Author
jan-dillmann
View
1.431
Download
15
Tags:
Embed Size (px)
Rubik’s Cube-Workshop for beginners– Sommersemester 2010 –
Jan Dillmann
http://www.jandillmann.de
19. Mai 2010
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Übersicht
1 Der Würfel
2 Ebene 1
3 Ebene 2
4 Ebene 3
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 2 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Kapitelübersicht
1 Der Würfel
2 Ebene 1
3 Ebene 2
4 Ebene 3
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 3 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Geschichte
Erfunden 1975 vom ungarischen Architekten Ernő RubikSonderpreis als „Spiel des Jahres“ 1980Die durchschnittliche optimale Lösung benötigt 18 Züge(Richard Korf, 1997)Es werden (für die optimale Lösung) nie mehr als 22 Zügebenötigt (Tomas Rokicki, 2008)Aktueller 3×3×3 Weltrekord: 7,08 Sek. (Erik Akkersdijk,13. Juli 2008)
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 4 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Mittelstücke
bleiben (beim3×3×3 -Würfel) immer anihrer Stellegeben die Farbe der Seite an
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 5 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Kanten
müssen an zwei Seitenausgerichtet werdenkönnen an 12 verschiedenenPositionen seines gibt keine Kanten fürgegenüberliegende Farben
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 6 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Ecken
müssen an drei Seitenausgerichtet werdenkönnen an 8 verschiedenenPositionen sein
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 7 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Seiten
F RUL B
D
UpDownLeftRightFrontBack
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 8 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Notation
XDrehung der Seite X um 90◦ im Uhrzeigersinn
X 2
Drehung der Seite X um 180◦ im Uhrzeigersinn
X −1
Drehung der Seite X um 90◦ gegen den Uhrzeigersinn
BeispielR−1D−1RD ⇒ „Right inverted, down inverted, right, down“
Alternative SchreibweisenR DRD ; r d R D ; Ri Di R D
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 9 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Kapitelübersicht
1 Der Würfel
2 Ebene 1
3 Ebene 2
4 Ebene 3
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 10 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Das Kreuz
ZielEin Kreuz auf der Oberseite.
AlgorithmusKante „unter“ die gewünschteStelle bringen und durch F 2 andie richtige Position drehen.
WichtigDie Kanten zu den anliegendenSeiten müssen übereinstimmen!
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 11 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Das Kreuz
ZielEin Kreuz auf der Oberseite.
AlgorithmusKante „unter“ die gewünschteStelle bringen und durch F 2 andie richtige Position drehen.
WichtigDie Kanten zu den anliegendenSeiten müssen übereinstimmen!
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 11 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Kanten drehen
ProblemDie Kante ist um 180◦ gedreht.
AlgorithmusF −1UL−1U−1
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 12 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Die Ecken
ZielEbene 1 durch Platzierung derEcken fertigstellen.
AlgorithmusEcke „unter“ die gewünschteStelle bringen und durch (ggf.mehrfaches Anwenden von)R−1D−1RD positionieren.
WichtigDie Farben der drei Seiten desEcksteins (hier: blau, rot undgelb) müssen beachtet werden!
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 13 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Die Ecken
ZielEbene 1 durch Platzierung derEcken fertigstellen.
AlgorithmusEcke „unter“ die gewünschteStelle bringen und durch (ggf.mehrfaches Anwenden von)R−1D−1RD positionieren.
WichtigDie Farben der drei Seiten desEcksteins (hier: blau, rot undgelb) müssen beachtet werden!
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 13 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Ebene 1 ist fertig!
Würfel bereits zu 40%gelöst!Für das weitere Vorgehenwird der Würfel um 180◦
gedreht – die blaue Seitezeigt nun nach unten.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 14 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Kapitelübersicht
1 Der Würfel
2 Ebene 1
3 Ebene 2
4 Ebene 3
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 15 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Vier Kanten – Möglichkeit 1
ZielPassende Kante aus Ebene 3(oben) in Ebene 2 bringen.
AlgorithmusKante oben mittig platzieren unddurch URU−1R−1U−1F −1UFnach rechts kippen.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 16 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Vier Kanten – Möglichkeit 2
ZielPassende Kante aus Ebene 3(oben) in Ebene 2 bringen.
AlgorithmusKante oben mittig platzieren unddurch U−1L−1ULUFU−1F −1
nach links kippen.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 17 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Vier Kanten – Algorithmenübersicht
Algorithmus 1Kante oben mittig platzieren unddurch URU−1R−1U−1F −1UFnach rechts kippen.
Algorithmus 2Kante oben mittig platzieren unddurch U−1L−1ULUFU−1F −1
nach links kippen.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 18 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Ebene 2 ist fertig!
Würfel jetzt schon zu 60%gelöst!Ebene 3 wird ein klein wenigkomplizierter...
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 19 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Kapitelübersicht
1 Der Würfel
2 Ebene 1
3 Ebene 2
4 Ebene 3
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 20 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder ein Kreuz – Situation 1
ZielL-förmige Anordnung vonSteinen der Farbe der Oberseite(→ Situation 2).
AlgorithmusFRUR−1U−1F −1
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 21 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder ein Kreuz – Situation 2
ZielDrei Steine in der Farbe derOberseite in einer Reihe(→ Situation 3).
AlgorithmusFRUR−1U−1F −1
WichtigDer Würfel muss so gehaltenwerden, dass sich das „L“ in deroberen linken Ecke befindet.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 22 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder ein Kreuz – Situation 3
ZielEin Kreuz aus Steinen der Farbeoder Oberseite.
AlgorithmusFRUR−1U−1F −1
WichtigDer Würfel muss so gehaltenwerden, dass sich die Reihehorizontal zum Betrachterbefindet.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 23 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder ein Kreuz – Situation 3
ZielEin Kreuz aus Steinen der Farbeoder Oberseite.
AlgorithmusFRUR−1U−1F −1
WichtigDer Würfel muss so gehaltenwerden, dass sich die Reihehorizontal zum Betrachterbefindet.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 23 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder Kanten ausrichten
ZielDie Kanten der Mittelstücke aufdie jeweils richtige Seite bringen.
AlgorithmusRUR−1URU2R−1U
WichtigEs sind zuerst durch Drehen derEbene 3 zwei passendeMittelstücke zu finden, derWürfel muss so gehalten werdendass sich diese rechts und hintenbefinden.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 24 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder Kanten ausrichten
ZielDie Kanten der Mittelstücke aufdie jeweils richtige Seite bringen.
AlgorithmusRUR−1URU2R−1U
WichtigEs sind zuerst durch Drehen derEbene 3 zwei passendeMittelstücke zu finden, derWürfel muss so gehalten werdendass sich diese rechts und hintenbefinden.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 24 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder Ecken positionieren
ZielDie Ecken der Ebene 3 an dierichtige Stelle bringen.
AlgorithmusURU−1L−1UR−1U−1L
WichtigEine Ecke befindet sich meistschon an der richtigen Stelle,diese muss dann „vorne rechts“gehalten werden.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 25 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder Ecken positionieren
ZielDie Ecken der Ebene 3 an dierichtige Stelle bringen.
AlgorithmusURU−1L−1UR−1U−1L
WichtigEine Ecke befindet sich meistschon an der richtigen Stelle,diese muss dann „vorne rechts“gehalten werden.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 25 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Wieder Ecken drehen
ZielDie Ecken der Ebene 3 richtigdrehen.
AlgorithmusR−1D−1RD
WichtigWenn eine Ecke richtig gedrehtist, die Ebene 3 um 90◦ imUhrzeigersinn drehen und dienächste Ecke bearbeiten.
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 26 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Fertig!
Herzlichen Glückwunsch, du hastgerade deinen Zauberwürfelgelöst!
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 27 / 28
Der Würfel Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ende
Ende
Creative Commons - Lizenz by-nc-sa 3.0
Rubik’s Cube-Workshop Jan Dillmann 28 / 28