32
Veranstaltungskalender Sommersemester 2000 ●●●●● ●●● ●●●●● ●●●●● ●●● Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne 07 Fachbereich Design

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

  • Upload
    ledien

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

VeranstaltungskalenderSommersemester 2000

● ● ● ● ● ●

● ● ● ●

● ● ● ● ●

● ● ● ● ●

● ● ●

Fachhochschule KölnUniversity of Applied Sciences Cologne

07 Fachbereich Design

Page 2: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

2 Langfristig

Vorabinformation: Verbindliche Teilnahmealler 6-SemestlerInnen an der Vorbereitungund Ausrichtung der diesjährigen Diplom-Feier. Leitung: Prof. Mager und Prof. Laubershei-mer.

Langfristige Projekte

PopKomm 2000PopKomm: 17.08.-20.08.2000

Bei dem Projekt »PopKomm 2000« ist der Ausgangs-punkt die Idee, die Neuen Medien nicht interaktiv, son-dern aktiv mit realen Performances zu virtuellen Musik-foren jeglicher Richtungen zu verschmelzen und eszusätzlich zu ermöglichen, einen variablen Produktions-loop zu provozieren. Es könnte sich so die Chance bie-ten, eine Präsentationsplattform für die Medienfachge-biete des Fachbereichs Design zu etablieren. Dies istwichtig in Anbetracht des Stellenwertes der Medien-stadt Köln. Voraussetzung: Musikbegeisterung und dieGabe, sich auf Ideen Anderer einlassen zu können. Hierist intensives Teamwork angesagt.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 15

Palestina Tourismus Online - Teil 2

Im ersten Teil des Projektes wurde ein Konzept füreinen umbrella website für die Tourismusindustrie inPalestina entwickelt. Im zweiten Teil dieses Projektesgeht es jetzt darum, das Konzept auszuarbeiten und dieUser Interfaces für die verschiedenen Geschäftspartnerzu entwickeln, so wie die Kommunikations- und Navi-gationsstruktur funktionsfähig zu gestalten. Das Projektwird in Zusammenarbeit mit der software Firma mondiaund der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeitdurchgeführt.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10Studierende, die bereits am 1. Teil des Projektes teilge-nommen haben Priorität.

Symposium 2000

Mit der Gründung des Fachbereichs Design in Kölnwurde erstmalig weltweit ein Lehrgebiet zum Thema»Service Design« verankert. Anläßlich des 10-jährigenBestehens des Fachbereichs sollen auf dem internatio-nal ausgerichteten Symposium eine Standortbestim-mung vorgenommen und Perspektiven entwickelt wer-den. Ergebnisse aus einer internationalen Konferenz inMailand im Mai 2000 sollen für dieses Symposium auf-gegriffen und weitergeführt werden. Eine Kooperationbei der Durchführung der Veranstaltung mit dem DesignCenter Langenthal (CH) und Unternehmenspartnern istangedacht. In dem Projekt wird das Symposium inhalt-lich und gestalterisch vorbereitet und ein entsprechen-des Organisations- und Marketingkonzept wird ent-wickelt und umgesetzt.

• • • • •

Prof. Bonsiepe IFProf. G. Horntrich ÖDunter der Mitarbeit von O. Cordua & D. Kels

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 16:00Präsentation: 30.06.00Raum: 320

Prof. Bonsiepe IFProf. Dr. Wolf DM

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 14 :00Präsentation: 30.06.00Raum: 320

Prof. Mager SD

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 06.04.00Wochentag: DonnerstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 30.06.00Raum: 235

Page 3: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Langfristig 3

Jahrbuch 2000

Da dieses Projekt schon seit dem WS 1999/2000 heftigarbeitet, können neue Teilnehmerinnen und Teilnehmernur nach Rücksprache mit dem Dozenten aufgenommenund so integriert werden.

City Train

Unterstützt von der Stadt Köln, soll ein völlig neuesurbanes Verkehrsmittel für verkehrsberuhigte Zonenund für andere vergleichbare städtische Areale ent-wickelt werden. Dies beinhaltet Recherchen (im sozia-len wie im technischen Bereich) und Konzepte ebensowie eine komplexe Umsetzung solch eines Verkehrsmit-tels in Funktion und Management. Das Projekt wird sichin unterschiedliche Phasen gliedern, die jeweils geson-dert präsentiert werden sollen: Präsentation der Recher-chephase: Freitag, 14. April; Präsentation der Machbar-keitsstudie, die sich vor allem die relevanten techni-schen und ökonomischen Probleme untersuchen soll:Freitag, 5. Mai; Präsentation der Vormodelle: Freitag, 8.Juni. Die Abschlußpräsentation soll neben verschiede-nen Modellen 1:5 oder gar Prototypen die gegebenen-falls sogar fahren sollen, auch (virtuell?) erläutern, wieein solches Transportmittel Städte in vernünftiger undplausibler Weise Städte verlebendigen könnte. Die Teil-nehmer an diesem Projekt sollten sich der Komplexitätund dem immensen Arbeitsaufwand dieser Aufgabebewußt sein.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 25

«Suchen - Finden - Erfinden«

Science Fiction- Ein großer Traum soll »Wirklichkeit«werden. Endlich nach den Sternen greifen. »Reales undIrreales«. Ein Projekt für Traumtänzer, Freigeister, Designer undPhantasten.Ergebnis: Ein Film, ein Buch, ein Bild, eine Plastik, einModell.

Wettbewerb »Offision«

Der Verein »KölnDesign« schreibt in Zusammenarbeitmit der KölnMesse einen Wettbewerb aus. Die Teilneh-mer des Projektes nehmen in Teams daran teil.Thema des Wettbewerbes sind die Anforderungen, diekommende Arbeitsstrukturen stellen. Büroeinrichtun-gen, Raumgestaltung und die Intergration von moder-ner Bürotechnik werden ebenso erfaßt wie Arbeits- undOrganisationsformen.Die genauen Anforderungen sind in der Ausschreibungzum Wettbewerb einzusehen (liegt noch nicht vor).

Prof. Dr. Erlhoff DT

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 11:00Präsentation: Oktober 2000Raum: 310

Prof. Dr. Erlhoff DTProf. Horntrich ÖDProf. Laubersheimer TD

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 04.04.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: Präsentation: Mitte Juli 2000Raum: 245

Prof. Berger ME

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 04.04.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 11:00Präsentation: 30.06.00Raum: Z2

J. Großhans DK

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 16:00Präsentation: 30.06.00Raum:

Page 4: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

4 Mittelfristig

Mittelfristige Projekte I

Der Klang der Orte

Gemeinsam mit Studierenden des FachbereichsArchitektur unter Leitung von Prof. Hermanns, sollendie akustischen Merkmale von - in erster Linie Kölner- Plätzen untersucht und Möglichkeiten, diese aku-stisch zu verändern, erörtert werden. Die erste Hälftedes Projektes, wird rein der Recherche und der theo-retischen Auseinandersetzung dienen. Die gestalteri-sche Arbeit wird, gemeinsam mit den Studierendendes FB Architektur, konzentriert innerhalb vierTagen, vermutlich im Gästehaus des FB Architektur inKleve, stattfinden. Die Präsentation findet am19.05.00 im Fachbereich Design statt. Für Projekt-teilnehmerInnen besteht anschließend die Möglich-keit an einer viertägigen Exkursion zum KlosterEveux, gebaut von LeCorbussier in La Tourette,Frankreich, teilzunehmen.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20Vorbereitende Literatur:Der Klang der Dinge, von A. - V. LangenmaierLeCorboussier und die Musik, von Peter BienzDaidalos Nr. 17, Der hörbare RaumArchitekturerlebnis, von Steen Eiler Rasmussen

Internet- Auftritt für die Raymond LoewyFoundation international

In diesem Projekt wird in Kooperation mit der »Ray-mond Loewy Foundation international« (einer Stif-tung zur Förderung von Design, finanziert von derBAT, mit dem Headquarter in Chicago und dem Präsi-denten Prof. Dr. Michael Erlhoff) ein Internet-Auftrittfür diese Stiftung entwickelt. – Eventuell wird diesesProjekt durch eine externe und in diesem Bereichsehr kompetente Lehrperson im wesentlichen gelei-tet.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 15

Kurzfilm, Das Flügelauto

In diesem Projekt geht es darum eine kurze Geschich-te rund um das Flügelauto (Kunstobjekt von H.A.Schult), welches sich gerade auf dem Dach des Köl-ner Stadtmuseums befindet, zu entwickeln. Ansch-ließend wird ein Storyboard entwickelt, Videoaufnah-men gemacht und das Flügelauto mit Hilfe des Pro-gramms Cinema 4D innerhalb dieser Videoaufnah-men animiert. Das Flügelauto als dreidimensionalesObjekt wird bei Projektbeginn schon erstellt sein.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10

• • • • •

LeuchtturmProf. Laubersheimer TD

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 19.05.00Raum: 238

Prof. Dr.Erlhoff DTProf. Laubersheimer TD

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 10:00Präsentation: 19.05.00Raum: 238

S. Terlinden AVM. Eichhorn 3D

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00 Wochentag: DienstagUhrzeit:10:00Präsentation: 19.05.00Raum: 409

Page 5: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Mittelfristig 5

Nutzen visualisieren

In Kooperation mit Siemens Elektrogeräte und auf-bauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt »DerGehilfe« werden für die Expo 2000 eine Ausstel-lungfläche und ausstellungsbegleitende Materialienzum Thema »Nutzen visualisieren - Service rund um´sProdukt« entwickelt und realisiert. Ein erstes Vorgespräch zu dem Projekt wird voraus-sichtlich schon am 29.2.00 stattfinden.

Euro 2000

Vom 10 Juni bis zum 2. 06.00 findet in Belgien undden Niederlanden die FußballeuropameisterschaftEURO 2000 statt. In diesem Projekt soll eine Informa-tions- und Spaß-Internetsite zur EURO 2000 konzi-piert und programmiert werden. Die Inhalte der Sitesollen eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen.Auf der einen Seite geht es natürlich darum, alleInformationen zur EM (Spiele, Mannschaften, Spie-lorte, Ergebnisse, Tore, ...) in adäquater Weise zupräsentieren, auf der anderen Seite sollen aber auchThemen und Inhalte rund um den Fußball gefundenwerden, die über das Sportgeschehen hinaus ragen.Dabei muß es nicht tierisch ernst zugehen: Gesuchtwerden Themen am Rande des Spielfeldes, in derKabine, im heimischen Wohnzimmer oder in denEURO 2000 Teilnehmerländern - allgemein sind neueSichtweisen von Fußball in unserer Gesellschaftgefragt - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.Natürlich sollten diese Themen in irgendeiner Weisemit Fußball und/oder der EURO 2000 verknüpft sein.Technische Unterstützung bekommt die ProjektGruppe von der »pixell Daten und Design GmbH« ausBonn. Es wird angestrebt, die Site während der EMauf dem Internetserver von pixell zu betreiben.Voraussetzungen: Solide HTML-Kenntnisse sindunbedingt erforderlich ansonsten sollten die Teilneh-mer natürlich Spaß am Thema Fußball haben undbereit sein, sich über die gesamte Projektlaufzeitüberdurchschnittlich zu engagieren (die EM startetdefinitiv am 10.05.00)

Heimliches und offenes Beobachtung

Die Fähigkeit, wahrzunehmen, ist eine wesentlicheAufgabe des Design. Gegenstand dieses Projekts sindeinerseits die (heimlichem, das heißt verdeckte)Beobachtung von gewöhnlichen Situationen, indenen Menschen sich alltäglich befinden, als auchLaborexperimente. Im Alltag soll verdeckt ein spezifi-sches Verhalten, ein spezifischer Umgang beobach-tet, ausgewertet und interpretiert werden (wie zumBeispiel Warten, Türen öffnen...); dem gegenüberge-stellt werden Beobachtungen von »Versuchsperso-nen« in artifiziell hergestellten environments undSituationen (Labor). Die Methoden und Auswertun-gen verdeckter und offener Beobachtung werden zu

Prof. Mager SD

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 19.05.00Raum: 235

R. Jungkunz IF

Dauer: 14.KW-22.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 10:00Präsentation: 09.06.00Raum: 410/508

Prof. Dr. Brandes GD

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 19.05.00Raum: 244

Page 6: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

6 Mittelfristig

Beginn diskutiert und anschließend praktisch-experi-mentell umgesetzt.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 15

Auf Biegen und Brechen

In diesem Projekt geht es um ein Sitzmöbel, das ausAmierstahl gebogen wird. Das im Maßstab 1:10 erar-beitete Modell soll dann im Maßstab 1:1 an der Bie-gebank umgesetzt werden.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Kautschuk

In Zusammenarbeit mit der Bayer AG sollen in die-sem Projekt innovative und wirtschaftlich prospektiverfolgreiche Einsatzmöglichkeiten von Kautschuk inneuen Produktbereichen entwickelt werden. Auf derBasis von Markt-Studien und Material-Kompetenzwerden Konzepte und Skizzen (eventuell auch einigeModelle) für neue Produktbereiche und Produkte, beidenen verarbeiteter Kautschuk neue Gebrauchs- undProduktionsweisen ermöglicht, entwickelt. Die BayerAG stellt das nötige Know How (persönliche undschriftliche Informationen durch Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter), sowie einen Grundstock an Materi-al (Kautschuk). Die Ergebnisse werden innerhalbeiner internen Präsentation mit Bayer vorgestellt.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 15

Leitsysteme für eine Verwaltungsarchitektur

Für die beiden Gebäude der Stadtverwaltung Ber-gisch-Gladbach soll ein umfangreiches undanspruchsvolles Leitsystem entwickelt werden, daßdie Besucher von der Straße über Parkplätze, in dieGebäude bis an die Beratungs- oder Serviceräumeheranführt. Themen, die wir streifen werden sind:Informations-Design, Kommunikations-Design, Servi-ce-Design und Design und Architektur. Neben einerinitialen Recherche werden wir uns beispielhafteLeitsysteme in vivo anschauen und Expertenmeinun-gen hören. Unser vorgeschlagenes Konzept wird real-siert. Voraussetzungen für dieses Projekt: Spaß anGestaltung.

Stadterscheinungsbild

Für eine Stadt in NRW (und in Kooperation mit ihr) istein neues Erscheinungsbild zu erstellen. Dabei wirdes ebenso um eine einheitliche grafische Linie gehenwie um eine Koordination der Kommunikationsmit-tel, Print und digital. Es wird vorausgesetzt, daß Teil-nehmerInnen im Lauf des Projektes sich in Layout-Programme einarbeiten (QuarkXPress, Pagemageroder InDesign).Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20

W.Dohmen TD

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 10:00Präsentation: 19.05.00Raum: 220

Prof. Dr. Erlhoff DTProf. Horntrich ÖD

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 19.05.00Raum:125

LeuchtturmHelm Renz TL

Dauer: 14. KW-20. KWBeginn: 04.04.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 19.05.00 Raum: 306

Prof. Jacob CI

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 04.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 13:00Präsentation: 19.05.00Raum: 239

Page 7: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Mittelfristig 7

Mittelfristige Projekte II

City Train

Im Rahmen dieses Projektes geht es darum eine Ani-mation zur Visualisierung des "City Train Projektes"zu erstellen. Die genauen Bedingungen ergeben sichaus den Vorläufer-Projekten.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10

Neue Konzepte der Markenkommunikation inHandel und Gastronomie für Sion Kölsch

Branding wird zu einer immer wichtigeren Gestal-tungsaufgabe an der Schnittstelle Produkt – Wahr-nehmung – Kommunikation – Handel. In Kooperationmit Sion (für die bereits zwei erfolgreiche Projekteerarbeitet wurden) sollen neue Wege der Marken-kommunikation im Handel einerseits, in der Gastro-nomie andererseits beschritten werden. Die Arbeitmit und an der Marke Sion ist deshalb ebenso geeig-net wie spannend, weil sie, ganz anders als die übri-gen Kölschmarken, auf Kultur (statt auf rustikaleGemütlichkeit) und auf eine jüngere Zielgruppe setzt.Max. TeilnehmerInnenzahl: 15

Marketingkonzept für die Digitale BibliothekNRW

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW hat innerhalbder letzten zwei Jahre ein technisch hochentwickeltesdigitales Bibliotheks- und Informationszentrum imInternet herausgebracht. Viele Hochschulbibliothe-ken NRW´s sind bereits an diesem Netz angeschlos-sen. Bibliotheken anderer Bundesländer wollen sichzukünftig anschließen. Die vielfältigen Nutzungs-Potentiale dieses Info-Gates müssen mit der techni-schen Fortentwicklung Schritt halten und an den End-nutzer, der oftmals noch über keine tieferen Kennt-nisse verfügt, kommuniziert werden. Deshalb möchteder Leiter der Digitalen Bibliothek NRW in Zusam-menarbeit mit dem Fachbereich Design ein Marke-ting- und Kommunikationskonzept entwickeln. Außerdem Kommunikationskonzept sollen auch die media-le Präsenz, die Namensgebung und die Nutzerfreund-lichkeit des Website der Digitalen Bibliothek eva-luiert und weiterentwickelt werden.

Eine »Runde Sache«

Ganz einfach - oder hochkompliziert - aber »Rund«lesbar, -unlesbar, -beweglich, -stabil,....Aus Gips oder Grips.

• • • • •

S. Terlinden AVM. Eichhorn 3D

Dauer: 21.KW-28.KWBeginn: 23.05. 00Wochentag: DienstagUhrzeit: 10:00Präsentation: 14.07.00Raum: 409

Prof. Dr. Brandes GDProf. Tumminelli DK

Dauer: 21.KW-27.KWBeginn: 23.05.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 07.07.00Raum: 244

LeuchtturmProf. Bonsiepe IFProf. Dr. Wolf DM

Dauer: 21.KW-27.KWBeginn: 23.05.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 07.07.00Raum:247

Prof. Berger ME

Dauer: 21.KW-27.KWBeginn: 23.05. 00Wochentag: DienstagUhrzeit: 10:00Präsentation: 07.07.00Raum: Z2

Page 8: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

8 Mittelfristig

If you can’t make it big, make it red...

Menschen im öffentlichen Raum auf der Suche nacheinem Ziel: eine Fülle von Installationen - Schilder,Zeichen, Elektronik - soll leiten oder Orientierungbieten - nicht immer mit Erfolg. Die Methoden derInformationsvermittlung im öffentlichen Raum sindweitgehend auf einem archaischen Stand geblieben,nur zögerlich halten innovative Systeme Einzug. Indiesem Projekt werden Produkte und Systeme zurInformation, Leitung und Orientierung entwickelt.Dabei werden zunächst Situationen benannt, indenen BenutzerInnen etwas vermittelt werden soll.Darauf aufbauend wird ein Katalog mit Anforderun-gen formuliert. Die verschiedenen technischen Mög-lichkeiten der Informationsvermittlung werden aufihre Brauchbarkeit und Realisierbarkeit hin unter-sucht. Produkte oder Systeme werden erarbeitet unddiese dann umgesetzt. Der Schwerpunkt der Arbeitsoll auf der Entwicklung und modellhaften Darstel-lung von in naher Zukunft realisierbaren Projekte lie-gen.

Rayfun Goes Summer

In diesem dritten und letzten Rayfun-Projekt möchteich auf den Erfahrungen der beiden vorangegange-nen Projekte aufbauend eine Fachbereichs-Publikati-on entwickeln. Wir sollten Namen und ein realisti-sches Konzept finden, um inhaltlich auf Ereignissedes Fachbereich-Lebens schnell reagieren zu können.Dabei sollte sich das Produkt an den guten Publika-tionen ausgewiesener Grafik-Design-Fachbereichemessen lassen, möglichst ganz neue Wege gehen.Spaß und Gestaltung werden auch bei diesem Projektwieder an erster Stelle stehen.

Drucksachen-Gestaltung FB Design

Im Rahmen des neuen Erscheinungsbildes der Fach-hochschule Köln sind eine Reihe von Drucksachenund Medien neu zu gestalten. Typo- und Layout-Kenntnisse sind nützlich. Ebenso Kenntnisse in Win-dows.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 18

Werbeclips, Rekonstruktion und Dekonstruk-tion

Übung zur filmsprachlichen Rhetorik von Werbeclips.Ziel der Übung ist die Analyse von Werbeclips undRealisation eigener, parodistischer Konzepte.

J. Großhans DK

Dauer: 21.KW-27.KWBeginn: 23.05.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 07.07.00Raum: 245

Helm Renz TL

Dauer: 21.KW-27.KWBeginn: 23.05.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 14 :00Präsentation: 07.07.00Raum: 306

Prof. Jacob CI

Dauer: 21.KW-27.KWBeginn: 23.05.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 13:00Präsentation: 30.06.00Raum: 239

E. Jürgens

Dauer: 21.KW-27.KWBeginn: 23.05.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 14:00Präsentation: 07.07.00Raum:

Page 9: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Kurzfristig 9

Kurzfristige Projekte

Sprachwerkstatt

Die DesignerIn soll über unterschiedliche Sprachenverfügen, flugs muß sie wechseln zwischen der Spra-che des Alltags und der Sprache des Fachs, ab und zuist die Sprache der Weltanschauung nötig und gar dieder Religion, wenn ein Projekt beschworen werdenmuß vor einem störrischen Auftraggeber zum Bei-spiel. Wir nehmen Gegenstände zur Hand, stellen unsSituationen vor, tauchen ein in verschiedene Spra-chen, üben Präzision und Blick, Lust und Freude.Ganz und gar praktisch; ich werde dabei allerhandübers Reden, Schreiben und Lesen erzählen. Ziel isteine Textsammlung inklusive Dichterinnen- und Dich-terlesung am Freitag. Für das Projekt sind keineVorkenntnisse nötig.

Lokalkolorit

In Reaktion auf ein Partner-Projekt von Mark Ment-zer an der Carnegie Mellon Universty (Pittsburgh,USA), soll an verschiedenen Orten Kölns das jeweilsspezifische Farbklima ermittelt und dargestellt wer-den. Dabei ist die mediale Form besonders wichtigfür die überzeugende Darstellung spezifischer Cha-rakteristika. Mit Unterstützung durch Walter Dohmenwird daneben die Frage der Normierung und Repro-duzierbarkeit der gewählten Farben besprochen.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20Voraussetzungen: Minimale DTP-Kenntnisse, aber Animations-Kennt-nisse wären hilfreich (Acrobat 4, Flash oder Director).

Kommunikation mit Zeichen 2000

In guter Tradition (seit 1993) geht es darum, nicht-verbale Bildprotokolle zu erstellen, die wir an einePartnerhochschule im Ausland (z.B. Kuba) schicken,wo diese dann entziffert werden sollen. Wir habenStudierende aus vielen Ländern - eine fabelhafteGelegenheit, internationale Kommunikation im eige-nen Hause zu testen!Max. 20 TeilnehmerInnenSprache hauptsächlich Englisch.

Non-verbal Communication with ImagesIn a good tradition dating back to 1993 we haverepeateadly designed and exchanged visual narrati-ves with partner colleges who will return their inter-pretations of what we have communicated. We enjoyhaving a variety of nationalities on the student body– an exciting potential for intercultural communicati-on. So all students from other nations are especiallyinvited to join this two-week project.participants maximum: 20project language mainly English

• • • • •

J. Gantenbein DT

Dauer: 26.KWBeginn: 26.06.00Wochentag: MontagUhrzeit: 13:00Präsentation: 30.06.00Raum: 247

Prof. Jacob CI

Dauer: 24.KW-25.KWBeginn: 12.06.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 23.06.00Raum: 239

Prof. Jacob CI

Dauer: 15.KW-16.KWBeginn: 10.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 20.04.00Raum: 239

Page 10: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

10 Kurzfristig

Semiotische Markenanalyse

In diesem Projekt sollen konkurrierende Marken ineinem bestimmten Produktsegment verglichen undauf ihre semiotische Einzelteile hin untersucht wer-den (semiotisch/Semiotik: Bitte im Lexikon nach-schlagen). Ergebnis jedes Projekts (in Zweier-Teams)soll ein nützlicher Katalog solcher Gestaltungs-Ele-mente sein, die die Kennung eines Produktsegmentsausmachen (Genre) im Gegensatz zur Eigenständig-keit (Identität) einer spezifischen Marke.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20

What happens when people get possession oftheir objects?

Products are usually designed as piece of art, withoutthinking of real context and users. Instead, while realpeople use them, their design and brand features areoften misused or even abused, thus turning productsinto something functionally and esthetically differentand unpredictable. To observe an object in use, toanalyze the consequences of the interaction with theuser(s) is the scope of this project, which should leadto a concept to implement or redesign its features oreven to design new related products.Paolo Tumminelli hat die Vertretungsprofessur von

Prof. Bley inne. Er ist Designer, Vice President Brand& Strategy Europe bei frogdesign Düsseldorf (undspricht auch sehr gut deutsch!).

Cars that don’t exist

There was a time when automobiles were almostmade to measure. Today, the segmentation of themarket and the definition of target groups make usbelieve that there is the right car for each individualneed which, to many extents, is not true. Thinkingabout human needs (in terms of mobility, status,style, performance) it is possible to identify a hiddentarget group and define a vehicle concept accor-dingly. The visual description of both the target andthe product concept is the scope of this project.Paolo Tumminelli hat die Vertretungsprofessur vonProf. Bley inne. Er ist Designer, Vice President Brand& Strategy Europe bei frogdesign Düsseldorf (undspricht auch sehr gut deutsch!).

Variation, Multiplication, Camouflage

Hardware production is more resource-consumingthan software reproduction: to design objects thatcan be easily customized or that easily adapt to stylevariations is a primary need for the great part of thelow-tech industry. In this sense, color and decorati-on (definitely the easiest way to change a product’stouch and feel) are not the only available tools. Toidentify a simple object and to define an original way

Prof. Jacob CI

Dauer: 20.KW-21.KWBeginn: 15.05.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 26.05.00Raum: 239

Prof. Tumminelli DK

Dauer: 18.KWBeginn: 01.05.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 05.05.00Raum: 238

Prof. Tumminelli DK

Dauer: 19.KWBeginn: 08.05.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 12.05.00Raum: 238

Prof. Tumminelli DK

Dauer: 27.KWBeginn 03.07.00Wochentag: MontagUhrzeit: 13:00Präsentation: 07.07.00Raum: 238

Page 11: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Kurzfristig 11

to customize/brand it, thus giving birth to a productfamily, is the scope of this project.Paolo Tumminelli hat die Vertretungsprofessur vonProf. Bley inne. Er ist Designer, Vice President Brand& Strategy Europe bei frogdesign Düsseldorf (undspricht auch sehr gut deutsch!).

Hörsaalpulte

Nun haben wir einen neuen Hörsaal, aber noch keindem Fachbereich Design angemessenes Stehpult. Indiesem Projekt soll ein Pult entworfen und herge-stellt werden. Der Entwurf soll den Prinzipien desdigitalen Möbelbaus folgen und unter Zuhilfenahmevon CAD, CAM und der CNC-Fräse gefertigt werden.evtl. Teilnahmevoraussetzung: CAD KenntnisseMaximale TeilnehmerInnenzahl: 12

»Kultmarke« - »cult brand«

The buying behavior is changing and the desires ofyoung people are becoming more and more specificeveryday. Interest groups - so called scenes - havevery special demands. For a lot of companies it is dif-ficult to fulfill such different needs, because a broadvariation of products is required to satisfy the indivi-dual desires. In this project the participants will ana-lize the life-style of different scenes and develop anew »roof« brand for young people. They will elabo-rate the range of products to be sold under the newlabel as well as the marketing and communicationstrategy.participants maximum: 10 and 10 students from RotterdamVoraussetzungen: The announced literature (see black board) has to bestudied before the project starts.

Warum Blau?

Die Farbe Blau liegt in der Statistik der Lieblingsfar-ben an erster Stelle. Die Beschäftigung mit Blau soll,von der Erscheinung bis zur Anwendung untersucht,an exemplarischen Beispielen klären, warum sie sobeliebt ist.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Leuchtspiele

In diesem Projekt werden Wirkung und Einsatz derLeuchtpigmente untersucht und die Arbeitsergebnis-se vorgestellt.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

M. Eichhorn 3D Prof. Horntrich ÖD

Dauer: 15.KW-16.KWBeginn: 10.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 21.04.00Raum: 245

Prof. Dr. Wolf DMvan der Meij

Dauer: 14.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 07.04.00Raum: 247

W. Dohmen TL

Dauer: 21.KW-22.KWBeginn: 22.05.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 02.06.00Raum: 220

W. Dohmen TL

Dauer:23.KW-24.KWBeginn: 05.06.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Präsentation: 16.06.00Raum: 220

Page 12: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

12 Kurzfristig

Creative Thinking

Creative Thinking refers to the creation of new soluti-ons to an existing problem or a new assignment. It isa goal-oriented way of thinking and concerns thedesign of products or service. It is a way of thinkingthat teaches one to search for new means and soluti-ons methodically and flexibly. We use the CreativeSolving model. This model for creative problem sol-ving was developed at the University of Buffalo(U.S.A.). Like brainstorming this technique wasapplied the first time by Alex Osborn. He thought upthese technique in an attempt to have staff membersfrom marketing, communication and design generateideas for advertising concepts in an adaquate man-ner during meetings. A characteristic feature of themodel is that in each phase one begins with diver-gent thinking, and that each phase is concluded withtraining of skills in Creative Thinking. These skillswill be learnt in small groups or in pairs. The finalassignment, the development and execution of aconcept for making a report of the techniques learnt,will be an individual »toolbox«.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20

E. BaumannW. NagelIchthus Hochschule, Rot-terdam

Dauer: 15.KWBeginn: 10.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 13:00Präsentation: 14.04.00Raum: 247

Page 13: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Technisch 13

Technische Seminare

Im Gegensatz zu den Projekten, werden hier die jünge-ren Semester in Hinsicht auf das Vordiplom bei IhrerWahl bevorzugt!Technical seminars can be offered in English, if requested.

Einführung in das Cad Programm Microstation 2D Grundlagen des 2D-Zeichnens mit MicroStation. Das2D-Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am3D Seminar.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Einführung in das Cad Programm Microstation 3D

Aufbauend auf das 2D-Seminar, lernen die Teilneh-mer die Konstruktion und Manipulation von 3D-Ele-menten. Weitere Schwerpunkte sind das Erstellenvon koplexen Flächen mit Hilfe von B-Splines (Frei-formflächen), die Perspektivprojektion, die verschie-denen Darstellungen von Flächen (Rendern), Definiti-on der Renderparameter sowie Beleuchtung mitLichtquellen und Materialdefinition.Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am 2D Ein-führungsseminar.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

3D Modelling, Raytracing, Animation mitCinema 4D

Einführung in die Funktionen von Cinema 4D. ImUnterschied zu technisch ausgerichteten CAD-Pro-grammen handelt es sich hier um ein Visualisierungs-programm. Erklärt werden alle grundlegenden Kon-zepte zu Modelling, Raytracing (Renderingverfahren)und Animation.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Arbeiten mit Kunststoff II

Anhand von praktischen Übungen sollen Grund-kenntnisse der Kunststoffverarbeitung vermitteltwerden.Teilnehmer am »Seminar Arbeiten mit Kunststoff I«haben Vorrang.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 15

• • • • •

M. Eichhorn TCAD

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 13:00 -17:00Raum: 408 (Seminarraum)

M. Eichhorn TCAD

Dauer: 21.KW-28.KWBeginn: 24.05.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 13:00 - 17:00Raum: 408 (Seminarraum)

M. Eichhorn IDG

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 9:00 - 13:00Raum: 408 (Seminarraum)

M. Eichhorn Dr. Thim

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 15:00Raum: 049

Page 14: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

14 Technisch

Online Publishing

In diesem Seminar wird jeder Teilnehmer eine HTML -Präsentation für das Internet erstellen. Seminarinhal-te sind alle Schritte des Web- Publishing, von derInformationssammlung (Kommunikation mit demKunden) über die Konzeption der Site, Entwicklungeines Navigationssystems bis hin zur Umsetzung dereinzelnen Seiten in HTML. Anhand von Anschauungs-beispielen aus dem Internet beschäftigen wir unsauch mit Java- Applets, Shockwave- und Flash- Ele-menten sowie mit Elementen der JavaScript- Pro-grammierung, die wir in Webseiten einbauen. DiePräsentationen werden am Ende des Seminars aufden Fachbereichs- Server übertragen und so im Inter-net publiziert. Während der Seminarstunden üben dieTeilnehmer beim betreuten Arbeiten an den selbstge-wählten Themen die Seminarinhalte ein. Darüber hin-aus ist es erforderlich, daß die Teilnehmer auchaußerhalb des Seminars eigenständig an ihren The-men weiterarbeiten. Die erfolgreiche Teilname wirdbescheinigt, wenn das Seminarprojekt termingerechtfertiggestellt und präsentiert wird. Eingesetzte Soft-ware: BBedit, Alaire Homesite, Macromedia Dream-weaver. Voraussetzungen: Kenntnisse im Adobe Pho-toshop oder einem anderen Grafikprogramm; Zugriffauf Material (Bilder, Texte, Ideen, ...) für das eigeneSeminarprojekt;Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Telekooperation in Netzen

Die Fähigkeit im Netz zu arbeiten (‚network literacy‘)ist zu einer wichtigen Kulturtechnik geworden. Obwir zum Beispiel in einem Team mitarbeiten, dasüber unterschiedliche Orte verteilt ist, Informations-recherchen für berufliche Zwecke oder zur persönli-chen Weiterbildung durchführen oder ob wir einfachnur Korrespondenz erledigen, fast immer kann deradäquate Einsatz telekooperativer Werkzeuge helfen,diese Vorgänge effizienter zu gestalten. Wir wollenin diesem Seminar üben, mit den Kommunikations-und Informationsdiensten die uns das Internet bietet,umzugehen. In praktischen Übungen werden wirnach Dateien und Informationen recherchieren, überE-Mail korrespondieren, Dateien und Dokumente mitanderen über das Netz austauschen oder an Diskussi-onsgruppen im Netz teilnehmen. Praxisbegleitendwird auch das notwendige Hintergrundwissen überdie Funktionsweisen des Internet und seiner Dienstevermittelt.Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten denUmgang mit einem Arbeitsplatzcomputer (Macintoshoder Windows) beherrschen.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

R. Jungkunz TDG

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 9:00 - 13:00Raum: 408 (Seminarraum)

Blockseminar TDGR. Jungkunz

Dauer: 12.KWBeginn: 20.03.00Wochentag: MontagUhrzeit: 10:00 - 13:00und 14:00 - 17:00Raum: 408 (Seminarraum)

Page 15: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Technisch 15

Macromedia Director

In diesem Seminar wird jeder Teilnehmer eine Direc-tor- Präsentation erstellen. Seminarinhalte sindgrundlegende Konzepte des Macromedia Directors,Animationstechniken, Navigationsprinzipien, multi-mediale Elemente sowie die Produktion für das Inter-net. Einen Schwerpunkt bildet das Erlernen der Direc-tor- Programmiersprache Lingo. Während der Semi-narstunden üben die Teilnehmer beim betreutenArbeiten an ihren selbstgewählten Themen die Semi-narinhalte ein. Darüber hinaus ist es erforderlich, daßdie Teilnehmer auch außerhalb des Seminars eigen-ständig an den Themen weiterarbeiten. Die erfolgrei-che Teilname wird bescheinigt, wenn das Seminar-projekt termingerecht fertiggestellt und präsentiertwird. Eingesetzte Software: Macromedia DirectorVoraussetzungen: Kenntnisse im Adobe Photoshopoder einem anderen Grafikprogramm; Zugriff aufMaterial (Bilder, Texte, Ideen, ...) für das eigeneSeminarprojekt;Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Darstellungstechnik I

Über die Grundlagen der Scribble-Technik, des per-spektivischen Skizzierns sowie die Heranführung anverschiedene Zeichentechniken mit unterschiedli-chem Equipement wie Marker oder Pastell, wird dieBasis für eine Erstellung von Rendering-Zeichnungenvermittelt.

Darstellungstechnik II

Über die Grundlagen der Scribble-Technik, des per-spektivischen Skizzierns sowie die Heranführung anverschiedene Zeichentechniken mit unterschiedli-chem Equipement wie Marker oder Pastell, wird dieBasis für eine Erstellung von Rendering-Zeichnungenvermittelt.

Grundlagen des Industrial Design

Produktaufnahme - Mit Hilfe von Ansichten undSchnitten wird ein Produkt in klassischer Manier mitBleistift und Reißschiene in seinem derzeitigenZustand zeichnerisch erfaßt. Neben einer Grundlehreim Zeichnen mit geometrischen Aufgabenstellungen,dient die Produktaufnahme dem Erkennen von Kon-struktionen, der technischen Kunst und dem Materi-al-,Proportions- und Formenstudium.

R. Jungkunz TDG

Dauer: 21.KW-28.KWBeginn: 24.05.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 9:00Raum:408 (Seminarraum)

BlockseminarJ. Stein

Dauer: 13.KWBeginn: 27.03.00Wochentag: MontagUhrzeit: 9:00Raum: 247

BlockseminarJ. Stein

Dauer: 20.KWBeginn: 15.05.00Wochentag: MontagUhrzeit: 9:00Raum: 247

B. Grimm TKU

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 15:00Raum: 119

Page 16: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

16 Technisch

Desktopvideo mit Adobe Premiere undAdobe After Effects

Diese beiden Programme sind unschlagbar imBereich Desktop-Video. Inhalt dieses Seminars ist dieDigitalisierung von Sound- und Videomaterial mitAdobe Premiere. Grundlegende Postproduktions-schritte (Schnitte, Blenden, Titel usw.) sollten hierebenfalls erlernt werden. anschließend können inAdobe After Effects sogenannte »Special Effects«sowie 2D-Animationen von Video- und Grafikelemen-ten eingesetzt werden. Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Arbeitstechniken in Adobe Photoshop

In diesem Seminar werden grundlegende Arbeits-techniken in Photoshop erklärt. Von der Nachbear-beitung eines gescannten Bildes bis zur komplexenBildmontage, von der Aufbereitung verschiedenerDatenformate für den Einsatz in Multimediaproduk-tionen oder dem Internet, bis zur Vorbereitung soge-nannter Maps in 3-D Programmen soll das kompletteFunktionsspektrum Photoshops sowie die Weiterver-wendung verschiedener Dateiformate Thema sein.Teilnahmevoraussetzung: keineMaximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Grundlagen der Videotechnik

Kameratechnik, Kameraführung, Bedienung des Hi8Schnittgeräts und Casablanca, Produktion eines kur-zen Übungs-VideosMaximale TeilnehmerInnenzahl: 10

Der Flachdruck

Vom anastatischen Druck zum UmdruckMaximale TeilnehmerInnenzahl: 12

Mensch, Farbe, Raum

Um die komplexen Zusammenhänge der Beziehungzwischen Mensch und Farbe verstehen zu könnenwerden wir uns in dem Seminar, Farbsehen, Farb-wahrnehmung, Farbwirkung/Farberleben in detail-lierter Betrachtung vornehmen. Desweiteren sollunter Einbeziehung des Raumes und die interdiszi-plinären Aspekte die Farbe anwendungsgerechterprobt werden.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12

S. Terlinden TAV

Dauer: 14.KW-20.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 13:00 - 17:00Raum: 408 (Seminarraum)

S. Terlinden TAV

Dauer: 21.KW-28.KWBeginn: 22.05.00Wochentag: MontagUhrzeit: 9:00 - 13:00Raum: 408 (Seminarraum)

Blockseminar TAVS. Terlinden

Dauer: 11.KW-12.KWBeginn: 13.3.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 10:00Raum: 409

W. Dohmen TKU

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 10:00Raum: 220

W. Dohmen

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 13:00Raum: 220

Page 17: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Technisch 17

Digitale Gestaltungsübungen I

Grundlage dieses Seminars ist die Objektfotografie.Es werden insgesamt 6 Gestaltungsthemen vorgege-ben, die mit der digitalen Aufnahmetechnik umge-setzt werden sollen.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10

Digitale Gestaltungsübungen II

Grundlage dieses Seminars ist die Objektfotografie.Es werden insgesamt 6 Gestaltungsthemen vorgege-ben, die mit der digitalen Aufnahmetechnik umge-setzt werden sollen.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10

Digitale Dokumentation

S/W Verarbeitungstechnik

H. Kreuzner TPG

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 9:30Raum: 404

H. Kreuzner TPG

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 11:15Raum: 404

H. Kreuzner TPG

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 14:00Raum: 404

H. Kreuzner TPG

Dauer: 27.KWBeginn: 03.07.00Wochentag: MontagUhrzeit: 14:00Raum: 404

Page 18: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

18 Wissenschaftlich

Wissenschaftliche Seminare

Theorie der Erfahrung und empirische Metho-den

In diesem Seminar werden spezifische Methoden undInstrumente der empirischen Forschung zurückge-führt auf und verknüpft mit den theoretischen Impli-kationen des Empirischen (also den »Erfahrungstat-sachen«). Die Auseinandersetzung reicht von KantsErfahrungsbegriff über Duerkheims »faits sociaux«bis zu den Protagonisten des sogenannten »Positivis-musstreits«, Popper und Adorno, und daraus folgen-den empirischen Forschungsansätzen.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 25

Designerinnen

Wie viele in Geschichte und Aktualität renommierteDesigner kennen Sie: 10, 20, 50? Und wie viele Desi-gnerinnen: 1, 2, 5? Dieses Mißverhältnis sowohl zuer- und begründen als auch zu konterkarieren, istGegenstand des Seminars. »Archäologische« Recher-che soll die vergessenen, verschütteten, verborgenenAnteile von Frauen an den Erungenschaften desDesign ausgraben und damit womöglich die Design-geschichte zurechtrücken.

Konstrukte, Konstrukteure des 20. Jahrhun-derts

Immer wieder haben Konstrukte die vermeintlichlinearen Entwicklungen von Gesellschaft und Gestal-tung aufgesprengt und neue Marksteine von Arbeitund Denken gesetzt – auch wenn dies oft erst vielspäter begreifbar wurde. Hinter diesen häufig durch-aus wunderbaren Konstrukten aber standen immerauch Konstrukteure und deren Hoffen, Gesellschaftund Gestaltung neu konstruieren zu können – aberdarin verbirgt sich eben auch ein merkwürdiges Welt-bild, das sich die Welt als erschaffbar oder zumindestveränderbar vorstellt. Gerade solch Ambivalenzjedoch ist ein guter Grund für genauere Analysen.Namentlich geht es dabei etwa um Tatlin (»Letatlin«und das Gebäude für die »Internationale«), Male-witsch (das Konzept vom »Suprematismus«), Schön-berg (Zwölf-Ton-Musik), Schwitters »Merzbau«),Raoul Hausmann (optophonetisches Klavier), Le Cor-busier (»Modulor«), Frederick Kiesler (Ausstellungs-Konstrukte), Buckminster Fuller (etliche Modelle), F.Kramer (Regenschirm-Strukturen), Frei Otto (Netz-werke), das Design-Studio der »Festo AG« etc. .Maximale TeilnehmerInnenzahl: 25

• • • • •

Prof. Dr. Brandes GD

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 11:00Raum: 119

Prof. Dr. Brandes GD

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04. 00Wochentag: MittwochUhrzeit: 13:00Raum: 119

Prof. Dr. Erlhoff DT

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 15:00Raum: 119

Page 19: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Wissenschaftlich 19

SKL - Spione, Killer, Lebensretter/ Robotik

Neben grundsätzlichen Erläuterungen und Fragestel-lungen werden die verschiedenen Einsatzgebiete vonRobotern recherchiert, analysiert und diskutiert. ImRahmen des Seminars werden Exkursionen durchge-führt.Literatur: Roboter - unsere nächsten Verwandten,von Gero von Randow

Gruppenspezifische Mobilität als gestalterische Aufgabe

In diesem interdisziplinären Seminar der Fachberei-che Design, Sozialpädagogik und Wirtschaft wollenwir mit dem differenzierten Blickwinkel der Diszipli-nen arbeiten. Nach einer Einführung in Gruppenmo-delle der Sozial- und der Designforschung sollen dasMobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnissevon sozialen, amorphen und möglicherweise auch»exotischen« Gruppen unserer Gesellschaft recher-chiert und in Bezug zu folgenden Fragen gesetzt wer-den: Wie spiegeln sich die Mobilitätswünsche und -Anforderungen im Design von Produkten, Dienstlei-stungen und Konzepten wider? Wie reagieren dieUnternehmen auf diese Wünsche und Anforderun-gen? Welche sozialen und gesellschaftlichen Ent-wicklungen ergeben sich aus mobilem oder eher orts-gebundenem Verhalten für das Individuum?Leistungen: regelmäßige Teilnahme, Referat im Teamund schriftliche Dokumentation.

Rhethorik der Audiovisualistik

In diesem Seminar werden Untersuchungen über rhe-torische Phänomene in Film, MTV, Fernsehen undCDs fortgesetzt. Jede(r) TeilnehmerIn hat eine Analy-se zu einem selbst gewählten Thema (Film, Vor-spann, Werbecampagne u.ae.) auszuarbeiten und zudokumentieren.

Global Product - Local Help

Es soll untersucht werden, wie etwas, das für Allegedacht und gemacht ist, den Einzelnen erreicht.Welcher Sprache bedienen sich die Produkte und wiewerden sie von uns in aller Unterschiedlichkeit gele-sen? Und kann man das überhaupt auseinanderhal-ten? Welche Übersetzungs- und Vernetzungsarbeitleisten wir (wer immer das sein mag) im Prozeß derAneignung? Und wieviel Erfindung steckt in derAneignung? Das Seminar steht in Wechselwirkungmit dem Seminar von Brigitte Wolf zum Thema »Glo-balität und kulturelle Identität«.

Prof. Laubersheimer TD

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 10:00Raum: 238

LeuchtturmM. Völker

Dauer: 13.KW-28.KWBeginn: 30.03.00Wochentag: DonnerstagUhrzeit: 13:15Raum: Mainzerstr.5/ R16

Prof. Bonsiepe IF

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 8:43Raum: 119

Meyer Voggenreiter DK

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 10:00Raum: 119

Page 20: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

20 Wissenschaftlich

Globalität und kulturelle Identität

Die neuen Medien ermöglichen den Unternehmenheute eine weltweite Kommunikation und ein welt-weites Handeln. Die internationale Nutzung der neuenMedien wird jedoch durch die kulturellen Unterschie-de erschwert. In diesem Seminar soll der Frage nach-gegangen werden: Was können wir von anderen Kul-turen lernen und wie können wir diese Kenntnisse ein-setzen, um »global« erfolgreiche Strategien und Vor-gehensweisen für das Design-Management zu ent-wickeln? Deshalb gehen wir »back to the roots«, um die For-men des Zusammenlebens und Zusammenarbeitensund das Wertesystem verschiedener Kulturkreise ver-stehen zu lernen. Jede gesellschaftliche Gruppe hatunterschiedliche Strukturen und Organisationsformenhervorgebracht und sich damit eine eigene Identitätgeschaffen. Die Identität findet ihren sichtbaren Aus-druck sowohl in materiellen Dingen wie auch in sozia-len Verhaltensweisen. Die Organisations- undFührungsstrategien unterschiedlicher ethnischer oderreligiöser Gruppen, die visuellen und materiellen Ele-mente ihrer Identität sowie ihre Rituale und Verhal-tensregeln sollen analysiert werden. Und dieses erar-beitete Wissen soll die Ausgangsbasis für neue Über-legungen zu globalen Strategien des Design-Manage-ment sein.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20

Eco-Design

Zukunftsfähiges ökologisches Wirtschaften hat eineAktualität erreicht, bei der die Akteure mit ihremganzen Potential an Kreativität und Phantasie gefor-dert sind. Dem liegt der Ansatz zugrunde, bei der Ent-wicklung, der Produktion, dem Vertrieb, der Verwen-dung und schließlich der Entsorgung eines Produktesstets die zu erwartenden Auswirkungen auf dieUmwelt mit ins Kalkül zu ziehen: Ecodesign

Identität

Hier geht es um Fragen der individuellen, kulturellenund nationalen Identität. Daneben sollen aktuelle Fra-gen der Corporate Identity untersucht werden.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 25

Typographie

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Kulturder Schrift, es soll die TeilnehmerInnen sachkundigmachen und kompetent in der Auswahl und dem Ein-satz von Schrift (nicht aber für die Gestaltung neuerSchriften). Es geht unter anderem um Fragen der Les-barkeit: Was macht eigentlich lesbare Texte aus? Wieweit können typografische Experimente gegen Lese-

Prof. Dr. Wolf

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 10:00Raum: 119A

Prof. Horntrich ÖD

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 15:00Raum: 306

Prof. Jacob CI

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00 Wochentag: MittwochUhrzeit: 15:00Raum: 125

Prof. Jacob CI

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 11:00Raum: 125

Page 21: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Wissenschaftlich/Vorlesung 21

gewohnheiten verstoßen? Wie muß Text aufbereitetwerden - in dem einem oder anderen Medium - sodaß er überhaupt gelesen wird? Da man sich abertypografische Kompetenz nicht anlesen kann (eben-sowenig wie man sich das Klavierspielen aneignetindem man Partituren studiert) werden die Teilneh-merInnen parallel zu Seminarbeiträgen kleine »Fin-gerübungen« bekommen, für die sie zusätzlich einenKurzprojekt-Schein erhalten (Vorsicht: Arbeit!!!). Esgeht also hier um Theorie, die durch praktischeÜbungen und Experimente ergänzt wird. Teilnehme-rInnen müssen sich im Lauf des Seminars in Layout-Programme einarbeiten (QuarkXPress, Pagemageroder InDesign).Maximale TeilnehmerInnenzahl: 25

Wie sah der »Mörder« aus?

Eine Übung zum Thema »So war das - So ist dasgewesen.«

Vorlesungen

Meilensteine in Kultur und Design des 20.Jahrhunderts

Beschreibung: In diesem Semester werden einzelne,für die Entwicklung des vergangenen Jahrhundertsäußerst wichtige Objekte detailliert analysiert; dabeikann es sich um Architektur, Design, Kunst, Film,Musik usw. handeln: vom Eiffelturm (1889) über denRietveld-Stuhl, Kurt Schwitters' »Merzcollagen« biszu Beuys' »Honigpumpe«; oder von Freuds »Traum-deutung« (1900) bis zu Jackson Pollocks »drip pain-tings«; oder von Peter Behrens' AEG-Konzept überRuttmanns Film »Symphonie einer Großstadt« biszum Sydney Opera House. Undsoweiter.

For English speaking students there will be two orthree special appointments for summarizing lecturesin English language.

Bionik

Ergänzend zu den Vorträgen unserer Gastdozentenwird das Schwerpunktthema der Dienstagsvorlesung»Bionik« sein.Bitte beachten Sie die Aushänge!

Prof. Berger

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 10:00Raum: Z2

• • • • •

Prof. Dr.Brandes

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 05.04.00Wochentag: MittwochUhrzeit: 17:30-19:00 Raum: Hörsaal

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 04.04.00 Wochentag: DienstagUhrzeit: 17:30 - 19:00Raum: Hörsaal

Page 22: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

22 Kurse

Kurse

Für die Teilnahme an Kursen werden keine Scheine bzw.Punkte vergeben, da sie eine reine Dienstleistung an dieStudierenden sind. Es gibt also »lediglich« inhaltlichenGewinn.

Teamarbeit/ Projektmanagement

Wie schaffe ich es, mit unterschiedlich kompetentenund unterschiedlich motivierten Menschen in chaoti-schen Zeit- und Kommunikationsstrukturen von einerAufgabenstellung zu einem erfolgreichen Ergebnis zugelangen? Welche Methoden und Hilfsmittel gibt es,um Projekte zu organisieren und Kommunikation zustrukturieren? Welches sind meine persönlichen Stär-ken und Schwächen in der Team- und Projektarbeit?Diese Fragen und viele mehr werden in einem sehrarbeits- und zeitintensiven Kurs (Donnerstag undFreitag ganztägig, Samstag vormittag) in einer Grup-pe von max. 8 Teilnehmern bearbeitet. Die zeitglei-che Teilnahme an anderen Projekten ist nicht mög-lich.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 8

Wissens- und Informationsmanagement

Der Wissensschatz der Mitarbeiter und globale Kun-den- und Markt-Informationen werden in den unter-schiedlichsten Bereichen (Projektplanung / Produkti-on / Verkauf / Service...) eines Unternehmens zumentscheidenden Wettbewerbsfaktor. Welche Metho-den und Ansätze gibt es, die wertvollen Informatio-nen eines Unternehmens und das Wissen seiner Mit-arbeiter nutzbar zu machen?Diese interdisziplinäre Fachtagung bietet einen brei-ten Einblick in Wissens- und Informationstechnologi-sche Management-Methoden, sowie in Aspekte desInformationsdesigns und der Wissensbilanz.

Infos und Anmeldung unter:http://www.ds.fh-koeln.de/leuchtturm

Club 21

Siehe Aushang!

• • • • •

Prof. Mager

Dauer: 21.KWBeginn: 25.05.00-27.05.00Wochentag: Do - SaUhrzeit: 10:00Raum: 235

LeuchtturmM.VölkerInterdisziplinäre Fachtagung

Beginn: 5. Mai, 26.MaiWochentag: Fr, Do Uhrzeit: 14:00 bis 18:00Raum: Claudiusstr.1Rotunde

Prof. HorntrichProf. Dr. Wolf

Dauer: 14.KW-28.KW Beginn: Wochentag:Uhrzeit: Raum: 314

Page 23: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Kurse 23

Gregory Design Award 2000

Die EcoDesign Foundation in Australien bietet den»Gregory Design Awards 2000« an. Neben interna-tional ausgesuchten Schulen aus Brasilien, England,Finnland, Griechenland, Hong Kong, Irland, Neusee-land, Phillipinen, Slowenien, Spanien und den USA istaußer der Universität Essen für Industrie Design auchder Fachbereich Design Köln zu diesem Wettbewerbeingeladen worden. Grundidee des Wettbewerbs istdie ökonomische Raumnutzung von Büroräumen zuuntersuchen. Immer mehr Menschen verbringenweniger Zeit in den eigentlichen Büroräumen, arbei-ten dafür Zuhause, im Auto oder Hotel. Es gilt Ideenzu entwickeln, die einem »Büronomaden« in seinemalltäglich wechselnden Arbeitsumfeld neue und klugeErleichterungen bietet.Webseite: www.edf.edu.au/Greg/2000Einsendeschluß ist der 31.Juli 2000Die Entwürfe werden in Australien und anderen Tei-len der Welt ausgestellt. Die Preise belaufen sich zwi-schen $A500 und $A4.250!

Von CAD zu CAM

Der Kurs soll ein allgemeines Verständnis des Flussesvon CAD zu CAM und weiter zu CNC im Kontext vonProduktdesign vermitteln (digitale Produktion). ZumEinsatz kommt hier das CAM-Programm Mastercamund unsere CNC-Fräse.Voraussetzung: CAD-SeminarMaximale TeilnehmerInnenzahl: 8

Schnellkurs Casablanca

3-stündige Einführung in das digitale Videoschnitt-gerät »Casablanca«.Sobald sich mindestens 6 und höchstens 12 Teilneh-mer zusammenfinden, kann ein zeitlicher Termin fürden Kurs mit dem Dozenten vereinbart werden (stu-dentische Selbstorganisation).

Englisch Kurs I

Zur Zulassung zum Vordiplom sind die Teilnahme anbeiden Englischkursen vorzuweisen. Listen zur Bele-gung hängen am schwarzen Brett aus.

Englisch Kurs II

Zur Zulassung zum Vordiplom sind die Teilnahme anbeiden Englischkursen vorzuweisen. Listen zur Bele-gung hängen am schwarzen Brett aus.

Prof. HorntrichT.Fry

Dauer: 14.KW-28.KW Beginn: Wochentag: Uhrzeit: Raum: 314

M. EichhornF. WeberM. Mougeotte

Dauer:14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 13:00Raum: 409

S. TerlindenTermin nach AbspracheRaum: 409

S. Wylegala-Häusler

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 11:30 - 14:30Raum: 119

S. Wylegala-Häusler

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 8:30 - 11:30Raum: 119

Page 24: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

24 Kurse/Arbeitsgemeinschaften

Schweißen I

Gasschweißen, Hartlöten, Elektroschweißen, MAG-SchweißenMaximale TeilnehmerInnenzahl: 6

Schweißen II

Edelstahlschweißen, AluschweißenMaximale TeilnehmerInnenzahl: 6

AGs

Hinweis: AGs sind studentisch organisiert, mit professoraler Betreuung. Für die Zulassung zum Diplom ist AG-Arbeit nachzuwei-sen, die sich über zwei zusammenhängende Semestererstreckt.

www-AG

Zweck der AG ist kontinuierliche, arbeitsintensiveBetreuung der home page des FB Design auf demServer des FB. Thema für das SS2000 ist unter ande-rem die Umsetzung eines neuen Interface, die Aktua-lisierung neuer Serviceleistungen, die Ausarbeitungeiner englischen Version.

EVA AG

In der Evaluations AG werden das Selbstverständnis,die Kooperations- und Kommunikationsformen konti-nuierlich empirisch untersucht. In diesem Semesterstehen, als update, die Befragung der Lehrenden unddie entsprechende Auswertung der Befragung imZentrum. Die AG bietet die Möglichkeit, sich mitempirischen Methoden und Analysen vertraut zumachen.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 8

PR AG

In dieser für den Kölner Fachbereich Design so wich-tigen Arbeitsgemeinschaft sind neue Mitgliederjederzeit willkommen – und finden diese in der PRAG viel Arbeit, zahlreiche Kontakte, großes Vergnü-gen, Einfluß, lebendige Diskussionen und ohnehineinen AG-Schein.

E. Selbach

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: Mo, DoUhrzeit: 15:00 (Mo)10:00-13:00 (Do)Raum: 18

E. Selbach

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: Mo, DoUhrzeit: 15:00 (Mo)10:00-13:00 (Do)Raum: 18

• • • • •

Prof. Bonsiepe

Dauer: 15.KW-28.KWBeginn: 06.04.00Wochentag: FreitagUhrzeit:10:00Raum: Computerlab

Prof. Dr. Brandes

Dauer: 15.KW-28.KWBeginn: 11.04.00Wochentag: DienstagUhrzeit: 17:00Raum: 124

Prof. Dr. Erlhoff

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 13:00Raum: 310

Page 25: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Arbeitsgemeinschaften 25

AG Netz-Radio

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten (müssenaber nicht) möglichst über Kenntnisse in HTML verfü-gen, Vergnügen am Internet und am Radio haben.Maximale TeilnehmerInnenzahl: 8

Archiv und Dokumentations AG

Die Archiv AG organisiert und optimiert das Archivdes Fachbereich Design.

Semesterplanungs AG

Die Semesterplanungs AG bemüht sich, die Organisa-tionsstrukturen des Fachbereich Design - soweitdiese existieren oder existent gehalten werden - fürStudierende sowie für Lehrende so transparent wiemöglich zu gestalten.

Ausstellungs AG

Die Ausstellungs AG entwickelt und pflegt die Aus-stellungsmaterialien des Fachbereichs und konzipiertund koordiniert Ausstellungsaktivitäten im Fachbe-reich.

Bewerber AG

Die Bewerber AG koordiniert das gesamte Bewer-bungs-Verfahren für das WS 2000/2001.

Job AG

Diese AG verwaltet alle Angebote bezüglich Jobs,Praktika und Wettbewerbe, die an die Schule heran-getragen werden. Vierzehntägig erscheinen die Aus-hänge der neuen Angebote am schwarzen Brett derAG. Auf Nachfrage erhalten Interessenten weitge-hendere Informationen. Die Job AG begreift sich alsBindeglied zwischen den Studierenden und dem frei-en Arbeitsmarkt sowie als Wegbereiter für ein Lebennach dem Diplom (Kontakte, Jobs und eben Prakti-ka).Zu erreichen unter [email protected]

Gute Stube

Prof. Dr.ErlhoffR. Jungkunz

Dauer: 14.KW-28.KWBeginn: 03.04.00Wochentag: MontagUhrzeit: 17:00Raum: 310

Prof. Laubersheimer

Dauer: 14.KW-28.KWRaum: 411

Prof. Mager

Dauer: 14.KW-28.KWRaum: 411

Prof. Mager

Dauer: 14.KW-28.KWRaum 411

Prof. Mager

Dauer: 14.KW-28.KWRaum : 411

Prof. Horntrich

Dauer: 14.KW-28.KWRaum: 314

Prof. Horntrich

Dauer: 14.KW-28.KWRaum: 314

Page 26: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

26 Arbeitsgemeinschaften/Werkstatteinführungen

Auslands AG

Die Auslands AG organisiert und koordiniert die Aus-landskontakte des Kölner Fachbereich Design. Sieberät Studierende des Fachbereichs, die einen Aus-landsstudienaufenthalt planen und betreut die aus-ländischen Gaststudierenden.

CI AG

Werkstatteinführungen

Finden in der 12. und 13. KW statt.

Printmedien I und II

Die Teilnahme ist eine Voraussetzung zum Vordi-plom!

Im Rahmen der Werkstatteinführung “Printmedien“werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, diezur Planung und Herstellung von Druckobjektenbenötigt werden.

Hierzu gehören:• Druckverfahren und Materialien• Handsatz- und Buchdrucktechniken• Analoge und digitale Bilderfassung• Layouten in QuarkXpress• Logistik der Produktionsabläufe• Unfallverhütungsmaßnahmen und -Vorschriften

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10

Holz I und II

Im Rahmen der Werkstatteinführung “Holz“ werdenKenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur Pla-nung und Herstellung von Holzobjekten benötigtwerden.

Hierzu gehören:• Material- und Werkstoffkunde• Erkennen und Herstellen von einfachen technischen

Zeichnungen• Verarbeitung von Massivhölzern und Plattenwerk

stoffen• Bankarbeiten, wie Anreißen, Sägen, Stemmen.

Hobeln• Materialverbindungen mechanisch, wie Schrauben,

Nageln• Unfallverhütungsmaßnahmen und -Vorschriften

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 8

Prof. Jacob

Dauer: 14.KW-28.KWRaum: 316

Prof. Jacob

Dauer: 14.KW-28.KWRaum: 316

• • • • •

W. HaarhausJ. OttersbachH.-J. Schüller

Dauer: 12.KW-13.KWBeginn: 20.03.00 und 27.03.00Wochentag: MontagUhrzeit: 10:00Raum: 15 (Druckerei)

230 (Prepress)

U. Höpken

Dauer: 12.KW-13.KWBeginn: 20.03.00 und 27.03.00Wochentag: MontagUhrzeit: 10:00Raum: 16/132

Page 27: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

Werkstatteinführungen 27

Modellbau I und II

Im Rahmen der Werkstatteinführung “Modellbau“werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, diezur Planung und Herstellung von Modellen benötigtwerden.

Hierzu gehören:• Material- und Werkstoffkunde• Erkennen und Herstellen von einfachen technischen

Zeichnungen• Meßtechniken• Verarbeitung von Materialien, die für den Modell

bau geeignet sind (Hölzer, Thermoplaste)• Bankarbeiten, wie Anreißen, Sägen, Feilen, Schlei-

fen• Materialverbindungen(Kleben, Schrauben, Gewin-

descheiden)• Einführung in einfache Maschinenarbeiten (Bohren,

Sägen, Schleifen)• Warmformungen von Kunststoffen (Heißluft, Tief-

ziehen)• Unfallverhütungsmaßnahmen und -Vorschriften

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 8

Metall I und II

Im Rahmen der Werkstatteinführung “Metall“ wer-den Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zurPlanung und Herstellung von Metallobjekten benö-tigt werden.

Hierzu gehören:• Material- und Werkstoffkunde• Erkennen und Herstellen von einfachen technischen

Zeichnungen• Meßtechniken• Blechverarbeitung von Fe-Metallen und Ne-Metal

len (Biegen,Kanten,Umformen)• Werkbankarbeiten wie Anreißen, Körnen, Feilen,

Meißeln, Sägen, Schleifen• Einführung in einfache Maschienenarbeiten (Boh

ren, Sägen, Schleifen)• Materialverbindungen als Wärmeverfahren (Löten,

Schweißen)• Mechanische Verbindungen (Schrauben, Nieten,

Bolzen, Stiften und Gewindeschneiden)• Unfallverhütungsmaßnahmen und -Vorschriften

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 6

F. Weber

Dauer: 12.KW-13.KWBeginn: 20.03.00 und 27.03.00Wochentag: MontagUhrzeit: 10:00Raum: 130-134

E. Selbach

Dauer: 12.KW-13.KWBeginn: 20.03.00 und 27.03.00Wochentag: Montag Uhrzeit: 10:00Raum: 18/Z3

Page 28: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

28 Lehrende 28

Lehrgebiet

MetallDesign-KonzepteInterface / HypermedienGeschlechterverhältnis undqualitative Designforschung Design Theorie / GeschichteÖkologie / DesignCorporate IdentityProduktionstechnologieService DesignDesign - Management

Druck-Graphik

Bildverarbeitung (Repro)HolzFotografieOffset- und BuchdruckSetzerei/TypowerkstattDigitale MedienAV-MedienOnline-MedienModellbauMetall3-D GestaltungLeuchtturmprojekt

Grafik-DesignTechnisches ZeichnenEnglischKunststoff

• • • • •

Raum

Z2

308309

310314316411411312

216/218/220231132404231228406/504409409132Z3409311

318

Z1

-3215

-3236-3209

-3209-3243-3478-3489-3220-3292

-3498/3168-3208-3235-3247-3208-3260-3212-3245-3245-3235-3167-3246-3266

-3195

Lehrende

ProfessorInnen

Prof. BergerProf. BleyProf. BonsiepeProf. Dr. Brandes

Prof. Dr. ErlhoffProf. HorntrichProf. JacobProf. LaubersheimerProf. MagerProf. Dr. Wolf

VertretungDesign-Konzepte

J.GroßhansProf. Tumminelli

Lehrende und Mitarbeiter

Walter Dohmen

Walter HaarhausUwe HöpkenHelmut KreuznerJürgen OttersbachHermann-Josef SchüllerZlatko SumkovskiStefan TerlindenRichard JungkunzFranz WeberEckhardt SelbachMichael EichhornMelanie VölkerDavid Oswald

Lehrbeauftragte

Helm Renz Bernd GrimmSusan Wylegala-HäuslerDr. Thim

GastdozentInnen

MEDK IFGD

DTÖDCIPTSDDM

Telefon

zu erreichen bei der Bayer AG LeverkusenTel.: 0214/ 3061087 • Fax: 0214 / 3066426privat zu erreichen: 0241/ 13311

8275

Kontaktnummern sind im Tutorenraum zu erfragen.

Page 29: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

2929 Allgemeines

SekretariatTutorenraum

FaxHausmeisterPförtnerPförtnerFachschaft (Tel./Fax)

Ansprechpartner

W. Haarhaus, J. OttersbachJürgen OttersbachMichael EichhornUwe HöpkenWalter DohmenEckhardt Selbach Franz WeberWalter HaarhausFranz WeberWalter DohmenEichhorn / WeberHermann-Josef SchüllerFranz Weber/ Uwe HöpkenMichael EichhornHermann-Josef Schüller

Schlüssel beim Pförtner

Franz WeberUwe HöpkenEckhardt Selbach

Stefan TerlindenZlatko SumkovskiHelmut Kreuzner

Helmut Kreuzner

Allgemeines

Allgemein

Trudi EichTutoren

Herr OverathHerr BunkeHerr Schmidtrat 123

Werkstätten

Bild-/TextverarbeitungDruckereiFormenbauSchreinereiLithographieMetallwerkstattModellbauReproTiefziehpresse (über016)Tiefdruck (künstlerisch)CNC-FräseSetzerei/TypowerkstattLackierkabine(über 016)FormenbauSiebdruck

Stud. Arbeitsräume

für Modellbaufür Holzfür Metall

Werkstatt-Öffnungszeiten

Studios

AV-Medien / CAD-StudioComputer-StudioFoto-Studio

Labore

Foto-Labor

Leuchtturm-Projekt »Multi-Disziplinäre Pro-jekte« der FH Köln

• • • • •

Raum

121120

006007007123

231015049016a/017218018 133-135231/232043220016228050049222-226

130016042

409 408503/404

503

-3204-3206

-3219-3200-3200

-3208-3208-3246-3213-3168-3167-3235-3208

-3260

-3169

-3245-3212-3247

-3247

Koordinationsstelle am FB DesignDipl.Des. Melanie VölkerDavid HaberkampRaum 311Telefon: -3266Fax: 31 88 22

31 88 22

8275

0221-3101650

Telefon

Kernzeiten: Mo-Fr 10 -16 Uhr. Zum Arbeiten Werkstattleiter oder Tutoren ansprechen. Vorherige Terminabsprache erwünscht! Werkstattordnung beachten!

G Leverkusen214 / 3066426

3311

Page 30: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

30 Allgemeines 30

Abfall

Arbeits-Gemeinschaften

Archiv des Fachbereich Design

Ausleihe-AV Medien

AV-StudioRaum: 409

Bafögamt

Bafögberatung

Bibliothek der Fachhochschule

Bibliothek des Fachbereich Design

CAD-StudioRaum: 409

Computer-StudioRaum 408

Fachhochschule Köln

Fachschaft

Sammelcontainer für Papier und Restmüllcontainer aufdem Hof! Trennmüllcontainer stehen Mainzerstraße,vor der Mensa.

siehe Seite 25 - 26 !

Raum 126, Die neuen Öffnungszeiten hängen zu Beginn desSemesters aus.siehe auch Archiv-AG!

In 402 sind nach Absprache und Eintragung Hi 8-Kamera, Aufnahmegerät für Toncassetten,Microfone, digitale Fotokamera für projektbezogeneArbeit im Hause nur bei der Digital-AG zu entlei-hen. Bei Anfragen e-mail an:[email protected]

Mo 13-17 Uhr, Di+Mi 10-17 und 19-20, Do 10-20.00 Uhr, und nach Absprache. Listen zur Belegunghängen aus.

Kölner Studentenwerk,Universitätsstraße 16, 50937 KölnDi und Do 9-12.30 UhrTel.: 9 4265-0

FH Deutz, Betzdorferstr. 2, 50679 KölnTel.: 881836Di-Fr 10-12.30 Uhr, 13-14 Uhr im IWZ

Mainzerstr. 5, 50678 KölnMo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-16 Uhr, 1. Freitag im Monat: 9-12 UhrAusleihe: (0221) 8275-3265Auskunft: (0221) 8275-3264e-mail für Verlängerungen: [email protected]

Raum 126, Einsicht von Design-Zeitschriften unddesignrelevanter Literatur (Öffnungszeiten s. Archiv);da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, ist eineAusleihe höchstens für 2 Tage möglich (nur gegenPersonalausweis).

Mo-Do 10-20 Uhr, und nach Absprache. Listen zur Belegung hängen aus.

Di/Do 10-20 Uhr, Mo/Mi 17-20 Uhr, und nachAbsprache. Listen zur Belegung hängen aus.

Fachbereich Design, Ubierring 40, 50678 KölnGebäude-Öffnungszeiten: Mo-Do 7.00-21.00 Uhr, Fr 7.00-20.00 Uhr, Sa 7.00-13.00 Uhr

Raum 123 - Tägliche Beratung möglichVon allen Studierenden des Fachbereichs gewählte Interessenvertretung. Treffen: Jeden Donnerstag 16 UhrSitzungen für alle öffentlich. Tel.: 0221/3101650

Page 31: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

3131 Allgemeines

Förderverein

»Die Gute Stube«

Hörsaal

Lageplan

Materialraum

Mensa

Parken

Pförtner

Rauchen

Regelmäßige Termine

Rückmeldung

Schlüssel

Sportliche Aktivitäten

Studienberatung der Fachschaft

Studentensekretariat

Freunde und Förderer des Fachbereichs Design.Der studentische Beitrag 80 DM im Jahr, Nicht-studierenden 240 DM.Weitere Mitglieder erwünscht! Anträge zur Projektförderung gibt´s bei:Prof. Mager

Öffnungszeiten: Mo-Do 10-17 Uhr. Freitags nach denPräsentationen. Interessierte bzw. Helfer bitte dort oderbei Martina Grotensohn melden.Clubausweise sind im Tutorenraum zu erwerben.

Dieser Plan mit Raumnummern hängt im Flur im 1. Stockaus und findet sich auf den letzten Seiten dieses Kalenderswieder.

Raum 55 Materialsammlung, Material, welches neu ver-wertet werden kann.Ausleihe nur über die Austellungs [email protected]

Mainzerstr. 5, Öffnungszeiten: Mo-Do 7.30-19.30 Uhr, Fr 7.30- 15 Uhr. Mittag: 11.30-14.15 Uhr, dann warmeZwischenmahlzeit, Abend: 17-19.30 Uhr, Kosten: 3,50/4,00 DM

Im Hof nur zum Be- und Entladen der Pkw´s.

Außer Schlüsseln gibt´s hier: Besen, Rollwagen, Verlängerungskabel, Leiter und immer ein nettes Wort.

Rauchen ist im Hörsaal gesetzlich verboten!

Di und Mi 17.30 Uhr Vorlesungen im Hörsaal für alleSemester. Freitags 11 Uhr Präsentationen. Siehe auch Semesterwochenübersicht.

Rückmeldung für das Wintersemester 2000/2001 erfolgtautomatisch durch Zahlung des Semesterbeitrages bis 09.06.2000. Ausländische Studierende müssen sich in der FH-Deutz zurückmelden. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9-12 Uhr

Schlüssel werden beim Pförtner gegen Eintrag vonName, Zeit und Raumnummer ausgehändigt. Der Abholer übernimmt die Haftung für den Raum, etwaigeGeräte, Inventar und den Schlüssel selbst. Zu einigenRäumen erfolgt der Zutritt nur befugten Personen überSchlüsselscheine, die von einem Lehrenden bewilligtwerden müssen.

Fortuna Formgebung, Fußball, Info: Prof. Laubersheimer.

Raum 123; Mo 11 Uhr - für alle Semester!

Claudiusstr. 1.Raum 261, Tel.: 8275-3133Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 9-11Uhr und 13-14 Uhr

Page 32: Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne file2 Langfristig Vorabinformation: Verbindliche Teilnahme aller 6-SemestlerInnen an der Vorbereitung und Ausrichtung der

32 32

Englisch + Sem

inarKurzprojekt

Kurzprojekt + Sem

inarKurzprojekt

Präsentationen

Seminar

Seminar

Einführung Kurzprojekt

Seminar

Langzeitprojekt oder

Mittelfristiges Projekt

Ringvorlesung 17.30 Uhr

Seminar

Seminar

Vorlesung 17.30 Uhr

Langzeitprojekt oder

Mittelfristiges Projekt

9101112131415161718192021

9101112131415161718192021

Montag

Dienstag

Mittw

ochD

onnerstagFreitag