10
474 Udo Rudolph, Zur Interaktion von Reiz-Enkodierung usw. Sented 1:0 the 5ubjeCtS)__ The 1¬e_Su1_~ı`_-;S postulate a general superiority for self-referent encoding: the effectiveness of different kinds of encoding conditions depends on the conditions under which retrieval of the encoded stimuli is attempted. The results are com- pletely compatible with Tulving°s (1983) conceptualization of the process of remembering in episodic memory. Literatur . Cermak, L. S. 81 Craik, F. I.M. (1979). Levels ofprocessing in human memory. Hillsdale, N.J.: Erlbaum. Craik, F. I. M. SC Tulving, E. (1975). Depth of processing and the retention of words in episodic memory. journal ofExperimental Psychology: General, 104, 268-294. Greenwald, A. G. ôc Banaji, M. R. (1989). The self as a memory system: Powerful, but ordinary. ]ournal ofPersonality and Social Psychology, 57, 41-54. Hager, W., Mecklenbräuker, S., Möller, H. 86 Westermann, R. (1985). Likability-Ratings von Traitadjektiven.Archifvfiir Psychologie, 137, 75-~97. Higgins, E.T. 82; Bargh, J.A. (1987). Social cognition and social perception. Annual Review of Psychology, 38, 369-425. Klein, S. B. 86 Kihlstrom, J. P. (1986). Elaboration, organization, and the self-reference-effect in memory. journal ofExperimental Psychology: General, 115, 26-38. Klein, S. 8c Loftus, J. (1988). The nature of self-referent encoding: The contributions of elab- oratıve and organizational processes. journal of Personality and Social Psychology, 55, 5--11. _ Klein,.S._B., Loftus, J. 85 Burton, H.A. (1989). Two self-reference effects: The importance of dıstinguıshıng between self-descriptiveness judgments and autobiographical retrieval in self-referent encoding. journal ofPersonality and Social Psychology, 5 6, 853¬--865. _ Overall, J. E. öl; Woodward, J. A. (1977). Non-random assignment and the analysis of covari- ance.Psychological Review, 84, 588-594. " Postman., L. (1964). Short-term memory and incidental learning. In W.A. Melton (Ed.), Cate- gories of human learning. New York: Holt, Rinehart BC Winston. I Proust, M. (1921/1980).Aufder Suche nach der verlorenen Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rudolph, U. (1989). Selbstreferenz-Effekt: Fakt oder Artefakt? Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 36, 251¬-273. _ V Rudolph, U. (1992). The Self-reference-effect: Methodological issues and implications from a schema-theoretical perspective. European journal of Social Psychology, in Druck. Schacter, D. L., Eich, J. E. 85 Tulving, E. (1978). Richard Semon's theory of memory. journal of Verhal Learning and Verhal Behafvior, 17, 21-36. Semon, R. (1904). Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. _ Leipzig: Wilhelm Engelmann. `: Tulving, E. (1983). Elements of episoclic memory. Oxford: Oxford University Press. Tulvıng, E. ôc Thomson, D.M. (1973). Encoding specificity and retrieval processes in episodic _ memory.PsychologicalReeiefw, 80, 352«-373. Wells, G_.L., Hoffman, C. 86 Enzle, M.E. (1984). Self- versus other-referent processing at en- coding and retrıeval. Personali-ty anal Social Psychology Bulletin, 10, 574¬584. Anschrift des Verfassers: Dr. Udo Rudolph, Universität der Bundeswehr Hamburg, Postfach 70 08 22, 2000 Hamburg 70. ...,„...;.-..,„,„;;;;„„.....„.._.._..,..„_. _ _ ___ _ __ _ __ _. Zeitšethf`i'ft"fíí'rt'ë:rp'erirne'ntellel und angewandte Psychologie 1992, Band XXXIX, Heft 3, S. 475-492 Schönheit und Talent: Untersuchungen zum Verschwinden des Halo-Effektsii) Manfred Schmitt Universität Trier Landy und Sigall (1974) konnten zeigen, daß die Leistung einer Person abhän- gig von ihrer Attraktivität beurteilt wird. Dieser Halo-Effekt konnte hier nicht re- pliziert werden, auch nicht mittels einer anderen Eindrucksmanipulation. Viel- mehr verschwand er bei einer Leistungsbeurteilung oder kehrte sich sogar um, wenn zuvor Urteile über die Stimulusperson selbst erhoben wurden. Zunächst wurde geprüft, ob aufgrund des eigenen Urteils über die Stimulusperson eine Lei- stungserwartung gebildet wird, im Vergleich zu der die tatsächliche Leistung ent- täuscht oder angenehm überrascht. Eine solche Diskrepanz könnte dem Halo- Effekt entgegenwirken und ihn aufheben. Die Hypothese konnte nicht bestätigt werden. Dann wurde untersucht, ob das Verschwinden des Halo-Effekts eine Wie- ' dergutmachung des ersten Urteilsfehlers darstellt. Zunächst wurde auf die Beurtei- lung der Stirnulusperson verzichtet. Übereinstimmend mit der Wiedergutma- chungshypothese stellte sich der Halo~Effekt bei der Leistungsbeurteilung ein. Dann wurde das Wiedergutmachungsmotiv experimentell neutralisiert oder ver- stärkt, indem der Stiınulusperson Unheil oder Glück widerfuhr. Die Manipulation zeigt die erwartete Wirkung. Schließlich wurden Gerechtigkeitsvariablen als orga- nismische Moderatoren des Wiedergutmachungseffekts erhoben. Die erwarteten Wechselwirkungseffekte konnten nicht nachgewiesen werden. An der Planung und Durchführung der Experimente waren folgende Studentinnen und Studenten beteiligt: Robert Behner, Markus Kilders, Friedemann Schott, Jürgen Stolz und Ralf :Stumm (Experiment 1); Andrea Mösle, Monika Wessendorf, Lothar Müller, Ulvi Suda und Michael Williams (Experiment 2); Evelyn Krämer, Simone Schaaf, Stefan Bräunling, Patrick Burkard und Frank Jacobi (Experiment 3); Marion Kobel, Katja Michel, Christine Nickel, Monika Orth und Tanja Sonntag (Experiment 4); Karina Janning, Markus Börner, Christian Schmidt, Daniel Schumacher und Stefan Wahlich (Experiment 5); Halirne_Bilmen, Ina von Haeften, Alexandra Weiss, Robert Hellstern und Dhammika Kraus (Experiment 6). Ein ausführlicher Untersuchungsbericht ist als Trierer Psychologischer Bericht (1991, Band 18, Heft 10) erschienen und kann vom Autor angefordert werden. Er enthält das Untersu- chungsmaterial, detaillierte Angaben zur Durchführung der Experimente und ausfılihrlichere Ergebnisdarstellungen. -

SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

474 Udo Rudolph, Zur Interaktion von Reiz-Enkodierung usw.

Sented 1:0 the 5ubjeCtS)__ The 1¬e_Su1_~ı`_-;S

postulate a general superiority for self-referent encoding: the effectivenessof different kinds of encoding conditions depends on the conditions underwhich retrieval of the encoded stimuli is attempted. The results are com-pletely compatible with Tulving°s (1983) conceptualization of the process ofremembering in episodic memory.

Literatur .

Cermak, L. S. 81 Craik, F. I.M. (1979). Levels ofprocessing in human memory. Hillsdale, N.J.:Erlbaum.

Craik, F. I. M. SC Tulving, E. (1975). Depth of processing and the retention of words in episodicmemory.journal ofExperimental Psychology: General, 104, 268-294.

Greenwald, A. G. ôc Banaji, M. R. (1989). The self as a memory system: Powerful, but ordinary.]ournal ofPersonality and Social Psychology, 57, 41-54.

Hager, W., Mecklenbräuker, S., Möller, H. 86 Westermann, R. (1985). Likability-Ratings vonTraitadjektiven.Archifvfiir Psychologie, 137, 75-~97.

Higgins, E.T. 82; Bargh, J.A. (1987). Social cognition and social perception. Annual Review ofPsychology, 38, 369-425.

Klein, S. B. 86 Kihlstrom, J. P. (1986). Elaboration, organization, and the self-reference-effect inmemory. journal ofExperimental Psychology: General, 115, 26-38.

Klein, S. 8c Loftus, J. (1988). The nature of self-referent encoding: The contributions of elab-oratıve and organizational processes. journal of Personality and Social Psychology, 55,5--11. _

Klein,.S._B., Loftus, J. 85 Burton, H.A. (1989). Two self-reference effects: The importance ofdıstinguıshıng between self-descriptiveness judgments and autobiographical retrieval inself-referent encoding. journal ofPersonality and Social Psychology, 5 6, 853¬--865. _

Overall, J. E. öl; Woodward, J. A. (1977). Non-random assignment and the analysis of covari-ance.Psychological Review, 84, 588-594. "

Postman., L. (1964). Short-term memory and incidental learning. In W.A. Melton (Ed.), Cate-gories ofhuman learning. New York: Holt, Rinehart BC Winston. I

Proust, M. (1921/1980).Aufder Suche nach der verlorenen Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Rudolph, U. (1989). Selbstreferenz-Effekt: Fakt oder Artefakt? Zeitschrift für Experimentelle

und Angewandte Psychologie, 36, 251¬-273. _ VRudolph, U. (1992). The Self-reference-effect: Methodological issues and implications from a

schema-theoretical perspective. European journal ofSocial Psychology, in Druck.Schacter, D. L., Eich, J. E. 85 Tulving, E. (1978). Richard Semon's theory of memory. journal of

Verhal Learning and Verhal Behafvior, 17, 21-36.Semon, R. (1904). Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens.

_ Leipzig: Wilhelm Engelmann. `:Tulving, E. (1983). Elements ofepisoclic memory. Oxford: Oxford University Press.Tulvıng, E. ôc Thomson, D.M. (1973). Encoding specificity and retrieval processes in episodic

_ memory.PsychologicalReeiefw, 80, 352«-373.Wells, G_.L., Hoffman, C. 86 Enzle, M.E. (1984). Self- versus other-referent processing at en-

coding and retrıeval. Personali-ty anal Social Psychology Bulletin, 10, 574¬584.

Anschrift des Verfassers: Dr. Udo Rudolph, Universität der Bundeswehr Hamburg, Postfach70 08 22, 2000 Hamburg 70.

...,„...;.-..,„,„;;;;„„.....„.._.._..,..„_. _ _ _ __ _ __ _ __ _.Zeitšethf`i'ft"fíí'rt'ë:rp'erirne'ntellel und angewandte Psychologie1992, Band XXXIX, Heft 3, S. 475-492

Schönheit und Talent: Untersuchungen zumVerschwinden des Halo-Effektsii)

Manfred Schmitt

Universität Trier

Landy und Sigall (1974) konnten zeigen, daß die Leistung einer Person abhän-gig von ihrer Attraktivität beurteilt wird. Dieser Halo-Effekt konnte hier nicht re-pliziert werden, auch nicht mittels einer anderen Eindrucksmanipulation. Viel-mehr verschwand er bei einer Leistungsbeurteilung oder kehrte sich sogar um,wenn zuvor Urteile über die Stimulusperson selbst erhoben wurden. Zunächstwurde geprüft, ob aufgrund des eigenen Urteils über die Stimulusperson eine Lei-stungserwartung gebildet wird, im Vergleich zu der die tatsächliche Leistung ent-täuscht oder angenehm überrascht. Eine solche Diskrepanz könnte dem Halo-Effekt entgegenwirken und ihn aufheben. Die Hypothese konnte nicht bestätigtwerden. Dann wurde untersucht, ob das Verschwinden des Halo-Effekts eine Wie-

' dergutmachung des ersten Urteilsfehlers darstellt. Zunächst wurde auf die Beurtei-lung der Stirnulusperson verzichtet. Übereinstimmend mit der Wiedergutma-chungshypothese stellte sich der Halo~Effekt bei der Leistungsbeurteilung ein.Dann wurde das Wiedergutmachungsmotiv experimentell neutralisiert oder ver-stärkt, indem der Stiınulusperson Unheil oder Glück widerfuhr. Die Manipulationzeigt die erwartete Wirkung. Schließlich wurden Gerechtigkeitsvariablen als orga-nismische Moderatoren des Wiedergutmachungseffekts erhoben. Die erwartetenWechselwirkungseffekte konnten nicht nachgewiesen werden.

An der Planung und Durchführung der Experimente waren folgende Studentinnen undStudenten beteiligt: Robert Behner, Markus Kilders, Friedemann Schott, Jürgen Stolz undRalf :Stumm (Experiment 1); Andrea Mösle, Monika Wessendorf, Lothar Müller, Ulvi Sudaund Michael Williams (Experiment 2); Evelyn Krämer, Simone Schaaf, Stefan Bräunling,Patrick Burkard und Frank Jacobi (Experiment 3); Marion Kobel, Katja Michel, ChristineNickel, Monika Orth und Tanja Sonntag (Experiment 4); Karina Janning, Markus Börner,Christian Schmidt, Daniel Schumacher und Stefan Wahlich (Experiment 5); Halirne_Bilmen,Ina von Haeften, Alexandra Weiss, Robert Hellstern und Dhammika Kraus (Experiment 6).

Ein ausführlicher Untersuchungsbericht ist als Trierer Psychologischer Bericht (1991, Band18, Heft 10) erschienen und kann vom Autor angefordert werden. Er enthält das Untersu-chungsmaterial, detaillierte Angaben zur Durchführung der Experimente und ausfılihrlichereErgebnisdarstellungen. -

Page 2: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

476 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

Unter dem Halo-Effekt (Thorndike,verstanden, faktisch unabhängige oder nur mäßig korrelierte Eigenschaftenvon Personen oder Sachen fälschlich als zusammenhängend wahrzuneh-men. Wie beträchtlich die Differenz zwischen objektiver und subjektiverKorrelation ausfallen kann, belegt Thorndike (1920) mit folgendem Bei-spiel: Lehrer schätzten die Intelligenz und Lehrbefähigung ihrer Kollegenals ahnlich hoch oder niedrig ein (r = .80), während objektive Maße dieserbeiden Eigenschaften nur gering (r < .30) korrelierten.

Wells (1907) und Thorndike (1920) vermuteten, daß der globale erste Ein-druck, den man von einer Person oder Sache hat, auf die Wahrnehmung spe-zifischer Merkmale abfärbt. Zugunsten dieser Annahme lassen sich Befundeaus Untersuchungen anführen, in denen der erste Eindruck experimentellmanipuliert wurde, etwa indem die zu beurteilende Person als warm oderkalt beschrieben wurde (Goldman, Cowles 86 Florez, 1983), sich freundlichoder unfreundlich verhielt (Nisbett 86 Wilson, 1977) oder hübsch versus un-attraktiv war (Dion, Berscheid 86 Walster, 1972; Landy 86 Sigall, 1974). Inallen Fällen wirkte sich die Manipulation des ersten Eindrucks auf dieWahrnehmung spezifischer Eigenschaften und Fähigkeiten der beurteiltenPerson aus, beispielsweise wie erfolgreich sie sei (Dion et al., 1972), wie stö-rend sich ihr Akzent bemerkbar mache (Nisbett 86 Wilson, 1977) und wel-ches Talent als Lehrerin (Goldman et al., 1983) oder Schriftstellerin (Landy86 Sigall, 1974) sie habe. _ _

Offen lassen diese Befunde und vergleichbare Ergebnisse aus Korrela-tionsstudien, welche psychologischen Mechanismen dem Halo-Effekt zu-grunde liegen, ob er bei verschiedenen Personen und unter verschiedenenRandbedingungen die gleichen Ursachen hat und in jedem Fall als Urteils-fehler gewertet werden darf. Die Befunde der erwähnten Experimente sindzwar mit der Annahme einer unreflektierten Generalisierung des erstenEindrucks vereinbar; sie könnten aber auch stereotype Verhaltens- und Per-sönlichkeitstheorien widerspiegeln, bei den Probanden von Dion et al.(1972) etwa dergestalt, daß attraktive Personen im Leben erfolgreicher sind,weil Attraktivität in unserer Gesellschaft einen erheblichen Tauschwert be-sitzt (Patzer, 1985). Solche impliziten Verhaltens- und Zusammenhangs-theorien sind jedoch häufig falsch, auch jene von professionellen Psycholo-gen (z. B. Chapman 86 Chapman, 1969).

Die in Coopers (1981) Prozeßmodell der Urteilsbildung enthaltenenkognitiven und motivationalen Verfälschungsfaktoren legen nahe, daß derHalo-Effekt kein einheitliches Phänomen darstellt, sondern durch ganz ver-schiedene Einzelfaktoren hervorgerufen werden kann. Auf Seiten motivatio-naler Einflüsse auf die Wahrnehmung und Beschreibung von Personen istu. a. an das Konsistenzmotiv (Schneider-Düker 86 Schneider, 1977), dasVorhersagbarkeitsmotiv (Bem 86 Allen, 1974) und das Bedürfnis nach spar-

zum Verschwinden des Halo-Effekts 477

sament'Beschreibungssystemen (Schmitt 86 Borkenau, in Druck) zu denken.Motivational (dissonanztheoretisch) interpretieren läßt sich auch, daßVoreingenommenheiten gegenüber einem Urteilsobjekt zur selektivenWahrnehmung und Gewichtung von Informationen zugunsten der eigenenEinstellung führen (Lord, Ross 86 Lepper, 1979). Kognitifv bedingte Urteils-fehler können die Abschätzung von Zusammenhängen auf der Basis unvoll-ständiger oder falscher Daten widerspiegeln (Tversky 86 Kahneman, 1971),die bevorzugte Suche nach bestätigenden Informationen auch bei affektivneutralen Urteilsobjekten (Snyder 86 Swann, 1978), die mangelnde Verfüg-barkeit adäquater Beurteilungskategorien (Srull 86 Wyer, 1980) oder die An-wendung falscher Urteilskriterien, etwa der semantischen Ähnlichkeit vonEigenschaftswörtern anstelle der Korrelation von Beobachtungsdaten, mitdenen Eigenschaftszuschreibungen zu begründen wären (Shweder, 1982).

Der Halo-Effekt gilt als unbewußt. Hierfür sprechen Untersuchungen, indenen Probanden ihre Urteile falsch begründeten oder rekonstruierten(Nisbett 86 Wilson, 1977), in denen der automatische Charakter bestimmterBewertungsprozesse nachgewiesen werden konnte (Klauer, 1991; Klauer 86Stern, in Druck) und in denen sich Anweisungen an die Probanden, denHalo-Effekt zu vermeiden, als ineffektiv erwiesen (Thorndike, 1920; Wet-zel, Wilson 86 Kort, 1981). Für die Unbewußtheit des Halo-Effekts sprichtauch, daß er die Verletzung einer wichtigen sozialen und persönlichenNorm impliziert: Es wird erwartet und gehört zum Selbstverständnis dermeisten Menschen unseres Kulturkreises, andere Menschen neutral und fairzu bewerten oder zumindest bewerten zu können.

Wie alle Denk- und Urteilsfehler ist der Halo-Effekt wissenschaftlich in-teressant und praktisch bedeutsam. Von grundlagenwissenschaftlichem In-teresse ist der Halo-Effekt für das Verständnis der Informationsverarbei-tung (Anderson, 1981), der Personwahrnehmung (Bierhoff, 1989), der Inter-aktion affektiver und kognitiver Prozesse (Isen, 1984) sowie schließlich alsFehlerquelle bei der Entwicklung oder Prüfung psychologischer Theorien.Beispielsweise kann das Abfärben einer globalen affektiven Einstellung zueinem Objekt auf die Einschätzung von Ausprägung und Wertigkeit seinereinzelnen Attribute bei der empirischen Überprüfung und Parameterschät-zung von Erwartungs- mal Wert-Modellen zu einem Konsistenzartefaktund damit zu einer fälschlichen Bestätigung der Theorie führen (Doll, 1988;Klauer, 1989). 'R

Praktisch relevant ist der Halo-Effekt, wenn subjektive Urteile individu-ell oder kollektiv bedeutsame Folgen haben, etwa bei der Leistungsbeurtei-lung von Schülern, Auszubildenden und Untergebenen, bei beruflichen Per-sonalentscheidungen, die auf solchen Leistungsbeurteilungen beruhen, fer-ner bei der Partnerwahl, bei der Beurteilung von Politikern sowie derenImplikationen für die Parteipräferenz bei Wahlen usw.

Page 3: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

478 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

Die eigenen UnterSuC.hunge.n, ....

fen die Leistungsbeurteilung einer Person in Abhängigkeit von der experi-mentellen Vermittlung eines ersten Eindrucks. Ausgangspunkt war der Ver-such, ein Experiment von Landy und Sigall (1974), publiziert unter dem Ti-tel „Beaaty is talent“, mit deutschen Probanden zu replizieren. Landy undSigall (1974) stellten ihren Versuchspersonen die Aufgabe, ein kurzes Essayzu lesen und dessen Qualität anhand einiger Adjektivskalen zu beurteilen.Dem Essay war ein Portraitfoto der angeblichen Autorin beigefügt. Untereiner experimentellen Bedingung war diese hübsch, unter einer anderen un-attraktiv. Außer der Qualität des Aufsatzes sollten die Probanden -auch dieBefähigung der Autorin einschätzen. Wie erwartet, fand sich ein signifikan-ter Effekt der Attraktivitätsmanipulation auf -die Beurteilung des Aufsatzesund der Autorin. Lag dem Aufsatz das Bild einer attraktiven Frau bei, wur-de nicht nur die inhaltliche und stilistische Qualität des Textes positiver be-urteilt, sondern auch die Persönlichkeit und Befähigung der vermeintlichenAutorin. ,

Überraschenderweise ließ sich dieser Befund in einem ersten Versuch andeutschen Versuchspersonen nicht replizieren, was Anlaß zu weiteren Un-tersuchungen gab, in denen mögliche Gründe für das Ausbleiben des Halo-Effektes geprüft wurden. Im folgenden werden diese Untersuchungen be-schrieben.

Experiment 1: Replikation von Landy und Sigall (1974)

Methode

64- studentische Probanden wurden in Gruppen von maximal vier Perso-nen angeworberı und zufällig den beiden experimentellen Bedingungen(positiver/negativer Eindruck) zugewiesen. In jeder Bedingung waren gleichviele Manner und"Fraue_n. Es sollte die Rolle eines Personalchefs eingenom-men werden, der uber die Eignung und Einstellung einer Bewerberin zu be-finden hat. jeder Versuchsperson wurde eine Mappe mit den Bewerbungs-unterlagen einer Bewerberin sowie eine schriftliche Instruktion ausgehän-digt. Die Probanden wurden angewiesen, das Bewerbungsmaterial der Reihenach aufmerksam zu studieren und die beiliegenden Fragen zur Eignung derBewerberin in der vorgefundenen Reihenfolge zu beantworten.

_ In der Mappe mit Bewerbungsunterlagen befand sich an erster Stelle einfiktıver Lebenslauf, der im wesentlichen biographische Daten und den schu-lischen Werdegang der Bewerberin wiedergab. In der rechten oberen Eckewar mittels einer Büroklammer ein Paßbild der Bewerberin angebracht. Diebeiden Fotos waren einem amerikanischen College-jahrbuch entnommen

-„» „-„._.,.w».-.„

zum Verschwinden des Halo-Effekts 4-79

un`d“h`atteen"in"e'in'em'Vorversuch mit acht Studenten und zwei Studentinnenübereinstimmend die extremsten Attraktivitätswerte erzielt (hübsch, un-attraktiv). Der Lebenslauf wurde von einem polizeilichen Führungszeugnisgefolgt, das keinen Eintrag enthielt. Im Anschluß daran fanden die Proban-den einen Fragebogen mit elf sechsstufigen, bipolaren Ratingskalen vor,mittels derer die Bewerberin anhand ihres Lehenslaafias beurteilt werdensollte: kooperativ, hilfshereit, zuverlässig, flewig, ehrgeizig, intelligent, stahi-le Persönlichkeit, flexihel, ausgeglichen, persönliche Integrität, wiirde ich ein-stellen.

Als nächstes fanden die Probanden einen einseitigen Text zum Thema„Grenzen des Wachstums“° vor. Der Text war nach den Kriterien „Passungzum Lebenslauf“ und „von mittlerer Qualität“ von zehn Studenten in ei-nem Vorversuch aus mehreren Texten ausgesucht worden. Die Probandensollten die Qualität des Textes nach folgenden Kriterien auf sechsstufigen,bipolaren Ratingskalen beurteilen: ansprechend, interessant, reflektiert,kreativ, anregend, fliissig, geistreich, akzeptahel, guter Ausdruck, Gesamtein-druck.

Ergehrtisse

Der Effekt der Eindrucksmanipulation auf die Einschätzung der Bewer-berin (Lebenslauf) und die Beurteilung des Textes wurde hier und entspre-chend bei allen folgenden Experimenten mittels multivariater F-Tests ge-prüft. r

Die Lebenslaufbeurteilung unterlag einem signifikanten Einfluß der Ein-drucksmanipulation in der erwarteten Richtung (FL62 = 10.64; p -< .O1). Diehübsche Bewerberin wurde, angeblich aufgrund ihres Lebenslaufes(!), posi-tiver eingeschätzt als die unattraktive Bewerberin, und sie würde dieser beider Vergabe des Arbeitsplatzes vorgezogen. Im Mittel über alle Urteilsdi-mensionen wurde die hübsche Bewerberin mit M = 2.13, die unattraktiveBewerberin mit M = 2.58 bewertet (der Wertebereich erstreckt sich hier undbei allen folgenden Mittelwertsarıgaben von 1 bis 6).

Entgegen der Halo-Hypothese ließ sich kein genereller Effekt der Attrak-tivität auf die Textbeurteilung nachweisen (FL62 = 1.52; p = .22). Tenden-ziell war sogar ein Kontrasteffekt zu verzeichnen. Durchschnittlich überalle Urteilsdimensionen wurde der Text der hübschen Bewerberin(M = 3.25) schlechter bewertet als der Text der unattraktiven Bewerberin(M = 2.99).1)

1) In multivariaten Varianzanalysen mit dem Geschlecht der Versuchsperson als Kontroll-faktor wurde ein signifikanter Haupteffekt des Geschlechts auf die Textbeurteilung gefunden(P1760 = 4.5; p < .O5): Frauen beurteilten den Text' im Mittel über alle Bewertungsdimensionenwohlwollender (M 2 2.90) als Männer (M = 3.33). Außerdem fand sich eine tendenzielle

Page 4: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

480 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

Dieses Ergebnis widerspricht..de

Forschung zur physischen Attraktivität (Patzer, 1985) und speziell den Er-gebnissen der Untersuchung von Landy-und Sigall (1974). Bevor möglichenErklärungen für dieses überraschende Verschwinden und die sogar tenden-zielle Umkehr des Halo-Effekts nachgegangen wurde, sollte in einem zwei-ten Experiment geprüft werden, ob es sich auf die gewählte Attraktivitäts-manipulation beschränkt oder auch bei einer anderen Eindrucksbildungnachweisen läßt.

Experiment 2: Replikation von Landy und Sigall (1974)mit veränderter Eindrucksbildung

Methode

Wie in Experiment 1 wurden 32 männliche und 32 weibliche studentischeProbanden gewonnen und zufällig auf die beiden Bedingungen verteilt. Ex-periment 2 unterschied sich von Experiment 1 in zweierlei Hinsicht. Er-stens wurde ein Bewerber (statt einer Bewerberin) beurteilt. Zweitens wurdeder erste Eindruck über die Qualität des Lebenslaufs (soziodemographischeHerkunft, Bildungsweg, beruflicher Werdegang) und des polizeilichen Füh-rungszeugnisses (straffällig: ja, nein) des Bewerbers erzeugt. Ansonsten ver-lief Experiment 2 wie Experiment 1.

Ergehnisse

Der Effekt der Eindrucksmanipulation wurde wie bei Experiment 1 mit-tels multivariater F-Tests geprüft. Die Eindrucksmanipulation hatte einenstarken Effekt auf die Beurteilung der Bewerber (FL62 = 65.54; p < .O1). ImMittel über alle Urteilsdimensionen wurde der Bewerber mit dem günstigenLebenslauf deutlich positiver bewertet (M = 2.64) als der Bewerber mit demungünstigen Lebenslauf (M = 3.87). Dieser Unterschied kann hier freilichnicht als Halo-Effekt interpretiert werden, sondern belegt nur die erfolgrei-che Eindrucksmanipulation.-MMM

Wechselwirkung zwischen dem Geschlecht und der Eindrucksmanipulation auf die Beurtei-lung der Bewerberin (FW, = 3.70; p = .057); Frauen unterlagen dem Halo-Effekt in stärkeremMaße als Männer. Im Mittel über alle Bewertungsdimensionen beurteilen Frauen die hübscheBewerberin (M = 1.91) deutlich vorteilhafter als Männer (M = 2.34), während die unattraktiveBewerberin von Frauen (M = 2.61) etwas weniger gut beurteilt wurde als von Männern(M = 2.54). In keinem der folgenden Experimente wurde ein Haupt- oder Wechselwirkungs-effekt des Geschlechts auf irgendeine der abhängigen Variablen gefunden.

¬„.-1..-›«›-›.›._›.-››e„~›;f;«...~....¬.-„.¬„,-.~. _ __ _ _ _ __ _

zum Verschwinden des -Halo-Effekts 481

"Neben"dfern"fb'eschriebenenEffekt des Gruppierungsfaktors fand sich ineiner zweifaktoriellen Varianzanalyse, in der die Einzelurteile als Stufeneines Meßwiederholungsfaktors behandelt wurden, eine signifikante Inter-aktion zwischen der Eindrucksmanipulation und der Urteilsdimension(Floım = 23.37; p < .O1). Bei drei Items (kooperativ, hilfsbereit, flexibel)hatte die Eindrucksmanipulation keinen Effekt. In den Augen der Proban-den lassen die in den Lebensläufen enthaltenen Informationen offenbar kei-nen Schluß auf diese Eigenschaften zu.

Wie in Experiment 1 ließ sich kein Halo-Effekt auf die Textbeurteilungnachweisen (FL62 < 1), im Unterschied zu Experiment 1 war aber auch keintendenzieller Kontrasteffekt festzustellen.

Das unerwartete Ergebnis aus Experiment 1 konnte somit auch für eineandere Methode der Eindrucksbildung repliziert werden. Dabei ist die An-nahme der Nullhypothese relativ sicher. Bei der gegebenen Stichprobengrö-ße von N = 64, Annahme einer 10°/eigen Irrtumswahrscheinlichkeit für U.sowie Festlegung der Effektstärke auf den von Landy und Sigall (1974, Table2, p. 302) mitgeteilten Wert beträgt die Wahrscheinlichkeit eines ß-Fehlersfür die Summe über alle Urteilsdimensionen 10%. Für Experiment 1 geltendie gleichen Zahlenverhältnisse.

Experiment 3: Erwartungsbildung undDiskrepanzwahrnehmung

In Anbetracht der Tatsache, daß der Halo-Effekt als allgegenwärtiger Ur-teilsfehler und besonders gut belegtes Phänomen gilt (Cooper, 1981), er-schien es lohnenswert, seinem überraschenden Verschwinden weiter nach-zuspüren.

Als erste Erklärung für das Verschwinden des Halo-Effekts bei der Text-beurteilung wurde die Möglichkeit erwogen, die Probanden könnten ausdem ersten Eindruck oder ihrem eigenen Urteil über die Person eine Erwar-tung über deren Befähigung abgeleitet haben, einen anspruchsvollen Text zuverfassen. Der ausbleibende Halo-Effekt (Experiment 2) bzw. der sogar pa-radoxe Bewertungstrend (Experiment 1) könnte widerspiegeln, daß die Qua-lität des Textes von dieser Erwartung positiv oder negativ abwich. Bei derhübschen Bewerberin bzw. dem Bewerber mit dem guten Lebenslauf könn-ten die Probanden von der Qualität des Textes enttäuscht, bei der unattrak-tiven Bewerberin bzw. dem Bewerber mit dem schlechten Lebenslauf imGegenteil angenehm überrascht gewesen sein. Dieser Effekt könnte denHalo-Effekt neutralisiert (Experiment 2) oder dominiert (Experiment 1)haben.

Page 5: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

482 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

32 Studentinnen und 32 Studenten, nach Zufall den beiden experimentel-len Bedingungen zugewiesen, wurde die Aufgabe gestellt, als Redakteur(in)einer Zeitung über die Vergabe von Volontariatsplätzen zu entscheiden.Eindrucksbildung (Paßfoto) und Bewerbungsmaterial (Lebenslauf, Text)wurden aus Experiment 1 übernommen.

Die Lebenslaufitems und die Textbewertungsitems wurden um je eineFrage ergänzt, mit denen die hypothesenrelevante Erwartung bzw. die Dis-krepanz des Textes zur Erwartung gemessen werden sollten. Statt des elftenLebenslaufitems (würden Sie die Person einstellen) wurde folgende Fragegestellt (Erwartz›mgsitem): „Glauben Sie, daß die Bewerberin gute Voraus-setzungen mitbringt, eine erfolgreiche Journalistin zu werden P“ (1/auf jedenFall ... 6/auf keinen Fall). Ferner fanden die Probanden nach den zehn Itemszur Textbeurteilung folgendes Diskrepanzitem vor: „Wurden Ihre Erwar-tungen, die Sie sich über die Bewerberin aufgrund ihres Lebenslaufes ge-macht haben...“ (1/angenehm überrascht 6/enttäuscht). Anschließendsollten die Probanden diese Einschätzung mit eigenen Worten begründen.Vier Psychologiestudenten, denen die experimentelle Bedingung der Pro-banden unbekannt war, schätzten die freien Begründungen auf der gleichensechsstufigen Ratingskala danach ein, wie angenehm überrascht bzw. ent-täuscht die Versuchsperson von der Qualität des Textes war (Expertenw-tezle). .

Ergelmisse

Die vier Expertenurteile erwiesen sich als reliabel. Sie korrelierten durch-schnittlich zu .77 miteinander und zu .62 mit dem Diskrepanzitem.

Die Beurteilung der Bewerberin unterlag wie in Experiment 1 einemHalo-Effekt (FL62 = 4.75; p < .O5). Die hübsche Bewerberin wurde im Mit-tel über die Urteilsdimensionen positiver beurteilt (M = 2.29) als die un-attraktive Bewerberin (M = 2.56).

Wiederum ließ sich kein signifikanter Effekt der Eindrucksmanipulationauf die Textbeurteilung feststellen (FL62 < 1).

Schließlich hatte die Attraktivität der Bewerberin entgegen der Hypothe-se weder einen signifikanten Einfluß auf die Erwartung, die Bewerberinkönne eine gute Journalistin werden (Erwartungsitem: FL62 < 1), noch aufdie erhobenen Diskrepanzmaße (Selbsteinschätzung: FL62 < 1; Expertenur-teile:F1,62 < 1).

Das Verschwinden des Halo-Effekts kommt also offenbar nicht dadurchzustande, daß die Leistung der Stimulusperson von einer fälschlich zuhohen oder zu niedrigen Erwartung abweicht. Jedenfalls konnte weder die

zum Verschwinden des Halo-Effekts 483

B'icldung"'e'inte'rt solchen Erwartung noch die Wahrnehmung einer Diskrepanzzwischen Leistungserwartung und Leistungseindruck nachgewiesen werden.

Experiment 4: Wiedergutmachung des eigenen Urteilsfehlers

Die nun erwogene Hypothese stellt die Unbewußtheit des Halo-Effektsin Frage: Möglicherweise wissen die Versuchspersonen oder ahnen unter-schwellig, daß die Attraktivität der Bewerberin ihr Urteil über diese beein-flußte. Wenn sie die physische Attraktivität als ein irrelevantes oder gar un-faires Beurteilungskriterium erachten, könnten sie motiviert sein, ihren Be-urteilungsfehler zu korrigieren (Strack, 1992) oder wiedergutzumachen. DieTextbeurteilung bietet dazu Gelegenheit. Einige Befunde von Nisbett undWilson (1977) lassen sich im Sinne dieser Hypothese interpretieren (vgl.Schmitt, 1991i, s.15f).

Geprüft wurde die Wiedergutmachungshypothese zunächst, indem Expe-riment 3 ohne die Beurteilung der Bewerberin wiederholt wurde. Wenn dieWiedergutmachungshypothese stimmt, sollte die Textbeurteilnng einemHalo-Effekt unterliegen.

Methode

Im Unterschied zu Experiment 3 wurden den Probanden die Lebenslauf-items und das Erwartungsitem nicht vorgelegt. Um die Ergebnisse von Ex-periment 3 zur Diskrepanzhypothese replizieren zu können, wurden diegleichen Diskrepanzmaße wie dort erhoben (Selbsteinschätzung, Experten-rating). Je 15 Studentinnen und 15 Studenten wurden den beiden experimen-tellen Bedingungen zufällig zugewiesen (N = 60).

Ergebnisse

Weder das Diskrepanzitem (P1358 < 1) noch die vier Expertenurteile(F158 < 1) wurden durch die Attraktivität der Bewerberin beeinflußt. Dieentsprechenden Ergebnisse von Experiment 3 konnten somit repliziert wer-den. 9

Der multivariate F-Test über alle zehn Urteilsdimensionen ergab keinensignifikanten Effekt der Attraktivität auf die Textbeurteilung (FL58 = 1.74;p = .19). Allerdings fand sich im Einzelvergleich (ohne OL-Adjustierung) beizwei Textbeurteilungen übereinstimmend mit der Wiedergutmachungshy-pothese ein signifikanter Halo-Effekt (reflektiert: F158 = 5.05; p < .O5;kreativ:F1,58 = 3.87; p = .O5). Ferner war bei sieben der restlichen acht Text-

Page 6: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

484 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

einschätzungen der Mittelwertsuntersch-iedrimiiSSinrn'e""reines""Hial"o='Etffe'kt*s""ge'e""t"t"a'“terrichtet. Im Schnitt über alle Urteilsdimensionen wurde der Text bei derhübschen Bewerberin besser bewertet (M = 3.41) als bei der unattraktivenBewerberin (M = 3.69). Nach konventionellen Kriterien ist die globaleNullhypothese zwar nicht falsifiziert; tendenziell aber sprechen die Ergeb-nisse zugunsten der Wiedergutmachungshypothese, vor allem im Vergleichzu den Ergebnissen der bisherigen Experimente, insbesondere im Vergleichzum tendenziellen Kontrasteffekt in Experiment 1.

Daß der Halo-Effekt auf die Textbeurteilung hier deutlich geringer warals der Halo-Effekt auf die Beurteilung der Person in Experiment 1 und 3,könnte daran gelegen haben, daß der Text wesentlich mehr urteilsrelevanteInformationen enthielt als der Lebenslauf. Denkbar ist aber auch, daß derAttraktivitätseindruck über die Textlektüre verblaßte.

Experiment 5: Experimentelle Neutralisation undVerstärkung des Wiedergutmachungsmotivs

Mit Experiment 5 sollte die Wiedergutrnachungshypothese einem weite-ren Test unterzogen werden. Wie bisher wurde über die Attraktivität einerBewerberin zunächst ein Halo-Effekt auf deren Beurteilung erzeugt. Dannwurde versucht, das Wiedergutmachungsm'otiv durch die Mitteilung zu be-einflussen, die Bewerberin habe kürzlich außerordentliches Glück oder Un-glück gehabt. Pech sollte die Begünstigung der hübschen Bewerberin neu-tralisieren, Glück die Benachteiligung der unattraktiven Bewerberin. BeideBedingungen sollten das Ausgleichsmotiv der Probanden reduzieren oderlöschen. Umgekehrt sollte Glück die Begünstigung der attraktiven Bewerbe-rin vergrößern, Unglück die Benachteiligung der unattraktiven Bewerberin.Folíich sollten beide Bedingungen das Ausgleichsmotiv der Probanden ver-star en.

Methode

Es wurde ein zweıfiz/etorieller Versnclásplan mit den Faktoren „Posz'tifuitø'z`tdes ersten Einafrnc/es“ und „Glzíick 'versus Ungliic/e“ realisiert. Mit folgendenAusnahmen wurde das Experiment analog zu Experiment 3 gestaltet: Dader bisher verwendete Text nicht mehr aktuell war, wurde nach Maßgabestudentischer Voten in einem Vorversuch ein anderer, ebenfalls einseitigerText von mittlerer Qualität ausgesucht („Dauerlutscher Lindenstraßeii). AufdashErwartungsitem und die Diskrepanzmaße aus Experiment 3 wurde ver-ZIC tet. '

zum Verschwinden des Halo-Effekts 485

3"“3360“tstudrentitschetVersuchspersonen wurden zufällig auf die vier experi-mentellen Bedingungen aufgeteilt. Das Verhältnis von Männern zu Frauenwar in allen Bedingungen gleich (7:6). Zwischen dem Fragebogen zur Beur-teilung der Bewerberin und dem Text fanden die Probanden folgende In-struktion vor: Sie sollten sich vorstellen, die Lektüre der Bewerbungsunter-lagen für eine Pause in der Cafeteria zu unterbrechen. Dort würden sie dieLokalnachrichten vom Vortage durchblättern und zufällig etwas über dieBewerberin vorfinden, deren Unterlagen sie gerade studierten. In derGlıšic/eslvedingung war dies die Mitteilung, die Bewerberin habe bei einerLotterie einen Sportwagen gewonnen. In der Ungliiclesbedingung ging ausder Zeitungsnotiz hervor, daß der Vater der Bewerberin bei einem Verkehrs-unfall schuldlos verunglückt war. Anschließend, so wurden die Probandeninstruiert, würden sie wieder in ihr Büro zurückkehren und mit dem Stu-dium der Bewerbungsunterlagen fortfahren.

Ergefánisse

Der Halo-Effekt auf die globale Beurteilung der Bewerberin anhand ihresLebenslaufes war signifikant (P1356 = 15.42; p < .01) und ähnlich stark wiein Experiment 1. Die attraktive Bewerberin wurde im Schnitt über alle Be-wertungsdimensionen positiver beurteilt (M = 2.32) als die unattraktive Be-werberin (M = 2.99).

Der hypothesenkritische Effekt der Neutralisation bzw. Verstärkung desWiedergutmachungsmotivs auf die Textbeurteilungentspricht aus folgen-den Gründen einem Hanpteflfe/et des Faktors „.Glück_Unglück“: Glückverstärkt bei der hübschen Bewerberin das Ausgleichsmotiv; ihr Text wirdschlecht beurteilt. Pech hingegen löscht oder mindert das Ausgleichsmotivbei der attraktiven Bewerberin; ihr Text wird folglich besser beurteilt. Beider unattraktiven Bewerberin verstärkt Pech das Wiedergutmachungsmotiv;ihr Text wird positiv beurteilt. Hingegen wird das Wiedergutmachungs-motiv bei der unattraktiven Bewerberin durch Glück neutralisiert oder re-duziert; folglich wird ihr Text negativer beurteilt. Unter den Bedingungs-kombinationen „hübsch--Glück“ und „häßlich Glück“ wird also eineschlechtere Textbeurteilung erwartet als unter den Bedingungskombinatio-nen „hübsch“-Unglück“ und „häßlich--Unglück“.

Der Haupteffekt des Faktors „Glück versus Unglück“ auf die globaleTextbewertung war im Sinne der Hypothese gerichtet, d. h. unter der Bedin-gung „Glück“ wurde der Text im Mittel über alle Beurteilungsdimensionenschlechter bewertet (M = 3.45) als unter derBedingung „Pech“ (M = 2.98).Die Wahrscheinlichkeit eines Ot-Fehlers für den ermittelten F-Wert beträgtallerdings etwas mehr als 5% (F156 = 3.86; p = .O55). Außer diesem erwar-

Page 7: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

486 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

zwischen den beiden experimentellen Faktoren konfiguriert, die jedoch sta-tistisch nicht signifikant war (F156 = 2.97; p = .O9). Tendenziell war der Be-wertungsunterschied zwischen den Bedingungen „Glück“ und „Unglück“bei der hübschen Bewerberin größer als bei der unattraktiven Bewerberin.Der Text der hübschen Bewerberin wurde besonders schlecht beurteilt(M = 3.81), wenn sie Glück hatte, sozusagen also doppelt begünstigt wordenwar, von der Versuchsperson und vom Schicksal.

Auch wenn die hypothesenkrítischen Effekte in diesem und im letztenExperiment nach konventionellen Kriterien nicht signifikant waren, sollensie im Verbund auch mit dem Kontrasteffekt in Experiment 1 vorläufig zu-gunsten der Wiedergutmachungshypothese gewertet werden. Hierfürspricht auch, daß die gewählte Methode zur Verstärkung oder Aufhebungdes Wiedergutmachungsmotivs nicht stimmungsneutral war und unter derHypothese der Stimmungskongruenz von Urteilen (Fiedler, 1985; Schwarz,1988) ein der Wiedergutmachungshypothese entgegengesetzter Effekt desFaktors „Glück“-Unglück“ auf die Textbeurteilung zu erwarten gewesenware.

Ausgeschlossen werden kann auch die Hypothese, die Probanden hättenmit der unglücklichen Bewerberin lediglich Mitleid empfunden und ihrenText zum Trost besser beurteilt. In Experiment 6 (siehe unten) wurde keineGlück-Pech-Manipulation vorgenommen, aber der gleiche Text verwendet,und es wurden die gleichen Textbewertungen erhoben. Durchschnittlichüber alle Urteilsdimensionen wurde der Text in Experiment 6 mit M = 3.12bewertet. Dieser Wert unterscheidet sich von keinem der beiden vergleich-baren Mittelwerte aus Experiment 5 signifikant; er liegt aber entgegen derMitleidshypothese näher am Mittelwert der Unglücksbedingung (M = 2.98)als am Mittelwert der Glücksbedingung (M I 3.45).

Experiment 6 :Einfluß von Gerechtigkeitsüberzeugungenauf den Wiedergutmachungseffekt

Von den bislang erwogenen Hypothesen hat sich somit die Wiedergutma-chungshypothese vorläufig am besten bewährt. Sie wurde in Experiment 6einer weiteren Prüfung unterzogen. Dabei wurde von der Überlegung aus-gegangen, daß es individuelle Unterschiede in der Stärke des hahituellenWiedergutmachungsmotivs gibt und sich diese als individuelle Unterschiedein der Stärke des Wiedergutmachungseffekts niederschlagen. Als organismi-sche Faktoren in diesem Sinne sind insbesondere Gerechtigkeitsüberzeu-gungen und -motive zu erwägen (vgl. Dalbert, Montada 85 Schmitt, 1987;Lerner, 1980; Mikula, 1980; Schwinger, 1980): Gerechtigleeitszentmlität als

«,.¬,„«.>ı.›-›\„.›-0.-›-›--.~,-.«....-„¬¬,„-.¬.-.vw .~-- --

zum Verschwinden des Halo-Effekts 487

1R`ar`igplatz1,`den Gerechtigkeit in der persönlichen Werthierarchie einnimmt;Befürwortung des Bealzlirfnisprinzips, des Prinzips der fahtischen Gleichheit,des Prinzips der Chancengleichheit und des Leistnngsprinzips als Kriterieneiner gerechten Verteilung knapper Ressourcen und begehrter Güter; Ge-rechte~Welt-Glanhe als motivational begründete Überzeugung, in einer fai-ren und vorhersagbaren Welt zu leben, in der niemandem unverdient Unheilwiderfährt. I

Gerechtig/eeitszentmlitdt, Bediirfnisprinzip, fa/etische Gleichheit undChancengleichheit sollten den Wiedergutmachungseffekt verstärken (zurausführlichen Begründung siehe Schmitt, 1991a). Befürworter des Leistungs-prinzips sollten sich bei der Textbeurteilung um ein sachliches Qualitätsur-teil bemühen und nicht von Wiedergutmachungsüberlegungen leiten lassen.Es sollte sich also weder ein Halo-Effekt beobachten lassen, noch eine Um-kehr des Halo-Effekts. Für den Glanhen an eine gerechte Welt lassen sichsowohl verstärkende als auch abschwächende Wirkungen auf das Wieder-gutmachungsmotiv begründen (vgl. Schmitt, 1991a, 1991b; Schmitt et al.,1991)

Methode

Der erste Eindruck wurde wie in Experiment 1, 3, 4 und 5 über dieAttraktivität der Bewerberin (Paßfoto) erzeugt. Coverstory, Lebenslauf,Bewertung der Bewerberin, Text und Textbeurteilung wurden aus Experi-ment 5 übernommen. 79 Studierende (38 Frauen, 41 Männer) wurden zufäl-lig den beiden experimentellen Bedingungen zugewiesen. Die Gerechtig-keitsvariablen als organismische Faktoren wurden in einer unabhängigenErhebung mittels der Kurzform eines Gerechtigkeitsfragebogens unsererArbeitsgruppe erfaßt (Dalbert et al., 1987; Montada, Schmitt 8; Dalbert,1986; Schmitt et al., 1991). Wortlaut und Meßeigenschaften der Items kön-nen Schmitt (1991a) entnommen werden.

Ergehnisse

Der Einfluß der Einclrucksmanipulation auf die Beurteilung der Bewer-berin und ihres Textes entspricht dem bisherigen Muster. Die attraktive Be-werberin wurde im Mittel über alle Bewertungsdimensionen signifikant po-sitiver beurteilt als die unattraktive Bewerberin (FN, = 12.16; p < .O1;Mhübsch = 2.29; Munamktiv = 2.65). Hingegen hatte die Attraktivität keinensignifikanten Effekt auf die Textbeurteilung (F157, < 1). Wie in Experiment 1bestand tendenziell ein Kontrasteffekt; der Text der hübschen Bewerberinwurde etwas schlechter bewertet (M = 3.18) als der Text der unattraktivenBewerberin (M = 3.07).

Page 8: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

488 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

Hypothesenkrítisch sind dierimentell variierten Attraktivität und den organismischen Gerechtigkeitsva-riablen. Sie wurden über multiple Regressionsanalysen mit Produktterrnengetestet (Cohen, 1978). Entgegen den Erwartungen war keiner der fraglichenWechselwirkungseffekte signifikant.

Kreuzvalidiert wurden diese Ergebnisse mittels der Daten aus Experi-ment 5, an dessen Probanden die Gerechtigkeitsmaße ebenfalls erhobenworden waren. Individuelle Unterschiede in der habituellen Wiedergut-machungsmotivation sollten sich dort als Wechselwirkungen zwischen demexperimentellen Faktor „Glück-Pech“ und den Gerechtigkeitsvariablenäußern. Es konnten jedoch ebenfalls keine signifikanten Interaktionen imSinne der Hypothese gefunden werden.

Möglicherweise blieb der erwartete Einfluß der Gerechtigkeitsmaße aufden Wiedergutmachungseffekt aus, weil sich individuelle.Unterschiede inGerechtigkeitsüberzeugungen bereits bei der Beurteilung der Bewerberinniederschlugen, also schon dem Halo-Fehler entgegenwirkten. Man könntebeispielsweise argumentieren, daß Personen mit einer ausgeprägten Gerech-tigkeitszentralität überdurchschnittlich bestrebt sind, sachliche und faireUrteile über andere Personen zu fällen, d.h. um Einschätzungen bemühtsind, um der beurteilten Person im wahrsten Sinne des Wortes gerecht zuwerden. Dieses Bemühen um Sachlichkeit und Fairneß mag sie gegen Ur-teilsfehler aufgrund irrelevanter Informationen feien. Wiedergutmachungwürde sich dann erübrigen, und eine moderierende Wirkung der Gerechtig-keitszentralität auf die Textbeurteilung wäre nicht zu erwarten.

Um diese Hypothese zu prüfen, wurden die Gerechtigkeitsvariablen alsModeratoren des Halo-Effekts auf die Beurteilung der Bewerberin betrach-tet. Methodisch wurde dabei ebenso verfahren wie bei der Prüfung der Wie-dergutmachungshypothese (moderierte Regressionsanalyse), wobei die Da-ten aus Experiment 5 und 6 zur Erhöhung der Teststärke zusammengeführtwurden. Keiner der einschlägigen Wechselwirkungseffekte erwies sich alssignifikant. Die Stärke des Halo-Effekts war unabhängig von den erhobenenGerechtigkeitsüberzeugungen. 1

Zusammenfassung und Schlußfolgerungen

Übereinstimmend mit anderen Untersuchungen konnte gezeigt werden,daß die experimentelle Manipulation der physischen Attraktivität einer Per-son bewirkt, daß ihr entsprechend positive oder negative Persönlichkeits-und Leistungseigenschaften zugeschrieben werden. Abweichend von ande-ren Befunden, insbesondere jenen von Landy und Sigall (1974), erstrecktesich der Halo-Fehler jedoch nicht auf die anschließende Einschätzung einer

›-v.-›»„.

zum Verschwinden des Halo-Effekts 489

konkreten 'L'ei's'tiing' der beurteilten Person, hier wie dort die Güte eines vonder Person verfaßten Aufsatzes.

Zur Erklärung dieses theoretisch interessanten und praktisch relevantenVerschwindens des Halo-Effekts wurden zwei Hypothesen erwogen und ge-testet. Zunächst wurde angenommen, die Probanden leiteten aus ihrem Ur-teil über die Stimulusperson Leistungserwartungen ab, welche durch die tat-sächliche Leistung entweder übertroffen oder enttäuscht werden. Diese Hy-pothese konnte nicht bestätigt werden.

Zweitens wurde vermutet, die Probanden könnten wissen oder ahnen,daß sie bei der Beurteilung der Person dem Einfluß irrelevanter Informatio-nen unterlagen. Dies könnte sie veranlaßt haben, ihren Urteilsfehler bei deranschließenden Leistungsbeurteilung zu kompensieren. Zwei experimentel-le Befunde stützen diese Hypothese:

(1) Wenn nur die Leistung der Person beurteilt wurde, nicht aber zuvordiese selbst, fand sich ein zwar statistisch nicht signifikanter (p 2 .19), aberüber neun von zehn Urteilsdimensionen konsistenter Halo-Effekt auf dieLeistungsbeurteilung. Daß der Halo-Effekt auf die Leistungsbeurteilung ge-ringer war als auf die Einschätzung der Person selbst, könnte einerseits dar-an liegen, daß die Leistungsbeschreibung mehr urteilsrelevante Informatio-nen enthielt als die Personbeschreibung. Andererseits könnte es sein, daßder Attraktivitätseindruck im Zuge der Informationsverarbeitung verblaßte.

(2) Wenn das angenommene Ausgleichs- oder Wiedergutmachungsmotivexperimentell verstärkt oder neutralisiert wurde, indem den Probandennach Abgabe ihres Urteils über die Person suggeriert wurde, diese habe zu-vor außerordentliches Glück oder Pech gehabt, änderte sich die Textbeurtei-lung im Sinne der Wiedergutmachungshypothese, wobei auch dieser Effektnicht signifikant wurde (p = .055). Mitleid mit der Person kann als Alterna-tiverklärung ebenso ausgeschlossen werden wie ein Stimmungseffekt.

In einem weiteren Experiment wurde untersucht, ob der Ausgleichseffektfür Probanden mit unterschiedlichen Gerechtigkeitseinstellungen und-motiven unterschiedlich stark ausfällt. Beispielsweise sollten Personen, fürdie Gerechtigkeit ein zentraler Wert ist, besonders sensibel gegenüber derVerletzung von Gerechtigkeits- und Fairneßnormen sein und darauf be-dacht, eigene Verletzungen solcher Normen entweder zu vermeiden oderaber wiedergutzumachen. Entgegen den Erwartungen konnten keine diffe-rentiellen Wiedergutmachungseffekte in diesem Sinne gefunden werden.Weder fanden sich signifikante Interaktionen zwischen den verschiedenenGerechtigkeitsvariablen und der Eindrucksmanipulation auf die Leistungs-beurteilung (differentieller Wiedergutmachungseffekt) noch bedeutsameWechselwirkungseffekte auf die Personbeurteilung (differentieller Halo-Effekt). Letztere wären unter der Hypothese zu erwarten gewesen, daß Ge-rechtigkeitseinstellungen sich bereits auf die Beurteilung der Stimulusper-

Page 9: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

490 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen

son auswirken, etwa weil Personeniirechtigkeit bestrebt sind, andere so objektiv, sachlich und fair wie möglichzu beurteilen.

Obgleich also das Wiedergutmachungsmotiv die einzige der hier erwoge-nen und untersuchten Erklärungshypothesen für das Verschwinden desHalo-Effekts darstellt, die sich mit den experimentellen Daten als verträg-lich erwies, bestand sie nicht alle Prüfungen. Es erscheint notwendig, aberauch lohnend, die Ausgleichs- oder Wiedergutmachungshypothese weiterzu verfolgen, letzteres schon deshalb, weil sie der verbreiteten Annahme wi-derspricht, der Halo-Effekt vollziehe sich unbewußt. Die Korrektur einesUrteilsfehlers, gleich aus welchen Motiven sie erfolgt, ist nur möglich, wennder betroffenen Person bewußt ist, daß ihr Urteil dem Einfluß irrelevanterFaktoren unterlag, und sie gleichzeitig deren Wirkung kennt oder richtigvermutet (Strack, 1992; Strack, Schwarz, Bless, Kübler öc Wänke, inDruck).2) 9

Summary

Landy and Sigall (1974) found that certain performances of a female per-son are evaluated by others according to her physical attractiveness. How-ever, neither in a repeat of the original experiment not in alternative ma-nipulation of attractiveness could this „halo effect“ be replicated in the pre-sent project reported here. The halo effect infact disappeared, or even re-versed itself, when the performance evaluation was preceded by an evalua-tion of the stimulus person. This led to the conclusion that subjects mayform expectations regarding the performance level based on their own judg-ment of the stimulus person. Such expectations would thus counteract thehalo error and neutralize it. However, this hypothesis was tested and alsodisconfirmed. We then tested whether the performance evaluation serves tocompensate for the preceding, erroneous and unfair, judgment. First, only aperformance evaluation was asked for, but no judgement of the stimulusperson. As predicted, a halo effect on the performance evaluation wasfound. Then, the Subjectis motivation to compensate was either neutralized

2) 'Ein Gutachter regte in diesem Zusammenhang an, die Kenntnis des Halo-Effekts nicht-reaktiv über einschlägige Vorkenntnisse zu variieren, etwa über den Vergleich von Studieren-den sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen mit solchen naturwissenschaftlicher Disziplinen.Post hoc ist ein solcher Vergleich hier nicht möglich, da durch entsprechende Probandenwahleine Kenntnis des Halo-Effekts möglichst ausgeschlossen werden sollte. Insbesondere wurdenPsychologiestudierende als Versuchspersonen nur genommen, wenn sie im ersten Fachseme-ster waren. Auch ein Vergleich mehr oder weniger psychologienaher Studienfächer ist post hocnicht möglich, da die Studienrichtungen nicht individuell, sondern nur in Form von Strich-listen für die einzelnen Stichproben insgesamt registriert wurden.

„W av-›„w.wq«_

zum Verschwinden des Halo-Effekts 491

"or"4"i`ii`r;t'e`ñjslif'i'e'd'""'eXp'ieriimentally by having the stimulus person experiencegood luck or bad luck. This rnanipulation was effective in line with expecta-tions. Finally, individual preferences for various principles and motives forjustice were measured and considered as organismic moderators of the com-pensation effect. However, none of the interaction effects that were expect-ed could be confirmed. 1

Literatur

Anderson, N. H. (1981). Foundations of information integration theory. New York: AcademicPress. ^

Bem, D.]. 86 Allen, A. (1974). On predicting some of the people some of the time: The searchfor cross-situational consistency in behavior. Psychological Review, 81, 506_520.

Bierhoff, H. W. (1989). Person perception ami attrihatiori. Berlin: Springer. _Chapman, L.]. 81 Chapman, ]. P. (1969). The genesis of popular but erroneous psychodiagnos~

tic observationsjournal ofAhnormal Psychology, 72, 193--204.Cohen, ]. (1978). Partialed products are interactions; partialed powers are curve components.

Psychological Bulletin, 85, 858”-866.Cooper, W. H. (1981). Ubiquitious halo. Psychological Bulletin, 90, 218-244.Dalbert, C., Montada, L. 86 Schmitt, M. (1987). Glaube an eine gerechte Welt als Motiv: Vali-

dierungskorrelate zweier Skalen. Psychologische Beitrage, 29, 596---615.Dion, K. K., Berscheid, E. 86 Walster, E. (1972). What is beautiful is good.]oiir†ial ofPersonality

ami Social Psychology, 24, 207--213.Doll, ]. (1988). Kognition und Präferenz: Die Bedeutung des Halo-Effektes für multiattribu-

tive Einstellungsmodelle. Zeitschrfifiir Sozialpsychologie, 19, 41¬-52.Fiedler, K. (1985). Zur Stirrımungsabhängigkeit kognitiver Funktionen. Psychologische Rand-

schaii, 36, 125-134.Goldman, M., Cowles, M.D. 85 Florez, LA. (1983). The halo .effect of an initial iırıpression

upon speaker and audienc_e.]oiirrial ofSocial Psychology, 120, 197 210.Isen, A.M. (1984). Toward understanding the role of affect in cognition. In R. S.\Xlyer 86

T. K. Srull (Eds.), Hamihooh ofsocial cogrzitiori (pp. 179--~236). Hillsdale, NJ: Erlbauın.Klauer, K. C. (1989). Untersuchungen zur Robustheit von Zuschreibungs-mal-Bewertungs

Modellen: Die Bedeutung von Halo~Effekten und Dominanz. Zeitschrfi fiir Sozialpsy-chologie, 20, 14---26.

Klauer, K_.C. (1991). Einstellimgen: Der Eirifliiß der afiektifverz Komponente auf das kognitiveUrteilen. Göttingen: Hogrefe.

Klauer, K. C. 85 Stern, E. (in Druck). How attitudes guide memory-based judgments: A two-process model. joarnal ofExperimental Social Psychology.

Landy, D. Sc Sigall, H. (1974). Beauty is talent: Task evaluation as a function of the performefsphysical attractivenessjoarnal ofPersonality anal Social Psychology, 29, 299_304.

Lerner, M.]. (1980). The helief in a jast world: A fundamental delasion. New York: PlenumPress.

Lord, C. G., Ross, L. 81 Lepper, M. R. (1979). Biased assimilation and attitude polarization: Theeffects of prior theories on subsequently considered evidence. foarnal ofPersonality analSocial Psychology, 37, 2098_2109.

Mikula, G. (Hrsg.) (1980). Gerechtigkeit anal soziale Interaktion. Bern: Huber.Montada, L., Schmitt, M. öc Dalbert, C. (1986). Thinking about justice and dealing with one's

own privileges: A study of existential guilt. In Bierhoff, R. L. Cohen 86]. Greenberg(Eds.),]astice in Social Relations (pp. 125 143). New York: Plenum Press.

Page 10: SchönheitundTalent:Untersuchungenzum VerschwindendesHalo ... · 482 ManfredSchmitt,SchönheitundTalent:Untersuchungen 32 Studentinnenund32 Studenten,nachZufalldenbeidenexperimentel-lenBedingungenzugewiesen,wurdedieAufgabegestellt

492 Manfred Schmitt, Schönheit und Talent: Untersuchungen usw.

Nisbett, R.E. 8c Wilson, T.D.- (1977). -The~~~halo~ effect:---Evidence---for----un-conscions-----al-tera-trion--forf-WW~~~~~~~rr~-~~:~~~f=›~-judgmentsjoarnal ofPersonality aricl Social Psychology, 35, 250--256.

Patzer, G. L. (1985). The physical attractifveriess pherzomena. New York: Plenum.Schmitt, M. (1991a). Beauty is not always talent: Untersuchungen zum Verschwinden des

Halo-Effekts. Trierer Psychologische Berichte, Z8, Heft 10.Schmitt, M. (1991b). Ungerechtes Schicksal und Personbewertung. Zeitschrift fiir Sozialpsy-

chologie, 22, 208-210.Schmitt, M. 8c Borkenau, P. (in Druck). The consistency of personality. In G.-V.Caprara 8c

G. L. van Heck (Eds.), Modern personality psychology. Critical reviews and new directions.Amsterdam: Harvester-Wheatsheaf.

Schmitt, M., Kilders, M., Mösle, A., Müller, L., Pfrengle, A., Rabenberg, H., Schott, F., Stolz,]., Suda, U., Williams, M. 86 Zimmermann, G. (1991). Gefechte-Welt-Glaube, Gewinnund Verlust: Rechtfertigung oder ausgleichende Gerechtigkeit? Zeitschrift fiir Sozial-psychologie, 22, 37--4-5.

Schneider-Düker, M. 86 Schneider, F. (1977). Untersuchungen zum Beantwortungsprozeß beipsychodiagnostischen Fragebogen. Zeitschrift für experimentelle :md angewandte Psycho-logie, 24, 282--302.

Schwarz, N. (1988). Stimmung als Information. Zum Einfluß von Stimmungen und Emotio-nen auf evaluative Urteile. Psychologische Rundschau, 39, 148-159.

Schwinger, T. (1980). Gerechte Güter-Verteilungen: Entscheidungen zwischen drei Prinzipien.ln G. Mikula (Hrsg.), Gerechtigleeit und soziale Interaletiori (S. 107-140). Bern: Huber.

Shweder, R.A. (1982). The Systematic distortion hypothesis. In B.A.Maher 86 W.A.Maher(Eds.), Progress in experimental persorzality research (Vol.11, pp.65_100). New York:Academic Press.

Snyder, M. 86 Swann, W.B. (1978). Hypothesis-testing processes in social interaction. journalofPersonality aritl Social Psychology, 36, 1202--1212.

Srull, T. K. 86 Wyer, R. S. (1980). Category accessibility and social perception: Some implica-tions for the study of person memory and interpersonal judgments. joiirrial ofPersonalityand Social Psychology, 38, 841-856.

Strack, F. (1992). The different routes to social judgments: Experiential versus informationalstrategies. In L.L. Martin 86 A.Tesser (Eds.), The construction of social jaclgment(pp. 249 275). Hillsdale, N.].: Erlbaum.

Strack, F., Schwarz, N., Bless, H., Kübler, A. 8c Wänke, M. (in Druck). Awareness of the influ-ence as a determinant of assimilation vs. contrast. Earopeaiijoarnal ofSocial Psychology.

Thorndike, E. L. (1920). A constant error in psychological ratings. joarnal offlppliecl Psycholo-, 4, 25 29.

Tversglfy, A. 86 Kahneman, D. (1971). Belief in the law of small numbers. Psychological Bulletin,76, lÜ5_11Ü.

Wells, F. L. (1907). A statistical study of literary merit.Archifues ofPsychology, 1 (7).Wetzel, C. G., Wilson, T.D. 8c Kort, ]. (1981). The halo effect revisited: Forewarned is not

forearmedjoarnal ofExperimental Social Psychology, 17, 427_439.

Anschrift des Verfassers: Dr. Manfred Schmitt, Fachbereich I -- Psychologie, UniversitätTrier, Postfach 38 25, D-5500 Trier.

._ .........Zei.tsch.1'_i.ft..fiirnexp er_irne,11tellç__1_111(;l angewandte Psyçhglggieff? 1992, Band XXXIX, Heft 3, S. 493-513

Die ereigniskorrelierte HautleitfähigkeitsänderungEin Indikator der Dringlichkeit elaborierter

Informationsverarbeitung ?”')

H e i n z Z im m e r

Psychologisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

In aktuellen psychophysiologischen Konzeptionalisierungen der Orientie-rungsreaktion (OR) wird sie vermehrt mit einer, vornehmlich über Variationen derereigniskorrelierten I-Iautleitfähigkeitsänderung (SCR) erschlossenen, unspezifi-schen Ressourcenanforderungen gleichgesetzt. Einige der sich hieraus ergebendenImplikationen wurden in der vorliegenden Untersuchung einer experimentellenPrüfung unterzogen. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob Hautleitfähigkeitsände-rungen auslösende Reize obligatorisch Verarbeitungspriorität erlangen/bewirken,die evozierten elektrodermalen Reaktionen also einen oerpflichtentlen Bedarf anelaborierter Verarbeitung wiedergeben und nicht lediglich eine unspezifische Res-sourcenanforderung. Hierzu wurden Sinustöne (finden üblicherweise Verwendungals Orientierungsreize) während eines Reaktionszeitparadigmas mit Gedächtnisan-forderung so dargeboten, daß u. a. deren Auswirkungen auf die Repräsentationsge-nauigkeit (operationalisiert über Behaltensleistung) des Aufgabenmaterials fest-stellbar waren. Die zusätzliche Gedächtnisbelastung wurde insbesondere deshalbeingeführt, weil Gedächtnisprozessen eine zentrale Rolle in Theorien zur Auslö-sung und Habituation der OR zugeschrieben wird. Die Aufgabe hatte zwei Kom-plexitätsgrade, die faktoriell verbunden waren mit einer Neuheitsvariation der au-ditiverı Zusatzreize. Die Befunde wiesen eine erhebliche Beeinträchtigung der Auf-gabenbearbeitung durch die kurzzeitige Präsenz der Zusatzreize aus, die von derAufgabenkomplexität und dem Neuigkeitsgehalt der Zusatzreize abhängig war.Diese Bearbeitungsstörung ist insofern überraschend, als nur die Aufgabe beachtetbzw. Ablenkungen jeder Art vermieden werden sollten und die Zusatzreize zudemals aufgabenirrelevant angekündigt worden waren. Aus den Befunden ist deshalb zufolgern, allerdings in Verbindung mit der Abwesenheit von Effekten der Aufgaben-komplexítät in der ereigniskorrelierten und tonischen elektrodermalen Aktivität,daß eine Konzeptionalisierung der OR als Informationsverarbeitungsprozeß nurdann sinnvoll sein kann, wenn die Bedingungen und Implikationen einer priori-

-M_..ñ

Die Untersuchung wurde auf der 20. Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Psy-chophysiologie und ihre Anwendung“ in Hamburg (1992) vorgestellt.