12
1 Innovation s-Management

Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

  • Upload
    icv

  • View
    2.359

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wie kann die Innovationsfähigkeit von Unternehmen gestärkt werden?Diskussionsgrundlage im Strategie-Netzwerk in Potsdam, Januar 2011

Citation preview

Page 1: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

1

Innovation

s-Management

Page 2: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel2

Treffen

1. Wien 16.+17.12.2010 (Pichler, Friedag, Techt, Witschel)

2. Berlin 21.+22.02.2011

3. Ascona 08.-10.07.2011 bei Bedarf

4. Potsdam 26.08.2011

2

Page 3: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel3

Agenda

1 Zielbestimmung

2 Arbeitsplan

3 …

4 …

5 Zusammenfassung

3

Page 4: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel4

1. Zielbestimmung

Innovation: bewusst entscheidende Wettbewerbsvorteile erlangen, die aus Sicht entscheidender Kunden (Stakeholdern) bei entscheidenden Kunden- (Stakeholdern)-Bedürfnissen einen entscheidenden Vorteil bringen..

Invention ist nicht Innovation !

Die Veränderung wie auch die Nachhaltigkeit der Veränderung muss bei den Führungskräften erfolgen, die "normalen" Mitarbeiter folgen.

Die Wertearbeit geschieht durch praktische Erfahrungen, die auf obigen Parametern beruht.

4

Page 5: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel5

1. Zielbestimmung

Besprochene Themen: 1.1 Bedarf erkennen (woran?)

1.2 Ursachen für diese Symptome (mangelnde Innovationskraft?) erkennen (wieso?)

- schlechtes" Management,

- fehlendes Führungsverhalten

- nicht vorhandene "Fehlerkultur"; diese werden bestraft

- hierarchische Unternehmenskultur

- fehlende Anerkennung für Mut zu Veränderungen / Innovationen

1.3 Ansatzpunkte zur grundsätzlichen Veränderungen Richtung Innovation (wie?)

1.4 Zusammenhang zwischen Veränderung und erhofften Auswirkungen

5

Menschenbild !

Page 6: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel6

1. Zielbestimmung

"schlechtes" Management, schlechtes Führungsverhalten

Ideen zur Veränderung: Ziele und Visionen sollten vorhanden sein und kommuniziert werden Führungskonzept(e) erstellen authentische Identifizierung mit dem Unternehmen viele beteiligen Mitarbeiter mitnehmen, am Arbeitsplatz "besuchen" Vorleben Management by Saufen Mitarbeiterbefragung

6

Page 7: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel7

1. Zielbestimmung

"schlechtes" Management, schlechtes Führungsverhalten

Ideen zur Veränderung: Übereinstimmung zwischen Verantwortung und Kompetenz herstellen Controlling statt Kontrolling allen Sinnhaftigkeit des TUNS und Leidenschaft für das TUN vermitteln Bereitschaft schaffen, unnötiges TUN zu eliminieren Weiterbildung des Managements chronische Konflikte aufdecken und lösen Job-Rotation Loslassen von Verantwortung, Kontrolle (10 Wochen Urlaub am Stück)

7

Page 8: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel8

1. Zielbestimmung

hierarchische Unternehmenskultur ist wichtige Ursache für mangelnde Innovationskraft / -fähigkeit

Ideen zur Veränderung: Management auswechseln offene Diskussionskultur über mehrere Hierarchieebenen leben Verantwortung delegieren Ideenbörsen (Bewertungsverfahren für Ideen) Organisation Richtung Teams umbauen --> "Ab-teilungs"-Grenzen abbauen

8

Page 9: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel9

1. Zielbestimmung

fehlende Anerkennung für Mut zu Veränderungen / Innovationen

Ideen zur Veränderung: Teamprämien (Geld, Incentives) öffentliches Team-"Lob" Aufstiegschancen Verantwortungsübergabe

9

Page 10: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel10

Agenda

1 Zielbestimmung

2 Arbeitsplan

3 …

4 …

5 Zusammenfassung

10

Page 11: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

© Friedag, Lauth, Pichler, Sulger, Techt, Witschel11

2. Arbeitsplan

2.1 Zusammenhang zwischen Veränderung und erhofften Auswirkungen

- Ursache-Wirkungs-Beziehung der Ist-Situation (Techt)

- Ursache-Wirkungs-Beziehung der Soll-Situation (Techt)

- konkrete Unternehmenserfahrungen, -situationen aufzeigen (alle)

- wie wird der Veränderungsprozess in meinem Unternehmen in Gang gehalten? (Witschel)

- Beispiele für Veränderungsprozess aus Literatur aufzeigen (Witschel)

2.2 Welche Voraussetzungen organisatorischer Art sind notwendig, um - auch bei Vorliegen des positiven Menschenbildes in der gesamten Belegschaft eines Unternehmens - Inventionen und darauf aufbauend Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung zu Innovationen zu ermöglichen?

11

Page 12: Strategie-Netzwerk Innovationsmanagement 1101

14

Ende?

Nein:

Anfang eines kontinuierlichen

Innovationsmanagements