8
Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm Makroprogrammierung mit Excel 4.0

Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm

Makroprogrammierung mit Excel 4.0

Page 2: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

~--Aus dem Bereich Computerliteratur

Vieweg Software-Trainer WordPerfect fur Windows von Dagmar Sieberichs und Hans-Joachim KrOger

Vieweg Software-Trainer Word fur Windows 2.0 von Michael Schwessinger, Thomas SchOrmann und Karin SOBer

Word fur Windows 2.0 - Einsteigen leichtgemacht von Ernst Tiemeyer

Vieweg Software-Trainer Lotus 1-2-3 fur Windows von Bernd Kretschmer

Makroprogrammierung mit Excel 4.0 von Gerhard Sielhorst und Manuela Wilhelm

Microsoft Publisher - Einsteigen leichtgemacht von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger

Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

Novell NetWare 3.11 (2.2) Ein praxisorientierter Leitfaden mit Installationsbeispielen aktueller DOS- und Windows-Anwendungen

Microsoft Project fur Windows von Udo Berning und Elisabeth Mehrmann

Intensivschulung Windows 3.1 von Heidi Raddatz-Loffler und Frank Tworek

Vieweg Software-Trainer Windows 3.1 von JOrgen Burberg

Vieweg Software-Trainer Harvard Graphics 3.0 von Ernst Tiemeyer

View,g ----------------

Page 3: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm

MAKROPROGRAMMIERUNG MIT

EXCEL 4.0

2., aktualisierte Auflage

II vleweg

Page 4: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufuahme

Sielhorst, Gerhard: Makroprogrammierung mit EXCEL 4.0 / Gerhard Sielhorst; Manuela Wilhelm. - 2., aktualisierte Aufl. - Braunschweig; Wiesbaden : Vieweg, 1992

ISBN 978-3-322-90434-8 ISBN 978-3-322-90433-1 (eBook) DOl 10 1007/978-3-322-90433-1

NE: Wilhelm, Manuela:

Dieses Buch ist keine Original-Dokumentation der Firma Microsoft. Sollte Ihnen dieses Buch an­stelle der Original-Dokumentation zusammen mit Disketten verkauft worden sein, welche die ent­sprechende Microsoft-Software enthalten, so handelt es sich wahrscheinlich urn eine Raubkopie der Software. Benachrichtigen Sie in diesem Fall umgehend Microsoft GmbH, Edisonstr. I, 8044 UnterschleiB­heim - auch die Benutzung einer Raubkopie kann strafbar sein.

Verlag Vieweg und Microsoft GmbH

Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie ir­gendeiner Art verbunden. Die Autoren und der Verlag iibemehmen infolgedessen keine Verantwor­tung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.

1. Auflage 1991 2., aktualisierte Auflage 1992

Aile Rechte vorbehalten iC) Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweigIWiesbaden, 1992 Softcover repnnt of the hardcover 1 st edItIon 1992 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.

Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge­schiltzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urhe­berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmungen des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfaltigungen, Uber­setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver­arbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlagsgestaltung: Schrimpf & Partner, Wiesbaden

Gedruckt auf saurefreiem Papier

ISBN 978-3-322-90434-8

Page 5: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung .................................................................................................. VI

1 Einfache Makros ........................................................................... 1

2 Arbeiten mit Auswahlbildem ....................................................... 27

3 Selbsterstellte Menus ................................................................... 55

4 Interaktive Makros ...................................................................... 91

5 Unterprogrrunme ....................................................................... 139

6 GrafIken .................................................................................... 171

7 Lesen von ASCII-Dateien .......................................................... 183

Anbang: Losungen zu den Ubungen ............................................................... 195

Sachwortverzeichnis ..................................................................................... 205

Page 6: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

EINLEITUNG

Computerkenntnisse sind innerhalb sehr kurzer Zeit zu einer wichtigen Qualifi­kation fUr jeden geworden, der im kaufmannischen Bereich tatig ist. Je mehr be­triebliche Aufgaben durch Computer unterstUtzt oder durch sie gesteuert werden konnen, desto mehr haben kaufmannische Mitarbeiter in Unternehmen die Pflicht, sich Uber das Leistungsvermogen und die Leistungsgrenzen dieser "neuen Maschine" zu informieren.

Ein Weg, die Einsatzmoglichkeiten eines Computers zu erkennen, besteht darin, den Umgang mit einem oder mehreren Softwareprogrammen zu erlernen. Viele Unternehmen setzen inzwischen Programme zur Tabellenkalkulation ein, urn bei­spiels weise Teile ihres Berichtswesens mit Hilfe des Computers zu erstellen.

Das vorliegende Buch wurde erarbeitet, urn dem Kaufmann zu zeigen, wie be­triebliche Aufgaben, bei denen Daten verarbeitet und gespeichert werden mUssen, mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms effizienter erledigt werden kon­nen. Der gesamte Makro-Befehlsvorrat und die wichtigsten Funktionen von Excel werden anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht.

Personalstatistiken, vertriebsorientierte Deckungsbeitragsrechnungen, oder das Aufstellen von Tilgungspliinen u.a. dienen als Rahmen, urn die Einsatzmoglich­keiten spezifischer Makro-Befehle zu erkennen. Der professionelle Umgang mit Auswahlbildern, MenU-Befehlen, interaktiven Makros sowie die Verwendung von Makros als Unterprogramme werden demonstriert.

Vorbereitung

Die Arbeitsbliitter zu diesem Buch sind auf der mitgelieferten Diskette gespei­chert. Arbeiten Sie jedoch nicht mit dieser Diskette, sondern kopieren Sie die Dateien auf Sicherungsdisketten oder besser noch in ein Unterverzeichnis Ihrer Festplatte. Die Dateien konnen aufgrund ihrer Namen einzelnen Kapiteln zuge­ordnet werden, z.B. ist das Arbeitsblatt des ersten Kapitels in der Datei 1 PERS .XLS gespeichert.

Page 7: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

Einleitung VII

Voraussetzungen

Sie arbeiten am effektivsten mit diesem Buch, wenn Sie die vorgestellten Befehle unmittelbar an Ihrem Computer eingeben bzw. nachvollziehen kannen. Sie bena­tigen dazu einen IBM AT oder einen kompatiblen Computer mit einer Ar­beitsspeicherkapazitiit von mindestens 2 MB (besser waren 4 MB oder mehr). Die mitgelieferten Dateien sind auf einer 5 114" -Diskette gespeichert. SchlieBlich benatigen Sie flir das Bearbeiten jedes Kapitels etwa 3 Stunden Zeit.

Vorgehensweise

Jedes Kapitel beginnt mit einer Beschreibung des Arbeitsblattes, seiner Formeln und Funktionen. AnschlieBend werden in den Kapiteln 1 und 2 schrittweise die Makros erstellt. Die Anwendungen dieser Kapitel sind relativ einfach, so daB wir uns mehr auf die Erstellung der Makros konzentrieren kannen als auf die Be­schreibung der Arbeitsblatter.

Nachdem Sie in den beiden ersten Kapiteln erfahren haben, wie man Makros er­stellt, testet, dokumentiert und zur Ausflihrung bringt, werden wir in den folgen­den Kapiteln jeweils spezifische Makro-Befehle erlliutern, wobei die Makros be­reits vollstiindig erstellt sind. Ab Kapitel 3 steht demnach weniger der Formalis­mus bei der Erstellung der Makros im Vordergrund, sondern die Beschreibung der Einsatzmaglichkeiten bestimmter Befehle innerhalb einer Anwendung.

In Kapitel 3 erfahren Sie, wie man mit Hilfe von Menii-Befehlen die iibliche Ex­cel-Meniileiste am oberen Bildschirmrand durch individuelle und auf die Anwen­dung zugeschnittene Meniileisten ersetzen und damit die Ablliufe innerhalb des Arbeitsblattes nach eigenen Wiinschen gestalten kann.

In Excel und anderen Windows-Anwendungen stellen Dialogfenster das am hliu­figsten eingesetzte Kommunikationsmittel zwischen PC und Anwender dar. Ka­pitel 4 beschreibt den Einsatz interaktiver Makros. Sie erfahren, wie Sie eigene Dialogfenster definieren und eine sichere Dateneingabe durch Verwendung von Plausibilitiitspriifungen erreichen kannen.

Kapitel 5 beschreibt, wie man bei einer Vielzahl von Makros durch Verwendung von Unterprogrammen Schreibarbeit reduzieren und die Ubersichtlichkeit der Makros erhOhen kann.

Kapitel 6 gibt eine Einflihrnng in die Erstellung von Grafiken. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von Makros die grafische Autbereitung von Zahlenwerten effizien­ter gestalten kannen.

Page 8: Makroprogrammierung mit Excel 4 - Springer978-3-322-90433-1/1.pdf · von Dagmar Sieberichs und Hans Joachim KrOger Ventura Publisher 4.0 von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano

VIII Einleitung

Kapitel 7 beschreibt schlieBlich, welche Makrofunktionen Excel bereithalt, urn Daten aus einer ASCII-Datei zu lesen. Eine EinfUhrung in das Arbeiten mit der Excel-Datenbank rundet das Kapitel ab: Sie erfahren, wie Sie die aus der ASCII­Datei gelesenen Werte mit Hilfe spezieller Datenbankfunktionen statistisch aus­werten konnen.

Am Ende jedes Kapitels erhalten Sie Gelegenheit, selbst weitere Makros zu er­stellen und verschiedene Sachverhalte des Kapitels noch einmal auszuprobieren. Dann sind auch Ihrer Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt.

Die Kapitel bauen aufeinander auf. Es ist daher zu empfehlen, die Reihenfolge der Kapitel einzuhalten. Beispielsweise werden Makros, die in den ersten Kapi­teln erarbeitet worden sind, in spateren Kapiteln als bekannt vorausgesetzt.

Schreibweisen

Dieses Buch verwendet folgende Schreibweisen:

o Makrofunktionen, z.B. "die Makrofunktion DATEI.SCHUrZEN", werden fett und in GroBbuchstaben dargestellt;

o Parameter von Makrofunktionen und Excel-Befehle, z.B. "die Befehlsfolge Datei - Offnen", werden fett dargestellt;

o Selbstdefinierte Namen, z.B. "das Feld B5 hat die Bezeichnung Laufzeit er­halten", werden kursiv dargestellt.