2
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Zähigkeit und molekularer Wirkungsdurchmesser des Fluors Von E. U. Franck und W. Stöber Institut für physikalische Chemie der Universität Göttingen (Z. Naturforschg. 7a, 822-823 [1952]; eingeg. am 10. Oktober 1952) Die Zähigkeit gasförmigen Fluors bestimmte erst- mals Kanda 1 zwischen 87 und 273°K. Hirschfel- der, Bird und Spotz 2 (HBS) konnten die Tempera- turabhängigkeit der Zähigkeit (/?) einer Beihe gasför- miger Elemente wie z. B. Ne, Ar, H2 , N2 , 0 2 , Cl 2, Br 2 , J 2 unter Verwendung des 12:6-Potentialmodells der intermolekularen Wechselwirkung von Lennard-Jones berechnen. Dagegen mißlang das Verfahren beim Fluor. Whalley und Schneider 3 wiederholten vor kurzem die Berechnung nach Fortlassen des ersten und letzten Meßwertes von Kanda (s. Abb. 1) und fanden einen Stoßdurchmesser der F2-Molekel, der zwar klei- ner als der des Chlors, aber größer als der des Sauer- stoffs und etwa gleich dem des Stickstoffs ist. Um dies unerwartete Ergebnis zu prüfen, wurde die Zähigkeit von Fluor im Gaszustand in einem größeren Tempe- ' raturbereich neu bestimmt. Die Messung geschah nach dem Prinzip der „schwin- genden Scheibe" 4 . Der Apparat bestand im Gegensatz zu dem von Kanda benutzten ganz aus verschmolze- nem Quarz. Die notwendigen Hähne und Schliffe ent- hielten nur durchfluoriertes Schmiermittel 5 . Das Fluor stammte aus der Elektrolyse von KF 3 H F nach v. Wartenberg 6 und enthielt nach Beinigung durch Destillation 97,2% F 2 und 2,8% 0 2 . T°K rj (Ar) in P-10 7 7] (F2) in P-10 7 90,0 ± 0,5 732 767 ± 10 169,3 ± 0,5 1372 1424 ± 18 200,0 ± 1,5 1601 1680 ± 25 289,1 ± 0,5 2211 2345 ± 24 327,1 ± 1,0 2432 2547 ± 23 426,7 ± 1,5 2997 3080 ± 45 471 ± 1,5 3231 3290 ± 60 Tab. 1. Gemessene i?(F2)-Werte (korrigiert bezügl. des O 2-Gehalts). Die Fluormessungen wurden bei jeder Temperatur an Argonmessungen angeschlossen und die F2-Werte auf deren Ergebnisse bezogen. Als Grundlage dienten die nach HBS 2 ausgeglichenen (Ar)-Messungen von 1 E. Kanda, Bull. chem. Soc. Japan 12, 463 [1937]. 2 J. O. Hirschfelder, B. B. Bird u. E. L. Spotz, J. chem. Physics 16, 968 [1948]; Chem. Reviews 44, 205 [1949]. 3 E. Whalley u. W. G. Schneider, J. chem. Phy- sics 20, 657 [1952]. 4 Siehe etwa bei K. F. Herzfeld, Hand- u. Jahrb. d. chem. Physik, Leipzig 1939 Bd. 3, II S. 171 ff. sowie H.Braune. R. Bäsch u. W.Wenzel, Z. phvsik. Chem. Abt. A 137, 176, 447 [19281. Johnston und Grilly und von Trautz und Bin- kele 7 . Bezugswert war r;(Luft) = 1721 IO -7 Poise für trockene Luft bei 273°K. Tab. 1 bringt die bezüglich des Sauerstoffgehalts korrigierten Meßergebnisse zu- sammen mit den zur Auswertung benutzten Ar-Daten. Abb. 1 zeigt die neuen Werte und die nach HBS 2 be- rechnete ausgleichende Kurve zugleich mit den Ergeb- nissen von Kanda. ^ -200 -WO 0 +100 +200°C | 55 3 \ V 2 1 100 200 300 WO 500°K Abb. 1. Die Viskosität gasförmigen Fluors in Abhängig- keit von der Temperatur, o neue Messungen, • Messun- gen von E. Kanda, — ausgleichende Kurve, ber. nach H.B.S 2 . Aus der Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit läßt sich leicht der Grenzwert des Stoßdurchmessers der Molekeln für sehr hohe Temperaturen, d x , ermit- teln. Die Berechnung nach HBS 2 liefert d0, d. h. die- jenige mittlere endliche Entfernung der Teilchen von- einander, in der ihre gegenseitige potentielle Energie nach Durchlaufen der Lennard-Jones-Potentialmulde von der Tiefe e/k gleich Null wird (k = Boltzmann- Konstante). Tab. 2 zeigt dx sowie d0 und e/k für Fluor und seine Nachbarn 8 . Eingeklammert stehen die Werte nach Kanda. Der nach den neuen Messungen folgende Gang der d-Werte wird durch die Zahlen aus den kri- tischen Daten (rfkr) und auch durch die Polarisierbar- keiten bestätigt. Die unter Benutzung der neuen rj- Messungen berechneten Werte für die Wärmeleitfähig- keit von Fluor-Gas stimmen zwischen 90 und 700 °K 5 Dieses Schmiermittel verdanken wir der freund- lichen Vermittlung von Herrn Dr. G. J. Szasz, Lon- don. 6 Siehe H. v. Wartenberg bei G. Brauer, Hand- buch der präp. anorg. Chem. S. 118, Stuttgart 1951. 7 H. L. Johnston u. E. R. Grilly, J. physic. Chem. 46, 948 [1942]. M. Trautz u. E.Binkele, Ann. Physik (5) 5, 561 [1930]. 8 Siehe auch Landolt-Börnstein, Physikal. Chem. Techn. Zahlenwerte 6. Aufl. I, 1 S. 369 [1950].

200 -WO 0 +100 +200°C 3 - Max Planck Societyzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/7/ZNA-1952-7a-0822_n.pdf · für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 200 -WO 0 +100 +200°C 3 - Max Planck Societyzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/7/ZNA-1952-7a-0822_n.pdf · für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Zähigkeit und molekularer Wirkungsdurchmesser des Fluors

Von E. U. F r a n c k und W. S t ö b e r Institut für physikalische Chemie der Universität

Göttingen (Z. Naturforschg. 7a, 822-823 [1952]; eingeg. am 10. Oktober 1952)

Die Zähigkeit gasförmigen Fluors bestimmte erst-mals K a n d a 1 zwischen 87 und 273°K. H i r s c h f e l -d e r , B i r d und S p o t z 2 (HBS) konnten die Tempera-turabhängigkeit der Zähigkeit (/?) einer Beihe gasför-miger Elemente wie z. B. Ne, Ar, H2 , N2 , 0 2 , Cl2, Br2, J2 unter Verwendung des 12:6-Potentialmodells der intermolekularen Wechselwirkung von Lennard-Jones berechnen. Dagegen mißlang das Verfahren beim Fluor. W h a l l e y und S c h n e i d e r 3 wiederholten vor kurzem die Berechnung nach Fortlassen des ersten und letzten Meßwertes von K a n d a (s. Abb. 1) und fanden einen Stoßdurchmesser der F2-Molekel, der zwar klei-ner als der des Chlors, aber größer als der des Sauer-stoffs und etwa gleich dem des Stickstoffs ist. Um dies unerwartete Ergebnis zu prüfen, wurde die Zähigkeit von Fluor im Gaszustand in einem größeren Tempe-

' raturbereich neu bestimmt. Die Messung geschah nach dem Prinzip der „schwin-

genden Scheibe"4. Der Apparat bestand im Gegensatz zu dem von Kanda benutzten ganz aus verschmolze-nem Quarz. Die notwendigen Hähne und Schliffe ent-hielten nur durchfluoriertes Schmiermittel5. Das Fluor stammte aus der Elektrolyse von K F 3 HF nach v. W a r t e n b e r g 6 und enthielt nach Beinigung durch Destillation 97,2% F 2 und 2,8% 0 2 .

T°K rj (Ar) in P-107 7] (F2) in P-107

90,0 ± 0,5 732 767 ± 10 169,3 ± 0,5 1372 1424 ± 18 200,0 ± 1,5 1601 1680 ± 25 289,1 ± 0,5 2211 2345 ± 24 327,1 ± 1,0 2432 2547 ± 23 426,7 ± 1,5 2997 3080 ± 45 471 ± 1,5 3231 3290 ± 60

Tab. 1. Gemessene i?(F2)-Werte (korrigiert bezügl. des O 2-Gehalts).

Die Fluormessungen wurden bei jeder Temperatur an Argonmessungen angeschlossen und die F2-Werte auf deren Ergebnisse bezogen. Als Grundlage dienten die nach HBS 2 ausgeglichenen (Ar)-Messungen von

1 E. K a n d a , Bull. chem. Soc. Japan 12, 463 [1937]. 2 J. O. H i r s c h f e l d e r , B. B. B i r d u. E. L. S p o t z ,

J. chem. Physics 16, 968 [1948]; Chem. Reviews 44, 205 [1949].

3 E. W h a l l e y u. W. G. S c h n e i d e r , J. chem. Phy-sics 20, 657 [1952].

4 Siehe etwa bei K. F. H e r z f e l d , Hand- u. Jahrb. d. chem. Physik, Leipzig 1939 Bd. 3, II S. 171 ff. sowie H . B r a u n e . R. B ä s c h u. W . W e n z e l , Z. phvsik. Chem. Abt. A 137, 176, 447 [19281.

J o h n s t o n und G r i l l y und von T r a u t z und B i n -kele 7 . Bezugswert war r;(Luft) = 1721 • IO -7 Poise für trockene Luft bei 273°K. Tab. 1 bringt die bezüglich des Sauerstoffgehalts korrigierten Meßergebnisse zu-sammen mit den zur Auswertung benutzten Ar-Daten. Abb. 1 zeigt die neuen Werte und die nach HBS 2 be-rechnete ausgleichende Kurve zugleich mit den Ergeb-nissen von K a n d a .

^ -200 -WO 0 +100 +200°C |

55 3

\ V

2

1

100 200 300 WO 500°K

Abb. 1. Die Viskosität gasförmigen Fluors in Abhängig-keit von der Temperatur, o neue Messungen, • Messun-gen von E. K a n d a , — ausgleichende Kurve, ber. nach

H.B.S2.

Aus der Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit läßt sich leicht der Grenzwert des Stoßdurchmessers der Molekeln für sehr hohe Temperaturen, d x , ermit-teln. Die Berechnung nach HBS2 liefert d0, d. h. die-jenige mittlere endliche Entfernung der Teilchen von-einander, in der ihre gegenseitige potentielle Energie nach Durchlaufen der Lennard-Jones-Potentialmulde von der Tiefe e/k gleich Null wird (k = Boltzmann-Konstante). Tab. 2 zeigt dx sowie d0 und e/k für Fluor und seine Nachbarn8. Eingeklammert stehen die Werte nach K a n d a . Der nach den neuen Messungen folgende Gang der d-Werte wird durch die Zahlen aus den kri-tischen Daten (rfkr) und auch durch die Polarisierbar-keiten bestätigt. Die unter Benutzung der neuen rj-Messungen berechneten Werte für die Wärmeleitfähig-keit von Fluor-Gas stimmen zwischen 90 und 700 °K

5 Dieses Schmiermittel verdanken wir der freund-lichen Vermittlung von Herrn Dr. G. J. S z a s z , Lon-don.

6 Siehe H. v. W a r t e n b e r g bei G. B r a u e r , Hand-buch der präp. anorg. Chem. S. 118, Stuttgart 1951.

7 H. L. J o h n s t o n u. E. R. G r i l l y , J. physic. Chem. 46, 948 [1942]. M. T r a u t z u. E . B i n k e l e , Ann. Physik (5) 5, 561 [1930].

8 Siehe auch L a n d o l t - B ö r n s t e i n , Physikal. Chem. Techn. Zahlenwerte 6. Aufl. I, 1 S. 369 [1950].

Page 2: 200 -WO 0 +100 +200°C 3 - Max Planck Societyzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/7/ZNA-1952-7a-0822_n.pdf · für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement

mit den früher gemessenen Wärmeleitfähigkeitskoeffi-zienten9 überein.

N 2 o2 F 2 CL 2 B r 2

dx in À d0 in Âo r/kr in A

e!k in ° K

3,22 3,68 3,13 92

3,02 3,43 2,93 113

2,96 (3,18) 3,37 (3,63) 2,9 112 (115)

3,68 4,12 3,45 357

3,80 4,47

410

Tab. 2. Molekeldurchmesser für Fluor und seine Nach-barn; eingeklammerte Werte nach E. K a n d a .

9 E . U . F r a n c k u. E . W i c k e , Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 55, 643 [1951], E. U. F r a n c k , Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 55, 636 [1951].

Optische Wirkungsdurchmesser in Joddampfmischungen

V o n W e r n e r L u c k

Institut für physikalische Chemie der Universität Tübingen

(Z. Naturforschg. 7a, 823 [1952]; eingeg. am 14. Okt. 1952)

Kürzlich wurde in dieser Zeitschrift ein leicht an-wendbares Verfahren angegeben, nach dem Linien-breiten von eng benachbarten Spektrallinien aus der Messung der Gesamtabsorption ermittelt werden kön-nen1. Diese Methode konnten wir an Bromdampf2

und an Joddampf3 erproben. Es wurden nun weiter-

hin nach diesem Verfahren die Linienbreiten der Jod-linien bei 150 °C unter dem Zusatz einer Reihe ein-facher Gase und organischer Dämpfe bestimmt. Unter Benutzung der einfachen Lorentzschen Stoßtheorie können daraus für diesen optischen VorgangWirkungs-durchmesser zwischen einem angeregten Jodmolekül und den verschiedenen zugesetzten Fremdmolekeln errechnet werden.

Bei einem Vergleich mit gaskinetischen Durchmes-sern zeigt sich für den Quotienten q aus optisch er-mitteltem und gaskinetischem Durchmesser ein ein-deutiger Zusammenhang mit den zwischenmolekularen Kräften. Dabei wurde für die gaskinetischen Durch-messer, wie häufig in der Literatur, das arithmetische Mittel aus den Einzeldurchmessern gewählt. Ein Ver-gleich mit bisherigen Beobachtungen der Absorptions-linien verschiedener Stoffe im ultravioletten, ultra-

1 W. L u c k , Z. Naturforschg. 6a, 191 [1951]. 2 G. K o r t ü m u. W. L u c k , Z. Naturforschg. 6a, 305

[1951].

Experimentelle Einzelheiten sowie der Einfluß der Daten für den Stoßdurchmesser auf Wärmeleitfähig-keit, Selbstdiffusion und Polarisierbarkeit des Fluors sollen an anderer Stelle ausführlicher diskutiert wer-den.

Zusammenfassend zeigt sich, daß sich die Fluor-molekel bezüglich ihrer Wirkungssphäre gut an N2 und 0 2 anschließt, sich aber stark vom Cl2 unterscheidet. Von den bisher untersuchten mehratomigen Gasen besitzt nur Wasserstoff einen kleineren Stoßdurch-messer.

Herrn Prof. E . W i c k e möchten wir für die Förde-rung unserer Arbeit vielmals danken.

roten und cm-Wellen Spektralgebiet zeigt für die von uns zugesetzten Fremdgase in allen diesen Fällen eine ähnliche Reihenfolge in der Überhöhung der op-tischen Durchmesser gegenüber den gaskinetischen. Berechnen wir für diesen Vergleich die gaskinetischen Durchmesser in den Mischungen nach der Sutherland-Gleichung, so werden die Unterschiede der Quotien-ten q für die einzelnen Fremdgase kleiner als nach der einfachen Abschätzung. Für das Wechselwirkungspoten-tial zwischen zwei artfremden Molekeln wurde dabei das geometrische Mittel aus den Einzelpotentialen unter Heranziehung der exakten Gastheorie genommen.Wenn so auch für die gaskinetischen Größen die Wechsel-wirkungsenergien berücksichtigt sind, erhalten wir für die Quotienten q in den Joddampfmischungen folgende Werte:

Die etwas kleineren g-Werte für Mischungen mit He oder H> beruhen wohl teilweise darauf, daß, wie schon wiederholt festgestellt wurde, für diese beiden Gase ein kleinerer Abstoßungsexponent als 12, wie er oben benutzt wurde, gültig ist. Die höheren Quotienten q für die Benzol-, Äther- und Pyridin-Mischungen deu-ten auf die Besonderheiten der Lösungsmittel hin, die Jod mit brauner Farbe lösen. Dies hat kürzlich Mul -l iken 4 durch die Annahme von Anlagerungsverbin-dungen auf Grund von charge-transfer-Kräften ge-deutet. Für die dort geforderte Beteiligung von Ionen-zuständen bei der Anlagerung spricht unser Befund, daß im Ultrarotspektrum von Jod-Pyridinlösungen neue Linien auftreten, die den Raman-Linien der Pyridinionen in Pyridinhydrochloridlösungen ähneln.

Die ausführliche Veröffentlichung der Ergebnisse er-folgt in der Zeitschrift für Elektrochemie.

3 W. L u c k , Z. Naturforschg. 6a, 313 [1951]. 4 R. S. M u l l i k e n , J. Amer. Chem. Soc. 74, 811

[1952].

J j - H e J2-1I2 .T.,-Ne J 2 - N . J , -Ar J2-CC14 J2-C6H l 2 J , - C 6 H„ J2-(C2H5)2 O .T 2 -C 5 H 5 N

L20 1 2 1,2, 1,37 1,38 1,3, 1,3, 1,4, 1,5, 1,5,