4

Click here to load reader

Nominalstil vs Verbalstil

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nominalstil vs Verbalstil

8/17/2019 Nominalstil vs Verbalstil

http://slidepdf.com/reader/full/nominalstil-vs-verbalstil 1/4

NOMINALSTIL VS VERBALSTIL

NOMINALSTIL- Im Nominalstil überwiegen nominale Ausdrücke (Substantive), oft

mit Attributen oder als Zusammensetzungen. Die Substantive sind die

Bedeutungsträger, während die Verben wenig Eigenbedeutung haben.- Nominalstil wird vor allem in der Fa!- und "issens!aftss#ra!e und

in den $edien verwendet, w%!rend in erz%!lenden &e'ten und in

nter!altungen der lebendigere erbalstil bevorzugt.- erbale Ausdrü*e *+nnen in nominale Ausdrü*e umgeformt, d.!.

nominalisiert werden, indem erben oder Ade*tive zu Substantiven

umgeformt werden.

1. Verben mit Akkusatier!"n#un! $transitie Verben%  Man lockert den Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz wird

gelockertdie !ockerung des Kündigungsschutzes

.. er /&%ter0 oder r!eber wird im nominalen Ausdru* immer mit

durch anges!lossen.Die Mitarbeiter werden vo" Bereichsleiter über die geänderten#berstunden regelungen unterrichtet

Die $nterrichtung der Mitarbeiter über die geänderten#berstundenregelungen

 durch den Bereichsleiter .1. $an!e A**usativerg%nzungen werden bei der mformulierung

in nominale Ausdrü*e zu 2r%#ositionalattributen3Die Mitarbeiter des $nterneh"ens %ordern ein !ohnerh&hung die 'orderung der Mitarbeiter nach einer !ohnerh&hung

.4. "enn das Nomen der A**usativerg%nzung *einen Arti*el und

au! *ein Ade*tivattribut !at, benutzt man bei der mformulierung in

den nominalen Ausdru* die 5rsatzform von 6 ativMan beschä%tigt !eiharbeiter die Beschä%tigung von !eiharbeitern

&. Verben mit 'atier!"n#un!ativobe*te werden zu 2r%#ositionalattributen, ebenso man!e

A**usativobe*te (z. B. achten )* die +chtung vor suchen )* die Suchenach wünschen -* der unsch nach/Die Mitarbeiter des $nterneh"ens %ordern ein !ohnerh&hungdie 'orderung der Mitarbeiter nach einer !ohnerh&hung

(. Intransitie Verben) re*e+ie Verben  intransitive erben7 re8e'ive erben Nominativerg%nzung zum

9enitivattribut

Page 2: Nominalstil vs Verbalstil

8/17/2019 Nominalstil vs Verbalstil

http://slidepdf.com/reader/full/nominalstil-vs-verbalstil 2/4

Der 0andelsvertreter reist nach SüddeutschlandDie 1eise des 0andelvertreters nach Süddeutschland

,.  -unktionserb!eü!e 

:ei der Nominalisierung fester erb-Substantiv erbindungen entf%llt

das erb oder es wird &eil des Nomens

Das 2esetz tritt in Kra%t.Das 3nkra%ttreten des 2esetzes  /. Modalerben k0nnen ebenalls nominalisiert erden2(z. B. "üssen )4 56icht, wollen -* +bsicht, k&nnen )* 'ähigkeitVer"&gen,dür%en )* Erlaubnis/Das $nterneh"en kann sich schnell an die veränderte Marktsituationan7assen.die 'ähigkeit des $nterneh"ens zu einer schnellen +n7assung an dieveränderte Marktsituation

  3.  4r"5ositionalan!aben2r%#ositionalangaben (z. B. 8e"7oral) oder !okaiangaben/ werden

unver%ndert als 2r%#ositionalattribute übernommen. 2r%#ositionalobe*te

werden zu 2r%#ositionalattributen.

Er be%reit sich von Schuldgu%ühlen.Die Be%reiung von Schuldenge%ühlen; $an!mal ist es m+gli!, den verbalen Ausdru* dur! ein

zusammengesetztes Substantiv zu ersetzen.

; a Substantive o!ne Arti*el, 2ronomen oder <om#romissbereits!aft

Ade*tiv *einen 9enitiv ausdrü*en *+nnen, bilden sie statt des

9enitivattributs einen 5rsatzgenitiv mit von.

; 5inem verbalen Ausdru* *ann ein Substantiv in Form eines

substantivierten In=nitivs ents#re!en.

 

6. Nominalisierun! on Nebensat#enStatt eines Nebensatzes soll eine Nominal*onstru*tion verwendet werden, so

wird das Subun*tor des Nebensatzes dur! die ents#re!ende 2r%#osition

ersetzt.

9achde" eine 'rau lautstark 7rotestiert hatte, grie:en auch andere

'ahrgäste ein9ach de" lautstarken 5rotest einer 'rau, gri:en auch andere 'ahrgäste ein

VERBALSTILie erbalisierung ist die m*e!rung der Nominalisierung. 2artizi#ien *+nnen

zu =niten erbformen werden.

Page 3: Nominalstil vs Verbalstil

8/17/2019 Nominalstil vs Verbalstil

http://slidepdf.com/reader/full/nominalstil-vs-verbalstil 3/4

:ei der erbalisierung werden nominale Ausdrü*e in verbale Ausdrü*e

umgeformt, indem man Nomen dur! erben, Ade*tivverben oder

Fun*tionsverbgefüge ersetzt.

1. Verbalisierun! mit 7ile on Verben mit Akkusatier!"n#un!a) as 9enitivattribut bzw. der 9enitiversatz mit von werden in der

erbalform zu A**usativerg%nzung3

die ;nderung der Verkau%sstrategieMan ändert die Verkau%sstrategie.oder zur Nominativerg%nzung eines 2assivsatzes3

  Die 8ilgung der 1atenkredits.Der 1atenkredit wird getilgt.b) er /&%ter> wird in der erbalform zur Nominativerg%nzung eines

A*tivsatzes bzw. zur 2r%#ositionalerg%nzung (mit von7dur!) eines

2assivsatzes3Die 3n%or"ierung des Belegscha%t durch den 5ersonalleiterDer 5ersonalleiter in%or"iert die Belegscha%t.Die Belegscha%t wird vo"durch den 5ersonalleiter in%or"iert .&. Verbalisierun! mit 7ile on re*e+ien oder intransitien Verben2 as 9enitivattribut bzw. der 9enitiversatz mit von werden in der erbalform

zur Nominativerg%nzung3

das 8re:en der MinisterDie Minister tre:en sich.(. Verbalisierun! mit 7ile on -V82:ei der mformulierung muss das ents#re!ende erb erg%nzt werden3

wegen seiner Kritik an der $nterneh"ens%ührungweil er Kritik an der $nterneh"ens%ührung übte,. Verbalisierun! mit 7ile on Modalerben2Nominale Ausdrü*e mit modaler :edeutung werden dur! $odalverben

ersetzt3

ihr 2estaltungswilleweil sie gestalten will/. 4r"5ositionalattribute erden bei der Verbalisierun! ab9"n!i!

om Verb : entedera.) zu 2r%#ositionalerg%nzungen3

die arnung der E<7erten vor den gro=en 1isikenDie E<7erten warnen vor den gro=en 1isiken.b.) oder zu ativerg%nzungen3

Die 0il%e der 0ausbank %ür das angeschlagene $nterneh"enDie 0ausbank hil%t de" angeschlagenen $nterneh"en.

Page 4: Nominalstil vs Verbalstil

8/17/2019 Nominalstil vs Verbalstil

http://slidepdf.com/reader/full/nominalstil-vs-verbalstil 4/4

 .) oder zu A**usativerg%nzungen3

seine 'orderung nach einer ange"essenen EntschädigungEr %ordert eine ange"essene Entschädigung.3. Ad;ektie erden bei der Verbalisierun! #u Aderbien2die schnelle Verabschiedung des Kon>unktur7rogra""sDas Kon>unktur7rogra"" wird schnell verabschiedet.6. 4ossessi5ronomen erden bei der Verbalisierun! #u4ersonal5ronomen2ihre Versetzung in die !ogistikabteilungSie wird in die !ogistikabteilung versetzt.

<bun!

. ie $ar*etinga*tivit%ten wurden auf den :erei! "ellness und 9esund!eit*onzentriert.

die =on#entration der Marketin!aktiit"ten au den Bereic9>ellness und 8esund9eit1. as bis!er bereits beste!ende <onzert#rogramm ist erweitert worden.

die Ereiterun! des bis9er bereits beste9enden =on#ert5ro!ramms4. ie Stadt #lant eine /"o!e des :reitens#orts> mit za!lrei!en

"ettbewerben.

die 4lanun! einer ?>oc9e des Breitens5orts@ mit #a9lreic9en>ettbeerben durc9 die Stadt?. die Auss!altung des 9ro@!andels

'er 8ro9andel ird aus!esc9altet.. die "a!l eines geeigneten Absatzweges

Es ird ein !eei!neter Absat#e! !esuc9t.) Ein !eei!neterAbsat#e! ird !esuc9t.B. die Ab!%ngig*eit des 5ntgeltes vom msatz

'as Ent!elt ist om msat# ab9"n!i!.C."eil das ol* seinen i*tator se!r !asst, will es eine Devolution entfa!en.

a%>e!en des !roen 7asses des Volkes au seinen 'iktator ill es

eine Reolution entac9en. b%Au!rund des !roen 7asses desVolkes au seinen 'iktator ill es eine Reolution entac9en.E. eure gestrige Deise na! 2a*istan

a%I9r seid !estern nac9 4akistan !ereist.b%I9r reistet !estern nac9 4akistan