154
Research Collection Doctoral Thesis Die Reinheitsprüfung offizineller Alkaloide mit Hilfe der Papierchromatographie Author(s): Schumacher, Herbert Publication Date: 1958 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000091727 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection . For more information please consult the Terms of use . ETH Library

Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Research Collection

Doctoral Thesis

Die Reinheitsprüfung offizineller Alkaloide mit Hilfe derPapierchromatographie

Author(s): Schumacher, Herbert

Publication Date: 1958

Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000091727

Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For moreinformation please consult the Terms of use.

ETH Library

Page 2: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Prom. Nr. 2690

Die Reinheitsprüfung offizineller

Alkaloide mit Hilfe der

Papierchromatographie

VON DER

EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN

HOCHSCHULE IN ZÜRICH

ZUR ERLANGUNG

DER WÜRDE EINES DOKTORS DER

NATURWISSENSCHAFTEN

GENEHMIGTE

PROMOTIONSARBEIT

VORGELEGT VON

Herbert Schumacher

dipl. Apothekervon Entlebuch (Lu)

Referent : Herr Prof. Dr. J. Büchi

Korreferent : Herr Prof. Dr. H. Flück

Zürich 1958

Offsetdruck : Schmidberger & Müller

Page 3: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Meinen lieben Eltern

in Dankbarkeit gewidmet

Page 4: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Die vorliegende Arbeit wurde an der chemischen Abteilung des

Pharmazeutischen Institutes der ETH in Zürich auf Anregung und

unter Leitung von

Herrn Prof. Dr J. Buchi

ausgeführt. Meinem hochverehrten Lehrer mochte ich für seine

vielseitigen Anregungen und sein stetes Interesse herzlich dan¬

ken.

Ebenfalls herzlich danken mochte ich Herrn Rudolf Schwegler,

Verwalter am Pharmazeutischen Institut der ETH, für seine mir

erwiesene grosse Gute und stete Hilfsbereitschaft.

Page 5: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

INHALTSÜBERSICHTSeite

A. Einleitung 1

B. Allgemeiner Teil 3

I. Die Reinheitsprüfung der offizineilen Alkaloide nach

den Vorschriften der Ph.Helv.V 3

Schwefelsäureprobe, Schmelzpunktsbestimmung,Optische Drehung, Titrimetrische Gehaltsbestimmung,Speziaireaktionen

II. Bisherige Untersuchungen zur Trennung und Reinheits-

prüfung von Alkaloiden mit Hilfe der Papierchromatographie 11

III. Die Methodik der Papierchromatographie 12

1. Chromatographiertechniken 14

2. Chromatographiergeräte 15

3. Chromatographierpapiere 16

4. Organische Lösungsmittel 18

5. Chemische Methoden zum Entwickeln der Chromatogramme 19

6. Optische Methode zur Sichtbarmachung der Alkaloide 21

C. Spezieller Teil 24

I. Arbeitsplan 24

II. Eigenschaften und Reinheit der untersuchten Alkaloide 25

III. Abklärung einiger Versuchsbedingungen der Papier¬

chromatographie 46

1. Papiersorte 46

2. Klimatisierungszeit 47

3. Phasenverhältnis 50

4. Einfluss der Laufgesehwindigkeit und der Laufstrecke 51

5. Einfluss der Substanzmengen auf den Rf -Wert 53

6. Abhängigkeit von der Temperatur 54

7. Abhängigkeit des Rf-Wertes von der Reaktion 55

IV. Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennungder Alkaloide 56

A. Verwendung des organischen Lösungsmittels als

mobile Phase 57

Chromatographierverfahren A 57

Chromatographierverfahren B 58

Chromatographierverfahren C 59

Page 6: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Seite

V. Papierchromatographische ReinheitsprUfung der natürlichen

Alkaloidgruppen 60

1. Solanaceen-Alkaloide 60

a) Bisherige Untersuchungen 60

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 63

c) Papierchromatographische ReinheitsprUfung 66

2.Coca-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen 71

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 73

c) Papierchromatographische ReinheitsprUfung 76

3. Opium-Alkaloide 78

a) Bisherige Untersuchungen 78

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 82

c) Papierchromatographische Reinheitsprüfung 85

4. Hydras tis-Alkaloide 89

a) Bisherige Untersuchungen 89

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 90

c) Papierchromatographische ReinheitsprUfung 93

5. Ipecacuanha-Alkaloide 95

a) Bisherige Untersuchungen 95

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 96

c) Papierchromatographische ReinheitsprUfung 98

6. Strychnos-Alkaloide 100

a) Bisherige Untersuchungen 100

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 102

c) Papierchromatographische ReinheitsprUfung 104

7. China-Alkaloide 106

a) Bisherige Untersuchungen 106

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 110

c) Papierchromatographische ReinheitsprUfung 112

8. Mutte rkorn-Alkaloide 114

a) Bisherige Untersuchungen 114

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung 117

c) Papierchromatographische ReinheitsprUfung 118

Zusammenstellung der Rf - und pKfj-Werte 120

Page 7: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Seite

VI. Quantitative Alkaloidbestimmung mit Hilfe der Papier¬

chromatographie 123

a) Literaturbearbeitung 123

b) Kritische Beurteilung der Methoden 131

c) Zusammenstellung der die Gehaltsbestimmung beein¬

flussenden Faktoren 131

1. Genauigkeit beim Auftragen der Substanz 131

2. Grösse der aufgetragenen Startflecken 132

3. Bildung konstanter Endflecken-Grossen 134

4. Chromatographierbedingungen 138

d) Aufstellung der Anforderungen für die quantitative Methodik 141

e) Vorschlag einer Methode für die quantitative Bestimmung der

Alkaloide mit Hilfe der Papierchromatographie 141

1. Auftragen der Alkaloide auf die Startlinie 141

2. Auswertung des Alkaloidgehaltes 142

D. Zusammenfassung 145

Page 8: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 1 -

A. Einleitung

Eine der originellsten Ideen der neueren Zeit auf dem Gebiete der chemi¬

schen Analyse war die Verwendung von Filterpapier zur Verteilungschromato¬

graphie (l). Die papierchromatographische Methode (2) bietet auf Grund des ho¬

hen Trenneffektes, der zur Analyse benötigten geringen Substanzmengen, ihres

geringen apparativen Aufwandes und durch ihre Einfachheit und Raschheit der

Durchfuhrung neue Aspekte auch für die pharmazeutisch-chemische Analyse.

Sie macht jedoch die klassischen Verfahren der Mikroanalyse keineswegs über¬

flüssig.

Ihre grosse Bedeutung liegt in der qualitativen Anwendung, wahrend sie in¬

folge der relativ grossen Fehlerbreite als semiquantitatives Verfahren bezeich¬

net werden muss. Es hat aber nicht an Versuchen gefehlt, die Papierchromato¬

graphie zu einer quantitativen Methode zu entwickeln.

Die vorliegende Arbeit stellte sich zur Aufgabe, die Anwendungsmöglichkei¬

ten der Papierchromatographie für die Arzneimittelprüfung von offizineilen Alka-

loidbasen und -salzen zu untersuchen. Diese Arzneistoffe werden heute ohne Aus¬

nahme durch Isolierung aus pflanzlichen Materialien gewonnen. Die dabei benutzten

1. R. Consden, A.H. Cordon und A. P. Martin, Biochem.J.38,224 (1944)

2. R. Consden, Nature 162, 359 (1948)A.H. Cordon, Angew.Chem. ja, 367 (1949)H. H. Strain, Analyt.Chem. Washington ZU, 75 (1949)F. Cramer, Papierchromatographie, Verlag Chemie, 3.Aufl., Weinheim (1954)R.J. Block, E.L Durrum und G Zweig, A manual of Paper Chro¬

matography and Paper Electrophoresis, Academic Press Inc. N.Y. (1955)R.C. Brinley und F . C Barett, Practical Chromatography, Chapmanand Hall, London (1954)

E. und M. Lederer, Chromatography, Elsevier Publishing, Amsterdam (1954)H. Hellmann, Papierchromatographie, in moderne Methoden der Pflanzen¬

analyse, Bd. I, Springer (1955)Firma Schleicher und Schull, Feldmeilen, Fapierchromatographische

Arbeitsmethoden

Firma E. Merck, Säulenchromatographie, PapierchromatographieA.J.P. Martin, A.rev.Biochem. 19, 517 (1950)H. Brauniger, Pharmazie 8, 909~Tl953)L. Rut ter, Nature 161, 435"Tl948)Alvarez de la Vega, Galemca Acta 5, 45 (1952)

Page 9: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 2 -

Extraktions-, Ausschüttelungs-, Fällungs- und Salzbildungsverfahren liefern

sogenannte "Reinsubstanzen", die mit verschiedenen Nebenalkaloiden mehr

oder weniger stark verunreinigt sind. Es war nun zu Überprüfen, ob das sehr

leistungsfähige Trennungsverfahren der Papierchromatographie die Abtrennung

und qualitative Bestimmung der verunreinigenden Nebenalkaloide gestattet und

zur Verbesserung der Prufungsvorschnften der Ph.Helv.V ausgewertet werden

kann.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit dieser Methode ergibt sich bei der

IdenütatsprUfung von alkaloidhalugen, offizmellen Arzneidrogenpraparaten und

Arzneizubereitungen. Hier vermag die Papierchromatographie hauptsächlich

dann viel zu leisten, wenn die herkömmlichen Ausschüttelungs verfahren und

die Identitatsreaküonen und Reinheitsprllfungen versagen

Page 10: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

3-

B Allgemeiner Teil

I. Die Reinheitsprüfung der offizinellen Alkaloide nach den Vorschriften der

Ph.Helv.V

Die Pharmakopoe schreibt, soweit dabei Nebenalkaloide und Fremdalka-

loide erfasst werden, die folgenden Reinheitsprüfungen vor:

1. Die Schwefels iure- Probe : Diese Prüfung dient in erster Linie zum

Nachweis von Verunreinigungen wie Staub

und anderen, mit konzentrierter Schwefelsaure verkohlenden Stoffen. Zur Un¬

tersuchung von Alkaloidsalzen kommt der Probe aber eine weitere Bedeutung

zu, da sich ein Teil der Alkaloide in reinem Zustand farblos in der Schwefel¬

säure lösen, während andere Alkaloide charakteristische Färbungen ergeben.

Dies gestattet, die Lösung in Schwefelsaure sowohl als Identitats- wie auch ins¬

besondere als ReinheitsprUfung zu verwenden.

Farblos, oder mit höchstens schwacher Gelbfärbung müssen sich losen:

Atropinsulfat

Chinin und seine Salze

Cocain und seine Salze

Emetinhydrochlond

Hyoscyaminsulfat

Kodein und seine Salze

Mo rphinhydrochlorid

Skopolaminhydrochlond

Stry_hmnnitrat

Eine charakteristische Färbung zeigen:

Bruzinhydrochlond rot

Ergonovintartrat gelb (braun)

Narceinhydrochlorid gelb-braun

Narcotinhydrochlond gelb

Papaverinhydrochlond violett

Thebainhydrochlorid braunrot

Page 11: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 4 -

Diese Färbungen gestatten, die oben angeführten Alkaloide als Verunreinigungen

neben Alkaloiden nachzuweisen, welche mit konzentrierter Schwefelsaure an sich

keine Färbungen geben Die Empfindlichkeit dieser Proben ist noch nicht näher

überprüft worden; diese dürften erst dann einen praktischen Wert haben, wenn die

Pharmakopoe die auftretenden Verfärbungen mit Farbvergleichslösungen genau er¬

fassen las st.

2 Schmelzpunkt-Bestimmung: Trotzdem der Schmelzpunkt im allgemei¬

nen ein vorzügliches Reinheitskriterium

für eine organische Substanz ist, vermag er bei der Reinheitsprüfung der Alkaloid-

salze relativ wenig zu leisten. Dies beruht darauf, dass zahlreiche Alkaloide und

ihre Salze sich beim Erhitzen zersetzen und keinen eindeutigen Schmelzpunkt zei¬

gen. Ferner sind die Schmelzpunkte der absolut reinen Alkaloide noch nicht eindeu¬

tig ermittelt worden, sodass die Ansetzung von Maximalgrenzen noch nicht mög¬

lich war. Endlich sind wir über den Umfang der Schmelzpunktsdepression durch

die als Verunreinigung vorkommenden Nebenalkaloide noch zu wenig orientiert,

als dass auf die Menge der verunreinigenden Substanz geschlossen werden könnte.

Die von der Ph.Helv.V zugelassenen Schmelzpunktsintervalle sind denn bei den Al-

kaloidsalzen durchwegs gross.

3 Optische Drehung: Die Bestimmung des Drehungsvermögens ist bei den

Alkaloiden, von denen zahlreiche optisch aktiv sind,

ein sehr wertvolles Hilfsmittel zur Beurteilung der Reinheit. Besonders leistungs¬

fähig ist sie, wenn es sich darum handelt, eine optisch aktive Substanz neben einer

inaktiven oder einer entgegengesetzt drehenden nachzuweisen oder zu bestimmen.

Unter diesen Bedingungen gelingt es mit einer leistungsfähigen Apparatur, wenige

Prozent einer Verunreinigung zu erfassen (siehe Tabelle l).

4 Titrimetrische Gehalts be s timmung: Die Ph.Helv V bedient sich

der alkalimetrisehen Bestim¬

mung der Alkaloidbase oder der azidimetrischen Bestimmung der Sàurekomponente

des Alkaloidsalzes. Da dabei auch die verunreinigenden Nebenalkaloide miterfasst

werden, sagen diese Bestimmungsverfahren in der Regel nichts aus über die Art und

Menge dieser Verunreinigungen

Page 12: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 5 -

5. Speziaireaktionen: In der Tabelle 1 finden sich die von der Pharma¬

kopoe vorgeschriebenen speziellen Nachweisver¬

fahren für Nebenalkaloide und Fremdalkaloide zusammengestellt. Sie lässt er¬

kennen, das s auf einzelne Âlkaloide und Alkaloidgruppen geprüft werden muss.

Die in der letzten Kolonne aufgeführte Empfindlichkeit der Reaktionen ist von

Liem (l), Bürgi (2) und Butz (3) bestimmt worden. Es wird sich im Ver¬

laufe unserer Untersuchungen darum hmdeln, die Leistungsfähigkeit einer Vor¬

schrift mit derjenigen des papierchromatographischen Nachweises zu verglei¬

chen.

1. Han T. Liem, Ueber die Reinheitsprüfung offizineller Alkaloide,

Dissertation Nr. 586 ETH Zürich (1929)

2. E. Bürgi, Ueber die Reinheitsprüfung offizineller Alkaloide und Purin-

basen, Dissertation Nr. 592 Zürich (1930)

3. P.W. Butz, Ueber die Prüfung und Gehaltsbestimmung einiger stickstoff¬

haltiger Arzneistoffe, Dissertation Nr. 1162 ETH Zürich

(1942)

Page 13: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Morphin

0,15%

ca

Brucin

%0,1

ca

Homatropin

%1

ca

i-Scopolamin

%Hyoscyamin

%

Atropin

%Apoatropm

%

ca

ca

Salpetersaure

konz

mit

Färbung

Salpetersaure

konz

mit

Färbung

Brombromkalium-Fallung

Drehung

optische

Brombromkalium-Fallung

-Fallung

Brombromkalium

Drehung

optische

anganat-R

im

pe

Kalium

Morphin

%0,

1ca.

Brucin

%0,1

ca

Apoatropm

%

Atropin

%2

ca

4

Apoatropm

%10

Salpetersaure

Konz

mit

Färbung

Salpetersaure

konz

mit

Färbung

(unl

ösli

ch)

Ammoniak

mit

Base

der

Fallung

Drehung

optische

(unlöslich)

AmmoruaJc

mit

Base

der

Fallung

Morphin

%0,1

ca

Brucin

%0,1

ca

Scopolamin

%4,0

ca

Apoatropm

f02

ca

Hyoscyamin

/o

1,8

ca

Apoatropm

%10

Salpetersäure

icon?

mit

Färbung

Salpetersaure

konz

mit

Färbung

Diehung

optische

Drehung

optische

(unl

ösli

ch)

Ammoniak

mit

Base

dei

Fallung

(unl

ösli

ch)

Ammoniak

mit

Base

dei

Fallung

prüfung

Reinheits

dei

Empfindlichkeit

Reinlieitsprüfung

Vorgeschlichene

Freirdalkaloide

und

Morphin

Brucin

Homatropir

l-Scopolamin

Hyoscyamin

Atropin

hydrobromicum

Scopolaminum

Apoatropm

Scopolamin

Morphin

Brucin

Belladomn

sulfuricum

Hyoscyammum

Apoatropm

Hyoscyamin

Morphin

Brucm

Scopolamin

Hyoscyamin

Belladomn

sulfuricum

Atropinum

tropin

Apoa

Atropin

ist

prüfen

zu

die

auf

Verunreinigungen

Alkaloid

Nebenalkal

auf

Prüfungen

sReinheit!

Offizinelle

iTabelle

Page 14: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Morphin

%0,1

ca

Brucin

%0,1

ca

Nebenalkaloide

%1

ca.

Cinchonidin

%1,5

ca

Chinin

%1,5

ca.

Morphin

%0,1

ca

Brucin

%0,1

ca

-j

Cinchonidin

%2,5

ca.

,Chinidin

%1

ca.

Morphin

%0,5

ca.

Brucin

%0,3

ca.

Zinnamylcocain

%0,1

ca

Tropacocain

%0,1

ca.

Isatropylcocain

%4

ca.

Salpetersaure

konz.

mit

Färbung

Salpetersaure

konz.

mit

Färbung

Drehung

optische

Jodkalium-Fallung

ung

Fall

-Jodkalium

Salpetersaure

konz.

mit

Färbung

Salpetersaure

konz.

mit

Färbung

Drehung

optische

Kaliumchromat

mit

Fallung

Kaliumchromat

mit

Fallung

Salpetersaure

konz.

mit

Färbung

Salpetersäure

iconz

mit

Färbung

(Oxydierbarkeit)

pennanganat-R.

Kalium

(Oxydierbarkeit)

permanganat-R.

Kalium

h)(u

nlos

lic

Ammoniak

mit

Base

der

Fallung

Reinlieitsprüfungder

Empfindlichkeit

ReinheitsprUfung

Vorgeschriebene

Morphin

Brucin

(lin

ksdr

ehen

de)

Nebenalkaloide

Cinchonidin

Chinin

Morphin

Brucin

(rechtsdrehende)

Nebenalkaloide

Cinchonidin

Chinidin

Morphin

Brucin

Zinnamylcocain

Tropacocain

Isatropylcocain

sulfuricum

Chinidinum

Chinidin

tanmcum

"

sulfuricum

"

hydrochloncum

"

ricum

hlo-

dihydroc

"Chimnum

Ciunin

um

nitric

Cocainum

um

chloric

hydro¬

Cocainum

um

basic

Cocainum

Cocain

ist

prüfen

zu

die

auf

Verunreinigungen

Alkaloid

Page 15: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Thebain

0,5%

ca.

Narcein

%0,5

ca.

Morphin

%0,25

ca.

gelb

-Schwefelsàureprobe

gelb

-Schwefelsäureprobe

Niederschlag

blauer

oder

Färbung

blaue

oder

blaugrUne

Keine

-Berlinerblau-Reaktion

Papaverin

%1

ca.

Narcotin

%1

ca

Morphin

0,25%

ca.

Trübung

-Natnumacetat

Färbung

blaue

oder

blaugrune

Keine

-Berlmerblau-Reaktion

ODi

Thebain

%0,5

ca.

Narcein

%0,5

ca

Narcotin

%0,5

ca.

Morphin

%0,1

ca.

Morphin

0,25%

ca

farblos

-Schwefelsàureprobe

gelblich

schwach

höchstens

klar,

-Benzol

in

Loslichkeit

Blaufärbung

oder

Grün-

Keine

-Berhnerblau-Reaktion

Thebain

0,05%

ca.

Papaverin

%0,013

Narcein

0,05%

Narcotin

%0,2

Codein

%0,2

Apomorphin

%0,1

gelb-braun

schwach

höchstens

-Schwefelsàureprobe

Trübung

Keine

-Mayers-Reag.

gelb-braun

schwach

höchstens

-Schwefelsàureprobe

Trübung

Keine

-Mayers-Reag.

Trübung

Keine

-

Mayers-Reag.

Rosafarbg.

Keine

-Fernzyankalium

ReinheitsprUfungder

Empfindlichkeit

ReinheitsprUfung

Vorgeschriebene

Thebain

Narcein

Morphin

Narcotin

apaverin

INarcotin

chloricum

hydro¬

Thebainum

Morphin

Thebain

.

Thebain

Narcein

Narcotin

phoricum

phos¬

Codeinum

chloricumhydro¬

Codeinum

Codeinum

hydrochloricum

Narcotinum

Morphin

Codein

Thebain

apaverin

INarcein

Narcotin

Codein

Apomorphin

chloricum

hydro-

Morphinum

Morphin

ist

prüfen

zu

die

auf

Verunreinigungen

Alkaloid

Page 16: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Codein

%1

ca.

Cephalein

0,05%

ca.

Färbung

blaue

keine

-Probe

Femchlond-Schwefelsäure-

violett

nicht

-aureprobe

sel

chwef

Molybdäns

tin

sHydra

%5

ca.

tin

sHydra

%2

ca.

Berberin

%1

ca.

Thebain

%0,5

ca.

Narcein

%0,5

ca.

Narcotin

%0,5

ca.

Morphin

0,25%

ca.

Cryptopin

%0,2

a.

Codein

%1

ca

änderung

Ver¬

Keine

-Ammoniakprobe

RAmmoniak

in

löslich

Niederschlag,

-Bromwasser

farblos

-Schwefelsàureprobe

farblos

-Schwefelsäureprobe

farblos

-Schwefelsàureprobe

Niederschlag

blauer

noch

Färbung,

blaue

oder

grüne

tief-

Keine

-Berlinerblauprobe

farblos

-Schwefelsàureprobe

Fernchlorid-Probe

Papaverin

%0,013

ca.

Narcotin

%0,2

ca.

Morphin

0,25%

ca.

Codein

0,2%

ca.

Trübung

Kerne

-Mayers-Reagens

Trübung

Keine

-Mayers-Reagens

Niederschlag

blauer

noch

Färbung,

blaue

oder

blaugrüne

Keine

-Berlinerblau-Reaktion

Rosafärbung

Keine

-Nitroprussid-Natrium-Probe

Trübung

Keine

-Mayers-Reagens

Reinheitsprüfungder

Empfindlichkeit

ReinheitsprUfung

Vorgeschriebene

Codein

Cephalein

an

sHydra

Berberin

Thebain

Narcein

Narkotin

Morphin

Cryptopin

Codein

Papaverin

Narcotin

Morphin

Methylnarcein

Codein

ist

prüfen

zu

die

auf

Verunreinigungen

chloricumhydro¬

Emetinum

Emetin

chloratum

Hydrastimnum

Hydrastmui

hydrochloricum

Fapaverinum

Papaverin

chloricum

hydro¬

Narceinum

Narcein

Alkaloid

Page 17: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

an.

gleich

Mutterkomalkaloide

alle

auf

Ehrlich-Reagens,

wie

Spricht,

*

Ergotoxin

und

Ergotamin

%3

ca.

*Farbe

violette

bis

blaue

-Phosphorsäureprobe

Ferrichlorid-,

Essigsäure-,

Trübung

Keine

-Ammoniak

mit

Base

der

Fällung

Drehung

optische

Alkaloide

fremde

tartaricum

vinum

Ergono

vin

Ergono

Brucin

%1

ca.

prUfung

Reinheits

der

Empfindlichkeit

Rosafärbung

Keine

-Schwefelsäureprobe

ReinheitsprUfung

Vorgeschriebene

Brucin

ist

prüfen

zu

die

auf

Verunreinigungen

nitricum

Strychninum

Strychnin

Alkaloid

Page 18: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 11

II Bisherige Untersuchungen zur Trennung und Reinheitsprüfung von Alkaloiden

mit Hilfe der Papierchromatographie

Die ersten experimentellen papierchromatographischen Arbeiten mit Al¬

kaloiden erschienen von M um er und Macheboeuf (l) . Sie klarten ab,

unter welchen Bedingungen zufriedenstellende Trennungen zu erhalten sind und

teilen die Alkaloide auf Grund ihrer Dissoziationskonstanten in vier Gruppenein Schute (2) behandelte die theoretischen Grundlagen der Alkaloid-Pa-

pierchromatographie. Ueber allgemeine Erfahrungen beim papierchromatogra¬

phischen Arbeiten mit Alkaloiden berichteten Gore und Ad s head (3),Decker (4) studierte die Eignung der Lösungsmittel; Brindle, Carles s

und Woodhead (5) befassten sich mit dem Einfluss der Pufferung auf die

Trennung Ausgehend von diesen Arbeiten nahm die Papierchromatographie in

der Alkaloidanalyse eine sturmische Entwicklung Als Höhepunkte dieser Ent¬

wicklung sind die Arbeiten von Karrer (6) über die Curarealkaloide, von

S t o 11 (7) über die Secalealkaloide und von Lussman (8) über die Chinaal-

kaloide zu bezeichnen

Die Papierchromatographie ist nach den überraschenden Erfolgen bei der

Trennung von Naturstoffen, bei Verwendung minimalster Substanzmengen wohl

zur analytischen Methode der Wahl auch in der Alkaloidanalyse geworden Ihre

Leistungsfähigkeit spiegelt sich in folgenden Anwendungsgebieten

a) Nachweis von Alkaloiden in Drogenmaterial, Extrakten und bei der

Isolierung

b) Identitätsprüfung von Reinalkaloiden

c) Reinheitsprüfung von Alkaloiden

d) Bestimmung von Zersetzungsprodukten der Alkaloide, die durch un-

sachgemässe Lagerung oder Verarbeitung entstanden sind

Während die pharmazeutisch-chemische Industrie schon heute häufig Ge¬

brauch macht von der papierchromatographischen Reinheitsprüfung ihrer Pro¬

dukte, sind in der Literatur erst wenige Angaben zu finden über ihre Verwendung

1 R Munier und M Macheboeuf, Bull.soc.Chim biol j31, 1144 (1949)R Munier und M Macheboeuf, id jh, 1198 ( 1949)R Munier und M. Macheboeuf, id 32,192,908(1950)R Munier urd M Macheboeuf, id j!3, 846, 1919 (1951)R. Munier, Bull soc.Chim biol. &5. 857 (1951)R Munier und M Macheboeuf, Bull soc Chim biol ^4,209(1952)R Munier, Bull.soc Chim France 852 (1952), 19

R Munier, Bull soc Chim )iol 35,1225(19537"

2. J.B Schute, Chem.Weekbl 49, 301 (1950)JB. Schute, Pharm.Weekbl 86,44,201 (1951)

3D Gore und I Adshead, J Pharm und Pharmacol, i, 803 (1952)4 F Decker, Pharmazie fi, 371 (1953)5 H Brindle, I E Carless und H B Woodhead, J Pharm, und

Pharmacol. 3, 799 (1951)6. P Karrer, Hr!v Chim Acta_33, 512 (1950)7 A. Stoll, A Ruegger, Helv.Chim Acta £7, 1725 (1954)8 D Lussman, E Kirch und G Webster, J.Amer.pharm.Ass.Sci.Ed

40, 368 (1951)

Page 19: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 12

bei der Alkaloidprufung. Der Umstand, das s die handelsüblichen Chinaalkalo-

lde wegen der Schwierigkeit der quantitativen Auftrennung des aus der China¬

rinde gewonnenen Alkaloidgemisches oft kleine Mengen Nebenalkaloide ent¬

halten, gab Lussman, Kirch und Webster (1) Anlass, diese Alkaloid-

gruppe papierchromatographisch zu bearbeiten. Es gelang ihnen, mit wasser-

oder salzsàuregesàttigtem Cyclohexanol als mobile Phase eine gute Trennungvon Chinin, Chinidin, Cinchonin und Cmchomdin zu erhalten. Castille (2)berichtete über den papierchromatographischen Nachweis von Cinchona-Neben-

alkaloiden. Es gelang ihm, 1 % Chinidin, 3 % Hydrochinin, 1,5 % Cinchonin und

2,5 % Cmchomdin zu erfassen. Die papierchromatographische Trennung der

Secalealkaloide wurde durch S toll und Ru egger (3) vervollkommnet. Mit

Hilfe der sogenannten "echten VerteilungsChromatographie mit umgekehrtenFhasen" (Phthalsàure-dimethylester als stationäre und Wasser-Formamid-

Ameisensäure als mobile Phase) konnte die einwandfreie Trennung der Ergo¬tamin-, Ergobasin- und Ergotoxin-Gruppe erreicht werden. Da mit Hilfe der

Farbreaktion nach Van Urk mit Dimethylammobenzaldehyd weniger als lugAlkaloid nachgewiesen werden kann, eignet es sich sehr gut auch zur Reinheits-

prufung von Secale-Einzelalkaloiden. Werden z.B. 100 ug Reinalkaloid zur Chro¬

matographie gebracht, so lasst sich die Anwesenheit von 1 % Nebenalkaloid

einwandfrei erfassen. Dieses Verfahren gestattet ohne weiteres die Ueberwa-

chung der praparativen Auftrennung der Alkaloidgemische

Diese spärlichen grundlegenden Untersuchungen waren uns Veranlassung,eine systematische Ueberprüfung des Verhaltens der offizinellen Alkaloide

durchzufuhren.

III Die Methodik der Papierchromatographie

Als Chromatographie bezeichnet man heute allgemein ein Verfahren, bei

welchem eine Lösung zu trennender Stoffe eine unlösliche, feste, mehr oder

weniger fein verteilte Substanz in einer bestimmten Richtung durchfliesst,

gleichgültig durch welchen Mechanismus (Adsorption, Ionenaustausch oder Ver¬

teilung) die Wanderung der Stoffe selektiv verzögert und dabei aufgetrenntwird Strain (4) bezeichnet die Chromatographie als "die unterschiedlich

gerichtete Wanderung der zu trennenden Stoffe durch ein mehr-, meist zwei-

phasiges System unter Ausbildung reversibler Gleichgewichte".

Die Chromatographie ist somit zu den Verteüungsverfahren zu rechnen.

Als Verteilung bezeichnet man das Verteilen einer Substanz zwischen zwei

nicht unbegrenzt miteinander mischbaren, gegenseitig aber abgesattigten Lo¬

sungsmitteln. Als Mass der Verteilung gilt der Verteilungskoeffizient k Nach

dem Nernst'schen Verteilungsgesetz gibt er das Verhältnis der Konzentration

des Stoffes in den Volumeneinheiten beider Solvenuen wieder.

1. D. Lussman, E. Kirch und G. Webster, J.Amer pharm Ass.

Sei Ed 40, 368 (1951)2. P. Castille, Pharm Weekbl. 89, 1 (1954)3. A Stoll und A.Ruegger, Helv.Chim Acta 37, 1725 (1954)4. H H. Strain, Analyt Chem._21, 75 (1949)

Page 20: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 13 -

Cl

c2

Diese Beziehung hat aber nur Gültigkeit, wenn

1. keine chemische Reaktion eintritt zwischen Substanz und Lösungsmittel,

2. Temperaturkonstanz herrscht,

3. die Substanz m beiden Phasen löslich ist und

4. die Losungsmittelphasen gegenseitig abgesattigt sind.

Die die Verteilung beherrschenden Kräfte sind in den von den Solvensmolekeln

ausgehenden van der Waal'schen Kräften, in Wasserstoffbindungen oder in ho¬

möopolaren Bindungskraften zu suchen.

Um eine der beiden Phasen stationär anzuordnen, benötigt man einen Tra¬

ger, im Falle der Papierchromatographie reines Linterspapier. In erster Linie

soll es nur die stationäre Losungsmittelphase binden, sich sonst aber indiffe¬

rent verhalten.

Der erhaltene Trenneffekt ist eine Resultante von einzelnen differenten

Wirkungen. Es sind dies:

1. die Verteilung der Substanz zwischen der reinen mobilen und der reinen

stationären Phase,

2. der Aussalzeffekt; die Hydratation der Zellulose und die Bildung von Polv-

saccharidsolen durch die stationäre wassnge Phase werden beeinflusst

durch die aussalzenden Effekte, ev verwendeter Pufferlosungen,

3. der Einfluss der Bindekrafte, wie sie von den Karboxyl- und Hydroxylgrup¬pen der Zellulose ausgeübt werden.

Bei der idealen Verteilung wirkt zur Hauptsache 1, bei der realen Verteilungdagegen auch 2 und 3.

Auch zur Durchführung der Papierchromatographie von

Alkaloiden sind sehr verschiedene Techniken, Apparate, Filtermateria-

lien und Losungsmittel in Vorschlag gebracht worden.

Page 21: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 14 -

1. Chromatographietechniken

Apparative Anordnung

Flache Streifen auf Glasplatten

Einzelne Papierstreifen

Einzelne Papierstreifen und

Elektroden

Einzelne Papierbogen

Filterpapier bzw. Säulen-

material imprägniert mit Puf¬

fersubstanzen oder Salzen

Filtermaterial bzw. Säulen¬

material imprägniert mit

lipophilem Ueberzug

Papier imprägniert mit Adsor-

bentien

Papier imprägniert mit Ionen¬

austauschern

Filterpapier bzw. Säulenmate¬

rial mit chemisch reaktivem

Material

Paket aus Filterpapieren

Säule aus Rundfiltern

Verfahren

Chromatostripverfahren (1)Streifenchromatographie"Oberflächenchromatographie"

Eindimensionale Papierchromatogra¬

phie, auf- oder absteigend (2)

Papierchromatographie, Ionophorese,

Elektrochromatographie (3)

ein- oder mehrdimensionale Papier¬

chromatographie, auf- oder ab¬

steigend (4,5)

pH-gesteuerte auf- oder absteigende

Chromatographie bzw. Säulentechnik

(6,7,8)

Verteilungschromatographie mit ver¬

kehrten Phasen, Filterpapier- oder

Säulentechnik (9)

Adsorptions -Papierchromatographie(10)

Ionenaustausch-Chromatographie

(11)

Chemochromatographie(12)

Chromatopack-VerfahrenFilterpaket-Chromatographie (13)

Chromatopile Verfahren, Rundfilter¬

säulen-Chromatographie (14)

1. Kirchner, G.J. Keller undJ.M. Miller, Analyt.Chem. 23, 420 (1951)

J.E. Meinhard undN.F. Hall, Analyt.chem. 21, 185 (1949)2. J.K. Mietinen undA. Vietanen, Acta ehem.scand. 3, 459 (1949)3. M. Grossmann und M. Knedel, Dtsche med.Wschr. 76, 233 (1951)

R.E. Nocholas und C. Remington, Biochem.J. 48, 3Ü6 (1951)4. F. Cramer, Papierchromatographie, Verlag Chemie GmbH, Weinheim

5. ff siehe Seite 15 (1954), 3. Auflage

Page 22: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-15-

Allen Anordnungen ist das Arbeiten in Losungsmittelgesattigter Atmosphäre

gemeinsam.

Im Hinblick auf die Saulentrennung wurde in dieser Arbeit absteigend ge¬

arbeitet. Die aufsteigende Methode gab wohl kompaktere Flecken, aber niedri¬

gere Rf -Werte und bedeutend längeren Zeitverbrauch. Beim absteigenden Verfah¬

ren sickert das Losungsmittel kapillar in einem Papier herab. Die Laufgeschwindig¬keit ist nahezu konstant Die Methode eignet sich für Trennvorgange mit langer Lauf¬

zeit und für Substanzen mit sehr kleinen Rf-Wert-Unterschieden (Durchlaufchroma-togramme).

2. Die Chromatographiergerate

Folgende Gerate werden zu allen Verfahren benötigt:

1. Ein Behälter, der gasdicht zu verschhessen ist und nach Möglichkeit eine

Beobachtung des Trennvorganges durch die Glaswände gestattet. Er soll

gleichzeitig die Vorrichtung zur Befestigung des Papierbogens enthalten.

2. Eine Wanne, die das Lösungsmittel zur Durchführung des Trennvorgangesenthalt. Sie soll säurefest und bestandig gegen organische Losungsmittel sein.

3. Der Trager fur die stationäre Phase ist das Papier. An dieses werden beson¬

dere Anforderungen gestellt.

Für unsere Versuche verwendeten wir eine Apparatur aus Glas, die uns er¬

laubte, vier Bogen von 25 x 50 cm zu verwenden. Der Dampfraum der Apparaturkonnte leicht gesattigt werden. Die Reproduzierbarkeit der Resultate war gut.

5. R. Williams und A. Kirby, Science 107, 481 (1948)6. H. Brindle, J.E. Carless und H.B. Woodhead, J.Pharm. und

Pharmacol. 3_, 799 (1951)7. A. Bettschart, Diss. Nr. 2404 ETH Zurich (1954)8. D. Kraft, Pharmazie 8_, 251 (1953)9. J. Boldhing, Experienüa 4, 270 (1948)

Discuss. Faraday Soc. _7. 162 (1949)Th.H. Kritchevsky und A. Tiselius, Science 114, 209 (1951)

10. D. Kritchevsky und M. Calvin, Amer.Chem.Soc. 72, 4330 (1950)S. Datta und B. Overell, Bjochem.J. 44, 43 (1949)

11. T.R.E. Kressmann, Nature 165, 568 (Ï950)12. W. Lautsch, G. Manecke und W. Broser, Z.Naturforsch. 8b, 232 (1953)

R.J. Boscott, Nature 159, 342 (1947)M. Kotake, T. Sakan, N. Nakamura und S. Senoh,

J.Amer.Chem.Soc. 73, 2973 (1951)G.B. Bonino und V. Carasatti, Nature 167, 56~9 (1951)

13. W.L. Porter, Analyt.Chem. 23, 412 (1951)14. H.K. Mitchell und F.A. Haskins, Science 110, 278 (1949)

L. Rutter, Nature 161, 435 (1948)R.H. Mueller und D.L. Clegg, Analyt.Chem. _21, 1123 (1949)O. Westphal, Z.Naturforschg. 7b, 136 (1952)

Page 23: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-16-

3. Die Chromatographierpapiere

Die Auswahl der Papiere (1) richtet sich nach der zu benutzenden Technik,

dem Lösungsmittelgemisch, der beabsichtigten Frontlänge, der Trenndauer und

den zu trennenden Substanzen. Die Eignung der Linterspapiere wird durch fol¬

gende Eigenschaften bestimmt:

1. die anorganischen und organischen Fremdsubstanzen,

2. die Fasergleichheit und gleichmässige Textur,

3. den Feuchtigkeitsgehalt,4. die Fliessgeschwindigkeit der mobilen Phase,

5. die Adsorptionsaffinität,6. die Anzahl der Aldehyd- und Carbonylgruppen der Zellulose.

FUr die vorliegende Arbeit wurden Whatmanpapiere Nr. 1 verwendet (2). Bei der

Lagerung sind die Papiere glatt zu legen, besonders auch vor Labordämpfen zu

schützen. Sie dürfen nicht mit gepufferten, imprägnierten oder bereits entwickel¬

ten Chromatogrammen zusammen gelagert werden.

Vor Gebrauch werden die Papiere gewaschen. Verunreinigungen stören den

Chromatographieverlauf und machen die Lösungsmittelfront schwer- oder unbe¬

stimmbar. Als Waschmittel dienten uns destilliertes Wasser (3), Aether (4), eine

wässrig-alkoholische 8-Oxychinolinlösung oder eine Komplexonlösung. Da beim

Fabrikationsprozess der Papiere stark aufleuchtende blau bis blauviolett fluores¬

zierende Stellen entstehen können, die nicht auszuwaschen sind, müssen Papiere,welche man unter dem ultravioletten Licht betrachten will, zuvor auf die Abwe¬

senheit solcher Flecke überprüft werden.

Reines, mit stationärer Phase beladenes Linterspapier führt nicht immer

zum Trennerfolg. Um eine Trennung doch zu erreichen, wird das Papier in einer

Pufferlösung oder in organischen Lösungsmitteln getränkt (5).

1. J.N. Baiston und B.E. Talbot, A guide to Filter and Cellulose Powder

Chromatography, London (1952)2. Whatman-Papiere, Reeve Angel and Co.Ltd., London BC 5, Brindewall Plane

3. V. Wynn, Nature 164, 445 (1949)4. L. Hellner und H. Helmuth, Naturwiss. JU, 527 (1954)CS. Hanes und F.A. Isherwood, Nature 164, 1107 (1949)L. Novelle, Nature 166, 1000 (1950)A. Grüne, Arzneimittelforschung A_, 347 (1954)

5. F. Jaminet, J.Pharm.Belg. 6, 81 (1951)G. Vitte und E. Boussemart, Bull.trav.Soc.pharm.Bordeaux, 88,181 (1951)R. Munier, M. Macheboeuf und N. Cherrier, Bull.Soc.chim.biol.

34, 204 (1952) , 33, 1919 (1951)V.E. Tyler und A.E. Schwarting, J.Amer.pharm.Ass. 41, 354 (1952)A. Zaffaroni, J.biol.Chem. 177, 109 (1949)T.H. Kritschevsky und A. Tiselius, Science 144, 299 (1951)I. Jullander, Nature 162, 300 (1948)S.M. Partridge und T. Swain, Nature 164, 272 (1950)I.E. Carless und H.B. Woodhead, Nature 168, 203 (1951)H. Brindle, I.E. Carless und H.B. Woodhead, J.Pharm.u.Pharmacol.

3, 793 (1951)

Fortsetzung siehe Seite 17

Page 24: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 17 -

Dies geschieht durch Eintauchen des Papieres in die Lösung, kurzes Absaugender überschüssigen Flüssigkeit zwischen Filterpapier und vorsichtiges Trock¬

nen in neutralem Milieu bei erhöhter oder Zimmertemperatur. Wird die Trock¬

nung bei Zimmertemperatur vorgenommen, so muss mindestens 3-6 Stunden

getrocknet werden.

Für unsere Versuche verwendeten wir wegen der guten Haltbarkeit, Puffer¬

kapazität, einem geringen Aussalzeffekt und der Abwesenheit C02-empfindlicher

Laugen die Puffermischungen nach Kolthoff (1):

1. Mischungen von 0,05 m-Berns teinsäure mit 0,05 m-Borax:

0,05 m-Bern- 0,05 m- 0,05 m-Bern- 0,05 m

PH steinsäure Borax PH steinsäure Borax

ml ml ml ml

3,0 9,86 0,14 4,6 7,00 3,003,2 9,65 0,35 4,8 6,65 3,35

3,4 9,40 0,60 5,0 6,32 3,683,6 9,05 0,95 5,2 6,05 3,953,8 8,63 1,37 5,4 5,79 4,21

4,0 8,22 1,78 5,6 5,57 4,43

4,2 7,78 2,22 5,8 5,40 4,604,4 7,38 2,62

Fortsetzung von Seite 16

5. A.M. Berg, Pharm.Weekbl. 86, 99(1951) 87,282(1952)S. Blackburn und A.C. Lowther, Biochem.J. 48, 126 (1951)K. Felix und A. Krekels, Hoppe Seylers Zeitschr. phys.chem

290, 78 (1952)J.D. Smith und R. Markham, Biochem.J. 46, 509 (1950)G.R. Wyatt, Nature 166, 237 (1950)M.E. Fewster und D.A. Hall, Nature 168, 78 (1951)M. Soliva, Diss. No. 2452 ETH Zürich (195~5TA. Bettschart, Diss. No. 2408 ETH Zürich (1954)S.P. Datta und M. Stack-Dunne, Nature 164, 673 (1949)S.P. Datta und M. Overell, Biochem.J. 44, XLIII (1949)L.E. Bush, Nature 166, 445 (1950)R. Munier, Bull.soc.chim.France 19, 852 (1952)H. Flood, Z.analyt.chem. 120, 32771940)P.P. Hopff, Soc. 785 (l94éT~T.R.E. Kressmann, Nature 165, 568 (1950)L.A. Liebermann, A. Zaffaroni und E

10, 216 (1951)

49, 401 (1951)

Stotz, Fed.Proc.

1. I .M.Kol thoff, Der Gebrauch der Farbindikatoren, 3. Aufl. Seite 148

zit.

E. Schmidt, Lehrbuch der pharm. Chemie, Braunschweig (1933)

Page 25: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

18

2. Mischungen von 0,1 m-prim .Kaliumpho sphat mit 0,05m-

Borax:

0,1 m-prim. 0,05 m- 0,1 m-prim. 0,05 m-

PH Kaliumphosphat Borax pH Kaliumphosphat Borax

ml ml ml ml

5,8 9,21 0,79 7,6 5,17 4,83

6,0 8,77 1,23 7,8 4,92 5,08

6,2 8,30 1,70 8,0 4,65 6,35

6,4 7,78 2,22 8,2 4,30 5,70

6,6 7,22 2,78 8,4 3,87 6,13

6,8 6,67 3,33 8,6 3,40 6,60

7,0 6,23 3,77 8,8 2,76 7,24

7,2 5,81 4,19 9,0 1,75 8,25

7,4 5,50 4,50 9,2 0,50 9,50

Kolthoff gibt für die Puffersubstanzen folgende Reinigungsvorschriften:

Prim. Kaliumphosphat (KH2PO4): Das Handelsprodukt wird dreimal aus

Wasser umkristallisiert und bei 100° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.

Borax (Na2B4Û7 + 10 H2O): Reiner Borax wird in 4 Teilen Wasser gewaschen,

filtriert, die heisse Lösung in eine Porzellanschale gegeben und gerührt bis zum

Erkalten. Der Borax scheidet sich als feines Kristallmehl ab. Es wird auf der

Nutsche abgesaugt und mit wenig kaltem Wasser gewaschen. Man lässt ihn auf

Filterpapier bei gewöhnlicher Temperatur trocknen und verwendet ihn erst, wenn

er wie Sand von einem Uhrglas rinnt, ohne haften zu bleiben.

Bernsteinsäure (HOOC-CH2* CH2-COOH): Das Handelsprodukt wird aus

20-proz. Salpetersäure, dann zweimal aus Wasser umkristallisiert und bei ge¬

wöhnlicher Temperatur im Vakuumexsikkator getrocknet.

4. Die Organischen Lösungsmittel

Das Lösungsmittel muss nach Decker (1) folgende Bedingungen erfüllen:

1. Die Rf-Werte sollen im Bereich von 0,05 - 0,9 liegen.

2. Die Rf-Werte der zu trennenden Substanzen sollen sich um 0,05-0,1 Einheiten

unterscheiden.

3. Die Stoffe sollen möglichst runde Flecken ohne Schwänze liefern.

Wohl die wichtigste Forderung ist eine teilweise Mischbarkeit der organischen

Lösungsmittel mit Wasser; ferner sollen sie so rein sein, dass sie mit einem

Adsorbens vom gleichen Aktivitätsgrad konstante Adsorptionswärmen geben.

1. P. Decker, Pharmazie 8, 371 (1953)

Page 26: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 19 -

Hentzsch (1) behandelte in einer Uebersicht, wie ein Lösungsmittelgemischgewählt werden soll.

Der Verteilungskoeffizient soll möglichst 1, die Verteilungsisotherme ge¬

radlinig und die Selektivität für die aufzutrennenden Stoffe gross sein.

Unter Verwendung von gepufferten Papieren machten wir im Verlaufe un¬

serer Untersuchungen mit den Lösungsmitteln folgende Erfahrungen:

1. Bei Verwendung höherer Alkohole als mobile Phase werden teils runde,

teils längliche Alkaloidflecken erhalten, oft tritt keine Trennung ein;

2. Wassergesättigte Alkohole oder Mischungen derselben wie Methyl- und

Aethylalkohol, Alkohole mit Azeton oder Aether ergeben runde Flecken,

aber meist keine gute Trennung;

3. Mischungen von isomeren Alkoholen ergeben meist scharfe Flecken, leider

tritt bei manchen Alkaloiden keine genügende Trennung auf;

4. Die Rf-Werte steigen, wenn als mobile Phase ein Alkohol mit seinen niede¬

ren Homologen mitverwendet wird (2);

5. Methanol, Aethanol, Azeton, Methylazetat, Aethylazetat und Chloroform

allein oder in Mischung ergeben zu grosse Rf-Werte, wie aus der Löslich¬

keit zu erwarten war;

6. Aether eignet sich, wie auf Grund der Löslichkeit der Alkaloidbasen zu er¬

warten war, schlecht zur Alkaloidchromatographie. In saurem Bereich tritt

auf gepuffertem Papier keine Trennung ein, im alkalischen Gebiet eine sol¬

che mit kleinen Rf-Werten (3);

7. Benzol ergibt bei bedeutenden Substanzverlusten unregelmässige Chromato-

gramme.

5. Die chemischen Methoden zum Entwickeln der Chromatogramme

Zum Entwickeln sind Reagentien geeignet, die mit dem chromatographier-ten Stoff spezifische Reaktionen, d.h. gut sichtbare und beständige Flecken geben.

1. F.A. von Hentzsch, Angew.Chem. j>5, 586 (1953)2. R. Munier, Bull.soc.chim.France Jj>, 852 (1952)3. A. Bettschart, Diss Nr. 2408 ETH Zürich (1954)

Page 27: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-20-

Sie sollen vom Lösungsmittel nicht abgefälscht werden, noch das Papier zerstö¬

ren. Mittels einfacher Zerstäuber sprühten wir die verschiedenen Reagentienauf das Papier. Dadurch bildeten die nachzuweisenden Alkaloide gefärbte oder

fluoreszierende Derivate. Wir benutzten folgende Alkaloidreagenzien:

Dragendorff'

s Reagens nach R. Munier und Macheboeuf (1)

Lösung A: 850 mg Wismutsubnitrat

40 ml Wasser

10 ml Eisessig

Lösung B: 8 g Kaliumjodid20 ml Wasser

Verbrauchslösung: 5 ml Lösung A

5 ml Lösung B

20 ml Eisessig100 ml Wasser

Die meisten Alkaloide geben lange Zeit bestehen bleibende orange-rote bis rosa¬

rote Flecken.

Konzentrierte Salpetersäure D = 1,4

Einige Alkaloide geben orange-rote oder gelbe Flecken auf weissem Hinter¬

grund, sie verschwinden aber nach einiger Zeit.

Mandel-Reagens (Solutio Iodi aquosa mitis Ph.Helv.V, Suppl. I)

Mandel mitis: 2,0 g Jod4,0 g Kaliumjodid

94,0 g Wasser

Verbrauchslösung: 10,0 g Mandel mitis

90,0 ml Wasser/Alkohol ää

Die meisten Alkaloide geben gelbbraune bis gelbe Flecken. Narcein wird blau.

Die anfänglich nuancierten Farben verschwinden fast vollständig.

Reagens nach Zaffaroni (2)

5 ml 5-proz. Platinchloridlösung in n-HCl

45 ml 10-proz. Kaliumiodidlösung50 ml Wasser

Die meisten Alkaloide geben blauviolette bis purpurne, lange beständige Flecken

auf rosa Hintergrund.

1. R. Munier und M. Macheboeuf, Bull.soc.Chim.biol. 32,

192, 304 (1950)2. A. Zaffaroni und Mitarb., J.biol.chem. 177, 109 (1948)

Page 28: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 21 -

Reagens nach Ehrlich-Koziczkowsky (l)

2 g p-Dimethylaminobenzaldehyd20 ml 25-proz. Salzsäure

ad 100 ml Wasser

Das Ehrlich-Reagens wird leicht angewärmt und dann direkt auf das Papier ge¬

sprüht. Die Mutterkorn-Alkaloide geben sofort gelbe bis blauviolette Flecken.

Reagens nach Kiefer (2)

10 ml 1-proz. Kaliumferrizyanidlösung2-3 Tropfen 2 n-Ferrichlorid

Das besprühte Papier muss sofort nach dem Entwickeln ausgewaschen werden,

da es sich sonst mit diesem Reagens, wie die Alkaloide, stark blau färbt.

6. Die optische Methode zur Sichtbarmachung der Alkaloide

Viele Alkaloide zeigen im ultravioletten Licht charakteristische Färbungen.Durch Besprühen mit folgenden Reagenzien werden diese verstärkt oder gelöscht.Dadurch ist eine weitere Charakterisierung der Alkaloide möglich.

1. Gesättigte methanolische Aluminiumsulfatlösung2. Gesättigte wässrige Boraxlösung3. Konzentrierte Salpetersäure D = 1,044". 5-proz. Kalilauge in 50-proz. Aethanol

Da die meisten Papiere selbst etwas fluoreszieren, ist aber bei der Bewertung der

Fluoreszenz im ultravioletten Licht Vorsicht geboten (3).

1. Ph.Helv.V ,S. 1069 (1933)

2. Mercks Reagentienverzeichnis S. 304 (1939)3. T.S.G. Jones, Discuss.Faraday Soc. 1_, 249 (1949)

H.G. Osborn und A. Jewsburry, Nature 164, 443 (1949)R. Markham und J.D. Smith, Biochem.J. 45, 294 (1949)D.L. Clegg, AnalytXhem. 22, 49 (1949)

Page 29: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

cuon

violettblau

violettblau

violettblau

-umrandet

violettblau

-

weiss

violettblau

violettblau

violett

violett

violett

violett

violett

violett

blau

blauviolett

blauviolett

braun-gelb

:alt

blauviolett;

braun-gelb

:alt

blauviolett;

gelb

blauviolett

blauviolett

purpur

blauviolett

blauviolett

blauviolett

blauviolett

blauviolett

blau

blauviolett

grunblaugrau

blaugrun

schwach

grauviolett

grau

viol

ett

blauviolett

blauviolett

purpur

blauviolett

blauviolett

blauviolett

blauviolett

Ehrlich-Reagens

Kiefer-Reagens

Zaflaroni-Reagens

keine

=-

Gamma

100

-5

Mengen:

gelbbraun

gelborange

Ergotaminin

gelbbraun

det

gelborange

Ergotamin

braun

ran-

gelborange

Ergosimn

braun

um-

gelborange

Ergosin

gelbbraun

rot

gelborange

vimn

Ergono

gelbbraun

gelborange

vin

Ergono

gelbbraun

orange

Brucin

gelbbraun

orange

Strychnin

gelbbraun

orange

Cephalein

gelbbraun

orange

EmeUn

gelbbraun

gelb

Berberin

gelbbraun

orange

Hydrastin

dunkelbraun

orange

tinin

Hydras

braun

purpur

Cryptopin

braun

orange

Papaverin

blau

dunkelgelb

Narcein

braun

orange

Narcotin

braun

orange

Thebain

braun

orange

Codein

gelbbraun

orange

Morphin

braun

orange

Cinchonidin

braun

orange

Cinchonin

gelbbraun

orange

Chinidin

gelbbraun

orange

Chinin

gelbbraun

orange

Tropakokain

braun

orange

Kokain

gelb

rot

Tropin

braun

orange

Apoatropm

braun

orange

Homatropin

gelbbraun

orange

Scopolamin

gelbbraun

orange

Atropin

Mandel-Reagens

Dragendorff-Reagens

Alkaloid

Nachweismethoden

Chemische

2Tabelle

Page 30: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

rotlichblau

grau

-rötlich

violett

rötlich

violett

rötlich

hellblau

blau

blau

Ergotaminin

rotlichblau

grau

-rötlich

violett

rötlich

violett

rötlich

hellblau

blau

blau

Ergotamin

rotlichblau

braun

-rotlich

violett

rötlich

violett

rötlich

dunkelblau

hellblau

blau

Ergosimn

rötlichblau

braun

-rötlich

violett

rötlich

rötlichviolett

dunkelblau

hellblau

blau

Ergosin

rötlichblau

violettbraun

-rötlich

violett

rötlich

violett

rötlich

hellblau

blau

blau

Ergonovinin

rotlichblau

violettbraun

-

alt

rötlich

violett

rötlich

violett

rötlich

hellblau

blau

blau

vin

Ergono

blau

orange

dunkel

grau

grau

schwach

grau

grau

schwach

-Brucin

blau

orange

schwach

dunkel

grau

grau

schwach

grau

grau

-

Strychnin

blau

-

grUnlich

rotlichblau

blau

blau

leuchtend

dunkelblau

blau

alt:

Cephalein

gelbgrun

-

grünlich

rötlich

blau

blau

dunkelblau

gelb

leuchtend

alt:

Ernenn

braungelb

gelb

gelb

braun

gelb

leuchtend

braungelb

leuchtend

gelb

leuchtend

gelb

leuchtend

Berberin

blaugrun

dunkel

-hellblau

blaugrün

blau

grün

blau

stark

blau

Hydrastin

blau

leuchtend

-

blaugrun

bläulich

blau

leuchtend

blau

leuchtend

blau

leuchtend

blau

leuchtend

Hydrastimn

rötlich

--

orange

orange

rötlich

rotlich

orange

Cryptopin

gelblich

-

dunkelgrau

bläulich

grünblau

gelb

gelb

leuchtend

schw.gelbl.

alt:

gelb;

Papaverin

blau

-

gelblich

blaulich

bläulich

blau

bläulich

blau

schwach

Narcein

blau

-ocker

blau

bläulich

graugelb

graugelb

blau

Narcotin

grau

-

dunkelgrau

grau

bläulich

grau

blau

schwach

gelb

lich

schwach

Thebain

bläulich

-

dunkelgrau

-bläulich

grau

graublau

blauviolett

Codein

blaulich

-

dunkelgrau

-bläulich

grau

graublau

blauviolett

Morphin

blau

schwach

-blau

blau

blau

blau

blau

schwach

dunkelblau

Cinchonidin

blau

schwach

-blau

blau

blau

blau

blau

sehr

dunkelblau

Cinchomn

blau

schwach

-hellblau

hellblau

weissblau

hellblau

hellblau

hellblau

Chinidin

blau

schwach

-hellblau

hellblau

weissblau

hellblau

heUblau

hellblau

Chinin

bläulich

--

grau

-

grau

grau

-

Tropakokam

bläulich

--

grau

-

grau

grau

-Kokain

bläulich

-bläulich

blaul.Rand

bläulich

grau

bläulichgrau

bläulich

schwach

Tropin

bläulich

-bläulich

blaul.Rand

bläulich

blau

bläulich

bläulich

schwach

Apoatropm

bläulich

-bläulich

blaul.Rand

bläulich

blaugrau

bläulichgrau

bläulich

schwach

Homatropin

blaulich

-

bläulichgrau

blaul.Rand

bläulich

-bläulich

bläulich

schwach

Scopolamin

bläulich

-

bläulichgrau

blaul.Rand

bläulich

grau

bläulichgrau

bläulich

schwach

Atropin

proz.Aethanol

50

o°1

zn1

£1

in

5-proz.Kalilauge

Salpetersäure

Boraxlösung

ung

Los

Methanol-Aluminiumsulfat-

UV-Licht

Alkaloid

Farbreaktion

keine

=-

Papier

trockenem

auf

Farbe

=3

spater

UV

=2

sofort

UV

=1

Gamma

500,0

-25,0

Mengen:

Bemerkungen:

«eismethoden

Nach

Physikalische

3Tabelle

Page 31: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 24 -

C. Spezieller Teil

I. Der Arbeitsplan

Auf Grund des Literaturstudiums über die papierchromatographische Auf¬

trennung von Alkaloidgemisehen gingen wir wie folgt vor, um uns Rechenschaft

zu geben über die Verwendbarkeit dieser Technik zur ReinheitsprUfung der offi¬

zineilen Alkaloide:

1. Bereitstellung der offizinellen Alkaloidsalze und Nebenalkaloide und ihre

Prüfung auf Identität, Reinheit und Gehalt nach den Vorschriften der Ph.Helv.V.

2. Festlegung der wichtigsten physikalischen Eigenschaften der untersuchten

Alkaloide.

3. Abklärung einiger technischer Fragen der Anwendung der Papierchromato¬

graphie auf die Alkaloidanalyse (verwendete Papiersorte, Klimatisationszeit,

organische Lösungsmittelphase, Phasenverhältnis, Einfluss der Klimatisa¬

tionszeit auf die Diffusion der Startflecken und auf den RfWert, Verhältnis

der Laufstrecke zur Fleckengrösse, Substanzmenge, Einfluss der Tempera¬

tur und der Reaktion auf den Rf-Wert).

4. Untersuchung der Auftrennungsmöglichkeiten der natürlichen Alkaloidgemi-

sche, also Studium des Verhaltens der offizinellen Alkaloidsalze im Gemisch

mit ihren Nebenalkaloiden. Eine möglichst eindeutige Trennung wurde mit

folgenden Verfahren angestrebt:

A. Verwendung des natürlichen Lösungsmittels als mobile und von

Wasser als stationäre Phase,

B. Verwendung des organischen Lösungsmittels als stationäre und

von Wasser als mobile Phase,

C. Verwendung von optisch aktiven Hilfsmitteln.

5. Ermittlung der Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises

von Alkaloiden in Gemischen und ihre Auswertung für die Reinheitsprüfung.

6. Versuche zur quantitativen Bestimmung kleiner Alkaloidmengen durch Papier¬

chromatographie.

Page 32: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

25-

II. Die Eigenschaften und die Reinheit der untersuchten Alkaloide

Unseren Untersuchungen legten wir alle natürlichen Alkaloidbasen und

-salze zu Grunde, welche in der Ph.Helv.V (inkl. Suppl. I und II) aufgeführt sind,

sowie alle nicht offizineilen Nebenalkaloide, die wir aus dem Handel beziehen

konnten. Sie finden sich nach Pflanzengruppen geordnet in der Tabelle 4 zusam¬

mengestellt. Die Angaben umfassen unter anderem die wichtigsten physikyh-

schen Eigenschaften, wie LosJichkeit und pK-Werte. Da die Angaben der Litera¬

tur über die letzteren ausserordentlich differieren, entschlossen wir uns zur ana¬

lytischen Bestimmung sämtlicher pK-Werte *).

Die Messungen wurden unter Stickstoff-Begasung bei 20 urd bei einer kon¬

stanten lonalen Starke (p) von 0,1 ausgeführt mit einer Konzentration an Alkaloi-

den von ca. 1-10 Mol/1 . Dabei wurde die konstante îonale Starke stets durch

Zugabe der berechneten Menge Kaliumchlond hergestellt. Unter den angegebenen

Konzentrationsverhaltnissen werden die Aküvitatskoeffizienten praktisch durch

den im Ueberschuss anwesenden Elektrolyten bestimmt, sodass sie und das Akti-

vitatsglied konstant bleiben.

Wenn in die Definitions gleichung fur

K-[h+] [Al

[HA]

nun statt Aktivitäten Konzentrationen eingesetzt werden, so erhalt man sogenannte

Konzentrationskonstanten, die in diesem Falle fur die îonale Starke 0,1 gelten.

Diese ist ein Mass fur die freie Energie der Anlagerungsreaktion

HA V*- H+ + A~

in der betreffenden Losung des Neutralelektrolyten. Somit muss für die Berech¬

nung dieses Gleichgewichtes die Konzentration der H30+-Ionen gemessen werden,

was bedeutet, das s die Glaselektrode auf H30+-Konzentrationen geeicht werden

*) Die pK-Wert-Bestimmungen führten wir im Laboratorium fur AnorganischeChemie an der ETH durch. Herrn Dr. G. Anderegg, der diese Arbeiten leitete,mochten wir an dieser Stelle fur seme wertvolle Mitarbeit danken.

Page 33: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-26-

muss. Als Eichsubstanz wurde Essigsäure verwendet, flir die Harned (1) die

scheinbare Aziditätskonstante für 20 C und ;i = 0,1 sehr genau gemessen hat.

Er fand für den pK-Wert bei diesen Bedingungen 4,548.

Die Messanordnung wird durch die Kette

Glaselektrode/Lösung mit HA, KCl, ju = 0,1

// 0,1m KCl, Kalomelelektrode

symbolisiert.

Berechnung: Da die Konzentrationen der Alkaloide unbekannt sind, weil diese

Substanzen nicht getrocknet wurden, rechnet man mit Hilfe der Gleichung

OH

pH = pK + log

>,-RF]

OH

-log K = -log H - log

10PK = 10pH •

v[-^]

t-^J-1

wobei:

b = die zu jedem Mess

punkt zugefügteMenge Lauge ist,

c = <\l Konzentration

der Alkaloide

b = benötigte Menge Lau¬

ge um ein Proton des

Alkaloids zu neutra¬

lisieren

iqPk

ioP" b -

OH-

1 =

b-OH"

10PK

10J,PH

1. H.S. Harned und B. Owen, The Physical Chemistry of electrolyticSolutions, 2. Ed., Reinhold Publishing Corporation, New York

(1954)

Page 34: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 27-

Zur graphischen Berechnung dient:

b

x

Achsenabschnitte:

x = b-°£- Y = -10PH

Zu unseren Untersuchungen verwendeten wir die offizineilen Alkaloidbasen

und -salze und prüften diese nach den Vorschriften der Ph.Helv.V, die nichtoffi-

zinellen Nebenalkaloide nach anderen einschlägigen Vorschriften auf ihre Rein¬

heit und den Gehalt. Besonderen Wert legten wir auf die Durchführung der Rein¬

heitsprüfungen und hier vor allem auf die als Verunreinigungen in Betracht fallen¬

den Neben- und Fremdalkaloide. Das Resultat dieser AlkaloidprUfungen ist in Ta¬

belle 5 zusammengestellt.

Die PrUfungsresultäte lassen erkennen, dass wir aus dem Handel auch Prä¬

parate erhalten hatten, welche nicht den Anforderungen der Pharmakopoe entspre¬

chen. Diese Alkaloide benutzten wir zu Vergleichszwecken bei der Aufstellung der

Prüfungsnormen zur papierchromatographischen Reinheitsprüfung. Als Testsub¬

stanzen zur Bearbeitung der papierchromatographischen Verfahren dagegen be¬

nutzten wir nur Alkaloide, die den Anforderungendder Pharmakopoe genügten und

im Kontrollchromatogramm keine Nebenalkaloide erkennen Hessen.

IQ13K

10PH

y

a = b-x - c-y

Page 35: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(1952)

N.J.

Rahway

Inc.

Co.

u.

Merck

drugs,

and

chemicals

of

Index

Merck

The

aus

Formelbilder

1.

(0,02)

7,94

Petrolather

und

Benzol

in

löslich

schlecht

Azeton.

Chloroform,

Aether,

Alkohol,

in

Wasser,

heissem

in

löslich

gut

C6H5

HC—CH—CH

II

3I

I\

CH-OCO-CH

N-CH,

O

2I

2I

/Il

CH„OH

CH_

HC—CH

303,35

NO

HC

Skopolamin

(0,05)

10,00

Merck)

(19°)

HT12

x1,

9(K

Sauren

verd.

in

gut

Benzol

in

150

:1

Chloroform

in

1:

1

Aether

in

69

:1

Alkohol

in

gut

Wasser

in

280

:1

-CH„

I3

C6H5

2

I

I3

ICH-OCO-CH

N-CH,

I*

II

—CH

H2C

CH„OH

-(rH2

H„C—CH-

289,4

C.-H.-O-N

Hyoscyamin

(0,05)

9,8313,9ö-pKA

pKB=

(Empfindl.)

20°

Bestimmung

Merck)

4,5xlO"5

(K

(Kolthoff)

(15°)

4,35

(Merck)

4,35

Sauren

dünnten

ver¬

und

Benzol

in

löslich

Chloroform

in

1:

1

Aether

m25

:1

Alkohol

in

2:

1

Wasser

heissem

in

90

:1

Wasser

in

455

:1

C6H5

-CH„

2ICH„OH

I3

ICH-OCO-CH

N-CH„

2ICH„

H2C—CH-

I2I—CH

H.C

Literatur

Loslichkeiten

Alkaloide

untersuchten

der

Werte

289,4

C1?H2303N

1)Atropin

Solanaceen-Alkaloide

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

pK-

und

Loslichkeiten

4Tabelle

Page 36: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(0,03)

9,51

(Merck)

(15°)

4,32

(Kolthoff)

(15°)

6,60

(0,02)

8,85

(Merck)

(15°)

5,59

(0,05)

10,05

(Merck)

(15°)

3,80

(0,05)

10,04

pKA

-13,96

=pKß

Cra

1(Empfindl.)

20°

Bestimmung

furP

K-W6

116

L

Sauren

verdünnten

und

Benzol

Chloroform,

Aether,

Alkohol,

in

löslich

gut

Wasser,

in

loslich

schlecht

-CH,

6"5

?h

H2C—CH-

CH-OCO-C,H

N-CH,

II

2I

H,C—CH-

-CH,

245,31

C,,H,Q02N

Tropacocain

Benzol

und

azetat

Aethyl-

Azeton,

in

loslich

Chloroform

in

70,

:1

Aether

in

53,

:1

Alkohol

in

56,

:1

Wasser

heissem

in

270

:1

Wasser

in

600

:1

-CH2

56

|3

|,H.

CH-OCO-C

N-CH,

H2C—CH

-CH-COOCH,

IH,C—CH-

303,35

C17H21°4N

Kokain

Koka-Alkaloide

Chloroform

und

Aether

in

löslich

Alkohol,

und

Wasser

in

löslich

gut

141,21

-CH2

-

I3

I

CHOH

N-CH,

H2C—CH

"CH2

IH„C—CH-C8H15ON

Tropin

Isoamylalkohol

und

ather

Petrol-

in

löslich

schlecht

Benzol

Chloroform,

Aether,

Alkohol,

in

löslich

gut

Waäser

in

unlöslich

C6H5

-CH,

II

3I

CH-OCO-C

N-CH,

T"2

2|

"

I

H2C—CH-

CH0

-CH,

CH

H„C—

271,35

0,N

H,

CApoatropm

Loslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 37: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(do.)

10,03

(Tol

stoo

uhoy

)5,85

(do.)

9,29

(do.)

9,48

(do.)

9,92

(Kolthoff)

5,85

>'

[*'"

(Kolthoff)

6,43(15°)

,,

(do.)

9,92

(0,0

5)4,40

(Merck)

5,85

(Kolthoff)

(15°)

10,0

(Kolthoff)

(15°)

9,50

(Kolthoff)

(15°)

5,43

(0'03)

8'62

(Kolthoff)

(15°)

6,62

,,

,(Merck)

10,0

(0,0

5)4,47

(Merck)

(20°)

5,40

(do.)

9,88

(Tolstoouhoy)

6,00

(Kolthoff)

9,88

9,89

9,48

(Kolthoff)

(15°)

5,97

'*

(8'64

(Kolthoff)

(15°)

6*66

(0,0

5)4,47

(Merck)

(18°)

5,97

pKA

_13(96

=pKß

Literatur-

(Empfindl.)

20°

Bestimmung

pK-Werte

„,

,

Chloroform

in

110

:1

Aether

in

500

:1

Alkohol

in

60

:1

Wasser

in

unlöslich

C^CH=CH,

CH2~CH

CH,2

ICH,

00I

HOC-

-CH,

*£fc

-H

294,38

C19H22ON2

Cinchonin

Chloroform

in

6:

1

Aether

in

56

:1

Alkohol

in

36

:1

Wasser

in

2000

:1

CHCH=CH„

-CH

lICH,2

ICH,

I

H2C-

-CH,

324,41

IHOCH—CH-N-

C20H24°2N2

CH3O

Chinidin

Benzol

in

80

Chloroform

in

12

Aether

in

250

Alkohol

in

0,8

Wasser

in

1900

CHCH=CH

CH

2CH

2ICH,2

I

-CH,

324,41

CH

I—CH—N

HOCHC2

0H24°2N2

CH3O

Chinin

Alkaloide

China

Loslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 38: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(Sch

oorl

)6,9

(Kolthoff)

(15°)

7,0

(0,02)

8,26

(Merck)

(15°

)6,05

(Tol

stoo

uhoy

)6,17

(do.)

6,1

(Sch

oorl

)6,9

(Kolthoff)

(15°)

6,17

(Qjm)

g29

(Merck)

9,85

(0,05)

8,22

(Merck)

(20°)

6,13

(do.)

10,08

(Tol

stoo

uhoy

)5,80

(do.)

10,08

(Kolthoff)

5,80

(0,03)

8,51

10'0

3<d°

->(0,05)

4,38

(Merck)

5,80

pKA

.13>%

=pKß

Literatur

(Empfindl.

20°

Bestimmung

pK-Werte

.

Säuren

verd.

in

löslich

gut

Benzol

in

13

1

Chloroform

in

0,5

1

Aether

in

18

1

Alkohol

in

21

Wasser

in

120

1

och3

-CH2

CH2

CH3-

N

299'39

C18H21°3N

Codein

Säuren

verd.

in

löslich

gut

löslich,

schlechtSolventien

org.

in

Chloroform

in

1220

:1

Amylalkohol

in

114

:1

Alkohol

in

210

:1

Wasser

in

5000

:1

CH2

CHg

CH3-N

285,33

C.-H.qO-N

Morphin

Opium-Alkaloide

Chloroform

und

Aether

in

löslich

Alkohol

in

löslich

gut

Wasser

in

unlöslich

CH=CH,

Cr"

CH

CH=—

H2

ICH,2

ICH,

ICH,

N

i

WHOC-"^

294,38

C,QH22ON2

Cinchonidin

Löslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 39: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(Kolthoff)

(15°)

10,7

(0,03)

9,43

(Merck)

10,7

(0,05)

2,77

(Merck)

(20°)

9,3

(Tol

stoo

uhoy

)7,83

(Kolthoff)

(15°

)7,10

(0,05)

6,6

(Merck)

7,8

(Kolthoff)

(15°)

6,05

(0,04)

8,46

(Merck)

(15°)

6,05

pKA

.13>96

=^

Literatur

(Empfindl.)

20°

Bestimmung

pK-Werte

„.„

.

Säuren

verd.

in

löslich

gut

Benzol,

und

Chloroform

Aether,

in

unlöslich

fast

Alkohol

heissem

in

löslich

Wasser

in

770

:1

^^V<CH2)2-N-(CH3)2

°

J~^

OCH3

HOOC

-^/S

-r'O

CH3

0CH3

445,45

C23H

2708N

Narcein

CH30

Toluol

in

40

Benzol

in

30

Azeton

in

20

Chloroform

in

2

Aether

in

250

Alkohol

in

250

Wasser

in

3300

Pyridin

in

12

Benzol

in

25

Chloroform

in

13

Aether

in

230

Wasser

in

1460

ÊÔO

0CH3

413,41

C22H

2307N

och3

OCH,

Narcotin

311'37

C19H

21°3N

CH

CH*

CH,-N

Thebain

Löslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 40: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

>11,0

(Merck)

2,62

)/

(8,58

(Tol

stoo

uhoy

)8,1

(do.)

8,09

(Kolthoff)

(15°)

7,05

(0,02)

6,36

(Merck)

(25°)

8,07

13,96-pKA

pKB=

(Empfindl.)

20°

Bestimmung

Literatur*p̂K-Werte

„.„

.

Säuren

verd*

und

r^0^^^^^^0"3

Aether

Chloroform,

Alkohol,

in

löslich

gut

Wasser

in

unlöslich

207,22

C-.H-.OJN

Hydrastinin

Hydrastis-Alkaloide

Lösungsmitteln

org.

sten

mei

den

in

löslich

schlecht

Chloroform,

in

löslich

Aether

Alkohol,

Wasser,

in

unlöslich

369,40

C,,H9,O^N

Cryptopin

Anilin

in

3:

1

Pyridin

in

13

:1

^f^"ocH3

CH30^^^

Azeton

roform,

11

lT

I

Chlo-

in

löslich

schlecht

CH3°^^^x^.CH2_^s<n

Amylalkohol

in

80

:1

Alkohol

in

45

:1

VM

Wasser

in

unlöslich

339,38

C„nH„.O.N

Papaverin

Löslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 41: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(Kolthoff)

(15°)

6,64

(Kolthoff)

5,30

)(do

5,77

10,ü5'

9'12

(Kolthoff)

(15°)

5,70

,_-.,

.,

Q(Merck)

6,64

(0,0

5)7,85

(Merck)

5,77

>11,0

2,s

«(Merck)

2,47

(Kolthoff)

7,77

(Kolthoff)

(15°)

7,0

(0,01)

6,61

(Merck)

7,8

pKA

-13,96

=pKg

Literatur

(Empfmdl.)

20°

Bestimmung

pK-Werte

Chloroform

und

Aether

Aethanol,

in

loslich

gut

Wasser

in

loslich

schlecht

480,63

C29H40°4N2

Ernenn

Ipecacuanha-AIkaloide

Benzol

und

Chloroform

Aether,

Azeton,

in

löslich

schlecht

Aethanol

in

100

:1

Wasser

m20

:1

OH

OCH3

t-^

-y

CH3O

319

20

3C3,36

C^H.-O.N

Berberin

Benzol

und

Azeton

in

löslich

gut

Chloroform

in

1:

1

Aether

in

245

:1

Alkohol

in

210

:1

Wasser

in

unlöslich

OCH3

V^°CH3

„rf"^^^^

383>39

C21H21°6N

tin

Hydras

Loslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 42: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(do.)

11,70

(do.)

10,60

(do.)

6,04

(Kolthoff)

(15°)

3,14

.

,,

(Merck)

11,7

(0,04)

8,37

(Merck)

6,04

(do.)

11,7

(do.)

10,22

(do.)

6,0

(Kolthoff)

(15°)

6,85

>n>()

(Merck)

11,7

(0,04)

8,40

(Merck)

6,0

(0,10)

10,10

(0,10)

8,74

(0,10)

7,7513,96-pKA

pKB-

r(Empfindl.)

20°

Bestimmung

pK-Werte

„r

,

Benzol

m100

Chloroform

in

5

Alkohol

in

1,3

Wasser

m1320

CH2

0I

ICH

CH

-^„AJs^1

°h3

c

f^N

CH3°Y^||

-CH2

H2C-

394>45

C23H26°2N2

Brucin

Toluol

in

200

Benzol

in

180

Chloroform

m5

Alkohol

in

150

Wasser

in

6400

CH2

O0

C,H

>k/rH

"I

I

CH2

^1

IH2C

334'40

C21H22°2N2

Strychnin

Brechnuss-Alkaloide

Chloroform

und

Aether

Alkohol,

in

loslich

gut

Wasser

in

löslich

schlecht

,AA^hikAAo

CH30

ch3o.

466'60

C28H38°4N2

Cephalein

Loslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 43: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

(0,1)

,47

(Merck)

7,3

Pyridin

in

löslich

gut

Chloroform

in

löslich

massig

Aceton

und

Alkohol

in

löslich

gut

Wasser

in

unlöslich

fast

(0,1)

6,87

(Merck)

6,8

Chloroform

in

löslich

leicht

Azeton

azetat,

Aethyl-

in

Alkoholen,

meisten

den

in

löslich

gut

Wasser

in

löslich

wenig

13,96-pKA

pKB=

(Empfindl.)

20°

Bestimmung

pK-Werte

Literatur

Löslichkeiten

pano

l-(l

)2-Aminopro-

Aminoverb.

KetosäureHydrolyse

Nach

CH3

'^n^-^

CH2OH

-NH

-,

_

CHg-

ÇH-N

H-OC

-,:WV^.n.

39

325'

C19H23N3°2

Ergonovinin

pano

l-(l

)2-Aminopro-

Aminoverb.

säure

Keto

Hydrolyse

Nach

ch3

^N

CH2OH

l3

CH--CH-NH-OC-

325-39

cioH23N302

vin

Ergono

Mutterkorn-Alkaloide

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 44: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

)/

(6,51

)(/

6,80

)/

(6,7013,96-PKA

PKB=

UteratUr

(Empfindl.)

20°

Bestimmung

pK-Werte

Benzol

in

löslich

schlecht

Aethylazetat

in

löslich

Eisessig

und

Pyridin

Chloroform,

in

löslich

gut

Azeton

in

150

:1

Alkohol

in

300

:1

Methanol

m70

:1

Wasser

in

unlöslich

d-Prolin

bensaure

1-Phenylalanin

Brenztrau-

Aminoverb.

KetosaureHydrolyse

nach

ch3

581,65

C-jH-.O.N,

Ergotamin

Benzol

in

löslich

wenig

Aethylazetat

in

löslich

Chloroform

und

Azeton

in

löslich

gut

Methanol

in

löslich

schlecht

Wasser

in

unlöslich

d-Prolm

bensaure

1-Leuzin

Brenztrau-

Aminoverb.

KetosaureHydrolyse

nach

547,64

N,

C^H^O

Ergosinin

Benzol

und

azetat

Aethyl-

in

loslich

schlecht

Chloroform

in

löslich

gut

Azeton

und

Methanol

in

löslich

sig

mas

Wasser

in

unlöslich

d-Prolin

bensaure

1-Leuzin

Brenztrau-

KetosaureHydrolyse

nach

547'64

C30H37°5N5

in

srgo

E

Loslichkeiten

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 45: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

245)

(S.

1955

York

New

Company,

Publishing

(Chemical

research

chemotherapeutic

in

action

drug

of

interpretation

Ionic

Tolstoouhoy,

A.V.

(1939)

76,1497

Weekbl.

Pharm.

Schoorl,

N.

(192

5)^2,1291

Weekbl.

Pharm.

(192

5);

289

162,

Z.

Biochem.

Kolthoff,

J.M.

(195

2)N.J.

Rahway

Inc.

Co.

u.

Merck

drugs,

and

chemicals

of

Index

Merck

The

Literatur:

)/

(6,35

pKA

-13,96

=pKB

(Empfindl.)

20°

Bestimmung

pK-Werte

Literatur

Eisessig

und

Pyridin

Chloroform,

in

löslich

Methanol

heissem

in

1500

:1

Alkohol

heissem

in

1000

:1

Wasser

in

unlöslich

Löslichkeiten

d-Prolin

bensäure

1-Phenylalanin

Brenztrau-

Aminoverb.

KetosaureHydrolyse

nach

Ch3

rvV>

581,65

C,,H,.O.N„

Ergotaminin

Mol.-Gew.

Bruttoformel

Alkaloidbase

Page 46: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Base

*

negativ

99,41

-1,24

200,3

-199,8

(far

blos

)Scopolaminhydrochlorid

negativ

99,54

negativ

99,80

negativ

99,35

abwesend

99,30

negativ

99,82

negativ

99,94

negativ

99,30

negativ

99,74

negativ

99,63

abwesend

99,3

negativ

99,66

negativ

99,35

negativ

99,71

negativ

100,10

negativ

99,62

abwesend

99,3

prUfung

%in

Bestimmung

Reinheits¬

Titrimetrische

-1,30

-2,85

-1,24

-1,28

-1,24

-1,20

193,4

192,8

193,1

194

193,0

192,4

192,3

191

farblos

III

Muster

farblos

II

Muster

farblos

IMuster

,,

*,

»».

Ph.Helv.V

farblos

hydrobromicum

Scopolaminum

-2,66

-2,70

-2,69

-2,71

108,3

106,4

106,3

-108.1

-106.0

106,5

-106,0

(far

blos

)(f

arbl

os)

(far

blos

)(f

arbl

os)

IV

Muster

III

Muster

IIMuster

IMuster

Hyoscyaminbase

-2,7

2,65

*106

*107

-105,4

-104

farblos

farblos

IMuster

.

_..

Ph.Helv.V

sulfuricum

Hyoscyaminum

0

-0,01

-0,02

114,8

115,0

114,1

-114,0

-114,2

-113,7

(far

blos

)(f

arbl

os)

(far

blos

)

III

Muster

11Muster

IMuster

Atropinbase

0*

114,4

-113,8

farblos

IIMuster

0115,2*

-114,5

farblos

IMuster

0*

115

-113,5

farblos

Ph.Helv.V

sulfuricum

Atropinum

in

Schmelzpunkt

Schwefelsäureprobe

Solanaceen-Alkaloide

Alkaloid

Alkaloide

untersuchten

der

Gehaltsbestimmung

und

ReinheitsprUfung

5Tabelle

Page 47: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

+*

+*

97-proz.Alkohol)

2,=

(c

negativ

JD

L

neSaüv

169

.=

LI15

negativ

-17,92

negativ

-17,89

abwesend

-18,0

-17,8

negativ

negativ

90,8

.00,04

abwesend

99,4

negativ

negativ

99,40

99,70

-3,63

-3,62

-3,65

-3,55

-3,62

-3,64

-3,68

-3,58

prUfung

Reinheits¬

%in

Bestimmung

°in

Titrimetrische

Drehung

Spezifische

Base

*

Kaliumsulfatprobe

*

(Zer

s.)

177

(Zer

s.)

270-280

96,4*

-95.8

97,0*

-96.7

*98

97,2

97,3

98

95

-96,5

-96,9

-95

gelb)

(schwach

IV

Muster

gelb

)(schwach

in

Muster

gelb

)(schwach

II

Muster

gelb)

(schwach

IMuster

Chininbase

gelb

schwach

II

Muster

gelb

schwach

IMuster

gelb

schwach

Ph.Helv.V

sulfuricum

Chinmum

China-Alkaloide

(far

blos

)(f

arbl

os)

(far

blos

)

III

Muster

II

Muster

IMusterrid

Tropacocainhydrochlo

farblos

farblos

farblos

II

Muster

IMuster

T,

..

Ph.Helv.V

hydrochloricum

Cocainum

farblos

farblos

11

Muster

IMuster

farblos

Ph.Helv.V

Cocainum

Coca-Alkaloide

63,2

-63

62,5

-62,1

63,1

-62,8

(far

blos

)(f

arbl

os)

(far

blos

)

III

Muster

II

Muster

IMuster

Tropinbase

239,3

-238,1

(far

blos

)Apoatropinhydrochlorid

in

Schmelzpunkt

Schwefelsäureprobe

Alkaloid

Page 48: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

negativ

99,73

abwesend

99,30

negativ

negativ

negativ

abwesend

94,50

94,82

94,25

95

94

negativ

Meüianol)

in

1,=

(c

-132

=Hd

negativ

85,95

negativ

86,35

negativ

86,35

abwesend

87,0

85,5

Alkohol)

(in

Alko

hol)

(in

+229

=Hd

Alkohol)

in

1,(c=

+**

+258

=Hd

+*»

100,0

10,62

+

abwesend

99,5

+10,7

+10,5

prUfung

Reinheits¬

%in

Bestimmung

°in

Titrimetrische

Drehung

Spezifische

Base

*

Kaliumjodidprobe

**

154,7'

-154,3

:

156

-153

farblos

farblos

IMuster,

„.,

Ph.Helv.V

hydrochloricum

Codeinum

155,4

-154,1

155,2

-153,9

155,8

-154,2

156

-153

farblos

farblos

farblos

farblos

III

Muster

II

Muster

IMuster

Ph.Helv.V

Codeinum

(Zer

s.)

254

(far

blos

)Morphinbase

farblos

farblos

farblos

farblos

III

Muster

IIMuster

IMuster

,„

..

Ph.Helv.V

hydrochloricum

Morphinum

Opium-Alkaloide

(Zer

s.)

210

(Zer

s.)

265

gelb

)(schwach

gelb

)(schwach

IMuster

IMuster

Cinchonidin

Cinchonin

(Zer

s.)

Hi

gelb

schwach

gelb

schwach

gelb

schwach

IMuster

Chimdinbase

Ph.Helv.V

sulfuricum

Chimdinum

°in

Schmelzpunkt

Schwefelsàureprobe

Alkaloid

Page 49: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

negativ

negativ

negativ

negativ

negativ

abwesend

99,60

99,30

negativ

negativ

negativ

negativ

negativ

abwesend

Alko

hol)

in

0,7

=(p

negativ

[tt]2D3=-185

negativ

100,05

abwesend

99,0

Alkohol)

in

2,=

(p

negativ

-219

=Hd

negativ

99,42

abwesend

99,0

negativ

99,43

abwesend

99,30

pruning

%in

Bestimmung

in°

Reinheits-

Titrimetrische

Drehung

Spezifische

146,9

147

147

-146,6

147

-146,8

(violett)

(violett)

(violett)

(violett)

Base

*IV

Muster

III

Muster

II

Muster

IMuster

Papaverinbase

146,8

*147

-145,2

-144

violett

violett

IMuster

.„

..

Ph.Helv.V

hydrochloricum

Papaverinum

138,2

138,6

138,0

-137,8

138,2

-137,2

(braun)

(braun)

(braun)

(braun)

IV

Muster

III

Muster

II

Muster

IMuster

Narceinbase

193

-192

(braun)

IMuster

hydrochloricum

Narceinum

172,3

-171,9

rotviolett)

(gelb-

Narcotinbase

172,3*

-171,2

*173

-171

gelb-rotviolett

gelb-rotviolett

IMusterT

..

wPh.Helv.V

hydrochloricum

Narcotinum

(Zer

s.)

193

(bra

un-r

ot)

Thebainbase

braun-rot

braun-rot

IMusterT

,.,

Ph.Helv.V

hydrochloricum

Thebainum

154,6*

-154,2

*156

-153

farblos

farblos

IMuster

.

_.,

Ph.Helv.V

phosphoricum

Codeinum

in

Schmelzpunkt

Schwefelsäureprobe

Alkaloid

Page 50: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

negativ

99,8

abwesend

99,5

Chloroform)

(in

-43°

=[a]D

+30°

=Hd

+***

negativ

negativ

negativ

87,40

88,20

88,54

88,35

abwesend

90

87

negativ

92,67

negativ

92,35

negativ

92,80

abwesend

93

92

prUfung

Reinheits¬

%in

Bestimmung

°in

Titnmetnsche

Drehung

Spezifische

Molybdänschwefelsaure

***

farblos

IMuster

farblos

Ph.Helv.V

mtricum

Strychmnum

Brechnuss-Alkaloide

Aether)

(aus

116

245

(gel

blic

h)

gelb

lich

)(schwach

gelb

lich

)(schwach

gelb

lich

)(schwach

gelb

lich

)(schwach

gelb

lich

)(schwach

gelb

lich

)(schwach

Cephaleinbase

rid

Cephaleinhydrochlo

IV

Muster

III

Muster

IIMuster

1Muster

,,

.,

Ph.Helv.V

hydrockloricum

Emetinum

Ipecacuanha-AIkaloide

145,2

144,8

braun)

(grU

nBerbennbase

116,3

•-

115,9

rotviolett)

(gelb

Hydrastinhydrochlorid

braun

gelb

braun

gelb

braun

gelb

brau

n)(gelb

III

Muster

II

Muster

IMuster

T,

..

Ph.Helv.V

chloratum

Hydrastininium

Hydrastis-Alkaloide

221

220

(violett)

Cryptopin

°in

Schmelzpunkt

Schwefelsäureprobe

Alkaloid

Page 51: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Chloroform)

in

1=

(c[fl]2D°=+420

Chloroform)

in

1=

(c

-«»

H2d°

=

Chloroform)

in

(c=0

,26

Chloroform)

in

1(c=

H2d°=

negativ

negativ

abwesend

99,2

99,2

99,0

0,322

0,3020,33

-0,30Al

koho

l)abs.

(in

"85

=Hd

negativ

negativ

negativ

negativ

.Alk

ohol

)abs

in

0,5

=(c[a

]2D°

=-10

4

prUfung

Reinheits¬

%in

Bestimmung

°in

Titrimetrische

Drehung

Spezifische

(Zer

s.)

220

(braun))

(gel

bErgosinin

(Zer

s.)

228

(braun))

(gel

bErgosin

)(braun)

(gel

bvininum

rgono

E

(Zer

s.)

162

)(braun)

(gelb

vinum

Ergono

144

-142

145

-142

(Zer

s.)

140-145

(braun))

(gel

b(braun))

(gel

bII

Muster

IMuster.

,.,

Ph.Helv.V

tartaricum

vinum

Ergono

-Alkaloide

Mutterkorn-

178

-177,4

178,3

-177,9

(ros

a)(rosa)

III

Muster

II

Muster

178,4

-177,3

(ros

a)I

Muster

Brucinbase

(Zer

s.)

268-290

(far

blos

)(f

arbl

os)

(far

blos

)

(far

blos

)

IV

Muster

III

Muster

II

Muster

IMuster

Strychninbase

in

Schmelzpunkt

Schwefelsäureprobe

Alkaloid

Page 52: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Chloroform)

in

0,5

=(c

+385

=Hd

Chloroform)

0,4in

=(c

bis-160

=-150

[a]2

p

Chloroform)

in

1(c=

"5

-=

Hd

prUfung

%in

Bestimmung

°in

Reinheits-

Titrimetrische

Drehung

Spezifische

(1952)

Index

Mercks

Literatur:

Fremdalkaloide

und

Neben-

auf

immer

:ReinheitsprUfung

(Zer

s.)

241-243

(braun))

(gelb

(Zer

s.)

183-186

(braun))

(gelb

Musterll

Ergotaminin

(Zer

s.)

183-186

)(braun)

(gelb

IMuster

Ergotamintartrat

(Zer

s.)

212-214

)(braun)

(gelb

in

Schmelzpunkt

Schwefelsäureprobe

Ergotamin

Alkaloid

Page 53: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-46-

III. Abklärung einiger Versuchsbedingungen der Papierchromatographie

Die qualitative Auswertung eines Papierchromatogramms, d.h. die Identifi¬

zierung von Substanzen, setzt eine genügende Trennscharfe des Verfahrens bei

den zu untersuchenden Stoffgemisehen voraus. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn

genugende Unterschiede im Rf-Wert der vorliegenden Substanzen vorhanden sind,

und wenn die sichtbar gemachten Stofflecken eine scharfe Begrenzung und eine

möglichst runde Form aufweisen.

Der Rf-Wert und die Ausbildung geeigneter Flecken des Untersuchungsma-

teriales sind von verschiedenen Faktoren abhangig. Einige dieser Faktoren haben

wir in ihrer Auswirkung im folgenden naher abgeklärt.

1. Die Papiersorte

Die unterschiedliche Beschaffenheit der Chromatographier-Papiere, wie

Dicke, Faserdichte, Oberflachenbeschaffenheit etc.,ist massgebend fur die Saug¬

leistung, d.h. für die Laufgeschwindigkeit der mobilen Phase. Dies hat Bett-

s chart (1) an einigen Alkaloiden festgestellt. Nach dieser Arbeit und nach un¬

seren Versuchen zeigen die härteren Papiere einen niedrigeren Rf-Wert als wei¬

chere. Damit wird die Kenntnis der Geschwindigkeit der Verteilung der Stoffe

zwischen den beiden Phasen wichtig. Um diesen Unterschieden auszuweichen, ver¬

wendeten wir fur unsere Untersuchungen nur das Whatman-Papier No. 1 fur ein¬

zelne Alkaloidgruppen aus der gleichen Fabrikationscharge. Wir konnten durch

Verwendung quei zur Faserrichtung geschnittener und aufgehängter Papiere run¬

dere Flecken erhalten. Dies ist bei Trennungen bei tieferem pH von Bedeutung,

da in saurem Milieu sonst längliche Flecken auftreten. Das "Rundwerden" der

Flecken durch Aenderung der Flecken-Ellipsenachsen bedingt einen um ca. 7 %

kleineren Rf-Wert.

I.A. Bettschart, Diss No. 2408 ETH Zurich (1954)

Page 54: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-47-

2. Die Klimatisierungszeit

Als Klimatisation bezeichnet man das Anpassen der Chromatographierpa-

piere an die Dampfverhältnisse in der Wanne. Das Papier nimmt hauptsächlich

Wasser und wenig hydrophiles Lösungsmittel auf. Da der Grossteil des aufgenom¬

menen Wassers zur Ausbildung des für die Verteilung notwendigen Wasser-Zellu¬

lose-Komplexes als stationäre Phase verwendet wird, war es notwendig zu wissen,

wann die günstigsten Verhältnisse für die Verteilung der aufzutrennenden Stoffe

zwischen der stationären und mobilen Phase vorliegen. Diese Verhältnisse sind

schon früher von Bettschart (1) und Soliva (2) für die von ihnen verwendeten Sy¬

steme untersucht worden. Unsere Resultate, die wir bei der Klimatisierung von

Whatman-Papier No. 1 gewannen, welche mit Pufferlösungen vom pH 3,4; 3,6;

3,8; 5,8 und 6,6 imprägniert wurden, hernach mit wassergesättigtem Isobutanol-

Toluol und mit Isobutanol-Toluol-gesättigtem Wasser klimatisiert, bestätigten

diese Befunde.

Fig. 1

Wasseraufnahme von gepufferten Papieren bei der Klima-

tis ierung

V) 25-

20-

<¥ </> 15E <u

oc |.0

II-+-

10 15

Stunden

20 24

I.A. Bettschart, Diss. No. 2408 ETH Zurich (1954)2. M. Soliva, Diss. No. 2452 ETH Zürich (1955)

Page 55: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

48-

Die auf verschiedene pH-Werte gepufferten Papiere verhalten sich gleichartig.

Die grösste Wasseraufnahme ist in den ersten zehn Stunden der Klimatisierung

festzustellen; später nimmt sie nur noch wenig zu, ohne dass aber nach 24

Stunden die Sättigung erreicht wird. Dies war erst nach ca. fünfzig Stunden der

Fall, nach einer Klimatisierungszeit, welche nicht eingehalten werden kann, da

sie grosse Nachteile mit sich bringt.

Der D?uer der Klimatisierungszeit sind Grenzen gesetzt, da die auf der

Startlinie aufgetragenen Substanzen während der Klimatisierung diffundieren.

Dies ist, wie unsere Untersuchungen an Brucin und Strychnin ergaben, insbeson¬

dere bei einer Klimatisierungszeit von zwanzig Stunden und mehr der Fall.

Auch ausgesprochen schlecht wasserlösliche Alkaloide unterlagen der Diffusion.

Die Ausbildung grosser Startflecken und damit die beschriebene Diffusionser¬

scheinung ist deshalb sehr nachteilig, weil sie vergrösserte Flecken im Chroma-

togramm zur Folge hat. Da dieser Einüuss sowohl bei der qualitativen als auch

bei der quantitativen papierchromatographischen Analyse der Alkaloide konstant

gehalten werden muss, haben wir uns entschlossen, alle Chromatogramme nach

einer Klimatisierungszeit von vierzehn Stunden herzustellen.

Fig. 2

Diffusion der Startflecken während der Klimati-

sationszei t

12 16

Stunden

Page 56: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-49-

Diese Versuchsbedingung muss streng eingehalten werden, weil die Klima-

tisierungszeit auch einen Emfluss auf den Rf-Wert ausübt. Wie die folgende Fig. 3

zeigt, deren Resultate mit Brucm und Strychnin auf verschieden lang klimatisier¬

tem, auf pH 6,6 gepuffertem Papier erhalten wurden, nehmen die Rf-Werte mit

längeren Klimaüsierungszeiten zu. Ausser der Aenderung der Rf-Werte konnte

auch eine solche der Form der Stofflecken festgestellt werden. Wahrend bei kurzer

Klimaüsierungszeit ( - 16 h) die vorteilhaften runden Flecken entstehen, werden

sie bei Verlängerung der Klimatisierung länglich oval bis sattelförmig. Bei Mi¬

schungen verschiedener Alkaloide mit nur geringen Unterschieden im Rf-Wert

können diese Verwischungen zu Unsicherheiten fidren, selbst wenn Kontrollsub¬

stanzen mitgefuhrt werden. Auch diese Beobachtung lasst erkennen, dass nicht ex¬

trem lang klimatisiert werden darf.

Fig. 3

Verhältnis von Rf-Wert zu Kli mati sations zeit

I.0--

0.9-

0.8-

0.7-

0.6-

0.3 -

0.2

0.1 •

Strychnin

Brucm

+- +-t-

I 3 5 10

Klimotisotionszeit

Stunden

20

Page 57: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 50 -

3. Das Phasenverhaltnis

Nach der von Martin u. Synge (1) entwickelten Formel

Rf

AL + «As

Aj^ = von der mobilen Phase benetztes Volumen

Ag = von der stationären Phase benetztes Volumen

a = Verteilungskoeffizient

ist der Rf-Wert ausser vom Verteilungskoeffizienten abhangig von den Volumina

der mobilen und der stationären Phase. Das Verhältnis A^/Ag, welches auch als

Papierkonstante bezeichnet wird, ist abhangig von der Feinstruktur des Chroma-

tographiepapieres und kann somit von Papier zu Papier nicht unerheblich variieren.

Dies veranlasst uns, stets mit nur einer Papierqualitat derselben Fabrikations¬

charge und soweit wie möglich mit einer einzigen mobilen Phase (Isobutanol 50

Vol.T. + Toluol 50 Vol.T., gesättigt mit Wasser) zu arbeiten.

Fig. 4

Phasenverhaltnis in Abhängigkeit der Wegstrecke

AL/AS

5.0

4.0 f

Itn 3.0•ock.

> 20cHl(0

o 1 0

t

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Zurückgelegter Weg in %

1. A.J. Martin u. R.L.M. Synge, Biochem.J. 35, 1358 (1941)

Page 58: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 51 -

Das Verhalten dei mobilen Phase (At ) zur stabilen Phase (Ag) bei un¬

serer Chromatographieanordnung geht aus Fig. 4 hervor. Von der Startlinie weg

verschiebt sich das Volumenverhaltnis Aj^/Ag durcli Wasseraufnahme zugun¬

sten der stationären Phase. Diese Phasen-Volumen-Verschicbung verändert, wie

wir mit Soliva (1) annehmen wollen, die Verteilungszahl, lasst aber den Ver¬

teilungskoeffizienten unberührt.

4. Der Einfluss der Laufgeschwindigkeit und der Laufstrecke

Die Konstant-Erhaltung der Laufgeschwindigkeit der mobilen Phase hat

sich ebenfalls als wichtig erwiesen. Die Anfangsgeschwindigkeit beim Einfluss

der mobilen Phase ins Chromatographierpapier und der Durchfluss durch das

Gebiet der Startlinie ist rascher als die Fliessgeschwindigkeit in der Mitte und

im unteren Teil des Papieres. Eine zu grosse Anfangsgeschwindigkeit fuhrt zu

Anomalien m der Stofftrennung. Es kommt dabei zu erhöhter Diffusion der Stoff¬

flecke und zu einer verminderten Trennscharfe. Auch der Rf-Wert ist abhangig

von der Geschwindigkeit der Verteilung; er wird grosser mit zunehmender Lauf¬

geschwindigkeit.

Ferner konnte ein Einfluss der Laufstrecke auf die Fleckengrosse und den

Rf-Wert beobachtet werden. Wir haben diese Verhaltnisse mit Hilfe von Strychnin

und auf pH 6,6 gepuffertem Papier untersucht und folgende Beziehungen gefunden.

Die Fleckengrosse nimmt zu Beginn der Laufzeit am stärksten zu. Dd dann die

Laufgeschwindigkeit am grossten ist, darf der Schluss gezogen werden, dass grosse

Geschwindigkeiten und zu lange Wegstrecken zu grosse, unscharf abgegrenzte und

langgezogene Flecken abgeben. In ungunstigen Fallen, d.h. bei schlecht '..rennbaren

Stoffen, zu grosser Laufgeschwindigkeit und -strecke besteht die Gefahr, dass

die Flecken so gross und langgestreckt werden, dass sie ineinander übergehen.

Von Buch (2) ist ferner auf die Abhängigkeit der Rf-Werte von der Lange der

Laufstrecke hingewiesen worden. Auch in unseren Versuchen mit Brucin und

1. M. Soliva, Diss. No. 2452 ETH Zurich (1955)

2. M.L. Buch, R. Montgomery und W.L. Poster, Z.analvt Chem24, 489 (1952)

Page 59: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

52

Fig- 5

Verhältnis der Laufstrecke zur Fleckengrosse(Strychnin, pH 6,6)

100 200 300 400 500 mm*

Fleckengrosse

Strychnin konnten wir Rf-Werte-Vergrosserungen zwischen 0,05 - 0,10 hinlvei-

ten feststellen. Sowohl fur die saubere qualitative, besonders aber fur eine ein¬

wandfreie quantitative Alkaloidanalyse ist es notwendig, in Bezug auf die ange¬

führten Versuchsanordnungen optimale Bedingungen und Normen zu schaffen. Aus

diesen Gründen empfiehlt es sich, die Einfliessgeschwindigkeit der mobilen Phase

in das Filtnerpapier zu verlangsamen und zu normieren. Dies geschieht am be¬

sten dadurch, das s die Kuvette nur auf eine Schichthohe von 15 mm mit mobiler

Phase gefüllt wird,und das s man die Startlinie in einem Abstand von 6 cm vom

Papierfalz bei der Kuvette anordnet. Ferner ist eine Laufzeit von ca. - 4 1/2 Stun¬

den einzuhalten, um eine Laufstrecke von max. 300 mm zu erreichen.

Page 60: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-53-

5. Der Einfluss der Substanzmengen auf den Rf-Wert

Bettschart (1) hat bei der Papierchromatographie von Atropin, Scopo-

lamin und Tropin mit zunehmenden Stoffmengen eher grössere Rf-Werte gefun¬

den. Wir untersuchten diese Verhältnisse bei den Opium-Alkaloiden, von denen

wir Mengen von 25, 50, 100 etc. bis 400 ug auf Papier verwendeten, welches auf

pH 3,5 gepuffert war. Die Nachweisbarkeit der aufgetrennten Alkaloide erfolgte

mit Dragendorff' s Reagens und war auch mit den geringsten Aikaloidkonzentra-

tionen einwandfrei. Die Flecke waren rund bis oval. Die gefundenen Rf-Werte

sind in Fig. 6 dargestellt.

Fig. 6

Einfluss der Substanzmenge auf den Rf-Wert(gleich grosser Startfleck)

(pH 3,5)

1.0

0.9

0.8

0.7

0.6

fc 0.5-

10.4

CE

0.3

0.2+

0.1

100 200 300

Substanzmenge

-o Norcotin

Papaverin

-° Narcein-° Thebain

-° Cryptopin

-o Codein

-? Morphin

400 ^g

I.A. Bettschart, Diss. No. 2408 ETH Zürich (1954)

Page 61: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 54 -

Die gefundene Rf-Wert-Konstanz ist bei den bearbeiteten Einzelalkaloiden

erstaunlich. Die Formulierung von Lindstedt (1), zu hohe Konzentrationen be¬

dingten zu hohe Rf-Werte mit schlechter Trennung (Schwanzbüdung), gilt, wenn

die Alkaloide in Mischung auf das Papier gegeben werden. Fur Losungen unbekann¬

ter Alkaloid-Konzentration sind daher mehrere Chromatogramme mit verschiede¬

nen Verdünnungen anzufertigen. In unseren Versuchen konnten ohne Schwierigkeit

Alkaloidmischlingen mit je 25 - 200 Gamma getrennt werden.

Die Rf-Wert-Abhangigkeit von Begleitstoffen ist nach unseren Untersuchun¬

gen gut ersichtlich bei Kodein und Morphin einerseits (Fig. 6) und bei Papaverin

und Narcottn anderseits (Fig. 6). So konnten bei Morphin und Kodein eine Abstos-

sung, bei Papaverin und Narcotin ein Zusammenlagern der beiden Alkaloide fest¬

gestellt werden. Die Zusammenlagerung (schlechte Trennung) tritt allerdings erst

bei ungleich grossen Mengen, wie bei der Trennung von Opialum oder bei Mengen

Über 200 Aig,auf. In solchen Fallen behalfen wir uns durch Aufsetzen kleiner Stoff¬

mengen Punkt um Punkt nebeneinander auf die Startlinie ; damit erreichten wir im¬

mer eine gute Trennung. Die Flecken waren dann mehr bandförmig angeordnet.

6. Die Abhängigkeit von der Temperatur

Da wir wassergesattigte Losungsmittel oder Wasser mit organischen Losungs¬

mitteln gesattigt als mobile Phase verwenden, ändert sich mit der Temperatur de¬

ren Zusammensetzung. So ist die Temperatur in erster Linie als Variable der

Viskosität der mobilen Phase zu betrachten. Im Zusammenhang mit der Gleichge-

wichtsemstellung muss man auch die Temperaturabhangigkeit des Dampfdruckes,

sowohl der am Boden der Kammer befindlichen Phase, wie der des Entwicklers, be¬

rücksichtigen. Bei unseren Versuchen konnten zwischen den extremsten Tempera¬

turschwankungen, wie die Fig. 7 zeigt, minime Veränderungen der Rf-Werte fest¬

gestellt werden. Bei 19-21,d.h. bei normaler Zimmertemperatur,herrscht aber

Rf-Wert-Konstanz.

1. P. Lindstedt, Acta chim. scand. 4_, 448 (1950)

Page 62: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 55 -

Fig. 7

Temperaturabhängigkeit der Rf-Werte

1.0

0.9--

0.8-•

0.7

0.6-

a>

5 0.5-

£-0.4 +

0.3-

0.2

0.1 4

+-

16 20 24" C

Temperatur

7. Die Abhängigkeit des Rj-Wertes von der Reaktion

Ausgehend von der Tatsache, das s der die Auftrennung beeinflussende

Verteilungskoeffizient a der zu trennenden Stoffe abhängig ist von ihrem Disso¬

ziationsgrad, sind verschiedene Ableitungen des Einflusses der Reaktion auf

die Chromatographie gemacht worden (1). Der bei der Auftrennung zu erwarten¬

de Verteilungskoeffizient a' ist berechnet worden als

= log a - pH + pK

1. M. Soliva, Diss. No. 2452 ETH Zürich (1955)

Page 63: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-56-

Daraus geht hervor, das s der beobachtete Verteilungskoeffizient eine einfache

Funktion des pH ist. Eine Erhöhung des pH muss somit zu einer Vergrösserung

des Rf-Wertes führen. Dies konnten wir bei allen Untersuchungen feststellen.

Auch bei den Alkaloiden können nun die Bedingungen so gestaltet werden, dass

beim pH-Bereich gearbeitet wird, wo sich ihre Verteilungskoeffizienten am mei¬

sten unterscheiden. Mit einer lipophilen mobilen Phase und einer wässrigen sta¬

tionären Phase müssten sich zwei Âlkaloide dann am besten trennen, wenn das pH

zwischen der Basenstärke der beiden Âlkaloide liegt. Dies hat sich jedoch bei der

praktischen Durchführung von Papierchromatogrammen nicht bestätigt. Sol i va

(1) glaubt, eine Erklärung für diese Beobachtung darin zu sehen, dass die Verhält¬

nisse in einer wässrigen Pufferlösung und auf einem gepufferten Papier verschie¬

den sind. Die vorhandene stationäre Phase ist nicht in der Lage, die Gesamtmenge

der Puffersubstanzen wieder aufzulösen; ein Teil derselben bleibt ungelöst im Pa¬

pier. Dadurch kommt es zu einer Aenderung der Eigenschaften des Papieres und

der stationären Phase (Aussalzeffekt, Reaktion etc.).

Wir konnten ferner die interessante Beobachtung machen, dass Pufferlösun¬

gen desselben pH, welche sich aber durch eine verschiedene Zusammensetzung

(Bernsteinsäure oder Zitronensäure) auszeichnen, unter sonst gleichen Versuchs¬

bedingungen verschiedene Rf-Werte ergeben. So zeigt Narcein bei pH 5,8 einen

höheren Rf-Wert als Thebain. Nach Pufferwechsel sinkt sein Rf-Wert jedoch unter

jenen des Thebains.

Die Versuche zur Festlegung des pH-Bereiches, der zur besten Auftrennung

der natürlichen Alkaloidgruppen führt, haben wir im nächsten Abschnitt bei den

entsprechenden Alkaloidgruppen beschrieben.

IV. Die Verfahren zur papierchromatographischen Auftrenmuig der Alkaloide

Die Erfahrungen aus den im Vorstehenden beschriebenen Versuchen nützten

wir aus, um drei verschiedene Techniken auf ihre Eignung zur Auftrennung der

natürlichen Alkaloidgemische zu überprüfen. Wir arbeiteten mit organischen

1. M. Soliva, Diss. No. 2452 ETH Zürich (1955)

Page 64: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 57 -

Lösungsmitteln als mobile Phase, mit Wasser als mobile Phase und überprüften

die Eignung optisch aktiver Hilfsstoffe zur Auftrennung von optischen Antipoden.

A. Verwendung des organischen Lösungsmittels als mobile Phase

Als Arbeitsmethode dieser Technik verfolgten wir:

Chromatographieverfahren A:

1. Papier: Whatman Papier No. 1 auf 10 - 20 / 48 cm geschnitten; Laufrichtung

quer zur Faserrichtung; nach Bedarf gepuffert mit Pufferlösungen nach Kolt¬

hoff (1).

2. Mobile Phas e: Isobutanol (50 Vol.T.) - Toluol (50 Vol.T.) mit Wasser ge¬

sättigt. Käufliches Isobutanol wird von den Verunreinigungen durch zwei¬

stündiges Kochen mit Zinkstaub und starken Alkalien mit anschliessender De¬

stillation und Redestillation gereinigt. - Toluol wird mit 7-proz. Schwefel¬

säure während vier Stunden geschüttelt, die. Schwefelsäure abgezogen, das To¬

luol mit Natronlauge nachgewaschen und rektifiziert.

3. Auftragen der Alkaloide: Die Alkaloide können in Form ihrer Basen

oder Salze verwendet werden, da keine Unterschiede im Verhalten der verschie¬

denen Formen festzustellen waren. Sie werden in Chloroform oder Methanol,

resp. in einem Gemisch dieser Lösungsmittel gelöst. Für schwerlösliche Alka¬

loide haben sich verdünnte organische Säuren oder Pyridin als geeignet erwie¬

sen. Die Alkaloidlösungen werden mit einer Mikropipette (eingeteilt in 0,001 ml,

auf Auslauf geeicht, mit Schellbachstreifen) in Mengen von 10 - 100 ^ug Alkaloid

auf die Startlinie gegeben. Diese befindet sich 9 cm vom oberen Rand des Bo-

gens entfernt. Die Lösungen werden auf einen Kreis von 1 cm Durchmesser ge¬

geben. Der Abstand zwischen zwei solchen Kreisen soll ca. 3 cm betragen.

Grössere Alkaloidmengen sollen streifenförmig aufgetragen werden.

4. Chromatographieren: Wir verwendeten die Apparatur von Dumas (2)

und arbeiteten nach der absteigenden Methode, vor intensivem Licht geschützt,

1. J.M . Kolthoff, Der Gebrauch der Farbindikatoren, Verlag Springer u. Co.,

Berlin, S. 148 (1925)2. Fabrikant: Arnold Dumas, Zürich 7/44, Schmelzbergstrasse 26

Page 65: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-58 -

an einem zugfreien Ort von möglichst konstanter Temperatur (19- 21 ). Am

Boden der Wanne steht eine flache, weite Schale mit der mobilen Phase; wäh¬

rend der Boden der Wanne 1-2 cm hoch mit Wasser bedeckt wird. Die Wannen¬

wände werden mit nassem Filtrierpapier ausgekleidet, das bis an den Boden

der Wanne geführt wird und ins Wasser eintaucht. Die so vorbereitete Wanne

las st man zur Sättigung des Innenraumes 48 Stunden lang stehen. Der nach (3)

vorbereitete Chromatographiebogen wird am Abend in die gesättigte Wanne

gehängt und 14 Stunden lang klimatisiert. Hierauf wird die mobile Phase in die

Kiivette eingegossen, sodass sie eine Schichthöhe von 15 mm aufweist. Die mo

bile Phase, welche sofort in das Papier einzuströmen beginnt, wird auf eine

Laufstrecke von 30 cm vordringen gelassen (ca. - 4 1/2 Stunden). Nun wird der

feuchte Chromatographiebogen aus der Wanne genommen, die erreichte Front¬

linie markiert und bei Zimmertemperatur getrocknet (15 - 20 Min.).

5. Nachweis der Alkaloide auf dem Papier: Das getrocknete Chro-

matogramm wird zuerst unter dem UV-Licht betrachtet und die fluoreszie¬

renden Alkaloidflecken durch exaktes Umranden festgelegt. Hierauf werden

die Chromatogramme mit den Reagenzien besprüht, welche sich für den UV-

oder visuellen Nachweis eignen. Wird auf eine UV-Betrachtung verzichtet, so

können die halbfeuchten Chromatogramme mit den Reagenzien besprüht werden.

Dieses Vorgehen ist empfehlenswert, weil scharf umrandete Farbflecke auf

weissem Papier erhalten werden.

6. Bestimmung des Rf-Wertes: Die entstandenen Flecken werden auf

dem trockenen Chromatogramm mit Bleistift umrandet und ausgemessen. Die

Laufstrecke wird von der Startlinie bis zum Fleckenzentrum gemessen.

Chromatographieverfahren B: (mit Wasser als mobile Phase)

1. Papier: Whatman Papier No. 1, nicht gepuffert

2. Mobile Phase: Wässrige Pufferlösung vom pH 6,6, 1/100 Kolthoffkonzentration

3. Auftragen der Alkaloide: 15-50 jag Atropin und 15-50 Aig

1-Hyoscyamin

4. Chromatographieren: Die Wanne wird vorbereitet wie beim Chromato¬

graphieverfahren A ; hierauf wird das Chromatographierpapier mit Toluol

Page 66: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 59 -

(5 Vol.T.) - Isopropylather (95 Vol.T.) imprägniert und 10 Minuten lang an

der Luft getrocknet. Dann werden die Alkaloide innerhalb 5 Minuten aufgetra¬

gen, das Papier in die Wanne gehangt und 1 Stunde lang klimatisiert. Hierauf

giesst man soviel wassrige Pufferlosung in die KUvette ein, das s sie eine

Schichthöhe von 15 mm einnimmt. Das Chromatogramm wird über eine Lauf¬

strecke von 30 cm laufen gelassen (ca. - 4 1/2 Stunden).

Im übrigen entspricht die Arbeitsweise dem Chromatographieverfahren A.

Das Prinzip der praparativen Auftrennung von dl-Basen mittels optisch

aktiver Sauren ist auch bei der Papierchromatographie auswertbar. Berlin-

gozza (1) imprägnierte das Papier mit d-Kampfersulfosàure und trennte so

die optischen Antipoden von a-Aminophenylessigsaure. Da Stoll u. Hoffmann

(2) mit Erfolg Di-(p-toluyl)-l-wemsàure zur praparativen Auftrennung der ste-

reomeren Secale-Alkaloide verwendeten, entschlossen wir uns, diese optisch ak¬

tive Saure ( \a_

= -195° in Aceton) auf ihre Eignung zur papierchromatogra-

phischen Trennung von Alkaloid-Razematen zu überprüfen. Wir arbeiteten nach

folgender Vorschrift:

Ch romatographie verfahren C: (mit einer optisch aktiven Saure)

1. Papier: Whatman Papier No. 1 gepuffert, Faserrichtung quer

2. Mobile Phase: Isobutanol (50 Vol.T.) - Toluol (50 Vol.T ) mit Wasser

gesattigt

3. Auftragen der Alkaloide: Die Alkaloidbase wird in Methanol gelost,

welches die Di-(p-toluyl)- t -weinsaure m geringem Ueberschuss enthalt.

Von dieser Losung wird eine ca. 50 ^g Alkaloidbase entsprechende Menge auf

die Startlinie aufgetragen.

4. Chromatographiercn: Klimatisierungszeit 1 Stunde, absteigende Lauf¬

strecke 30 cm (ca. - 4 1/2 Stunden). Im übrigen wird genau wie nach Chromato¬

graphieverfahren A gearbeitet. Die Empfindlichkeit des Dragendorff-Reagens

ist wenig herabgesetzt.

1. Berlingozza und Mitarb., Sperimentale, Sec.Chim.Biol. 2, 89 (1951)2. A. Stoll und A. Hoffmann, Helv.Chim.Acta 26, 925 (1943)

Page 67: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 60 -

V. Papierchromatographische ReinheitsprUfung der natürlichen Alkaloidgruppen

1. Solanaceen-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

Die papierchromatographische Auftrennung der Solanaceen-Alkaloide ist

schon häufig bearbeitet worden. Munie r und Macheboeuf (1) zeigten an¬

hand von Modellversuchen mit Reinalkaloiden, das s gute Trennungen mit Butanol

+ Eisessig + Wasser oder mit Isobutanol + Salzsaure + Wasser möglich sind,

ohne das s eine Hydrolyse der Alkaloide auftritt. Unklare Bilder infolge Verdop¬

pelung der Flecken und Deformation treten nur auf, wenn die Entmischungsfrontin die Gegend der Flecke zu hegen kommt. Dies konnten die Autoren vermeiden,

indem sie das Chromatographiepapier zuvor mit einer Salzlosung tränkten, wel¬

che dasselbe Anion enthalt wie die mobile Phase. Die Auftrennung von Atropin

(resp. d-Hyoscyamin) und 1-Hyoscyamin gelang ihnen dagegen nicht. Mit gepuf¬ferten Papieren (m/15-Phosphat- resp. m/15-Zitratpufferlosungen) arbeiteten

Brindle, Carles s u. Woodhead (2). Aether als mobile Phase gab gute

Trennungen von Atropin und Scopolamin, doch waren die Alkaloidflecken ziem¬

lich gross. Scopolamin hess sich von Atropin, Apotropm und Methylatropinmtratmit einem Chloroform + Petrolather + Tetrachlorkohlenstoff - Gemisch (33 +

33 + 33 + 100), das mit Wasser gesattigt wurde, zufriedenstellend trennen. Von

Schute (3) wurde ein Verfahren zur Trennung der Solanaceen-Alkaloide ent¬

wickelt, das Wasser + 5 % Ammoniak als mobile Phase verwendet, da ihm mit

Hilfe organischer Losungsmittel eine Trennung nicht gelang. Damit konnte er

die Schwanzbildung der Alkaloidflecke zurückdrängen, die Laufstrecke wurde ver¬

längert und die Rf-Werte waren konstant über ein grosseres Konzentraüonsgebiet.Er konnte Belladonin (Rf= 0), Apoatropm (Rf= 0,30, gestreckter Fleck), Atropin

(Rf = 0,75, gestreckter Fleck mit scharfer Front und diffuser Schwanzflache) und

Scopolamin (Rf = 0,90, meist runder Fleck) voneinander trennen. Die Empfindlich¬keit der Methode gestattet, aus einem Gemisch von 200 yug Atropin + 4 Aig Scopol¬amin einen grossen Atropinfleck (Rf= 0,72, mit Schwanzbildung) und einen kleinen

vom Atropinfleck nicht ganz abgetrennten Scopolaminfleck zu gewinnen. H e g -

nauer (4) hat sich bei der Untersuchung von Datura-Alkaloiden dieser Methode

mit Erfolg bedient. Ueber Erfahrungen mit der Rundfiltermethode berichtet

Romeike (5), die als mobile Pliase ein Butanol + Essigsaure - Gemisch (100 +

10 + Wasser gesattigt) gebrauchte. Damit konnte die Trennung von Atropin, Sco¬

polamin, Tropin und Scopolin erreicht werden. Fur ein gutes Chromatogrammsind 50-100Aig Alkaloide notwendig. Jen t z s c h (6) nützte den grossen Unter¬

schied der Loshchkeit der salzsauren Salze von Hyoscyamm (gut löslich) und

Scopolamin (unlöslich) in Chloroform aus. Nach der absteigenden Methode wurde

in Salzsäure-gesättigter Atmosphäre mit einem salzsauregesattigten n-Butanol +

Chloroform - Gemisch chromatographiert. Dabei traten die Alkaloide Atropin

1. R. Munier u. M. Macheboeuf, C.r.hebd.Sc.Acad.Sci. 1177 (1950)Bull.Soc.chim.biol. 32, 209 (1950)

03, 851 (1951)34, 204 (1952)

2. H. Brindle, I.E. Carless u. H.B. Woodhead, J.Pharm.Pharmacol.

3, 793 (1951)3. J.B. Schute, Pharm.Weekbl. 86, 201 (1951)4. R. Hegnauer, Pharm.Weekbl. 86, 321, 805, 935 (1951)5. A. Romeike, Pharmazie 7_, 496~(l952); £,672,729(1953)6. K. Jentzsch, Scientia pharm. ^0, 216 (1952)

Page 68: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 61 -

(Hyoscyamin), Scopolamin, Tropin und Scopolm als scharf begrenzte Flecke ohne

Schwanzbildung auf. Mit 400 /Ug waren einwandfreie Chromatogramme zu erhalten;

die untere Grenze der Nachweisbarkeit mit Dragendorff s Reagens lag bei lOyUg.Versuche, die Bettschart (1) zur papierchromatographischen Trennung von

Atropin und Hyoscyamin anstellte, blieben ebenfalls ohne Erfolg. Ein von Brau¬

niger u. Borgwardt (2) in Vorschlag gebrachtes Verfahren führt die Solana-

ceen-Alkaloide in ihre Methyljodide über und unterwirft sie der Chromatographieauf Rundfiltern. Es gelang ihnen die quartaren Salze von Atropin, Scopolamin und

Tropin einwandfrei aufzutrennen. Reichelt (3) trennt die Solanaceen-Alkaloide

auf mit Formamid-impragmertem Papier und Chloroform als mobile Phase So ge¬

lang ihm die Trennung von Tropin, Atropin und Scopolamin. Schultz u. Strauss

(4) trennten in ihrem Analysengang Atropin von Scopolamin. Als mobile Phasen ge¬

brauchten sie Butanol + Essigsaure + wassergesatügt oder Butanol + Ameisensaure

+ wassergesattigt. Krogerus u. Tuderman (5) trennten Atropin von Scopola¬

min auf gepuffertem Papier mit Kaliumphosphat. Als Losungsmittel verwendeten

sie n-Amylalkohol-, n-Butanol-, Isobutanol-, sek.Butanol- und Isoamylalkohol +

Saure + Wasser-Gemische. Mit n-Amylalkohol + Ameisensaure + Wasser (100 +

18 + 4) als erste und Isopropanol + Wasser (75 + 25) als zweite mobile Phase er¬

hielten sie als Rf-Werte fur Atropinsulfat 0,62 und fur Scopolaminhydrobromid0,34. Mit n-Butanol + Essigsaure + Wasser (40 + 10 + 150), n-Butanol + Ameisen¬

saure + Wasser (10 + 1 + 10) und n-Butanol + Propionsäure + Wasser (10 + 1 + 10)

trennten Gore u. Adshead (6) Alkaloidbasen und-salze. Mit der mobilen

Phase n-Butanol + Essigsaure + Wasser (40+10 + 50) zeigen die Rf Werte ein

gleiches Wandern der Basen und Salze (Atropin Rf = 0,73, Atropinsulfat Rf = 0,72;

Homatropin Rf = 0,68, Homatropinhydrobromid Rf = 0,66; Scopolamin Rf = 0,63,

Scopolaminhydrobromid Rf - 0,62; Hyoscyamin Rf = 0,75, Hyoscyammsulfat Rf =

0,73). Klem ents chi tz u. Mathes (7) trennen mit Aethylglykol und Wasser

(70 + 30) als mobile Phase (Tropin Rf = 0,75, Laktyltropin Rf = 0,85,

Atropin Rf = 0,90, Hyoscyamin Rf = 0,90, Homatropin Rf = 0,90). Mit dieser

Methode konnten die Autoren mg-Mengen papierchromatographisch sauber differen¬

zieren. Die planimetrische Fleckenauswertung zeigte bis 250 /Ug Fehler von weni¬

ger als - 10 Prozent. Deckers u. Schreibtr (8) trennten in ihrer elektro-

phoretischen Arbeit Scopolamin und Atropin. Die Autoren stellten bei Mengen von

30-150 Aig eine gute Ueberemstimmung zwischen Fleckengrosse und Alkaloidkon-

zentration fest. Hakim u. Mirimanoff (9) stellten bei den SolanaceenUnk-

turen fest, dass sehr saure oder sehr alkalische Reaktion zur guten Trennung not¬

wendig ist. Die Tinkturen wurden alb solche oder nach Isolierung der Alkaloide

I.A. Bettschart, Diss. No. 2408 ETH Zurich (1954)2. H. Brauniger u. G. Borgwardt, Pharmazie 8, 909 (1953)3. J. Reichelt, Pharmazie^, 968 (1954)4. O.E. Schultz u. D. Strauss, Arzneimittelforschg 5, 342 (1955)5. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkarivh-

distyksen Aikakauslehdesta 16, 245 (1954)6. D. Gore u. I. Adshead, J.Pharm.Pharmacol. _4, 803 (1952)7. W. Klementschitz u. P. Mathes, Sci.pharm. _19, 235 (1951)8. W. Deckers u. J. Schreiber, Naturwiss. 40, 553 (1953)9. A. Hakim u. A. Mirimanoff, CotnbuUon à l'étude des incompati¬

bilités de quelques teintures. Diss. No.

1180 Université Genève (1951)

Page 69: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 62-

aus der Tinktur Chromatographien, wobei meist gute Trennungen erreicht wur¬

den. Die Verfasser geben an, das s in den Tinkturen als Hauptalkaloide Atropinund Scopolamm nachgewiesen wurden. Eine Auftrennung des Atropins in die d-

und 1-Form gelang ihnen jedoch nicht. Anderseits fanden sie in den Tinkturen

zwei bis drei weitere, nicht identifizierbare Alkaloide. Das papierchromatogra-

phische Verhalten von Belladonna-Urtinktur und Tinctura Belladonnae DAB 6 un¬

tersuchte Lang (1). Mit 70-proz. Alkohol als mobile Phase erhielt er folgen¬des Bild:

UV Tct. Urtct.

„ , . Rf-Wert R,-Wert

Sodalosung i fZone

Tageslicht

Sodalosung

1

2

3

grun grün

« gelblich

4 — gelblich

5 — schw. gelb

6 — schw. gelb

— 0,0 0,0

hellblau 0,07

hellblau 0,47 0,48

intensiv

gelb 0,55 0,55

intensiv

grünblau 0,68 0,66

intensiv

grünblau 0,75 0,73

Die Identität der einzelnen Alkaloidflecke wurde nicht bestimmt. Zone 2 konnte in der

Urtinktur nicht gefunden werden. Abschliessend seien noch folgende Arbeiten erwähnt

(2 - 23).

1. W.Lang, Dtsche Apoth.Ztg. 91, 125(1951)2. L.R. Goldbaum, L. Kazyak, Anal.chem. j!8, 1289 (1956)3. A. Aziz, A. Rahman, Proc.pharm.soc.Egypt (1956)4. S.M. Blang, Drug Standarts 23, 143 (1955)5. H. Schriftman, A.A. Condirtzer, J.Amer.Pharm.Assoc. ib, 173 (1957)6. T.J. Quinn, J.G.Jeffrey, W.C. McAulay, J.Amer.Pharm.Assoc. £6,384 (1957)7. F.Abaffy, S.Kveder, Acta Pharm.Jug. 6, 207 (1956)'8. B. S re pel, Acta Pharm.Jug. b, 39 (1956)9. St. Vach, F. Horak, Pharmazie_12, 38 (1957)

10. K.Krebs, A. Wankmüller, Naturwissenschaften 40, 623 (1953)11. C.B. Marmi-Bettolo, J.A. Coch Frugoni, II Farmaco _12, 329 (1957)12. C.B Marini-Bettolo, J.A. Coch Frugoni, Gaz.Chim.lt. 86, 1324 (1956)13. K. Macek, J. Hacapercova, B. Kakac, Pharmazie 11, 533~Tl956)14. J. Reichelt, M.Sarsunova, Pharmazie 13, 21, 24(1958)15. M. Deffner, A. Is sidondes-Deffner, J.Amer.Pharm.Assoc.47,843 (1958)16. D.I. French, M.R. Gibson, AnalyUc.Chem. J29, 1166 (1957), C 129,7207 (1958)17. R. Bonnichsen, A.C. Moehly, S. Nordlander, Acta ehem.scand.II,1280 (1957)18. R.Paris, G. Faugeras, Ann.pharmac.franç. 14,537 (1956),

Fac.Pharmac.Pans,_13,359 (1955), Z.anal.Chem. 158,143 (1957)19. H. Schindler, M. Herb, Naturwissenschaften£3, 83 (1956)20. G. Nadeau, Chn.Chemistry, 2, 347 (1956), HÔp.Samt-Michel Archange,

Mastai Quebec, Z.anal.Chemie _157, 234 (1957)21. A.R. Poggi, F.Mattu, M.Alquati, Chemica Müano, N.S _H,245,277 (1955)22. D.H. Cox, Amer.J.Vetenn. Res.Jji, 929 (1957)23. Q.E. Beiles, H.W. Sievert, J.Lab.clm.Med. 46, 628 (1955)

Page 70: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 63-

Trotz der Fülle der Untersuchungen über die papierchromatographische

Trennung von Solanaceen-Alkaloiden blieb vor allem ein Problem ungelöst, die

Trennung von Atropin und Hyoscyamin, d.h. die eindeutige Aufspaltung von d-

und 1 -Hyoscyamin.

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung

Chromatographie i verfahren A (Verwendung des organischen Losungs¬

mittels als mobile Phase). Zum Nachweis wird Dragendorff's Reagens verwendet.

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Solanaceen-

Alkaloide: Unter Einhaltung der vorstehend beschriebenen Versuchsan¬

ordnung untersuchten wir bei den Solanaceen-Alkaloiden den Einfluss der Re¬

aktion auf die Verteilung. Die Chromatographiepapiere wurden auf verschiede¬

ne pH-Werte zwischen 3,0 und 7,0 gepuffert. Die erreichte Verteilung der Al-

kaloide las st sich der Figur 8 entnehmen. Samtliche Rf-Werte nehmen mit stei¬

gendem pH, allerdings wenig einheitlich, zu. Bei Atropin, Hyoscyamin, Homatro-

pin und Tropin ist die Zunahme gleichmassig gering, bei Scopolamin und Apo-

atropin besonders stark gegen die neutrale Reaktion hin.

Ein Vergleich der Rf- und pK-Werte der untersuchten Alkaloide las st

keine Zusammenhange erkennen.

Die optimale Auftrennung der Solanaceen-Alkaloide erhielten wir bei der

Pufferung der Papiere auf einen pH 6,6 (Fig. 9). Eindeutig getrennt erschienen

Tropin, Homatropin, Atropin, Scopolamin und Apoatropm, wahrend mit Isobu -

tanol + Toluol + Wasser als mobile Phase keine Trennung von d- und 1-Hyoscya-

min zu erreichen war.

Verschiedene Beobachtungen liessen erkennen, dass sich fur schwer was¬

serlösliche, in organischen Lösungsmitteln gut lösliche Substanzen die soge¬

nannte "echte Verteilungschromatographie mit umgekehrten Phasen" als brauch¬

bar erwiesen hat. Tschesche, Grimmer u. Seehofer (1) benutzten

1. R. Tschesche, G. Grimmer u. Fr. Seehofer, B. 86, 1235(1953)

Page 71: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 64 -

Fig. 8

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Solanaceen-Alkaloide

APOATROPIN

SCOPOLAMIN

optimaler pH-Wert pK-Wert

10 04

7 94

ATROPIN 9 83

HYOSCYAMIN 10 00

HOMATROPIN 9 90

10 05

Fig. 9

Chromatogramm der Solanaceen-Alkaloide bei pH 6,6 (Verfahren A)

Rf-Wert

1 ATROPIN 0,18

2 HYOSCYAMIN 0,16

3 HOMATROPIN 0,08

4 SCOPOLAMIN 0,51

5 APOATROPIN 0,65

6 TROPIN 0,03

7 GEMISCH

Page 72: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-65-

diese Technik mit Erfolg bei manchen Glykosiden und ihren Abbauprodukten,

während Stoll u. RUegger (l) auf diese Weise die Trennung der Secale-

Alkaloide durchführten. Wir gingen deshalb dazu über, diese Modifikation auch

auf das Atropin-Hyoscyamin-Gemisch anzuwenden.

Fig. 10

Auftrennung von Atropin und Hyoscyamin bei pH 6,6 (Verfahren B)

Rf -Wert

1. d-HYOSCYAMIN 0,80

2 l- HYOSCYAMIN 0,56

3. ATROPIN

Wie das in Fig. 10 abgebildete Chromatogramm zeigt, gelingt es nach dem be¬

nutzten Chromatographierverfahren B, d- und 1-Hyoscyamin einwandfrei zu tren¬

nen. Es treten zwar relativ grosse Flecke, aber mit scharfer Umgrenzung auf.

Die Rf-Werte betragen 0,80 für d-Hyoscyamin und 0,56 für 1-Hyoscyamin.-Die¬

ses Verfahren eignet sich aber nur zur Trennung von Atropin und Hyoscyamin.

Die anderen Solanaceen-Alkaloide zeigen Schwanzbildung oder Ueberlagerung.

Das Prinzip der präparativen Auftrennung von dl-Basen mittels optisch

aktiven Säuren ist auch bei der Papierchromatographie auswertbar. Berlin-

gozzi (2) imprägnierte das Papier mit d-Kampfersulfosäure und trennte so die

optischen Antipoden von a-Aminophenylessigsäure. Da Stoll u.Hoffmann

(3) mit Erfolg Di-(p-toluyl)- £-weinsäure zur präparativen Auftrennung der

1. A. Stoll u. A. Rüegger, Helv.Chim.Acta 37, 1725(1954)2. S. Berlingozzi u. Mitarb., Sperimentale, Sec.Chim.Biol. 2, 89

(1951)3. A. Stoll u. A. Hoffmann, Helv.Chim.Acta 26, 925 (1943)

Page 73: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 66-

stereomeren Secale-Alkaloide verwendeten, entschlossen wir uns, diese optisch

aktive Saure (lan=-195 in Azeton) auf ihre Eignung zur papierchromato-

graphischen Trennung von Alkaloid-Razematen zu überprüfen. Wir arbeiteten

nach folgender Vorschrift:

Chromatographlerverfahren C (mit einer optisch aktiven Saure)

Das in Fig. 11 wiedergegebene Chromatogramm beweist die erfolgreiche Tren¬

nung von Atropin in d- und 1-Hyoscyamin und zeigt, dass nach diesem Verfahren

gleichzeitig auch die Auftrennung von Apoatropin, Homatropin und Tropin gelingt.

Gute Trennungen werden erreicht durch Verwendung des Verfahrens B kombiniert

mit Punkt 3 des Verfahrens C.

Fig. 11

Trennung von Atropin in d- und 1-Hyoscyamin bei gleichzeitiger Auftrennung der

übrigen Solanaceen-Alkaloide

1 o:dI ATROPIN

| 1 d + l HYOSCYAMIN

Rf -Wert

0,19

2 7.0I| 2 1 - HYOSCYAMIN 0,29

3 o1

| 3 SCOPOLAMIN 0,52

4 o:& o1

1 4 GEMISCH 1 + 2 + 3

5Ç } CLÜ o oI TROPIN 0 03

| 5 d-HYOSCYAMIN.I-HYOSCYAMIN,SCOPOLAMIN, APOATROP 0,65

c) Die papierchromatographische Reinheitsprufung der Solanaceen-Alkaloide

Nachdem es gelungen war, die Alkaloide einwandfrei zu trennen, sollte es

im Prinzip möglich sein, geringe Mengen von Nebenalkaloiden als Verunreini¬

gungen in offizmellen Alkaloidsalzen im Sinne einer Grenzreaktion qualitativ zu

erfassen. Voraussetzungen hierfür sind genugende Empfindlichkeit der Nachweis -

reaktionen auf dem Chromatographiepapier und die Möglichkeit der einwandfreien

Page 74: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 67 -

Papierchromatographie grosserer Alkaloidmengen (300 - 500 jag), von denen

sich sehr geringe Mengen Nebenalkaloide abtrennen lassen. Diese Verhaltnisse

würden gestatten, 0,5 - 1 % verunreinigende Nebenalkaloide nachzuweisen.

Die Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises hat schon

zahlreiche Autoren beschäftigt. (Munier u. Macheboeuf (1) geben all¬

gemein für Dragendorff' s Reagens 10-20 Aig an.) Die in der Literatur angege¬

benen Werte fur die Alkaloide haben wir in Tabellen zusammengestellt. Sie kön¬

nen nur einen ungefähren Anhaltspunkt geben, da sie nach verschiedenen Tech¬

niken und mit Reagenzien verschiedener Zusammensetzung bestimmt wurden.

Die widersprechenden Angaben in der Literatur über die Empfindlichkeit

des Alkaloidnachweises und die Notwendigkeit, die Empfindlichkeit unserer Chro-

matographierverfahren zu kennen, veranlasste uns, Alkaloidgrenzreaktionen, wel¬

che mit den wichtigsten Reagenzien gerade noch nachgewiesen werden können, zu

überprüfen. Zu diesem Zwecke trugen wir 3, 5, 10, 15, 20, 50, 100, 200 und

250 Aig Alkaloid auf die Startlinie auf und chromatographierten genau nach den

Vorschriften der Verfahren. Der Nachweis der Alkaloidflecken erfolgte mit den

m den Tabellen angegebenen Reagentien, indem für ein Reagens 3 Papiere verwen¬

det wurden. Die Resultate, einheitlich fur die Verfahren A und B, sind in den Ta¬

bellen zusammengestellt.

Um bei einer Empfindlichkeit von 3 resp. 5 Aig 1 % fremde Alkaloide in

Alkaloidsalzen nachweisen zu können, müssen entsprechend 300-500 Aig Alkalo¬

ide chromatographiert werden. Es war deshalb zu untersuchen, ob derart ausser-

gewohnlich grosse Mengen ohne Nachteil (Aenderung der Rf-Werte, ungenügende

Abtrennung sehr kleiner von sehr grossen Alkaloidmengen, Deformation der Al-

kaloidflecke unter Bildung von Schwänzen und unscharfe Umrandungen) chromato¬

graphiert werden können. (Die Alkaloidsalze werden Punkt um Punkt streifenför¬

mig auf die Startlinie gegeben.) Die zahlreichen Erfahrungen lehrten, das s sich

diese Nachteile nicht bemerkbar machen, vielmehr war die einwandfreie Auftren¬

nung und der Nachweis so geringer Mengen Nebenalkaloide eindeutig möglich. Da¬

mit sind die Voraussetzungen zur Reinheitsprufung der Solanaceen-Alkaloide er¬

füllt.

1. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.chim.biol. 31, 1146 (1949)

Page 75: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

68 -

Tabelle 6

Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises der

Solanaceen-Alkaloide

Empfindlichkeit in /UgAlkaloid Dragen- Mandel- Zaffaroni- UV- Auto

dorffs-R. Reagens Reagens Nachweis

Atropin 20

20

10

3,5-8

10

10

(1)(2)(3)(4)(5)(6)

5 20 20 >200 (*)

Hyoscyamin 00,2

5-10

10

10

(?)(8)(5)(6)

5 20 20 »200 (*)

Scopolamin 4

30

20

3,5-810

10

(9)(1)(2)(4)(5)(3)

5 20 20 »200 C)

Apoatropin 5 (8)5 20 15 >200 (*)

Tropin 5 ca.

10

10

(5)(3)(6)

3 10 10 »200 (*)

Homatropin 5 20 20 '200 (*)

(*) = eigene Bestimmungen

Literatur s.S. 69

Page 76: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 69-

Ein Vergleich der Empfindlichkeit der Reinheitsprilfungen nach der Ph.

Helv.V und nach der papierchromatographischen Methode ergibt für die Solana¬

ceen-Alkaloide, das s die letztere Methode kleinere Mengen Nebenalkaloide er-

fasst. Sie übertrifft vor allem die Prüfung auf schwerlösliche Alkaloidbasen

(Ammoniakfällung), aber auch die Leistungsfähigkeit der Schmelzpunktsbestim¬

mung als Reinheitsprüfung, der optischen Drehung und der titrimetrischen Be¬

stimmung.

Als Prüfungs vor Schriften für die Pharmakopoe können in

Aussicht genommen werden:

Atropinum sulfuricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,5 g) werden mit 1,00 ml weingei¬

stiger 10-proz. Kalilauge verdünnt.0,002 ml dieser Verdünnung (entsprechend

ca. 500 Aig) werden auf die Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpa-

pieres Whatman No. 1 aufgetragen und nach den Chromatographierverfahren A,

B oder C Chromatographien. Das mit Dragendorff s -Reagens entwickelte Chro-

matogramm darf nach dem Verfahren A nur einen Farbfleck vom Rf -Wert ca.

0,18, nach dem Verfahren B nur zwei Farbflecke vom Rf-Wert ca. 0,56

(l-Hyoscyamin) und 0,80 (d-Hyoscyamin) und nach dem Verfahren C nur zwei

Farbflecke vom Rf-Wert ca. 0,19 (d-Hyoscyamin) und ca. 0,29 zeigen."

1. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkariyh-distyksen Aikakauslehdestä _16, 245 (1954)

2. W. Deckers u. J. Schreiber, Naturwiss. 40, 553 (1953)3. A. Romeike, Pharmazie 7, 496 (1952)4. J. Buchs, Rapport Hyoscyamine/Scopolamine dans des drogues contenant

des alcaloides de tropane, Wettbewerbs¬

arbeit des Fonds Golaz SAV. 1956

5. R. Hegnauer, Pharm.Weekbl. 86, 321, 805, 935(1951)6. K. Jetzsch, Sei .Pharm. 20, 2l6~{i952)7. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.Chim.biol. ^1, 1146 (1949)8. A. Bettschart, Diss. No. 2408 ETH Zürich (1954)9. J.B. Schute, Pharm.Weekbl. £6, 201 (1951)

Page 77: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 70 -

Hyoscyaminum sulfuricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,4 g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,0025 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 ^ug) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach den Chromatographierverfahren A, B oder C chromatographiert.

Das mit Dragendorff's-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nach allen Ver¬

fahren nur einen Farbfleck zeigen: für Verfahren A Rf-Wert ca. 0,16, für Ver¬

fahren B Rf-Wert ca. 0,56 und für Verfahren C Rf-Wert ca. 0,29."

Homatropiium hydrobromicum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,05g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,02 ml dieser Verdünnung, (entsprechend 500 Aig) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographiepapieres Whatman No. 1 aufgetra¬

gen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit

Dragendorff's-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfleck

vom Rf -Wert ca. 0,08 zeigen."

Scopolaminum hydrobromicum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,025 g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,04 ml dieser Verdünnung (entsprechend 500 ^ug) werden auf die Start¬

linie eines vorbereiteten Chromatographiepapieres Whatman No. 1 aufgetragen

und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit Dragen¬

dorff s-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfleck vom Rf-

Wert ca. 0,51 zeigen."

Page 78: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 71 -

2. Coca-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

In der Gruppe der Coca-Alkaloide wurde meist nur das Verhalten des

Cocains untersucht. Vitte u. Boussemart (1) fanden für Cocain einen

Rf-Wert von 0,82 bei Verwendung von Butanol + Eisessig + Wasser (50+ 15 + 45).Dadurch konnten sie Cocain von Novocain u.a. differenzieren. Jam inet (2)trennte Cocainhydrochlond von den Hydrochlonden des Anaesthesins, Stovams,

Pantocains und des Novocains. Bei Verwendung von Isobutanol mit wassriger

Salzsaure gesattigt als mobile Phase ergab sich als Rf-Wert fur Cocainhydro¬chlond 0,83. Klements chitz u. Mathes (3) trennten mittels Methyl-

athylketon + Wasser + Pyridin + Aethylglykol + Ligroin vom Sdp. 95,1° (30+5+0,5+ 1,5+ 3,5) als mobile Phase Ecgomn (Rf = 0,00, Benzylecgomn (Rf = 0,53),Tropacocam (Rf = 0,75) und Cocain (Rf = 0,97). Ferner differenzierte Soli va

(4) auf gepuffertem Papier bei pH 4,0 mit Toluol + Butanol + Wasser (85+ 15+50)als mobile Phase Novokain (Rf = 0,01), Cocain (Rf = 0,15), Xylokain (Rf = 0,28),Pantokam (Rf = 0,48) und Percain (Rf = 0,86). Munier u. Macheboeuf (5)

beschäftigten sich bereits mit der Trennung der Coca-Alkaloide mit den glei¬chen mobilen Phasen, die sie bei der Trennung der Solanaceen-Alkaloide ver¬

wendeten. Der Trennungseffekt war aber gering. In einer weiteren Veröffent¬

lichung benchten die Verfasser über eine Trennung von Cocain (Rf = 0,77),Pseudococain (Rf = 0,87 - 0,88) und Tropacocam (Rf = 0,83 - 0,84). Sie gebrauch¬ten mit m/5 - m/10 primärem Kaliumphosphat gepuffertes Papier und als mobile

Phase Isopropanol + Wasser (3 + 1). Mit den mobilen Phasen n-Butanol + Amei¬

sensaure + Wasser (10+ 1+ 10), n-Butanol + Essigsaure + Wasser (40+ 10+50)

resp. n-Butanol + Propionsäure + Wasser (10+1+10) prüften Gore u. Ads-

head (6) die Reinalkaloide. Fur Cocain und Cocainhydrochlond fanden sie fol¬

gende Rf-Werte: Cocain (0,76 resp. 0,72 resp. 0,79), fur Cocainhydrochlond(0,00 resp. 0,66 resp. 0,69). Krogerus u. Tuderman (7) trennten Cocain

von anderen Alkaloiden mit den Systemen n-Butanol + Essigsaure + Wasser

(100 + 5, resp. 20 + 30 + Sättigung), n-Butanol + Ameisensaure (100 + 5, resp.

10, 20, 30), n-Butanol + Salzsaure (100 + 1, resp. 3,10, 20, 30), Isobutanol + Essig¬saure (100 + 5, resp. 30) und Isobutanol wassergesattigt. Mit n-Butanol wasserge¬

sattigt, sek. Butanol wassergesattigt und Isopropanol + Wasser (75 + 25) erhiel¬

ten sie ebenfalls Trennungen. Mit der zuletzt aufgeführten mobilen Phase erhiel¬

ten sie auf gepuffertem Papier (m/7-Monokaliumphosphat) fur Cocainhydrochlondeinen Rf-Wert von 0,86. Schultz u. Strauss (8) trennten in ihrem Analysen-

1. G. Vitte u. E. Boussemart, Bull.trav.soc.pharm.Bordeaux 88,181 (1951)2. F. Jaminet, J.pharm.Belg. 6, 81 (1951)3. W. Klementsclutz u. P. Mathes, Sci.pharm. 20, 65 (1952)4. M. Soliva, Diss No. 2452 ETH Zurich (1955)5. R. Munier u. M Macheboeuf, Bull.Soc.chim.biol. 33, 851, 1927 (1951)6. D. Gore u I Adshead, J.Pharm.Pharmacol. _4, 803 (Ï952)7. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkanyh-

distyksen Aïkakauslehdesta _16, 245 (1954)8. O.E. Schultz u. D. Strauss, Arzneimittelforschg j>, 342 (1955)

Page 79: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 72 -

gang Cocain mit Rf-Werten von 0,73, 0,84, 0,74, 0,74, 0,77 ebenfalls von

anderen Alkaloiden mit den verschiedensten mobilen Phasen (siehe Opium-Al-kaloide). Nach der Rundfiltermethode versuchten Caronna u. Bruno (l)eine Trennung mittels Aethyl- oder Methylamin zu erreichen. Mit Methylaminkonnten sie keinen Rf-Wert für Cocain erhalten, mit Aethylamin lagen die Rf-Werte von Cocain (0,84), Codein (0,88) und Atropin (0,87) nahe beieinander.

Hakim u. Mirimanoff (2) untersuchten das papierchromatographischeVerhalten von Tinctura Cocae Ph.Helv.V. Mit der mobilen Phase tert. Butyl-alkohol + n-Butanol + 20-proz. Schwefelsaure (25 + 25 + 15) fanden sie vier Sub¬

stanzen, die sich mit Dragendorffs-Reagens wie Alkaloide verhielten. Als Rf-Werte konnten fur diese nicht naher identifizierten Substanzen erhalten werden:

0,52, 0,70, 0,80, und 0,88. Die folgenden Autoren (3 - 11) haben sich ebenfalls

mit der Trennung der Coca-Alkaloide befasst.

Durch die Methode von Klements chitz u. Mathes (8) lassen sich

die wichtigsten Coca-Alkaloide auftrennen. Uns interessierte aber das Verhal¬

ten der Rj-Werte der Solanaceen-Alkaloide zu dem chemisch sehr nahe verwand¬

ten Cocain und Tropacocain.

Da uns zur Untersuchung nur Cocain und Tropacocain zur Verfügung stan¬

den, untersuchten wir auch das papierchromatographische Verhalten von Ex-

tractum Cocae Ph.Helv.V. Wir arbeiteten den Extrakt nach der Pharmakopoe-

Vorschrift fur^iie Gehaltsbestimmung auf und gaben die gereinigte weingeistige

Alkaloidlosung auf das Chromatographiepapier. In einem weiteren Versuch wur¬

den die Coca-Alkaloide mit Ammoniak aus dem Extrakt gefallt, mit Chloroform

ausgeschüttelt und auf das Chromatogramm aufgetragen. Die jeweils aufgetrage¬

nen Alkaloidmischungen betrugen ca. 500 Aig. Wie die Fig. 13a zeigt, konnten nach

beiden Arbeitsweisen nur drei Alkaloidflecken erhalten werden. Aus Leitchroma-

togrammen konnten immer Cocain und Tropacocain bestimmt werden, ebenso

konnte Cocain sicher von den Nebenalkaloiden abgetrennt und ermittelt werden.

Auffallend bei der Extraktuntersuchung ist der Startfleck neben dem sehr kleinen

1. G. Caronna u. S. Bruno, Il Farmaco K), 497 (1955)2. A. Hakim u. A. Mirimanoff, Diss. No. 1180 Université Genève (1951)3. L.R. Goldbaum, L. Kazyak, Anal.chem. j!8, 1289 (1956)4. V. Kastaneda, J. Chiriboga, Bol.Soc.Quim.Peru 22, 214 (1956)5. K. Macek, J. Hacapercova, B. Kakac, Pharmazie U_, 533 (1956)6. C.B. Marim-Bettolo, J.A. Coch Frugini, Il Farmaco_12, 329

7. C.B. Marmi-Bettolo, J.A: Coch Frugini, Gaz.Chim.Ital. £6,1324 (1956)

8. W. Klementschitz u. P. Mathes, Sci.pnarm. 20, 65 (1952)9. R.Bonnichsen, A.C. Maehly, S .No rdlander, Actachem.Scand.il,

10. G.Nadeau, Chn.Chemistry 2, 347 (1956) 1280(1957)11. Q.C.Belles, H.W.Sievert, J.Lab.clm.Med. 46, 628 (1955)

Page 80: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 73 -

Cocainfleck und der grosse Fleck von Tropacocain. Ob der auf dem Startpunkt

zurückbleibende relativ grosse Fleck ein Nebenalkaloid oder das Verseifungs-

produkt Ecgonin ist, konnte nicht bestimmt werden. Da aber allgemein Substan¬

zen mit Hydroxyl-Gruppen kleinere Rf-Werte aufweisen (Tropin, Morphm,Co-

dein, Cephalein und Hydrastinin), neigen wir zur Ansicht, das s es sich hier um

Ecgonin handelt.

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung

Chromatographlerverfahren A: (Verwendung des organischen Losungs¬

mittels als mobile Phase). Der Nachweis der aufgetrennten Remalkaloide erfolgte

mit Dragendorff s-Reagens. Zur Auswertung des Chromatogramms von Coca-

Extrakt wurde zuerst unter dem UV betrachtet und hierauf mit Dragendorff s-Rea¬

gens entwickelt.

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Coca-Alkaloide

Aus der Fig. 12 las st sich die Verteilung der Coca-Alkaloide auf von pH 3,0 bis

7,0 verschieden gepufferten Papieren ablesen. Die R^-Werte von Cocain und Tro¬

pacocain nehmen mit steigendem pH gleichmassig zu. Cocain ändert etwas starker

gegen die neutrale Reaktion hm. Zusammenhange zwischen pK- undRf-Werten sind

bei den untersuchten Coca-Alkaloiden nicht zu erkennen.

Die optimale Trennung unter sich und gegenüber den Solanaceen-Alkaloiden

konnte bei pH 6,6 erreicht werden.

Page 81: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 74 -

Fig- "

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Coca-Alkaloide

optimaler pH-Wert pK-Wert

1

Cocain 8.85

Tropacocain 9.51

Wie die Fig. 13 und 13a zeigen, sind die erhaltenen Rf-Werte von Cocain

und Tropacocain aus der Bestimmung der Reinalkaloide und des Extraktes

gleich. Nach unseren Erfahrungen lassen sich mit dem Chromatographierver-

fahren A bei verschiedener Reaktion die wichtigsten Coca- und Solanaceen-Al-

kaloide gut auftrennen.

Page 82: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-75-

Fig. 13

Chromatogramm der Coca-Alkaloide bei pH 6,6 (Verfahren A)

Rf - Wert

2 TROPACOCAIN 0,60

* COCAIN 0,82

3 GEMISCH

Fig. 13a

Chromatogramm von Extractum Cocae Ph.Helv.V, pH 6,6 (Verfahren A)

R(-W«rt

2,Q V. /

b

O o

O

1 COCAIN | 0,82

TROPACOCAIN | 0,60

2 EXTRACTUM

COCAE

Page 83: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

76 -

c) Die papierchromatographische Reinheitsprüfung der Coca-Alkaloide

Anschliessend an die Trennung der Alkaloide bestimmten wir die Mindest¬

menge an Alkaloiden, die nach den verschiedenen Nachweismethoden noch er¬

fassbar sind. Die Angaben aus der Literatur und die von uns bestimmten sind in

Tabelle 7 zusammengestellt.

Tab. 7

Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises der

Coca-Alkaloide

Empfindlichkeit in Mg

Alkaloid Dragen-dorffs-R.

Mandel-

Reagens

Zaffaroni-

Reagens

UV-

NachweisAuto

Cocain 15

20

10

5 10 10 200

(1)(2)(3)(*)

Tropacocain 5 7 7 200 (*)

Um bei einer Empfindlichkeit von bug 1 % fremde Alkaloide im Cocain oder

Tropacocain resp. ihren Salzen nachweisen zu können, müssen 500/ag Chroma¬

tographien werden. Wird diese Menge Punkt neben Punkt kettenförmig auf die

Startlinie gegeben, so können solch grosse Mengen ohne Störungen chromato-

graphiert werden. Nach dieser Methode lassen sich auch kleine Mengen Neben¬

alkaloide gut abtrennen.

Der Vergleich der Empfindlichkeit der papierchromatographischen Me¬

thode mit den Ph.Helv.V - Vorschriften ergibt für die Coca-Alkaloide, das s die

erste Methode kleinere Mengen Nebenalkaloide erfasst. Sie übertrifft vor allem

die Prüfung auf schwerlösliche Alkaloidbasen (Ammoniakfällung) und die Kalium-

1. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkariyh-distyksen Aikakauslehdestä _16> 245 (1954)

2. F. Jaminet, J.Pharm.Belg. 6, 81 (1951)3. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.chim.biol. 31_, 1146 (1949)*) eigene Bestimmungen

Page 84: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 77 -

permanganatprobe, aber auch die Leistungsfähigkeit der Schmelzpunktsbestim¬

mung als Reinheitsprlifung, der optischen Drehung und der titrimetrischen Be¬

stimmung.

Als Pharmakopöe-Prüfungs vo r seh rif ten können in Aussicht genom¬

men werden:

Cocainum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,0225g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt.0,05 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 560^) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit

Dragendorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfleck

vom Rf -Wert ca. 0,82 zeigen."

Cocainum hydrochloricum Ph.Helv.V: (Cocainum nitricum Ph.Helv.V)

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,025 g werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,04 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 Aig) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 autge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit

Dragendorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfleck

vom R.f-Wert ca. 0,82 zeigen."

Page 85: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 78 -

3. Opium-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

Die Opium-Alkaloide waren mehrmals Gegenstand papierchromatographi-scher Untersuchungen. Macheboeuf u. Munier (1) beschrieben die Tren¬

nung von Morphin, Codein und Thebain mittels eines Gemisches von n-Butanol +

Eisesssig + Wasser (100 + 100 + 50). Die als Basen aufgesetzten Alkaloide wurden

gut getrennt. Die Autoren stellten aber fest, dass unter diesen Bedingungen Nar-

cotin und Papaverin nicht getrennt werden konnten. Ein ähnliches Verhalten zeig¬ten Codein und Cryptopin. Mit Butanol + Eisessig + Wasser (100 + 30 + Sättigung)erhielten sie ebenfalls eine gute Auftrennung für Morphin, Codein und Thebain.

Unter Verwendung von gepufferten Papieren und Propanol + Wasser (3 + 1) gelangihnen die Trennung des Thebains (Rf = 0,75 - 0,78) von Narcotin und Papaverin

(Rf =• 0,94-0,96). Schliesslich trennten sie Morphin, Codein, Thebain, Narcotin

oder Papaverin, indem sie das Papier in einer Salzlösung tränkten (m/2-Kalium-chlorid), die das gleiche Anion enthält, wie die mobile Phase. Bei der Verwendungvon mit Wasser unbegrenzt mischbaren mobilen Phasen wie Azeton + Wasser

(3 + 1) erhielten die Autoren eine Trennung von Morphin, Atropin und Scopolamin.Sie stellten dabei fest, dass der Wassergehalt solcher mobiler Phasen von Bedeu¬

tung ist für die Fleckenform und fordern einen solchen über 20 Prozent. Eine

gleichzeitige Auftrennung von Morphin und Codein neben Papaverin und Narcotin

gelang ihnen jedoch nach keiner der geprüften Methoden. Svendsen (2) be¬

richtete in seiner Veröffentlichung über die quantitative Bestimmung von Morphinaus Opium und über die Trennung des Morphins von anderen Alkaloiden. Als mo¬

bile Phase diente ihm Essigester + Ameisensäure + Wasser (10 + 1 + 3). Mit n-Bu-

tanol + Eisessig + Wasser (20 +2+10) untersuchte der Verfasser opiumhaltigeGalenica und Tetraponlösungen. Mittels Farbreagentien charakterisiert er die

teilweise getrennten Alkaloide. Eine Trennung von Narcotin und Papaverin gelangihm jedoch nicht. Mesnard u. Boussmart (3) prüften mittels Butanol +

Eisessig + Wasser (50 + 15 + 15) Injektionslösungen, die neben Morphin noch Sco¬

polamin, Spartein und Strychnin enthielten. Sie konnten alle Alkaloide papierchro-

matographisch identifizieren. Vitte u. Boussmart (4) untersuchten einen

angeblich Codein und Dionin enthaltenden Sirup mittels Papierchromatographie,da die üblichen Methoden zum Nachweis nicht genügten. Sie bewiesen aus der Flek-

kengrösse des Codeins, dass dieses entsprechend der Menge von Codein und Dionin

1. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.chim.France 852 (1952)Bull.Soc.chim.biol. jll, 1154 (1949);

J32, 209 (1950) ; 33, 1925 (1951) ;

34, 213 (1952) ; J52, 904 (1950)2. A.B. Svendsen, Pharm Acta Helv. .26, 323 (1951)

Dans Tidsskr.Farmaci 26, 125 (1952)3. P. Mesnard u. E. Boussmart, Bull.trav.soc.pharm.Bordeaux 88,

175 (1950)4. G. Vitte u. E. Boussmart, Bull.trav.soc.pharm.Bordeaux 89,

83 (1951)

Page 86: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 79 -

enthalten war. Jatzkevitz (1), Salvesen u. Paulsen (2), Wagner(3), Romano (4), Caronna u. Bruno "(5), Kaiser u. Jon (6) trenn¬

ten Opiumalkaloide, teilsynthetische Morphinabkommlinge, Spasmolytica und

andere Alkaloide ohne eine gleichzeitige Trennung von Papavenn und Narcotin

zu erhalten. Gore u. Adshead (7) prüften Reinalkaloide resp. deren Basen

und Salze mittels n-Butanol + Ameisensaure + Wasser (10 + 1 + 10), n-Butanol +

Essigsaure + Wasser (40 + 10 + 50), n-Butanol + Propionsäure + Wasser (10 + 1 +

10) als mobile Phasen. Sie stellten dabei fest, dass Alkaloidbasen und -salze ein

gleiches Wandern zeigen, z.B. Rf-Werte fur Codein (0,65, 0,42, 0,51) und Co-

deinphosphat (0,6J, 0,0, 0,0). Borke u. Krich (8) beschrieben eine Metho¬

de, nach welcher Glasplatten mit fluoreszierenden Stoffen bestrichen werden.

Diese Platten werden nach der papierchromatographischen Methode mit Dioxan

entwickelt. Das Verschwinden der Fluoreszenz zeigt die Lage der Alkaloide an.

Es wurden als Rf-Werte gefunden: fur Narcein 0,0, Morphin 0,38, Codein 0,62,

Papavenn 0,88, Narcotin 0,92. Schute (9) trennte Morphin von den übrigenOpiumalkaloiden mit Hilfe von 5-proz. Ammoniakwasser als mobile Phase.

Reichelt (10) untersuchte das papierchromatographische Verhalten von 12

natürlichen und teil synthetischen Opiumalkaloiden mittels Formamid als sta¬

tionäre Phase und Chloroform, Benzol oder einem Gemisch beider als mobile

Phase. Mit Chloroform + Benzol (2 + 3) werden die Alkaloide gut getrennt, nicht

aber Narcotin und Papavenn. Vidic (11) untersuchte die Opiumalkaloide und

Spasmolytica in forensischer Hinsicht. Er studierte den Einfluss der Saure und

des Wassers am System Butanol + Ameisensaure + Wasser (12 + 1 + 7). Er stell¬

te ein Absinken der Rf-Werte wahrend der ersten Tage fest und glaubt, die¬

ses Verhalten mit dem Grad der Sättigung des Dampfraumes im Chromatogra-phiertrog erklaren zu dürfen. Zur chromatographischen Trennung der Opiumal¬kaloide verwendeten Asahma u. Ono (12) n-Butanol + Ammoniak + Wasser

(50 + 9 + 15) als mobile Phase, und fanden als Rf-Werte für Narcein 0,58, Mor¬

phin 0,72, Codein 0,93, Narcotin 0,95, Papavenn 0,94. Schultz u. Strauss

(13) versuchten die Papierchromatograph1 e für einen Analysengang auszunützen.

Sie untersuchten zahlreiche Alkaloide des DAB 6 und des Erg.-B. 6 (u.a. Morphin,Codein, Papavenn und Narcotin) mittels der mobilen Phasen n-Butanol + Essig¬saure + Wasser (100 + 10 + 40), (100 + 20 + 53,5), (100 + 30 + 93,5), n-Butanol +

Ameisensaure + Wasser (120 + 10 + 70), (120 + 20 + 70) und n-Butanol + n/10 Salz¬

saure (50 + 50). Eine Trennung von Narcotin und Papavenn gelang indes mit keinem

1. H. Jatzkewitz, Z.phys.chem. 292, 94 (1953)2. B. Salvesen u. A. Paulsen, Medd.Norsk.Farm.Selsk. _15, 33 (1953)3. G. Wagner, Pharmazie _10, 470 (1955)4. C. Romano, Minerva Medicolegal _70, 172(1950)5. G. Caronna u S. Bruno, II Farmaco_10, 497 (1955)6. H. Kaiser u. H. Jon, Arch.Pharm. _59, 224 (1954)7. D. Gore u. I. Adshead, J.Pharm.Pharmacol. 4, 803 (1952)8. M.L. Borke u. E.R. Kirch, J.Amer.Pharm.Ass., Sci.Ed. 42, 627 (1953)9. J.B. Schute, Pharm.Weekbl._86_, 201 (1951)

ref. Dtsche Apoth.Ztg. 93, 153 (1953)10. J. Reichelt, Pharmazie_10, 234 (1955J"U.E. Vidic, Arzneimittelforschg. _5, 291 (1955)12. H. Asahina u. M. Ono, Uno-Berichte Genf, Juni (1955)13. O.E. Schultz u. D. Strauss, Arzneimittelforschung _5, 342 (1955)

Page 87: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 80 -

der vorgeschlagenen Verteilungssystème. In der Arbeit wird ferner die Berech¬

nung eines Rf-Wertes beschrieben, der bei sich entmischenden mobilen Phasen

(n-Butanol + Salzsaure) zur Anwendung gelangt. Mit dem papierchromatographi-schen Nachweis von Opiumalkaloiden im Urin und tierischen Gewebe befasste

sich Mannering (1). Isoamylalkohol + konz. Ammomak + Wasser (10 + 1 + 5)ergab keine bessere Trennung als das viel verwendete Butanol + Essigsaure +

Wasser - Gemisch. Tuderman u. Krogerus (2) trennten verschiedene

Alkaloidsalze, u.a. Morphinhydrochlorid, Codeinphosphat und Papavennhydro-chlorid. Als mobile Phasen dienten n-Amylalkohol + Ameisensaure + Wasser

(100 +18 + 4) auf mit m/7 Kaliumphosphat gepufferten Papieren, als zweite mo¬

bile Phase Isopropanol + Wasser (75 + 25). Als Rf-Werte fanden sie für Morphin¬hydrochlorid = 0,16, filr Codeinphosphat = 0,33 und fur Papavennhydrochlorid =

0,94. Krogerus, Rautiainen u. Westerlund (3) trennten mittels

Dioxan + Ameisensaure + Wasser (90 + 0,5 + 9,5) Narcotin (Rf = 0,89) und Papa¬verin (Rf = 0,77) nicht aber Codein (Rf = 0,21) und Morphin (Rf = 0,17). Wird als

zweite mobile Phase in der gleichen Richtung essigsaurer Aether verwendet, so

werden Morphin (Rf = 0,52) und Codein (Rf = 0,63) nachträglich getrennt. Mit es¬

sigsaurem Aether als mobile Phase trennten sie ebenfalls Papaverin (Rf = 0,53)und Narcotin (Rf = 0,85). Curry u. Powell (4) überprüften Alkaloidfraktio-

nen bei toxikologischen Untersuchungen und fanden mit dem System n-Butanol +

Wasser + Zitronensaure (5+5+1) auf mit primärem Natnumzitrat gepuffertemPapier als Rf-Werte fur Morphin 0,12, Codein 0,16, Narcotin 0,47 und Papaverin0,48. Thies u. Reuther (5) verhindern die Entstehung von Ester im Lo-

sungsmittelgermsch Butanol + Eisessig + Wasser durch Zusatz des entstehenden

Esters. Er setzt die Rf-Werte herab und verbessert die Trennbarkeit der Alka-

loide erheblich. Mit der mobilen Phase Butylazetat + Butanol + Eisessig + Wasser

(85 + 15 + 30 + Sättigung) trennten sie Papaverin (Rf = 0,57) von Narcotin (Rf =

0,70). Pfeifer (6) gibt eine Methode zur Trennung der wichtigsten Mohnalka-

loide. Zunächst werden auf gepuffertem Papier vom pH 5,5 (Zitratpuffer) Morphin(Rf = 0,16), Codein (Rf = 0,23), Thebain (Rf = 0,61) und Narcem (Rf = 0,61) unter¬

einander und von Narcotin (Rf = 0,91) und Papaverin (Rf = 0,92) getrennt. Die letz¬

teren werden anschliessend mit ammoniakahschem Aether nach der Methode von

Matthias (7) aufgeteilt. Haus sermann (8) trennt mit einer wassrigen

Elektrolytlosung (250 g Ammonsulfat, 250 ml 2 n-Salzsaure, Wasser ad 1000 ml)Narcotin und Papaverin, mcht aber Morphin und Codein mit den folgenden Rf-Wer-ten: Narcotin 0,43 - 0,45, Papaverin 0,26 - 0,29, Morphin 0,68, Codein 0,67 -

0,69, Thebain 0,47 und Narcem ca. 0,4. Die Versuche von Bettschart (9)

1. G.J. Mannering, A.C. Dixon, N.V. Caroll u. O.B. Cope,chn.Med. 44, 292 (1952)

2. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkanyh-

distyksen Aikakauslehdesta 16, 245 (1954)3. V.E. Krogerus, I. Rautiainen u. R. Westerlund, Suomi Kemis

^8, 117 (1955); Medd.fra Norsk Farm.Selsk.

_17, 198 (1955)4. A.S. Curry u. H. Powell, Natuie (London) 173, 1143 (1954)5. H. Thies u. F.W. Reuther, Naturwissenschaften^]., 230 (1954)6. S. Pfeifer, Sci.Pharm. 24, 84 (1956)7. W. Matthias, Naturwissenschaften 41, 17(1954)8. H. Haus sermann, Arch.Pharm., Ber.dtsch.pharm.Ges. 289, 303 (1956)9. A. Bettschart, Diss. No. 2408 ETH Zürich (1954)

Page 88: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 81 -

zur papierchromatographischén Trennung der Opium-Alkaloide waren grundle¬

gend für unsere Untersuchungen. Er trennte mit wassergesättigtem Aether auf

mit m/2-Zitronensäure-Phosphatpuffer vom pH 3,8 behandeltem Papier Narcotin

(Rf = 0,63) und Papaverin (Rf = 0,18). Nach dieser Methode gelang ihm die Tren¬

nung der anderen Alkaloide nicht. Bei Pufferung auf pH 7,4 trennte er mittels

Aethylazetat wassergesättigt Nàrcein (Rf = 0,0), Morphin (Rf = 0,05), Codein

(Rf = 0,26), Thebain (Rf = 0,82), Laudanin (Rf = 0,76), Laudanosin (Rf = 0,83) und

Cryptopin (Rf = 0,67). Mit wassergesättigtem n-Butanol erhielt er auf gleich ge¬

puffertem Papier bei pH 6,8 folgende Rf-Werte : für Morphin 0,38, Codein 0,56,Narcein 0,74, Laudanin 0,81, Cryptopin 0,81, Thebain 0,84, Narcotin und Papave¬rin 0,96. Versuche mit anderen mobilen Phasen, wie Benzol, Mischungen von Bu-

tanol und Aether oder Chloroform ergaben schlechtere Trennungen. Graf u.

List (1), Mariani (2) und Burma (3) trennten Narcotin und Papaverin in

neuerer Zeit papierelektrophoretisch. Hörhammer u. Leue (4) untersuch¬

ten mit n-Butanol + Essigsäure + Wasser (4+1 + 5) Tinctura Opii simplex DAB 6.

In unter dem UV ziemlich gut reproduzierbaren Chromatogrammen fanden sie

fünf Zonen

blau 0,86

blau 0,74

0,71

hellblau 0,57

0,15

Die folgenden Autoren (5 - 48) haben sich ebenfalls mit der Trennung der Opium-alkaloide befasst.

Trotz vielfacher Untersuchungen Über die papierchromatographische Tren¬

nung der Opiumalkaloide blieb die gleichzeitige Trennung der wichtigsten Opium-alkaloide (Morphin, Codein, Thebain, Narcein, Narcotin, Papaverin und Cryptopin)in einem Arbeitsgang auf dem gleichen Chromatogramm ungelöst.

b) Verfahren zur Papierchromatographischen Auftrennung

Chromatographierverfahren A: (Verwendung des organischen Lösungs¬

mittels als mobile Phase). Der Nachweis der aufgetrennten Reinalkaloide erfolgte

durch Beobachtung unter UV und mittels Dragendorffs-Reagens. Betts chart (48)

trennte mit dem apolaren Aether Narcotin und Papaverin und mit dem polaren Bu-

tanol die anderen Opiumalkaloide ausser Papaverin und Narcotin. Die von ihm ver¬

wendete Mischung Butanol-Aether (polar-apolar) führte zu keinem Erfolg, weil

Entmischung der beiden Lösungsmittel auftrat infolge zu grosser Unterschiede im

spez. Gewicht und in den Siedepunkten. Wir suchten daher nach einem Lösungsmit¬

telpaar, das ähnliche Siedepunkte besitzt. Nach vielen Versuchen fanden wir dann

Isobutanol + Toluol + Wasser (50+50 + gesättigt) als die für viele Trennungen ge¬

eignete mobile Phase.

Lit. 1-48 siehe Seite 81 a

Page 89: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 81 a -

1. E.Graf u. H.P.List, Arzneimittelforschg. 4, 450 (1954)2. A.Mariani, Pharm.Weekbl. 90, 125 (1955)3. D.Burma, Naturwissenschaften 41, 19(1954)4. L.Hörhammer u. K.W.Leue, Arch.Pharm. 288, 377 (1955)5. P.Berkès -Tomas evic, M.Kalpakdzijan, Ber.Chem.Ges.Belgrad 20,

6. Ch.L.Brown, P. L. Kirk, Mikrochim.Acta 1957, 720 523 (Ï955)7. L.R.Goldbaum, L.Kazyak, Anal.Chem. 28, 1289 (1956)8. M.Schmall, E.G.Wollish, E .G.E .Shaffer, Anal.Chem.28,1373 (1956)9. H.Thiess, CI.Sorgenfrey, F.W.Reuther, Naturwissensch. £2, 605

10. G.Csoban, I.HegedUs, Magyar Kemiai Fol. 60, 4 (1954) (1955)11. R.Miram, S.Pfeifer, Pharm.Zhalle 96, 457 (Ï957)12. S.M.Blang,' Drug Standarts 23, 143 (1955)13. H.Jatzkewitz, L.Lenz, Hoppe-Seylers Ztschr.physiol.Chem. 305,53 (1956)14. A.B.Svendsen, A.Paulsen, Medd.norsk.farmac.Selsk. J7, 1167Î955)15. A.Bossi, O.Häfliger, O.Schnider, Arzneimittelforschg. 5, 62 (1955)16. A.Resplandy, Ch.Saumier, C.R.Séances Acad.Sci.Paris, 239, 496 (1954);

241, 65 (1955) ; Compt.rend.Acad.Sci. J38, 2527 (1954)17. W.Grassmann, K.Hannig, Dtsch.med.Wschr. J76, 333 (1951)18. V.M.Palmieri, C.Romano, Arch.It.Sci.farmacol. L7, 345 (1952)19. A.Aziz, A.Rahman, Arch.Pharm. 290, 321 (1957)20. G.Thomas, P.Roland, Ann.Pharmac.franç. 12, 318 (1954)21. E.Graf, D.List, Arzneimittelforschung £, 450 (1954)22. G.Panopoulos, A. A. Va s silion, Praktica, Akad.Athen 29, 140 (1954)23. J.L.Lach, D.M.Patel, S.M.Blang, J.Amer.Pharm.Assoc. 45, 611 (1956)24. W.Kuhn, Madjallah Pharmasi J., 122 (1955)25. D.P.Burma, Naturwissenschaften 41, 19(1954)26. V. Vukcevic-Kovacevic, J.Bican-Fis ter, Acta Pharmac.Jugosl. X 185

27. A.A.Rahman, Arch.Pharm. 288, 53 (19jo) (1953)28. R.A.Seibert, C.E.Williams, R.A.Huggns, Science 120, 222 (1954)29. A.C.G.Lindblad, A.Agren, Farm.Revy 53, 69 (1954)30. Th.Wieland, E.Fischer, Naturwissenschaften j$5, 29 (1948)31. G.B.Marini-Bettolo, J.A.Coch Frugoni, Gaz.Chim.Ital.^6,1324(1956)32. R.Fischer, N.Otterbeck, Sci.Pharm. 2b, 242 (1957)33. G.Panopoulos, A. L. Vas siliou, Akad.Athenon. 31,119(1956)

C _129, 4268 (1958)34. H.Baggesgaard Rasmussen, J.Berger, K.Folting og G .E s per s en,

Dansk T.Farm. 32, 81 (1958)35. V.E.Krogerus, J.Tuovinen, Farmac.Nitisbl. ^6,139 (1957),

C _129, 3975 (1958)36. J.Holubek, S.Kudrnac u. M.Novak, Pharmazie 13, 95 (1958)37. R.Miram u. S.Pfeifer, Sc.pharm. 26, 22, 153 (1958j~38. M.Deffner, A .1 s s idorides-Deff ner, J.Amer.Pharm.Assoc. 47,343 (1958)39. J.Reichelt, M.Sarsunova, Pharmazie K3, 21, 24 (1958)40. J.Jakubec, V.Laskova, E.Kamova, Farmacia Bratislava 25, 137 (1956)41. F.Sabon, H.Grignon, A.Viala, Trav.Soc.Pharmac.Montpellier 15,

123 (1955) ; Algerien, Fac.de Méd. et de Pharm.

42. R.Bonnichsen, A.C.Maehly, S .Nordlander, ActaChem.Scand.il,

43. J.Erben, Diss. Karls Univ., Prag (1949) 1280 (1957)44. T.Kariyone, T.Inoue, J.pharmac.Soc.Japan, 76, 625 (1956)

Z.anal.Chem. _U>7, 237 (1957)45. G.Nadeau, G .Sobolew ski, L.Fiset, C.G.Farmilo, J.Chrom.J.,32746. A.Jermstadt, Ann.pharmac.franç. ^3, 57 (1955) (1958)47. Q.C.Beiles, H.W.Sievert, J.Lab.clin.Med. 46, 628 (1955)48. A.Betts chart, Diss. No. 2408, ETH Zürich (1954)

Page 90: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-82-

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Opium-Alkaloide

Die Chromatographiepapiere wurden auf verschiedene pH-Werte zwischen 3,0 und

7,0 gepuffert. Die erreichte Verteilung der Alkaloide nach dem Chromatographie¬

verfahren A lässt sich aus Fig. 14 entnehmen.

Sämtliche Rf-Wene nehmen mit steigendem pH zu. Narcotin und Papaverin

zeigen eine besonders grosse Zunahme zwischen pH 3,0 und 4,0. Thebain steigt

gleichmässig über den ganzen untersuchten pH-Bereich. Morphin, Codein und Cryp-

topin naben stark steigende Rf-Werte gegen die neutrale Reaktion hin. Das in die¬

ser Tabelle der Uebersichtlichkeit wegen nicht aufgezeichnete Narcein (pK-Werte

2,77 und 9,49) zeigt bis pH 5,8 einen über Thebain liegenden Rf-Wert, der gleich¬

mässig mit Thebain ansteigt. Bei einem pH über 5,8 (Pufferwechsel) sinkt der

Fig. 14

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Opium-Alkaloide(Verfahren A)

optimaler pH-Wert

Thebain

optimaler pH-Wert

ohne Narcotin od. Papaverin

Narcotin 6,6Papaverin 6,36

8,46

Cryptopin 8,58

Codein 8,26

Morphin 8,22

9,29

pK-Wert

Page 91: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-83-

Rf-Wert unter denjenigen von Thebain (pH 7,0 = Rf-Wert 0,49). Ein Vergleich

der Rf-Werte und pK-Werte der untersuchten Alkaloide las st keine Zusammen¬

hänge erkennen. Die optimale Auftrennung der Opiumalkaloide erhielten wir bei

einer Pufferung der Papiere auf ein pH von 3,5 (Fig. 15). Eindeutig getrennt er¬

scheinen Morphin, Codein, Cryptopin, Thebain, Narcein, Papaverin und Narcotin.

Fig. 15

Auftrennung der Opium-Reinalkaloide bei pH 3,5 (Verfahren A)

1 o 1. MORPHIN

2 o 2. CODEIN

3 o 3 CRYPTOPIN

4 o 4. THEBAIN

5 CP 5 NARCEIN

6 o 6. PAPAVERIN

7 o 7. NARCOTIN

8 ooo oo oo 8. GEMISCH

0,39

0,47

Wird Narcotin in Chloroform gelöst aufbewahrt, so zeigen sich auf dem Chroma-

togramm ein Dragendorff-negativer, aber im UV blau aufleuchtender Fleck mit

dem Rf-Wert von 0,048. Wird nicht auf Narcotin oder Papaverin geprüft, so schla¬

gen wir eine Trennung bei pH 6,6 vor. Die Reihenfolge der Alkaloide lautet dann:

Morphin, Codein, Cryptopin, Narcein, Thebain, Narcotin oder Papaverin.

Nach dieser Methode und bei pH 3,5 trennten wir Opialum Ph.Helv.V

(Morphin-, Codein-, Thebain-, Narcotin-, Papaverin- und Narceinhydrochlorid).

Zur Auftragung gelangte 500 Mg Opial, das in kleinsten Mengen Punkt neben Punkt

auf die Startlinie gebracht wurde. Durch diese Massnahme erhielten wir breitere

Flecken, die kompakter waren und eine eindeutige Feststellung erlaubten (Fig. 16).

Page 92: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 84 -

Fig. 16

Chromatogramm der Opium-Alkaloide aus Opialum Ph.Helv.V bei pH 3,5

(Verfahren A)

Rf-Wert

1. MORPHIN 0,04

2. CODEIN 0,10

3. THEBAIN 0,40

4. NARCEIN 0,48

5. PAPAVERIN 0,77

6. NARCOTIN 0,87

7 OPIALUM

Weiter untersuchten wir Extractum Opii Ph.Helv.V nach der glei¬

chen Methode bei pH 3,5. Wie aus Fig. 17 ersichtlich ist, konnte kein Narcein ge¬

funden werden; auch bei der UeberprUfung des Extraktes über den ganzen pH-Be¬

reich von 3,0 bis 7,0 bestätigte sich dieser Befund. Eine entsprechende Ueberprü-

fung von Pantopon (Roche) Hess ebenfalls kein Narcein erkennen. In beiden Opium¬

präparaten konnten wir keine weiteren Alkaloide nachweisen.

Fig. 17i£

Chromatogramm aus Extractum Opii Ph.Helv.V bei pH 3,5 (Verfahren A)

o

o

o

ooo

o

o

Rf-Wert

1. MORPHIN 0,029

2. CODEIN 0,098

3. CRYPT0PIN 0,15

4. THEBAIN 0,39

o 5. PAPAVERIN 0,78

o 6. NARCOTIN 0,88

OCD 7. EXTRACTUM

OPII

Page 93: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-85 -

In der folgenden Tabelle sind sämtliche Rf-Werte zusammengestellt, wie

sie bei der Untersuchung der Reinalkaloide, des Opials und des Opiumextraktes

gefunden wurden. Sie zeigen eine gute Uebereinstimmung, was ein weiterer Be¬

weis dafür ist, dass sich nach unserem Verfahren konstante Rf-Werte erreichen

lassen.

Alkaloid Reinalkaloide Opial Opiumextrakt

Morphin 0,03 0,04 0,029

Codein 0,09 0,10 0,098

Cryptopin 0.15 - 0,15

Thepain 0,39 0,40 0,39

Narcein 0,47 0,48 -

Papaverin 0,76 0,77 0,78

Narcotin 0,86 0,87 0,86

c) Die papierchromatographische Reinheitsprüfung der Opium-Alkaloide

Nachdem die Trennung der Alkaloide gelungen war, bestimmten wir die

Mindestmengen an Alkaloiden, die mit den verschiedenen Nachweismethoden noch

zu erfassen waren. Tabelle 8 gibt die in der Literatur angegebenen Werte und die

von uns bestimmten wieder.

Ein Vergleich der Empfindlichkeit der ReinheitsprUfungen nach der Ph.

Helv.V und nach der papierchromatographischen Methode ergibt für die Opium-

alkaloide, dass die Ph.Helv.V - Vorschriften kleinere Mengen Nebenalkaloide er¬

fassen, ohne dieselben aber zu differenzieren (Schwefelsäureprobe, Berlinerblau¬

reaktion und Benzollöslichkeit). Die papierchromatographische Methode Übertrifft

aber vor allem die Ph.Helv.V-Vorschriften bei Alkaloidmischungen wie Opialum

Ph.Helv.V, Pantopon, Tetrapon und Opium-Galenica und die Leistungsfähigkeit der

Schmelzpunktsbestimmung und der titrimetrischen Gehaltsbestimmung als Rein¬

heitsprüfung.

Auch bei den Opium-Alkaloiden können grosse (1500 yug) von kleinen Alkaloid-

mengen (5-20 «g etc.) chromatographisch getrennt werden, wie dies bei Opialum

Ph.Helv.V gezeigt wurde.

Page 94: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-86-

Tabelle 8

Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises der Opium-Alkaloide

Alkaloid Dragen-dorffs-R.

Mande

reagei

Morphin 5

5

60

5

5

20

20

Codein 5

30

5

20

15

Thebain 5

5

20

15

Narcotin 5

5 20

5 15

Narcein 5

>50**

>20***

20

15

Papaverin 5

15

5 20

5 15

Cryptopin 5

5

20

20

Empfindlichkeit in Aig

Zaffaroni-

reagens

10

10

10

10

Kiefer¬

reagens

1

0,5

1

UV-

Nachweis

50

10

30

200

100

100

20

20

15

50

50

0,5< 20

3

50

Autor

(1)(2)(3)(4)C)

(2)(3)(*)

(2)(*)

(5)(2)(6)C)

(2)(*)

(5)(3)(2)(6)(*)

(2)C)

1. H. Kaiser u. H. Jori, Arch.Pharm. 287, (1954)2. A. Bettschart, Diss. No. 2408 ETH Zürich (1954)3. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkariyh-

distyksen Aikakauslehdestä_16, 245 (1954)4. A.B. Svendsen, Pharm.Acta Helv. J26, 323 (1951)5. H. Häussermann, Arch.pharm. 303 (1956)6. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.chim.biol. _31, 1146(1949)

(*) eigene Untersuchungen

**pH unter 5,8

***pH über 5,8

Page 95: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 87 -

Als Pharmakopoe-Vor Schriften können in Aussicht genommen

werden:

Morphinum hydrochloricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,035 g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,03 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 525 /ug) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapiers Whatman No. 1 aufgetra¬

gen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit Dra-

gendorff- oder Kiefer-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farb¬

fleck vom Rf-Wert ca. 0,03 zeigen."

Codeinum Ph.Helv.V:

"0,125 g Codeinum (genau gewogen) werden in 5,00 ml Alkohol gelöst.

0,02 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 Aig) werden auf die Startlinie

eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufgetragen und

nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit Dragen-

dorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfleck vom Rf-

Wert ca. 0,09 zeigen."

Codeinum hydrochloricum resp. phosphoricum Ph.Helv.V:

"1,50 ml Stammlösung (entsprechend 0,06 g) werden mit 1,50 ml Alkohol

verdünnt.0,025ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 ^ig) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das

mit Dragendorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farb¬

fleck vom Rf-Wert ca. 0,09 zeigen."

Thebainum hydrochloricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,035 g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,03 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 ^g) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das

mit Dragendorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farb-

fleck vom Rf-Wert ca. 0,39 zeigen."

Page 96: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 88 -

Narceinum hydrochloricum Ph.Helv.V:

"0,1 g Narceinhydrochlorid (genau gewogen) werden in 10,00 ml Methanol

gelöst. 0,05 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 ^g) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das

mit Dragendorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfleck

vom Rf-Wert ca. 0,47 zeigen."

Narcotinum hydrochloricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,01 g) werden mit 3,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,05 ml dieser Verdünnung (entsprechend 560 yug) werden auf die Start¬

linie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufgetragen

und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit Dragen¬

dorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfléck vom Rf-

Wert ca. 0,86 zeigen."

Papaverinum hydrochloricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,01g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,05 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 Aig) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit

Dragendorffs-Reagens entwickelte Chromatogramm darf nur einen Farbfleck vom

Rf-Wert ca. 0,76 zeigen. Ebenso darf bei UV-Betrachtung nur ein Fleck vom glei¬

chen Rf-Wert sichtbar sein."

Page 97: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 89 -

4. Hydrastis-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

Bouchardy (1) untersuchte Hydrastis-Dialysat mit den mobilen Phasen

Aether + 5-proz. Ammoniak (4 + 1). Mit dieser Methode konnten fünf Zonen fest¬

gestellt werden (0,97 citronengelb, 0,73 bläulich, 0,73 gelb, 0,66 blauviolett und

0,47 blau). Mit Ammoniak + Alkohol + Chloroform (1 + 8 + l) wurden drei Zonen

unterschieden (0,66 gelblich, 0,66 blau und bis 0,66 goldgelb). Wird eine 5-proz.

Natriumkarbonatlösung als mobile Phase verwendet, so lassen sich wieder 5 Zo¬

nen beobachten, die ebenfalls Dragendorff-positiv sind (0,7 rosa, 0,54 blau, 0,42

gleb, 0,20 grau bis 0,20 goldgelb). Macheboeuf u. Munier (2) haben Tren¬

nungen durchgeführt mit Hydrastinin, Berberin, Spartenin, Chelidon und Cotarnin.

Sie beschrieben die verschiedenen Fluoreszenzfarben und das Verhalten gegen

Dragendorff s-Reagens. Bei der Untersuchung von Berberin- und Hydrastinin-Reinalkaloiden konnten sie in jedem Falle mehrere Flecken beobachten. Diese

Tatsachen versuchten sie durch Auftreten von tautomeren Formen mittels Ca-

nizzarro-Reaktion im alkalischen Milieu zu erklären. Die Inhalts Stoffe von Hy¬drastis canadensis (Berberin, Hydrastin, Hydrastinin und Canadin) wurden durch

Erbing u. Wulf (3) untersucht. Zum Nachweis der Alkaloide zogen die Auto¬

ren deren Fluoreszenz heran (Berberin: stark gelb, Canadin: gelblich, Hydrasti¬nin: blau, Hydrastin: bläulich). Da Hydrastin nicht sofort Fluoreszenz zeigt, son¬

dern erst nach einigen Tagen, nehmen die Autoren an, dass die gebildeten Oxy-

dationsprodukte,unter denen sich wahrscheinlich Hydrastinin befindet, die Fluo¬

reszenz bedingen. Mittels Collidin + Wasser trennten sie Berberin (Rf = 0,47)und Hydrastin (Rf = 1,0) von Hydrastinin und Canadin. Mittels 94-proz. Aethanol

als mobile Phase konnten sie gleichzeitig Canadin abtrennen. Bei der Elution trat

zunächst das gelbfluoreszierende Berberin auf. Es zeigte lange Schwanzbildung,

aus der das blaufluoreszierende Hydrastinin und das Hydrastin sich herauslöste.

Canadin konnte als zwischen Hydrastinin und Hydrastin liegende schwach gelbfluoreszierende Substanz festgestellt werden. Schultz u. Strauss (4) trenn¬

ten mit den verschiedenen Alkohol-Säuregemischen Alkaloide des DAB 6 und des Erg.B.zum DAB 6. Mit allen Systemen konnten runde Flecke mit den RfWerten 0,44, 0,58,

0,55, 0,44 und 0,49 erhalten werden. Aehnliche Rf-Werte zeigen mit diesen mobi¬

len Phasensystemen Morphin, Eukodal, Pilokarpin. Hörhammer u. Leue

(5) untersuchten Extractum Hydrastidis fluidum DAB 6. Sie fanden unter Verwen¬

dung von n-Butanol + Eisessig + Wasser (4+1 + 5) als mobile Phase folgendes

0,96 sehr breite Zone hell grün0,79 sehr breite Zone hell blau

0,70 sehr breite Zone grau blau

0,68 sehr breite Zone gelb0,55 sehr breite Zone gelb

1. M. Bouchardy, Pharm.Acta Helv. 26, 360 (1951)2. M. Macheboeuf u. R. Munier, Bull.Soc.Chim.blol. jü, 1151 (1949)3. H. Erbing u. W. Wulf, Kolloid.Ztg. 125, 99 (1952)4. O.E. Schultz u. D. Strauss, Arzneimittelforschg 5, 342 (1955)5. L. Hörhammer u. K.W. Leue, Arch.Pharm. 288, 377 (1955)

Page 98: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 90 -

0,47 sehr schmale Zone hell gelb0,40 grau gelb0,34 violett und mehrere Zonen

bis 0,18 grau gelb

Nach Angaben der Autoren sind die Chromatogramme gut reproduzierbar; dies

gilt vor allem für die Zonenlagen. Die unten aufgeführten Autoren (1-5) befassten

sich ebenfalls mit den Hydrastis-Alkaloiden.

Di-3 Trennung der vier Alkaloide konnte, wenn auch unter Schwanzbüdung,

erreicht werden. Eue sofortige und eindeutige Charakterisierung der Alkaloide

erwies sich weder im UV-Licht noch mit einem Farbreagens als möglich. Unser

Ziel war, die drei Hauptalkaloide, unter Vermeidung der Aufspaltung von Hydra-

sünin zu Hydrastm sofort und einwandfrei nachzuweisen.

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung der Hydrastis-Alkaloide

Chromatographlerverfahren A (Verwendung des organischen Lösungs¬

mittels als mobile Phase). Der Nachweis der aufgetrennten Alkaloide hat mit

Hilfe des UV, von Dragendorff's- und Zaffarom-Reagens zu erfolgen. Die Sicht¬

barmachung unter UV ist am empfindlichsten.

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Hydrastis-Alkaloide

Die auf ein pH von 3,0 bis 7,0 gepufferten Papiere ergeben eine Verteilung

der Hydrasùs-Alkaloide, wie sie aus Fig. 18 ersichtlich ist. Samtliche Rf-Werte

nehmen mit steigendem pH zu. Die Rf-Werte von Hydrastm steigen besonders

stark zwischen pH 3,0 bis 5,0. Berberin und Hydrastimn steigen parallel gegen

die neutrale Reaktion hm. Es sei hier auf die niedrigen Rf-Werte hingewiesen,

1. P. Hagedorn, Dtsch.Apoth.Ztg. W, 780 (1952)2. A. Roux, Ann.Pharm.franç. 15, 119 (1957)3. K. Mazek, J. Hacapercova, B. Kakac, Pharmazie _U, 533 (1956)4. C.B. Manni-Bettolo, J.A. Coch Frugoni, II Farmaco

_12, 329 (1957)5. C.B. Manni-Bettolo, J.A. Coch Frugoni, Gaz.Chim.Ital.

86, 1324 (1956)

Page 99: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

91 -

Fig. 18

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Hydrastis-Alkaloide (Verfahren A)

optimaler pH-Wert pK-Wert

Hydrastin 6,61

«2,5Berberin >ll,0

Hydrastinin »11,0

die bei allen von uns untersuchten Alkaloiden mit Hydroxyl-Gruppen erhalten

wurden. Heftmann (1) hat bereits bei andern Körperklassen beobachtet, dass

der Rf-Wert umso niedriger ist, je mehr Hydroxyl-Gruppen im Molekül der Ver¬

bindung enthalten sind. Klementschitz u. Mathes (2) (Coca-Alkaloide)

und Bentley u. Whitehead (3) haben ähnliche Beobachtungen gemacht. Ein

Zusammenhang zwischen pK-Wert und Rf-Wert kann auch bei den Hydrastis-Alka¬

loiden nicht erkannt werden.

I.E. Heftmann, Science 111, 571 (1950)2. W. Klementschitz u. P. Mathes, Sci.pharm. 20, 65 (1952)3. H.R. Bentley u. J.K. Whitehead, Biochem.J. 4(£ 341 (1950)

Page 100: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 92 -

Die optimale Auftrennung der Hydrastis-Alkaloide erhielten wir bei der

Pufferung der Papiere auf einen pH von 6,6 (Fig. 19).

Fig. 19

Chromatogramm der Hydrastis-Alkaloide bei pH 6,6 (Verfahren A)

Rf-Wert

1 HYDRASTININ 0,02

2 BERBERIN 0,06

3 HYDRASTIN 0,93

Eindeutig getrennt erscheinen Hydrastinin, Berberin und Hydrastin. Im UV sind

alle drei Alkaloide sichtbar (Hydrastinin leuchtend hellblau, Berberin leuchtend

gelb und Hydrastin schwach blau). Mit Dragendorff s-Reagens werden Hydrastin

und Hydrastinin, mit Zaffaroni-Reagens Hydrastin und Berberin erfasst. Das von

uns untersuchte Extractum Hydrastidis fluidum Ph.Helv.V zeigt ein

gleiches Verhalten wie die untersuchten drei Reinalkaloide. Die Rf-Werte sum¬

men uberein. Im UV zeigte der Extrakt weitere Flecken und zwar

Fleck a hellblau

b grünblau

c blaulich

d bläulich

Dragendorff Zaffaroni

Page 101: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 93-

Fig. 20

Chromatogramm von Extractum Hydrastidis fluidum Ph.Helv.V bei Ph 6,6

(Verfahren A)

Rf-Wert

HYDRASTININ 0,02I.BERBERIN 0,06HYDRASTIN 0,93

2EXTRACTUM

HYDRASTITIS

c) Die papierchromatographische ReinheitsprUfung der Hydrastis-Alkaloide

Nach der Trennung der Alkaloide versuchten wir die Mindestmenge an Al-

kaloiden festzustellen, welche auf die Untersuchungsmethoden gerade noch an¬

sprechen. Die Grenzwerte sind in der Tabelle 9 aufgeführt.

Tabelle 9

Empfindlichkeit in Aig

Alkaloide Dragen- Mandel- Zaffaroni- UV- Auto

dorff-R. Reagens Reagens Nachweis

Hydrastinin 10 20 (1)

10 50 — 5 (*)

Hydrastin 10 50 50 10 (*)

Berberin — 20 10 5 (*)

1. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.chim.biol. 31, 1146 (1949)

(*) eigene Bestimmungen

Page 102: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 94 -

Bei den Hydrastis-Alkaloiden lassen sich nach dem Chromatographlerverfahren

A ebenfalls kleine Mengen von grossen und grosse Mengen Alkaloid ohne Schwie¬

rigkeiten trennen.

Werden die Empfindlichkeiten der Ph.Helv.V-Vorschriften und der papier-

chromatographischen Methode untereinander verglichen, so zeigt sich, dass die

zweite Methode kleinere Mengen von Nebenalkaloiden erfasst. Sie übertrifft vor

allem die Bromwasser- und Ammomakreaktion, aber auch die Leistungsfähigkeit

der titrimetnschen Bestimmung.

Als Pharmakopoe-Prüf ungs vo r s ch rift kann in Aussicht genom¬

men werden:

Hydra s tininium chloratum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlosung (entsprechend 0,1 g) werden mit 9,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,05 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 zag) werden auf die

Staitlime eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographlerverfahren A chromatographiert. Das im

UV betrachtete Chromatogramm darf nur einen blau aufleuchtenden Fleck vom

Rf-Wert ca. 0,02 zeigen."

Page 103: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 95 -

5 . Ipecacuanha-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

Hashimoto (1) trennte Emetin von Chinin, Scopolamin und Eserin

mittels Butanol + Essigsaure. Reichelt (2) untersuchte das Verhalten von

Emetin und anderen Alkaloiden auf mit Formamid behandeltem Papier. Als mo¬

bile Phase dienten ihm Toluol, Benzol odt r Chloroform. In ihrem papierchroma-

tographischen Analysengang versuchten Schultz u. Strauss (3) ebenfalls,Emetin von anderen Alkaloiden des DAB 6 zu trennen. Mit Butanol + Essigsaure +

Wasser (100+20+40) erhielten sie einen Rf-Wert für Emetin = 0,70, mit dem

gleichen Losungsmittelgemisch von der Zusammensetzung (100 + 30 + 40) einen

solchen von 0,65 fur Emetin; je saurer das Gemisch war, je kiemer wurde der

Rf-Wert. Diese Beobachtung ist durch Hakim u. Mirimanoff (4) und durch

unsere Versuche bestätigt worden. Die letztgenannten Autoren untersuchten Tinc-

tura Ipecacuanhae Ph.Helv.V mit der mobilen Phase tert. Butanol + Butanol + 30-

proz. Ammoniak (25 + 25 + 15). Nach dieser Methode konnten sie die Gegenwartvon vier Alkaloiden nachweisen. Hörhammer u. Leue (5) bestimmten das

papierchromatographische Verhalten von Tinctura Ipecacuanha DAB 6 mit der

mobilen Phase n-Butanol + Eisessig + Wasser (4 + 1 + 5). Sie fanden im UV-Bild

Rf = 0,70 hellblau, Rf = 0,57 hellblau, Rf = 0,35 breite Zone, Rf = 0,26 hellblau

und eine Zone bei Rf = 0,13. Nach diesen Autoren sind die Chromatogramme sehr

gut reproduzierbar, doch erscheinen die Zonen 0,13, 0,26 und 0,57 manchmal nur

schwach. Weitere Untersuchungen an Ipecacuanha-Alkaloiden vollführten folgendeAutoren (6- 12).

Nach unseren Literaturkenntnissen wurden bis heute die Ipecacuanha-Alka¬

loide wenig papierchromatographisch untersucht, vor allem noch keine Trennung

des Emetins vom Cephalein beschrieben. Diese Aufgabe war für uns von besonde¬

rem Interesse.

1. J. Hashimoto, Rev.bras.Farmacia 35, 297 (1954)2. J. Reichelt, Pharmazie _U, 718 (1956)"3. O.E Schultz u. D. Strauss, Arzneimittelforschg. 5, 342 (1955)4. A. Hakim u. A. Mirimanoff; Diss.No. 1180 Université Genève (1951)5. L. Horhammer u. K.W. Leue, Arch.Pharm. 288, 377 (1955)6. G.B. Marini-Bettolo, J.A. Coch Frugoni, Gaz.Chim.Ital.

86, 1324 (1956)7. L.R. Goldbaum, L. Kazyak, Anal.Chem. ^8, 1289 (1956)8. N.F.H. Kent, B.M. Amengual, Arch.Farmac.bioquim.Tucuman

4, 333 (1950)9. G. Thomas, P. Roland, Bull.Soc.Chim.biol. _12, 318 (1954)

10. A. Indra, V. Junge, J. Zyka, Ceskoslov.Farmac. J., 195 (1952)11. K. Macek, J. Hacaperkova, B Kakac, Pharmazie jj, 533 (1956)12. J. Reichelt, M. Sarsunova, Pharmazie 13, 21, 24 (1958)

Page 104: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 96 -

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung der Ipecacuanha-

Alkaloide

Chromatographierverfahren A (Verwendung des organischen Lösungs¬

mittels als mobile Phase). Der Nachweis hat durch UV und mit Hilfe von Dragen-

dorff s-Reagens zu erfolgen, wobei die Darstellung im UV wesentlich empfindli¬

cher ist.

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Ipecacuanha-Alkaloide

Mittels den auf pH 3,0 bis 7,0 gepufferten Papieren wurden die beiden Ipe¬

cacuanha-Alkaloide chromatographiert. Es handelt sich hier um Emetin und Ce-

phalein. Die erhaltene Verteilung ist aus der Fig. 21 abzulesen.

Fig. 21

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Ipecacuanha-Alkaloide(Verfahren A)

optimaler pH-Wert

i

pK-Wert

Emetin

Zepholein

7,85

9,12

7,75

8,7410,10

Page 105: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 97 -

Die Rf-Werte der Alkaloide nehmen mit steigendem pH parallel zu. Gegen die

neutrale Reaktion hin steigen Emetin und Cephalein stark, was die Versuche von

Schultz u. Strauss (1) und Hakim u. Mirimanoff (2) bestätigt.

Zwischen pK-Wert und Rf-Wert kann kein Zusammenhang beobachtet werden.

Die optimale Auftrennung der beiden Ipecacuanha-Alkaloide erhielten wir bei

einer Pufferung der Papiere auf pH 7,0. Der Einfachheit halber trennten wir trotz

der kleineren Rf-Werte bei pH 6,6, werden doch die meisten Alkaloide bei dieser

Reaktion getrennt

pH 6,6 : Rf = 0,08 für Cephalein, 0,22 für Emetin

pH 7,0 : Rf = 0,22 für Cephalein, 0,48 für Emetin.

Bei pH 6,6 untersuchten wir auch Extractum Ipecacuanhae Ph.Helv.

V. Es konnten vier Alkaloide festgestellt werden (Fig. 22); Emetin und Cephalein

Hessen sich durch Leitsubstanzen charakterisieren, während das auf dem Start¬

punkt zurückbleibende und das am weitesten wandernde nicht identifiziert werden

konnten.

Fig. 22

Chromatogramm der Ipecacuanha-Alkaloide bei pH 6,6 (Verfahren A)

1 a> 1 EMETIN

2 o 2. ZEPHALE

3. o o 3. GEMISCH

Die Chromatogramme der Reinalkaloide, wie diejenigen von Brechwurzelextrakt

zeigen die gleichen Rf-Werte. Ausser den 4 Alkaloidflecken (Dragendorff + und

Zaffaroni +) konnten wir im UV sichtbar werdende Begleitflecken beobachten

1. O.E. Schultz u. D. Strauss, Arzneimittelforschg. 5_, 342 (1955)2. A. Hakim u. A. Mirimanoff, Diss. No. 1180 Université Genève (1951)

Page 106: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-98-

Fig. 23

Chromatogramm von Extractum Ipecacuanhae Ph.Helv.V bei pH 6,6

(Verfahren A)

i — Rf -W«rt

I

I 4. EMETIN 0,22

] 2. CEPHALEIN 0,08

I 3 EXTRACTUM

| IPECACUANHAE

J

uv

Fleck a blau

b gelbc bläulich

d blau

Es muss sich hier um weitere Inhaltsstoffe des Ipecacuanha-Extraktes handeln,

da die Reinalkaloide Emetin und Cephalein diese Erscheinung nicht zeigen.

Werden Emetin oder Brechwurzelextrakt längere Zeit in Chloroform auf¬

bewahrt, so tritt ein papierchromatographisch nachweisbares Zersetzungspro¬

dukt auf, welches im UV-Licht blau aufleuchtet (Fig. 23).

c) Die papierchromatographische ReinheitsprUfung der Ipecacuanha-Alkaloide

Nach der erfolgreichen Trennung der Alkaloide bestimmten wir die Min-

destkonzentration an Ipecacuanha-Alkaloiden, welche nach den verschiedenen

Nachweis -Methoden noch erfasst werden. Diesbezügliche Angaben konnten in der

Literatur nicht gefunden werden. Die Bestimmung der Grenzreaktion ergab folgen¬

des Bild:

1 O

2 O

Ta b c ä

Dragendorff Zaffaroni

Page 107: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

-99-

Tabelle 10

Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises der

Ipecacuanha-Alkaloide

Empfindlichkeit in Aig

Alkaloid Dragen- Kiefer- Mandel- Zaffaroni- UV- Autor

dorffs-R. Reagens Reagens Reagens Nachweis

Emetin 10 - 20 10 (*)

Cephalein 10 5 20 10 3 (*)

Werden die 500 Aig Ipecacuanha-Alkaloide streifenförmig aufgetragen, so ist es

möglich, mit so grossen Mengen zu Chromatographieren, ohne dass Mängel auf¬

treten. Es lassen sich auch kleine Mengen Cephalein abtrennen.

Ein Vergleich der Empfindlichkeit der Molybdänschwefelsäure-Reaktion

der Ph.Helv.V mit derjenigen der Papierchromatographie zeigt, dass die erstere

empfindlicher ist. Die papierchromatographische Methode ist aber gegeben bei

Untersuchungen von Drogenpräparaten.

Als PrUfungs Vorschrift für die Pharmakopoe kann in Aussicht

genommen werden:

Emetinum hydrochloricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,05 g) werden mit 1,00 ml Alkohol

verdünnt. 0,02 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 yug) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A Chromatographien. Das im

ultravioletten Licht betrachtete Chroiratogramm darf keinen aufleuchtenden Fleck

zeigen, und mit Zaffaroni- oder Dragendorffs-Reagens nur einen Fleck vom Rf-Wert

ca. 0,22 zeigen."

Page 108: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 100 -

6. Strychnos-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

Munier u. Macheboeuf (1) beschrieben zuerst Versuche zur Tren¬

nung von Brucin und Strychnin. Sie schlugen Butanol + Eisessig + Wasser (100 +

30 + Sättigung) als mobile Phase vor. Die erreichte Trennung war aber unbe¬

friedigend. Gute Trennung erhielten sie dann mit Butanol + Salzsäure + Wasser

(100 + 20 + Sättigung) als mobile Phase unter Entmischung. In einer weiteren

Arbeit verhindern sie das Auftreten von Unregelmässigkeiten durch Verwendungvon Butanol + Salzsäure + Wasser (100 + 15 + Sättigung). Auf mit m/1 bis m/5-

primärem Kaliumphosphat gepuffertem Papier konnten sie eine gute Trennungvon Brucin und Strychnin erreichen unter Verwendung von Propanol + Wasser

(3 + 1), Isopropanol + Wasser (3 + 1) oder Butanol wassergesättigt. Durch Be¬

handlung des Papieres mit einer Salzlösung, die das gleiche Anion enthält, wie

die der mobilen Phase zugesetzte Säure, erhielten sie ebenfalls eine gute Tren¬

nung von Strychnin und Brucin. Denoel, Jaminet u. Philippot (2) un¬

tersuchten die Alkaloide in Strychnos angolensis. Sie fanden Strychnin neben

zwei anderen unbestimmbaren Alkaloiden. Als mobile Phase verwendeten sie

Isobutanol + Salzsäure + Wasser (50 + 7,5 + 13,5) oder n-Butanol + Salzsäure +

Wasser (50 + 7,5+17). Griffon u. Romano (3) klärten mittels Papier¬

chromatographie Vergiftungs fälle auf. Sie trennten mit Aceton + Diäthylamin +

Wasser (150 + 10 + 40) Oxy- sowie Methylstrychnin von Strychnin und Brucin;die letzteren wurden durch eine Mischung aus Salzsäure und Butanol (30 + 200)und einer 10-proz. Kaliumferricyanidlösung + Glyzerin + Essigester (50 +5+5)getrennt. Jaminet (4) untersuchte das papierchromatographische Verhalten

von Strychnos Holstii mit Isobutanol, Isopropanol mit Salzsäure oder Ammoniak¬

zusätzen als mobile Phase. So konnte er 9 Alkaloide, nämlich Strychnin, Brucin,

Genostrychnin, Dihydrobrucin, a-Columbrin, (3-Columbrin, Vomicin, Holstinin

und Rutelin nachweisen. Bräuniger u. Borgwardt (5) beschreiben eine

Methode zur papierchromatographischen Trennung von Alkaloiden mit Hilfe ihrer

quartären N-Verbindungen. Als mobile Phase verwendeten sie wassergesättigtesoder mit Salzsäure angesäuertes Butanol. Sie fanden bei steigendem Säurezusatz

ein anfängliches Absinken der Rf-Werte von Brucin und Strychnin, dann ein erneu¬

tes Ansteigen derselben. Deckers u. Schreiber (6) trennten Strychnin und

Brucin papierelektrophoretisch. Sie stellten bei Mengen von 30-150 yug eine gute

Uebereinstimmung zwischen Fleckengrösse und Alkaloidkonzentration fest.

Caronna u. Bruno (7) gelang die Trennung von Brucin und Strychnin mit

Methylamin und Aethylamin nach der absteigenden- und Rundfiltermethode.

1. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.chim.biol. 32, 210 (1950)33, 854 (1951), 33, 1923 (1951), 34, 209 (1952)

2. A. Denoel, F. Jaminet u. E. Philippot, Arch.int.Physiol.59, 341 (1951)

3. H. Griffon u. C. Romano, Ann.pharm. Franc. _10, 497 (1952)4. F. Jaminet, J.Pharm.Belg. 8, 449 (1953)5. H. Bräuniger u. G. Borgwardt, Pharmazie 8, 909 (1953)6. W. Deckers u. J. Schreiber, Naturwissenschaften 40, 553 (1953)7. G. Caronna u. S. Bruno, II Farmaco _10, 497 (1955)

Page 109: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 101 -

Die besten Resultate erhielten sie mit der Rundfiltermethode mit 0,1 % Aethyl-amin (Rf = 0,59 ftlr Brucm und 0,71 für Strychnin). Krogerus u. Tuderman

(1) untersuchten die verschiedensten mobilen Phasen zur Trennung des Strych¬nin von andern Alkaloiden. Mit den mobilen Phasen n-Amylalkohol + Ameisensau¬

re + Wasser (100 +18 + 4) bei Verwendung von mit m/7 Monokaliumphosphat-Gemisch behandeltem Filterpapier und als zweite mobile Phase Isopropanol +

Wasser (75 + 25) erhielten sie die besten Resultate. Der Rf-Wert für Strychninbetragt 0,62, ebensoviel der Rf-Wert von Atropin. Gore u. Adshead (2) be¬

stimmten das papierchromatographische Verhalten von Brucin und Strychnin. Sie

stellten mit drei verschiedenen mobilen Phasen n-Butanol + Ameisensäure + Was¬

ser (10 + 1 + 10), n-Butanol + Essigsäure + Wasser (40 + 10 + 50) und n-Butanol

+ Propionsäure + Wasser (10 + 1 + 10) ein gleiches Wandern von Brucin (Rf =

0,67, 0,44, 0,58), Brucinhydrochlond (Rf = 0,64, 0,39, 0,53), Strychnin (Rf = 0,74,

0,58, 0,70) und Strychninhydrochlond (Rf = 0,73, 0,56, 0,69) fest. In ihrem Analy¬

sengang trennten Schultz u. Strauss (3) Strychnin und Brucin von anderen

Alkaloiden. Mit Butanol + Ameisensaure + Wasser (120 + 10 + 70) (120 + 20 + 70)erhielten sie die besten Trennungen (Strychnin 0,61, 0,67) und Brucin (0,42, 0,55).Hörhammer u. Leue (4) chromatographierten Tinctura Strychm DAB 6 mit

der mobilen Phase n-Butanol + Essigsaure + Wasser (4 + 1 + 5). Sie fanden drei

Zonen bei 0,80, 0,55 und 0,45. Die Zone 0,55 ist der Chlorogensäure zuzuordnen.

Die Zonen 0,80 und 0,45 treten nicht immer auf. Hakim u. Minmanoff (5)unterzogen Tinctura Strychm Ph.Helv.V der Papierchromatographie. Mit der mo¬

bilen Phase tert. Butanol + n-Butanol + 10-proz. Salpetersaure (25 + 25 + 20) trenn¬

ten sie Brucin von Strychnin. Folgende papierchromatographische Arbeiten über

die Strychnos-Alkaloide seien noch zitiert (6-32).

1. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripamos Suomen Apteekkanyh-

distyksen Aikakauslehdesta J^, 245 (1946)3. O.E. Schultz u. D. Strauss, Arzneimittelforschg. 5_, 342 (1955)4. L. Horhammer u. K.W. Leue, Arch.Pharm 288, 377 (1955)2. D. Gore u. I. Adshead, J.Pharm.Pharmacol. _4, 803 (1952)5. A. Hakim u. A. Minmanoff, Diss.No. 1180, Université Genève (1951)6. G. Tappi, Ann Chim. 40, 345 (1950)7. P. Karrer, J.K. Eberle, H. Schmidt, Helv.Chim.Acta

37, 1384 (1954)8. A. Aziz, A. Rahman, Proc.pharm.soc.Egypt Nov. (1954)9. J.J. Nosek, O. Krestynova, Chemie 1_, 64 (1951)

10. N.F.H. Kent, B.M. Amengual, Arch.farmac.bioquim.Tucuman4, 333 (1950)

U.E. Vidic, Arzneimittelforschung^, 291 (1955)12. A.S. Curry, H. Powell, Nature 173, 1143 (1954)13. G. Thomas, P. Roland, Bull.Soc.chim.biol. \X 318 (1954)14. Z. Margasinski, A. Szymanska, L. Wasilewska, Acta Polon.

Pharmac _12, 65 (1955)15. C. Romano, Minerva medicolegale 70, 172 (1950)16. J.E. Carless, H.B. Woodward, Nature 168, 203 (1951)17. M. Schmall, E.G. Wollish, E.G.E. Shaffer, Anal.Chem.

28, 1373 (1956)18. K. Macek, J. Hacapercova, B. Kakac, Pharmazie U_, 533 (1956)19. G.B. Marini-Bettolo, J.A. Coch Frugoni, U Farmaco _12, 329 (1957)20. G.B.Marini-Bettolo, J.A.Coch Frugoni, Gaz.Chim.Ital.^6,1324(l956)21. L.R.Goldbaum, L.Kazyak, Anal.chem. 28, 1289 (1956)22. W.G.Gorman, R.Salisbury, J.Amer.Pharm.As soc. _46, 476 (1957)

Forts, siehe Seite 102

Page 110: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 102 -

Strychnin und Brucin konnten mit den meisten beschriebenen Systemen

voneinander getrennt werden. Trotzdem untersuchten wir das Verhalten der bei¬

den Reinalkaloide und von Extractum Strychni Ph.Helv.V nach unserem Verfah¬

ren A, war es doch unser Ziel, möglichst viele Alkaloide (Solanaceen-, Coca-,

Opium-, Hydrastis-, Ipecacuanha-, Strychnos-Alkaloide) mit der gleichen mobi¬

len Phase zu trennen.

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung

Chromatographlerverfahren A (Verwendung des organischen Losungs¬

mittels als mobile Phase). Der Nachweis der aufgetrennten Alkaloide hat mit

Dragendorff's-Reagens zu erfolgen.

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Strychnos-Alkaloide

Die auf ein pH von 3,0 bis 7,0 gepufferten Chromatographierpapiere wer¬

den unter Einhaltung der vorstehend beschriebenen Versuchsanordnung entwickelt.

Die erreichte Verteilung der Alkaloide lasst sich aus Fig. 24 entnehmen. Ueber

den ganzen pH-Bereich nehmen die Rf-Werte annähernd parallel zu für Strychnin

und Brucin. Gegen die neutrale Reaktion hm steigt der Rf-Wert von Brucin etwas

mehr. Em Zusammenhang zwischen pK- und Rf-Wert konnte nicht festgestellt

werden. Die optimale Auftrennung der Strychnos-Alkaloide erhielten wir bei pH 6,6.

Nach dieser Methode konnten sowohl die Reinalkaloide als auch der Extrakt, der

nach der Methode der Ph.Helv.V zur Gehaltsbestimmung aufbereitet wurde, aufge¬

trennt werden (Fig. 25). Die Rf-Werte zeigen Uebereinstimmung zwischen Rein-

alkaloid und Extrakt. Bei langer aufbewahrten Losungen von Strychnin und Extrac¬

tum Strychni Ph.Helv.V in Chloroform konnte ein neuer Dragendorff-positiver

Fleck a vom konstanten Rf-Wert 0,075 beobachtet werden. Weitere, nicht auf der

zersetzenden Wirkung von Chloroform beruhende Alkaloidflecken lies sen sich bei

der Auftrennung von Strychnos-Extrakt nicht feststellen.

23. H.Philibert, Bull.Soc.Fharm.Marseille A, 183(1955)24. S.W.Goldstein, D.P.Sanders, Drugs Standarts 24, 115 (1956)25. Ch.L.Brown, P.L.Kirk, Mikrochim.Acta 1957, 720

26. M.Deffner, A.I s sidorides-Deffner, J.Amer.Pharm.Assoc.47,343(1958)27. J.Reichelt, M.Sarsunova, Pharmazie 13, 21, 24 (1958)28. R.Bonmchsen, A.C.Maehly, S .Nordlander, Acta chem.Scand.II.1280

29. G.Nadeau, Clin.Ch«mistry 2, 347 (1956) (1957)30. D.H.Cox, Amer.J.Vetenn.Res._18, 929(1957)31. Q.E.Beiles, H.W.Sievert, J.Lab.chn.Med. 46, 628 (1955)32. F.Ohlweiver da Silveira, Tnbuna farmac. 24, 86 (1956)

Page 111: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 103 -

Fig. 24

Einfluss der Reaktion auf die Verteilung der Strychnos-Alkaloide(Verfahren A)

optimaler pH-Werf

Strychnin

Brucin

8,40

>ll,0

6,37

>ll,0

pK-Werf

Fig- 25

Chromatogramm von Strychnin und Brucin und Extractum StrychniPh.Heiv.V bei pH 6,6 (Verfahren A)

Rf - Wert

1. STRYCHNIN 0,61

2 BRUCIN 0,39

3 GEMISCH

4 EXTRACTUM

STRYCHNI

Page 112: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 104 -

c) Die papierchromatographische Reinheitsprllfung der Strychnos-Alkaloide

Nachdem es gelungen war, die Strychnos-Alkaloide einwandfrei zu tren¬

nen, bestimmten wir die Empfindlichkeit der Reagenzien gegenüber Strychnin

und Brucin. Tabelle 11 zeigt die Angaben aus der Literatur und die eigenen Be¬

stimmungen.

Tabelle 11

Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises fur

Strychnos -Alkaloide

Empfindlichkeit in xig

Alkaloid Dragen- Mandel- Zaffaroni- Kiefer- UV- Autor

dorffs-R. Reagens Reagens Reagens Nachweis

Strychnin

Brucin

15

12-15

10

30

10

30

10

15

15

10

10

10

50

20

(1)

(2)

(3)

(4)

C)

(4)

(*)

Nach der beschriebenen Methode gelingt es, kleine Mengen Brucin von gros¬

sen Mengen Strychnin abzutrennen. Mit dem Kiefer-Reagens ist es möglich, die

Anwesenheit von Brucin zu beweisen.

1. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Enpainos Suomen Apteekkanyh-distyksen Aikakauslehdesta 16, 245 (1946)

2. H. Griffon u. C. Romano, Ann.pharm.Franc. _10, 497~[Ï952)3. F. Jaminet, J.Pharm.Belg._8, 449 (1953)4. W. Deckers u. J. Schreiber, Naturwissenschaften 40, 553 (1953)

(*) eigene Untersuchungen

Page 113: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 105-

Die Empfindlichkeit der papierchromatographischen Methode übertrifft

diejenige der Ph.Helv.V-Vorschriften. Vor allem wird die Schwefelsäureprobe

und die titrimetrische Gehaltsbestimmung als ReinheitsprUfung Ubertroffen.

Als Pharmakopoe-Vorschrift kann aufgestellt werden:

Strychninum nitricum Ph.Helv.V:

"1,00 ml Stammlösung (entsprechend 0,01g) werden mit 1,00 ml Wasser

verdünnt. 0,1 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 500 Aig) werden auf die

Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufge¬

tragen und nach dem Chromatographierverfahren A chromatographiert. Das mit

Kiefers-Reagens entwickelte Chromatogramm darf keinen Farbfleck aufweisen.

Mit Dragendorffs- oder Zaffaroni-Reagens entwickelt, darf das Chromatogramm nur

einen Farbfleck vom Rf-Wert ca. 0,61 aufweisen."

Page 114: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 106-

7. China-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

Munier u. Macheboeuf (1) hatten m ihren Untersuchungen zur Tren¬

nung von Chinin, Chinidin, Cinchomn und Cmchomdin keinen Erfolg. Moer-

loose (2) versuchte zunächst die China-Alkaloide mit Collidin bzw. Cyclohexa-nol (salzsauregesatügt) zu trennen. Er arbeitet aufsteigend nach der Methode

von Williams u. Kirby (3); die Flecken lagen aber dicht beisammen und

waren wegen der Schwanzbildung nicht scharf voneinander zu trennen. Bei Alka-

loidmischungen bekam er nur ein Fleckengemisch. Nach der Methode von

Rockland u. Dunn (4) (unten verjüngte Papierstreifen m Reagensglasern,in denen sich 1-2 ml mobile Phase befindet) erhielt er folgende Resultate: Mit

Wasser als mobile Phase wurden kleine Rf-Werte erhalten (0,21 - 0,27), zudem

waren die Flecken verlängert. 5-proz. Ammoniak zeigte grossere Rf-Werte(0,64 - 0,78) und Konstanz der Rf-Werte mit Mengen zwischen 2 - 40^. Der Ein-

fluss des Feuchtigkeitsgehaltes des verwendeten Chromatographierpapieres war

bedeutend, wie die Rf-Wertunterschiede für Chinin (0,58 - 0,70) zeigten. Der Ver¬

fasser rat, immer mit lufttrockenem Papier zu arbeiten. Eine Trennung mit 5-proz.Ammoniak ist hingegen mcht gelungen. Wassnge 5-proz. Pyridinlosung ergab eine

Trennung von Chinin und Chinidin (Rf = 0,70 - 0,60) nicht aber von Chinin und Cin-

chomdin (Rf = 0,70 - 0,72). Cinchomn ergab einen langen Streifen, bei dem eine Rf-

Wert-Festlegung nicht möglich war. Da die China-Alkaloide wegen der Schwierig¬keit der quantitativen Auftrennung in die einzelnen Komponenten oft kleine Mengen

Verunreinigungen durch Nebenalkaloide enthalten, versuchten Lussmann,

Kirch u Webster (5) dieselben papierchromatographisch auf ihre Reinheit

zu prüfen. Sie arbeiteten aufsteigend nach der Methode von Wolfson, Cohn u.

De van y (6). Als mobile Phasen dienten Cyclohexanol (1) oder Cyclohexan(2). Diese Losungsmittel wurden mit Wasser bzw. 2-4n-Salzsàure versetzt. Repro¬duzierbare Resultate wurden nur mit Cyclohexanol erhalten, wenn auch die Tren¬

nung von Chinin und Chinidin mit Cyclohexan besser ist. Meist wurde die beste

Trennung mit wassergesattigtem, die am besten reproduzierbaren Resultate mit

salzsauregesattigtem Cyclohexanol erhalten. Die Rf-Schwankungen sind ziemlich

gross (t 0,05). Bei Chinin und Chinidin war es gleichgültig, ob Basen oder Salze

aufgetragen wurden, wahrend Cinchomn- und Cinchonidmsalze etwas kleinere Rf-Werte ergeben

1 R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull Soc.Chim.Biol. 31, 1146 (1949),34, 204 (1952)

2. P. de Moerloose, Pharm.Tijdschr.v.Belgie 29_, 117(1952)3. R J. Williams u. H. Kirby, Science 107, 481 (1948)4. L B. Rockland u. M.S. Dunn, Science 109, 541 (1949)5. D. Lussmann, E. Kirch u. G. Webster, J.Amer.pharm.Ass.

40, 368 (1951)6 W Q. Wolfson, C. Cohn u. W.A Devany, Science 109, 541 (1949)

Page 115: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 107 -

Rf-Werte der China-Alkaloide mit Cyclohexanol (1) bzw. Cyclohexan (2) salz¬

säuregesättigt, Kammer säuregesättigt

Chinin Chinidin Cinchonin Cinchonidin

(1) (2) (1) (2) (1) (2) (1) (2)

2,5 n-HCl 0,45 0,25 0,51 0,75 0,35 0,20 0,27 0,32

3,5 n-HCl 0,51 0,34 0,58 0,55 0,42 0,27 0,34 0,48

Rf-Werte der Chinaalkaloide mit Cyclohexanol wassergesättigt, Kammer salz¬

säuregesättigt

Chinin Chinidin Cinchonin Cinchonidin

2,5 n-HCl 0,32 0,43 0,09 0,06

3,5 n-HCl 0,21 0,31 0,03 0,05

Zum Nachweis der Nebenalkaloide des Chinins schlägt Castille (1) folgendeschromatographisches Verfahren vor. Das verwendete Papier wird mit einer 0,02 m -

Kaliumoxalat-Lösung als stationäre Phase getränkt, zwischen Filterpapier abge-presst und bei Zimmertemperatur getrocknet. Dann löst er eine 50 mg Chininba¬

se entsprechende Menge Chininsalz in 5 ml Wasser, versetzt mit 2 Tropfen Na¬

tronlauge und 5 ml Chloroform, schüttelt 30 Sekunden um und gibt von der Chloro¬

formlösung so viel auf das Papier, dass 10, 20 und 40 ,ug Alkaloide aufgetragensind. Das Chromatographierpapier hängt er sodann in ein 50 ml 1,25 n-Kalium-

oxalat-Lösung enthaltendes Becherglas. Nachdem die mobile Phase bis auf 2 cm

vom oberen Rand gestiegen ist (30 - 40 Minuten),bringt er das noch feuchte Chro-

matogramm in ein mit loddampf gefülltes Becherglas. Dabei muss der Chininfleck

von 20 Aig gleichmässig gefärbt sein, bei 40 Aig darf der Chininfleck ein Maximum

aufweisen, ein Cinchonin- und Cinchonidinfleck darf nicht sichtbar sein. Das Ver¬

fahren gestattet die Bestimmung von 0,25 Aig Chinidin, 1 jag Hydrochinin, 0,5 Aig

Cinchonin und 0,5 jag Cinchonidin. Je nachdem ob der Chminfleck bei 10, 20 und

40 yUg einen Höchstwert zeigt, sind mindestens 2,5, 1,25, 0,625 % Chinidin oder

10,5 oder 2,5 % Hydrochinin im Chinin enthalten. Die Gegenwart eines Cinchonin-

Cinchonidinfleckens in 10, 20 oder 40 Aig beweist die Anwesenheit von 5, 2,5,

1,25 % Cinchonin oder Cinchonidin. Caronna u. Bruno (2) erhielten mit

1-proz. Aethylamin als mobile Phase nach der Rundfiltermethode Rf-Werte für

Chinin = 0,64 und Chinidin = 0,60. Krogerus u. Tuderman (3) trennten

Chininsulfat von andern Alkaloidsalzen unter Verwendung von n-Amylalkohol +

Ameisensäure + Wasser als mobile Phase (100 +18+4) auf einem mit m/7-Ka-

liumphosphatpuffer behandelten Papier. Nach Trocknung des Papieres wird mit

Isopropanol + Wasser (75 + 25) als mobile Phase in der zweiten Richtung Chro¬

matographien (Rf-Wert = 0,52). Schultz u. Strauss (4) versuchten in

1. P. Castille, Pharm.Weekbl. 89, 1 (1954)2. G. Caronna u. S. Bruno, II Farmaco ^0, 497 (1955)3. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkariyh-

distyksen Aikakauslehdestä 16, 245 (1954)4. O.E. Schultz u. D. Strauss, ArzneimittelforschungJ5, 342 (1955)

Page 116: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 108 -

ihrem Analysengang Chinin, Chinidin, Cinchonin und Cmchonidin zu trennen.

Bei ihren Untersuchungen fanden sie, dass fur die China-Alkaloide ein Salzsàu-

rezusatz zur mobilen Phase am geeignetsten sei. Mit der sich entmischenden

Phase n-Butanol + 0,1 n-Salzsaure (100 + 100), Wasserphase abgetrennt, er¬

hielten sie eine Trennung Chimn-Chimdin von Cinchonin-Cinchonidm. Gore u.

Ad s head (1) untersuchten mit verschiedenen mobilen Phasen das Verhalten

von Chininbase und Chimnhydrochlorid. Die Rf-Werte zeigen keinen Unterschied

zwischen Base (0,84) und Salz (0,83). Horhammer u. Leue (2) untersuch¬

ten das papierchromatographische Verhalten von Tinctura Chmae, Tinctura Chi-

nae composita und Extractum Chinae fluidum (alle DAB 6). Ohne die Alkaloide zu

differenzieren, fanden sie Zonen mit verschiedener Fluoreszenz, die bei den un¬

tersuchten Arzneiformen teilweise übereinstimmten.

Tinctura Chinae

0,22 grau-rot-braun0,28 blauviolett

0,36 blauviolett

0,55 blau

0,70 gelb0,80 blau *

Tinctura China comp.

0,22 grau-rot-braun0,28 blauviolett

0,36 blauviolett

0,42 braun *

0,55 bläulich

0,70 gelb0,80 blau *

Extract.Chinae fl.

0,30 blau

0,33 blau

0,48 braun-violett

0,52 gelb

0,58 blau

0,65 blau *

0,70 hellblau *

0,80 blau *

*= sehr breite Zone

Die beim Fluidextrakt auftretenden drei Zonen (0,33 - 0,30) erklaren die Ver¬

fasser durch die Salzsaurezugabe beim Extraktionsverfahren. Salzsaurezusatze

zu China-Infusen ergeben das gleiche Verhalten wie Extractum Chinae fluidum.

Der Rf-Wert 0,8 ist nach den Autoren Chinin zuzuordnen. Die Chromatogrammesollen gut reproduzierbar sein bei Verwendung der mobilen Phase n-Butanol +

Eisessig + Wasser (4+1 + 5). Hakim u. Mirimanoff (3) stellten bei ih¬

ren Untersuchungen an Tinctura Cmchonae Ph.Helv.V fest, dass durch blosses

Aufsetzen von Tinkturtropfen mit Dragendorff's-Reagens nur verwaschene Bilder

erhalten werden. Ein Zusatz von 5 % Glyzerin zur Tinktur liess die Flecken her¬

vortreten. Wurden die Alkaloide der Chinatinktur aber vorher als Mischung iso¬

liert, diese in Saure gelost und dann Chromatographien, so wurden mindestens

vier Flecken erhalten. Die Verfasser weisen aber darauf hin, dass eine wirkliche

Trennung der China-Alkaloide nicht erreicht wurde.

1. D. Gore u. I. Adshead, J.Pharm.Pharmacol. _4, 803 (1952)2. L. Horhammer u. K.W. Leue, Arch.Pharm. 288, 377 (1955)3. A. Hakim u. A. Mirimanoff, Diss. No. 1180 Umversité Genève (1951)

Page 117: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 109 -

Folgende Autoren (1-19) stellten weitere Untersuchungen über die China -

Alkaloide an.

Trotz eingehender Prüfung des papierchromatographischen Verhaltens der

China-Alkaloide sind nur zwei Verfahren zur Trennung der vier hauptsächlich¬

sten Alkaloide anwendbar, nämlich die Methode von Lussmann, Kirch u.

Webster (20). und die Methoden von Reich elt (1, 17). Beide Verfahren brau¬

chen lange Trennzeiten.

1. J. Reichelt, Pharmazie _U, 718 (1956)2. Ch.L.Brown, P.C.Kirk, Mikrochim.Acta 1957, 720

3. D.P.Burma, Naturwissenschaften^, 19(1954)4. E.Scholz, P.Hagedorn, Dtsch.Apoth.Ztg. 93, 81 (1953)5. P.de Moerloose, Mededel Vlaam.Chem.Ver. _15, 13 (1953)6. Z.Marga s inski, A.Szymanska, L .Wa silews ka,

Acta Polon.Pharmac. _L2, 65 (1955)7. C.Romano, Minerva medicolegale 70, 172(1950)8. A.Quevauliier, Chim.Anal. ^3, 85~7l95l)9. D.Banes, J.Amer.Pharmac.Assoc.Sci.Ed. 43, 580 (1954)

10. K.Macek, J .Hacaperko va, B.Kakac, Pharmazie 11, 533 (1956)

11. F.Abaffy, S.Kreder, Acta.Pharm.Jugosl. 6, 207 (1956T12. J.Bonastre, Ann.Falsific.Fraudes 48, 109(1955)13. J.Bayer, K.Katona, Acta Pharm.Hung. 25, 189 (1955)14. G.B.Marini-Bettolo, J.A.Coch Frugoni, Gaz.Chim.Ital.

£6, 1324 (1956)15. L.R.Goldbaum, L.Kazyak, Anal.chem. 28, 1289 (1956)16. V. Vukcevic-Kovacevic, Z.Bozin, Acta Pharm.JugosI. b, 243 (1956)

17. J.Reichelt, M.Sarsunova, Pharmazie _13, 21, 24 (1958)18. R.Bonnichsen, A.C.Maehly, S .Nordlander, Acta chem.Scand.

H. 1280 (1957)19. I.Jakubec, V.Laskova, E.Hamova, Farmacia Bratislava, ^5, 137 (1956)

20. D.J.Lus smann, E.R.Kirch u. G.L.Webster, J.Amer.Pharm.Ass.

40, 368 (1951)

Page 118: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 110 -

b) Verfahren zur papierchromatographischen Auftrennung

Zur Trennung der China-Alkaloide wird als mobile Phase Wasser-Toluol/

Isobutanol gesättigt-Pufferlösung pH 3,6 und dest. Wasser verwendet.

Die Mischung setzt sich folgendermassen zusammen: 100 T. dest. Wasser -

50 T. Toluol /Isobutanol gesättigtes Wasser und 50 T. Puffer nach Kolthoff vom

pH 3,6. Zur Erreichung runder Fleckenformen wurde noch 1 % Formamid zur mo-

bilden Phase zugesetzt. Die Wanderung der China-Alkaloide ist weniger stark pH-

abhängig. Die Klimatisierungszeit beträgt 1 Stunde. Die andern Versuchsanordnun¬

gen sind dem Verfahren A gleich. Trotz Versuchen mit den verschiedensten Lö¬

sungsmitteln als mobile Phasen konnte keine in jeder Beziehung (Zeit und Trenn¬

schärfe) befriedigende Lösung gefunden werden. Das von uns vorgeschlagene Sy¬

stem trennt die beiden offizinellen Alkaloide als Basen untereinander und von

Cinchonin und Cinchonidin, welche ihrerseits untereinander nicht aufgetrennt werden.

Fig. 26

Chromatogramm der China-Alkaloide bei pH 3,6

1 ::oi

1. CHININ

2 o 2. CHINIDIN

3 o 3. CINCHONIN

4 <3 4. CINCHONIDIN

5 o:a<o 5. GEMISCH

Rf-WERT

0,62

0,50

0,66

Page 119: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- Ill -

Bei der Trennung von Alkaloidgemischen wird eine Verminderung der Rf -Werte

beobachtet, Chinin rein 0,61, gemischt mit Nebenalkaloiden 0,57, Chinidin rein

0,50, gemischt mit Nebenalkaloiden 0,45. Mit Chinidin verunreinigtes Chinin zeigt

eine leichte "Schweifbildung" zum Chinidinfleck hin.

Zur Sichtbarmachung der Alkaloide wird das Chromatogramm zuerst unter

dem UV-Licht betrachtet und die aufleuchtenden Flecken von Chinin und Chinidin

umrandet. Cinchonin und Cinchonidin leuchten erst in hohen Konzentrationen schwach

dunkelblau auf. Anschliessend an die UV-Lichtbetrachtung wird das Chromatogramm

mit Dragendorffs-Reagens oder mit Zaffaroni-Reagens besprüht. Mit Zaffaroni-Rea¬

gens zeigen Cinchonin und Cinchonidin eine grünlich-violette, Chinin und Chinidin

eine blau-violette Färbung.

Page 120: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 112-

c) Die papierchromatographische Reinheitsprtifung der China-Alkaloide

Nach der Trennung der Alkaloide bestimmten wir die Empfindlichkeit der

Reagenzien gegenüber den China-Alkaloiden. Tabelle 12 zeigt die Angaben aus

der Literatur und die eigenen Bestimmungen.

Tabelle 12

Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises der

China-Alkaloide

Alkaloid Dragen-dorff-R,

Chinin 10

10-20

10

10

10

10

Chinidin 5

10-20

10

10

Cinchonin 10

10-20

10

20

Cinchonidin 10

10-20

10

Empfindlichkeit in yugMandel- Zaffaroni-

Reagens Reagens

10

25

10 10

10

10

20

15 15

10-20

25

15

UV-

Nachweis

0,25

3

3

3

0,253

2

25 3

10 3

0,5

0-20 20

40

00

20Jgrösser1100

I!

0,5

20

40

grösser

100

Autor

(1)(2)(3)(4)(5)C)

(1)(2)(3)(4)O

(1)(2)(3)(4)C)

(1)(2)(3)(4)

1. P. Castille, Pharm.Weekbl. 89, 1 (1954)2. R. Munier u. M. Macheboeuf, Bull.Soc.Chim.Biol. 31, 1146 (1949)3. P. de Moerloose, Pharm.Tijdschr.v.Belgie 29, 117(1952)4. D.J. Lussman, E.R. Kirch u. G.L. Webster, J.amer.Pharm.

Ass. 40, 368 (1951)5. V.E. Krogerus u. L. Tuderman, Eripainos Suomen Apteekkariyhd-

styksen Aikakauslehdestä _16, 245 (1954)

(*) eigene Bestimmungen

Page 121: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 113-

Ein Vergleich der Empfindlichkeit der papierchromatographischen Methode

und den PrUfungs Vorschriften der Ph.Helv.V ergibt: Weder die Kahumchromatpro-

be noch die Jodkalifallung zeigt eine so grosse Empfindlichkeit; übertroffen werden

ebenfalls die titnmetrische Gehaltsbestimmung und die Bestimmung der optischen

Drehung.

Als Prufungs vor s chrif ten fur die Pharmakopoe kann in Aus¬

sicht genommen werden :

Chinidinum sulfuricum Ph.Helv.V

"0,100 g (genau gewogen) werden neutralisiert und mit Alkohol zu 10 ml ge¬

löst. 0,055 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 100^ug) werden auf die Start¬

linie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman No. 1 aufgetragen und

nach dem vorstehend beschriebenen Chromatographlerverfahren bei pH 3,6 Chro¬

matographien. Das im ultravioletten Licht betrachtete Chromatogramm darf nur

einen blau aufleuchtenden, und bei 100° getrocknet, mit Dragendorffs-Reagens

orange und Zaftarom-Reagens grauviolett werdenden Fleck mit einem Rf-Wert von

ca. 0,50 zeigen.

Chininum hydrochlo ricum und dihydrochloricum Ph.Helv.V

"1,00 ml Stammlosung (entsprechend 0,02 g) werden neutralisiert und mit

Alkohol zu 2,00 ml verdünnt. 0,015 ml dieser Verdünnung (entsprechend ca. 100/ug)werden auf die Startlinie eines vorbereiteten Chromatographierpapieres Whatman

No. 1 aufgetragen und nach vorstehendem Chromatographlerverfahren bei pH 3,6

Chromatographien. Das im ultravioletten Licht betrachtete Chromatogramm darf

nur einen blau aufleuchtenden Fleck aufweisen, der sich,bei 100° getrocknet, mit

Dragendorffs-Reagens orange, mit Zaffaroni-Reagens grauviolett färbt, mit einem

Rf-Wert von ca. 0,61."

Chininum sulfuricum Ph.Helv.V

"0,100 g (genau gewogen) werden neutralisiert und mit Alkohol zu 10 ml ge¬

lost. 0,015 ml dieser Stammlosung (entsprechend ca. 100 jug) werden auf ein vor¬

bereitetes Chromatographierpapier Whatman No. 1 aufgetragen und nach dem be¬

schriebenen Chromatographlerverfahren bei pH 3,6 Chromatographien. Das im ul¬

travioletten Licht betrachtete Chromatogramm darf nur einen blau aufleuchtenden

Fleck aufweisen, der sich,bei 100° getrocknet, mit Dragendorffs-Reagens orange,

mit Zaffarom-Reagens grauviolett färbt, mit einem Rf-Wen von ca. 0,61."

Page 122: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 114 -

8. Mutterkorn-Alkaloide

a) Bisherige Untersuchungen

Viel Arbeit wurde der Analytik der Mutterkornalkaloide gewidmet. Die

einzige Möglichkeit, eine einfache und schnelle Auftrennung eines Alkaloidge-misches auszuführen, bietet das chromatographische Verfahren. Dieses gestat¬tet nicht nur eine Auftrennung einzelner Alkaloide voneinander, sondern auch

der wirksamen linksdrehenden Isomeren von den wenig wirksamen rechtsdre¬

henden. Foster, Macdonald u. Jones (1) erreichten auf papierchroma-

tographischem Wege die Abtrennung des Ergobasins und Ergobasinins aus dem

Alkaloidgemisch. Mit der mobilen Phase n-Butanol + Eisessig + Wasser (4+1 + 5)erhielten sie Rf-Werte 0,59 für Ergobasin und 0,68 fur Ergobasimn. Caries s

u. Woodhead (2) arbeiteten mit sauer gepufferten Papieren; es gelang ihnen

die Trennung von Ergotamin und Ergotaminin, sowie die Abtrennung des Ergocn-stinins aus dem Ergotoxinkomplex. Die übrigen Ergotoxinalkaloide wanderten ge¬

meinsam. Brindle u. Caries s u. Woodhead (3) studierten den pH-Ef¬fekt auf den Rf-Wert bei Verwendung von mit Zitrat-Phosphat gepufferten Papie¬ren und Chloroform oder Aether wassergesattigt als mobile Phasen. Ca ri e s s

(4) Übertrug dieses Verfahren auf Cellulosepulver-Kolonnen, auch mit dieser An¬

ordnung konnte er den Ergotoxinkomplex nicht auftrennen. Tanaka u. Sugava(5) untersuchten die zweidimensionale Chromatographie mit den mobilen Phasen

n-Butanol-Essigsaure + Wasser und Pyridin + n-Butanol + Wasser in Bezug auf

Alkaloidgemische aus Mutterkorn verschiedener Wirtspflanzen. Sie charakteri¬

sierten die Emzelalkaloide durch Bestimmung der durch Hydrolyse freigesetztenAminosäuren Tyler u. Schwarting (6) verwendeten mit Propylenglykol,Formamid oder Silikonharzen imprägnierte Papiere. Die mobile Phase bestand aus

Butanol + Essigsaure + Wasser oder aus dem wassrigen Anteil von Butanol + Was¬

ser vom pH 3,0 (Phosphat-Zitronensaure-Puffer Mac Ilvaine) (7). Als Rf-Werte erhielten sie für Lysergsaure (0,52 0,34), Ergotamiain (0,57 0,72), Ergo-novin (0,62 0,52), Ergonovinmaleat (0,64 0,50), Ergotamin (0,75 0,54), Ergota¬mintartrat (0,78 0,54), Ergometnnin (0,78 0,72), Ergotoxm (0,85 0,67), Ergo-timn (0,87 0,68). Das Ergotoxin verhalt sich jedoch auch bei diesem Vorgehen als

einheitliche Substanz. Fuchs u. Pohm (8) analysierten das Ergotoxin indi¬

rekt durch Bestimmung der hydrolytisch gespaltenen Aminosäuren. Als mobile

Phase verwendeten sie n-Butanol + Benzylalkohol + Wasser (1+1 + 2). Berg (9)

1. G.E. Foster, J. Macdonald u. T.S. Jones, J.Pharm.Pharmacol.h 802 (1949)

2. J.E. Carless u. H.B. Woodhead, Nature 168, 203 (1951)3. I.E. Carless, H. Brindle u. H.B. Woodhead, J.Pharm.Pharmacol.

3, 793 (1951)4. J.E. Carless, J.Pharm.Pharmacol. 5_, 883 (1953)5. K. Tanaka u. T. Sugava, J.Pharm.Soc.Japan 72, 616 (1952)6. V.E. Tyler u. A.E. Schwarting, J.Amer.pharm.Ass. ^1, 354 (1952)7. T.C. Mac Ilvaine, J.Biol.chem. 49, 183(1921)8. L. Fuchs u. M. Pohm, Scienùa pharmaceutica 19, 232 (1951)9. A.M. Berg, Pharm.Weekbl. 87, 282 (1952)

Diss. Universität Utrecht 1953

Page 123: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 115 -

berichtet Über eine erfolgreiche Trennung der intakten ErgotoxinkomponentenErgocornin, Ergocryptin und Ergocrystin mit einem Benzol-Aether-Gemisch

(9+1) auf gepufferten (3,0) Rundfiltern. Pöhm u. Fuchs (1) erhielten

einen guten Trenneffekt unter Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff + Chloro¬

form + Benzol (7+2+1) als mobile und mit Formamid, das 4 % Benzoesäure

enthielt, als stationäre Phase. Als Resultat erhielten sie, aufgeführt in der Trenn¬

folge Ergometrin und Ergometrinin (nicht gewandert), Ergotamin, Ergosin, Er¬

gotaminin, Ergosinin, Ergocristin, Ergocornin, Ergocryptin, Ergocristinin, Er¬

gocornin und Ergocryptinin. Mit Formamid, jedoch ohne Säurezusatz, als statio¬

näre Phase und mit Benzol + Chloroform (8 + 2) oder Benzol als bewegliche Pha¬

se trennten Macek, Cerny u. Semonsky (2) sowie Macek (3) Ergo¬tamin und Ergotaminin und die Zersetzungsprodukte des Ergotamintartrates.Tuzson u. Vas tagh (4) trennten mit Hilfe eines Gemisches von Toluol +

Petroläther + Methanol (25 + 25 + 10) den nativen vom hydrierten Ergotoxin-komplex, ohne dass jedoch die Komponenten der beiden Gemische einzeln aufge¬

tragen wären. Macek, Semonsky u. Mitarb. (5) trennten auf Formamid¬

papier mit Chloroform als mobile Phase Ergobasin (Rf = 0,03), Methylergobasin(Rf = 0,05), Ergobasinin (Rf = 0,19), Methylergobasinin (Rf = 0,33) und Ergotamin(Rf=0,86). Stoll u. Rtiegger (6) verwendeten 10-proz. Dimethylphthalataufgetragen mit Diisopropyläther als stationäre und ein Formamid-Wasser-Ge-

misch (4+6) für die Ergotamin-und Ergotoxin- (1 + 9), für die Ergobasin-und (1 + 4) für die hydrierte Ergotoxingruppe. Nach dieser Methode werden

sämtliche Mutterkorn-Alkaloide innerhalb dieser Gruppen voneinander und von

den dazugehörigen Isomeren getrennt, nachdem eine vorangehende Trennung eines

Gemisches sämtlicher Mutterkorn-Alkaloide in die Ergotamin-, Ergotoxin-, Er¬

gobasin- und die hydrierte Ergotoxingrüppen nach einer anderen Methode durch¬

geführt wurde. Der günstigste pH-Bereich zur Auftrennung ist für die Ergotoxin-und hydrierten Ergotoxin- 4,0, für die Ergotamin- 5,2 und für die Ergobasinalka-loide 5,0. J. Kolsek (7) trennte auf mit 50 % Formamid imprägnierten Pa¬

pieren Ergobasin (0,00), Ergobasinin (0,00), Ergotamin (0,12), Ergosin (0,15), Er¬

gotaminin (0,46), Ergosinin (0,49), Ergocornin (0,56), Ergocristinin (0,59), Ergo¬cryptin (0,71), Ergocorninin (0,83), Ergocristinin (0,84) und Ergocryptinin (0,87).Als mobile Phase diente ihm Benzol, in einigen Versuchen auch eine Benzol +

Chloroform-Mischung (8+2). Tanaka u. Kimura (8) empfehlen für die

zweidimensionale papierchromatographische Trennung von Mutterkorn-Alkaloiden

als mobile Phasen eine wässrige 1-proz. d-Weinsäurelösung und Essigsäure + Bu-

tanol + Wasser (1 + 4+5). Hörhammer u. Leue (9) untersuchten Ex-

tractum Seealis cornuti fluidum. Sie fanden im UV vier verschiedene Zonen vom

Rf-Wert 0,15 0,21 rot, 0,27 gelb und 0,96 hellbraun mit der mobilen Phase n-Bu-

tanol + Eisessig + Wasser (4+1 + 5). Thieleman, Lang u. Kaiser (10)

1. M. Pöhm u. L. Fuchs, Naturwissenschaften 41, 63 (1954)2. K. Macek, A. Cerny u. M. Semonsky, Pharmazie 9, 388 (1954)3. K. Macek, Pharmazie 9, 420 (1954)4. J. Tuzson u. G. Vastagh, Pharm.Acta Helv. 29, 118 (1954)5. K. Macek, M. Semonsky, S.Vanacek, V.Zikan u. A. Cerny,

Pharmazie £, 752 (1954)6. A. Stoll u. A. Rüegger, Helv.Chim.Acta 37, 1725(1954)7. J. Kolsek, Microchim.Acta (Wien) 1377 (1956J-8. M. Tanaka u. T..Kimura, J.pharmac.Soc.Japan 74, 430 (1954)9. L. Hörhammer u. K.W. Leue, Arch.Pharm. 288, 377 (1955)

10. E. Thielman, W. Lang u. H. Kaiser, Arch.Pharm. 286, 379 (1953)

Page 124: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 116-

trennten mit o-Ameisensaureathylester + Spiritus dilutus + Isobutanol (5 + 9+2)Ergotamin (Rf= 0,71) und Ergobasin (Rf = 0,58). Blazek u. Bos wart (l)untersuchten papierchromatographisch nach der Methode von Brindle, Car¬

less u. Woodhead (2) und Berg (3) den Gehalt vonMutterkornalkaloi-

den auf Graserarten (Molina arundinacea und Molina coerula). S toll u.

Schlientz (4) berichten in einer Arbeit über Belichtungsprodukte von Mutter-

kornalkaloiden, dass Ergotamintartratlosungen,dem UV-Licht ausgesetzt,nebenkleinen Mengen von Lysergsaure noch ein weiteres Zersetzungsprodukt, das

Lumiergotamin enthalten, das papierchromatographisch nachzuweisen ist. Alte

Losungen von Ergotamin in Chloroform (siehe Narcotin, Strychnin und Emetin),in denen sich aus Ergotamin bereits Ergotaminin gebildet hatte, wurden eben¬

falls untersucht. Dabei konnten die Autoren nach Behandlung mit UV-Licht eben¬

falls kleine Mengen Lysergsaure und Lumiergotamin feststellen. Durch Kombi¬

nation des auf- und absteigenden Arbeitsverfahrens und verschiedener Losungs¬mittelsysteme gelang es Kolsek (5) nach der Methode von Macek die rechts -

drehenden Alkaloide der Ergotoxingruppe aufzutrennen. Soffel u. Rochel¬

meyer (6) trennten in ihren Wertbestimmungen von Seeale cornutum Stada

Ergometnn, Ergometrimn und die Abbauprodukte Lysergsaure, Ergin und ihre

Isomeren im System Butanol + Eisessig + Wasser (20 + 5 + 25) mittels Rund-

filterchromatogrammen. Die wasserunlöslichen Alkaloide trennten sich nicht

auf, störten aber die Trennung der wasserlöslichen Alkaloide nicht, da sie mit

der Lösungsmittelfront liefen. Die wasserunlöslichen Alkaloide werden von den

Autoren absteigend auf mit Formamid imprägnierten Papieren und Benzol als

mobile Phase aufgetrennt. Mit Mutterkorn-Alkaloiden befassten sich noch weite¬

re Autoren (7- 23).

1. Z. Blazek u. J. Böswart, Pharmazie 8, 851 (1952)2. H. Brindle, J.E. Carless u. H.B. Woodhead, J.Pharm.Pharmacol.

5, 793 (1951)3. A.M. Berg, Diss. Universität Utrecht (1953)4. A. Stoll u. W. Schlientz, Helv.Chim.Acta &S, 585 (1955)5. J Kolsek, Microchim.Acta (Wien) 1663, 1679(1956)6. W. Soffel u. H. Rochelmeyer, Pharm.Ztg. 101, 1059 (1956)7. V. Pedersen, Arch.Pharm.og.Chem. b2, 675 (1953T8. K. Macek, J. Hacaperkova, B Kakac, Pharmazie_11, 533 (1956)9. G B Marmi-Bettolo, J.A. Coch Frugoni, Gaz.Chim.Ital.

86, 1324 (1956)10. R. Schindler, A. Bürgin, Helv.Chim.Actaj39, 2132 (1956)11. D.P. Jones, H. Hatyama, E.V. Tyler, J.Amer.Pharm.Assoc.

46, 426 (1957)12 J. Reichelt, L. Ludek, Csekoslov.Farmac. 4, 404 (1955)13. J. Pita, V. Sapara, Csekoslov.Farmac. 5, 585 (1956)14. K. Macek, S Vanecek, Pharmazie _10, 422 (1955)15. J Buchi, A. Kapoor, H. Schumacher, Pharm.Acta Heiv.

32, 411 (1957)16. H. Rochelmeyer, E. Stahl, A. Patani, Arch.Pharm. 291, 1 (1958)17. E. Glaz, Acta pharmac.hung. _25, 11(1955), C 129, 3972(1958)18. H. Potter, ref.Pharm.Ztg. 103, 564 (1958)19. J. Reichelt, M. Sarsunova, Pharmazie_13, 21, 24 (1958)20 R. Voigt, Sci.pharm. 26, 83 (1958)21. R. Voigt, F Weiss, Pharmazie JJ3, 212, 319, 364 (1958)22. K.H. Renneberg, G.L. Szendey, Arch.Pharm. 291/63, 407 (1958)23. K. Mothes, F. Weygand, D. Groger, H. Griesbach, Z.Natur-

forschung 13b, 41(1958); Berlin TU Inst.f.Organ.Chem. C 129, 11565(1958)

Page 125: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 117 -

b) Verfahren zur chromatographischen Auftrennung der Mutterkorn-Alkaloide

Die Auftrennung der Mutterkorn-Alkaloide der Ergotamingruppe erreichten

wir am besten unter Verwendung des Chromatographierverfahrens A und der mo¬

bilen Phase Wasser/Toluol-Isobutanol gesättigt bei einem pH von 4,4. Die Klima¬

tisationszeit beträgt eine Stunde. Zur Erhaltung runder Flecken wurden noch 3 %

Glyzerin zur mobilen Phase gegeben. Nach diesem Verfahren musste leider eine

Isomerisierung der Alkaloide festgestellt werden. Zur Identifizierung der Alkalo-

ide wird das UV-Licht und das Ehrlich-Reagens angewendet.

Fig. 27 Chromatogramm der Ergotamin-Alkaloide bei pH 4,4 (Verfahren B)

Rf-WERT

1. ERGOTAMIN 0,22

2. ERGOTAMINE 0,36

3. ERGOSIN 0,31

ERGOSININ 0,49

Durch Verwendung der folgenden mobilen Phase Formamid 60 T, Puffer nach Kolt-

hoff pH 4,6 80 T, Toluol/Isobutanol gesättigtes Wasser 20 T, dest. Wasser 40 T,

lassen sich Ergotamin, Ergotaminin und Dihydroergotamin einerseits und Ergono-

vin und Ergonovinin anderseits unter sich trennen. Diese Trennung ist stark pH-ab¬

hängig. Eine Umlagerung Konnte nur bei Ergotamin und Ergotaminin beobachtet wer¬

den. Die Klimatisationszeit beträgt 1 Stunde, die andern Versuchsbedingungen sind

dem Verfahren A gleich.

Fig. 28 Chromatogramm der Mutterkorn-Alkaloide bei pH 4,6

1

2

o

1 r\f -nu\

1 1. ERGOTAMIN 0,54

j 2. ERGOTAMININ 0,43

3

1

| 3. D.H.E. 0,63

00

"

r

1 1. ERGONOVIN 0,74

2 | 2. ERGONOVININ 0,52

Page 126: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 118 -

c) Die papierchromatographische Reinheitsprtifung der Secale-Alkaloide

Nach gelungener Alkaloidtrennung bestimmten wir die Empfindlichkeit der

Reagenzien und Nachweismethoden gegenüber den Ergotamin- und Ergobasinal-

kaloiden. Tabelle 13 zeigt die Angaben aus der Literatur und die eigenen Bestim¬

mungen.

Tabelle 13

Alkaloid

Empfindlichkeit in Aig

Ehrlich-Reagens UV-Nachweis Autor

Ergonovin

Ergonovinin

Ergosin

ErgosininErgotaminErgotamininD.H.E.

(1)

(2)

0,2 (3)

(4)

(5)

0,2 (6)

(7)

(*)

Ein Vergleich der Empfindlichkeit zwischen der papierchromatographi-

schen Methode und den Prüfungsvorschriften der Ph.Helv.V für Ergonovintar-

trat ergibt, dass die erstere Methode die Nebenalkaloide in kleineren Mengen

erfasst und zudem eine Differenzierung der verunreinigenden Alkaloide ermög¬

licht. Sie übertrifft die Ph.-Prüfung mit Ammoniak, die titrimetrische Gehalts-

bestimmung und alle Farbreaktionen auf die Lysergsäure.

Kolsek, Microchim.Acta (Wien) 1377 (1956)Tuzson u. G. Vastagh, Pharm.Acta Helv. ^9, 118 (1954)E. Foster, J. Macdonald u. T.S.G. Jones, J.Pharm.Phar-

macol. h 802 (1949)Macek, A. Cerny u. M. Semonsky, Pharmazie 9, 388 (1954)Stoll u. A. Rüegger, Helv.Chim.Acta 37, 1725 (1954)

. Soffel, H. Rochelmeyer, Pharm.Ztg. 101, 1059 (1956)Büchi, H. Schumacher, A.L. Capoor, Pharm.Acta.Helv. 32,411

(*) eigene Untersuchungen 7J957)

1. J.2. J-3. G

4. K

5. A

6. W

7. J-

Page 127: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 119 -

Als Prüfungs Vorschrift für die Pharmakopoe kann in Aus¬

sicht genommen werden:

Ergonovinum tartaricum Ph.Helv.V

"0,020 ml Stammlösung (entsprechend 100 Aig) werden auf die Startlinie

eines vorbereiteten Chromatographierpapiers Whatman No. 1 aufgetragen und

nach dem vorstehend aufgeführten Chromatographierverfahren bei pH 4,6 Chro¬

matographien. Das im UV-Licht betrachtete Chromatogramm darf nur einen blau

aufleuchtenden Fleck ohne Umlagerungserscheinung, und nach Trocknung im Trok-

kenschrank bei 100°, mit Ehrlichs-Reagens einen sich violettfärbenden Fleck vom

Rf-Wert ca. 0,74 zeigen, der durch leichtes Erwärmen schneller und intensiver

sichtbar wird."

Page 128: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 120 -

Zusammenstellung der Rf - und pKg-Werte

Die folgende Uebersicht sollte uns Auskunft geben über das Vorhandensein von

Zusammenhängen zwischen festgestellten Rf- und pKg-Werten:

Rf PKBVerfahren A

pH 3,5 Morphin 0,03

Codein 0,09

Cryptopin 0,15

Thebain 0,39

Narcein 0,47

Papaverin 0,77

Narcotin 0,87

pH 6,6 Hydrastinin 0,02

Tropin 0,03

Berberin 0,06

Cephalein 0,08

Atropin 0,18

Emetin 0,22

Brucin 0,39

Scopolamin 0,51

Tropacocain 0,60

Strychnin 0,61

Apoatropin 0,65

Cocain 0,82

Hydras tin 0,93

Verfahren B

pH 3,6 Ergotamin 0,22 6,51

Ergosin 0,31 6,70

Ergotaminin 0,36 6,35

Ergosinin 0,49 6,80

8,22 9,29

8,26

8,58

8,46

2,77 9,49

6,36

6,60

>11,0

10,05

< 2,5 >11,0

7,75 8,74 10,1

9,83

7,85 9,12

8,37 >11,0

7,94

9,51

8,40 >11,0

10,04

8,85

6,61

Page 129: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 121 -

% pKß

Verfahren B (mobile Phase gepuffert)

pH 3,6 Chinidin 0,50 4,47 8,62

Chinin 0,61 4,47 8,64

Cinchonin 0,66 4,38 8,51

Cinchonidin 0,66 4,40 8,72

pH 4,6 Ergotamin 0,54 6,51

Ergotaminin 0,42 6,35

Ergobasin 0,74 6,87

Ergobasinin 0,52 7,47

Dihydroergotamin 0,64

pH 6,6 d-Hyoscyamin 0,56

1 -Hyoscyamin 0,80 10,0

Verfahren C

pH 5,8 Tropin 0,03 10,05

d-Hyoscyamin 0,19

1-Hyoscyamin 0,29 10,00

Scopolamin 0,52 7,94

Apoatropin 0,65 10,04

Wie aus der Zusammenstellung ersichtlich ist, können keine Zusammenhänge

zwischen Rf- und pKg-Werten festgestellt werden.

Page 130: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 122

Vergleich der Prüfungs vor s chrif ten der Ph.Helv.V und der

papierchromatographi sehen Prüfung

Im folgenden haben wir die Resultate unserer vergleichenden Ueberpriifung

der Empfindlichkeiten zusammengestellt:

Alkaloide

Solanaceen

Coca

Cinchona

Opium

Hydrastis

Ipecacuanha

Strychnos

Seeale

Empfindlichkeit

Ph.Helv.V - Vorschriften Papierchromatographie

+ (bei Alkaloid-

mischungen wie

Extrakt und Opial

+ (bei Extrakt)

+

+

Unsere Resultate lassen erkennen, dass die papierchromatographische Reinheits-

prüfung bei den meisten Alkaloidsalzen den Vorzug verdient und deshalb von der

Pharmakopoe eingeführt werden sollte.

In unserer Arbeit untersuchten wir Alkaloide folgender Firmen:

Böhringer u. Söhne AG., Mannheim

British Drug Houses Ltd., Poole

F. Hoffmann-La Roche u. Cie. AG., Basel

Light u. Co. Ltd., London

E. Merck AG., Darmstadt

Sandoz AG., Basel

vorm. B. Siegfried AG., Zofingen

Wir sind den Firmen F. Hoffmann-La Roche und Sandoz AG. für die freundliche

Ueberlassung der wertvollen Alkaloidpräparate zu aufrichtigem Dank verpflichtet.

Page 131: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 123 -

VI. Quantitative Alkaloidbes timmung mit Hilfe der Papier¬

chromatographie

a) Literaturbearbeitung

Zahlreiche Arbeiten wurden mit dem Ziele unternommen, die Papierchro-

matogramme quantitativ auszuwerten. Die folgenden Möglichkeiten zur quantita¬

tiven Erfassung von papierchromatographisch isolierten Substanzen sind in der

Literatur beschrieben worden:

A. Nach dem Entwickeln der Substanzgemische werden die aufgetrennten Sub¬

stanzen auf irgend eine Weise sichtbar gemacht und die Grösse bzw. die Stär¬

ke der auftretenden Flecken auf dem Papier auf optischem Wege mit Proben

von bekanntem Gehalt verglichen. Diese Methode las st sich folgendermassen

auswerten:

1. Direkter visueller Vergleich der Flecken mit solchen von Testproben, die

als Leitsubstanzen mitchromatographiert wurden (1).

2. Schrittweise photometrische Auswertung im durchfallenden Licht. Die Ex¬

tinktion wird als Funktion der Wellenlänge auf Millimeterpapier aufgetra¬

gen. Die Substanzmenge berechnet sich aus der Fläche zwischen Extink¬

tionskurve und der Linie, welche die Extinktion des Papieres darstellt (2).

1. E. Work, Biochem.Biophysicy Acta 3, 400 (1949)R. Consden, A.H. Gordon u. H.J. Martin, Biochem.J.

41, 596 (1947)C.E. Dent, Biochem.J. 41, 24Ö~7l947)O. Högl, Z.U.L. 95, 177~{i952)A.H. Gordon, Discuss.Faraday Soc. ]_, 128 (1949)E. Beerstecher jr., Analyt.Chem. 22, 1200 (1950)L.S. Fosdick u. R.Q. Blackwell, Science 109, 314 (1949)

2.L.S. Fosdick u. R.Q. Blackwell, Science 109, 314 (1949)W. Grassmann u. K. Hannig, Z.physiol.Chem. 290, 1 (1952)R.J. Block, Science 108, 608 (1948)H.B. Bull, J.W. Hahn u. V.H. Baptist, J.Amer.Chem.Soc.

71, 550 (1949)A.Poison, V.M. Rosley u. R.W. Wykoff, Science 105, 603 (1947)

Page 132: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 124 -

3. Nach der Sichtbarmachung werden die Chromatogramme Photographien

und die Negative wie unter 2. ausgemessen (1).

4. Nach dem Sichtbarmachen werden die maximalen Farbdichten der Flecken

mit dem photoelektrischen Densitor auf dem Papier ausgemessen (2).

5. Die Grösse bzw. die Länge der Flecken wird planimetrisch oder durch

Auszählen auf Millimeterpapier bestimmt, oder das betreffende Papier¬

stück wird gewogen (3).

6. Werden radioaktive Elemente in die Substanz eingebaut, so kann die Strah¬

lung in geeigneter Weise bestimmt und damit die Menge des Stoffes ermit¬

telt werden (4).

7. Gewisse, auch nicht fluoreszierende Stoffe absorbieren im UV bei bestimm¬

ten Wellenlängen (Purine bei 2600 a). Im Photoabdruck sieht man helle

Flecken, die planimetriert werden (5).

8. Vitamine resp. Antibiotika können mikrobiologisch sichtbar gemacht wer¬

den, indem man die Papierstreifen auf eine Bakterienart legt, die das be¬

treffende Vitamin zum Wachstum benötigt, resp. durch das Antibiotikum

im Wachstum gehemmt wird. Nach Abheben des Papiers ist der Agar an

der entsprechenden Stelle bei den Vitaminen getrübt, bei den Antibiotika

klar. Von der Agarplatte wird eine Fotographie hergestellt, die planime¬

trisch oder photometrisch ausgewertet wird (6).

1. R.B.Fisher, D.B.Parson u. G.A.Morrison, Nature 161,746(1948)C. Gustafsson u. J.Sundman Linth, Paper and Timber 33,1 (1951)R.C. Bromley, Nature 163, 215 (1949)A. R. Patton, Analyt.Chem. 23, 168(1951)J. Brüggmann u. K. Drepper, Naturwiss. ^9, 301 (1952)

2. R.J. Block, Science 108, 608 (1948)Proc.Soc.Exptl.Biol.Med. 72, 337 (1949)Analyt.Chem. TL, 1327 (1950)

3. R.B.Fisher, D.B.Parson u. G.A.Morrison, Nature 161,746(1948)E.F. McFarren, E.F.Brand u. H

.R. Rutkowsky, Analyt.Chem.

^3, 1146(1951)H.B.Bull, J.W.Hahn u. V.H.Baptist, J.Am.Chem.Soc. 71,550 (1949)R.B.Fisher, D.B.Parson u. G.A.Morrison, NatureÏ6"4,183(1949)O.E.Schultz u. D.Strauss, Dtsche Apoth.Ztg. 95, 642 (1955)

4. R.C. Brimley, Nature 163, 215 (1949)5. R. Markham u. J.D. Smith, Biochem.J. 45, 294 (1949)6. W. u. A.Winsten u. E.Eigen, Proc.exp.Biol.Med. £7, 513 (1948)

Page 133: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 125 -

B. Man lasst zusammen mit der mobilen Phase eine Reagenzlosung mitlaufen.

Trifft die Losung auf die reagierende Substanz, so bildet sich eine Lücke,

deren Grosse der Substanzmenge proportional ist (1).

C. Das Papierchromatogramm wird zerschnitten, worauf die Stoffe aus dem

Papier herausgelost und mittels Mikromethoäen (polarographisch, spektro-

photometrisch oder biologisch) bestimmt werden (2).

D. Man stellt Durchlaufchromatogramme her, sammelt die einzelnen Fraktio¬

nen und bestimmt diese mittels geeigneten quantitativen Methoden.

So zahlreich die Arbeiten über quantitative papierchromatographische Be¬

stimmungen sind, so beziehen sie sich mit wenigen Ausnahmen auf zwei Stoff¬

gruppen, nämlich die Aminosäuren und die Zuckerarten. Ueber andere Stoffgrup¬

pen und besonders über Alkaloide liegen nur wemge Arbeiten vor. Uns sind nur

die folgenden Untersuchungen über quantitative Bestimmungen von Alkaloiden be¬

kannt:

Svendsen (3) bestimmte papierchromatographisch-kolorimetnsch Mor¬

phin in Opium und Opiumtinktur. Als mobile Phase diente in seinen Versuchen

Amylazetat + Ameisensaure + Wasser (10 +1 + 3). Das chromatographisch ab¬

getrennte Morphin wurde eluiert, mit Nitrit und Ammoniak behandelt und mittels

Spektrophotometer kolorimetnert. Bei dieser Methode fand er Einzelabweichun-

gen von t 3 %, die Mittelzahl ist hingegen nahe an der berechneten Konzentration.

Ferner vergleicht er die Resultate mit denen der Bestimmungsmethoden der

Ph.Sued.XI, Ph.Norv.V und der Ph.Helv.V. Die Durchschnittszahlen seiner papier-

1. Th. Wieland, Angew.Chem. 60, 250, 313 (1948) ; Naturwiss. 35, 29 (1948)2. F. Cramer, Angew.Chem. b2, 73 (1950)CE. Dent, Biochem.J. 41, 240 (1947)R. Consden, A.H. Gordon u. H.J. Martin, Angew.Chemie

61, 367 (1949)H. Flood, E. Hirst u. J Jones, Nature 160, 86 (1947)H. Sulser, Lebensmitteluntersuchung 42, 376 (1951)CE. Dent, F.C Heward u. W. Stepka, Nature 160, 682 (1947)A.B. Svendsen, Pharm.Acta Helv. 26, 323 (1951)

Medd.fra norsk Farm.Selsk. 17, 116 (1955)E . W o o k, Biochem.biophysica Acta N.Y. Z, 400"[T949)

3. A.B. Svendsen, Pharm.Acta Helv. 26, 323 (1951)

Page 134: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 126-

chromatographisch-kolorimetrischen Bestimmungen nach der Methode von

O F. Granicher kamen denjemgen der Ph.Helv.V am nächsten (1). Die Ab¬

weichungen des Morphingehaltes ein und desselben Musters waren sehr gering

(+0,21%, -0,14%). In einer spateren Arbeit untersuchte Svendsen (2)

zwei papierchromatographische Verfahren, ein Ausschneideverfahren, das auf

der Elution des chromatographierten Morphins und nachfolgender Bestimmung

im Spektrophotometer fus st, und ein Densitometerverfahren. Das erstere er¬

wies sich dem Densitometer-Verfahren überlegen. In beiden Verfahren verwen¬

det er ein Gemisch von Butanol + Toluol + Essigsaure + Wasser (20+ 10+3+9)

als mobile Phase. Wegen der Störung des Chloridions (bedingt unebenen Fleck)

bei der densitometrischen Bestimmung tragt er Morphin als Base oder Azetat

auf. Folgende Tabelle gibt die Resultate von verschiedenen Bestimmungen:

Opiummus ter

1 2 3 4 5

1,98 10,72 11,25 11,18 16,24 %

i,75 10,23 11,23 11,78 17,45 %

:,73 13,20 11,73 12,93 18,40 %

Verfahren:

Ph Helv.V

(Mittel)

Papierchromatographie(Mittel) (kolorimetrisch)

Papierchromatographie(Mittel) (densitometrisch)

Aus der Tabelle geht hervor, das s eine gewisse Uebereinstimmung zwischen den

Ergebnissen der Ph.Helv.V-Methode und der papierchromatographischen Methode

herrscht. Die Resultate, die nach der papierchromatographischen-densitometri-

schen Methode erhalten werden, liegen alle viel hoher. Nach Svendsen (2) sollte

es mittels der angegebenen Methode möglich sein, ein wahrscheinlich annähernd

richtiges Bild des wirklichen Inhaltes des Morphins in den untersuchten Opiummu¬

stern zu erhalten.

Aus der Tabelle lasst sich ferner erkennen, dass die papierchromatogra-

phisch-kolonmetrisch bestimmten Werte der ersten drei Muster unter denjeni¬

gen Werten, die titnmetrisch nach der Methode der Ph.Helv.V gefunden wurden,

1. O.F. Granicher, Ueber die Bestimmung des Morphins im OpiumDiss. ETH Zurich (1936)

2. A.B Svendsen, E D. Aarnes u A Paulsen, Medd.fra Norsk

Farm.Selsk. 17, 116(1955)

Page 135: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 127 -

liegen. Wir untersuchten daher die Titrationsrückstande der Morphinbestim-

mungen aus Opium nach der Methode der Ph.Helv.V und fanden noch folgende Al-

kaloide vor: Codein, Thebain und Narcotin. Eine Erklärung für die Werte der

Muster 4 und 5, die hoher liegen als diejenigen der Ph.Helv.V - Methode,fanden

wir hingegen nicht. Schultz u. Strauss (1) untersuchten Morphin und Bru-

cin enthaltende Galemca quantitativ papierchromatographisch. Mobile Phase war

Butanol + Eisessig + Wasser (100+ 20 + 53,5) und Butanol + Ameisensaure + Was¬

ser (120+20+70). Sie gingen ferner den äusseren Einflüssen auf die quantitative

papierchromatographische Bestimmung wie Steighohe, Papiersattigung, Ausdeh¬

nung des Ausgangsflecks, Sprühreagens, Losungsmittel und Fleckenflache zum

Substanzgehalt nach. Sie fanden, dass bei den von ihnen untersuchten Alkaloiden

die lineare Proportion Fleckengrosse zum Logarithmus des Substanzgehaltes

nur bei kleinen Konzentrationen und bei kleinen Steighohen erhalten bleibt. Sie

berechneten die Substanzmenge nach der Formel von Fi sher (2):

ul (ui + u2) " ^sl+s2^>°s—

,VU2) + ,VS2,»**

s. und s„ = bekannte Substanzmengen

u, und u„ = unbekannte Substanzmengen

Z = gesuchte Substanzmenge

Die Autoren geben nach obiger Berechnung eine Bestimmungsgenauigkeit von

t 5-10 % bei Verwendung von 40-80 ug Substanz und einer Steighohe von 100 -

130 mm an. Asahina u. Ono (3) untersuchten Opiumtinkturen auf den Ge¬

halt an Morphin. Als mobile Phase diente Butanol + Ammoniak + Wasser (50+9 +

15). Sie arbeiteten mit einem Beckman DU Spektrophotometer und mit Jod-Kahum-

platinat als Reagens. Nach dieser Methode fanden sie einen Gehalt von 1,07 %

Morphin bei einem berechneten Gehalt von 1,00 % M ira m u. Pfeifer (4)

untersuchten Codein und Papavenn photometrisch.

1. O.E.Schultz u. D.Strauss, Dtsche Apoth.Ztg. j)5, 642 (1955)2. R.B.Fisher, D.S.Parsons u. G.A.Morrison, Nature 161,746(1948)3. H.Asahina u. M.Ono, Nations Unies Secrétariat ST/SOA/SER. K/40

(1955). Dosage, Caractéristiques Composition et Origine de l'opium4. R.Miram u. S.Pfeiffer, Pharm.Zthalle 96, 457 (1957)

Page 136: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 128

0,369 0,393 %

0,297 0,302 %

0,345 0,377 %

Reichelt (l) extrahiert die papierchromatographisch getrennten Alka¬

loide mittels eines Gemisches von Aethanol + Essigsäure + Wasser (5+6+89).

Das Eluat wird quantitativ durch einen G2-Filter in ein Glaskölbchen von 10 ml

filtriert und mit Wasser auf 10 ml aufgefüllt. Die zu bestimmenden Proben wer¬

den in eine Glasschale gebracht, das Lösungsmittel auf dem siedenden Wasser¬

bad verdampft,und anschliessend die Alkaloide nitriert und kolorimetriert.

Reichelt vergleicht in der folgenden Tabelle die papierchromatographisch

getrennten und kolorimetrisch bestimmten Resultate mit der Bestimmungsme¬

thode des DAB 6 für Folium Belladonnae DAß 6 :

Atropin (Hyoscyamin) Scopolamin Summe DAB 6

1. 0,343 0,026

2. 0,272 0,025

3. 0,313 0,032

Romeike (2) eluiert die papierchromatographisch getrennten Alkaloide (Atro¬

pin und Scopolamin) mit Ammoniak und Chloroform, filtriert und schüttelt mit

Essigsäure aus. Der essigsaure Extrakt wird auf dem Wasserbad eingedampft,

mit dem Reagens versetzt und kolorimetriert. Die Autorin gibt einen Fehler von

10 % an.

Die quantitative Bestimmung der Mutterkornalkaloide mittels Papierchroma¬

tographie ist schon oft beschrieben worden. Sie erfolgt entweder direkt auf dem

Papier oder nach Elution der Alkaloide aus dem Chromatogramm. Eine annähern¬

de Bestimmung der Alkaloidkonzentration auf dem Papier kann durch den Ver¬

gleich der Intensität im UV-Licht blau fluoreszierender Flecke mit Vergleichs¬

lösungen verschiedener Konzentration erfolgen. Foster, Macdonald u.

Jones (3) benutzten diese Methode.Bei ihrem visuellen Vergleich - auch die

Fluoreszenz der Alkaloide ist verschieden - stellten die Autoren Fehler von

t 20 % fest. Eine weitere Methode zur quantitativen Auswertung von Chromato-

grammen besteht in der Planimetrierung der Flecken. Obige Autoren haben diese

1. J. Reichelt, Pharmazie 9, 968 (1954)2. A. Romeike, Pharmazie T, 496 (1952); 8, 672, 729 (1953)3. G.E. Foster, J. Macdonald u. T.S.G. Jones, J.Pharm.

Pharmacol. 1, 802 (1949)

Page 137: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 129 -

Methode ebenfalls versucht, aber keine zufriedenstellenden Resultate erhalten.

Ebenso mis slangen die vergleichenden Versuche von Brindle, Carless

u. Woodhead (1), die mit Dragendorffs- und Ehrlichs-Reagens hervorgeru¬

fene Standardflecken von bekannter mit solchen von unbekannter Konzentration

verglichen. Quinn, Jeffrey u. MacAulay (2) bestimmten die Solana¬

ceen auf densitometrischem Wege. Als letzte quantitative Möglichkeit bleibt die

Elution der Substanzen vom Papier und die Bestimmung des Alkaloidgehaltes im

Eluat auf kolonmetrischem Wege. Brindle, Carless u. Woodhead (1)

stellten beim Eluieren aber erhebliche Substanzverluste fest. Im besten Falle

konnten die Autoren 96 % der aufgetragenen Alkaloide wiederfinden. Durch Ver¬

wendung von 50-proz. Alkohol konnten sie die irreversible Adsorption vermei¬

den. Das zu eluierende Papier wurde in einen Trog gehangt, das Aethanol hes-

sen sie aufsteigen. Auf diese Weise eluierten sie die totale Alkaloidmenge.

Thielman, Lang u. Kaiser (3) extrahierten mit einer alkoholischen

Weinsaurelosung. Mit dieser Methode erhielten sie einen durchschnittlichen

Fehler von 3,4 % Pohm u. Fuchs (4) schüttelten die im UV-Licht mar¬

kierten und ausgeschnittenen Flecken in einer Schliffepruvette mit einem Ge¬

misch von 1-proz. wassriger Ameisensaurelosung und Ehrlichreagens (1 + 2)

bis eine Papierzerfaserung eintrat. Die blau gefärbte Losung wird durch eine

Glasfilternutsche filtriert und die klare Losung kolonmetnert. Auf diese Wei¬

se konnte die zugefugte Alkaloidmenge wiedergefunden werden. Macek u.

Mitarb. (5) arbeiteten nach der gleichen Methode. Auch ihnen gelang es, die

gesamte Alkaloidmenge zu eluieren und zu bestimmen. Die Reaktion zwischen

dem Ehrlich-Reagens und den Mutterkornalkaloiden führt zur Bildung von blau

gefärbten Lysergsaureverbmdungen (6). Belichtung mit UV-Strahlen steigert

die Farbintensitat erheblich. Silber u. Schulze (7) haben von dieser

1. H. Brindle, I.E. Carless u. H.B. Woodhead, J.Pharm.Pharmacol. 3, 793 (1951)

2. T.J. Quinn, J.G. Jeffrey, W.C. Macaulay, J.am.pharm.Assoc.46, 384 (1957)

3. E. Thielman, W. Lang u. H. Kaiser, Arch.Pharm. 286, 379 (1953)4. M. Pöhm u. L. Fuchs, Naturwiss. 4L 63 (1954)5. K. Macek, M. Semonsky, S. Vanacek, V. Zikan u. A. Cerny,

Pharmazie 9, 752 (1954)6. M. Pohm, Arch.Pharm. 286, 509 (1953)7. A. Silber, T Schulze, Pharmazie 8, 675 (1953)

Page 138: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 130-

Eigenschaft bei der quantitativen Bestimmung kleiner Alkaloidmengen in Ein-

zelsklerotien Gebrauch gemacht. Dieselben Autoren stellten fest, das s eine be¬

stimmte Belichtungszeit auf die Farbbildung fördernd wirkt, längeres Belichten

dagegen infolge Zersetzung der Alkaloide eine Abnahme der Extinktionskurve

hervorruft. Kolsek (1) bestimmte in seinen eingehenden Untersuchungen die

günstigste Belichtungszeit, die scheinbar zwischen 7-10 Minuten liegt. Ferner

vergleicht er die Extinktionskurven von Pöhm u. Fuchs (2) mit den seini¬

gen und findet höhere Werte für die Kurve von Pöhm u. Fuchs. Als Er¬

klärung dafür gibt er eine durch Versuche erwiesene Zersetzung der Alkaloide

an. Eine solche trat auch dann ein, wenn die Belichtungsdauer nur 15 Sekunden

betrug. Da der Nachweis der Mutterkomalkaloide nach erfolgter chromatogra¬

phischer Trennung fast ausschliesslich mit UV-Licht durchgeführt wird, ist

nach Kolsek (1) eine quantitative exakte Bestimmung der absoluten Alkaloid-

menge nicht mit voller Sicherheit durchführbar. Thielman, Lang u. Kai¬

ser (3) bestimmten papierchromatographisch die Mutterkorn-Gesamtalkaloide

und quantitativ die Alkaloide der Ergotamin- und Ergotoxingruppe. Die quantita¬

tive Bestimmung wurde kolorimetrisch durchgeführt. Die erhaltenen Fehler lie¬

gen zwischen 0-7 %. Kolsek (4) bestimmte in seiner letzten Arbeit die Kon¬

zentration papierchromatographisch getrennter Mutterkomalkaloide nach der Me¬

thode von Pöhm u. Fuchs (2). Die Fehlergrenze soll darnach 1-2 % be¬

tragen. Jones, Katyama, Tyler bestimmten nach der Formel AR' =

Rl yug Alkaloid, die papierchromatographisch getrennten Alkaloide Ergotamin

und Ergotoxin (5).

1. J. Kolsek, Microchim.Acta (Wien) 1500 (1956)2. M. Pöhm u. L. Fuchs, Naturwiss. 4L 63 (1954)3. E. Thielman, W. Lang u. H. Kaiser, Arch.Pharm. 288, 377 (1955)4. J. Kolsek, Microchim.Acta (Wien) 1679 (1956)5. D.D. Jones, H. Katyama u. V.E. Tyler jr., J.am.pharm.Assoc.

46, 726 (1957)

Page 139: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 131 -

b) Kritische Beurteilung der Methoden

So gut die Resultate der aufgeführten quantitativen Alkaloidbestimmungen

sind, so kommen für uns vorerst kolorimetrische, densitometrische und photo¬

metrische Methoden nicht in Frage, da sie apparativ zu teuer und methodisch

zu kompliziert sind für den praktischen Gebrauch. Aus diesen Gründen können

wir, wie aus der vorstehenden Zusammenstellung ersichtlich ist, nur Methoden

verwenden nach A 5 oder B. Trotz Einschränkung durch die Arbeit von

Schultz u. Strauss (1) (kleine Steighöhe und kleine Substanzmengen) ent¬

schlossen wir uns zu einer planimetrischen rechnerischen Gehaltsbestimmung,

d.h. zur Verwendung von Planimeter und Millimeterpapier, nach der Methode A 5.

c) Zusammenstellung der die Gehaltsbestimmung beeinflussenden Faktoren

Als Fehlermöglichkeiten und Faktoren, die eine papierchromatographische

quantitative Bestimmungsmethode beeinflussen, seien erwähnt:

- Fehler bei der Herstellung der zu chromatographierenden Lösungen

- Fehler beim Dosieren und Auftragen der Lösungen

- Nachsaugen von Lösung aus der Pipette beim Auftragen

- die Inhomogenität in der Struktur des Papiers

- unterschiedliche Handhabung der einzelnen Papierchromatogrammebei der Pufferung

- Trocknung und Lagerung beim Chromatographieren, beim Trocknen

und beim Besprühen.

1. Genauigkeit beim Auftragen der Substanz

Um solche quantitative Versuche überhaupt durchfuhren zu können, war es not¬

wendig, eine Bürette, Pipette oder Spritze zu eichen, die es erlaubt, 1 /iû mit

grosser Ablesegenauigkeit auf das Papier zu geben. Bei unseren Versuchen ver¬

wendeten wir eine "Agla Spritze" (Fa. Burrough Wellcome u. Co., London), die

eine Ablesegenauigkeit von 0,2 «1 gestattet. Zur Eichung derselben benutzten wir

nach Schonländer (2) Quecksilber als Verdrängungsflüssigkeit. Die Spritze

1. O.E. Schultz u. D. Strauss, Dtsche Apoth.Ztg. 95, 642 (1955)2. P.F. Schonländer, G.A. Edwards u. L. Irving, J.Biol.Chem.

148, 495 (1943)

Page 140: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 132 -

gestattet, 10 Ail mit einem Fehler von t 0,05 yul, d.h. t 1/2 % aufzutragen. Um

das Nachsaugen der Losung durch das Whatman-Papier zu vermeiden, wurde die

Injektionsnadel mit dem Papier nur kurze Zeit in Berührung gebracht.

2. Grosse der aufgetragenen Startflecken

Patton (1) schreibt bei seiner densitometrischen Auswertung von Papierchro-

matogrammen, das s man beim Auftragen von 2 au am besten chromatographle¬

ren könne. Dabei entsteht ein Startfleck von stets gleichbleibender Grosse.

S ul s e r u. H ögl (2) fanden bei ihren photometrischen Bestimmungen von

Chromatogrammen die grosste Proportionalität ebenfalls bei Verwendung von

2 «1 Losungsmittel.

Nach unseren Feststellungen entstehen beim Auftragen von gleichen Flüssig¬

keitsmengen in einem Mal stets gleich grosse Flecken. Im folgenden untersuch¬

ten wir den Emfluss verschieden grosser Flüssigkeitsmengen auf die Grosse der

Startflecken. Wir prüften diesen Einfluss mit einer Brucmreihe, die 50 Aig in je

5 All, 10 All und 20/ul Losungsmittel enthielt. Die gesamten Losungsmengen wur¬

den auf die Startlinie aufgetragen, getrocknet, mit Dragendorffs-Reagens sicht¬

bar gemacht und plammetrisch mit dem "Aristo"-Plammeter (Fa. Dennert u.

Pape, Hamburg) ausgemessen. Probemessungen auf Millimeterpapier ergaben

eine gute Messgenauigkeit (t 0,02 cm2) für den Plammeter. Wie aus Tabelle 14

ersichtlich ist, erhielten wir mit den verschiedenen Flussigkeitsmengen Start¬

flecken von 50, 75 resp. 100 mm^ (+ 2 %). Ein in gleicher Weise nochmals vor¬

bereitetes Chromatogramm wurde nach dem Chromatographlerverfahren A bei

pH 6,6 entwickelt und mit Dragendorffs-Reagens sichtbar gemacht. Die Auswer¬

tung der Endflecken erfolgte nach Umrandung mit Bleistift. Zur genauen Umran¬

dung wurde ein Beleuchtungskasten verwendet, der mit einer blauen, roten und

weissen Lampe ausgerüstet war. Dadurch konnten wir eine maximale Kontrast¬

wirkung und scharfe Umrandung erzielen Die planimetrische Bestimmung der

Endflecken ergab uns folgende Werte:

1. A.R. Patton, Analyt.Chem. ^3, 168 (1951)

2. H. Sulser u. O. Hogl, Lebensmitteluntersuchung 44, 79 (1953)

Page 141: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 133 -

Tabelle 14

Einfluss der Losungsmengen auf die Grosse der Start- und Endflecken

Brucin 50 Aig in

Startfleck

Endfleck 1

2

3

4

Mittel

Abweichung +

5^ 10 /ul 20/ul

50 mm2 75 mm2 100 mm2.

190 mm2

180 mm2

176 mm2

178 mm2

280 mm2

276 mm2

282 mm2

278 mm2

420 mm2

418 mm2

420 mm2

423 mm2

181 mm2 279 mm2 420,25 mm2

5%3%

1,2%

1,2%

0.6%

0.8%

Diese Resultate lassen erkennen, das s uns verschieden grosse Losungsmittel -

mengen mit gleichen Alkaloidmengen verschieden grosse Startflecke ergaben,

welche verschieden grosse Endflecken lieferten. Gleiche Alkaloidmen¬

gen ergeben nur dann gleich grosse Endflecke, wenn sie

aus gleich grossen Startflecken entwickelt wurden. Rein me¬

thodisch ist es möglich, unter folgenden Bedingungen gleich grosse Startflecken

auf das Chromatographlerpapier zu setzen:

1. Bei gleicher Stoffkonzentration und gleicher Flussigkeitsmenge,

2. Bei verschiedener Stoffkonzentration und gleicher Flüssigkeitsmenge,

3. Bei gleicher oder verschiedener Stoffkonzentration und verschiedenen

Flüssigkeitsmengen.

Dies kann mit Hilfe der "Agla"-Mikrometerspritze erreicht werden, wenn der

erste abfallende Tropfen auf der Startlinie sich ausbreiten und lufttrocknen ge¬

lassen wira. Hierauf markiert man die Umrandung des Fleckens und sorgt beim

weiteren Auftragen der Losung dafür, dass sich die Flüssigkeit nicht über den

Fleckenrand ausbreitet. Zwischen den einzelnen Auftragungen muss jeweilen ge¬

trocknet werden. In dieser Weise kann man die Grossenunterschiede der Start¬

flecken innerhalb von i 2 % halten.

Page 142: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 134

3. Bildung konstanter Endflecken-G rös s en

Im folgenden war zu untersuchen, ob aus gleich grossen Startflecken mit glei¬

chen Alkaloidmengen konstante Endflecken-Grössen zu erhalten sind. Zur Ab¬

klärung dieser Frage brachten wir Tropfen mit 50 «g Brucin resp. Strychnin in

10 au Chloroform auf die Startlinie von je einem Chromatographierpapier und

sorgten für die Bildung gleich grosser Startflecke (Î 2 %). Hierauf entwickelten

wir die beiden Papiere nach dem Chromatographierverfahren A bei pH 6,6, trock¬

neten in der Luft.und machten die Endflecken mit Dragendorffs-Reagens sicht¬

bar. Die planimetrische Auswertung der Endflecken ist in Tabelle 15 zusammen¬

gestellt.

Tabelle 15

Einfluss der Grösse des Startfleckens auf den Endfleck

50 ug Brucin 50 >ug Strychnin

Startfleck (t 2%) 100 mm2 100 mm2

Endflecken 1

2

3

4

5

6

280 mm2

280 mm2

285 mm2

275 mm2

278 mm2

283 mm2

350 mm2

345 mm2

353 mm2348 mm2354 mm2351 mm2

Mittel 280,16 mm2 350,16 mm2

Abweichung + 1,7%1,9%

1,1%1,5%

Bei kleineren Rf-Werten (Brucin = 0,39) werden kleinere und schöner begrenzte

Endflecken erhalten. Die mit Strychnin (= 0,61) gewonnenen Werte der Flecken

sind infolge längerer Laufstrecke grösser und die Flecken selbst weniger scharf

begrenzt. Die Abweichungen von der mittleren Fleckengrösse sind für Brucin und

Strychnin etwa gleich und betragen ca. t 2 %. Unter Voraussetzung der Einhaltung

von gleich grossen Startflecken mit gleichen Alkaloidmengen, lassen sich End¬

flecken von hinreichend konstanter Grösse erhalten.

Page 143: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 135 -

Mit verschieden grossen Alkaloidmengen in der gleichen FlUssigkeitsmenge ist

unter Einhaltung gleich grosser Startflecke eine lineare Abhängigkeit zwischen

aufgetragener Alkaloidmenge und dem gefundenen Endflecken-Wert festzustel¬

len. Zum Beweis dieser Feststellung trugen wir die in Tabelle 16 angeführten

Brucin- resp. Strychninmengen auf je ein Chromatographierpapier unter Verwen¬

dung gleicher Lösungsmengen und Einhaltung gleicher Startfleckengrössen von

je 100 mm2 auf und entwickelten die beiden Papiere nach dem Chromatographier-

verfahren A bei pH 6,6, besprühten mit Dragendorffs-Reagens und planimetrier-

ten die erhaltenen Endflecken.

Tabelle 16

Beziehungen zwischen den Alkaloidmengen und den Grössen der Endflecken

Brucin Strychnin

25y«g 75,ug 100/ug 25^ 75^ 100 yUg

Endfleckengrös sen

(in mm2)180

180

175

270

280

275

390

395

385

250

250

250

350

345

340

550

545

520

Mittel 178,3 275 390 250 345 538

Abweichung + 1%2%

2%2%

1,4%1,4%

0%0%

1,5%1,5%

2,2%3,3%

Die Rf-Werte sämtlicher Brucin- (= 0,39) und Strychninflecke (= 0,61) waren

gleich. Die Endfleckengrös sen nehmen eindeutig zu mit grösseren Alkaloidmen¬

gen. Die Abhängigkeit zwischen aufgetragener Alkaloidmenge und Endflecken¬

grösse ist linear, wie aus Fig. 29 hervorgeht.

Unter den Bedingungen, die wir in diesen Versuchen einhielten, lassen sich so¬

mit quantitative Beziehungen anstellen zwischen der aufgetragenen Alkaloidmenge

und der Endfleckengrösse. Die bei Brucin und Strychnin festgestellten Abweichun¬

gen liegen zwischen t 3,3 %. Nach unseren Erfahrungen bestehen lineare Bezie¬

hungen beim Chromatographieren einzelner Alkaloide auch bei geringern und

grösseren Mengen.

Page 144: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 136-

620

600

500

Q

400

300-

200-

150

> = STRYCHNIN

> = BRUCIN

Fig. 29

Abhängigkeit von Alkaloidmenge und Endfleckengrösse

50

SUBSTANZMENGE

100 ug

Page 145: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 137 -

Beim Vorliegen von Alkaloidgemischen schrankt sich diese Gesetzmäs¬

sigkeit auf engere Mengenbereiche ein, wie Fisher u. Mitarb. (1) bei ih¬

rer papierchromatographisch-photometrischen Gehaltsbestimmungsmethode

feststellten. Dies prüften wir in der Weise nach, das s wir die Konzentration /ig

in 20 Ail Alkaloidlosung so lange erhöhten, bis die lineare Abhängigkeit grob ge¬

stört wurde. Diese Störung trat bei 150/ig Strychnin neben 25/ig Brucin ein. Als

gunstigsten quantitativen Bestimmungsbereich fanden wir 25- 100/ig Alkaloidge-

misch.

Von Bedeutung fur die Beurteilung der Methode war es, zu wissen, wie gross einer¬

seits die Streuung zwischen Parallelversuchen auf dem gleichen Papierbogen, an¬

derseits zwischen Parallelversuchen auf verschiedenen Blattern war. Die Auswer¬

tung erfolgte immer durch Vergleich mit genau eingemessenen Testproben von

Brucin und Strychnin. So wurden Flecken aus 25, 50 und 100 Aig Alkaloid einzeln

und in Gemischen aufgetragen. Dadurch konnten wir einerseits die Trennscharfe,

anderseits aber die Verhaltnisse auf dem gleichen und auf verschiedenen Chro-

matographierpapieren überprüfen.

Tabelle 17

Untersuchung der Beziehungen zwischen Alkaloidmenge und Endfleckengrossenbei verschiedenen Chromatographlerpapieren

Papie re

25/ig

Brucin

50/ig 100/ig 25/ig

Strychnin

50 /ig 100/ig

Blatt 1 178 275 390 250 345 538

Blatt 2 180 250 390 250 340 520

Blatt 3 230 290 410 240 370 620

Blatt 4 160 280 510 250 350 550

Blatt 5 220 310 500 130 220 420

Blatt 6 200 300 490 230 320 580

Mittel 194,7 284,1 448,3 225 324,1 538

Abweichung18 %17,5 %

9%13%

13,5%13 %

11%42%

8,5%35 %

16,2 %22 %

Fur Brucin- und Strychninchromatogramme auf verschiedenen Chromatographier-

papieren ergibt sich, dass die mittlere Streuung der Endflachenwerte grosser ist

als bei Arbeit auf demselben Papier. Die Abweichungen betragen t 18,5 %.

1. R.B.Fisher, D.B.Parson u. G.A.Morrison, Nature 164, 746 (1948)

Page 146: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 138 -

Hier kommen Unregelmässigkeiten in den äussern Bedingungen bei der Handha¬

bung verschiedener Papierchromatogramme hinzu, die sich in der Praxis nicht

vermeiden lassen, wie verschiedene Lagerung, Pufferung, Trocknung usw. Fer¬

ner kann die Papiennhomogenitat hier noch von grosserer Bedeutung sein, als

bei Versuchen auf dem gleichen Blatt. Diese Beobachtungen lassen den Schluss

zu, das s bei der quantitativen Papierchromatographie nach dem planimetnschen

Verfahren folgende Bedingungen eingehalten werden müssen:

a) Endfleckengros s en sollen nur auf demselben Chromatographierpapier ver¬

glichen werden.

b) Für die quantitativen Bestimmungen müssen stets Testproben von bekannter

Substanzmenge auf demselben Chromatographierpapier mitlaufen gelassen

werden.

4. Chromatographlerbedingungen

Wenn schon die qualitative Auswertung eine genugende Trennscharfe voraus¬

setzt, so ist diese Trennscharfe bei quantitativen papierchromatographischen

Bestimmungen unbedingt erforderlich. Daher müssen die Versuchsbedingungen

zur Auftrennung genau eingehalten werden. Immer gleich bleiben müssen die

Klimatisationszeit, die Zusammensetzung der mobilen Phase und die Tempera¬

tur. Diese drei Versuchsbedingungen wirken sich direkt auf den Rf-Wert und

auf die Diffusion der zu untersuchenden Substanzen aus, was aus den Fig. 2, 3

und 7 ersichtlich ist. Je starker aber bei kleinen Substanzmengen die Diffusion

auf dem Papier ist, umso kleiner ist die Empfindlichkeit des Reagens. Quantita¬

tive Vergleiche von nach verschiedenen papierchromatographischen Verfahren

getrennten Substanzen sind somit nicht möglich. Dies wird durch folgende Re¬

sultate erhärtet:

mobile Phase Endfleckengrosse von 20 Aig Strych-mn in 0,01 ml

Butanol-Eisessig-Wasser 312 mm^

Butanol-Ameisensaure-Wasser 256 mm^

Toluol-Isobutanol-Wasser 220 mm^

Trotz im übrigen gleichen Versuchsanordnungen fuhren verschiedene mobile

Phasen zu verschieden grossen Flecken.

Page 147: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 139 -

Da die Fleckengrös se nicht konstant zunimmt mit steigender Laufstrecke

(Fig. 5), grosse Laufgeschwindigkeiten oder zu lange Laufstrecken grosse, un¬

scharf abgegrenzte oder geschwänzte Flecken geben, muss die Laufstrecke kon¬

stant gehalten werden. Unscharf abgegrenzte oder stark geschwänzte Flecken

zeigen eine schwache Empfindlichkeit gegen das Reagens, sodass eine quantita¬

tive planimetrische Endflecken-Ausmessung unmöglich wird. Zu lange Laufstrek-

ken bewirken aber auch Veränderungen im Rf-Wert. So konnten wir Rf-Wert-Zu-

nahmen bis zu 0,1 Einheiten beobachten, was bei Substanzen, deren Rf-Werte bei

der Lösungsmittelfront liegen, zu unscharfen Trennungen führen kann. Die Be¬

obachtung von Lindstedt (1), dasszu hohe Konzentrationen von Alkaloidmi-

schungen unscharfe Trennungen ergeben, was schlechte Ausmessung bedeutet,

konnten wir ebenfalls bestätigen. Schultz u. Strauss (2) fanden bei ihren

papierchromatographisch-planimetrischen Bestimmungen eine lineare Abhängig¬

keit zwischen Fleckengrösse und log.des Substanzgehaltes nur bei kleinen Lauf¬

strecken und niedrigen Konzentrationen. Seiler (3) fand bei seinen quantita¬

tiven papierchromatographisch-planimetrischen Bestimmungen ebenfalls, dass

die Fleckengrösse sich mit der absoluten Laufstrecke ändert.

Die Art der Trocknung soll immer gleich sein, da einerseits die Diffu¬

sion der aufgetragenen Startflecken, anderseits jene der entwickelten Endflecken

durch die Trocknungsgeschwindigkeit beeinflusst wird. Verschieden grosse Start¬

flecken haben,, wie unsere Versuche zeigten, verschieden grosse Endflecken zur

Folge:

Art der Trocknung

Luftgetrocknet

Trocken geblasen

Hei s sluftgetrocknet

Infrarot getrocknet

Startfleck

(Mittelwert)

100 mm2

78 mm2

71 mm2

64 mm2

Endfleck

(Mittelwert)

280 mm2

264 mm2

258 mm2

210 mm2

Im weiteren war der Einfluss des Reagens auf die Endflecken-

grö s s e abzuklären. Die Wahl des Reagens richtet sich nach der Empfindlichkeit

1. P. Lindstedt, Acta chim. Scand. 4, 448 (1950)2. O.E. Schultz u. D. Strauss, Dtsche Apoth.Ztg. 95, 642 (1955)3. H. Seiler, E. Sorkin u. H. Erlenmeyer, Heiv.Chim.Act a

35, I, 120 (1952)

Page 148: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 140 -

der Substanz diesem gegenüber. Die Sichtbarmachung mit dem Reagens ist im¬

mer gleich auszuführen, ebenso die anschliessende Trocknung des entwickelten

Papierbogens. Die Einhaltung gleicher Bedingungen ist notwendig, da die Flecken-

grösse von der Menge des aufgesprühten Reagens abhängt und da sich der mit

dem Reagens gebildete Alkaloidniederschlag in der mobilen oder stationären Pha¬

se je nach Reaktion lösen und/oder diffundieren kann. Aus diesem letzteren Grun¬

de spielt auch die Lagerung der entwickelten Chromatogramme eine Rolle. Sie

soll ebenfalls immer gleich gehandhabt werden. Die nachfolgende Figur 30 zeigt,

dass verschiedene Reagenzien verschieden grosse Flecken erzeigen können.

Fig. 30

Einfluss des Reagens auf die Fleckengrösse

EE

Ç

-° konz. Salpetersäure

-o Dragendorff's Reagens

—I 1

25 50 >i.g

Substanzmenge

Für die quantitative Bestimmung auf Grund der Endfleckengrössen muss somit

stets das gleiche Reagens zum Sichtbarmachen der Flecken verwendet werden.

Page 149: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 141 -

d) Aufstellung der Anforderungen für die quantitative Methodik

Für das Gelingen einer quantitativen Papierchromatographie müssen un¬

bedingt folgende Bedingungen eingehalten werden:

1. Grosste Genauigkeit bei der Herstellung der Alkaloidverdunnungen.

2. Sauberes quantitatives Auftragen der Alkaloidverdunnungen mittels

einer geeigneten Mikroburette auf dasselbe Chromatographierpapier.

3. Einhalten gleich grosser Startflecken. Sind Substanzen in verschiedenen

Flüssigkeitsmengen gelost, so muss das Auftragen auf dem Papierso vorgenommen werden, dass gleiche Startfleckengrossen eingehaltenwerden.

4. Die Einhaltung der unter c)4 beschriebenen Chromatographlerbedingungen(Klimatisierung, Laufstrecke, Trocknung und Reagens) ist notwendig.

e) Vorschlag einer Methode fur die quantitative Bestimmung der Alkaloide mit

Hilfe der Papierchromatographie

Auf Grund der im vorstehenden beschriebenen Versuchsbedingungen las¬

sen sich quantitative Bestimmungen von Alkaloiden durch Papierchromatographie

durchführen. Die dabei gefundenen Endfleckenwerte auf demselben Chromatogra¬

phierpapier zeigen eine lineare Abhängigkeit von der Alkaloidmenge. Die bei

nicht standardisierten Temperaturen und anderen Bedingungen schwankende Nei¬

gung und Parallelverschiebung der diese lineare Abhängigkeit darstellenden Ge¬

rade, ermitteln wir durch Mitlaufenlassen einer unteren und einer oberen bekann¬

ten Kontrollmenge in jedem Versuch.

1. Auftragen der Alkaloide aut die Startlinie

Entsprechend dem von uns gewalüten Vorgehen sind die bekannten und die

quantitativ zu bestimmenden Alkaloidlosungen wie folgt auf die Startlinie aufzu¬

tragen:

Page 150: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 142 -

1-3 = untere Kontrollwerte mit je 25 «g Alkaloidsalz

4-6 = unbekannte, gleichgrosse Alkaloidsalzmengen zw. 25 und 100 ;ug

7-9 = obere Kontrollwerte mit je 100 «g Alkaloidsalz

Müssen verschiedene Alkaloide quantitativ bestimmt werden, so muss die

Bestimmung der einzelnen Bestandteile auf verschiedenen Chromatographierpa-

pieren durchgeführt werden.

Bei Alkaloidmengen, die bei der Empfindlichkeitsgrenze der Reagenzien

liegen, verfährt man so, dass man der zu untersuchenden Substanz eine defi¬

nierte Menge des zu bestimmenden Alkaloides zusetzt. Man hat dann im Ender¬

gebnis lediglich die zugesetzte Menge abzuziehen.

2. Auswertung des Alkaloidgehaltes

a) Rechnerische Ermittlung:

Die parallel verschobene Gerade lässt sich dann nach Seiler (1) auf

Grund der folgenden Gleichung berechnen:

gx = (Fx - Fu)-F. - F

+ S,

gx = gesuchte MengeFx = gefundener Flecken unbekannter Alkaloidmenge in mm^ (Mittel aus 4-6)

Fu = unterer Kontrollfleck in mn\2 (Mittel aus 1-3)

F0 = oberer Kontrollfleck in mm^ (Mittel aus 7-9)

g0= obere Kontrollmenge (= 100 jug)

gu = untere Kontrollmenge (= 25 yug)

1. H. Seiler, E. Sorkin u. H. Erlenmeyer, Helv.Chim.Acta

35 I, 120 (1952)

Page 151: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 143 -

Zum Beispiel:

Fx = 290 mm2 g0 = 100 ug

Fu = 230 mm2 gu = 25^F0 = 410 mm2

gx = (290-230) iîS-2àO + 25 = 50'°V«

aufgetragene Alkaloidmenge = 50 /agerrechnete Alkaloidmenge = 50,00 «g

ß) Graphische Auswertung

Man trägt auf der x-Achse die bekannten Alkaloidmengen in Aig, auf der

y-Achse die errechneten Mittelwerte der entsprechenden Endfleckengrössen in

mm2 auf. Sodann verbindet man den oberen und den unteren Kontrollwert durch

eine Gerade. Vom gefundenen Mittelwert der Endfleckengrösse (z.B. 290 mm2)

der unbekannten Alkaloidmenge geht man bis zum Schnittpunkt der Geraden und

liest dann auf der x-Achse die Alkaloidmenge in xig ab (siehe Fig. 31).

Für unsere planimetrischen Versuche an Strychnin und Brucin erhielten

wir Einzelfehler von t 3 %, im Mittel einen Fehler von t 0,9 %.

t) Auswertung der Fleckengrössen mit Millimeterpapier

Wir pausten die auf dem Chromatogramm erhaltenen Endflecken auf Milli¬

meterpapier, zählten die Quadrate und Teilquadrate aus und berechneten nach

der Formel von Seiler (1) die gesuchte Alkaloidmenge. Die so erhaltenen Re¬

sultate streuten, wie Tabelle 18 zeigt, um 5 - 10 % gegenüber der planimetrischen

Bestimmung.Tabelle 18

Flächenmessung mit dem Millimeterpapier (1)

Planimetermessung Millimetermessung Abweichung vom Sollwert

230 mm2 227 mm2 + 5,5 %290 mm2 293 mm2410 mm2 405 mm2

250 mm2 242 mm2 + 7,2 %350 mm2 359 mm2

550 mm2 547 mm2

1. H.Seiler, E.Sorkin u. H . E rlenmeyer, Helv.Chim.Acta 35 1,120 (1952)

Page 152: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 144 -

Fig. 31

Graphische Ermittlung des Alkaloidgehaltes

400-

300-

E

E

0)

c

0)JE

üw

•4-

oc

tu

: 200- -

100--

30 40 50 60 70 80

Alkaloidmenge pg

Page 153: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

- 145 -

D. Zusammenfassung

1. Es wurden chromatographische Methoden beschrieben, die es gestatten, die

wichtigsten Alkaloide der Ph.Helv.V einschliesslich ihrer stereomeren Um-

lagerungsprodukte zu trennen. Das Prinzip der Verfahren besteht in der Ver¬

wendung von Isobutanol/Toluol wassergesättigt als mobile Phase und als sta¬

tionäre Phase. Zur Trennung optischer Antipoden wurde p-Ditoluyl-1-Wein¬

säure gebraucht. Die hauptsächlichsten Faktoren, die eine Trennung bestim¬

men oder ermöglichen, wurden ebenfalls bestimmt.

2. Die Empfindlichkeit des papierchromatographischen Nachweises der offizi-

nellen Alkaloide wurde bestimmt und zu einer Reinheitsprilfung derselben

ausgewertet. Die in der Ph.Helv.V aufgeführten Prüfungen konnten in verschie¬

denen Fällen verschärft werden.

3. Mit den beiden Alkaloiden Strychnin und Brucin wurden Versuche, zu einer

papierchromatographischen Alkaloid-Wertbestimmung durchgeführt. Es wur¬

den die eine quantitative Bestimmung beeinflussenden Faktoren beschrieben

und eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Brucin und Strychnin ge¬

geben. Als Dreipunktsbestimmung gestattet sie eine Bestimmung der Alkaloid-

konzentration auf t 3 % genau.

Page 154: Rights / License: Research Collection In Copyright - Non ...33043/eth-33043-02.pdf · Homatropin % 1 ca i-Scopolamin % Hyoscyamin % Atropin % Apoatropm % Salpetersaure konz mit Färbung

Curriculum vitae

Am 3. Juli 1926 wurde ich als Sohn des Josef Schumacher und der

Luise geb. Schmid in Rheinau geboren. Wahrend sechs Jahren be¬

suchte ich dort die Primarschule und anschliessend durchlief ich

das Gymnasium in Schwyz. Im Sommer 1946 bestand ich daselbst

die Matura.

Ab 1949 war ich an der Abteilung fur Pharmazie an der Eidge-

nossischen Technischen Hochschule eingeschrieben. Praktikum

und Assistentenjahr absolvierte ich in Zurich, wo ich das Assi¬

stentenexamen im Frühjahr 1952 ablegte. Im Frühling 1955 er¬

warb ich das Diplom als Apotheker an der ETH. Seither beschäf¬

tige ich mich mit der vorliegenden Promotionsarbeit, die ich am

Pharmazeutischen Institut unter der Leitung von Herrn Prof.

Dr. J. Büchi ausführte. Beim Abschluss derselben (1956) war ich

als Assistent am Pharmazeutischen Institut der ETH tatig.