18
1 RAFF Piano WoRKS • 1 Ballade • ScheRzo • MetaMoRPhoSen FRühlingSBoten • FantaiSie TRA NGUYEN WORLD PREMIÈRE RECORDINGS

RAFF · 2019-05-14 · great piano virtuoso in Basel in 1845. liszt was so impressed with the young man that he took him with him when he returned to germany and went on to help the

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

16 1

RAFF Piano WoRKS • 1Ballade • ScheRzo • MetaMoRPhoSen FRühlingSBoten • FantaiSie

TRA NguyeNJoachim Raff© HNH International

World Première recordings

2 15

Joachim RaFF (1822-1882)Piano WoRKS • 1

TRA NguyeN, piano

Recording dates: 28-29 January 2011Recording Venue: Wyastone concert hall, Monmouth UK

Producer/engineer: Michael Pondereditor: Jennifer howells

Booklet notes: Mark thomasGerman translation by Cris Posslac

Artist photograp on the inlay by Studio Anh Hieucover art: gro thorsen: “city night (no.7)” 25x25 cm, oil on aluminium, 2010

www.grothorsen.com

TRa NguyeN© Bui Dzu

14 3

TRA NguyeN

British-Vietnamese pianist tra nguyen gave her first performance at the hanoi opera house when she was ten and has continued to engage audiences in other important venues worldwide. She studied with lev naumov at the Moscow conservatory and with christopher elton at the Royal academy of Music, london. her orchestral recording début of Joachim Raff’s Suite for Piano and Orchestra was chosen as album of the Week by The Independent in March 2010. other recordings include chamber music with the clarinettist Sabine grofmeier, featuring works of the german romantics and their contemporaries. her imaginative programming balances core repertoire and lesser-known music, winning critical praise.

“A performance of surpassing keyboard artistry and passion” – Steven haller, American Record Guide

FRühliNgsboTeN, op. 55 35:301 no. 1 Winterruhe: andantino 01:542 no. 2 Frühlingsnahen: allegro non troppo, deciso 04:353 no. 3 gelübde: grave 03:514 no. 4 Unruhe: allegro 01:525 no. 5 annäherung: andantino 02:456 no. 6 Wirrniss: Vivace 02:237 no. 7 Vorwurf: andante non troppo 04:078 no. 8 Fern: andantino 01:569 no. 9 Frohe Kunde: Presto 02:270 no. 10 zu zwei: andante 02:34! no. 11 ohne Ruh’: allegro 02:57@ no. 12 abends: larghetto 04:09

DRei KlAvieR-soli, op. 74 29:08# no. 1 Ballade: andantino, quasi larghetto 10:33$ no. 2 Scherzo: Presto 06:11% no. 3 Metamorphosen: andante 12:24

FANTAisie iN b mAjoR, Woo.15A 12:09^ andante 12:09

ToTAl Time: 76:47World Première recordings

4 13

joseph joAchim RAFF (1822-1882): Piano WoRKS • 1

the reputation of Joseph Joachim Raff was once so high that during the 1860s and 1870s he was regarded by many as the foremost symphonist of his day. Born in Switzerland to a german father and Swiss mother, he gave up a promising teaching career to concentrate on composition, which reduced him to penury despite encouragement from Mendelssohn. liszt was another early idol and lasting influence; Raff walked for two days through pouring rain to attend a recital by the great piano virtuoso in Basel in 1845. liszt was so impressed with the young man that he took him with him when he returned to germany and went on to help the destitute Raff find work in cologne and later in hamburg. in 1849 liszt gave up concert performance to concentrate on composition and he invited his protégé to join him in Weimar. From 1850 until 1856 Raff was part of liszt’s household there, acting as his amanuensis. although the relationship became increasingly strained owing to, as Raff saw it, his mentor’s overbearing musical personality, his time in Weimar saw him emerge with an individual musical voice, eventually positioning himself midway between the relative conservatism of the Mendelssohn/Schumann tradition and the revolutionary camp of liszt and Wagner. entirely self-taught, he gradually overcame the poverty of his early life in Switzerland and Weimar (where he was once briefly imprisoned for debt) and was able to support himself modestly in Wiesbaden as an independent composer for the next 21 years through teaching fees, his actress wife’s salary and the income from his increasingly successful compositions. his breakthrough came in 1863 when both his First Symphony and a cantata won major prizes. From then on his reputation rose inexorably until in 1877 he became the founding director of the prestigious hoch conservatory in Frankfurt. although primarily known, then as now, as a symphonist, Raff was prolific in most genres; operas, choral works, chamber music and songs abound in his catalogue but by far his largest output was for the piano: there are over 130 works for the instrument, many of them with multiple movements or numbers.

einer tröstlichen Ruhe, wenn sie wieder nach g-dur und zu der für Raff so typischen Melodie des anfangs zurückkehrt.

das a-moll-Scherzo beginnt zögernd, bevor es im Presto charmant und wie auf zehenspitzen dahintrippelt, nach und nach intensiver wird und einem neuen Marschmotiv weicht, das seinerseits gleich wieder einem lyrischen dritten thema Platz machen muss. Raff spielt mit den drei elementen, bis er einen Kulminationspunkt erreicht, von wo aus der Weg zu der rasenden Presto possibile-coda führt. die Metamorphosen in as-dur, die Raff ursprünglich einfach als Variationen betitelt hatte, sind eine tour de force und wurden von anfang an zu seinen großen Klavierkompositionen gerechnet. Sie gehen zwar von einem unscheinbaren, siebentönigen Motiv aus, sind aber deutlich umfangreicher angelegt als die beiden vorherigen Stücke. Raff exponiert zunächst sein thema zweimal, wobei die ersten fünf töne ohne harmonische zutaten erklingen. die Wiederholung geht direkt in eine quasi Fantasia über, die die Möglichkeiten des thematischen Vorwurfs scheinbar improvisatorisch, indessen aber immer ornamentierter und dramatischer auslotet. Vier Variationen im paarweisen Wechsel von Adagio und Animando, quasi Allegro durchschreiten rasch verschiedene tonarten und texturen von üppiger Melodie bis zu höchst zierreicher lebhaftigkeit. Unheilvoll klingende Passagen durchbrechen die sprunghaften transformationen des themas, und allmählich steigert sich die Musik zu einem höhepunkt, um schließlich eine immer größere Kraft zu entfalten. damit kontrastiert, nachdem die Musik ins Stocken gekommen ist, eine kurze Variation voll sorgenvoller ahnungen, doch diese werden durch ein helles, tanzendes Vivace, Scherzoso in der ausgangstonart beschwichtigt, worauf ein funkelndes Molto animato den Schlusspunkt setzt.

Mark ThomasDeutsche Fassung: Cris Posslac

12 5

beschreibt Raff die Wirrniss, die zwangsläufig zu dem an siebter Stelle stehenden Vorwurf führt: das Bedauernde dieses Andante non troppo g-moll steigert sich zu einem wütenden höhepunkt, ehe es verklingt. die verhaltene Stimmung bleibt in dem kurzen, kanonisch-vierkantigen Andantino mit dem titel Fern bestehen, weicht dann aber in der nr. 9 dem heiteren E-dur-Presto namens Frohe Kunde, an die sich das glücklich-stille Andante mit der überschrift Zu zwei anschließt. in dem Allegro nr. 11 Ohne Ruh‘ könnte der Komponist ein Bild der seltsamen, flatterhaften Rastlosigkeit beschrieben haben, die ihn nach den Worten seiner tochter helene stets beim Frühlingserwachen überfiel. abgerundet wird der zyklus von Abends, einem glühenden Larghetto in as-dur, das das populärste Stück der Sammlung werden sollte. Raffs Verleger ließen am ende sogar arrangements für orchester, für Klavier zu vier händen sowie für Violine und Klavier herstellen.

trotz des erfolgs der Frühlingsboten wollte es Raff noch bis zum ende der fünfziger Jahre nicht leicht gelingen, für seine Musik einen Verleger zu finden, außer wenn es sich um transkriptionen oder arrangements populärer opernmelodien handelte, für die es einen großen Markt gab. demzufolge verging bis zur Publikation der gleichfalls 1852 entstandenen Drei Klavier-Soli op. 74 sieben Jahre, was auch die ungewöhnlich hohe opuszahl erklärt. die Komposition ist hans von Bülow gewidmet, der im dezember 1859 in Berlin die Metamorphosen uraufführte, ehe er im nächsten Januar auch das Scherzo aus der taufe hob. die Metamorphosen machten einen besonders großen eindruck bei der Kritik. auch Franz liszt hielt viel davon und, so helene Raff, „hatte sie aus dem Manuskript mehrmals im privaten Kreise gespielt und die hörer damit höchlich entzückt“.

Von wirkungsvoller dramatik ist vor allem das erste Stück, die dreiteilig angelegte Ballade. nach einer sehr kurzen einleitung, die auf den Mittelteil vorausweist, erscheint im ersten abschnitt eine ruhige nachdenkliche Melodie in g-dur, die schließlich von der tumultuösen leidenschaft des kraftvollen e-moll-Mittelteils überrollt wird. nach zwei spektakulären höhepunkten findet die Musik am ende zu

the three piano works recorded here date from Raff’s early years in Weimar, a time when he was revelling in the heady musical atmosphere of liszt’s circle. they illustrate how quickly he moved from writing which was heavily indebted to chopin and liszt (illustrated by the Fantaisie) to the maturity of the Drei Klavier-soli, in which these influences were absorbed and added to the earlier ones of Mendelssohn and Schumann to support Raff’s eclectic, but wholly individual style.

the autograph score of the Fantaisie, WoO.15A in B major was discovered by chance amongst some unrelated liszt organ works in a library in the netherlands in 2010. Prominent on the manuscript are performance markings by liszt and the likelihood is that it was left behind amongst liszt’s papers when Raff left Weimar for Wiesbaden in 1856. although the manuscript is not dated it seems probable that the Fantaisie comes from 1850-51 because, whilst the writing is very characteristic of Raff in its melodic inspiration and technical facility, the influence of both liszt and chopin is still clear in the figuration and harmonic language, a feature of several piano pieces he wrote at that time. the Fantaisie opens gently: an Andante introduces the plaintively lyrical melody on which the whole piece is based. although there are no counter melodies and, unusually for Raff, a virtual absence of counterpoint, he holds the listener’s interest as the work progresses by constantly transforming the melody as it becomes increasingly more ornate until the shape and substance of it are completely lost in a miasma of figuration.

Raff wrote Frühlingsboten (harbingers of Spring), op. 55 between 1850 and 1852, dedicating it to the song composer Robert Franz. although, as he wrote to a friend, the set of twelve pieces “received the highest praise from every musician”, such was his obscurity that he had to hawk the work around many publishers before it found a home and even then he got little money for it. however, once it was published, in 1853, it proved to be amongst his first successes and its continued popularity required two further editions to be issued during Raff’s lifetime. his great friend the virtuoso pianist and conductor hans von Bülow declared that

6 11

“Joachim Raff now makes his first appearance as a master… a wonderful unity of idea and form prevails in every bar…” Finally shrugging off any overt lisztian influences, throughout the set Raff uses his material sparingly but inventively, curbing his usually liberal melodic invention and restless harmonic palette to create an effective series of many-layered, complex, miniature scenes which build to a satisfying whole. Whilst it is tempting to assume, as Raff’s contemporaries did, from the sequence of the pieces’ titles that Frühlingsboten was a cycle telling a simple story of spring love, Raff himself gave no clue in the score or elsewhere that this was the case.

his imagination fired by nature as much as any other german romantic, Raff begins Frühlingsboten with portraits of two seasons: No. 1 Winterruhe (hibernation), a brief Andantino in F major, depicts the quiet stasis of winter and is followed by the jaunty Allegro non troppo of No. 2 Fruhlingsnahen (Spring’s approach). the pseudo-dorian mode of the third piece Gelübde (Vow), Grave, then creates a solemn religious tone, to which the unsettling e minor of No. 4 Unruhe (anxiety) is in jarring contrast, its mood soon dispelled by the gentle fifth piece Annäherung (drawing closer together), an Andantino in e major. Raff employs an accelerating fugue to illustrate the Wirrniss (confusion) of no. 6, which is inevitably followed by No. 7’s Vorwurf (Reproach), a regretful g minor Andante non troppo building to an angry climax before ebbing away. the dark mood is maintained by the short, foursquare Andantino of No. 8 Fern (aloof) but relents in No. 9 Frohe Kunde (good tidings), a jolly e major Presto which is followed by No. 10 Zu zwei (together again), a calmly happy Andante. in No. 11 Ohne Ruh’ (Restless), Allegro, the composer possibly paints a picture of what his daughter helene called “the strange, fidgety sort of restlessness that Raff always felt with the arrival of spring”. the cycle is rounded off by Abends (evening), a glowing Larghetto in a flat major which proved to be the set’s most popular piece. Raff’s publishers eventually had arrangements made of it for orchestra, piano four hands and for violin and piano.

Die Frühlingsboten op. 55 aus den Jahren 1850 bis 1852 sind dem liederkomponisten Robert Franz gewidmet. Wenngleich die zwölf Stücke, wie Raff einem Freunde schrieb, „von allen Künstlern außerordentlich gerühmt worden“, war er doch noch immer so wenig bekannt, dass er mit dem Werk bei vielen Verlegern vorsprechen musste, ehe ihm einer den zyklus für einen geringen Betrag abkaufte. nach der Veröffentlichung (1853) erwies sich das Werk allerdings als einer seiner ersten erfolge: ihre ungebrochene Beliebtheit machte noch zu Raffs lebzeiten zwei weitere auflagen erforderlich. Sein berühmter Freund, der virtuose Pianist und dirigent hans von Bülow, erklärte: „Joachim Raff tritt uns hier als Meister entgegen ... eine bewunderungswürdige einheit von idee und Form waltet überall ob ...“

endlich hat Raff jeden offenkundigen einfluss liszts abgestreift. in dem gesamten heft verfährt er mit seinem Material so ökonomisch wie einfallsreich. die ansonsten großzügige melodische eingebung und die ruhelose harmonische Palette werden verhalten eingesetzt, um eine Folge vielschichtiger, komplexer Miniaturszenen zu zeichnen, die sich zu einem glücklichen ganzen verbinden. Wie schon Raffs zeitgenossen, so sind auch wir versucht, in dem titel Frühlingsboten einen zyklus zu vermuten, der die einfache geschichte einer Frühlingsliebe erzählt. indessen hat der Komponist weder in den noten noch an anderer Stelle irgendwelche hinweise darauf gegeben, ob das wirklich der Fall ist.

Joseph Joachim Raff ließ sich durch die natur ebenso inspirieren wie alle anderen deutschen Romantiker. Seine Frühlingsboten leitete er mit den Portraits zweier Jahreszeiten ein: nr. 1 Winterruhe beschreibt in einem kurzen Andantino F-dur die kalte Stille des Winters, bevor die beschwingte nr. 2 Allegro non troppo, deciso das Frühlingsnahen markiert. In modo dorico ist das dritte Stück mit dem titel Gelübde (Grave) bezeichnet, das einen feierlich-religiösen ton anschlägt, mit dem die verstörende vierte nummer Unruhe denkbar deutlich kollidiert. die nervöse Stimmung verliert sich dann wiederum in der zarten Annäherung, einem e-dur-Andantino. in einer Fuge, deren tempo zwischendurch immer mehr anzieht,

10 7

hoch’schen Konservatoriums wurde. damals wie heute kannte man ihn vor allem als Symphoniker, doch er betätigte sich auf fast allen musikalischen gebieten. Sein Werkverzeichnis enthält eine Fülle an opern, chorwerken, Kammermusik und liedern, wobei sein größter Schaffensbereich die Klaviermusik darstellte: Raff schuf mehr als 130 Werke für das instrument, von denen viele aus mehreren Sätzen oder nummern bestehen.

die drei hier vorliegenden Stücke stammen aus Raffs frühen Weimarer Jahren, sind also in der impulsiven musikalischen atmosphäre des liszt-Kreises entstanden und zeigen, wie schnell der junge, in der Fantasie noch deutlich chopin und liszt verpflichtete Komponist zur Reife seiner Drei Klavier-Soli gelangte, in denen er diese einflüsse absorbierte und mit den älteren anregungen Schumanns und Mendelssohns verband, um so seinen eklektischen, dabei aber ganz persönlichen Stil zu finden.

das autograph der Fantaisie h-moll WoO.15A wurde 2010 in einer niederländischen Bibliothek zufälligerweise unter einigen orgelwerken liszts entdeckt. das Manuskript enthält interessanterweise liszts eigene Vortragsbezeichnungen, und man kann annehmen, dass das Stück unter liszts Papieren verblieb, als Raff 1856 von Weimar nach Wiesbaden ging. das Manuskript der Fantasie ist zwar undatiert, dürfte aber aus den Jahren 1850-51 stammen, da die Figuration und harmonische Sprache hier, wie in vielen anderen Klavierstücken der damaligen zeit, noch deutlich den einfluss liszts und chopins verrät, obwohl die melodischen eingebungen und die technische gewandtheit bereits typischer Raff sind. die Fantaisie beginnt zart: im Andante wird die lyrisch klagende Melodie exponiert, auf die sich das gesamte Stück gründet. zwar gibt es weder gegenstimmen noch – für Raff ungewöhnlich – nennenswerte kontrapunktische elemente; gleichwohl bleibt das interesse des hörers im laufe des Werkes durch die ständigen Verwandlungen der Melodie gewahrt, die immer zierreicher wird, bis sich ihre gestalt und Substanz völlig in einem figurativen gewölk verlieren.

despite the success of Frühlingsboten, until the late 1850s Raff still had difficulty getting his piano music published, unless the piece was one of his transcriptions or arrangements of music from popular operas, for which there was a ready market. consequently publication of the Drei Klavier-soli (three Piano Solos), op. 74 (which also dates from 1852) was delayed until 1859, giving rise to its out of sequence opus number. the set was dedicated to von Bülow, who premiered the third piece, Metamorphosen, in Berlin in december 1859 and the Scherzo the following January. Metamorphosen in particular made a great impression on critics and was thought of highly by liszt who, helene Raff reported, “played it several times from the manuscript at private gatherings and the audiences were greatly taken by it.”

the dramatically effective first piece in the set, Ballade, has a tripartite structure. after a very short introduction, based on the central section, the first part features a gentle, ruminative melody in g major which is eventually overtaken by the tumultuous passion of the powerful middle section, emerging from e minor. after two histrionic climaxes it subsides into the solace of the final pages: a return to g major and the typically Raffian melody of the opening.

the a minor Scherzo begins hesitantly before launching into a tiptoeing Presto of great charm, gradually growing in intensity before handing over to a new march motif, which itself immediately gives way to a third lyrical theme. Raff plays with his three elements, before building up to a climactic passage leading to the frantic Presto possibile coda.

the Metamorphosen (Metamorphoses) in a flat major, which Raff originally titled simply Variationen, is a tour de force and was recognised from the start as one of his great piano works. Based on an unprepossessing seven note motif, it is laid out on a significantly grander scale than its two companions. Raff begins by stating his theme twice; the first five notes unharmonised. the restatement leads directly into a quasi Fantasia in which the theme’s possibilities are explored in a seemingly

8 9

joseph joAchim RAFF (1822-1882)KlavieRmuSiK • 1

Joseph Joachim Raff genoss einst ein solches ansehen, dass er in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts vielfach als der bedeutendste Symphoniker seiner zeit galt. der in der Schweiz geborene Sohn eines deutschen Vaters und einer Schweizer Mutter gab seine verheißungsvolle Karriere als lehrer auf, um sich der Komposition zu widmen, womit er, obwohl ihm Felix Mendelssohn zugeraten hatte, in große finanzielle Schwierigkeiten geriet. ein weiteres idol seiner jungen Jahre war Franz liszt, der einen dauerhaften einfluss ausüben sollte: Um einen Klavierabend des großen Virtuosen hören zu können, wanderte Raff im Jahre 1845 zwei tage durch strömenden Regen bis nach Basel. liszt war von dem jungen Mann so beeindruckt, dass er ihn mit sich nahm, als er wieder nach deutschland ging, und dem Mittellosen bei der arbeitssuche in Köln und hamburg behilflich war. 1849 gab liszt seine Konzertkarriere auf, um sich aufs Komponieren zu konzentrieren, und er lud seinen Schützling ein, zu ihm nach Weimar zu kommen, wo Raff denn auch von 1850 bis 1856 seinem haushalt als Sekretär angehörte. obwohl die Beziehung – nach Raffs ansicht wegen der überwältigenden Persönlichkeit seines Mentors – allmählich gespannter wurde, entdeckte der junge Musiker in Weimar dennoch seine eigene Stimme, die ihn schließlich zwischen der relativ konservativen Mendelssohn-Schumann-tradition und dem revolutionären liszt-Wagner-lager plazierte. nach und nach überwand der reine autodidakt Raff die armut der frühen zeit, die ihn in Weimar sogar einmal wegen seiner Schulden kurz ins gefängnis gebracht hatte. Während der nächsten einundzwanzig Jahre konnte er in Wiesbaden ein bescheidenes leben als freischaffender Komponist führen, da er selbst unterrichtete, seine Frau als Schauspielerin ein eigenes einkommen hatte und auch die immer erfolgreicheren Kompositionen etwas abwarfen. der durchbruch kam 1863, als Raff mit seiner ersten Symphonie und einer Kantate wichtige Preise gewann. Seither fand er immer größere anerkennung, bis er 1877 in Frankfurt am Main gründungsdirektor des späterhin sehr angesehenen

improvisatory but increasingly more decorated and dramatic fashion. Four variations, alternating pairs of Adagio and Animando, quasi Allegro, go through a rapid succession of keys and textures varying from the lusciously melodic to highly decorated animation. Portentously sonorous passages punctuate the theme’s skipping transformation, gradually building the music to a climax and becoming more and more forceful as it progresses. in contrast the short variation which is revealed after the music falters is full of worried anticipation, but a bright, dancing Vivace, Scherzoso in the home key brings consolation and leads to a sparkling Molto animato close.

mark Thomas

8 9

joseph joAchim RAFF (1822-1882)KlavieRmuSiK • 1

Joseph Joachim Raff genoss einst ein solches ansehen, dass er in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts vielfach als der bedeutendste Symphoniker seiner zeit galt. der in der Schweiz geborene Sohn eines deutschen Vaters und einer Schweizer Mutter gab seine verheißungsvolle Karriere als lehrer auf, um sich der Komposition zu widmen, womit er, obwohl ihm Felix Mendelssohn zugeraten hatte, in große finanzielle Schwierigkeiten geriet. ein weiteres idol seiner jungen Jahre war Franz liszt, der einen dauerhaften einfluss ausüben sollte: Um einen Klavierabend des großen Virtuosen hören zu können, wanderte Raff im Jahre 1845 zwei tage durch strömenden Regen bis nach Basel. liszt war von dem jungen Mann so beeindruckt, dass er ihn mit sich nahm, als er wieder nach deutschland ging, und dem Mittellosen bei der arbeitssuche in Köln und hamburg behilflich war. 1849 gab liszt seine Konzertkarriere auf, um sich aufs Komponieren zu konzentrieren, und er lud seinen Schützling ein, zu ihm nach Weimar zu kommen, wo Raff denn auch von 1850 bis 1856 seinem haushalt als Sekretär angehörte. obwohl die Beziehung – nach Raffs ansicht wegen der überwältigenden Persönlichkeit seines Mentors – allmählich gespannter wurde, entdeckte der junge Musiker in Weimar dennoch seine eigene Stimme, die ihn schließlich zwischen der relativ konservativen Mendelssohn-Schumann-tradition und dem revolutionären liszt-Wagner-lager plazierte. nach und nach überwand der reine autodidakt Raff die armut der frühen zeit, die ihn in Weimar sogar einmal wegen seiner Schulden kurz ins gefängnis gebracht hatte. Während der nächsten einundzwanzig Jahre konnte er in Wiesbaden ein bescheidenes leben als freischaffender Komponist führen, da er selbst unterrichtete, seine Frau als Schauspielerin ein eigenes einkommen hatte und auch die immer erfolgreicheren Kompositionen etwas abwarfen. der durchbruch kam 1863, als Raff mit seiner ersten Symphonie und einer Kantate wichtige Preise gewann. Seither fand er immer größere anerkennung, bis er 1877 in Frankfurt am Main gründungsdirektor des späterhin sehr angesehenen

improvisatory but increasingly more decorated and dramatic fashion. Four variations, alternating pairs of Adagio and Animando, quasi Allegro, go through a rapid succession of keys and textures varying from the lusciously melodic to highly decorated animation. Portentously sonorous passages punctuate the theme’s skipping transformation, gradually building the music to a climax and becoming more and more forceful as it progresses. in contrast the short variation which is revealed after the music falters is full of worried anticipation, but a bright, dancing Vivace, Scherzoso in the home key brings consolation and leads to a sparkling Molto animato close.

mark Thomas

10 7

hoch’schen Konservatoriums wurde. damals wie heute kannte man ihn vor allem als Symphoniker, doch er betätigte sich auf fast allen musikalischen gebieten. Sein Werkverzeichnis enthält eine Fülle an opern, chorwerken, Kammermusik und liedern, wobei sein größter Schaffensbereich die Klaviermusik darstellte: Raff schuf mehr als 130 Werke für das instrument, von denen viele aus mehreren Sätzen oder nummern bestehen.

die drei hier vorliegenden Stücke stammen aus Raffs frühen Weimarer Jahren, sind also in der impulsiven musikalischen atmosphäre des liszt-Kreises entstanden und zeigen, wie schnell der junge, in der Fantasie noch deutlich chopin und liszt verpflichtete Komponist zur Reife seiner Drei Klavier-Soli gelangte, in denen er diese einflüsse absorbierte und mit den älteren anregungen Schumanns und Mendelssohns verband, um so seinen eklektischen, dabei aber ganz persönlichen Stil zu finden.

das autograph der Fantaisie h-moll WoO.15A wurde 2010 in einer niederländischen Bibliothek zufälligerweise unter einigen orgelwerken liszts entdeckt. das Manuskript enthält interessanterweise liszts eigene Vortragsbezeichnungen, und man kann annehmen, dass das Stück unter liszts Papieren verblieb, als Raff 1856 von Weimar nach Wiesbaden ging. das Manuskript der Fantasie ist zwar undatiert, dürfte aber aus den Jahren 1850-51 stammen, da die Figuration und harmonische Sprache hier, wie in vielen anderen Klavierstücken der damaligen zeit, noch deutlich den einfluss liszts und chopins verrät, obwohl die melodischen eingebungen und die technische gewandtheit bereits typischer Raff sind. die Fantaisie beginnt zart: im Andante wird die lyrisch klagende Melodie exponiert, auf die sich das gesamte Stück gründet. zwar gibt es weder gegenstimmen noch – für Raff ungewöhnlich – nennenswerte kontrapunktische elemente; gleichwohl bleibt das interesse des hörers im laufe des Werkes durch die ständigen Verwandlungen der Melodie gewahrt, die immer zierreicher wird, bis sich ihre gestalt und Substanz völlig in einem figurativen gewölk verlieren.

despite the success of Frühlingsboten, until the late 1850s Raff still had difficulty getting his piano music published, unless the piece was one of his transcriptions or arrangements of music from popular operas, for which there was a ready market. consequently publication of the Drei Klavier-soli (three Piano Solos), op. 74 (which also dates from 1852) was delayed until 1859, giving rise to its out of sequence opus number. the set was dedicated to von Bülow, who premiered the third piece, Metamorphosen, in Berlin in december 1859 and the Scherzo the following January. Metamorphosen in particular made a great impression on critics and was thought of highly by liszt who, helene Raff reported, “played it several times from the manuscript at private gatherings and the audiences were greatly taken by it.”

the dramatically effective first piece in the set, Ballade, has a tripartite structure. after a very short introduction, based on the central section, the first part features a gentle, ruminative melody in g major which is eventually overtaken by the tumultuous passion of the powerful middle section, emerging from e minor. after two histrionic climaxes it subsides into the solace of the final pages: a return to g major and the typically Raffian melody of the opening.

the a minor Scherzo begins hesitantly before launching into a tiptoeing Presto of great charm, gradually growing in intensity before handing over to a new march motif, which itself immediately gives way to a third lyrical theme. Raff plays with his three elements, before building up to a climactic passage leading to the frantic Presto possibile coda.

the Metamorphosen (Metamorphoses) in a flat major, which Raff originally titled simply Variationen, is a tour de force and was recognised from the start as one of his great piano works. Based on an unprepossessing seven note motif, it is laid out on a significantly grander scale than its two companions. Raff begins by stating his theme twice; the first five notes unharmonised. the restatement leads directly into a quasi Fantasia in which the theme’s possibilities are explored in a seemingly

6 11

“Joachim Raff now makes his first appearance as a master… a wonderful unity of idea and form prevails in every bar…” Finally shrugging off any overt lisztian influences, throughout the set Raff uses his material sparingly but inventively, curbing his usually liberal melodic invention and restless harmonic palette to create an effective series of many-layered, complex, miniature scenes which build to a satisfying whole. Whilst it is tempting to assume, as Raff’s contemporaries did, from the sequence of the pieces’ titles that Frühlingsboten was a cycle telling a simple story of spring love, Raff himself gave no clue in the score or elsewhere that this was the case.

his imagination fired by nature as much as any other german romantic, Raff begins Frühlingsboten with portraits of two seasons: No. 1 Winterruhe (hibernation), a brief Andantino in F major, depicts the quiet stasis of winter and is followed by the jaunty Allegro non troppo of No. 2 Fruhlingsnahen (Spring’s approach). the pseudo-dorian mode of the third piece Gelübde (Vow), Grave, then creates a solemn religious tone, to which the unsettling e minor of No. 4 Unruhe (anxiety) is in jarring contrast, its mood soon dispelled by the gentle fifth piece Annäherung (drawing closer together), an Andantino in e major. Raff employs an accelerating fugue to illustrate the Wirrniss (confusion) of no. 6, which is inevitably followed by No. 7’s Vorwurf (Reproach), a regretful g minor Andante non troppo building to an angry climax before ebbing away. the dark mood is maintained by the short, foursquare Andantino of No. 8 Fern (aloof) but relents in No. 9 Frohe Kunde (good tidings), a jolly e major Presto which is followed by No. 10 Zu zwei (together again), a calmly happy Andante. in No. 11 Ohne Ruh’ (Restless), Allegro, the composer possibly paints a picture of what his daughter helene called “the strange, fidgety sort of restlessness that Raff always felt with the arrival of spring”. the cycle is rounded off by Abends (evening), a glowing Larghetto in a flat major which proved to be the set’s most popular piece. Raff’s publishers eventually had arrangements made of it for orchestra, piano four hands and for violin and piano.

Die Frühlingsboten op. 55 aus den Jahren 1850 bis 1852 sind dem liederkomponisten Robert Franz gewidmet. Wenngleich die zwölf Stücke, wie Raff einem Freunde schrieb, „von allen Künstlern außerordentlich gerühmt worden“, war er doch noch immer so wenig bekannt, dass er mit dem Werk bei vielen Verlegern vorsprechen musste, ehe ihm einer den zyklus für einen geringen Betrag abkaufte. nach der Veröffentlichung (1853) erwies sich das Werk allerdings als einer seiner ersten erfolge: ihre ungebrochene Beliebtheit machte noch zu Raffs lebzeiten zwei weitere auflagen erforderlich. Sein berühmter Freund, der virtuose Pianist und dirigent hans von Bülow, erklärte: „Joachim Raff tritt uns hier als Meister entgegen ... eine bewunderungswürdige einheit von idee und Form waltet überall ob ...“

endlich hat Raff jeden offenkundigen einfluss liszts abgestreift. in dem gesamten heft verfährt er mit seinem Material so ökonomisch wie einfallsreich. die ansonsten großzügige melodische eingebung und die ruhelose harmonische Palette werden verhalten eingesetzt, um eine Folge vielschichtiger, komplexer Miniaturszenen zu zeichnen, die sich zu einem glücklichen ganzen verbinden. Wie schon Raffs zeitgenossen, so sind auch wir versucht, in dem titel Frühlingsboten einen zyklus zu vermuten, der die einfache geschichte einer Frühlingsliebe erzählt. indessen hat der Komponist weder in den noten noch an anderer Stelle irgendwelche hinweise darauf gegeben, ob das wirklich der Fall ist.

Joseph Joachim Raff ließ sich durch die natur ebenso inspirieren wie alle anderen deutschen Romantiker. Seine Frühlingsboten leitete er mit den Portraits zweier Jahreszeiten ein: nr. 1 Winterruhe beschreibt in einem kurzen Andantino F-dur die kalte Stille des Winters, bevor die beschwingte nr. 2 Allegro non troppo, deciso das Frühlingsnahen markiert. In modo dorico ist das dritte Stück mit dem titel Gelübde (Grave) bezeichnet, das einen feierlich-religiösen ton anschlägt, mit dem die verstörende vierte nummer Unruhe denkbar deutlich kollidiert. die nervöse Stimmung verliert sich dann wiederum in der zarten Annäherung, einem e-dur-Andantino. in einer Fuge, deren tempo zwischendurch immer mehr anzieht,

12 5

beschreibt Raff die Wirrniss, die zwangsläufig zu dem an siebter Stelle stehenden Vorwurf führt: das Bedauernde dieses Andante non troppo g-moll steigert sich zu einem wütenden höhepunkt, ehe es verklingt. die verhaltene Stimmung bleibt in dem kurzen, kanonisch-vierkantigen Andantino mit dem titel Fern bestehen, weicht dann aber in der nr. 9 dem heiteren E-dur-Presto namens Frohe Kunde, an die sich das glücklich-stille Andante mit der überschrift Zu zwei anschließt. in dem Allegro nr. 11 Ohne Ruh‘ könnte der Komponist ein Bild der seltsamen, flatterhaften Rastlosigkeit beschrieben haben, die ihn nach den Worten seiner tochter helene stets beim Frühlingserwachen überfiel. abgerundet wird der zyklus von Abends, einem glühenden Larghetto in as-dur, das das populärste Stück der Sammlung werden sollte. Raffs Verleger ließen am ende sogar arrangements für orchester, für Klavier zu vier händen sowie für Violine und Klavier herstellen.

trotz des erfolgs der Frühlingsboten wollte es Raff noch bis zum ende der fünfziger Jahre nicht leicht gelingen, für seine Musik einen Verleger zu finden, außer wenn es sich um transkriptionen oder arrangements populärer opernmelodien handelte, für die es einen großen Markt gab. demzufolge verging bis zur Publikation der gleichfalls 1852 entstandenen Drei Klavier-Soli op. 74 sieben Jahre, was auch die ungewöhnlich hohe opuszahl erklärt. die Komposition ist hans von Bülow gewidmet, der im dezember 1859 in Berlin die Metamorphosen uraufführte, ehe er im nächsten Januar auch das Scherzo aus der taufe hob. die Metamorphosen machten einen besonders großen eindruck bei der Kritik. auch Franz liszt hielt viel davon und, so helene Raff, „hatte sie aus dem Manuskript mehrmals im privaten Kreise gespielt und die hörer damit höchlich entzückt“.

Von wirkungsvoller dramatik ist vor allem das erste Stück, die dreiteilig angelegte Ballade. nach einer sehr kurzen einleitung, die auf den Mittelteil vorausweist, erscheint im ersten abschnitt eine ruhige nachdenkliche Melodie in g-dur, die schließlich von der tumultuösen leidenschaft des kraftvollen e-moll-Mittelteils überrollt wird. nach zwei spektakulären höhepunkten findet die Musik am ende zu

the three piano works recorded here date from Raff’s early years in Weimar, a time when he was revelling in the heady musical atmosphere of liszt’s circle. they illustrate how quickly he moved from writing which was heavily indebted to chopin and liszt (illustrated by the Fantaisie) to the maturity of the Drei Klavier-soli, in which these influences were absorbed and added to the earlier ones of Mendelssohn and Schumann to support Raff’s eclectic, but wholly individual style.

the autograph score of the Fantaisie, WoO.15A in B major was discovered by chance amongst some unrelated liszt organ works in a library in the netherlands in 2010. Prominent on the manuscript are performance markings by liszt and the likelihood is that it was left behind amongst liszt’s papers when Raff left Weimar for Wiesbaden in 1856. although the manuscript is not dated it seems probable that the Fantaisie comes from 1850-51 because, whilst the writing is very characteristic of Raff in its melodic inspiration and technical facility, the influence of both liszt and chopin is still clear in the figuration and harmonic language, a feature of several piano pieces he wrote at that time. the Fantaisie opens gently: an Andante introduces the plaintively lyrical melody on which the whole piece is based. although there are no counter melodies and, unusually for Raff, a virtual absence of counterpoint, he holds the listener’s interest as the work progresses by constantly transforming the melody as it becomes increasingly more ornate until the shape and substance of it are completely lost in a miasma of figuration.

Raff wrote Frühlingsboten (harbingers of Spring), op. 55 between 1850 and 1852, dedicating it to the song composer Robert Franz. although, as he wrote to a friend, the set of twelve pieces “received the highest praise from every musician”, such was his obscurity that he had to hawk the work around many publishers before it found a home and even then he got little money for it. however, once it was published, in 1853, it proved to be amongst his first successes and its continued popularity required two further editions to be issued during Raff’s lifetime. his great friend the virtuoso pianist and conductor hans von Bülow declared that

4 13

joseph joAchim RAFF (1822-1882): Piano WoRKS • 1

the reputation of Joseph Joachim Raff was once so high that during the 1860s and 1870s he was regarded by many as the foremost symphonist of his day. Born in Switzerland to a german father and Swiss mother, he gave up a promising teaching career to concentrate on composition, which reduced him to penury despite encouragement from Mendelssohn. liszt was another early idol and lasting influence; Raff walked for two days through pouring rain to attend a recital by the great piano virtuoso in Basel in 1845. liszt was so impressed with the young man that he took him with him when he returned to germany and went on to help the destitute Raff find work in cologne and later in hamburg. in 1849 liszt gave up concert performance to concentrate on composition and he invited his protégé to join him in Weimar. From 1850 until 1856 Raff was part of liszt’s household there, acting as his amanuensis. although the relationship became increasingly strained owing to, as Raff saw it, his mentor’s overbearing musical personality, his time in Weimar saw him emerge with an individual musical voice, eventually positioning himself midway between the relative conservatism of the Mendelssohn/Schumann tradition and the revolutionary camp of liszt and Wagner. entirely self-taught, he gradually overcame the poverty of his early life in Switzerland and Weimar (where he was once briefly imprisoned for debt) and was able to support himself modestly in Wiesbaden as an independent composer for the next 21 years through teaching fees, his actress wife’s salary and the income from his increasingly successful compositions. his breakthrough came in 1863 when both his First Symphony and a cantata won major prizes. From then on his reputation rose inexorably until in 1877 he became the founding director of the prestigious hoch conservatory in Frankfurt. although primarily known, then as now, as a symphonist, Raff was prolific in most genres; operas, choral works, chamber music and songs abound in his catalogue but by far his largest output was for the piano: there are over 130 works for the instrument, many of them with multiple movements or numbers.

einer tröstlichen Ruhe, wenn sie wieder nach g-dur und zu der für Raff so typischen Melodie des anfangs zurückkehrt.

das a-moll-Scherzo beginnt zögernd, bevor es im Presto charmant und wie auf zehenspitzen dahintrippelt, nach und nach intensiver wird und einem neuen Marschmotiv weicht, das seinerseits gleich wieder einem lyrischen dritten thema Platz machen muss. Raff spielt mit den drei elementen, bis er einen Kulminationspunkt erreicht, von wo aus der Weg zu der rasenden Presto possibile-coda führt. die Metamorphosen in as-dur, die Raff ursprünglich einfach als Variationen betitelt hatte, sind eine tour de force und wurden von anfang an zu seinen großen Klavierkompositionen gerechnet. Sie gehen zwar von einem unscheinbaren, siebentönigen Motiv aus, sind aber deutlich umfangreicher angelegt als die beiden vorherigen Stücke. Raff exponiert zunächst sein thema zweimal, wobei die ersten fünf töne ohne harmonische zutaten erklingen. die Wiederholung geht direkt in eine quasi Fantasia über, die die Möglichkeiten des thematischen Vorwurfs scheinbar improvisatorisch, indessen aber immer ornamentierter und dramatischer auslotet. Vier Variationen im paarweisen Wechsel von Adagio und Animando, quasi Allegro durchschreiten rasch verschiedene tonarten und texturen von üppiger Melodie bis zu höchst zierreicher lebhaftigkeit. Unheilvoll klingende Passagen durchbrechen die sprunghaften transformationen des themas, und allmählich steigert sich die Musik zu einem höhepunkt, um schließlich eine immer größere Kraft zu entfalten. damit kontrastiert, nachdem die Musik ins Stocken gekommen ist, eine kurze Variation voll sorgenvoller ahnungen, doch diese werden durch ein helles, tanzendes Vivace, Scherzoso in der ausgangstonart beschwichtigt, worauf ein funkelndes Molto animato den Schlusspunkt setzt.

Mark ThomasDeutsche Fassung: Cris Posslac

14 3

TRA NguyeN

British-Vietnamese pianist tra nguyen gave her first performance at the hanoi opera house when she was ten and has continued to engage audiences in other important venues worldwide. She studied with lev naumov at the Moscow conservatory and with christopher elton at the Royal academy of Music, london. her orchestral recording début of Joachim Raff’s Suite for Piano and Orchestra was chosen as album of the Week by The Independent in March 2010. other recordings include chamber music with the clarinettist Sabine grofmeier, featuring works of the german romantics and their contemporaries. her imaginative programming balances core repertoire and lesser-known music, winning critical praise.

“A performance of surpassing keyboard artistry and passion” – Steven haller, American Record Guide

FRühliNgsboTeN, op. 55 35:301 no. 1 Winterruhe: andantino 01:542 no. 2 Frühlingsnahen: allegro non troppo, deciso 04:353 no. 3 gelübde: grave 03:514 no. 4 Unruhe: allegro 01:525 no. 5 annäherung: andantino 02:456 no. 6 Wirrniss: Vivace 02:237 no. 7 Vorwurf: andante non troppo 04:078 no. 8 Fern: andantino 01:569 no. 9 Frohe Kunde: Presto 02:270 no. 10 zu zwei: andante 02:34! no. 11 ohne Ruh’: allegro 02:57@ no. 12 abends: larghetto 04:09

DRei KlAvieR-soli, op. 74 29:08# no. 1 Ballade: andantino, quasi larghetto 10:33$ no. 2 Scherzo: Presto 06:11% no. 3 Metamorphosen: andante 12:24

FANTAisie iN b mAjoR, Woo.15A 12:09^ andante 12:09

ToTAl Time: 76:47World Première recordings

2 15

Joachim RaFF (1822-1882)Piano WoRKS • 1

TRA NguyeN, piano

Recording dates: 28-29 January 2011Recording Venue: Wyastone concert hall, Monmouth UK

Producer/engineer: Michael Pondereditor: Jennifer howells

Booklet notes: Mark thomasGerman translation by Cris Posslac

Artist photograp on the inlay by Studio Anh Hieucover art: gro thorsen: “city night (no.7)” 25x25 cm, oil on aluminium, 2010

www.grothorsen.com

TRa NguyeN© Bui Dzu

16 1

RAFF Piano WoRKS • 1Ballade • ScheRzo • MetaMoRPhoSen FRühlingSBoten • FantaiSie

TRA NguyeNJoachim Raff© HNH International

World Première recordings

ALSO AVAILABLE FROM

5

Schulhoff Piano WoRKS • 1 PaRtita • SuSi • Suite • VaRiationS and Fugato

caroline Weichert

1

Weinberg Complete piano Works • 1 sonata no. 1, op. 5 • lullaby, op. 1 • sonata no. 2, op. 8tWo mazurkas ‘op. 10’ • sonata. op. 49bis

Allison breWster FrAnzetti

World Première recordings

1

Saint-SaënS COMPLETE PianO WORKS • 1 Complete piano Études

Geoffrey BurleSon

℗ & © 2012 HNH International Ltd�. Manufactured� in Germany. Unauthorised� copying, hiring, lend�ing, public performance and� broad�casting of this record�ing is prohibited�. Booklet notes in English and� German. Distributed� by Naxos.

747313

960224

Joachim RaFFPiano WoRKS • 1

Although Raff is remembered primarily as one of the foremost symphonists of his day, by far his largest output was for the piano. The three works recorded here date from his early years in Weimar, and include the newly-discovered Fantaisie. One of Raff’s first successes, Frühlingsboten portrays nature in many-layered miniature scenes. The Drei-Klavier-Soli concludes with one of Raff’s greatest piano pieces, Metamorphosen.

RA

FF: PiAn

o W

oR

KS • 1

RA

FF: PiAn

o W

oR

KS • 1

1-@ Frühlingsboten, Op. 55 35:30

#-% Drei Klavier-Soli, Op. 74 29:08

^ Fantaisie in B major, WoO.15a 12:09

TOTAL PLAYING TIME: 76:47

TrA NGuYEN

GP602

GP602

World Première recordings