut EN 61800-5-2: ⊳[index: pa‐rent="Safe Stop 2" ]⊲  ⊳[index: parent="SS2" ]⊲ ⊳[index: parent="SS2" key="Safe Stop 2"]⊲ 

    "Die Funktion SS2 bremst den Motor, über‐

    wacht die Größe der Motorverzögerung in‐nerhalb festgelegter Grenzen und löst nacheiner Verzögerungszeit die Funktion SOSaus."

     

    (SIPS+ ID: 38160494731)

    Beispiel für die Anwendung der Funktion

    Beispiel Lösungsmöglichkeit

    Eine Schutztür darf nur geöffnet werden, wenn einMotor sich im sicheren Stillstand befindet. ⊳[index:parent="SS2" key="Schutztür"]⊲ 

    ● SS2 im Umrichter über eine Klemme oderüber PROFIsafe anwählen.

    ● Nach dem Abbremsen geht der Umrichter inden Zustand SOS. Erst dann darf dieSchutztür freigegeben werden.

    SS2 vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 38160494731Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Grundsätzliche Funktionsweise SS2

    SIPS+ ID PT: 52122092811; FR: 52122094987Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SS1 grundsätzlich?ALinks

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    39

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    40/543

    Die Sicherheitsfunktion SS2 überwachtdie Lastdrehzahl und löst die FunktionSOS aus, wenn die SS2-Verzögerungs‐zeit abgelaufen ist. ⊳[index: pa‐rent="SS2" key="Funktionsweise"]⊲ ⊳[index:parent="SS2" key="Safe Stop 2"]⊲ ⊳[index: pa‐rent="SS2" key="Zeitverhalten"]⊲

    Bei SS2 wird der Abbremsvorgang an derAUS3-Rampe überwacht. Eine fehlerhaf‐te Beschleunigung wird erkannt und derAntrieb dann mit STO still gesetzt. ⊳[in‐dex: parent="SS2" key="Drehzahl"]⊲

     

    (SIPS+ ID: 52122110475)

    Wenn Sie den Motor mit Drehmomentregelung betreiben, schaltet der Umrichter bei Anwahlvon SS2 die Regelungsart in Drehzahlregelung um.

    SS2 allgemein

    SIPS+ ID 52122110475Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Zeitverhalten SS2

    SIPS+ ID PT: 58006232715; FR: 58006235531Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SS2 über der Zeit?ALinks

    Wie funktioniert SS2 im Detail?

    Die Sicherheitsfunktion SS2 funktioniert folgendermaßen:

    ● Die fehlersichere Logik (z. B. F‑CPU) wählt die Sicherheitsfunktion SS2 über einenfehlersicheren Eingang oder über die sichere Kommunikation PROFIsafe an.

     – Wenn sich der Motor bei Anwahl von SS2 bereits im Stillstand befindet, aktiviert derUmrichter nach einer Verzögerungszeit die Funktion Safe Operating Stop (SOS).

     – Wenn der Antrieb sich bei Anwahl SS2 nicht im Stillstand befindet, wird er an der AUS3-Rampe abgebremst. Der Bremsvorgang wird mit der Funktion Safe Acceleration Monitor(SAM) überwacht. Eine fehlerhafte Beschleunigung wird somit erkannt. ⊳[index:parent="SAM" key="Bei SS2"]⊲Der Umrichter aktiviert nach einer Verzögerungszeit die Funktion Safe Operating Stop(SOS). Mit dieser Funktion wird der Stillstand des Antriebs sicher überwacht.

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    40 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    41/543

    Bremsverhalten

    (SIPS+ ID: 58006861963)

    Bild 4 Bremsverhalten und Diagnose der Sicherheitsfunktion SS2 (Safe Stop 2) ⊳[index:parent="SS2" key="Diagnose"]⊲ ⊳[index: parent="SS2" key="Bremsverhalten"]⊲ ⊳[index:parent="SS2" key="Zeitverhalten"]⊲ ⊳[index: parent="SS2" key="Freigeben"]⊲ ⊳[index:parent="SS2" key="Anwählen"]⊲

    Details und Parametrierung

    Weitere Details und Angaben zur Parametrierung dieser Funktion finden Sie im Kapitel"[hotspot]⊳ Safe Stop 2 (SS2) (Seite 103) ⊲[/hotspot]".

    SS2 Zeitverhalten

    SIPS+ ID 58006861963Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    41

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    42/543

    Safely-Limited Speed (SLS)

    SIPS+ ID 57957054091

    SLS Prolog

    SIPS+ ID PT: 52122413195; FR: 52122415371Alternativtitel

    Ausprägung OverviewFactualSchlüsselfrage de-DE Was bedeutet SLS und welche Umrichter haben diese Funktion?ALinks

    Definition laut EN 61800-5-2:

    "Die Funktion SLS verhindert, dass der Mo‐tor die festgelegte Begrenzung der Ge‐schwindigkeit überschreitet." ⊳[index: pa‐

    rent="Safely-Limited Speed" ]⊲ ⊳[index: pa‐rent="SLS" key="Safely-Limited Speed"]⊲

     

    (SIPS+ ID: 52122428683)

    Beispiele für die Anwendung der Funktion

    Beispiel Lösungsmöglichkeit

    Der Maschinenbediener muss nach dem Öffnen ei‐

    ner Schutztür die Maschine betreten und im Gefah‐renbereich einen Horizontalförderer mit Hilfe einesZustimmtasters langsam verfahren können. ⊳[in‐dex: parent="SLS" key="Horizontalförderer"]⊲

    ● SLS im Umrichter über einen fehlersicheren

    Eingang oder PROFIsafe anwählen.

    ● Der Umrichter begrenzt und überwacht dieGeschwindigkeit des Horizontalförderers.

    Ein Spindelantrieb darf je nach Wahl des Bearbei‐tungswerkzeugs eine bestimmte Maximalgeschwin‐digkeit nicht überschreiten. ⊳[index: parent="SLS"key="Spindelantrieb"]⊲

    ● SLS und entsprechende SLS-Stufe imUmrichter über PROFIsafe anwählen.

    SLS_allgemein

    SIPS+ ID 52122428683

    Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    42 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    43/543

    Grundsätzliche Funktionsweise

    SIPS+ ID PT: 57957059339; FR: 57957062539Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SLS grundsätzlich?ALinks

    Wie funktioniert SLS im Detail?

    Übersicht

    1. Der Umrichter erkennt dieAnwahl von SLS über einenfehlersicheren Eingang oderüber die sichereKommunikation PROFIsafe.

    2. SLS erlaubt dem Motor, seinemöglicherweise zu hoheDrehzahl innerhalb einerfestgelegten Zeit zureduzieren.

    3. SLS überwacht den Betragder aktuellenGeschwindigkeit.Die SLS-Sollwertgrenze kannan den übergeordnetenMotion-Controller (z. B.SIMOTION) übertragen

    werden, um dort eineBegrenzung desGeschwindigkeitssollwerts zuermöglichen.Zusätzlich kann die von SLSzur Verfügung gestellteSollwertgrenze imHochlaufgeber alsMaximaldrehzahl projektiertwerden. In diesem Fall wirddurch SLS derDrehzahlsollwert begrenzt. ⊳[index: parent="SLS"

    key="Zeitverhalten"]⊲

     

    (SIPS+ ID: 57957077643)

    Hinweis

    SLS ohne Anwahl

    Alternativ zur Ansteuerung über Klemmen und/oder PROFIsafe gibt es die Möglichkeit, dieFunktion SLS ohne Anwahl zu parametrieren. In diesem Fall ist die Funktion SLS nach demPOWER ON permanent aktiv. Details hierzu finden Sie im Kapitel "[hotspot]⊳ Safely-LimitedSpeed ohne Anwahl (Seite 113) ⊲[/hotspot]".

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    43

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    44/543

    SLS vereinfacht_2

    de-DE

    SIPS+ ID 57957077643Motivart IllustrationSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    SLS anwählen bei eingeschaltetem Motor

    SIPS+ ID PT: 58009047947; FR: 58009051147Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Was passiert beim Aktivieren von SLS?ALinks

    SLS anwählen bei eingeschaltetem Motor

    Sobald der Umrichter die Anwahl von SLS über einen fehlersicheren Eingang oder über diesichere Kommunikation PROFIsafe erkennt, passiert Folgendes:

    ● Um eine Grenzwertverletzung zu vermeiden kann die Sollwertgrenze an denübergeordneten Motion-Controller (z. B. SIMOTION) übertragen werden. Derübergeordnete Motion-Controller kann dann den Geschwindigkeitssollwert begrenzen. .

    ● Wenn die Sollgeschwindigkeitsbegrenzung auf den Hochlaufgeber verschaltet ist, begrenztder Umrichter die Geschwindigkeit auf einen Wert unterhalb der SLS-Überwachung.

    ● Bei SLS ohne Geber können Sie wählen, ob der Umrichter das Bremsen des Motors mitder Funktion SBR (Safe Brake Ramp) bzw. SAM (Safe Acceleration Monitor) überwachtoder nicht. Bei SLS mit Geber steht als Überwachungsfunktion nur SAM zur Verfügung.

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    44 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    45/543

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    46/543

    SLS_Anwahl_n_grösser_Grenze_vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 38146356875Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    SLS_Anwahl_n_grösser_Grenze_Verzögerung_vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 38146531723Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    SLS anwählen bei eingeschaltetem Motor, Teil 2

    SIPS+ ID PT: 54286907915; FR: 54286902283Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Was passiert beim Aktivieren von SLS?ALinks

    SLS anwählen bei kleiner Geschwindigkeit

    Wenn die Geschwindigkeit des Motors bei Anwahl von SLS kleiner ist als die SLS-Begrenzung,verhält sich der Antrieb folgendermaßen:

    (SIPS+ ID: 38146352651)

    SLS abwählen

    Wenn die übergeordnete Steuerung SLS abwählt, deaktiviert der Umrichter Begrenzung undÜberwachung.

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    46 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    47/543

    SLS_Anwahl_n_kleiner_Grenze_vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 38146352651Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Umschalten zwischen Überwachungsgrenzen

    SIPS+ ID PT: 54181129995; FR: 54181132811Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SLS, wenn zwischen zwei Grenzwerten umgeschaltet wird?ALinks

    Umschalten der Überwachungsgrenzen ⊳[index: parent="SLS" key="Überwachungsgrenzeumschalten"]⊲

    Bei aktivem SLS können Sie zwischen 4 unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufenumschalten. Eine Ausnahme stellt "SLS ohne Anwahl" dar: In diesem Fall gibt es nur eineGrenze. ⊳[index: parent="SLS" key="Stufe"]⊲ ⊳[index: parent="Umschalten" key="SLS-Stufe"]⊲

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    47

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    48/543

    Auf kleinere Geschwindigkeitsstufe schalten

    Mit Bremsrampenüberwachung

    1)

    (nur ohne Geber)

    Ohne Bremsrampenüberwachung

    (mit oder ohne Geber)

    (SIPS+ ID: 44771317899) (SIPS+ ID: 44771322251)

    ● Nach Ablauf der "Verzögerungszeit fürBremsrampe" überwacht der Umrichter dieGeschwindigkeit des Motors mit der FunktionSBR (Safe Brake Ramp). ⊳[index:parent="SBR" key="Bei SLS"]⊲ ⊳[index:parent="SS1" key="Verzögerung"]⊲

    ● Der Umrichter schaltet von der SBR-Überwachung auf die Stufe 2 der SLS-Überwachung um, sobald eine der folgendenBedingungen erfüllt ist:

     – Die SBR-Überwachungsrampe erreichtden Wert der SLS-Überwachung.Dieser Fall ist in der obigen Abbildungdargestellt.

     – Die Lastgeschwindigkeit ist auf den WertSLS-Überwachung reduziert und die"Verzögerungszeit für Bremsrampe" istabgelaufen. ⊳[index: parent="SLS"

    key="Überwachungsgrenze"]⊲

    ● Der Umrichter überwacht die Geschwindigkeitmit der kleineren SLS-Stufe nach Ablauf der"Verzögerungszeit für SLS-Umschaltung"(dies ist dieselbe Verzögerungszeit wie nachder Anwahl der Funktion SLS).

    1) Die automatische Reduzierung der Drehzahl ist nur dann wirksam, wenn der Hochlaufgeber mit derSollwertgeschwindigkeitsbegrenzung verschaltet ist.

    Safety Integrated 

    Die Safety Integrated Functions im Überblick 

    48 Begleit-PDFFH1_V47_042014_ptb

    Quellsprache: de-DEZielsprache: pt-BR

    n

    u

    r

    ü

    r

    d

    e

    n

     

    ü

    b

    e

    r

    s

    e

    t

    z

    u

    n

    g

    s

    g

    e

    b

    r

     

    u

    c

    h

  • 8/17/2019 german FH1_V47_042014_ptb

    49/543

    SLS_Umschaltung_vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 44771317899Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    SLS_Umschaltung_Verzögerung_vereinfacht

    de-DE

    SIPS+ ID 44771322251Motivart Kennlinie, DiagrammSprachabhängigkeit Übersetzbar Schlüsselwörter

    Verwendungshinweise

    Umschalten zwischen Überwachungsgrenzen, Teil 2

    SIPS+ ID PT: 54287571723; FR: 54286913291Alternativtitel

    Ausprägung DescriptionFactualSchlüsselfrage Wie verhält sich die Funktion SLS, wenn zwischen zwei Grenzwerten umgeschaltet wird?ALinks

    Auf größere Geschwindigkeitsstufe schalten

    Wenn Sie von einer kleineren au