2
MAGAZIN unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at 9,- Euro • ISSN 2221-8904 „Das Ganze auf mein Kommando: Abtreten!“ www.unzensuriert.at Androsch & Raidl: Alternde Systemzwillinge Wir-Gefühl gegen Individualismus Wehrpflicht g Androsch & Raidl: Alternde Systemzwilling Reise Paraguay – Aussiedlerparadies im Wandel Politik Heft 1 • Jg. 1 • April 2011

Unzensuriert Magazin April 2011 Inhalt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die ersten Seiten des 52 seitigen Unzensuriert Magazins April 2011

Citation preview

MAGAZIN

unzensuriert.at

unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at unzensuriert.at

9,- Euro • ISSN 2221-8904

„Das Ganze auf

mein Kommando:

Abtreten!“

www.unzensuriert.at

Androsch & Raidl: Alternde Systemzwillinge

Wir-Gefühl gegen Individualismus

Wehrpfl icht

Androsch & Raidl: Alternde SystemzwillingeAndrosch & Raidl: Alternde Systemzwillinge

Reise

Paraguay – Aussiedlerparadies im Wandel

Politik

Heft 1 • Jg. 1 • April 2011

Die Debatte über die Wehrp� icht in Öster-reich ist eines der merkwürdigsten poli-

tischen Schauspiele der jüngeren Vergangen-heit. Die Positionen haben sich in Windeseile völlig verschoben, ja geradezu ins Gegenteil verkehrt. Es ist noch nicht lange her, da war ein Berufsheer vor allem in konservativen Kreisen ein � ema – als Konsequenz aus einer Vernachlässigung der Neutralität und der ver-suchten Annäherung an die NATO. Die Neut-ralität wurde daher in der unter Schwarz-Blau erarbeiteten Sicherheitsdoktrin im Jahr 2001 nicht mehr als unverrückbare Konstante der österreichischen Verteidigungspolitik ange-sehen. Ganz anders 2011, wo das Bekenntnis zur immerwährenden Neutralität wieder Auf-nahme in das von der Regierung vorgelegte Strategiepapier gefunden hat. Trotzdem ist es eigenartigerweise die Kanzlerpartei SPÖ – bisher aus zu Ideologie verfestigter leidvoller Erfahrung aus dem Ständestaat ein strikter Berufsheer-Gegner –, die jetzt zur Abschaf-fung der Wehrp� icht bläst, während die vor-maligen Regierungspartner ÖVP und FPÖ sich diesem Vorhaben skeptisch abwartend bzw. klar ablehnend entgegenstellen.

Die Diskussion eignet sich daher wunderbar für tiefergehende Analysen und Hintergrund-berichte, die das Unzensuriert-Magazin ab sofort vierteljährlich liefern wird. Der Wehr-p� icht-Schwerpunkt umfasst nicht nur die Genesis und den Verlauf der aktuellen Debat-

te, sondern blickt in die Tiefe österreichischer und europäischer Sicherheitspolitik. Die Her-ausforderungen ähneln einander in den meis-ten europäischen Staaten, die Antworten sind dennoch höchst unterschiedlich und nicht nur abhängig von der Teilnahme an einem in-ternationalen Militärbündnis. Wir beleuchten die Situation in den neutralen Staaten Finn-land und Schweiz, die innerhalb und außer-halb der EU auf die Wehrp� icht setzen, eben-so wie die Entwicklungen in Deutschland, wo die Ära Guttenberg der Landesverteidigung erheblich größeren Schaden zugefügt hat, als der Wissenscha� durch eine abgeschriebene Dissertation entstanden ist.

Während die Bundesheer-Debatte zur Zer-reißprobe für die Regierung werden könnte, sieht sich die Gesellscha� anderen Problemen gegenüber. Etwa den Folgen der Massenzu-wanderung, die sich in der Unvereinbarkeit christlich-abendländischer und islamisch-morgenländischer Kultur manifestiert. Als bedrohlich wird nach Japan auch die Atom-energie vermehrt wahrgenommen. Kommt jetzt der Umstieg auf alternative Energien?

Eine bunte Reise-Reportage aus dem von deutschsprachigen Auswanderern maßgeb-lich mitgepräten Paraguay rundet die ers-te Ausgabe des Unzensuriert-Magazins ab. Wenn Ihnen die Lektüre zusagt, empfehlen Sie uns bitte weiter!

Inhalt

3

Schwerpunkt Wehrp� icht

In Stein gemeißelt .........................................................................4Gemeinsam für die Wehrp� icht .................................................6Petition „Pro Wehrp� icht“ ..........................................................7„Wir-Gefühl“ gegen Individualismus .........................................8Darabos und seine sieben Modelle ..........................................10Eiskalt durchgerechnet ..............................................................13Vom Scheitern des Über� iegers ...............................................15Ein Kind der Revolution ............................................................19Militär als Erlebnis .....................................................................23Weitere Kasernen vor dem Aus ................................................25Dienstp� icht für alle Staatsbürger ............................................26Sicherheit gibt’s nicht im Supermarkt ......................................28Die neuen Söldner ......................................................................30

Lesetipp

Das Schmiermittel der Weltwirtscha� .....................................33

Politik und Gesellscha�

Linke Gewalt gegen Korporationen .........................................34Pensionsreife Systemzwillinge ..................................................38Wohin mit der Islamkritik? .......................................................40Kampf für eine atomkra� freie Zukun� ...................................43

Reise

Paraguay: Vergängliches Paradies deutscher Aussiedler .......46

Kultur

Lyrische Jugend im Geiste Rilkes .............................................50Harmonie-Musik für Blechbläser .............................................51Malerei von Odin Wiesinger .....................................................51

Neutralität ist nach Ende des Kalten Krieges und EU-Beitritt ein dehnbarer Be-gri� geworden:

Diese Entwicklung zeigt auf, dass Österreich spätestens durch seine vorbehaltlose Mitwirkung an der Gemein-samen Außen- und Sicher-heitspolitik der EU seinen völkerrechtlichen Status der dauernden Neutralität nach-haltig verändert hat. Im in-ternationalen Vergleich ent-spricht der völkerrechtliche Status Österreichs damit nicht dem eines neutralen, sondern eines allianzfreien Staates.

Sicherheits- und Verteidi-gungsdoktrin 2001

Österreich ist ein demokra-tischer Rechtsstaat mit einem hohen Standard an Grund-rechten und auf der verfas-sungsrechtlichen Grundlage seiner immerwährenden Neutralität Mitglied der EU.Österreichische Sicherheits-

strategie 2011

Adlerperspektive