24
www.digitallernen.ch Ricarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015 Auf dem Weg zur „Offenen Wissenschaft“: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance, die Lehre sichtbar(er) zu machen Open-Access-Tage an der Universität Zürich 7.-8. September 2015 Ricarda T.D. Reimer, Nadja Böller

Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Auf dem Weg zur „Offenen Wissenschaft“:

Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance, die Lehre sichtbar(er) zu machen

Open-Access-Tage an der Universität Zürich

7.-8. September 2015

Ricarda T.D. Reimer, Nadja Böller

Page 2: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Ricarda T.D. Reimer, Leiterin Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule, PH FHNW

• Leiterin der SIGs OER und Science 2.0 und verschiedene Mitgliedschaften

• Dozentin an der Uni Basel und PH FHNW sowie in der Erwachsenen-/Weiterbildung

• UNSECO-Projektschule/Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld und Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Geografie

Nadja Böller, wiss. Mitarbeiterin an der Fachstelle, PH FHNW

• MSc in Information Science, CAS Hochschuldidaktik

• Vorstandsmitglied Bibliothek Information Schweiz (BIS)

• Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur

Referentinnen

Page 3: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

1. Movement to Openness

2. Was sind Open Educational Resources?

3. Open Movement Strategie

4. Was können Fachhochschulen tun?

5. Diskussion - Fragen

Agenda

Page 4: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Haltung und Kultur im Wandel:

Digitalisierung, Partizipation, Transparenz

• OA, OER, Science 2.0, Open Source & Open-Data

• Bildungsressourcen (Content): OER, OA und Open Research Data

Movement to Openness in der Hochschule

Page 5: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

UNESCO –weltweite

Bildungsverant-wortung (Ethik)

UNESCO –weltweite

Bildungsverant-wortung (Ethik)

Steuerzahler/-innen –Verpflichtung,

öffentliche Gelder

Steuerzahler/-innen –Verpflichtung,

öffentliche Gelder

Didaktik – Bsp. MOOCs an

Hochschulen?

Didaktik – Bsp. MOOCs an

Hochschulen?

Motivationen – Anreize, (Hochschul-)Marketing,

Qualität der Lehre

Motivationen – Anreize, (Hochschul-)Marketing,

Qualität der Lehre

Social Media –Sharing

Social Media –Sharing

Rechtliche Fragen: aktuelle hohe Unsicherheit – Option: Creative Commons

Rechtliche Fragen: aktuelle hohe Unsicherheit – Option: Creative Commons

Page 6: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Erweiterung der Perspektive: OA plus OER

• OA: Fokus auf Sicherung und Sichtbarmachung (wissenschaftlicher Publikationsprozess)

• OER: Optimaler Zugang zur und Nutzung der Ressource „Wissen“ als Forschungs- und Bildungsmaterialien

Page 7: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Open Source• 1983 Ankündigung des

GNU Projektes (General Public Licence)

• freier Zugang zum Quellcode von Programmen

• kooperative Entwicklungsmethode

• spezifische Community

• Ergebnis Software

Open Access (wissenschaftliche Publikationen)

• 2001 Budapest Open Access Initiative

• 2003 Berlin Declaration on Open Access toKnowledge in theSciences andHumanities

OER • 2001 OpenCourseWare-

Initiative des M.I.T.

• 2002 „Forum on the Impact of Open Courseware forHigher Education in Developing Countries“ der UNESCO (Begriffsbildung)

• EU-Projekt: OLCOS

• 2007 Cape Town Open Education Declaration

• 2009: California Digital Textbook Initiative

• 2011: „Schultrojaner“• 2012: UNESCO

Nachfolge-Konferenz

OER • 2001 OpenCourseWare-

Initiative des M.I.T.

• 2002 „Forum on the Impact of Open Courseware forHigher Education in Developing Countries“ der UNESCO (Begriffsbildung)

• EU-Projekt: OLCOS

• 2007 Cape Town Open Education Declaration

• 2009: California Digital Textbook Initiative

• 2011: „Schultrojaner“• 2012: UNESCO

Nachfolge-Konferenz

Page 8: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Was sind Open Educational Resources?

• OER sind digitalisierte Lehr-/Lernmaterialien

• OER liegen in den unterschiedlichsten Formaten vor:• statisch: Text, Bild, Audio, Video, Kurs, ...

• dynamisch: Blog, Wiki, Chat-/Foren-Protokolle, ...

• Zugangsmodalitäten: „prinzipiell“ frei zugänglich(nicht immer kostenlos)

• Mögl. rechtliche Grundlagen für eine Veröffentlichung: • CreativeCommons-Lizenzen

• Inhalte: alle Formen von OERs vs. „didaktisch aufbereitete“ Materialien

Page 9: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

• in allen Formaten - PDF, PPT etc.

• für alle Geräte „Mobile Learning“ (html 5 etc.)

• in allen Formaten - PDF, PPT etc.

• für alle Geräte „Mobile Learning“ (html 5 etc.)

OER-Inhalte und Formate

• E-Lectures (insb. Video)• Referate, • Vorträge (YouTube)

• E-Lectures (insb. Video)• Referate, • Vorträge (YouTube)

• Kurse auf Lernplattformen (educanet, Moodle etc.)

• MOOCs

• Kurse auf Lernplattformen (educanet, Moodle etc.)

• MOOCs

Podcasts (insb. Video)• Vorlesungsvor- und

-nachbereitungen• (Experten)Interviews• Institutsvorstellungen• Projektvideos/-audios• Videos/-audios

Podcasts (insb. Video)• Vorlesungsvor- und

-nachbereitungen• (Experten)Interviews• Institutsvorstellungen• Projektvideos/-audios• Videos/-audios 1. Repositories

2. Webpages3. Sharing Plattformen

1. Repositories2. Webpages3. Sharing Plattformen

Page 10: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Vier Dimensionen

Nutzung

und Verwertung

Technik

• Bereitstellung Repositories

• Auffindbarkeit, Metadaten

• Aufnahmen/Videos

• (Medienproduktion) erstellen

Ökonomie

Didaktik• OER als LV-Gegenstand• OERs „didaktisieren“• Kategorien für die aktive Nutzung

und/oder Weiterentwicklung• OER als Dialogwerkzeug• OER für das Forschende Lernen

Vgl. C. Filk / P. Bergamin: http://www.medienimpulse.at/articles/view/95

Page 11: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

• “Offenheit bedeutet in dieser Hinsicht für die

Nutzung von Lehr- und Lernressourcen:

• die Freiheit zu kopieren;

• die Freiheit zu modifizieren;

• die Freiheit weiterzugeben und die Freiheit modifizierteVersionen weiter zu verteilen“

(Bergamin/ Filk 2009 nach Foote 2005).

RECHT: Lizenzmodelle (CreativeCommons)

Passwortschutz (ja/nein)

Unkostenbeiträge

Nutzung und Verwertung

Page 12: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

• GESELLSCHAFT: Freier Bildungszugang / LLL

• SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing

• Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien und Zugänge, Entwicklung von OERs als Aushängeschild

• Vergleich der LV-gestaltung / Einblick in den Unterricht, die Materialien

• Rolle der Bibliotheken?

• LEHRENDE:

• Profilierung als Dozent/-in nach aussen, Reputation

• Erkenntnisgewinn durch Austausch, Kooperation, Kollaboration, Vernetzung

• Studierende:

• Employability

• Austausch, Kooperation, Kollaboration, Vernetzung

(Bildungs-)Ökonomie

Page 13: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

OER-Themencluster

Nutzer/innen-Motivation

(Chancen und Hemmnisse)• Recherche• Autor/-in

Marketing 2.0 (zwischen Ökonomie

und Freiheit)

Rechtsfragen (Ungewissheit und

Ressourcen)

Metadaten (zwischen Zumutung und Notwendigkeit)

Zulassungs-beschränkungen?

(OER oder Speicher)

Repositories: iTunes U, YouTube EDU,

educa (SchulBib) etc. (Differenzen und

Gemeinsamkeiten)

Qualitätssicherung

• Peer Review (extern)

• Tagging (User)

Page 14: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Netzwerke und Verbünde (Auswahl)

o https://www.oercommons.org/

o https://www.apple.com/de/education/ipad/itunes-u/

o http://www.ucl.ac.uk/oer

o https://www.merlot.org/merlot/index.htm

Page 15: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

• Für Lehre und Forschung (OER & OA), IT & Verwaltung (Open Source)

• Als Organisations- und Personalentwicklungsinstrument

• Science 2.0 (PE)

• OER, OA und Open Source (OE)

Thema: Horizon Report - Education & Libary Edition

Open Movement Strategie

Page 16: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

OER & OA – Vernetzung/Community/Hochschule

• Zusammenarbeit von Bibliotheken und E-Learning/Medienbildung

• National und internationale Plattformen & Netzwerke kommunizieren

• Qualifizierungen/Weiterbildungen anbieten

Beispiele:

• Initiative L3T

• Fokus PHs: Schulen / White Paper

• Social Media: Facebook-Gruppe

• Bsp: Ideensets der PH Bern

Page 17: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Medienbildung: Schlüsselkompetenz gesellschaftlicher Partizipation

• Lernen mit (digitalen) Medien – Mediendidaktik

• Lernen über (digitale) Medien – Medienerziehung

• Medienkompetenzdiskurs

• Informationskompetenz

Page 18: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Lehrentwicklung durch Openness

• Qualitätsentwicklung in Forschung und Lehre durch Öffentlichkeit und Partizipation

• Bedeutungszuwachs von Lehre in Verknüpfung mit Forschung

• Lehre als Lehrangebot basierend auf Forschungsleistungen nach aussen kommunizieren

• Bedeutung der forschungsbasierten Lehre an FHs hervorheben

• Einbettung von OER in ein (medien-)didaktisches Szenario

• Medienarbeit/-projekte in der Hochschule

• Förderung der Medienkompetenz/Informationskompetenz

Page 19: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Disziplin / Forschung

Praxis

Ausbildung

Profession

Praxis benötigt Erkenntnisse

Berufsleute arbeiten in der Praxis und wendenErkenntnisse an

Forscher gewinnenErkenntnisse undgeben diese weiter

Neue Berufsleute bilden eine Profession mit eigenem Verständnis

OER als Katalysator

sozial

rechtlich

wirtschaftlichtechnisch

politisch pädagogisch

Page 20: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Was können Fachhochschulen tun?

Schnittstellen nutzen

Strategien entwickeln

Anreize schaffen

Kooperationen nutzen

Repositories

swissuniversities

Vernetzung fördern

Bibliotheken

Forschungsdaten & Publikationen

Plattformen entwickeln

E-Learning fördern

Standards etablieren

Weiterbildungs- und Beratungsangebote

Bottom-Up

Top-Down

Marketing & Kommunikation

Page 21: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Twitter: digitallernen

Vielen Dank!

www.digitallernen.ch

Page 22: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Diskussion

• Entwicklung einer Strategie, die OA und QER verbindet?

• Wie/wobei können OER den Bibliotheken in ihrer täglichen Arbeit als Vermittler von Informations-, Recherche- und Medienkompetenz hilfreich sein?

• Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes

• Lehr-/Lernkontexte der Bibliotheken neu gestalten?

Page 23: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Quellen / Hinweise

• OER Global Logo (Creative Commons Attribution Unported License) und open access Logo (2012, CC-Lizenz CC-BY) von Jonathas Mello

• UNESCO: http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/access-to-knowledge/open-educational-resources/

• Digitale Lehrmittel D64: http://lehrmittelfreiheit.d-64.org/• Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.:

http://www.zum.de/portal/ • Facebook-Gruppe: OER:

https://www.facebook.com/open.educational.resources.oer• OER Commons: https://www.oercommons.org/ • Digitale Schulbibliothek educa.Biblio: http://biblio.educa.ch/de• Veranstaltungshinweis: OER BarCamp Köln Sept. 2013:

https://www.wikimedia.de/wiki/OERde13

Page 24: Open Access plus Open Educational Resources - eine Chance ... · • SCHULE/HOCHSCHULE: Marketing • Öffentlichkeit der (Hoch-)Schule, Reputation, Einbindung moderner Lernmaterialien

www.digitallernen.chRicarda T. D. Reimer & Nadja Böller 7.9.2015

Open Educational Resources

• Offen = Kostenfrei? Der Zugang zu den Materialien soll offen sein.

• Lizenzmodelle? Die Materialien sollen unter einer Lizenz veröffentlicht werden, mit der die Weiterbearbeitung sowie Weitergabe der (bearbeiteten) Materialien möglich sein kann.

• Alles frei? Software, Dateiformate, Standards, die bei Erstellung, Vertrieb, Weiterbearbeitung und Nutzung zum Einsatz kommen, sollen frei zugänglich bzw. unter einer freien Lizenz veröffentlicht sein.