39
13 Literatur ANGSTRÖM,A., Techniques of determining the turbidity of the atmosphere, Tellus 11 (1961), 214-223 BAUMGARTNER,A.,MAYER,H.,METZ,W., Weltkarten der Parameter des Austausches von Strahlung,Wärme und Wasserdampf an der Grenzschicht Erdoberfläche/Atmosphäre, Verviel- fältigtes Manuskript,München (1972), 21 S. BULLRICH,K., Scattered radiation in the atmosphere and the natural aerosol, Adv. in Geoph.l0 (1964), 99-260 HOWARD,J.N.,BURCH,D.E.,WILLIAMS,D.J., Infrared transmission of synthetic atmospheres II. Absorption by carbon dioxide, Journ. Opt. Soc. of Amer. 46 (1956), 237-241 Absorption-coefficient of ozone in ultraviolet and visible regions, Journ. Opt. Soc. of Amer. 43 (1953), 870 JACOBOWITZ,H.,COULSON,K.L., The effects of aerosols on the outgoing terrestrial radiation, Conference on atmo- spheric radiation, Amer. Met. Soc.,Ft.Collins,Color., (1972) JUNGE,C., Gesetzmäßigkeiten in der Größenverteilung atmo- sphärischer Aerosole über dem Kontinent, Ber. des dt. Wetterdienstes in der U.S.Zone Nr.11 (1951) ,261-275 KONDRATYEV,K.Y., Radiation processes in the atmosphere, WHO NO.309 (1972), 214 s. LETTAU,H.u.K., Shortwave radiation climatonomy, Tellus 21 (1969), 208-222 LONDON,J., A study of the atmospheric heat balance, N.York Univ., Dpt.of Met. and Oceanography, Final Report, Contract No.AF 19(122)-165 (1957), 99 s. Optical properties of the atmosphere, Air Force Cam- bridge research laboratoties, Environmental research papers No.354 (AFCRL-71-0279) (1971), 85 S.

s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

13

Literatur

ANGSTRÖM,A., Techniques of determining the turbidity of

the atmosphere, Tellus 11 (1961), 214-223

BAUMGARTNER,A.,MAYER,H.,METZ,W., Weltkarten der Parameter

des Austausches von Strahlung,Wärme und Wasserdampf

an der Grenzschicht Erdoberfläche/Atmosphäre, Verviel­

fältigtes Manuskript,München (1972), 21 S.

BULLRICH,K., Scattered radiation in the atmosphere and the

natural aerosol, Adv. in Geoph.l0 (1964), 99-260

HOWARD,J.N.,BURCH,D.E.,WILLIAMS,D.J., Infrared transmission

of synthetic atmospheres II. Absorption by carbon

dioxide, Journ. Opt. Soc. of Amer. 46 (1956), 237-241

INN,E.C.y.,TANAKA,y~, Absorption-coefficient of ozone in

ultraviolet and visible regions, Journ. Opt. Soc. of

Amer. 43 (1953), 870

JACOBOWITZ,H.,COULSON,K.L., The effects of aerosols on the

outgoing terrestrial radiation, Conference on atmo­

spheric radiation, Amer. Met. Soc.,Ft.Collins,Color.,

(1972)

JUNGE,C., Gesetzmäßigkeiten in der Größenverteilung atmo­

sphärischer Aerosole über dem Kontinent, Ber. des dt.

Wetterdienstes in der U.S.Zone Nr.11 (1951) ,261-275

KONDRATYEV,K.Y., Radiation processes in the atmosphere,

WHO NO.309 (1972), 214 s.

LETTAU,H.u.K., Shortwave radiation climatonomy, Tellus 21

(1969), 208-222

LONDON,J., A study of the atmospheric heat balance, N.York

Univ., Dpt.of Met. and Oceanography, Final Report,

Contract No.AF 19(122)-165 (1957), 99 s.

MCCL~TCHEY,R.A.,FENN.R.W.,SELBY,J.E.A.,VOLZ,F.E.,GARING,J.S

Optical properties of the atmosphere, Air Force Cam­

bridge research laboratoties, Environmental research

papers No.354 (AFCRL-71-0279) (1971), 85 S.

Page 2: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

14

OOrt,A.H.,RASMUSSON,E.M., Atmospheric circulation statistics,

NOAA Professional Paper 5, U.S. Dept. of Commerce

(1971), 323 S.

RASCHKE,E., Auswertungen von infraroten Strahlungsmessungen

des meteor. Satelliten TIROS 111, Teil 1: Generalisierte

Transmissionsfunktionen für die Konstruktion von Strah­

lungsrechendiagrammen, Beitr. Phys. d. Atm. 38 (1965),

97-120

RO.BINSON , N., Solar radiation, Solar Physics Laboratory ,

Israel Institute of Technology, Haifa, Elsevier Publi­

shing Camp. Amsterdam,London,N.York (1966), 347 S.

THEKAEKARA,M.P., Proposed standard values of the solar

constant and the solar spectrum, Journ. of Environm.

Sciences 11 (1970), 6-9

_VAN LOON,H.,TALJAARD,J.J.,SASAMORI,T.,LONDON,J.,HOYT,D.V.,

LABITZKE,K.,NEWTON,C.W., Meteorology of the southern

hemisphere, Chapter 2: Radiation budget of the southern

hemisphere, Met. Monographs 11 (1972). 9-23

VIGROUX,E., Contributions a l'etude experimentale de l'ab­

sorption de l'ozone, Annales de Physique ~ (1953). 709

VOLZ,F.,Optik der Tropfen, Hdb. der Geophysik Vol.VIII,

Kap.l4.l., (1961), 822-897

ZUEV,V.E., Atmospheric transparency in the visible and infra­

red, Israel Program for Scientific Transl.,Moskau (1966),

Jerusalem (1970), 215 S.

Page 3: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

FLU

SSD

IAG

RA

MM

ZU

R

LA

NG

WE

LL

IGE

N

AT

MO

SPH

ÄR

ISC

HE

N

GE

GE

NS'

rRA

HL

UN

G

Die

A

tmo

sph

äre

w

ird

zw

isch

en

0

un

d

10

13

m

b in

2

0 g

leic

dic

ke

Sch

ich

ten

ein

gete

ilt,

d

ere

n

Gre

nzen

als

H

au

ptf

läch

en

b

ezeic

hn

et

werd

en

.

Fests

etz

en

d

es

Hau

ptf

läch

en

ind

ex

I

(I

= 2

0,1

9, ..

. ,2

,1)

J, F

ests

etz

en

d

es

~'lellenzahlindex

K

(k =

1,5

7)

1 F

ests

etz

en

d

er

Dic

ke

der

str

ah

len

den

S

ch

ich

t t;,

p

(an

d

er

Hau

ptf

läch

e

an

lieg

en

d)i

p ist d

ie In

te­

gra

tio

nsv

ari

ab

le b

ei

der

nu

meri

sch

en

In

teg

rati

on

b

is ,u

r n

äCh

Sth

Öh

eren

l'au

ptf

läC

he.

Bere

ch

nu

ng

d

er

Ab

so

rberg

eh

alt

e in

~Pi

Bere

ch

nu

ng

d

er Transmissionsfunktionent;,~ (b

p)

bzg

l.

der

r H

au

ptf

läch

e

Ii

An

wen

du

ng

d

er

Str

ah

lun

gsü

bert

ra­

gu

ng

sgle

ich

un

g,B

est

imm

un

g

vo

n ~F

(=

an

d

er

Hau

pt­

fläch

e

ank

om

men

de

Str

ah

lun

g

au

s 6

P)

Halb

ieru

ng

v

on

IIp

~

AF

W

ied

erh

olu

ng

d

es

( 1~

o

bere

G

ren

ze

Inte

gra

tio

nssch

ritt

s

.... VI

Page 4: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

t"fj o 11

rT

[/l CD

rT

N c:: ::s <

Q

111 c:: H!

Ul

I-'

-...J

Fo

rts

etz

un

g

au

f S

.16

/ <

un

tere

G

ren

ze

1 u

nte

re

Gre

nze

2

/ V

erd

op

pelu

ng

v

on

to

p

~ >

un

tere

G

ren

ze

1 <

ob

ere

G

ren

ze

1 A

ufs

um

mie

run

g

vo

n ö

F

üb

erg

an

g

zum

n

äch

sten

In

teg

rati

on

ssch

ritt

~

L> P

=

1

0

mb

/

ne~n

..

Ab

speic

heru

ng

von2:~F

bG

~

t}.t

,l..t

,..

I-'

Cl'

Page 5: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

!t F

ests

etz

en

d

es

Well

en

zah

lin

dex

K

(K

=

1,8

0)

t B

ere

ch

nu

ng

d

er

Gesa

mt-

Tra

nsm

issi

on

zw

isch

en

d

en

H

au

pt-

fläch

en

I

un

d I~l

un

d

Sch

wäc

hu

ng

d

er

au

s h

öh

ere

n S

ch

ich

­te

n

stam

men

den

S

trah

lun

g.

Ad

dit

ion

zu~G.

Bere

ch

nu

ng

v

on

A

b-

so

rpti

on

/Em

issio

n •. (

<:

Ä

nd

eru

ng

v

on

Ä G

.

\ ~ >

Au

fsu

mm

ieru

ng

v

on

l\G

.

tLeL

...

Ab

speic

heru

ng

" v

on

tA

G =

Geg

en

­str

ah

lun

g

an

d

er

Hau

ptf

läch

e

I

n.e .

...

.... -.I

Page 6: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

FLU

SSD

IAG

RA

MM

.ZU

R

KU

RZ

WE

LL

IGE

N

STR

AH

LU

NG

SBIL

AN

Z

Bere

ch

nu

ng

d

es

effek

tiv

wass

erd

am

pfw

irk

sam

en

D

ruck

s u

nd

d

er

H2

0/C

02

-Nen

gen

r d

ie

Sc'

, i_

chte

n

zw

isch

en

p

=

0 m

b u

nd

all

en

H

au

ptf

läch

en

so

wie

lw

isch

en

je

zw

ei

ben

ach

bar­

ten

H

au

ptf

läch

en

. B

ere

ch

nu

ng

d.

.:s TrUbung~koeffizienten

ß fü

r d

iese

Sch

ich

ten

.

1 F

ests

etz

en

d

es

Zen

itw

ink

eli

nd

ex

~~1

(~~

? I,

NN

; N

N

wir

d ein

gele

sen

)

J B

ere

ch

nu

ng

d

er

du

rch

str

ah

lten

Ab

sorb

erm

ass

en

als

F

un

kti

on

d

er

Zen

itd

ista

nz

der

So

nn

e fü

r d

ie d

irek

te S

on

nen

str

ah

lun

g.

! F

ests

etz

en

des

Well

en

län

gen

ind

ex

K

~:.....-_----------

(K =

1,1

93

) 1

Bere

ch

nu

ng

d

er

No

lek

UI-

,Du

nst

-,O

zo

ll-S

ch

wil

ch

un

gse

xp

on

:}n

ten

u

nd

d

er

H2

0/C

02

-Ab

sorp

tio

nsf

ak

tore

n fü

r d

ie S

ch

ich

ten

zw

i­sc

hen

p

= 0

m

b u

nd

all

en

H

au

ptf

läch

en

sO

I-li

e d

es

Scl

n'/

ä­ch

un

gse

xp

on

en

ten

zw

isch

en

je

zv

lei

ben

ach

bart

en

Ik

'lp

tflä

­ch

en

r d

ie d

irek

te

So

nn

en

str

ah

lun

g .

Bc,

,'ec

hn

un

g

,1er

d

urc

hstr

ah

lten

A

bso

rbel.

':1

ass

en

als

F

un

kti

on

d

er

7,e

nit

­d

ista

nz

der

So

nn

e

für

die

n

ach

u

nte

n sestr

eu

te S

trah

l:m

g.

. !

Festse~zen

des

Hau

ptf

läch

en

ind

ex

I

(I =

20

,19

, .•

• ,

2,1

)

! (

1

.....

00

Page 7: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

'>;I o 11

rt

!Jl CD

rt

N P ::s \Q

IU

P H!

Ul

IV

o

Fo

rts

etz

un

g

au

f 5

.19

.J.-B

ere

ch

nu

ng

d

er

Mo

lek

Ul-

un

d

Du

nst

-Sch

wJc

hu

ng

sex

po

ncn

ten

u

nd

d

er

H2

0/C

02

-Ab

sorp

tio

nsf

ak

tore

n

zw

isch

en

d

en

H

au

pt­

fläch

en

I

un

d

1+

1

fUr

die

H

imm

els

stra

hlu

ng

.

~ B

ere

ch

nu

ng

d

er

dir

ek

ten

S

on

nen

stra

hlu

ng

6, S

(im

A -

Be-

reic

h

K)

im N

iveau

I.

Zw

isch

en

I

un

d

1+

1

an

fall

en

de S

treu

­str

ah

lun

g w

ird

in

A

ufw

ärt

s/ A

b",ä

rtsan

teil

g

ete

ilt.

A

sp

eic

hern

d

es

Au

fwärt

s-A

nte

ils.

Bere

ch

nu

ng

d

er

Him

mels

stra

hlu

ng

il.H

(i

m A

-B

ere

ich

K

) im

N

iveau

I

du

rch

S

chw

äch

un

g d

er

au

s h

öh

ere

n

Sch

ich

ten

k

om

­m

end

en

Him

mels

stra

hlu

ng

(a

nfa

llen

de

Zw

eif

ach

stre

uu

ng

w

ird

ab

gesp

eic

hert

).

Ad

dit

ion

d

es

Ab

wärt

san

teil

s

der

zw

isch

en

d

en

H

au

ptf

läch

en

I

un

d

1+

1

pro

du

zie

rten

S

treu

str

ah

lun

g.

I

Verm

ind

eru

ng

d

er

dir

ek

ten

( ~

So

nn

en

stra

hlu

ng

,Erh

öh

un

g

ja.

~iveall.IY

der

Him

mels

stra

hlu

ng

,Ab

-~~

speic

heru

ng

d

er

Refl

ex

str

ah

l.

1 '-

------..

,) A

ufs

um

mie

run

g LA

S S

i [A

H H

k

I I(

~~

"e<,

Bere

ch

nu

ng

d

er

du

rch

str

ah

lten

A

bso

rberm

ass

en

als

F

un

kti

on

~2r

Zen

itd

ista

nz

der

So

nn

e fU

r d

ie

nach

o

ben

g

estr

eu

te

Str

ah

lun

g

t F

ests

etz

en

d

es

Hau

ptf

läch

en

ind

ex

I

( 1

(I

=

1,2

0)

J

.... \D

Page 8: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

! B

ere

ch

nu

ng

d

er

Mo

lek

ül-

un

d D

un

st-S

ch

wäch

un

gse

xp

on

en

ten

u

nd

d

er

H2

0/C

02

-Ab

sorp

tio

nsf

ak

tore

n

zw

isch

en

d

en

H

au

pt­

fläch

en

I

un

d I+

l fü

r d

ie R

ück

str

eu

str

ah

lun

g.

Bere

ch

nu

ng

d

er

ck

str

eu

str

ah

lun

g t

>R

(im

A. -

Bere

ich

K

) im

N

iveau

I

du

rch

S

chw

äch

un

g d

er

au

s n

ied

rig

ere

n S

ch

ich

ten

k

om

men

den

R

ück

str

eu

str

ah

lun

g

(an

fall

en

de

Zw

eif

ach

stre

uu

ng

w

ird

ab

gesp

eic

hert

).

Ad

dit

ion

d

es

Au

fwärt

san

teil

s

der

zw

i­sc

hen

d

en

H

all

ptf

läch

en

I

un

d I+

l p

rod

uzie

rten

S

treu

str

ah

lun

g

Ad

dit

ion

d

er

Wo

lken

-Refl

ex

stra

hlu

ng

.

Au

fsu

mm

ieru

ng

~AR =

R

~ ...

J ne

,1t

Bere

ch

nu

ng

d

er

Zw

eif

ach

-Str

eu

str

ah

lun

g

(im

A -

Bere

ich

K

) fü

r all

e

Hau

ptf

läch

en

Au

fsu

mm

ieru

ng

14

H2

= H

2 IC

... e.:

tz.

~

Mu

ltip

lik

ati

on

v

on

S

,H,R

,H

mit

d

er

Min

u-

ten

zah

l p

ro Z

en

itd

ista

nzin

terv

all

M

M.

Au

f­su

mm

ieru

ng

ü

ber

all

e In

terv

all

e

MM

Erg

eb

nis

:'[

S

ttH

,,"

;'1

e:f

L..

dir

ek

te S

on

nen

stra

hlu

ng

Him

mels

stra

hlu

ng

L R

= R

ück

str

eu

str

ah

lun

g

""

L H

2 =

Z

weif

ach

g

estr

eu

te S

trah

lun

g

",,

, fü

r all

e

Hau

ptf

läch

en

.

tIJ o

Page 9: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

0.5.

A

0.4

0.3

0.2

0.1 t

F (.:

)

·0.0

.:)~

30°

90°

Abb

. 1

: A

nte

il d

er

vom

D

un

st in

den

o

ber

en H

alb

rau

m g

est

reu

ten

Str

ah

lun

g a

n d

er

tota

len

Du

nst

stre

uu

ng

als

F

un

kti

on

der

Zen

itd

ista

nz d

er

So

nn

e -

t-J

Page 10: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

2.0

1.5 t

F(-\}

)

1.0 0

° -\} ~

30°

60°

Ab

b.

2:

Die

re

lati

ven

d

urc

hstr

ah

lten

A

bso

rberm

ass

en

d

er

Str

eu

str

ah

lun

gsstr

äm

e als

F

un

kti

on

d

er

Zen

itd

ista

nz

der

So

nn

e (1

) fü

r d

ie

vom

D

un

st in

d

en

u

nte

ren

H

alb

rau

m g

estr

eu

te S

trah

lun

g

(2)

für

die

vo

m

Du

nst

in

d

en

o

bere

n

Hal

bra

um

g

estr

eu

te S

trah

lun

g

90°

(3)

für

die

d

urc

h M

ole

le in

d

en

u

nte

ren

/ob

ere

n

Hal

bra

um

g

estr

eu

te S

trah

lun

g

~ ~

Page 11: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

Ob

era

ren

ze

1 E

o

bl

al

I I

Wo

lke

.G

I E

(1

-b

ltl)

I 1

~I (I-a

l) I

1

G I

(1-b

lEI)

EI

(l-b

l)1

1 ~

IV

IN

bl(

l-w

I)(I

-al)

II

a21 2

Bo

de

n

J.G2

T E2B~ (T

2)

12~/

Ab

b.

3:

Wir

ku

ng

sweis

e ein

er

Mo

dell

wo

lke

(Erk

läru

ng

d

er

Sy

mb

ole

im

Tex

t)

Page 12: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750 p

[mb]

1000

24

SOMMER

o 30 60

Abb. 4: KurzweIlige 8trahlungsbilanz (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 10°8 bis 900 N

90 N

Page 13: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

25

SOMMER

250

500 1---~~=------+--~~----T_----~~-T

750 1---+----------+----~----T_--------~

P

[mb]

1 000 =+==I==~=::;=====l;:::::..~-_.____+-__r""'~r____+ o 30 60

Abb. 5: LangweIlige 8trahlungsbilanz (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900N

90 N

Page 14: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

26

SOMMER o

-100

-200

250

-250

500 ~-++-~~-----+--------~+-~-------T

750 ~--+-~------~----r-----+---~----~ p

[mb]

1000 o 30 60

Abb. 6: Gesamt-8trahlungsbilanz (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900 N

90 N

Page 15: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750 p

[mb]

1000

27

SOMMER

o 30 60

Abb. 7: Direkte Sonnenstrahlung (cal/crn2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

90 N

Page 16: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750 p

[mb]

1000 o

28

SOMMER

30 60 90 N

Abb. 8: Diffuse Himmelsstrahlung mit zweifacher Streuung (cal/cm2Tag), Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 17: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

29

SOMMER o ~--~--~--~--~--~--~--~--~--~--~

-----+-50 250~~~~~=±~=====*~--~~

-10~O ___ -+-.......

500-r~~r----r----r-~--~---+~--------+

750~--~----------r----+-----+----~--~

p

[mb]

1000 ~--~--~~---+--~--~~~--~~---+ o 30 60 90 N

Abb. 9: Diffuse Himmelsstrahlung mit einfacher Streuung (cal/cm2Tag), Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 18: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

30

SOMMER

250~--~~------~--~~----~

750 p

[mb]

1000 o 30 60 90 N

Abb. 10: Diffuse Reflex- und Rückstreustrahlung mit zweifacher Streuung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 19: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750 p

[mb]

1000 o

31

SOMMER

30 60 90 N

Abb. 11: Diffuse Reflex- und Rückstreustrahlung mit einfacher Streuung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100s bis 900N

Page 20: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750

p

[mb]

1000

32

SOMMER

"-l.-_----t- - t 00

-200

o 30 60

Abb. 12: LangweIlige Gegenstrahlung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900 N

90 N

Page 21: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

33

SOMMER o ~--+---~--L-~~~~~---r--~--+---+

250

750~--+----------+--~~--~+---~----~ p

[mb]

o 30 60

Abb. 13: LangweIlige Ausstrahlung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900N

90 N

Page 22: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

34

SOMMER O-r---r--~--~~-+--~--~---r-,~--~---+

2.0 -;---r------+- 0.5

0.5

250~--1---------~----------~--------~

500~--H----------1----------+-~--~---+

>1.0

750~--+-----~---+----~~--~~------~

p

'[mb]

1000 1.0

o 30 60 90 N

Abb. 14: Temperaturänderung durch kurzwellige Strahlungs fluß­divergenz (Grad/Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 23: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

35

SOMMER o 4---+---~--~~--~--~--~--~--~--+ ~/I ________ +-_-_1_.5= __ ~ ________ ~

'250

500 ~--+-~~~---+----------+--4------~

750 p

[mb] -1.0

-1.0 -2.0 -3.0 1000

0 30 60 90 N

Abb. 15: Temperaturänderung durch langweIlige Strahlungs fluß­divergenz (Grad/Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 24: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

36

SOMMER o 0.5 ___ -

250

500

750 p

[mb] o

-1.0==---t---_-+_ 1000 -1----1'---2.0

o 30 60

Abb. 16: Temperaturänderung durch Strahlungsflußdivergenz insgesamt (Grad/Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

90 N

Page 25: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

37

WINTER

750 4--+4---~~~~~-~~~+-~--------~

P

[mbJ

1000 o 30 60

Abb. 17: Kurzwellige Strahlungsbilanz (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

90 N

Page 26: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

38

HINTER o

250 4---~--------~--+---r-~----~--~

500

750 p

[mb]

1000 o 30 60

Abb. 18: LangweIlige 8trahlungsbilanz (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 10°8 bis 900 N

90 N

Page 27: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

39

HINTER

750 d---~--+-~~~+--+--+-~.-----~~

P [mb]

1000 o 30 60

Abb. 19: Gesamt-Strahlungsbilanz (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

90 N

Page 28: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

750

p

[mb]

1000 o

40

WINTER

30 60

Abb. 20: Direkte 80nnenstrahlung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900N

90 N

Page 29: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

500

750 p

[mb]

1000 o

41

WINTER

30 60 90 N

Abb. 21: Diffuse Himmelsstrahlung mit zweifacher Streuung (cal/cm2Tag), Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 30: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750 p

[mb]

1000 o

42

WINTER

30 60 90 N

Abb. 22: Diffuse Himmelsstrahlung mit einfacher Streuung (~al/cm2Tag), Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900N

Page 31: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

43

WINTER

2501---++--~--~-+--~--~1-+r--------~

500~~+-~------~~--~--+--*----------+

750~--~---------+~~----~+---------~

p [mb]

o 30 60 90 N

Abb. 23: Diffuse Reflex- und Rückstreustrahlung mit zweifacher Streuung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 32: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750 p

[mb]

1000 o

44

HINTER

30 60 90 N

Abb. 24: Diffuse Reflex- und Rückstreustrahlung mit einfacher Streuung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

Page 33: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

750 p

[mb]

o 30

45

WINTER

-100

-200

60

Abb. 25: Langwellige Gegenstrahlung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900N

90 N

Page 34: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

o

250

500

750

p

[mb]

1000

46

WINTER

o 30 60

Abb. 26: LangweIlige Ausstrahlung (cal/cm2Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900 N

90 N

Page 35: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

47

WINTER 0

. ~ ~ 1.0 0.5

- -~ 250 ~

1\ -~

~ 0.5

500 \ I \

1.0 I

\ 750 -v---

p [mb]

\ 1000 0 30 60 90 N

Abb. 27: Temperaturänderung durch kurzwellige 8trahlungsfluß­divergenz (Grad/Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900 N

Page 36: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

48

WINTER

500~--~--------r-----~--~------~

p

[mb] ±==t=~~~= 1000

o 30 60 90 N

Abb. 28: Temperaturänderung durch langweilige 8trahlungsfluß­divergenz (Grad/Tag) Meridional-Vertikalschnitt 1008 bis 900N

Page 37: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

49

WINTER o

250

500

-1.0

750

p 0 [mb]

-1.0

1000 -2.0

0 30 60

Abb. 29: Temperaturänderung durch Strahlungsflußdivergenz insgesamt (Grad/Tag) Meridional-Vertikalschnitt 100 S bis 900N

90 N

Page 38: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

Forschungsberichte des Landes N ordrhein -Westfalen

Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johan!1es Rau

Sachgru ppen verzeichnis

Acetylen· Schweißtechnik Acetylene· Welding gracitice Acetylene· Technique du soudage Acetileno . Teenica de la soldadura AlleTHJJeH H TeXHHK& csapKH

Arbeitswissenschaft Labor science Scienee du travail Trabajo cientifico BonpocbI TpYI10BOro IIpouecca

Bau . Steine . Erden Constructure . Construction material' Soilrese.rch Construction . Materiaux de construction . Recherche louterraine La construcci6n . Materiales de construcci6n . Reconocimiento del luelo CTpOUTeJlbCTBO R CTpOHTe.1JhHhle M6TepHltJlbl

Bergbau Mining Exploitation dei mines Mineria ('opffoe neno

Biologie Biology Biologie Biologia O.llOJlOrB"

Chemie Chemistry Chimie Quimiea XIIM."

Druck . Farbe· Papier· Photographie Printing· Color' Paper' Photogrophy lmprimerie • Couleur' Papier' Photographie Artes graficas . Color' Papel' Fotografia

TBDorpa4>BJI . KpacKB • oYMara • <I>oTorpa4>B"

Eisenverarbeitende Industrie Metal working industry Industrie du fer lndustria dei hierro MeTaJlJlOo(jpa6oTblS&toUlB.H. UpOMblllIJleHHOCTb

Elektrotechnik· Optik Electrotechnology • OptiCI Electrotechnique . Optique Electrotecnic •• Optica 3JIeKTpOTeXHHK& H OnTHK&

Energiewirtschaft Power economy Energie Energia 3HepreTHl{eCKOe xoaHRcTBO

Fahrzeugbau . Gasmotoren Vehicle construction . Engines Construction de vehicules . Mottun Construcci6n de vehiculos . Motores [lPOH380JlCTBO TpaHcnopTHhlX cpen,CTB

Fertigung Fabrication Fabrication Pabricaci6n n pOnaBOI1CTBO

Funktechnik· Astronomie Radio engineering· Astronomy Radiotecbniquc: • Astronomie Radiotecnica . Astronotni. Pal1BOTeXHll1<a B aCTpOHOMBJI

Page 39: s.978-3-322-88074-1/1.pdf · Berechnung der Molekül-und Dunst-Schwächungsexponenten und der H20/C02-Absorptionsfaktoren zwischen den Haupt flächen I und I+l für die Rückstreustrahlung

Gaswirtschaft Gas eeonomy Gaz Gas fB30Boe X03ßI!CTBO

Holzbearbeitung Wood working Travail du boi. Trabajo de I. made ra l(epeBoo6pa6oTKB

Hüttenwesen· Werkstoffkunde Metallurgy • M.terials research Metallurgie • Materiaux Met.lurgia • Materiale. MeTB.1JIypruß U MBTeplI8..10BeileHue

Kunststoffe Plastics Plastique. PI:istieo. n .. 18CTM8CCbI

Luftfahrt· Flugwissenschaft Aeronautics • Aviation A~ronautique • Aviation Acronautica . Aviaci6n ABuaUßH

Luftreinhaltung Air-cleaning Purification dc l'air Purilie.ei6n del aire O~Ull\eHHe B03ilyxa

Maschinenbau Maehinery Construction mc!:canique Construeci6n de maquina. MaillHHocTpOHTeJIbCTBO

Mathematik Mathematic. Mathem.tique. Matematicas MaTeMBTRKa

Medizin . Pharmakologie Medieine • Pharmacology Medecine • Ph.rmaeologie Mediein •• Farmacologia MeilHIlHua u <papMaKo.10rHH

NE-Metalle Non-ferrous meta: Metal non ferreU1

Metal no lerroso I~BeTllble MeTa.1.1hl

Physik Physies Physique Fisica c'1}H3HKß

Rationalisierung Rationalizing Ration;tlisation Racionalizaci6n PaUBOlla:IHaHHHH

Schall . Ultraschall Sound . Ultrasonies Son • Ultra-son Sonido . Ultr:ts6nico 3BYK H y.1bTpaaBYK

Schiffahrt Navigation Navigation Navegacion Cy ilOXOilCTBO

Textilforsch '.mg Textile research Textiles Textil Bonpocbl TeKCTH.1bIlOH npOMbllllJIeHHOCTH

Turbinen Turbine! Turbine. Turbinas Typ6HHbI

Verkehr Trallie Tralie Tralico TpallClIopT

Wirtschaftswissenschaften Politicdl eeonomy Economic politiquc Cicncias cconomicas 3KOllOMH4eCKHe lIaYKH

Einzelverzeichnis der Sachgruppen bitte anfordern

Westdeutscher Verlag GmbH - Auslieferung Opladen -

567 Opladen, Postfach 1620