5
Fokus Deutsch Transcripts -- Episode 35 episode35.html[2014/07/21 12:16:00 PM] ACPB Logo FOKUS DEUTSCH Episode 35 INTRO 12:52 PROFESSOR: "Die Umwelt geht uns alle an." Ein Slogan,  den die Deutschen sehr ernst nehmen. Da  gibt es keine Debatte: Die Umwelt muss man  schützen. Am Arbeitsplatz, in der Schule  oder zu Hause. Das Umweltbewusstsein ist  gross. ERIKA: Die Umwelt spielt ein wirklich... ist wirklich  sehr wichtig für die Deutschen. Das muss ich  schon sagen, denn ich glaub die meisten  Deutschen sind doch erzogen, dass sie  denken, wir gehen raus in die Natur. Und ich  hab das auch immer gerne gemacht, auch mit  meiner Grossmutter... Sie hatte ein Kind  vorne auf dem Fahrrad, zwei hinten und wir  sind in Berlin überall durch die Seen  rumgefahren und ich glaube das ist schon  sehr wichtig und das sollte schon erhalten  bleiben. 13:44 IRIS: Das Thema Umwelt ist mir sehr wichtig, denn  wenn das ökologische Gleichgewicht nicht  mehr besteht, dann, glaube ich, können wir  auch nicht mehr weiterleben. Und ich  persönlich versuche so wenig wie möglich mit  dem Auto zu fahren und so wenig  Verpackungsmaterial wie möglich  wegzuschmeissen und meinen Müll zu  trennen. PROFESSOR: In dieser Folge sehen Sie, wie sich das  Umweltbewusstsein in Deutschland durch die  Jahre hindurch entwickelt hat, und auch, wie  eine Familie in der Nähe von Hamburg dieses  Umweltbewusstsein in die Praxis umsetzt.  DOCUMENTARIES "Auf Kosten der Umwelt"

Fokus Deutsch - Episode 35

Embed Size (px)

Citation preview

 

Fokus Deutsch Transcripts -- Episode 35

episode35.html[2014/07/21 12:16:00 PM]

ACPB Logo

FOKUS DEUTSCHEpisode 35

INTRO

12:52 PROFESSOR: "Die Umwelt geht uns alle an." Ein Slogan, den die Deutschen sehr ernst nehmen. Da gibt es keine Debatte: Die Umwelt muss man schützen. Am Arbeitsplatz, in der Schule oder zu Hause. Das Umweltbewusstsein ist gross.

ERIKA: Die Umwelt spielt ein wirklich... ist wirklich sehr wichtig für die Deutschen. Das muss ich schon sagen, denn ich glaub die meisten Deutschen sind doch erzogen, dass sie denken, wir gehen raus in die Natur. Und ich hab das auch immer gerne gemacht, auch mit meiner Grossmutter... Sie hatte ein Kind vorne auf dem Fahrrad, zwei hinten und wir sind in Berlin überall durch die Seen rumgefahren und ich glaube das ist schon sehr wichtig und das sollte schon erhalten bleiben.

13:44 IRIS: Das Thema Umwelt ist mir sehr wichtig, denn wenn das ökologische Gleichgewicht nicht mehr besteht, dann, glaube ich, können wir auch nicht mehr weiterleben. Und ich persönlich versuche so wenig wie möglich mit dem Auto zu fahren und so wenig Verpackungsmaterial wie möglich wegzuschmeissen und meinen Müll zu trennen.

PROFESSOR: In dieser Folge sehen Sie, wie sich das Umweltbewusstsein in Deutschland durch die Jahre hindurch entwickelt hat, und auch, wie eine Familie in der Nähe von Hamburg dieses Umweltbewusstsein in die Praxis umsetzt.

 

DOCUMENTARIES

"Auf Kosten der Umwelt"

 

Fokus Deutsch Transcripts -- Episode 35

episode35.html[2014/07/21 12:16:00 PM]

14:38 ERZÄHLER: Deutschland ist ein Industrieland. Seine Wirtschaft ist schnell gewachsen. Besonders das industrielle Wachstum seit dem 2. Weltkrieg führte zu einer starken Verschmutzung der Umwelt. Industrie und auch die Landwirtschaft vergifteten die Flüsse und das Meer. Auch Verkehr in den Städten wurde zum Problem. Dann wurden die Bäume krank. Das Sterben vieler Bäume, das sogenannte Waldsterben alarmierte die Menschen. Sie fingen an, sich gegen die Umweltverschmutzung zu wehren. Sie demonstrierten gegen den Autoverkehr in den Städten, gegen den Lärm der Flugzeuge und gegen die Verschmutzung des Wassers.

16:30 Seit einigen Jahren nimmt man mehr Rücksicht auf die Natur. Neue Gesetze sollen die Umwelt schützen. Fabriken müssen den Rauch filtern. Energie wird jetzt sehr viel umweltfreundlicher produziert. Immer mehr Menschen tun etwas für den Umweltschutz. Sie achten mehr auf ihren Müll. Und es gibt immer mehr Gesetze zum Schutz der Umwelt. Aber es gibt noch viel zu tun. Das Ziel ist wirtschaftliches Wachstum mit dem Schutz der Natur zu verbinden.

17:50 ANJA: Ich denke, dass die Ökowelle in Deutschland sehr modern ist und sehr begehrt, weil es Zeit ist für uns auf die Natur zu hören und uns darauf einzustellen, was gut ist für unsere Umwelt. Ich finde es gut, dass wenig chemische Rohstoffe verwendet werden für Mode zum Beispiel und für andere Gegenstände, Papier, Metall. Wir können recyclen und wir können das Material verwenden. Wenn es zum Essen kommt, muss ich sagen, dass ich der Ökowelle nicht angehöre. Ich liebe ein gutes Essen und das muss nicht aus Körnern und Müsli bestehen.

TOBIAS: Die Ökobewegung zum Beispiel in Deutschland sind viel zu extrem und zu schnell. Da bin ich nicht ein Freund von.

18:34 SUSANNE: An der Schule gibt es bei uns wenig Umweltaktionen. Also es gab nur mal eine Aktion. dass wir nicht mehr Einweggeschirr am Kiosk haben wollten. Das haben wir dann durchgesetzt aber das sind eher so kleinere interne Sachen. Wir haben mal über... stadtübergreifend, also unter den

 

Fokus Deutsch Transcripts -- Episode 35

episode35.html[2014/07/21 12:16:00 PM]

 SchülerInnen-Vertretungen eine Demonstration organisiert gegen die aktuelle Atompolitik und gegen Atomenergie. Und ja da sind bestimmt 1500 Jugendliche zusammengekommen und die gingen quer durch die Innenstadt. Grosses Aufsehen, war auch in der Zeitung und im Fernsehen. Also, das war schon eine gelungene Sache. Also da haben wir schon ein bisschen was geleistet.

 

"Umweltschutz zu Hause"

19:24 ERZÄHLER: Eine Wohnsiedlung am Rande von Hamburg. Keine ganz gewöhnliche Siedlung denn sie ist besonders umweltfreundlich. Die Häuser hat man so gebaut, dass viel Energie gespart wird. Mit Solaranlagen erhält man Energie aus Sonnenlicht. Dächer aus Gras schützen vor Hitze und Kälte. Unter diesem grünen Dach wohnt Familie Barmbeck.

BÄRBEL BARMBECK:

Das Haus ist so gebaut worden, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird. Also das fängt an mit dem Grasdach. Dann haben wir darauf geachtet, dass möglichst giftfreie umweltfreundliche Farben verwendet worden sind für den Anstrich innen und aussen. Die Fussböden sind zum grossen Teil aus Holz, was ja auch wieder Wärme hereinbringt in das Haus. Ja, also die ökologische Gestaltung der Siedlung bringt sehr viel Lebensqualität für die Menschen, die hier leben. Das viele Grün ist schön, man braucht nicht weit zu fahren, man hat alles um sich herum.

20:44 ERZÄHLER: Die Barmbecks versuchen Energie zu sparen und Müll zu vermeiden. Zum Beispiel macht Bärbel Barmbeck Jogurt selbst. So kommen keine Plastikbecher ins Haus. Die Waschmaschine braucht nur wenig Wasser und weil Bärbel Barmbeck nicht so heiss wäscht, spart sie auch Energie.

BÄRBEL: Nach dem Wäschewaschen muss die Wäsche ja getrocknet werden. Das machen wir aber nicht im elektrischen Wäschetrockner sondern wir haben uns einen Wäschetrockner dafür gebaut. Da nutzen wir die warme Luft die im Raum zirkuliert und sparen dabei sehr viel Strom.

 

Fokus Deutsch Transcripts -- Episode 35

episode35.html[2014/07/21 12:16:00 PM]

21:38 ERZÄHLER: Auch beim Licht spart die Familie Energie, mit Energiesparlampen die weniger Strom brauchen. Der Abfall wird bei Barmbecks sorgfältig getrennt. Der organische Müll, zum Beispiel Reste vom Essen oder Kartoffelschalen, kommt auf den Komposthaufen. Kunststoff und Plastik werden extra gesammelt. Und auch Glas und Papier. Das fahren die Barmbecks dann zu grossen Containern. Problemstoffe wie zum Beispiel Neonröhren und Batterien bringt die Familie zu einer besonderen Sammelstelle. Viele Menschen in dieser Siedlung nehmen Rücksicht auf die Umwelt. Dadurch verbessert sich die Lebensqualität für alle. Aber leider gehen immer noch viele Menschen in Deutschland nicht so rücksichtsvoll mit der Umwelt um.

23:05 SUSANNE: Was machen wir denn in meiner Familie? Also, wir trennen den Müll, und wir kaufen nur recycletes Papier und bringen das Papier auch weg, also wie gesagt, wir trennen das. Ich fahre viel mit dem Bus anstatt mit dem Auto. Und wir benutzen kein Einweggeschirr, kein Einwegbesteck und so was, sondern verzichten darauf und benutzen eher Porzellan.

CLAUDIA: Also Umwelt ist ein grosses Thema für meine Tochter zu Hause. Für mich nicht so sehr aber durch meine Tochter werde ich dazu erzogen, Müll zu trennen. Wir haben mehrere Tonnen: gelb, rot, lila und das Papier extra. Und ich, wenn ich sehr viel Post bekomme, trenne ich sogar von den Briefumschlägen die kleinen Fenster, und die Judith achtet sehr darauf, dass wir also doch der Umwelt nichts tun. Sie hat Bäume gekauft, und ja, sie bringt da diesen Trend rein.

24:05 DIRK: Wir, also in der Familie recyclen. Wir haben Kompost, wir haben Plastik, der grüne Punkt, und normaler Hausmüll, also wir sortieren Müll. Und was ich persönlich mache, ich kaufe Umweltpapier anstatt dieses normale weisse Chemikalien-Papier. Oder auch, ich benutze ein Blatt nicht nur einmal und schmeisse es dann weg.

ANETT: Für die Umwelt tue ich mein Bestes. Ich versuche, nicht so viel Müll zu machen. Wir

 

Fokus Deutsch Transcripts -- Episode 35

episode35.html[2014/07/21 12:16:00 PM]

 benutzen viel Pfandflaschen, Glasflaschen, die man dann wieder zurückbringt. Auch nicht so viel Plastik versuche ich zu benutzen weil es einfach so viel Müll macht. Im Supermarkt gucke ich was ich kaufe, dass es nicht soviel verpackt ist. Und ich versuche, nicht so viel Strom und so viel Wasser zu benutzen.

25:04 ANJA: Persönlich denke ich trage ich dazu bei, dass die Umwelt in Berlin und in anderen Städten nicht verschmutzt wird durch Autos und Abgase. Ich kann nicht verstehen, dass so viele Menschen mit dem Auto fahren wo doch unsere öffentlichen Verkehrsmittel so perfekt organisiert sind.

PROFESSOR: Recyclen oder wiederverwerten, Müll trennen, kompostieren, Altglas und Altpapier sammeln, Problemstoffe zur Sammelstelle bringen... eine lange Liste, aber anders geht's nicht! Was tun Sie für die Umwelt?

 

25:42 END

Back to the Fokus Deutsch Transcripts Page

Home | Channel | Catalog | About Us | Search | Contact Us | Site Map

© 1997-2007 Annenberg Media. All rights reserved. Legal Policy