21
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Studiengang WI FHDWStudiengang WI FHDW

Vorlesung:

Workgroup Computing

CSCW Teil 2

2. Quartal 2003

Page 2: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 2 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWBegriffsvielfalt im Bereich CSCW:

Technological Support for Work Group CollaborationWorkgroup ComputingCollaborative ComputingComputer ConferencingComputer mediated CommunicationGroup Decision Support SystemsWorkflow ManagementGroupwareetc.

Page 3: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 3 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWMit Computer Supported Cooperative Work (CSCW) wird das Forschungsfeld bezeichnet , das sich mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen kooperativer Arbeit beschäftigt.

Anmerkungen:CSCW bezeichnet also die theoretischen GrundlagenHäufig auch: CSCW = Computerunterstützte GruppenarbeitAber: Nicht jede Form kooperativer Arbeit ist Gruppenarbeit!

Page 4: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 4 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWBegriff CSCW-System:

Die Anwendungssysteme, die kooperative Arbeit unterstützen, werden als CSCW-Systeme bezeichnet.Anmerkungen:

CSCW ist also ein Forschungsgebiet, CSCW-Systeme stellen die beforschte Technik dar.Häufig auch: CSCW-Systeme = GroupwareAber (1): Nicht jede Form kooperativer Arbeit ist Gruppenarbeit!Aber (2): Groupware klingt wie Workgroup Computing, meint aber nicht dasselbe.

Page 5: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 5 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWZum Vergleich: Anwendungssysteme:

Page 6: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 6 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWBegriff: Kooperative Arbeit:

Kooperative Arbeit (kurz: Kooperation) bezeichnet die Bearbeitung einer gemeinsamen Aufgabe durch mehrere Personen/ Akteure.

Anmerkungen:Kooperative Arbeit/ Kooperation = ZusammenarbeitGemeinsame Aufgabe <> gemeinsame Aufgabenbearbeitungzusammenarbeiten <> zusammen arbeitenIn der CSCW-Literatur manchmal:Kooperation = besonders intensive Form der ZusammenarbeitNicht richtig!Leider auch zu finden:„Kooperation bezeichnet jene Kommunikation, die zurKoordination [...] notwendig ist.“Nicht richtig!

Page 7: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 7 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWForschungsbedarf im Zusammenhang mit CSCW

Page 8: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 8 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWFragestellungen der unterschiedlichen Disziplinen:Soziologie:

Wie wirkt der Technik-Einsatz auf die Gruppendynamik?

Psychologie:

Wie lassen sich Benutzerschnittstellen anwendergerecht gestalten?

Organisationstheorie:

Welche organisatorischen Rahmenbedingungen müssen für erfolgreichen CSCW-Einsatz geschaffen werden?

Kommunikationswissenschaften:

Welche Kommunikationsmedien sind für welche Kommunikationssituationen angemessen?

Informatik:

Wie lässt sich gewährleisten, dass mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können?

Wirtschaftswissenschaften:

Lohnt sich der Einsatz von CSCW-Systemen?

Page 9: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 9 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWUnterschiedliche weite Auffassung von CSCW

CSCW als Rechnergestützte GruppenarbeitGruppenprozesse stehen im Mittelpunkt

CSCW als Rechnergestützte kooperative Arbeitplanmäßiges Zusammenarbeiten wird unabhängig von sozialen Bindungen betrachtet

CSCW als Rechnerunterstützung für organisierte Aktivität

kooperative Arbeit kann nicht losgelöst von individuellen Arbeitsschritten betrachtet werden

Page 10: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 10 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWCSCW oder WCSC ?Vorwärtsanalyse:

C: Ausgangspunkt ist der Rechner

S: Er soll als Unterstützungsmedium eingesetzt werden

C: anders als bei PIM/ IDV geht es um kooperative Tätigkeit

W: die Aufgabe steht bei der Betrachtung eher hinten an

Rückwärtsanalyse:

W: Im Zentrum steht die zu bewältigende Arbeit/ Aufgabe

C: Die Aufgabe wird arbeitsteilig, d.h. von mehreren Personen bearbeitet

S: Unterstützung wird benötigt

C: Hierfür kommen Rechner in Frage

Page 11: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 11 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWW - Work

Arbeit = jede zielgerichtete, bedürfnisbefriedigende und planmäßige Tätigkeit, bei der geistige und/ oder körperliche Kräfte eingesetzt werden (DUDEN)

Page 12: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 12 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWC – Cooperative

Kooperation = Bearbeitung einer gemeinsamen Aufgabe durch mehrere Personen/ Akteure (siehe oben)

Page 13: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 13 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWS – Supporteda) Was wird unterstützt?

Die Arbeit?Die Kooperation?Die kooperative Arbeit?

b) Worauf bezieht sich die Unterstützung?Auf den Inhalt der Aufgabe? („Inhaltsnutzen“)Auf den Prozess der Bearbeitung? („Ablaufnutzen“)

c) Wie wird unterstützt?Organisierend? („Aufgaben verteilen“)Schlichtend? („Konsens herstellen“)Ordnend/ strukturierend? („Überblick verschaffen“)Motivierend? („Engagement fördern“)Stimulierend? („Kreativität anregen“)Kontrollierend? („Regeleinhaltung überwachen“)etc.

Page 14: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 14 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWC - Computer

Geht es wirklich um Computer?

Was ist mit z.B. Videoübertragung, Telefonkonferenz?

Eignet sich jeder Computer?

Reicht ein Computer?

Welche Rolle übernimmt der Computer?Dienstleister?Auslöser („Enabler“)?Eindringling?Andere Rollen...?

Page 15: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 15 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWFörderung einer „ganzheitlichen“ Sichtweise:

Page 16: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 16 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWKlassifizierung nach Raum und Zeit:

Page 17: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 17 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWKlassifizierung nach primärer Art der UnterstützungKommunikationsunterstützungs-Systeme:

Im Mittelpunkt der Unterstützung steht der Austausch von Informationen zwischen den beteiligten PersonenZiel: Überbrückung von Zeit und/ oder Raum

Koordinationsunterstützungs-Systeme:Im Mittelpunkt der Unterstützung steht die Abstimmung der EinzeltätigkeitenZiel: Reduzieren von Reibungsverlusten durch Herstellen von Übereinstimmung

Kooperationsunterstützungs-Systeme:Im Mittelpunkt steht die (synchrone oder asynchrone) gemeinsame Bearbeitung von TeilaufgabenZiel: Vorteile gemeinsamen Arbeitens nutzen

Wichtig: Meist Kombination verschiedener Aspekte!

Page 18: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 18 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWDas 3K-Modell:

Page 19: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 19 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWKlassifikation nach Systemklassen:Systemklasse Kommunikation

Kommunikationsunterstützungs-Systeme

Systemklasse Gemeinsame InformationsräumeIm Mittelpunkt steht die Verwaltung von für die Beteiligten relevanten Informationen

Systemklasse Workflow ManagementUnterstützung gut strukturierter, sich wiederholender TätigkeitenAufteilen in Teilaufgaben statt gemeinsamer Arbeitstark koordinationsorientiert

Systemklasse Workgroup ComputingUnterstützung „echter“ Gruppenarbeitmeist schwach strukturierte, kreative Tätigkeitenkooperations- und/ oder koordinationsorientiert

Weitere Klassen/ sowie andere Einteilungen sind denkbar!

Page 20: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 20 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

ENDEENDE

Fragen?Fragen?

Page 21: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003

Vorlesung: 21 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWKontrollfragen:Was unterscheidet, was verbindet die Begriffe CSCW, CSCW-System und Groupware?

Welche Disziplinen widmen sich welchen Fragestellungen im Bereich CSCW?

Welche unterschiedliche weiten Auffassungen von CSCW existieren?

Was und wie unterstützen Computer bei CSCW?

Was beschreibt die Leavitt-Raute?

Wie lassen sich CSCW-Systeme klassifizieren?

Was ist gegen das 3K-Modell einzuwenden?