49
Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique Version: 20 April 2022 Seite 1 von 49 Semester 2 Vorlesung (UE) Übung (UE) ECTS Module 2.1 5 Mathematik II 75 5 Module 2.2 4 Mechanik für Elektrotechniker 60 4 Module 2.3 2 Informatik II 30 2 Module 2.4 2 Werkstoffkunde 1 30 2 Module 2.5 6 Elektrotechnik II 60 30 6 Module 2.6 3 Elektronik II 30 15 3 Module 2.7 3 Mikroprozessor I 30 15 3 Module 2.8 2 Telekommunikation I 30 2 Module 2.9 3 Sécurité et Santé au Travail 45 3

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 1 von 49

Semester 2

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Module 2.1 5

Mathematik II 75 5

Module 2.2 4

Mechanik für Elektrotechniker 60 4

Module 2.3 2

Informatik II 30 2

Module 2.4 2

Werkstoffkunde 1 30 2

Module 2.5 6

Elektrotechnik II 60 30 6

Module 2.6 3

Elektronik II 30 15 3

Module 2.7 3

Mikroprozessor I 30 15 3

Module 2.8 2

Telekommunikation I 30 2

Module 2.9 3

Sécurité et Santé au Travail 45 3

Page 2: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 2 von 49

Semester 3

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Module 3.1 5

Mathematik III 75 5

Module 3.2 2

Programming III 14 8 2

Module 3.3 2

Höhere Elektrotechnik 30 2

Module 3.4 4

Elektronik III CM 45 3

Elektronik III TP 15 1

Module 3.5 4

Mikroprozessor II 30 15 4

Module 3.6 2

Messtechnik I 36 8 2

Module 3.7 4

Regelungstechnik I 45 15 4

Module 3.8 3

Elektrische Maschinen 30 15 3

Module 3.9 3

Economie 45 3

Page 3: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 3 von 49

Semester 4

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Module 4.1 3

Automatisierungstechnik 45 3

Module 4.2 2

Speicher-Programmierbaren-Steuerungen I 30 2

Module 4.3 2

Leistungselektronik I 30 2

Module 4.4 2

Real World Data Acquisition and Processing 15 2

Real World Data Acquisition and Processing Projekt (Optional) 15 1

Module 4.5 3

Elektrische Messtechnik 45 3

Module 4.6 3

Mikroprozessor III 30 15 3

Module 4.7 2

Workshop I 30 2

Module 4.8 3

Législation 45 3

Semester 5

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Module 5.1 3

CAO (Schaltungssimulation) 30 15 3

Page 4: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 4 von 49

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Module 5.2 4

Digitale Signalverarbeitung 60 4

Module 5.3 4

Leistungselektronik II 60 4

Module 5.4 2

Workshop II 30 2

Module 5.5 2

Elektrische Energieverteilung I 30 2

Module 5.6 2

Erneuerbare Energien I 30 2

Module 5.7 3

Propriété intellectuelle et veille technologique 45 3

Module 5.8 4

Regelungstechnik II 45 15 4

Semester 6

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Module 6.1 4

Regelungstechnik III 60 4

Module 6.2 2

Elektrische Energieverteilung II 30 2

Module 6.3 4

Electronique de puissance et systèmes décentralisés 60 4

Page 5: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 5 von 49

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Module 6.4 3

Elektrische Antriebstechnik 45 3

Module 6.5 3

Techniques de l'expression 45 3

Module 6.6 2

Strahlungsschutz (EMV) 30 2

Module 6.7 10

Abschlussarbeit 300 10

Module Option 0

Lüftungs- und Klimatechnik (Optional) 60 4

Verbrennungsmaschinen (Optional) 45 3

Page 6: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 6 von 49

Page 7: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 7 von 49

Semester 2

Mathematik II

Modul: Module 2.1 (Semester 2)

ECTS: 5

Objektiv: Les cours de mathématiques II a pout but de fournir aux étudiants les bases nécessaires entreautre en calcul différentiel et intégral de fonctions d'une et de plusieurs variables, en équationsdifférentielles et en algèbre linéaire pour la maîtrise des application de ces notions en sciencesde l'ingénieur

Course learningoutcomes:

L' étudiant(e) ayant suivi avec succès les cours de mathématiques II est capable de :

comprendre et utiliser le langage mathématique de base des disciplines concernées

résoudre des exercices d'application

appliquer les notions à des problèmes-type en science de l'ingénieur

Beschreibung: 1. Intégrales multiples

• Intégrales doubles en coordonnées cartésiennes et polaires

•• Applications : Aire; centre de gravité et moment d'inertie d'une surface

• Intégrales triples en coordonnées cartésiennes, cylindriques et sphériques

•• Applications : Volume; centre de gravité et moment d'inertie d'un corps

2. Equations différentielles

• Equations différentielles du 1er ordre

•• Equation diff. à variables séparables

• Equations diff. homogènes

• Equations diff. linéaires et équations diff. de Bernoulli

• Equations différentielles du 2nd ordre

•• Equations diff. du 2. ordre se ramenant à des équations diff. du 1.ordre

• Equations diff. du 2. ordre à coefficients constants

3. Calcul matriciel

Page 8: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 8 von 49

• Notions de matrices et opérations matricielles (Somme; Multiplication; Transposée)

• Déterminants (Règle de Cramer; Règle de Sarrus; Mineurs d'un déterminant)

• Matrice régulière et singulière; Matrice adjointe et inverse

• Systèmes d'équations linéaires à l'aide de la méthode par inversion de la matrice et àl'aide de la méthode de Gauss

Valeurs et vecteurs propres

Modalitäten: Cours Magistraux et Exercices

Sprache: Français, Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Prestation et Examen

Professor: MALVETTI Massimo

Mechanik für Elektrotechniker

Modul: Module 2.2 (Semester 2)

ECTS: 4

Objektiv: Das Lernziel ist eine Grundausbildung in technischer Mechanik, und zwar in folgendenTeilgebiete: Statik und Festigkeitslehre.

Beschreibung: STATIK:

• Grundbegriffe und Axiome der Statik starrer Körper (in der Ebene)• Untersuchung des Gleichgewichts. (rechnerisch u. graphisch)• Schnittgrössen des Balkens

FESTIGKEITSLEHRE

• Zug- und Druckbeanspruchung.• Biegebeanspruchung gerader Balken. Durchbiegung, Elastische Linie.• Beanspruchung auf Abscheren und Flächenpressung• Beanspruchung auf Torsion.

Modalitäten: Vorlesung + Übungen

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Page 9: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 9 von 49

Informatik II

Modul: Module 2.2 (Semester 2)

ECTS: 2

Objektiv: Vertiefung von Informatik I

Beschreibung: Benutzerdefinierte Variablentypen (UDT bzw. Strukturen), Dateien (Sequentielle Dateien,Direktzugriffsdateien, Binäre Dateien) und Anwendungsprojekte.

Modalitäten: Vorlesung und Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Ex. U.V. 90 Min

Remark:

• Skriptum : Einführung in Visual Basic (J-G. Pierson) und Übungsunterlagen

Professor: MINOUFEKR Meysam, DRIATE Anass

Werkstoffkunde 1

Modul: Module 2.4 (Semester 2)

ECTS: 2

Objektiv: Ziel ist die Vermittlung des Zusammenhangs zwischen Werkstoffeigenschaften und der Artder chemischen Bindungen, der Anordnung auf atomarer Ebene und der Mikrostruktur anhandverschiedener Beispiele.

Ferner wird schwerpunkthaft das wichtigste Werkstoffsystems Eisen-Kohlenstoff und derMöglichkeiten der Beeinflussung seiner Werkstoffeigenschaften durch thermische Behandlungbehandelt.

Wie mechanische Werkstoffkenngrößen ermittelt werden, wird anhand von 3 Standardverfahrendargelegt.

Course learningoutcomes:

Die Studenten sind in der Lage folgende Bereiche zu verstehen und in praktischenAnwendungen zu benutzen:

Basiskenntnisse der wesentlichen Werkstoffeigenschaften

Page 10: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 10 von 49

Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften von Stahl durch thermische Behandlung

Wichtige Werkstoffprüfverfahren

Bezeichnung von Stahl und Gusswerkstoffen

Beschreibung: Einteilung der Werkstoffe (Werkstoffklassen), Atomaufbau, chemische Bindungen, Struktur undAufbau von Feststoffen (Idealkristall-Strukturen, Realkristallstrukturen), Diffusion, ElektrischeEigenschaften (Bändermodel), Phasendiagramme, Raffination, Eisen-Kohlenstoff-Legierungen(Stahl und Gusseisen), Glühverfahren, Härten durch Umwandlung, Werkstoffprüfung(Zugversuch, Härteprüfung, Kerbschlagzähigkeit),

Bezeichnung der Eisen-Kohlenstoff-Werkstoffe

Grundlagen und Beispiele zur elektrochemische Korrosion

Modalitäten: Vorlesung; Übung

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 120 min

Remark: Support / Arbeitsunterlagen / Support :

Skript

Littérature / Literatur / Literature :

Werkstofftechnik, W. Seidel, 8. Auflage, Hanser-Verlag München, 2010

Werkstoffe, E. Hornbogen, 7. Auflage, Springer-Verlag Berlin, 2002

Materials Science for Engineers, J. F. Shackelford, 7 thEdition, Prentice Hall New Jersey, 2008

Professor: STEICHEN Charles, HEINEN Yves

Elektrotechnik II

Modul: Module 2.5 (Semester 2)

ECTS: 6

Objektiv: Initier les étudiants aux principes fondamentaux et aux méthodes de calcul en rapport avec lesmontages et circuits magnétiques et électromagnétiques, à courant alternatif polyphasé. Uneimportance particulière est attachée à la maîtrise du calcul des nombres complexes et de lareprésentation vectorielle.

Beschreibung: Vorlesungsinhalte (jeweils ein getrenntes Kapitel) :

- Magnetisches Feld, Induktion

Page 11: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 11 von 49

- Dauermagnete

- Wechselstrom

- Resonanz

- Drehstrom symetrisch und unsymetrisch belastet

Praktika:

- Reihenschwingkreis

- Induktivitäten von Zylinderspulen

- Magnetsiche Induktion

- Schwingkreis und freie Schwingung

Drehstrom

Modalitäten: Vorlesung; Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: TP obligatoire (20%) - Examen 90 min (60%-80%) Prestation facultative 90 min (20%)

Remark: Vorlesungsskript

Professor: SCHEUREN Jean-Jacques

Elektronik II

Modul: Module 2.6 (Semester 2)

ECTS: 3

Objektiv: Vertiefung durch Aufgaben der in Elektronik 1 erarbeiteten Grundlagen und Anwendung auf dieGrundschaltungen der analogen Elektronik.

Beschreibung: • Prinzipien der Berechnung von einfachen Transistorschaltungen• Arbeitspunktberechnung und Kleinsignalverhalten• Schaltungen mit Signalgegenkopplung und ohne Signalgegenkopplung• Darlingtontransistoren• Prinzipien der Leistungsverstärker (Endstufen)• Operationsverstärker (IC; Einführung)

Modalitäten: Vorlesung und Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Page 12: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 12 von 49

Evaluation: 1 Test TP (30%) et 1 Examen (70%)

Remark: • Elemente der angewandten Elektronik(Kompendium), Erwin Böhmer, Vieweg, Verlag

Professor: PUTZ Guy

Mikroprozessor I

Modul: Module 4.4 (Semester 4)

ECTS: 3

Objektiv: • Zahlensysteme (dezimal, binär, hexadezimal), Umwandlung zwischen Zahlensystemen,Darstellungen und Kodierungen (BCD, 2-K,…) und mathematische GrundoperationenArbeitsweise eines Mikroprozessors, prinzipieller Aufbau (Zentraleinheit, Werke, Register,Busse, externe Struktur: Steuersignale, Adressraumaufteilung, Dekodierlogik, Befehls-Satz,zeitlicher und räumlicher Ablauf eines Befehls)

• Vorstellung eines ausgewählten µP (Aufbau, Anschlussbelegung, Register Set,Betriebszustände, Zugriff auf externe Bausteine, Timing-Diagramme, Befehlsabläufe)

• Adressierung von Speicherbereichen (Direktoperand, Laden von Konstanten, absoluteAdressierung, direkte Adressierung, Stapeladressierung, Daten- und Sprungtabellen)

• Assemblerprogramme erstellen (einfache Datenübertragung, unbedingte Sprungbefehle,bedingte Verzweigungsbefehle, Vorbereitung einer Programmverzweigung, Untersuchungeines Registerinhalts, Untersuchung einzelner Bitpositionen, Programmschleifen undEreigniszähler, Arbeiten mit dem Bedingungsregister…)

• Unterprogrammtechnik (Aufruf und Rücksprung, Übergabe von Parametern, Arbeitern mitdem Stapel, Interruptbehandlung)

Beschreibung: Vorlesungsinhalte (jeweils ein getrenntes Kapitel) :• Entwicklung, Motivation und Übersicht• Zahlensysteme und Wandlungsverfahren• Aufbau eines Mikroprozessorkerns• Adressierungsvarianten zur Verarbeitung von Speicherinhalten• Programmierung in Assembler• Befehlsarten und Befehlsgruppen• Fortgeschrittene Programmiertechniken• Betriebszustände eines Prozessors sowie Unterbrechungsbehandlung

Modalitäten: Vorlesung und Übungen

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Leistungstestate 1/3 der Gesamtnote sowie und Abschlussklausur 2/3 der Gesamtnote.

Professor: TOUSSING Nico

Page 13: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 13 von 49

Telekommunikation I

Modul: Module 2.8 (Semester 2)

ECTS: 2

Objektiv: Gegenstand der Vorlesung ist eine grundlegende Einführung in die Themen derTelekommunikation. Voraussetzungen sind gute mathematische Vorkenntnisse (bes. Statistikund Fourier-Transformation).

Beschreibung: • Einführung in die Thematik, Grundbegriffe Flußkontrolle, Automatic Repeat Request• Grundlagen der Signale : Fourier Transformation I• Fourier Transformation II, FaltungsintegralEinfache Signale und Systeme• Einfache Signale und SystemeKorrelationsfunktionen u. Leistungsdichtesprektren• Basisband- u. Bandpaßsignale, Wahrscheinlichkeitsrechnung• Korrelationsfunktionen und Leistungsdichtesprektren• Grundlagen der Informationstheorie• Quellencodierung• Kanalcodierung• Übertragung digitaler Signale, Leitungscodes• Zwischenklausur• Analoge und digitale Modulationsverfahren• Pulsträgermodulation, lineare u. nichtlineare Quantisierung• Rahmenbildung, Fehlererkennung

Modalitäten: Vorlesung und Übungen

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Zwischenklausur (1/3), Examen (2/3)

Remark: • Diskrete Fourier Transformation• Numerical Recipes in C, Online Version• Fourier-Online-Training an der Universität Karlsruhe• Fourier Transformation an der TU Wien (Computational Physics)

Professor: SCHERER Thomas

Sécurité et Santé au Travail

Modul: Module 2.10 (Semester 2)

ECTS: 3

Page 14: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 14 von 49

Objektiv: Cours enseignant les bases permettant le développement d'une culture de la sécurité et de lasanté des futurs travailleurs.

En particulier les deux thèmes majeurs suivants seront traités :

- la prévention des risques : identification des risques et développement d'un système deprévention intégré

- la prévention des risques d'accidents dans différents secteurs de l'industrie et de bureaux.

Course learningoutcomes:

Les étudiants apprennent les concepts de base en matière de sécurité et santé des travailleursau travail.

Ils font l'expérience en équipe de l'analyse de risques, de la réalisation d'un audit sécurité et dela recherche de solutions à un problème donné.

Ils sont en mesure d'identifier les risques pour la sécurité et la santé du travailleur dans unenvironnement donné et d'y initier des mesures préventives.

Beschreibung: - Les principes généraux de sécurité au travail

- La réglementation luxembourgeoise en matière de santé et sécurité au travail et lesintervenants (institutions, employeurs, personnel...)

- Les risques au travail. Méthode d'analyse et d'évaluation des risques

- Accidents de travail et de trajets, maladies professionnelles

- Gestion et prévention des risques - Illustrations à travers des cas concrets dans différentsdomaines

Risques Incendie, Risques électriques, Risques mécaniques, Sécurité machines, Produitsdangereux…

Exemples dans l'industrie, les PME, sur les chantiers de construction, dans le secteuralimentaire, dans les bureaux…

- Gestion de la sécurité en entreprise – la prévention par la formation, la sensibilisation, lesconditions de travail, l'organisation

- L'engagement supplémentaire par la labellisation / la certification de système de managementde la sécurité

Ateliers pratiques :

Audit sécurité machines en atelier mécanique / Audit sécurité générale en bureau / AuditEvacuation Incendie

Modalitäten: cours magistral + travail en groupes

Page 15: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 15 von 49

Sprache: Français, Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: 50% résultat atelier pratique

50% contrôle final écrit

Remark: Literature:

Liens internet liésSupport :

Présentation ppt

Documents papier/informatiques pour exercices et ateliers pratiques distribués en français

Professor: REMOVILLE Corinne, GEIGER Ralf, ENGEL Jean-Marie

Page 16: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 16 von 49

Semester 3

Mathematik III

Modul: Module 3.1 (Semester 3)

ECTS: 5

Objektiv: Teil Methoden der höheren Mathematik:Mathematische Grundlagen der Höheren Elektrotechnik und klassische mathematischeBeweisführungen;

Teil Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung:Grundlagen der beschreibenden und beurteilenden Statistik sowohl als auch dermathematischen Wahrscheinlichkeitsrechnung;

Course learningoutcomes:

Die HörerInnen entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Anwendungder vorgestellten Methoden der höheren Mathematik und der Statistik undWahrscheinlichkeitsrechnung.

Beschreibung: Teil Methoden der höheren Mathematik:Mathematische Beweisführung; Folgen und unendliche Reihen; Mac-Laurin-, Taylor- undFourier-Reihen; Laplace-Transformation und ihre Bedeutung für technische Anwendungen.Teil Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung:Variablen und Graphen; Häufigkeitsverteilungen; Maße der zentralen Tendenz; Maße derStreuung; Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie; Binomial-, Normal-, und Poisson-Verteilung;Elementare Stichprobentheorie; Statistische Schätztheorie; Statistische Entscheidungstheorie;Theorie der kleinen Stichproben; Chi-Quadrat-Test; Kurvenanpassung mit der Methode derkleinsten Quadrate; Korrelationstheorie.

Modalitäten: Vorlesung

Die Vorlesung wird in den Teilen "Methoden der höheren Mathematik" und "Statistik undWahrscheinlichkeitsrechnung" durchgeführt. Beide Teile werden unabhängig von einanderbenotet. Die Gesamtnote wird im Verhältnis 40/60 berechnet.

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Prüfungsvorleistung: Bestandene Prüfungen aus Mathematik I und II; Prüfungsklausur 120min

Remark: Literatur:Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, 2 und 3, Lothar Papula, VerlagViewegsStatistik – Das Lehrbuch, Spiegel und Stephens, mitp UTB Verlag

Professor: TEFERLE Felix Norman, AKBARIEH Arghavan, NURUNNABI Abdul Awal Md

Page 17: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 17 von 49

Programming III

Modul: Module 3.2 (Semester 3)

ECTS: 2

Objektiv: The aim of this course is to familiarize the students with the basics of graphical user interface(GUI) programming.

Beschreibung: This course addresses the theory and practice of graphical user interface (GUI) programming.Topics include:- event-driven programming,- multi-threading, and- related design patterns (Model-View-Controller, ...).We examine practical examples in Java Swing for desktop applications.

Modalitäten: The course is held according to the flipped classroom model. Students have to readdocuments or view short video lectures at home, and the time in class is mainly devoted todiscussions, exercises and projects.

Sprache: Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Final exam

Remark: students have to attend the supervised practical sessions and have to hand in the deliverablesthey will be asked for

Literature:- The Definitive Guide to Java Swing, John Zukowski, Apress, ISBN 978-1-59059-447-6 (Print),978-1-4302-0033-8 (Online), available via findit.lu- Pro JavaFX 2 ? A Definitive Guide to Rich Clients with Java Technology, James L. Weaver,Weiqi Gao, Stephen Chin, Dean Iverson, Johan Vos, Apress, ISBN 978-1-4302-6872-7 (Print),978-1-4302-6873-4 (Online), available via findit.lu- Foundations of Qt Development, Johan Thelin, Apress, ISBN 978-1-59059-831-3 (Print),978-1-4302-0251-6 (Online), available via findit.lu- Online documentation of the individual toolkits

Professor: FRANCK Christian

Höhere Elektrotechnik

Modul: Module 3.3 (Semester 3)

ECTS: 2

Objektiv: Vertiefte Behandlung der Grundlagen der elektro-magnetischen Naturerscheinungen.

Page 18: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 18 von 49

Theoretisch exakte und numerisch angenäherte Verfahren für die Bestimmung vonkomplizierten elektrostatischen Feldern. Berechnung des magnetischen Feldes stationärerStröme.

Beschreibung: Elektrische und magnetische Feldgrößen.

Die fundamentalen Beziehungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.

Die vier Gleichungen von Maxwell.

Sonderfälle der Maxwellschen Gleichungen.

Die Differenzialgleichungen von Poisson und Laplace.

Das Spiegelungsprinzip.

Berechnung zweidimensionaler Potenzialfelder.

Stationäre Strömungsfelder.

Das Gesetz von Biot und Savart.

Modalitäten: Vorlesung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Examen

Remark: John D. Jackson, "Klassische Elektrodynamik", 4. Auflage, de Gruyter, ISBN 978-3110189704.

Günther Lehner, "Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker, Springer Verlag,

ISBN 978-3540776819.

Professor: FEILI Dara

Elektronik III CM

Modul: Module 3.2 (Semester 3)

ECTS: 3

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: FEILI Dara

Page 19: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 19 von 49

Elektronik III TP

Modul: Module 3.2 (Semester 3)

ECTS: 1

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: FEILI Dara

Mikroprozessor II

Modul: Module 3.3 (Semester 3)

ECTS: 4

Objektiv: Klassischer Mikroprozessor versus Mikrocontroller, Aufba u von µControllern der 8051-Familie(Registerbänke, internen/externen Datenspeicher, relative/absolute Segmente, SFR-Register)und versus RISC und CISC-Architekturen

Benutzung der OnChip-Peripherie (Schnittstellen, Timer, Watchdog, Pulsbreitenmodulation, A/D- und D/A-Wandler)

Arbeiten mit Peripheriebausteinen (parallele und serielle Datenübertragung, Aufbau undProgrammierung von Schnittstellenbausteinen, synchrone und asynchrone Datenübertragung,optische Datenübertragung)

Beschreibung: Vorlesungsinhalte (jeweils ein getrenntes Kapitel):

· Die µC-Familien

· Befehlssätze und Programmbeispiele

· OnChip-Peripherie von µC

· µC – Ports und Timing

Praktika:

· Debugger

· Lauflicht

· Taster erfassen und Ausgabe auf LED

· Ansteuern einer 7-Segment-Anzeige

· Zählen von Tastenbetätigungen

Page 20: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 20 von 49

· LCD-Anzeige

· Ansteuern eines Schrittmotors

· Verkehrskreuzung oder Tunnelbelüftung mit Stauwarnung

· Steuern einer Alarmanlage

· A/D-Wandlung intern

Modalitäten: Vorlesung und Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Pflichtteilnahme Praktikum - Assembler-Projekt 1/3 des Gesamtnote sowie Abschlussklausur2/3 der Gesamtnote.

Remark: Aktuellste Literaturliste wird in der Vorlesung verteilt

Professor: TOUSSING Nico

Messtechnik I

Modul: Module 3.6 (Semester 3)

ECTS: 2

Objektiv: Das Messen physikalischer Größen ist grundlegend für die Natur- und Ingenieurwissenschaften,etwa zur Bestätigung wissenschaftlicher Hypothesen, zum Automatisieren von Prozessen usw.Das Ziel dieser Vorlesung besteht darin, ein Verständnis der grundlegenden theoretischenGrundlagen sowie wichtige Messprinzipien und –verfahren zu vermitteln. Die Studierendensollen damit in der Lage sein, Messungen im späteren Berufsalltag gezielt planen, durchführenund auswerten zu können.

Course learningoutcomes:

Die Studierenden

- haben ein grundlegendes Verständnis für die Methoden und Probleme der Messtechnikentwickelt

- sind in der Lage, Messergebnisse hinsichtlich Messunsicherheit und Messfehlern zu beurteilen

- kennen die wichtigsten Messprinzipien

- kennen Messverfahren für wichtige Größen

Beschreibung:Grundbegriffe der Messtechnik

Page 21: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 21 von 49

Messfehler

- Systematische Messfehler

- Zufällige Messfehler

- Fehlerfortpflanzung

- Dynamische Eigenschaften von Messfühlern

Längen- und Abstandsmessung

Winkel- und Drehzahlmessung

Kraftmessung, Drehmomentmessung

Druckmessung, Durchflussmessung

Dehnungsmessungen

Temperaturmessung

Grundlagen der elektrischen Messtechnik

Modalitäten: Vorlesung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: Tropea, C.; Damaschke, N.; Nobach, H.: Messtechnik 1: Grundlagen der Messtechnik. Aachen:Shaker Verlag, 2003.

Molitor, M. et al: Messtechnik – Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Aachen: Shaker Verlag,2009.

Profos, Pfeifer: Grundlagen der Messtechnik. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag,1997.

Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag Leipzig, 1998.

Professor: DIEWALD Andreas

Regelungstechnik I

Modul: Module 3.7 (Semester 3)

ECTS: 4

Objektiv: Es sollen einige klassische Verfahren zur mathematischen Beschreibung von dynamischenSystemen erklärt und angewendet werden, so dass eine Modellbildung für das zu regelnde

Page 22: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 22 von 49

System (die Regelstrecke) möglich wird. Danach wird der PID-Regler erklärt und es werdenStandardverfahren für dessen Einstellung erläutert.

Course learningoutcomes:

Der Studierende kann am Ende kontinuierliche zeitinvariante lineare Eingrößensystememodellieren und einen Standard PID-Regler auslegen. Er hat neben empirischen Methodenauch das Frequenzkennlinienverfahren und die Methode der quadratischen Regelabweichungzur Auswahl. Er kann die Stabilitätsprüfung nach den üblichen Standardverfahren durchführen.Nichtlineare Funktionen und Differentialgleichungen kann der Studierende im Arbeitspunktlinearisieren.

Beschreibung: Einleitung und Abgrenzung zur Steuerung

· Wiederholung der komplexen Zahlen

· Statisches und dynamisches Verhalten von Systemen

· Lineare und nichtlineare Systeme

· Linearisierung von nichtlinearen Funktionen und Differentialgleichungen

· Systembeschreibung mittels Differentialgleichung

· Übergangsfunktion, Gewichtsfunktion, Faltung

· Laplacetransformation und Übertragungsfunktion

· Frequenzgang von wichtigen Standardgliedern P, I, D, PT 1, PD, DT 1, PT 2, Tt,..

· Der offene Regelkreis und das Verhalten des geschlossenen Kreises

· Der PID-Standardregler

· Stabilität (Definition, Überprüfung, HURWITZ und NYQUISTkriterium)

· Reglerentwurf (Stabilität, Positions- und Geschwindigkeitsfehler, Entwurf in denFrequenzkennlinien, Integralkriterien,

· Empirische Regeln nach ZIEGLER-NICHOLS u.a.)

Modalitäten: Vorlesung mit Übung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur - mit beliebigen Unterlagen

Remark: H. Unbehauen, Regelungstechnik I, Vieweg

M. Reuter, Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg

O. Föllinger, Regelungstechnik, Berlin Elitera-Verlag, 1978

Professor: MAAS Stefan, DAKHILI Khatereh, ADAM Ken

Page 23: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 23 von 49

Elektrische Maschinen

Modul: Module 3.8 (Semester 3)

ECTS: 3

Objektiv: Die Studierenden sollen die verschiedenen elektrischen Maschinen hinsichtlich Funktionsweise,Aufbau und Betriebsverhalten kennen und unterscheiden lernen. Anhand von Beispielaufgabenüben sie die Bestimmung von Maschinenparametern und können das Verhalten inunterschiedlichen Betriebspunkten erklären.

Der Einsatz elektrischer Maschinen in der Automatisierungstechnik wird vorgestellt, wobei dieAnwendung der Maschinen im Mittelpunkt steht

Course learningoutcomes:

Die Studierenden sind in der Lage, den Einsatz elektrischer Maschinen in industriellemAufgabenbereich zu bewerten. Für gegebene Anforderungen können sie anhand derBetriebseigenschaften den geeigneten Maschinentyp auswählen und dimensionieren.

Beschreibung: Grundlagen:

magnetischer Kreis, Permanentmagnete

Kraftbildung und Induzierte Spannung

Gleichstrommaschinen:

Kommutierung

fremderregete Gleichstrommaschine

Gleichstromnebenschluss- und Gleichstromreihenschlussmaschinen

Gleichstromgenerator

Universalmotor

Drehstrommaschinen:

Drehfeld

Synchronmaschinen

Elektrisch- und permanenterregte Synchronmaschinen

Vollpol- und Schenkelpolausführung,

Asynchronmaschinen

Kurzschlussläufer

Page 24: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 24 von 49

Schleifringläufer

Modalitäten: Vorlesung, Übung, Laborvorführung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: Fischer ; Elektrische Maschinen; Carl Hanser Verlag 2011Böhm; Elektrische Antriebe; Vogel Buchverlag 2012

Giersch, Harthus, Vogelsang; Elektrische Maschinen; Teubner 2003

Professor: HUPE Hellmut

Economie

Modul: Module 3.8 (Semester 3)

ECTS: 3

Objektiv: Doter les étudiants d'un bagage économique de base permettant la compréhension del'environnement économique. Fournir le savoir-faire et les techniques servant de guide dans lavie professionnelle et le cas échéant dans la création de leur propre entreprise.

Vermittlung von essentiellen Grundlagen zum Verständnis des ökonomischen Umfelds.Erarbeiten von wichtigen Methoden und gezieltem Fachwissen zur Anwendung im späterenBerufsleben und im Falle einer Unternehmensgründung.

Course learningoutcomes:

Après avoir suivi ce module avec succès l'étudiant doit être capable de :

- Maîtriser un vocabulaire économique de base, des concepts financiers et certaines techniques

d'investissement et de décision

- connaître les démarches nécessaires et les notions de droit commercial utiles à la création

d'entreprise

- Pouvoir analyser et évaluer des situations et des problèmes concrets

- Savoir appliquer la matière éduquée afin de prendre des décisions adéquates et

de résoudre les problèmes rencontrés.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollen die Studenten :

- die grundlegende Fachsprache der Wirtschaftslehre, Finanzierungs- und Investitionskonzepte

Page 25: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 25 von 49

sowie der Entscheidungstheorie beherrschen

- die Vorgehensweise sowie die rechtlichen Grundlagen für die Gründung eines Unternehmens

kennen

- konkrete Situationen und Probleme analysieren und bewerten können

- die erlernte Materie anwenden können, um eine adäquate Entscheidungen zu treffen

und so Probleme in der Realität zu lösen.

Beschreibung: - Fondements économiques élémentaires - Ökonomische Grundsätze- Aspects juridiques : caractéristiques et constitution de sociétés commerciales - RechtlicheAspekte : Merkmale und Gründung von Handelsgesellschaften- Organisation interne et externe d'une entreprise - Interne und externeUnternehmensorganisation- Analyse de charges et de coûts - Analyse von Aufwand und Kosten- Sources de financement - Finanzierung- Mathématiques appliquées à l'économie - Angewandte Mathematik der BWL- Investissements et placements - Investitionen und Anlagen- Eléments de la théorie de décision - Elemente der Entscheidungstheorie- Notions d'économie - Volkswirtschaftliche Grundlagen

Modalitäten: Cours magistral / Vorlesung

Sprache: Français, Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Examen final 100% / Abschlussklausur 100%

Remark: Engel, R., Weirich, B.: Cours d'économie pour bachelors en ingénierie, Luxembourg 2009/2010Scheiwen, G., Nickels, L. : Apprendre à entreprendre, Luxembourg 2007

Stiglitz, J. : Principes d'économie moderne, Bruxelles 2001

Engel, R., Weirich, B. : Wirtschaftslehre für Bachelor im Ingenieurerwesen,Luxemburg2009/2010 Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine BWL,München 2005

Page 26: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 26 von 49

Semester 4

Automatisierungstechnik

Modul: Module 4.1 (Semester 4)

ECTS: 3

Objektiv: Die Studierenden sollen den Aufbau und die Funktionsweise von Automatisierungssystemenkennen.Sie sollen in die Lage versetzt werden, praktische Automatisierungsaufgaben zu lösen,beginnend von einer zu automatisierenden Anlage über die Projektierung der Systeme.

Beschreibung: 1. Einführende Übersicht2. Verknüpfungssteuerungen3. Automaten4. Ablaufsteuerungen

Modalitäten: Vorlesung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: W. Jakoby: Automatisierungstechnik

Professor: JAKOBY Walter

Speicher-Programmierbaren-Steuerungen I

Modul: Module 4.1 (Semester 4)

ECTS: 2

Objektiv:

• Einführung in die Speicher-Programmierbaren-Steuerungen• Aufbau eines Automatisierungssytems und Einführung in eine Steuerungssprache (STEP 7)• Erstellen und Vereinfachen von Funktionsgleichungen und Umsetzen in ein ablauffähiges

Steuerungsprogramm mit Hilfe einer geeigneten Programmiersprache (hier STEP 7 )• Testen der Funktionsweise auf einem Automatisierungssytem (hier Simatic S7-300) mit Hilfe

von geeigneten Steuerungsmodellen

Beschreibung: • Steuerungen ohne Speicherverhalten in AWL, FUP oder KOP• Steuerungen mit Speicherverhalten: remanente und nichtremanente Merker• Einsatz von Zeit- und Zählgliedern

Page 27: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 27 von 49

• Digitale Steuerungen :• • Aufgaben mit Berechnungen

• Umgang mit A/D und D/A- Wandlermodulen• Parametrierbare Bausteine

Modalitäten: Vorlesung und Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 Min

Remark: J-G Pierson Skript :

• Einführung in die SPS• Aufgaben und Projekte zum Kurs

Professor: VOOS Holger

Leistungselektronik I

Modul: Module 6.1 (Semester 6)

ECTS: 2

Objektiv: Übersicht über die derzeit Halbleiter (passiv und aktiv) und ihre Anwendung in dieEnergiewandlung.

Course learningoutcomes:

Der Student lernt, praktische elektrische Schaltungen auszulegen und zu simulieren.Er versteht dadurch die Eigenschaften (Vorteile und Nachteile) der Systeme derEnergieversorgung.

Beschreibung: • Vorstellung der derzeit Halbleiter: nicht steuerbar (Dioden), einschaltbar (Thyristoren),abschaltbar (Transistoren)

• Netzgeführte Stromrichter:• Ungesteuerter Gleichrichterbetrieb• Gesteuerter Gleichrichterbetrieb:• M3-Schaltung• Bildung der Ausgangspannung bei ohmscher und induktiver Last• Sechspulsige B-Schaltung• Umkehrstromrichter (Gegenparallelschaltung, Kreuzschaltung)

• Kommutierung (Begriffe und Berechnungen)• Selbstgeführte Stromrichter Beispiele:

• Pulsgesteuerter Anlasswiderstand• Gleichstrompulswandler-Antriebe

• Thyristor Steuerschaltung

Modalitäten: Vorlesungen und Übungen

Page 28: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 28 von 49

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur und Hausaufgaben

Remark: Literature:

[1] Michael Braun: "Elektrische Maschinen und Stromrichter", Skriptum zur Vorlesung,Elektrotechnisches Institut, Universität (TH) Karlsruhe, WS 2003/2004

[2] Gerhard Henneberger: "Elektrische Maschinen I", Vorlesung RWTH Aachen 1989

[3] Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann:¨Elektrotechnik-Elektronik Formeln undGesetze¨, Buch- und Zeit-Verlagsgesellschaft mbH Köln, 1988.

[4] Guy Seguier, Francis Notelet: ¨Electrotechnique Industrielle¨, Technique et Documentation(Lavoisier), 1987.

[5] Hans-Christoph Skudelny: "Stromrichtertechnik", Aachener Beiträge des ISEA, Band10, 1993

[6] Klaus Hofer: "Moderne Leistungselektronik und Antriebe", VDE Verlag, 1995

Support: Eingenes Skript

Professor: HADJI-MINAGLOU Jean-Régis

Real World Data Acquisition and Processing

Modul: Module 4.1 (Semester 4)

ECTS: 2

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: HADJI-MINAGLOU Jean-Régis

Real World Data Acquisition and Processing Projekt

Modul: Module 4.1 (Semester 4)

ECTS: 1

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: HADJI-MINAGLOU Jean-Régis

Page 29: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 29 von 49

Elektrische Messtechnik

Modul: Module 4.5 (Semester 4)

ECTS: 3

Objektiv: Die Studierenden lernen den Aufbau und die Funktionsweise von Sensoren, die Aufbereitungund Weiterverarbeitung der Sensorsignale im Rahmen der analogen und digitalenDatenverarbeitung sowie die Messtechnik in Mehrphasensystemen kennen.

Course learningoutcomes:

Befähigung zur eigenen Entwicklung und nachfolgenden Umsetzung messtechnischerKonzepte

Beschreibung: • Sensoren• Messverstärker• Messbrücken• Zeit-/Frequenzmessung• Oszilloskop?• Messung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung

Modalitäten: Vorlesungen, Übungen, praktische Demonstrationen zur Veranschaulichung

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Exam 120 min.

Remark: Literatur : Elektrische Messtechnik

Schrüfer, E.; Reindl, L. M.; Zagar, B. , 11. Auflage, Hanser-Verlag, 2014.?

Medienformen: Tafel, Skript

Professor: BRECHTKEN Dirk

Mikroprozessor III

Modul: Module 4.4 (Semester 4)

ECTS: 3

Objektiv: Beherrschung der Grundfertigkeiten, um Mikrocontroller in eingebetteten Systemen in Cprogrammieren und testen zu können. Diese Systeme, welche weitestgehend unsichtbarihren Dienst in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen versehen, vereinigen die großeFlexibilität von Software mit der Leistungsfähigkeit ihrer speziellen Hardware, die meist einenMikrocontroller als Rechner enthält.

Die entsprechende Software-Entwicklung unterscheidet sich in mancher Hinsicht von der fürgängige Rechnersysteme. Dies ist einerseits bedingt durch die Restriktionen bezüglich der

Page 30: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 30 von 49

vorhandenen Speicher sowie der Performance des eingesetzten Mikrocontrollers, andererseitsdurch den direkten Zugriff auf meist spezialisierte I/O-Systeme.

Bevorzugte Programmiersprachen sind C oder in manchen Fällen weiterhin Assembler. Indieser Veranstaltung wird der Umgang mit Integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) fürMikrocontroller und die Hochsprachen-Programmierung von Mikrocontrollern in C an konkretenBeispielen geübt. Vorgesehen ist als typische Mikrocontroller der C515C von Infineon.

Speicher, Unterscheidung nach Zugriffsart (wahlfrei,, sequentiell), nach Organisation(RAM, ROM, CAM, Flash) nach Technologie (Halbleiter, optisch) Architekturkonzepte,Speicherhierarchie, Speicherstrukturen, Tabellen ,Cache, Algorithmen für Zugriff (LRU),Fehlererkennung, Zugriffschutz, Datensicherheit.

Beschreibung: Vorlesungsinhalte(jeweils ein getrenntes Kapitel) :• Programmierung in C von Mikroprozessoren• Prozessablaufsteuerung: Petri-Netze• Speicherarchiteckutur en• Bausteine eines Micro-Systems

Praktika(in C) :• Blinkende LED• Lauflicht mit Richtungssteuerung• Tastenbetätigungen zählen• Tonausgabe mit Timer 2• PWM - Pulbreitenmodulation• Zeichen auf I2C-LCD• Fortlaufende A/D-Wandlung• Temperaturmessung und Ausgabe• CAN-Bus

Modalitäten: Vorlesung und Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Pflichtteilnahme PraktikumI2C-Projekt (C-Programmierung) 1/3 des Gesamtnote sowie Abschlussklausur 2/3 derGesamtnote.

Professor: TOUSSING Nico

Workshop I

Modul: Module 4.7 (Semester 4)

ECTS: 2

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Page 31: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 31 von 49

Evaluation: Pflichtteilnahme Projekte – Projekt 100 %

Professor: HADJI-MINAGLOU Jean-Régis

Législation

Modul: Module 4.8 (Semester 4)

ECTS: 3

Objektiv: Familiarisation avec la structure de la législation au Luxembourg, avec accent sur la législationen relation avec les domaines l'environnement, énergie et sécurité.Application de ces lois de façon technique (c.à d. non juridique) dans le cadre de laclarification des exigences légales, du déroulement de procédures d'autorisation et la gestionenvironnementale et sécurité d'une entreprise.

Course learningoutcomes:

L'étudiant(e) est familiarisé avec la structure des lois et règlements au Luxembourg. Il/elleconnait les lois et règlements essentiels dans le domaine de l'environnement et de la sécuritédes personnes d'application pour des entreprises (au Luxembourg).Il/elle sait appliquer ces lois de façon technique (c.à. d. non juridique) dans le cadre de laclarification des exigences légales, du déroulement de procédures d'autorisation et la gestionenvironnementale et sécurité d'une entreprise. Il/elle sait transférer des indications techniquesdes règlements et arrêtés dans un processus de conception technique.Il/elle est familiarisé dans la méthodologie de réaliser des études impacts environnementales.Il/elle connait les systèmes de classification et d'étiquetage de substances dangereuses et saitlire une fiche de données de sécurité.

Beschreibung: - Type de législation au Luxembourg : Directives, règlement, lois, arrêtés….- Principe des directives européennes et des règlements européens- Loi relative aux établissements classés et Dossier de demande d'autorisation par rapportà cette loi- Brève introduction à la législation relative aux PAG, PAP et permis de construire- Loi relative aux émissions industrielles - Législation relative aux évaluations des incidences sur l'environnement (EIE) et Méthodologied'une EIE- Législation relative aux déchets- Législation Seveso III- Autre législation environnementale : Nature, Eau, Air, Bruit, Energie- Autre textes règlementaires dans le domaine de la sécurité - Substances dangereuses / Système européen actuel et système GHS- Exemples de cas réels

Modalitäten: Cours magistraux

Sprache: Français, Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Written exam: in case of low student numbers, an oral exam will be done.

Oral exam: as alternative to the written exam, see above

Page 32: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 32 von 49

Presentation: a small students research work with short presentation can be fixed as mandatorypart of the lecture - decision by the teacher beginning of semester depending on number ofstudents.Will be graded as bonus or malus on the mark of the end-of-course exam

Remark: Des notes relatives au cours seront mis sur moodle.Les textes légaux requis seront indiqués (soit mise à disposition par l'enseignant, soit à seprocurer par les étudiants eux-mêmes)Autres sources d'information: les sources publiques officielles (legilux, eur-lex, guichet.lu,….)

Professor: SCHOLZEN Frank, SCHEUERN Michael

Page 33: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 33 von 49

Semester 5

CAO (Schaltungssimulation)

Modul: Module 5.5 (Semester 5)

ECTS: 3

Objektiv: - Simulation elektronischer Schaltungen mit Hilfe des Netzwerkanalyseprogramms SPICE :Einführung, Eingabe der Schaltung, Steuerkommandos, Eingabevorschriften- Verständnis der Bausteinmodelle in SPICE : Diodenmodell, Modell des bipolaren Transistors,sowie JFET, MOS-FET, GaAs-MESFET und HEMT- Einsatz gesteuerter Quellen zur allgemeinen Modellierung physikalischer Vorgänge- Darstellung komplexer Größen, Fourierzerlegung, Ausgleichsvorgänge- Entwurf und Analyse analoger Schaltungen: Die klassische Berechnung vonVerstärkern mit der Vierpoltheorie, Verstärkerberechnung mit der Signalflussmethode,Stabilitätsanalyse rückgekoppelter Verstärker, Operationsverstärker, Breitbandverstärker,Oszillatoren, rauscharmer Verstärker (PLL), klirrarmer Verstärker

Beschreibung: Vorlesungsinhalte (jeweils ein getrenntes Kapitel) :

- Das Netzwerkanalyseprogramm SPICE

- SPICE - Definition der Bauelemente

- SPICE - Simulationsarten & Befehle

- Schaltungsentwurf mit Parametern

- Analoge Modellbildung mit der Option ABM (Verhaltensbeschreibung)

- Schaltungsbeispiele aus der Digitaltechnik

Praktika:

- Simulation ausgewählter Schaltungen

- Analyse ausgewählter Schaltungen

Modalitäten: Vorlesung; Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Pflichtteilnahme Praktikum- Praktikumsbericht 1/3 der Gesamtnote sowie Abschlussklausur 2/3der Gesamtnote. Schaltungssynthese: VHDL-Schaltwerk-Projekt 100% der Gesamtnote.

Remark: aktuellste Literaturliste wird in der Vorlesung verteilt

Professor: TOUSSING Nico

Page 34: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 34 von 49

Digitale Signalverarbeitung

Modul: Module 5.2 (Semester 5)

ECTS: 4

Objektiv: Die großen Prinzipien der Digitalen Signalverarbeitung.Theorie und Praxis der digitalen Filter unter Einsatz von Computerprogrammen.Anwendungen und Beispiele der digitalen Signalverarbeitung aus dem Gebiet der digitalenFernsehtechnik und der Akustik.

Beschreibung: Einteilung der Signalarten.Der Satz von Shannon (Nyquist, Kotelnikov ) und seine Schlussfolgerungen.Einteilung und Übersicht der digitalen Systeme (Filter).Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften.Die diskrete Fouriertransformation.Die schnelle Fouriertransformation.Der Begriff der genormten Frequenz.Lineare Systeme und die diskrete Faltung.Die Beziehung zwischen Impulsantwort und Übertragungsfunktion.Die z-Transformation und die Systemfunktion eines Filters.Untersuchungen der Stabilität von Systemen.Die Technik der Partialbruchzerlegung und die inverse z-Transformation.Beispiele: Glättungsfilter, Resonatoren, Notch-Filter, Kamm-Filter.Dimensionierung von FIR-Systemen mit der Fenstermethode.Dimensionierung von IIR-Systemen mit der Impulsinvarianzmethode und mit der BilinearenTransformation.Theoretische Grundlagen von analogen Tiefpassfiltern.

Modalitäten: Vorlesung mit Uebungen

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: A.V. Oppenheim et al., „Zeitdiskrete Signalverarbeitung", 2. Auflage, Pearson Studium,

ISBN 978-3827370778 .

M. Werner, „Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB", Vieweg+Teubner, ISBN978-3834804570.

Professor: SORGER Ulrich

Leistungselektronik II

Modul: Module 5.3 (Semester 5)

Page 35: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 35 von 49

ECTS: 4

Objektiv: Übersicht über die Anwendung der Stromrichter für die elektrische Antriebstechniksowie die elektrische Versorgung. Der Student lernt die Schaltung von Bauelementemiteinander auszulegen und praktische Gleichstromrichter sowie einphasige und mehrphasigeWechselstromrichter zu simulieren.

Beschreibung: · Übersicht o Einteilung der Stromrichter o Vielfalt der drebzahlveränderlichen Antriebe mit Stromrichtern o Gebräuchlichste Stromrichterschaltungen zum Betrieb einer Gleichstrommaschine o Die wichtigsten Schaltungen netzgeführter Stromrichter· Zünden der Thyristoren· Fremdgeführte Stromrichter o Übungen zu den netzgeführten Stromrichtern (Übungen 1 bis 6) o Zum Lückbetrieb o Last mit Gegenspannung (Übung 7)· Blindleistung bei netzgeführten Stromrichtern (Übungen 8 und 9)· Selbstgeführte Stromrichter o Gleichstrompulswandler (Übungen 10 bis 12) o Selbstgeführte Wechselrichter * Einphasige selbstgeführte Wechselrichter * Mehrphasige selbstgeführte Wechselrichter * Pulswechselrichter

Modalitäten: Vorlesung; Übung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: [1] Michael Braun: "Elektrische Maschinen und Stromrichter", Skriptum zur Vorlesung,Elektrotechnisches Institut, Universität (TH) Karlsruhe, WS 2003/2004

[2] Gerhard Henneberger: "Elektrische Maschinen I", Vorlesung RWTH Aachen 1989

[3] Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann:¨Elektrotechnik-Elektronik Formeln undGesetze¨, Buch- und Zeit-Verlagsgesellschaft mbH Köln, 1988.

[4] Guy Seguier, Francis Notelet: ¨Electrotechnique Industrielle¨, Technique et Documentation(Lavoisier), 1987.

[5] Hans-Christoph Skudelny: "Stromrichtertechnik", Aachener Beiträge des ISEA, Band10, 1993

[6] Klaus Hofer: "Moderne Leistungselektronik und Antriebe", VDE Verlag, 1995

Professor: HADJI-MINAGLOU Jean-Régis

Page 36: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 36 von 49

Workshop II

Modul: Module 5.4 (Semester 5)

ECTS: 2

Modalitäten: Projekt

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Pflichtteilnahme Projekte – Projekt 100 %

Professor: HADJI-MINAGLOU Jean-Régis

Elektrische Energieverteilung I

Modul: Module 5.5 (Semester 5)

ECTS: 2

Objektiv: Die Studierenden kennen Aufbau und Funktion des Verteilungsnetzes für elektrischeEnergie von der Stromerzeugung bis zum Verbraucher. Sie haben Kenntnisse über Aufbau,Wirkungsweise, Ersatzschaltung und charakteristische Daten der wichtigsten Netzelemente indiesem Bereich. Im Einzelnen sind das Synchrongenerator, Transformator sowie Leitungenund Kabel im Hochspannungs-, Mittelspannungs- und Niederspannungsbereich. Anhandder charakteristischen Daten sowie der Ersatzschaltung können die Studierenden dasBetriebsverhalten dieser Netzelemente erklären.

Course learningoutcomes:

Die Studierenden kennen den prinzipiellen Aufbau des Verteilungssystems elektrischer Energiemit seinen verschiedenen Spannungsebenen.

Sie verstehen Aufbau und Betriebsverhalten von Synchrongenerator, Transformator sowieDrehstromleitung.

Insbesondere sind sie in der Lage, für Synchrongenerator, Transformator und Drehstromleitungdas einphasige Ersatzschaltbild aufzustellen und die entsprechenden Parameter derErsatzschaltung zu berechnen.

Sie beherrschen die Arten der Sternpunktbehandlung in den einzelnen Spannungsebenen sowiedas Prinzip der Erdschlusslöschung.

Kennnisse über Wellenvorgänge auf elektrischen Leitungen ergänzen die in diesem Modulvermittelten Kernkompetenzen.

Beschreibung: Wiederholung: Leistungsgrößen, Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung, komplexeLeistung, Leistungsfaktor, Kompensation, Drehstrom, symmetrische Belastung, einphasigesErsatzschaltbild bei symmetrischer Belastung, unsymmetrische Belastung;

Page 37: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 37 von 49

Synchrongenerator: Aufbau, Wirkungsweise, Vollpolmaschine, Schenkelpolmaschine,Betriebsverhalten, Kenngrößen und Ersatzschaltung, Synchronreaktanz, Stromdiagramm,Belastungsgrenzen;

Transformator: Aufbau und Wirkungsweise, Betriebsverhalten, Kenngrößenund Ersatzschaltung, Belastungskennlinien, Drehstromtransformatoren, Schaltgruppe,Regeltransformatoren, Spannungswandler und Stromwandler;

Leitungen und Kabel im Hoch-, Mittel- und Niederspannungsbereich: Aufbau, Kenngrößenund Ersatzschaltung, Sternpunktbehandlung in den einzelnen Spannungsebenen, Erdschluss-Löschung, Leitungsgleichungen, Wellenwiderstand, natürliche Leistung, Wellenvorgänge aufLeitungen.

Modalitäten: Vorlesung; Übung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: Spring, E.: Elektrische Energienetze, VDE Verlag, Berlin 2003,

Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag, Braunschweig1999,

Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung Band 1 und 2, Springer Verlag, Berlin 2004

Professor: FROMM Burkhard

Erneuerbare Energien I

Modul: Module 3.4 (Semester 3)

ECTS: 2

Objektiv: Umfassendes Grundwissen zum Thema: Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen

- Eigenschaften der einzelnen erneuerbaren Energiequellen

- Technische Nutzungsmöglichkeiten, Grundlagen der Anlagendimensionierung,Wandlungsketten; Energiegewinnung

- Vorstellung von Simulationstools

- Umweltauswirkungen

- Statistische Darstellung, weltweit, EU, national

- Die Rolle der erneuerbaren Energiequellen – Status quo und Zukunftsperspektiven

Page 38: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 38 von 49

- Die dynamischen Grenzen der erneuerbaren Energiequellen (Technik, Energieversorgung,Wirtschaftlichkeit, Gesellschaft)

- Nationale und EU Rahmenbedingungen - Darstellung - Analyse

- Technische Innovationen

- Besichtigung von 3-5 Anlagenbeispielen in Luxemburg

Beschreibung: Modul 1 Einleitung / Übersicht / Grundlagen

Modul 2 Grundlagen / Nutzung der Solarenergie

Modul 3 Solarthermische Anlagen

Modul 4 Passive Solarenergienutzung und Transparente Wärmedämmung

Modul 5 Fotovoltaik

Modul 6 Wasserkraftnutzung

Modul 7 Biomassenutzung / biogene Festbrennstoffe / Biogas

Modul 8 Windkraftnutzung

Modul 9 Wärmepumpen

Modul 10 Übungsaufgaben

Modalitäten: Vorlesung und Übungen

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: Erneuerbare Energiequellen-Springer Verlag; Veröffentlichungen des Fraunhofer Institutes;Energieagentur NRW; OFEN; Normen CEN - SIA - VDI

Propriété intellectuelle et veille technologique

Modul: Module 5.5 (Semester 5)

ECTS: 3

Objektiv: - Comprendre l'importance de la protection du patimoine immatériel et les bases de la propriétéintellectuelle (brevets, marques, dessins&modèles, droits d'auteur).- Familisariser l'étudiant avec les différents titres de propriété intellectuelle et opportunités pourla protection du patrimoine immatériel.- Comprendre l'importance de l'exploitation systématique des informations de l'environnementde l'entreprise.

Page 39: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 39 von 49

- Familisariser l'étudiant avec les pratiques de veille et apprendre les techniques de base pourrechercher, analyser et protéger les informations nécessaires pour mener un projet d'innovation.

Beschreibung: 1. Importance de la protection du patrimoine immatériel et de la propriété intellectuelle dansl'économie de la connaissance Les bases de la propriété intellectuelle Les brevets Les secrets de fabrication Les marques Les dessins et modèles Les droits d'auteur Licences et valorisation de la propriété industrielle2. L'environnement des entreprises, leurs sources d'information et pratiques de veille3. Techniques de recherche d'information Exploitation de l'information brevet Normalisation et information normative Exploitation de l'Internet comme source d'information Information sur les marques déposées4. Les techniques d'analyse de l'information5. La protection de l'information sensible

Modalitäten: Cours; Exercices pratiques

Sprache: Français, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Examen final 180 min

Remark: 1. Guide des bonnes pratiques LIIP – Linking Innovation and Industrial Property, 2003 (serafourni)

2. La Veille Technologique et l'Intelligence Economique, Daniel Rouach, Editeur puf, 2006

Professor: QUAZZOTTI Serge, KIHN Pierre

Regelungstechnik II

Modul: Module 5.8 (Semester 5)

ECTS: 4

Objektiv: Vertiefung der Kenntnisse im Gebiet der Regelungstechnik.

Beschreibung: Stabilitätskriterien:

- Stabilitätskriterium nach Hurwitz.

- Stabilitätskriterium nach Nyquist.

- Stabilitätsuntersuchung nach Nyquist im Bode - Diagramm.

Das Wurzelorstkurvenverfahren.

Page 40: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 40 von 49

Optimierung. Kriterien zur Einstellung von Regelkreisen.

Nichtlineare Glieder im Regelkreis.

Unstetige Regelung.

Modalitäten: Vorlesung; Übung; Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: Manfred Reuter: Regelunstechnik für Ingenieure. Vieweg

Professor: VOOS Holger, BEZZAOUCHA Souad

Page 41: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 41 von 49

Semester 6

Regelungstechnik III

Modul: Module 6.1 (Semester 6)

ECTS: 4

Objektiv: Vertiefung der Kenntnisse im Gebiet der Digitalen Regelungstechnik.

Beschreibung: Regelalgorithmen.

Mathematische Beschreibung von Abtastsystemen:

- Die z-Transformation

- Der digitale Regelkreis

- Stabilität von Abtastsystemen

- Regelentwurf auf endliche Einstellzeit

Modalitäten: cours magistraux + TP

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: Manfred Reuter: Regelunstechnik für Ingenieure. Vieweg

Professor: VOOS Holger, OTTERSTEN Björn

Elektrische Energieverteilung II

Modul: Module 6.2 (Semester 6)

ECTS: 2

Objektiv: Die Studierenden kennen das Zusammenwirken der wichtigsten Netzelemente in einemelektrischen Energieverteilungsnetz und sind in der Lage, Ersatzschaltbilder für Teilnetze zuentwickeln. Sie können Lastflussberechnungen durchzuführen und einfache Planungsaufgabenin diesem Bereich lösen. Die Studierenden sind vertraut mit den Verfahren zurKurzschlussstromberechnung für symmetrische und unsymmetrische Fehler und denGrundlagen des Netzschutzes in den einzelnen Spannungsebenen. Sie kennen die wichtigstenSchaltertypen (Leistungsschalter, Trennschalter, Lastschalter) und verstehen den Aufbau einerSchaltanlage. Grundkenntnisse über die Netzregelung sowie den Betrieb von Verbundnetzenergänzen das Spektrum.

Page 42: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 42 von 49

Course learningoutcomes:

Die Studierenden kennen das Zusammenwirken der wichtigsten Netzelemente und sind inder Lage, Ersatzschaltungen für Teilnetze aufzustellen sowie einfache Planungsaufgabenauszuführen.

Sie können Lastflussberechnungen durchführen.

Die Studierenden kennen die wichtigsten Fehler im gestörten Energienetz und könnensymmetrische Kurzschlussströme unter Verwendung geeigneter Ersatzschaltungen berechnen.

Sie kennen die Vorgehensweise bei der Berechnung unsymmetrischer Kurzschlussströme(Anwendung symmetrischer Komponenten).

Kenntnisse über Schaltanlagen und die Prinzipien der Netzregelung ergänzen die in diesemModul vermittelten Kernkompetenzen.

Beschreibung: Verteilungsnetz im ungestörten Betrieb: Ersatzschaltbilder für Teilnetze, Lastflussberechnung;

Verteilungsnetz im gestörten Betrieb: Fehlerarten, Fehlerhäufigkeit, Fehlerwirkungen;

Kurzschlussberechnung: Generatornaher und generatorferner Kurzschluss, symmetrische undunsymmetrische Fehler, Berechnung symmetrischer Kurzschlussströme, Berechnung unsym-metrischer Kurzschlussströme mit Hilfe symmetrischer Komponenten;

Netzschutz in den einzelnen Spannungsebenen, Schutz bei Überspannungen,

Personenschutz;

Schaltanlagen: Leistungsschalter, Trennschalter, Lastschalter, Aufbau von Schaltanlagen;

Netzregelung: Spannungs-Blindleistungs-Regelung, Frequenz-Wirkleistungs-Regelung,

Transformatorregelung;

Betrieb von Verbundnetzen.

Modalitäten: Vorlesung; Übungen

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Remark: Spring, E.: Elektrische Energienetze, VDE Verlag, Berlin 2003,

Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag, Braunschweig1999,

Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung Band 1 und 2, Springer Verlag, Berlin 2004

Professor: FROMM Burkhard

Page 43: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 43 von 49

Electronique de puissance et systèmes décentralisés

Modul: Module 6.3 (Semester 6)

ECTS: 4

Objektiv: Der Student lernt die Funktionalitäten und Regelprinzipien von mehrphasigenStromrichteranlagen für die Anwendung zur zentralen Systemintegration. Der Student erlangtdie Kentnisse der Systemeinbettung von Entwurf zu Auslegung und Signalverarbeitungsowie weiter auf Kommunikation und übergeordnete Funktionalität, mit simulationsgestütztenFallstudien von einheitlichen Regler- und Modelldarstellungen.

Beschreibung: * Leistungsqualität für hochverfügbare Stromversorgungen, Bord- und Traktions-Netze sowiezur Einspeisung in öffentliche Netze und für die netzferne Versorgung.* Inselbetrieb* FACTS (Flexible Alternating Current Transmission System)* Steuerung von Drehstromrichtern* Digitale Signalverarbeitung, Kommunikation und weitere Informationsverarbeitung für dieKontrolle (Regelung und Überwachung) von Stromrichtersystemen* Integration und Regelung von parallelen Stromrichteranlagen* System-Spannungsregelung und Oberschwingungsdämpfung* Frequenzregelung mit und ohne Drehfeldmaschinen* USV (Unterbrechungsfreie Strombersorgung)

Modalitäten: Vorlesung, Übung

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur 90 Min.

Remark: [1] Michael Braun: "Elektrische Maschinen und Stromrichter", Skriptum zur Vorlesung,Elektrotechnisches Institut, Universität (TH) Karlsruhe, WS 2003/2004

[2] Alfred Engler: "Inverter Systems - Basics", Vorlesung Institut für SolareEnergieversorgungstechnik 2006.90

[3] Gerhard Henneberger: "Elektrische Maschinen I", Vorlesung RWTH Aachen 1989

[4] Klaus Hofer: "Moderne Leistungselektronik und Antriebe", VDE Verlag, 1995

[5] Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann:¨Elektrotechnik-Elektronik Formeln undGesetze¨, Buch- und Zeit-Verlagsgesellschaft mbH Köln, 1988.

[6] Guy Seguier, Francis Notelet: ¨Electrotechnique Industrielle¨, Technique et Documentation(Lavoisier), 1987.

[7] Hans-Christoph Skudelny: "Stromrichtertechnik", Aachener Beiträge des ISEA, Band10, 1993

[8] EN 50160, Voltage characteristics of electricity supplied by public distribution systems,Copper Developpment Association, 2004

Page 44: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 44 von 49

Professor: HADJI-MINAGLOU Jean-Régis

Elektrische Antriebstechnik

Modul: Module 6.5 (Semester 6)

ECTS: 3

Objektiv: Verständnis der grundlegender Funktionalität und der Regelmethoden für Gestaltungelektromechanischer Systeme in verschiedenen Anwendungen.

Kenntnisse in einheitlicher Darstellung von Modellen und Regelungen solcher Systeme. Erfahrungen mit simulationsbasierten Fallstudien als erstem Schritt zu Prototypen.Beschreibung:In der elektrischen Antriebstechnik und der Stromerzeugung werden Systeme derelektromechanischen Energiewandlung in ganz ähnlichen Konfigurationen eingesetzt.Das Systems-Engineering basiert auf zugeschnittenen Modellen, anhand derer dasgewünschte stationäre und dynamische Verhalten im Zusammenwirken von mechanischenSystemteilen, elektromechanischer Wandlung, Leistungselektronik-Aktoren sowie Regelungund Signalverarbeitung gestaltet werden.• Systems Engineering Aufgaben• Mechanik und Bewegungsgleichungen• Fallstudie Bewegungsgleichung• Elektrische Maschinen und magnetische Netzwerke• Drehfeldmaschine in transformierten Koordinaten• Fallstudie Drehfeldmaschinenregelung• Anwendungsbeispiele

Beschreibung: In der elektrischen Antriebstechnik und der Stromerzeugung werden Systeme derelektromechanischen Energiewandlung in ganz ähnlichen Konfigurationen eingesetzt.Das Systems-Engineering basiert auf zugeschnittenen Modellen, anhand derer dasgewünschte stationäre und dynamische Verhalten im Zusammenwirken von mechanischenSystemteilen, elektromechanischer Wandlung, Leistungselektronik-Aktoren sowie Regelungund Signalverarbeitung gestaltet werden.

- Systems Engineering Aufgaben

- Mechanik und Bewegungsgleichungen

- Fallstudie Bewegungsgleichung

- Elektrische Maschinen und magnetische Netzwerke

- Feld- und Ankersteuerung der Gleichstrommaschine

- Drehfeldmaschine in transformierten Koordinaten

- Fallstudie Drehfeldmaschinenregelung

- Anwendungsbeispiele

Page 45: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 45 von 49

Modalitäten: Vorlesung; Übung; Praktikum

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Präsentation mündlich

Professor: SACHAU Juergen, TORCHYAN Khachatur

Techniques de l'expression

Modul: Module 6.7 (Semester 6)

ECTS: 3

Objektiv: Apprendre à s'exprimer et se présenter en public et en entretien face à face

Course learningoutcomes:

A la fin du cours les étudiants :

- auront rédigé un CV et une lettre de motivation en français soigné et sans faute

- auront osé s'exprimer en français devant la classe et devant le titulaire

- connaissent des principes de la prise de parole en public et de la communication

- savent structurer leurs idées pour les présenter en public

- auront pris la parole pendant le cours en présentation public et/ou en entretien face-à-face

Beschreibung: Les étudiants seront préparés à l'examen pendant les cours

Modalitäten: Cours interactif

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Examen oral

Modalités :

- une présentation orale de 2 minutes 30 secondes sur un sujet fixé lors du cours

- remise d'une fiche de préparation de la présentation selon les consignes mentionnéesdans le cours

- remise d'un CV avec photo et d'une lettre de motivation écrite à la main selon les consignesmentionnées dans le cours

Professor: KINSCH Stephan, GEOFFRION VALERIE

Page 46: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 46 von 49

Strahlungsschutz (EMV)

Modul: Module 4.7 (Semester 4)

ECTS: 2

Objektiv: Die Teilnehmer lernen leitungsgebundene Störquellen, deren Ursachen sowie Maßnahmenzur Begrenzung kennen. Anhand von Demonstratoren werden die Einkopplungsmechanismenuntersucht.

Course learningoutcomes:

Verständnis der Mechanismen zur Emission und Imission elektrischer und magnetischer Felder.

Beschreibung: • Störgrößen und ihre charakteristischen Merkmale• Leitungsgebundene Störgrößen, deren Evaluierung und Begrenzung• Strahlungsgebundene Störgrößen, deren Evaluierung und Begrenzung• Messungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder• Feldversuch zur Quantifizierung magnetischer und elektrischer Felder (TP)

Modalitäten: Vorlesungen, Übungen, TP

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Exam 120 min

Remark: Literatur: Volltextskript

Medienformen: Skript, Tafel, Beamer

Professor: BRECHTKEN Dirk

Abschlussarbeit

Modul: Module 6.7 (Semester 6)

ECTS: 10

Course learningoutcomes:

L'étudiant est capable de réaliser un projet en travail autonome, comprenant

- la gestion de son projet

- la réalisation des différentes étapes nécessaires au bon accomplissement du projet : recherched'informations, calculs, mesures, analyses,…

- la synthèse et les conclusions du travail réalisé

- la rédaction d'un rapport écrit

Page 47: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 47 von 49

- la présentation lors d'une soutenance orale

La thèse de bachelor représente également un contact avec le domaine professionnel (oude la recherche) et sert ainsi d'initiation à la vie professionnelle. A part les compétencestechniques, les capacités rédactionnelles et les compétences sociales de l'étudiant serontégalement sollicités.

Beschreibung: Il s'agit d'un travail autonome de l'étudiant, réalisé soit à l'université, soit chez un acteur externe(entreprise, administration publique,…). L'étudiant est encadré par un ou plusieurs tuteursd'une l'entreprise tutelle et/ou de l'université, sur un sujet défini à l'avance dans le domaine del'ingénierie.

L'étudiant est libre de choisir le sujet et son tuteur sous condition d'acceptation par le directeurde filière et le(s) tuteur(s).

La gamme des sujets possibles est large. Ils peuvent être de nature scientifique, ou consisteren une application pratique des connaissances en ingénierie pour des problèmes types à laprofession. Ils peuvent comprendre des analyses expérimentales, numériques, théoriques, oudes missions de conception ou de dimensionnement. Les sujets se situent dans le domaine despécialisation choisi par l'étudiant ou disposent d'un caractère pluridisciplinaire.

Le travail pourra se faire soit à temps partiel en parallèle à des cours visités à l'université, soità plein temps. La durée maximale est de 6 mois, prolongeable de 3 mois pour des raisonsmotivées et sur accord du directeur de filière.

Un rapport scientifique/technique est à rendre et le travail est à présenter lors d'une soutenanceorale.

La note est établie sur base du déroulement général du projet, le rapport écrit et la soutenanceorale.

Sprache: Allemand, Français, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Evaluation sur base:- du déroulement général du trava il

- du rapport écrit

- de la soutenance orale

Professor: TOUSSING Nico

Lüftungs- und Klimatechnik

Modul: Module 6.5 (Semester 6)

ECTS: 4

Page 48: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 48 von 49

Objektiv: Diese Vorlesung gibt alleinstehend ein umfassendes Grundwissen (Bedarfsgrundlagen,Anlagentechnik, Dimensionierung…) zum Thema Lüftungs- und Klimatechnik ab.

In Kombination mit der Vorlesung Heizungstechnik und weiteren Vorlesungen wieErneuerbare Energien, Gebäudeautomationund Bauphysikerhält der Student eine umfassendeGrundausbildung über alle Aspekte der thermischen Anlagentechnik in Gebäuden und desthermisch / energetischen Verhaltens von Gebäuden. Dies im Hinblick auf eine eventuelleTätigkeit als Anlagenplaner, Energieberater oder sonstigen Tätigkeiten im ThemenbereichEnergie oder Gebäude.

Course learningoutcomes:

Der Student verfügt über ein umfassendes Grundwissen zum Thema Lüftungs- undKlimatechnik:

- er ist in der Lage den Leistungsbedarf für eine Lüftung- oder Klimaanlage zu ermitteln

- er kennt die wesentlichen Techniken der Kälteerzeugung,- verteilung, - und abgabe sowie dermechanischen Belüftung

- er kann die wesentlichen Komponenten solcher Systeme dimensionieren

- er kennt die Grundzüge energieeffizienter Steuerung / Regelung von Lüftungs- undKühlungssystemen ebenso wie Methoden der passiven Kühlung

- er ist in der Lage unterschiedliche Systeme auf energetischer oder wirtschaftlicher Basisvergleichend zu beurteilen

- er kennt die Grundzüge der der lux. Energieeffizienzverordnung für Zweckbauten und kannseine haustechnischen Kenntnisse bei deren Anwendung einbringen.

- er kann einfache thermische / energetische Fragestellungen mit einemGebäudesimulationsprogramm lösen

Beschreibung: Umfassendes Grundwissen zum Thema: Lüftungs- und Klimatechnik

· Aufgaben der Klimatisierung

· Mollierdiagramm

· Freie und mechanische Lüftung

· Lüftung und Raumluftqualität

· Raumlufttechnische Anlagen

· Thermisch aktive Raumflächen

· Kühllastberechnung

· (Klima-)Kälteerzeugung

· Freie Kühlung, solare Kühlung

Page 49: Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Bachelor en Ingénierie - filière Electrotechnique

Version: 20 April 2022 Seite 49 von 49

Anwendung dynamischer Gebäudesimulation (Trnsys Lite)

Kennenlernen der lux. Energieeffizienzverordnung für Zweckbauten

Modalitäten: Vorlesung; Übungen

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: Notizen zur Vorlesung werden verteilt

Professor: SCHOLZEN Frank, DIETZ Sebastian

Verbrennungsmaschinen

Modul: Module 6.3 (Semester 6)

ECTS: 3

Sprache: Allemand, Anglais

Pflichtkurs: Oui

Professor: SCHOEN Henri