89
Literaturverzeichnis 247 Literaturverzeichnis AAKER, J.L. (1997): Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, 34 (August), 347 – 356. AAKER, D.A., JOACHIMSTHALER, E. (2001): Brand Leadership, Die Strategie für Sie- germarken, München. AAKER, D.A., STAYMAN, D.M. (1990): A Micro Approach to Studying Feeling Responses to Advertising: The Case of Warmth, in: AGRES, S.J., EDELL, J.A., DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 53 – 68 . AAKER, D.A., STAYMAN, D.M., HAGERTY, M.R. (1986): Warmth in Advertising: Mea- surement, Impact, and Sequence Effects, in: JCR, 12 (März), 365 – 381. AAKER, D.A., STAYMAN, D.M., VEZINA, R. (1988): Identifying Feelings Elicited by Ad- vertising, in: Psychology and Marketing, 5 (Frühjahr), 1 – 16. ABELE-BREHM, A.E., GENDOLLA, G.H.E. (2000): Motivation und Emotion, in: OTTO, J.H., EULER, H.A., MANDL, H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim, 297 – 305. ABELSON, R.P., KINDER, D.R., PETERS, M.D., FISKE, S.T. (1982): Affective and Se- mantic Components in Political Person Percepting, in: Journal of Personality and So- cial Psychology, 42 (4), 619 – 630. ACNIELSEN 2006: ACNielsen, Publications, Consumer Insight Magazine, http://us.acnielsen.com/pubs/ci/.shtml, Zugriff am 19.05.2006. ADM (2005): Zahlen über den Markt für Marktforschung: Umsatz der Mitgliedsinstitute des ADM nach Forschungsarten, http://www.adm-ev.de, Zugriff am 11.10.2005. ADOLPH, N. (2002): Großes Gefühl für die Marke, in: FTD vom 11.06.2002, 27. ADOLPHS, R., DAMASIO, A.R. (2000): Neurobiology of Emotion at a Systems Level, in: BOROD, J.C. (Hrsg.): The Neuropsychology of Emotion, New York, 194 – 213. AEBI, J.E. (2001): 1. Die Aussicht: Mehrwert durch überraschende Werbung, in: ADC Schweiz (Hrsg.): Je kreativer, desto effektiver?, 10 – 13.

Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 247

Literaturverzeichnis

AAKER, J.L. (1997): Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research,

34 (August), 347 – 356.

AAKER, D.A., JOACHIMSTHALER, E. (2001): Brand Leadership, Die Strategie für Sie-

germarken, München.

AAKER, D.A., STAYMAN, D.M. (1990): A Micro Approach to Studying Feeling Responses

to Advertising: The Case of Warmth, in: AGRES, S.J., EDELL, J.A., DUBITSKY,

T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 53 – 68 .

AAKER, D.A., STAYMAN, D.M., HAGERTY, M.R. (1986): Warmth in Advertising: Mea-

surement, Impact, and Sequence Effects, in: JCR, 12 (März), 365 – 381.

AAKER, D.A., STAYMAN, D.M., VEZINA, R. (1988): Identifying Feelings Elicited by Ad-

vertising, in: Psychology and Marketing, 5 (Frühjahr), 1 – 16.

ABELE-BREHM, A.E., GENDOLLA, G.H.E. (2000): Motivation und Emotion, in: OTTO,

J.H., EULER, H.A., MANDL, H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch,

Weinheim, 297 – 305.

ABELSON, R.P., KINDER, D.R., PETERS, M.D., FISKE, S.T. (1982): Affective and Se-

mantic Components in Political Person Percepting, in: Journal of Personality and So-

cial Psychology, 42 (4), 619 – 630.

ACNIELSEN 2006: ACNielsen, Publications, Consumer Insight Magazine,

http://us.acnielsen.com/pubs/ci/.shtml, Zugriff am 19.05.2006.

ADM (2005): Zahlen über den Markt für Marktforschung: Umsatz der Mitgliedsinstitute des

ADM nach Forschungsarten, http://www.adm-ev.de, Zugriff am 11.10.2005.

ADOLPH, N. (2002): Großes Gefühl für die Marke, in: FTD vom 11.06.2002, 27.

ADOLPHS, R., DAMASIO, A.R. (2000): Neurobiology of Emotion at a Systems Level, in:

BOROD, J.C. (Hrsg.): The Neuropsychology of Emotion, New York, 194 – 213.

AEBI, J.E. (2001): 1. Die Aussicht: Mehrwert durch überraschende Werbung, in: ADC

Schweiz (Hrsg.): Je kreativer, desto effektiver?, 10 – 13.

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis248

AEBI, J.E. (2003): Einfall oder Abfall: Was Werbung warum erfolgreicher macht, Mainz.

AGRES, S.J. (1990): Emotion in Advertising: An Agency`s View, in: AGRES, S.J., EDELL,

J.A., DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York , 1 – 18.

ALDEN, D.L., HOYER, W.D. (1993): An Examination of Cognitive Factors Related to Hu-

morousness in Television Advertising, in: Journal of Advertising, 22 (2), 29 – 37.

ALDEN, D.L., MUKHERJEE, A., HOYER, W.D. (2000): The Effects of Incongruity, Surpri-

se and Positive Moderators on Perceived Humor in Television Advertising, in: Jour-

nal of Advertising, 14 (2), 1 – 15.

ALEXANDER, M. (2001): Ready, fire ... aim: A Three-stage Programme for New Marketing

Development, ESOMAR-Veröffentlichung, Amsterdam.

ALLEN, C.T., MACHLEIT, K.A., SCHULTZ KLEINE, S. (1992): A Comparison of Attitu-

des and Emotions as Predictors of Behavior at Diverse Levels of Behavioral Expe-

rience, in: JCR, 18 (März), 493 – 504.

ALLEN, C.T., SHIMP, T.A. (1990): On Using Classical Conditioning Methods for Resear-

ching the Impact of Ad-Evoked Feelings, in: AGRES, S.J., EDELL, J.A.,

DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 19 – 34.

AMERICAN HERITAGE DICTIONARIES (Hrsg.) (2000): The American Heritage Dictio-

nary, 4. Auflage, Boston.

AMBLER, T. (2000): Persuasion, Pride and Prejudice: How Ads Work, in: International

Journal of Advertising, 19 (3), 299 – 315.

AMBLER, T., BURNE, T. (1999): The Impact of Affect on Memory of Advertising, in: JAR,

39 (2), 25 – 34.

AMERICAN HERITAGE DICTIONARIES (Hrsg.) (1993): The American Heritage College

Dictionary, 3. Auflage, Boston, New York.

ANDERSEN, P.A., GUERRERO, L.K. (1998): Principles of Communication and Emotion in

Social Interaction, in: ANDERSEN, P.A., GUERRERO, L.K. (Hrsg.): Handbook of

Communication and Emotion: Research, Theory, Aplication, and Contexts, Acade-

mic Press, 49 – 96.

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 249

APG (Hrsg.) (2001a): The APG Creative Planning Awards 2001, Vol. 5, London.

APG (2001b): What is Account Planning? (And What Do Account Planners Do Exactly?): A

Revised Millennium Definition, London, http://www.apg.org.uk/about-us/what.is.

planning.cfm, Zugriff am 05.07.2005.

APG (Hrsg.) (2003): The APG Creative Planning Awards 2003, Vol. 6, London.

ARNOULD, E.J., WALLENDORF, M. (1994): Market-orientated Ethnography: Interpretati-

on Building and Marketing Strategy Formulation, in: Journal of Marketing Research,

31, 484 – 504.

ARF (2006): Current Research & Initiatives: Emotion in Advertising, http://www.thearf.org/

resources/emotion.html, Zugriff am 16.05.2006.

BAGOZZI, R.P., BAUMGARTNER, H., PIETERS, R., ZEELENBERG, M. (2000): The Ro-

le of Emotions in Goal-directed Behaviour, in: RATNESHWAR, S., MICK, D.G.,

HUFFMAN, C. (2000): The Why of Consumption: Contemporary Perspectives on

Consumer Motives, Goals, and Desires, London, New York. 36 – 58.

BAGOZZI, R.P., MOORE, D.J. (1994): Public Service Advertisements: Emotions and Em-

pathy Guide Prosocial Behavior, in: Journal of Marketing, 58 (Januar), 56 – 70.

BAKER, S., MOUNCEY, P. (2002): New Consumer Marketing: The Implications for Market

Research, ESOMAR-Veröffentlichung, Amsterdam.

BARTLETT, E.S., IZARD, C.E. (1972): A Dimensional and Discrete Emotions Investigation

of the Subjective Experience of Emotion, in: IZARD, C.E. (Hrsg.): Patterns of Emo-

tions: A New Analysis of Anxiety and Depression, New York, 129 – 173.

BARTOS, R. (1977): Founding Fathers of Advertising – Ernest DICHTER: Motive Interpre-

ter, in: JAR, 17 (3), 3 – 8.

BATRA, R., HOLBROOK, M. (1990): Developing a Typology of Affective Resonses to Ad-

vertising, in: Psychology & Marketing, 7 (Frühjahr), 11 – 25.

BATRA, R., MYERS, J., AAKER, D. (1996): Advertising Management, 5. Auflage, Upper

Saddle River.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis250

BATRA, R., RAY, M.L. (1986): Affective Responses Mediating Acceptance of Advertising,

in: JCR, 13 (September), 234 – 250.

BATRA, R., STAYMAN, D. (1990): The Role of Mood in Advertising Effectiveness, in:

JCR, 17 (September), 203 – 216.

BATRA, R., STEPHENS, D. (1994): Attitudinal Effects of Ad-Evoked Moods and Emotions:

The Moderating Role of Motivation, in: Psychology & Marketing, 11 (3), 199 – 215.

BBDO (Hrsg.) (2004): Brain Branding: Eine neue Perspektive für das Markenmanagement,

Point of Interest 01, Düsseldorf.

BECHARA, A., DAMASIO, H. (2002): Decision-making and Addiction (Part I): Impaired

Activation of Somatic States in Substance Dependent Individuals When Pondering

Decisions With Negative Future Consequences, in: Neuropsychologia, 40, 1675 –

1689.

BECKER, J. (1992): Marketing-Konzeption: Grundkonzeption des strategischen Marketing-

Managements, 4. Auflage, München.

BECKER, J. (2006): Kreativität in der Werbung, Marburg.

BEHRENS, G. (1988): Konsumentenverhalten: Entwicklungen, Abhängigkeiten, Möglichkei-

ten, Reihe Konsum und Verhalten, Bd. 18, Heidelberg.

BEHRENS, G. (1996): Werbung: Entscheidung – Erklärung – Gestaltung, München.

BEHRENS, G., ESCH, F.-R., LEISCHNER, E., NEUMAIER, M. (Hrsg.) (2001): Gabler Le-

xikon Werbung, Wiesbaden.

BEHRENS, G., NEUMAIER, M. (2004): Der Einfluss des Unbewussten auf das Konsumen-

tenverhalten, in: GRÖPPEL-KLEIN, A. (Hrsg.): Konsumentenverhaltensforschung

im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, 3 – 27.

BEHRENS, J., GROßEROHDE, B. (1999): Die Wirkung von Humor in der Werbung, in:

FRIEDRICHSEN, M., JENZOWSKY, S. (Hrsg.): Fernsehwerbung, Wiesbaden,

235 – 257.

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 251

BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-

tive and Affective Reactions to Humorous and Serious Television Commercials, in:

Advances in Consumer Research, 11, 4 – 10.

BELK, R.W. (1990): The Role of Possessions in Constructing and Maintaining a Sense of

Past, in: Advances in Consumer Research, 17, 669 – 676.

BENDIG, E. (2006): Persönliches Interview am 03.02.2006.

BERGER, A.A. (1987): Humor: An Introduction, in: American Behavioral Scientist, 30 (1),

6 – 15.

BERLYNE, D.E. (1974): Konflikt, Erregung, Neugier, Stuttgart. Nur Zitate vorhanden! Ord-

ner 6, Diverses.

BIEL, A.L., BRIDGWATER, C.A. (1990): Attributes of Likeable Television Commercials,

in: JAR, 30 (Juni/Juli), 38 – 44.

BINSACK, M. (2003): Akzeptanz neuer Produkte, Wiesbaden.

BISCHOF-KÖHLER, D. (2000): Entwicklungspsychologische Ansätze, in: OTTO, J.H.,

EULER, H.A., MANDL, H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Wein-

heim, 165 – 176.

BLECH, J., VON BREDOW, R. (2006): „Zellen zum Gedankenlesen“, Interview mit Vilaya-

nur RAMACHANDRAN, in: SPIEGEL, Nr. 10 v. 06.02.2006.

BLOCK, L.G., KELLER, P.A. (1995): When to Accentuate the Negative: The Effects of Per-

ceived Efficacy and Message Framing on Intentions to Perform a Health-Related Be-

havior, in: Journal of Marketing Research, 32 (2), 192 – 203.

BÖHMER, M., MELCHERS, C. (1986): Produkt-Wirkungseinheit: Der Werbewirkung all-

tagsnäher auf der Spur, in: Zwischenschritte, 1, 35 – 47.

BOGNER, A., MENZ, W. (2005): Expertenwissen und Forschungspraxis: die modernisie-

rungstheoretische und die methodische Debatte um die Experten. Zur Einführung in

ein unübersichtliches Problemfeld, in: BOGNER, A., LITTIG, B., MENZ, W.

(Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auflage, Wies-

baden, 7 – 30.

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis252

BOHNER, G., HAUSCHILDT, A., KNÄUPER, B. (1993): Einflüsse freudiger, trauriger und

ärgerlicher Stimmung auf die Verarbeitung persuasiver Kommunikation, in: Zeit-

schrift für Sozialpsychologie, 103 – 116.

BOLLS, P.D., LANG, A., POTTER, R.F. (2001): The Effects of Message Valence and Liste-

ner Arousal on Attention, Memory, and Facial Muscular Responses to Radio Adver-

tisements, in: Communication Research, 28 (5), 627 – 651.

BÖSEL, R., OTTO, J., WIELAND-ECKELMANN, R. (1986): Biopsychologie der Emotio-

nen: Studien zur Aktiviertheit und Emotionalität, Berlin.

BORKE, H. (1971): Interpersonal Perception of Young Children: Egocentrism or Empathy?,

in: Developmental Psychology, 5 (2), 263 – 269.

BOROD, J.C., MADIGAN, N.K. (2000): Neuropsychology of Emotion and Emotional Disor-

ders: An Overview and Research Directions, in: BOROD, J.C. (Hrsg.): The Neu-

ropsychology of Emotion, New York, 3 – 28.

BOULTER, J. (1997): Creative Development Research, in: COOPER, A. (Hrsg.): How to

Plan Advertising, 2. Auflage, APG, London, 81 – 100.

BRANDMEYER, K. (2002): Die sprachlose Werbung: Die Emotionalisierung der Marken-

werbung ist ein Irrweg/Wider die Austauschbarkeit, in: FAZ v. 11.11.2002, Nr. 262,

23.

BRANDSTÄTTER, H., GROSSMAN, M., FILIPP, G. (1992): Gefühle im Alltag – berichtet

von Männern und Frauen, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 64 – 76.

BRAUN, K.A., ELLIS, R., LOFTUS, E.F. (2002): Make My Memory: How Advertising Can

Change Our Memories of the Past, in: Psychology & Marketing, 19 (1), 1 – 23.

BROCK, T.C., BRANNON, L.A., BRIDGWATER, C. (1990): Message Effectiveness Can

Be Increased by Matching Appeals to Recipients’ Self-Schemas: Laboratory De-

monstrations and a National Field Experiment, in: AGRES, S.J., EDELL, J.A.,

DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 285 – 315.

BROOKER, G. (1981): A Comparison of the Persuasive Effects of Mild Humor and Mild

Fear Appeals, in: Journal of Advertising, 10 (4), 29 – 40.

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 253

BROSIUS, H.-B., FAHR, A. (1998): Werbewirkung im Fernsehen, 2. Auflage, München.

BROWN, S.P., HOMER, P.M., INMAN, J.J. (1998): A Meta-Analysis of Relationships Bet-

ween Ad-Evoked Feelings and Advertising Responses, in: Journal of Marketing Re-

search, 35 (Februar), 114 – 126.

BROWN, S.P., STAYMAN, D.M. (1992): Antecedents and Consequences of Attitude To-

ward the Ad: A Meta-analysis, in: JCR, 19 (Juni), 34 – 51.

BRUHN, M. (2002): Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, 6. Auflage, Wiesbaden.

BRUHN, M. (2003): Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für

Unternehmen, 2. Auflage, München.

BUCHHOLZ, A., WÖRDEMANN, W. (2000): Der Wachstums-Code für Siegermarken,

Düsseldorf.

BUCK, R., CHAUDHURI, A. (1994): Affect, Reason, and Involvement in Persuasion: The

ARI Model, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.): Konsumentenfor-

schung: gewidmet Werner KROEBER-RIEL zum 60. Geburtstag, München,

107 – 117.

BURKE, M.C., EDELL, J.A. (1989): The Impact of Feelings on Ad-Based Affect and Cogni-

tion, in: Journal of Marketing Research, 26 (Februar), 69 – 83.

BURNETT, J.J., OLIVER, R.L. (1979): Fear Appeal Effects in the Field: A Segmentation

Approach, in: Journal of Marketing Research, 16 (Mai), 181 – 190.

BUSS, E. (1998): Die Marke als soziales Symbol. Überlegungen zu einem neuen Markenver-

ständnis, in: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, Heft 3, 96 – 100.

BUTTERFIELD, L. (1997): Developing Advertising Strategy, in: COOPER, A. (Hrsg.): How

to Plan Advertising, 2. Auflage, APG, London, 29 – 47.

CACIOPPO, J.T., BERNTSON, G.G., LORIG, T.S., NORRIS, C.J., RICKETT, E.,

NUSBAUM, H. (2003): Just Because You`re Imaging the Brain Doesn`t Mean You

Can Stop Using Your Head: A Primer and Set of First Principles, in: Journal of Per-

sonality and Social Psychology, 85 (4), 650 – 661.

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis254

CACIOPPO, J.T., PETTY, R.E. (1983): Foundations of Social Psychophysiology, in:

CACIOPPO, J.T., PETTY, R.E. (Hrsg.): Social Psychophysiology: A Sourcebook,

New York, 3 – 36.

CACIOPPO, J.T., PETTY, R.E. (1985): Central and Peripheral Routes to Persuasion: the Ro-

le of Message Repetition, in: MITCHELL, A., ALWITT, L. (Hrsg.): Psychological

Processes and Advertising Effects: Theory, Research, and Applications, Hillsdale,

91 – 112.

CAHILL, L., BABINSKY, R., MARKOWITSCH, H. J., McGAUGH, J.L. (1995): The

Amygdala and Emotional Memory, in: Nature, 377 (28. September), 295 – 296.

CAHILL, L., HAIER, R.J., FALLON, J., ALKIRE, M.T., TANG, C., KEATOR, D., WU. J.,

McCAUGH, J.L. (1996): Amygdala Activity at Encoding Correlated With Long-

term, Free-recall of Emotional Information, in: Proceedings of the National Academy

of the United States of America, 93 (15. Juli), 8016 – 8021.

CAMPHAUSEN, R. (1999): Zielgenaues Marketing (Target Marketing), in: Gesellschaft zur

Erforschung des Markenwesens e.V. (Hrsg.): Markendialog, Wiesbaden, 103 – 110.

CARRETIE, L., MERCADO, F., TAPIA, M. (2000): Parietal ERP Activity and Appetite, in:

Motivation and Emotion, 24 (1), 1 – 14.

CATCHINGS-CASTELLO, G. (2000): The ZMET Alternative, in: Marketing Research,

6 (Sommer), 6 – 12.

CAUDLE, F.M. (1990): Communication and Arousal of Emotion: Some Implications of Fa-

cial Expression Research for Magazine Advertisements, in: AGRES, S.J., EDELL,

J.A., DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 127 - 159.

CHADWICK, S. (2000): The Death of Mass Marketing: What Does it the Future Hold for the

Researcher – Extinction or Power?, in: Market Research Society Conference Procee-

dings, 421 – 428.

CHAIKEN, S. (1980): Heuristic Versus Systematic Information Processing and the Use of

Source Versus Message Cues in Persuasion, in: Journal of Personality and Social

Psychology, 39, 752 – 766.

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 255

CHAIKEN, S., EAGLY, A.H. (1983): Communication Modality as a Determinant of Persua-

sion: The Role of Communicator Salience, in: Journal of Personality and Social Psy-

chology, 45 (20), 241 – 256.

CHATTOPADHYAY, A., BASU, K. (1990): Humor in Advertising: The Moderating Role of

Prior Brand Evaluation, in: Journal of Marketing Research, 27 (11), 466 – 476.

CHAUDHURI, A., BUCK, R. (1995): Affect, Reason, and Persuasion: Advertising Strategies

That Predict Affective and Analytic-Cognitive Resonses, in: Human Communication

Research, 21 (3), 422 – 441.

CHAUDHURI, A., HOLBROOK, M.B. (2001): The Chain of Effects from Brand Trust and

Brand Affect to Brand Performance: The Role of Brand Loyality, in: Journal of Mar-

keting, 65 (April), 81 – 93.

CHRISTENSEN, G.L., OLSON, J.C. (2002): Mapping Consumers’ Mental Models with

ZMET, Psychology & Marketing, 19 (6), 477 – 502.

CHRZANOWSKA, J. (2004): Neuromarketing and „Neuro Insight“: Interviewing the Brain,

Vortragsskript, Vortrag für die APG vom 28.09.2004, London.

CLARK, J. (2004): Connecting With Consumers, in: Admap, Ausgabe 453, September, Hen-

ley-on-Thames.

COCUDE, M. (1988): Generating and Maintaining Visual Imagery: The Incidence of Indivi-

dual and Stimulus Characteristics, in: DENIS, M., ENGELKAMP, J.,

RICHARDSON, J.T.E. (Hrsg.): Cognitive and Neuropsychological Approaches to

Mental Imagery, Dordrecht, Boston u.a., 213 – 222.

COSTA, P.T., McGRAE, R.R. (1985): The NEO Personality Inventory Manual, Psychologi-

cal Assessment Ressources, Odessa.

COSTLEY, C., KOSLOW, S., GALLOWAY, G. (2002): Sense of Humor and Advertising: A

Funny Thing Happened on the Way to the Model..., in: Advances in Consumer Re-

search, 29, 225 – 226.

COULTER, R.A., ZALTMAN, G., COULTER, K.S. (2001): Interpreting Consumer Percep-

tions of Advertising: An Application of the Zaltman Metaphor Elicitation Technique,

in: Journal of Advertising, 30 (4), 1 – 21.

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis256

DAMASIO, A. (1994): Descartes` Error: Emotion, Reason, and the Human Brain, New York.

DAMASIO, A. (1996): The Somatic Marker Hypothesis and the Possible Functions of the

Prefrontal Cortex, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London in

Biological Sciences, 351 (Oktober), 1413 – 1420.

DE BONO, E. (2000): Six Thinking Hats, 2. Auflage, London.

DE PELSMACKER, P., GEUENS, M., ANCKAERT, P. (2002): Media Context and Adverti-

sing Effectiveness: The Role of Context Appreciation and Context/Ad Similarity, in:

Journal of Advertising, 31 (2), 49 – 61.

DERBAIX, C.M. (1995): The Impact of Affective Reactions on Attitudes toward the Adverti-

sement and the Brand: A Step toward Ecological Validity, in: Journal of Marketing

Research, 32 (4), 470 – 479.

DESMET, P.M.A., HEKKERT, P., JACOBS, J.J. (2000): When a Car Makes You Smile:

Development and Application of an Instrument to Measure Product Emotions, in:

Advances in Consumer Research, 27, 111 – 117.

DICHTER, E. (1964): Handbook of Consumer Motivations, New York.

DIETERLE, G. (1992): Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung, Heidelberg.

DILLER, H., SAATKAMP, J. (2002): Schwachstellen in Marketingprozessen, Ergebnisse

einer explorativen Reengineering-Metaanalyse, in: Marketing ZFP, 24 (4),

239 – 252.

DITTMANN, K. (1978): Humor in der Industrie-Werbung, in: Markt Kommunikation: Forum

der Industriewerbung, März, 4 – 7.

DMOCH, T. (1999): Das Graphische Differential. Ein Instrument zur internationalen Mes-

sung emotionaler Markenerlebnisse, in: planung & analyse, 27 (2), 58 – 63.

DOMIZLAFF, H. (1939): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens: Ein Lehrbuch der

Markentechnik, Hamburg.

DRENGNER, J., SISTENICH, F., TRAUTMANN, M., ZANGE, C. (1999): Jugendliche im

„High Interest“-Markt, in: marketingjournal, 32 (4), 207 – 210.

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 257

DRU, J.-M. (1996): Disruption: Overturning Conventions and Shaking Up the Marketplace,

New York.

DRU., J.-M. (2002): Beyond Disruption: Changing the Rules in the Marketplace, New York.

DÜLLO, T., SCHIELEIT, O., SUHR, A. (2000): Being John Malkovich, in: DÜLLO, T.,

METELING, A., SUHR, A., WINTER, C. (Hrsg.): Kursbuch Kulturwissenschaften,

Münster, Hamburg, London, 321 – 333.

DUNCAN, C.P. (1980): Humor in Advertising: A Behavioral Perspective, in: Journal of the

Academy of Marketing Science, 7 (4), 285 – 306.

DUDEN (2002): Duden – Das Bedeutungswörterbuch, Duden Bd. 10, 3. Auflage, Mannheim,

Leipzig, Wien, Zürich.

DU PLESSIS, E. (1994): Likeable Ads Work Best, But What’s „Likeability“? Sharp New

Lights on Advertising Communication Styles, in: Admap, Mai, 10.

EDELL, J.A., ANDERSON, H.H. (1990): Affect and Attitudes in Advertising: The Impact of

Brand Name and Product Category Introductory Position, in: AGRES, S.J., EDELL,

J.A., DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 211 – 227.

EDELL, J.A., BURKE, M.C. (1987): The Power of Feelings in Understanding Advertising

Effects, in: JCR, 14 (Dezember), 421 – 433.

EDWARDSON, M. (1998): Measuring Emotions In Service Encounters: An Exploratory

Analysis, in: Australasian Journal of Market Research, 6 (2), 34 – 48.

EISEND, M. (2004): Wann lohnt sich humorvolle Werbung? Bestandsaufnahme und Deside-

rate der wissenschaftlichen Forschung, in: transfer – Werbeforschung & Praxis,

49 (2), 14 – 19.

EKMAN, P. (1980): Face of Man: Universal Expression in a New Guinea Village, New York.

EKMAN, P. (1982): Emotion in the Human Face, 2. Auflage, Cambridge.

EKMAN, P. (1984): Expression and the Nature of Emotion, in: SCHERER, K.R., EKMAN,

P. (Hrsg.): Approaches to Emotion, Hillsdale, 319 – 323.

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis258

EKMAN, P. (1988): Gesichtsausdruck und Gefühl, 20 Jahre Forschung von Paul EKMAN,

Paderborn.

EKMAN, P., FRIESEN, W.V. (1982): Measuring Facial Movement with the Facial Action

Coding System, in: EKMAN, P. (Hrsg.): Emotion in the Human Face, 2. Aufl., Cam-

bridge, 178 – 211.

ELGER, C. (2002): Hirnforschung: Schlüssel zur Bestimmung kreativer Werbung?, Vortrag

anlässlich des DWG Transfer XXIV vom 25.01.2002, Berlin.

ENGEL, J.F., BLACKWELL, R.D., MINIARD, P.W. (1995): Consumer Behaviour, 8. Auf-

lage, Forth Worth.

ENGESER, M., STEINKIRCHNER, P. (2004): „Nur Emotion reicht nicht“: Holger JUNG

und Johann LINDENBERG über erfolgreiche Markenführung, angemessene Honora-

re und den deutschen Fußball, in: Wirtschaftswoche, Nr. 29 v. 08.07.2004, 64 – 65.

ENGLIS, B.G. (1990): Consumer Emotional Reactions to Television Advertising and Their

Effects on Message Recall, in: AGRES, S.J., EDELL, J.A., DUBITSKY, T.M.

(Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 231 – 268.

EQUITY (2006): Methodenbeschreibung APIA, http://www.equity.de/download/methoden/

APIA-MethodenBeschreibung.pdf, Zugriff am 09.05.2006.

ERBELDINGER, H., KOCHHAN, C. (1998): Humor in der Werbung: Chancen und Risiken,

in: JÄCKEL, M. (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung

der Kommunikation, Opladen, 141 – 177.

ERBSLÖH, S., KOLENDOWICZ, N. (2005): Qualitative Segmentierung Alkoholfreier Ge-

tränke zur Entwicklung von POS-Strategien, in: planung & analyse, 33 (4), 29 – 33.

EREAUT, G., IMMS, M. (2002): ‚Bricolage’: Qualitative Research Redefined, in: Admap,

Ausgabe 434, December.

ESCALAS, J.E., BETTMAN, J.R. (2000): Using Narratives to Discern Self-identity Related

Consumer Goals and Motivations, in: RATNESHWAR, S., MICK, D.G.,

HUFFMAN, C. (2000): The Why of Consumption: Contemporary Perspectives on

Consumer Motives, Goals, and Desires, London, New York, 237 – 258.

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 259

ESCALAS, J.E., STERN, B.B. (2003): Sympathy and Empathy: Emotional Responses to Ad-

vertising Dramas, in: JCR, 29 (März), 566 – 578.

ESCH, F.-R. (2001): Wirkung integrierter Kommunikation: ein verhaltenswissenschaftlicher

Ansatz für die Werbung, 3. Auflage, Wiesbaden.

ESCH, F.-R. (2003): Strategie und Technik der Markenführung, München.

ESCH, F.-R., LEVERMANN, T. (1995): Positionierung als Grundlage des strategischen

Kundenmanagements auf Konsumgütermärkten, in: Thexis, 12 (4), 8 – 16.

ESCH, F.-R., MÖLL, T. (2004): Mensch und Marke – Neuromarketing als Zugang zur Erfas-

sung der Wirkung von Marken, in: GRÖPPEL-KLEIN, A. (Hrsg.): Konsumenten-

verhaltensforschung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, 67 – 98.

ESOMAR (2005): Industry Study 2005, Amsterdam.

FAEHSLER, B. (1986): Emotionale Grundhaltungen als Einflussfaktoren des Käuferverhal-

tens: eine empirische Analyse der Beziehungen zwischen emotionalen Grundhaltun-

gen und ausgewählten Konsumstrukturen, Frankfurt am Main.

FELSER, G. (2001): Werbe- und Konsumentenpsychologie, 2. Auflage, Heidelberg, Berlin.

FENNELL, G. (1975): Motivation Research Revisited, in: JAR, 15 (Juni), 23 – 28.

FIEDLER, K. (1990): Mood-Dependent Selectivity in Social Cognition, in: European Review

of Social Psychology, 1, 1 – 32.

FIEDLER, P. (2000): Psychologische Therapie und Emotionen, in: OTTO, J.H., EULER,

H.A., MANDL, H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim,

556 – 566.

FISCHER, O. (2002): Werbung: Ein gutes Gefühl macht noch keine Marke, in: Financial Ti-

mes Deutschland vom 17.09.2002, http://www.ftd.de/tm/me/1032245699970.html,

Zugriff am 18.09.2002.

FISCHER, K., THUßBAS, C. (2000): Die Wirkung humoristisch-episodischer Elemente in

der Fernsehwerbung auf Erinnerungsleistung und Markenbewertung – Eine experi-

mentelle Studie, in: Medienpsychologie, 12 (1), 51 – 66.

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis260

FISCHER, L., WISWEDE, G. (2002): Grundlagen der Sozialpsychologie, 2. Auflage, Mün-

chen.

FISHER GARDIAL, S., SCHUMANN, D.M., PETKUS JR., E., SMITH, R. (1993): Proces-

sing and Retrieval of Inferences and Descriptive Advertising Information: the Effects

of Message Elaboration, in: Journal of Advertising, 22 (1), 25 – 33.

FISKE, S.T., NEUBERG, S.L. (1990): A Continuum of Impression Formation, from Catego-

ry-Based to Individuating Processes: Influences of Information and Motivation on

Attention and Interpretation, in: Advances in Experimental Social Psychology, 23,

1 – 74.

FISKE, S.T., PAVELCHAK, M.A. (1986): Category-based Versus Piecemeal-based Affecti-

ve Response: Developments in Schema-Triggered Affect, in: SORRENTINO, R.,

HIGGINS, E. (Hrsg.): Motivation and Cognition: Foundations of Social Behaviour,

New York.

FLAHERTY, K., WEINBERGER, M.G., GULAS, C.S. (2004): The Impact of Perceived

Humor, Product Type, and Humor Style in Radio Advertising, in: Journal of Current

Issues and Research in Advertising, 26 (1), 25 – 36.

FLETCHER, J., MORGAN, B. (2001): Deeper Into Brands, Veröffentlichung der MRS, Lon-

don.

FORGAS, J.P., CIARROCHI, J. (2001): On Being Happy and Possessive: The Interactive

Effects of Mood and Personality on Consumer Judgements, in: Psychology & Mar-

keting, 18 (3), 239 – 260.

FORSTER, T. (2003): Emotionale Bindung, in: w&v, Nr. 23, 30.

FORTINI-CAMPBELL, L. (2001): Hitting the Sweet Spot: How Consumer Insights Can

Inspire Better Marketing and Advertising, 2. Auflage, Chicago.

FORTINI-CAMPBELL, L. (2005): Persönliche Email vom 05.07.2005.

FOURNIER, S. (1998): Consumers and their brand: Developing Relationship Theory in Con-

sumer Research, in: JCR, 24 (März), 343 – 374.

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 261

FRANZEN, G. (1994): Advertising Effectiveness. Findings From Empirical Research, Ox-

fordshire.

FRANZEN, G. (1999): The Brand Response Matrix, in: Admap, September, 20 – 22.

FRIEDRICHS, J. (1977): Methoden empirischer Sozialforschung, Hamburg.

FRIEDSTADT, M., THORSTON, E. (1986): Emotion-Eliciting Advertising: Effects on

Long-Term Memory and Jugdement, in: Advances in Consumer Research, 13,

111 – 116.

FRIEDSTADT, M., THORSTON, E. (1993): Remembering Ads: The Effects of Encoding

Strategies, Retrieval Cues and Emotional Response, in: Journal of Consumer Psycho-

logy, 2 (1), 1 – 23.

FRITH, U., BLAKEMORE, S.-J. (2004): Social Cognition, Diskussionspapier,

http//www.foresight.gov.uk/Previous_Projects/Cognitive_Systems/Reports_and_Pub

lications/Research_Reviews/Research_Reviews_Life_Sciences/Social_cognition_

(new_layout), Zugriff am 21.03.2006.

FRÜH, W. (1991): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis, 3. Auflage, München.

FULGATE, D.L. (1998): The Advertising of Services: What is an Appropriate Role for Hu-

mour?, in: Journal of Services Marketing, 12 (6), 453 – 472.

GAEDE, W. (2002): Kreative Werbung hat System: Das Prinzip ABWeichung, in:

MATTENKLOTT, A., SCHIMANSKY, A.: Werbung – Strategien und Konzepte für

die Zukunft, München, 196 – 213.

GARRAMONE, G.M. (1992): A Broader and „Warmer“ Approach to Schema Theory, in:

DEETZ, S.A. (Hrsg.): Communication Yearbook, Vol. 15, Published Annually for

the International Communication Association, Newbury Park, London, New Delhi,

146 – 154.

GARTNER, B. (2004): Das mitfühlende Gehirn, in: DIE ZEIT, http://www.wissenschaft-

online.de/artikel/715328&template=det_zeit_artikel_druck, Zugriff am 17.05.2004.

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis262

GAVANSKI, I. (1986): Differential Sensitivity of Humor Ratings and Mirth Response to

Cognitive and Affective Components of Humor Response, in: Journal of Personality

and Social Psychology, 51, 209 – 214.

GELB, B.D., HONG, J.W., ZINKHAN, G.M. (1985): Communication Effects of Specific

Advertising Elements: An Update, in: Journal of Current Issues & Research in Ad-

vertising, 4 (2), 75 – 118.

GELB, B.D., PICKETT, C.M. (1983): Attitude-toward-the-ad: Links to Humor and to Adver-

tising Effectiveness, in: Journal of Advertising, 12 (2), 34 – 42.

GELB, B.D., ZINKHAN, G.M. (1986): Humor and Advertising Effectiveness After Repeated

Exposures to a Radio Commercial, in: Journal of Advertising, 15 (2), 15 – 20 und 34.

GENGLER, C.E., REYNOLDS, T.J. (1995): Consumer Understanding and Advertising Stra-

tegy: Analysis and Strategic Translation of Laddering Data, in: JAR, 35 (Ju-

li/August), 19 – 33.

GEUENS, M., DE PELSMACKER, P. (1998): Feelings Evoked by Warm, Erotic, Humorous

or Non-Emotional Print Advertisements for Alcoholic Beverages, Academy of Mar-

keting Science Review (01), http://www.amsreview.org/amsrev/theory/geuens01-

98.html, Zugriff am 01.10.2002.

GfK/WIRTSCHAFTSWOCHE (Hrsg.) (2006): GfK-WirtschaftsWoche-Werbeklima I/2006,

http://gwp.de/data/download/A2/wiwo/WK1_2006/WK2006_Kompl.pdf, Zugriff am

11.05.2006.

GHAZIZADEH, U.R. (1987): Emotion schlägt Information, in: absatzwirtschaft, Sonder-

nummer, 39 (Oktober), 48 – 53.

GIERL, H. (2000): Gefallende oder schockierende Werbung?, in: transfer – Werbeforschung

& Praxis, 45 (4), 10 – 12.

GIERL, H. (2002): Stimmung und Werbewirkung, in: Marketing ZFP, 24 (3), 163 – 179.

GIERL, H., ELEFTHERIADOU, C., KONCZ, J. (2003): Furchtinduzierende Werbung, in:

Werbeforschung & Praxis, 48 (3), 33 – 37.

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 263

GIERL, H., HELM, R. (1999): Die Werbewirkung emotionaler Printwerbung für technische

Produkte, in: planung & analyse, 27 (3), 59 – 62.

GIERL, H., SATZINGER, M. (2000): Gefallen der Werbung und Einstellung zur Marke, in:

der markt, 39 (154), 115 – 122.

GLADWELL, M. (2005): Blink: The Power of Thinking Without Thinking, New York.

GLEICH, U. (1995): Kognitive und emotionale Verarbeitung von Werbung, in: Media Per-

spektiven, Heft 6, 290 – 295.

GLEICH, U. (2000): Werbewirkung – Gestaltungseffekte und Rezipientenreaktionen, in: Me-

dia Perspektiven, Heft 1, 40 – 46.

GOBE, M. (2001): Emotional Branding; the New Paradigm for Connecting Brands to People,

New York.

GOLDSTEIN, J. (1993): Humor and Comedy in Mass Media, in: Medienpsychologie, 5 (4),

246 – 256.

GOLEMAN, D. (1995): Emotionale Intelligenz, München.

GOODSTEIN, R.G. (1993): Category-Based Applications and Extensions in Advertising:

Motivating More Extensive Ad-Processing, in: JCR, 21 (Juni), 87 – 99.

GORDON, W. (1994): Taking Brand Repertoires Seriously, in: Journal of Brand Manage-

ment, 2 (1), 25 – 30.

GORDON, W. (2002): I’ll Have One Small Insight and Two Large Ones Please, in: Admap,

Ausgabe 434, Henley-on-Thames.

GRABNER, U. (1996): Non-verbale Picture-world, IMAS International, in: Viertel-

Jahreshefte für Media und Werbewirkung, Heft 4, 23 – 35.

GRAUEL, R. (2003): Zu viel Gefühl, Interview mit Klaus BRANDMEYER, in: brand eins,

http://www.brandeins.de/magazin/archiv/2003/ausgabe_09/schwerpunkt/artikel2.

html, Zugriff am 12.01.2004.

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis264

GREEN, D.P., GOLDMAN, S.L., SALOVEY, P. (1993): Measurement Errors Masks Bipola-

rity in Affect Ratings, in: Journal of Personality and Social Psychology, 64,

1029 – 1041.

GREENBERG, L.S., RICE, L.N., ELLIOTT, R. (1993): Facilitating Emotional Change,

New York.

GRIFFITHS, R.E. (1997): What Emotions Really Are, Chicago.

GRÖPPEL-KLEIN, A. (2004): Aktivierungsforschung und Konsumentenverhalten, in:

GRÖPPEL-KLEIN, A. (Hrsg.): Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhun-

dert, Wiesbaden, 29 – 65.

GRÜNEWALD, S. (2006): Deutschland auf der Couch – Eine Gesellschaft zwischen Still-

stand und Leidenschaft, Frankfurt am Main.

GRUNERT, K.G. (1994): Subjektive Produktbedeutungen: Auf dem Wege zu einem integra-

tiven Ansatz in der Konsumentenforschung, in: Forschungsgruppe Konsum und Ver-

halten (Hrsg.): Konsumentenforschung, München, 215 – 226.

GUTJAHR, G. (2005): Konsum nach Drehbuch: Neue psychodynamische Ansätze in der qua-

litativen Marktforschung, in: Research & Results, Heft 5, 42 – 44.

GWA (Hrsg.) (2006): GWA-Frühjahrsmonitor 2006, http://www.gwa.de/geschaeftslage_

fruehjahr.2166.0.html, Zugriff am 21.03.2006.

HACKLEY, C.E. (2003): Account Planning: Current Agency Perspectives on an Advertising

Enigma, in: JAR, 43 (Juni), 235 – 245.

HÄUSEL, H.G. (2000/2003): Think Limbic!, Planegg/München.

HÄUSEL, H.G. (2002): Limbic Success!, Planegg/München.

HÄUSEL, H.-G. (2004): Direkt ins Hirn, marketingjournal, 37 (9), 6 – 9.

HÄUSEL, H.-G. (2005): Brain Script – Warum Kunden kaufen, Planegg/München.

HAHN, D. (1999): Konzepte strategischer Führung – Entwicklungstendenzen in Theorie und

Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Globalisierung, in: HAHN, D.,

TAYLOR, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – strategische Unterneh-

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 265

mensführung: Stand und Entwicklungstendenzen, 8. Auflage, Heidelberg,

1037 – 1057.

HAHN, A. (2004): Slogan-Trend: Kommunikation ist Liebe, http://www.slogans.de/magazi-

ne.php?0p=Article&Id=9, Zugriff am 05.07.2005.

HAIMERL, E., LEBOK, U. (2004): Wenn Marken in die Sackgasse geraten, in: planung &

analyse, 32 (3), 78 – 87.

HAIMERL, E., LEBOK, U. (2005): Wenn dem Angler der Wurm schmeckt – und nicht dem

Fisch! Der Weg aus dem Werbe-Dilemma, in: planung & analyse, 33 (2), 16 – 25.

HALEY, R., BALDINGER, A.L. (1991): The ARF Copy Research Validity Project, in: JAR,

31 (2), 11 – 32.

HALEY, R.I., RICHARDSON, J., BALDWIN, B.M. (1984): The Effects of Nonverbal

Communications in Television Advertising, in: JAR, 24 (4), 11 – 18.

HALL, B.F. (2002): A New Model for Measuring Advertising Effectiveness, in: JAR, 42

(März/April), 23 – 31.

HAMMANN, P., ERICHSON, B. (2000): Marktforschung, 4. Auflage, Stuttgart.

HARTER, G., KOSTER, A., PETERSON, M., STOMBERG, M. (2005): Managing Brands

for Value Creation, Studie von Wolff Olins und Booz Allen Hamilton, Januar,

http://www.boozallen.de/content/downloads/brand_roi.pdf, Zugriff am 19.04.2006.

HASTEDT, H. (2005): Gefühle: Philosophische Bemerkungen, Reclams Universal-Bibliothek

Nr. 18357, Stuttgart.

HAZLETT, R.L., HAZLETT, S.Y. (1999): Emotional Response to TV Commercials: Facial

EMG vs. Self-Report, in: JAR, 39 (2), 7 – 23.

HEATH, R. (2002): How the Best Ads Work, in: Admap, April, 40 – 42.

HEDGES, A., FORD-HUTCHINSON, S., STEWART-HUNTER, M. (1997): Testing to De-

struction. A Critical Look At the Uses of Research in Advertising, Arbeitspapier des

IPA, London.

HELLMANN, K.-U. (2003): Soziologie der Marke, Frankfurt am Main.

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis266

HELLMANN, K.-U. (2005): Marken und ihre Anhänger, in: brandsboard mit pla-

nung&analyse (Hrsg.): Neue Ansätze in Markenforschung und Markenführung, p&a

Wissen, Frankfurt am Main, 38 – 44.

HEMPELMANN, B., LÜRWER, M. (2002): Humor in der Werbung. Der Stand der empiri-

schen Wirkungsforschung, in: planung & analyse, 30 (3), 28 – 31.

HERRMANN, A., MECHLER, M., WRICKE, M. (1999): Kundenorientierte Produkt- und

Werbegestaltung auf Basis der Means-End-Theorie, in: planung & analyse, 27 (6),

56 – 61.

HEUMANN, K. (2006): Persönliches Interview am 03.02.2006.

HEUMANN, K., BAUMANN, S., VEKEN, D. (2006): Das Intuitionsmanifest, in: Bonaparte

Brand Planning Magazine, Heft 2, 3 – 17.

HILDEBRANDT, L. (1983): Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumenten-

verhaltens, Berlin u.a.

HIRSCHMAN, E.C., THOMPSON, C. (1997): Why Media Matter: Toward a Richer Un-

derstanding of Consumers’ Relationships with Advertising and Mass Media, in:

Journal of Advertising, 26 (1), 43 – 60.

HÖGL, S., ZWEIGLE, T. (2001): Zusammenfassende Ergebnisse, in: GWA (Hrsg.): TV-

Werbung: Der Einfluss von Gestaltungsmerkmalen, GWA/GfK-Studie, Edition Er-

folgsbeiträge der Werbung Nr. 5, 3.

HOFMEYR, J., RICE, B. (2000): Commitment-Led Marketing, Chichester.

HOLBROOK, M.B., BATRA, R. (1987): Assessing the Role of Emotions as Mediators of

Consumer Response to Advertising, in: JCR, 14 (Dezember), 404 – 420.

HOLBROOK, M.B., HIRSCHMAN, E.C. (1982): The Experiental Aspects of Consumption:

Consumer Fantasies, Feelings, and Fun, in: JCR, 9 (September), 132 – 140.

HOLLSTEIN, B., ULLRICH, C. (2003): Einheit trotz Vielfalt? Zum konstitutiven Kern quali-

tativer Forschung, in: Soziologie, 32 (4), 29 – 43.

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 267

HOMBURG, C., KROHMER, H. (2003): Marketingmanagement, Strategie – Instrumente –

Umsetzung – Unternehmensführung, Wiesbaden.

HOMER, P.M. (1990): The Mediating Role of Attitude Towards the Ad: Some Additional

Evidence, in: Journal of Marketing Research, 27 (Februar), 78 – 86.

HOMER, P.M., KAHLE, L.R. (1988): A Structural Equation Test of the Value-Attitude-

Behaviour Hierarchy, in: Journal of Personality and Social Psychology, 54 (4),

638 – 646.

HOMER, P.M., YOON, S.G. (1992): Message Framing and the Interrelationships Among Ad-

Based Feelings, Affect, and Cognition, in: Journal of Advertising, 21 (1), 19 – 32.

HORX, M., WIPPERMANN, P. (1996): Was ist Trendforschung?, Düsseldorf.

HORX, M. (2006): Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt, Frankfurt am Main.

HUFFMAN, C. RATNESHWAR, S., MICK, D.G. (2000): Consumer Goal Structures and

Goal-determination Processes: An Integrative Framework, in: RATNESHWAR, S.,

MICK, D.G., HUFFMAN, C. (Hrsg.): The Why of Consumption: Contemporary Per-

spectives on Consumer Motives, Goals, and Desires, London, New York, 9 – 35.

HUTH, R., PFLAUM, D. (1993): Einführung in die Werbelehre, 5. Auflage, Stuttgart.

ISAACS, J.L. (1998): Probing (Originalaufsatz von 1985) in: STERN, C.W., STALK, G.

(Hrsg.): Perspectives on Strategy from The Boston Consulting Group, New York

u.a., 276 – 278.

IZARD, C.E. (1971): The Face of Emotion, New York.

IZARD, C.E. (1999): Die Emotionen des Menschen: eine Einführung in die Grundlagen der

Emotionspsychologie, 4. Auflage, Weinheim u.a.

JAEKEL, M. (1997): Einflüsse der Stimmung auf Werbewirkungen, Aachen.

JANIS, I. (1967): Effects of Fear Arousal on Attitude Change: Recent Developments in Theo-

ry and Experimental Research, in: BERKOWITZ, L. (Hrsg.): Advances in Experi-

mental Social Psychology, 3, 166 – 224.

Page 22: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis268

JANIS, I.L., FESHBACH, S. (1953): Effects of fear-arousing communications, in: Journal of

Abnormal and Social Psychology, 48 (Januar), 78 – 92.

JANSSENS, W., DE PELSMACKER, P. (2005): Advertising for New and Existing Brands:

The Impact of Media Context and Type of Advertisement, in: Journal of Marketing

Communications, 11 (2), 113 – 129.

JECK-SCHLOTTMANN, G. (1987): Visuelle Informationsverarbeitung bei wenig involvier-

ten Konsumenten. Eine empirische Untersuchung zur Anzeigenbetrachtung mittels

Blickaufzeichnung, Diss. Saarbrücken.

JEKER, K., SCHWEIGER, W., VOSSNACK, O. (2005): Erhöhung der Marketingeffizienz

durch one-to-one-umsetzbare, psychographische Kundentypologien, in: planung &

analyse, 33 (4), 64 – 69.

JENNINGS, P. (1999): The Messages Advertisers Send: How Agencies Get Our Attention

and Market Their Products, abcnews.com vom 24.11.1999,

http://www.abcnews.go.com/onair/WorldNewsTonight/wnt_991124_CL_AdsSelling

Themselves_feature.html, Zugriff am 01.10.2002.

JENSEN, R. (2002): Sozialer Wandel – Marketing in der Traumgesellschaft, absatzwirtschaft,

45 (1), 22 – 27.

JOHNSON, B.T., EAGLY, A.H. (1989): Effects of Involvement on Persuasion: A Meta-

Analysis, in Psychological Bulletin, 106 (2), 290 – 314.

JORDAN, J., KAAS, K.P. (2004): Emotionale Gestaltung der Werbung für Investmentfonds:

Die Affekt-Heuristik bei der Risiko-Rendite-Wahrnehmung privater Kapitalanleger,

in: GRÖPPEL-KLEIN, A. (Hrsg.): Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahr-

hundert, Wiesbaden, 367 – 386.

JOURDAN, P. (1999): Creation and Validation of an Advertising Scale Based on the Indivi-

dual Perception of the Emotional or Informational Intent of the Advertisement, in:

Advances in Consumer Research, 26, 504 – 512.

KAESS, K. (2004): A Message from the Chairman of the AAAA to JAR Readers: Emotion in

Advertising, in: Journal of Marketing Research, 41 (Juni), 164.

Page 23: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 269

KAMP, E., MacINNIS, D. (1995): Characteristics of Portrayed Emotions in Commercials:

When does What Is Shown in Ads Affect Viewers?, in: JAR, 35 (6), 19 – 28.

KAMPIK, W. (2004): ‚Alles so schön bunt hier!’, in: planung&analyse, 32 (4), 13.

KAPFERER, J.-N., LAURENT, G. (1985): Consumer Involvement Profiles: A New Practical

Approach to Consumer Involvement, in: JAR, 25 (6), 48 – 56.

KAPFERER, J.N., LAURENT, G. (1993): Further Evidence on the Consumer Involvement

Profile: Five Antecedents of Involvement, in: Psychology & Marketing, 10 (4),

347 – 357.

KARMASIN, H. (2004): Produkte als Botschaften, 3. Auflage, Heidelberg.

KAUSCHKE, C., KLANN-DELIUS, G. (1997): The Acquisition of Verbal Expressions for

Internal States in German: A Descriptive, Explorative, Longitudinal Study, in:

NIEMEIER, S., DIRVEN, R. (Hrsg.): The Language of Emotions: Conceptualizati-

on, Expression, and Theoretical Foundation, Amsterdam, 173 – 194.

KEIM, G., LANG, B. (2005): Visuelle Werte: Politische Parteien im Spiegel eines neuen An-

satzes zur Werteforschung, in: Research & Results, Heft 5, September, 26 – 28.

KENDLER, H.H. (2005): Psychology and Phenomenology: A Clarification, in: American

Psychologist, 60 (4), 318 – 324.

KENNING, P. (2005): Neuronale Wirkungszentren der Marke, in: brandsboard mit pla-

nung&analyse (Hrsg.): Neue Ansätze in Markenforschung und Markenführung, p&a

Wissen, Frankfurt am Main, 20 – 26.

KENNING, P., PLASSMANN, H., DEPPE, M., KUGEL, H., SCHWINDT, W. (2005): Wie

eine starke Marke wirkt, in: Harvard Business Manager, 27 (März), 53 – 57.

KEPPER, G. (1996): Qualitative Marktforschung, Wiesbaden.

KEYSERS, C., KOHLER, E., UMILTA, M.A., NANETTI, L., FOGASSI, L., GALLESE, V.

(2003): Audiovisual Mirror Neurons and Action Recognition, in: Experimental Brain

Research, 153 (4), 628 – 636.

Page 24: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis270

KIRCHLER, E., KAPFER, J. (1987): Emotionen in der Werbung – Zum Einfluß des redakti-

onellen Umfelds auf die Werbewirkung in Print-Medien, in: GfK (Hrsg.): Jahrbuch

der Absatz- und Verbrauchsforschung, 4, 379 – 395.

KIRCHLER, E., MICHALICKA, D. (1987): Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, in: GfK

(Hrsg.): Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 1, 67 – 77.

KLAUER, K.C. (2000): Gedächtnis und Emotion, in: OTTO, J.H., EULER, H.A., MANDL,

H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim, 315 – 324.

KNIEPER, T., SCHENK, E. (2002): Humor in der Werbung ist eine ernste Sache... und eine

Herausforderung für die Marktforschung, Bd. 1 der Schriftenreihe zur Werbewir-

kungsforschung, AGEMAS (Hrsg.), München.

KOLBRÜCK, O. (2002): Kunden interessiert nur Produktleistung. Interview mit Ralf

KLEIN-BÖLTING, in: Horizont, Nr. 39 v. 26.09.2002, 30.

KONERT, F.-J. (1986): Vermittlung emotionaler Erlebniswerte: eine Marketingstrategie für

gesättigte Märkte, Heidelberg, Wien.

KOSCHATE, M. (2005): Vorsicht Gruppendiskussionen!, in: planung & analyse, 33 (6),

27 – 31.

KOVER, A.J., ABRUZZO, J. (1993): The Rossiter-Percy Grid and Emotional Response to

Advertising: An Initial Evaluation, in: JAR, 33 (6), 21 – 27.

KOVER, A.J., GOLDBERG, S.M., JAMES, W.L.. (1995): Creativity vs. Effectiveness? An

Integrating Classification for Advertising, in: JAR, 35 (6), 29 – 40.

KROEBER-RIEL, W. (1984): Effects of Emotional Pictorial Elements in Ads Analyzed by

Means of Eye Movement Monitoring, in: Advances in Consumer Research, 11,

591 – 596.

KROEBER-RIEL, W. (1985): Weniger Information, mehr Erlebnis, mehr Bild, in: absatzwirt-

schaft, 28 (3), 84 – 97.

KROEBER-RIEL, W. (1987): Informationsüberlastung durch Massenmedien und Werbung in

Deutschland: Messung – Interpretation – Folgen, in: DBW, 47 (3), 257 – 264.

Page 25: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 271

KROEBER-RIEL, W. (1993): Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung,

München.

KROEBER-RIEL, W. (1995): Werbung, in: TIETZ, B., KÖHLER, R., ZENTES, J. (Hrsg.):

Handwörterbuch des Marketing, 2. Auflage, Stuttgart, Sp. 2692 – 2703.

KROEBER-RIEL, W., ESCH, F.-R. (2004): Strategie und Technik der Werbung, Verhal-

tenswissenschaftliche Ansätze, 6. Auflage, Stuttgart.

KROEBER-RIEL, W., MEYER-HENTSCHEL, G. (1982): Werbung – Steuerung des Kon-

sumentenverhaltens, Reihe Konsum und Verhalten, Bd. 1, Würzburg.

KROEBER-RIEL, W., WEINBERG, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Auflage, Mün-

chen.

KÜHN, T. (2005a): Grundströmungen und Entwicklungslinien qualitativer Forschung, p&a

Wissen, Frankfurt am Main.

KÜHN, T. (2005b): Qualitative Forschung: ein Nibelungenschatz, den es zu bergen gilt, in:

Forum Qualitative Sozialforschung, 6 (3), Art. 5, September, http://www.qualitative-

research.net/fqs-texte/3-05/05-3-5.d.htm#g1, Zugriff am 10.02.2006.

KUNZ, M., BARTHOLOMÄUS, U., PANTLE, C., WEGNER, J., SIEFER, W., WEBER, C.,

VICIANO, A. (2002): Im Rausch der Gefühle: Forscher entdecken, warum uns

Glück, Trauer, Wut, Liebe und Verzweiflung so unwiderstehlich in den Bann ziehen,

in: FOCUS, Heft 27 v. 01.07.02, 114 – 122.

LaBARBERA, P.A., WEINGARD, P., YORKSTON, E.A. (1998): Matching the Message to

the Mind: Advertising Imagery and Consumer Processing Styles, in: JAR, 38 (Sep-

tember/Oktober), 29 – 43.

LACHMANN, U. (2001a): Erfolgskontrolle der Werbung, in: REINECKE, S., TOMCZAK,

T., GEIS, G. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling, Wien/Frankfurt, 414 – 425.

LACHMANN, U. (2001b): Wahrnehmung von Werbung und Konsequenzen für Entschei-

dungen im Bereich der Werbung, in: transfer – Werbeforschung & Praxis, 46 (4),

13 – 15.

Page 26: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis272

LACHMANN, U. (2002): Wahrnehmung und Gestaltung von Werbung, DIE STERN

BIBLIOTHEK, Hamburg.

LAJTOS, G., HOFFMANN, M. (2003): Silence Behind the Mirror, ESOMAR-

Veröffentlichung, Amsterdam.

LAMNEK, S. (2005): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch, 4. Auflage, Weinheim, Basel.

LANG, P.J. (1984): Cognition In Emotion: Concept and Action, in: IZARD, C., KAGAN, J.,

ZAJONC, R. (Hrsg.): Emotion, Cognition and Behaviour, New York, 192 – 226.

LANGWOST, R. (2004): How to Catch the Big Idea: Die Strategien der Top-Kreativen, Er-

langen.

LANNON, J. COOPER, P. (1983): Humanistic Advertising: a Holistic Cultural Perspective,

in: International Journal of Advertising, 2 (2), 195 – 213.

LARSEN, R.J., DIENER, E. (1987): Affect Intensity as an Individual Difference Characte-

ristic: A Review, in: Journal of Research in Personality, 21 (1), 1 – 39.

LARSEN, J.T., McGRAW, P., CACIOPPO, J.T. (2001): Can People Feel Happy and Sad at

the same Time?, in: Journal of Personality and Social Psychology, 81, 684 – 696.

LAß, D. (2002): Kundenwünsche analysieren und verstehen: Theorien, Methoden und An-

wendungsbeispiele für Wissenschaft, Marktforschungs- und Managementpraxis,

Bände A, B und C, Berliner Beiträge zur Marketingforschung, Berlin.

LASOGGA, F. (1999): Business und Erlebniswerte – ist das überhaupt miteinander verein-

bar?, in: transfer – Werbeforschung und Praxis, 44 (2), 13 – 16.

LaTOUR, M.S., ROTFELD, H.J. (1997): There are Threats and (Maybe) Fear-Caused Arou-

sals: Theory and Confusions of Appeals to Fear and Fear Arousal Itself, in: Journal

of Advertising, 26 (3), 45 – 59.

LAZARUS, R.S. (1991): Emotion and Adaption, New York.

LEATHER, P., McKECHNIE, S., AMIRKHANIAN, M. (1994): The Importance of Likeabi-

lity as a Measure of Television Advertising Effectiveness, in: International Journal of

Advertising, 13 (3), 265 – 280. Ordner 5,

Page 27: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 273

LeDOUX, J. (2001): Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen, München.

LEE, A.Y., STERNTHAL, B. (1999): The Effects of Positive Mood on Memory, in: JCR,

26 (September), 115 – 128.

LENK, H. (2001): Kleine Philosophie des Gehirns, Darmstadt.

LENZEN, M. (2004): Der Emotionator, Interview mit Antonio R. DAMASIO, in: Gehirn &

Geist, 3 (2), 20 – 22.

LEONARD, D., RAYPORT, J.F. (1997): Spark Innovation Through Empathic Design, in:

Harvard Business Review, 75 (6), 102 – 113.

LEROY-SHARMAN, M., WEST, S. (2004): Generating Market Insights: Easier Said Than

Done?, ESOMAR-Veröffentlichung, Amsterdam.

LEVEN, W. (1988): Anzeigen Werbung: Von den angebotenen Informationen werden nur

wenige genutzt, in: marketingjournal, 21 (3), 268 – 273.

LEVEN, W. (2006): Persönliches Interview am 09.02.2006.

LEVENTHAL, H. (1984): A Perceptual-motor Theory of Emotion, in: BERKOWITZ, L.

(Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology, 17, New York, 117 – 182.

LEVENTHAL, H., SCHERER, K. (1987): The Relationship of Emotion to Cognition:

A Functional Approach to a Semantic Controvery, in: Cognition and Emotion, 1 (1),

3 – 28.

LEVERMANN, T. (1994): Entwicklung eines Expertensystems zur Beurteilung der strategi-

schen Durchsetzung von Werbung, Diss. Saarbrücken.

LIU, S.S. (1999): When the Irrelevant Becomes Relevant: The Similarity-to-Old Effect on

Brand Categorization, in: Journal of Current Issues and Research in Advertising,

21 (2), 31 – 47.

LOEF, J., ANTONIDES, G., VAN RAAIJ, W.F. (2001): The Effectiveness of Advertising

Matching Purchase Motivation: An Experimental Test, ERIM Report Series Re-

search in Management, ERS-2001-65-MKT, Erasmus Research Institute of Mana-

gement.

Page 28: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis274

LOEF, J., VERLEGH, P.W.J. (2002): Cognitive and Affective Consequences of Two Types

of Incongruent Advertising, ERIM Report Series Research in Management, ERS-

2002-42-MKT, Erasmus Research Institute of Management.

LÖFFLER, J. (2002): Geschmacklose und schockierende Werbung: Moderne Werbung und

Glaube, Vortragsmanuskript vom 25.01.2002, Bonhoeffer Gemeinde HN-Sonthofen.

LUCE, M.F., BETTMAN, J.R., PAYNE, J.W. (2000): Minimizing Negative Emotion as a

Decision Goal: Investigating Emotional Trade-off Difficulty, in: RATNESHWAR,

S., MICK, D.G., HUFFMAN, C. (2000): The Why of Consumption: Contemporary

Perspectives on Consumer Motives, Goals, and Desires, London, New York, 59 – 80.

LUSTY, J. (2006): Persönliches Interview am 08.02.2006.

LUTZ, R.J. (1985): Affective and Cognitive Antecedents of Attitude Toward the Ad: A Con-

ceptual Framework, in: ALWITT, L.F., MITCHELL, A.A. (Hrsg.): Psychological

Processes and Advertising Effects: Theory, Research, and Applications, Hillsdale,

45 – 63.

LUTZ, R.J., MacKENZIE, S.B., BELCH, G.E. (1983): Attitude toward the Ad as a Mediator

of Advertising Effectiveness: Determinants and Consequences, in: Advances in Con-

sumer Research, 10, 532 – 539.

LYMAN, B., BERNARDIN, S., THOMAS, S. (1980): Frequency of Imagery In Emotional

Experience, in: Perceptual and Motor Skills, 50, 1159 – 1162.

LYMAN, B., WATERS, J.C. (1989): Patterns of Imagery in Various Emotions, in: Journal of

Mental Imagery, 13 (1), 63 – 74.

MACHLEIT, K.A., WILSON, D.R. (1988): Emotional Feelings and Attitude Toward the Ad-

vertisement: The Roles of Brand Familiarity and Repetition, in: Journal of Adverti-

sing, 17 (3), 27 – 35.

MacINNIS, D., RAO, A., WEISS, A. (2002): Assessing When Increased Media Weight Helps

Sales of Real-World Brands, MSI-Report No. 02-104.

MacKENZIE, S.B., LUTZ, R.J. (1989): An Empirical Examination of the Structural Antece-

dents of Attitude Toward the Ad in an Advertising Pretesing Context, in: Journal of

Marketing, 53 (April), 48 – 65.

Page 29: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 275

MacKENZIE, S.B., LUTZ, R.J., BELCH, G.E. (1986): The Role of Attitude Toward the Ad

as Mediator of Advertising Effectiveness: A Test of Competing Explanations, in:

Journal of Marketing Research, 23 (2), 130 – 143.

MacLEAN, P.D. (1949): Psychosomatic Disease and the „Visceral Brain“. Recent Develop-

ments Bearing on the Papez Theory of Emotion, in: Psychosomatic Medicine, 11,

338 – 353.

MacLEAN, P.D. (1952): Some Psychiatric Implications of Physiological Studies on Fronto-

temporal Portion of Limbic System (Visceral Brain), in: Electroencephalography and

Clinical Neurophysiology, 4, 407 – 418.

MADDEN, T.J., ALLEN, C.T., TWIBLE, J.L. (1988): Attitude toward the Ad: An Assess-

ment of Diverse Measurement Indices Under Different Processing `Sets`, in: Journal

of Marketing Research, 25 (August), 242 – 252.

MADDOCK, R.C., FULTON, R.L. (1996): Marketing to the Mind, Westport.

MÄßEN, A. (1998): Werbemittelgestaltung im vorökonomischen Werbewirkungsprozess:

Metaanalytische Befunde, Wiesbaden.

MAHESWARAN, D., MEYERS-LEVY, J. (1990): The Influence of Message Framing and

Issue Involvement, in: Journal of Marketing Research, 27, 361 – 367.

MAKINS, M. et. al. (Hrsg.) (1994): Collins English Dictionary, 3. Auflage, Glasgow.

MANDLER, G. (1982): The Structure of Value: Accounting For Taste, in: CLARK, S.M.,

FISKE, S.T. (Hrsg.): Affect and Cognition, Hillsdale, 3 – 36.

MANDLER, G. (2002): Consciousness Recovered: Psychological Functions and Origins of

Conscious Thought, Amsterdam, Philadelphia.

MANN, G. (1994): Herstellerperspektive. Die Entwicklungstendenzen des Markenartikels aus

der Sicht der Hersteller, in: Der Markenartikel, 56, 484 – 488.

MARKUS, H., WURF, E. (1987): The Dynamic Self-Concept: A Social Psychological Per-

spective, in: Annual Review of Psychology, 38, 299 – 337.

Page 30: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis276

MASLOW, A.M. (1975): Motivation and Personality, in: LEVINE, F.M. (Hrsg.): Theoretical

Readings In Motivation; Perspectives On Human Behaviour, Chicago, 358 – 379.

MASON, J. (2002): Qualitative Researching, 2. Auflage, London.

MATTENKLOTT, A. (2002): Werbung mit Gefühl: Emotional Bonding, in:

MATTENKLOTT, A., SCHIMANSKY, A.: Werbung – Strategien und Konzepte für

die Zukunft, München, 528 – 559.

MATTENKLOTT, A., GLOCK, M., WALLENFELS, S. (1998): Gestaltungsstile in der Fern-

sehwerbung: Eine experimentelle Studie zur kommunikativen Wirkung, Johannes

Gutenberg-Universität, Mainz.

MAYER, H. (1993): Werbepsychologie, 2. Auflage, Stuttgart.

MAYRING, P. (1992): 7. Klassifikation und Beschreibung einzelner Emotionen, in: ULICH,

D., MAYRING, P. (Hrsg.): Psychologie der Emotionen, Grundriss der Psychologie,

Bd. 5, Stuttgart, 131 – 181.

McCLELLAND, D.C. (1985): Human Motivation, Cambridge.

McCRACKEN, G. (1987): Advertising: Meaning or Information?, in: Advances in Consumer

Research, 14, 121 – 124.

McCRACKEN, G. (1986): Culture and Consumption: A Theoretical Account of the Structure

and Movement of the Cultural Meaning of Consumer Goods, in: JCR, 13 (Juni), 71 –

84.

McCULLOUGH, L., TAYLOR, R.K. (1993): Humor in American, British, and German Ads,

in: Industrial Marketing Management, 22, 17 – 28.

McGHEE, P.E. (1974): Cognitive Mastery and Children’s Humor, in: Psychological Bulletin,

81 (10), 721 – 730.

McGOWAN, P., THIEL, M. (2002): Value Mapping – Consumer Insights für den Markener-

folg, in: MATTENKLOTT, A., SCHIMANSKY, A. (Hrsg.): Werbung – Strategien

und Konzepte für die Zukunft, München, 426 – 443.

Page 31: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 277

MEFFERT, H. (2000): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung:

Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 9. Auflage, Wiesbaden.

MEFFERT, H., FAEHSLER, B. (1986): Markterfolge durch Emotionen?, in: absatzwirt-

schaft, 29 (10), 210 – 220.

MEFFERT, H., SCHRÖDER, J., PERREY, J. (2002): B2C-Märkte, Lohnt sich Ihre Investiti-

on in die Marke?, absatzwirtschaft, 45 (10), 28 – 35.

MEHRABIAN, A., RUSSELL, J.A. (1974): An Approach to Environmental Psychology,

Cambridge.

MEHTA, A. (1999): Using Self-Concept to Assess Advertising Effectiveness, in: Journal of

Marketing Research, 36 (Januar/Februar), 81 – 89.

MEHTA, A. (2000): Advertising Attitudes and Advertising Effectiveness, in: JAR,

40 (Mai/Juni), 67 – 72.

MELCHERS, C.B., KRETZ, K., RUDOLF, E.-J. (1997): Funktionsprinzipien wirksamer

Werbung, in: planung & analyse, 26 (6), 60 – 64.

MENNINGER, J., MARSCHLICH, A., SATTLER, H., HÖGL, S., HUPP, O., PRIEßNITZ,

H., SCHOLZ, C. (2006): Praxis von Markenbewertung und Markenmanagement in

deutschen Unternehmen, herausgegeben von PricewaterhouseCoopers AG WPG,

Frankfurt am Main, Januar.

MERRIAM-WEBSTER (Hrsg.) (1976): Webster’s Third New International Dictionary of the

English Language, Vol. 2, Chicago.

MEUSER, M., NAGEL, U. (2005): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht.

Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion (Originalaufsatz von 1991), in:

BOGNER, A., LITTIG, B., MENZ, W. (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie,

Methode, Anwendung, 2. Auflage, Wiesbaden, 71 – 93.

MEYER-HENTSCHEL, G. (1983): Aktivierungswirkung von Anzeigen, Würzburg, Wien.

MEYER-HENTSCHEL, G. (1988): Erfolgreiche Anzeigen: Kriterien und Beispiele zur Beur-

teilung und Gestaltung, Wiesbaden.

Page 32: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis278

MEYER (Hrsg.) (1986): MEYERs großes Universallexikon, Deutsches Wörterbuch, Bd. 18,

Mannheim.

MEYERS-LEVY, J., MALAVIJA, P. (1999): Consumers’ Processing of Persuasive Adverti-

sements: An Integrative Framework of Persuasion Theories, in: Journal of Marke-

ting, 63 (Sonderausgabe), 45 – 60.

MICHAEL, B.M. (2002): Werbung: wieviel Emotion kann sich die Marke leisten?, in: ab-

satzwirtschaft, 45 (10), 36 – 41.

MICK, D.G., BUHL, C. (1992): A Meaning-based Model of Advertising Experiences, in:

JCR, 19 (Dezember), 317 – 338.

MIKETTA, G. (2002): „Gefühle sind ansteckend“, Interview mit Neurobiologe Martin

KORTE, in: FOCUS, Heft 27 v. 01.07.02, 117.

MILLER, M.G., MILLAR, K.U. (1990): Attitude Change as a Function of Attitude Type and

Argument Type, in: Journal of Personality and Social Psychology, 59 (2), 217 – 228.

MITCHELL, A.A. (1986): The Effect of Verbal and Visual Components of Advertisements

on Brand Attitudes and Attitude Toward the Advertisement, JCR, 13 (Juni), 12 – 24.

MITCHELL, A.A., OLSON, J.C. (1981): Are Product Attribute Beliefs the Only Mediator of

Advertising Effects on Brand Attitude?, Journal of Marketing Research, 18 (August),

318 – 332.

MITTAL, B. (1989): Must Consumer Involvement always Imply More Information Search?,

in: Advances in Consumer Research, 16, 167 – 172.

MOORE, T.E. (1982): Subliminal Advertising: What You See Is What You Get, in: Journal

of Marketing, 46 (1), 38 – 47.

MOORE, D.J., HARRIS, W.D. (1996): Affect Intensity and the Consumer Response to High

Impact Emotional Advertising Appeals, in: Journal of Advertising, 25 (2), 37 – 50.

MOORE, D.J., HARRIS, W.D., CHEN, H.C. (1995): Affect Intensity: An Individual Diffe-

rence Response to Advertising Appeals, JCR, 22 (September), 154 – 164.

Page 33: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 279

MOORE, D., WILLIAM, H. (1996): Affect Intensity and the Consumer`s Attitude Toward

High Impact Emotional Advertising Appeals, in: JAR, 36 (2), 37 – 50.

MORIARTY, S.E. (1986): Creative Advertising: Theory and Practice, New Yersey.

MORRIS, J. D. (1995): Observations: SAM: The Self-Assessment Manikin-An Efficient

Cross-Cultural Measurement of Emotional Response, in: JAR, 35 (6), 63 – 68.

MORRIS, J.D., WOO, C., GEASON, J.A., KIM, J. (2002): The Power of Affect: Predicting

Intention, in: JAR, 42 (Mai/Juni), 7 – 17.

MOSER, K. (1994): Die Wirkung unterschiedlicher Arten humoriger Werbung, in: GfK

(Hrsg.): Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 2, 199 – 214.

MOSER, K. (1997): Modelle der Werbewirkung, in: GfK (Hrsg.): Jahrbuch der Absatz- und

Verbrauchsforschung, 3, 270 – 284.

MOSER, K. (2002): Werbewirkung – Modelle und Perspektiven, in: MATTENKLOTT, A.,

SCHIMANSKY, A. (Hrsg.): Werbung – Strategien und Konzepte für die Zukunft,

München, 462 – 479.

MOWRER, H.O. (1960): Learning Theory and Behavior, New York.

MUEHLING, D.D., SPROTT, D.E. (2004): The Power of Reflection: An Empirical Examina-

tion of Nostalgia Advertising Effects, in: Journal of Advertising, 33 (3), 25 – 35.

MYERS, I.B. (1987): Introduction To Type, Palo Alto/CA.

NAGAE, S., MOSCOVITCH, M. (2002): Cerebral Hemispheric Differences in Memory of

Emotional and Non-emotional Words in Normal Individuals, in: Neuropsychologia,

40, 1601 – 1607.

NEIBECKER, B. (1985): Konsumentenemotionen. Messung durch computergestützte Ver-

fahren, Reihe Konsum und Verhalten, Bd. 8, Würzburg, Wien.

NICKEL, O. (2005): Emotionalisierung als Vereinfachungsstrategie der Marketing-

Kommunikation, Vortragsskript, Workshop 8, Deutscher Effizienztag 2005 vom

27.09.2005 in Berlin.

NIELSEN, J. (2006): Persönliches Interview am 13.02.2006.

Page 34: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis280

NIESEL, M. (2002): Über den Nutzen psychographischer Zielgruppenmodelle, in:

MATTENKLOTT, A., SCHIMANSKY, A. (Hrsg.): Werbung – Strategien und Kon-

zepte für die Zukunft, München, 332 – 357.

NOACK, K. (2005): Kreativitätstechniken. Schöpferisches Potenzial entwickeln und nutzen,

Berlin.

NOMMENSEN, J.N. (1990): Die Prägnanz von Markenbildern, Reihe Konsum und Verhal-

ten, Bd. 25, Heidelberg.

OCHSNER, K.N., SCHACTER, D.L. (2000): A Social Cognitive Neuroscience Approach to

Emotion and Memory, in: BOROD, J.C. (Hrsg.): The Neuropsychology of Emotion,

New York, 163 – 193.

OERTL, M. (2005): Unser verräterisches Gehirn, in: P.M. Magazin, Heft 6, 10 – 18.

OLIVER, R.L. (1999): Whence Consumer Loyalty?, in: Journal of Marketing, 63 (Sonder-

ausgabe), 33 – 44.

OLNEY, T.J., HOLBROOK, M.B., BATRA, R.: (1991) Consumer Responses to Advertising:

the Effect of Ad Content, Emotions, and Attitude Toward the Ad On Viewing Time,

in: JCR, 17 (März), 440 – 453.

O`NEILL, R.M., LAMBERT, D.R. (2001): The Emotional Side of Price, in: Psychology &

Marketing, 18 (3), 217 – 237.

OPASCHOWSKY, H.W. (2003): Beständigkeit: Der neue Jugend-Trend. Wachsende Sehn-

sucht nach Ehe, Kindern und Familie, in: Freizeit aktuell, BAT/Freizeit-

Forschungsinstitut, 147 (24), 1 – 2.

ORTONY, A., TURNER, T.J. (1990): What`s Basic About Basic Emotions?, in: Psychologi-

cal Review, 97 (3), 315 – 331.

O’SHAUGHNESSY, J. (1987): Why People Buy, New York.

OTTO, J.H., EULER, H.A., MANDL, H.: Begriffsbestimmungen, in: OTTO, J.H., EULER,

H.A., MANDL, H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim,

11 – 18.

Page 35: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 281

o.V. (2002): Humor ist die beste Werbe-Waffe, w&v, Meldung vom 09.01.2002,

http://www.wuv.de/news/archiv/2/a18377/index.html, Zugriff am 19.03.2004.

o.V. (2003a): Konzerne erwärmen sich für emotionale Werbung, in: Horizont v. 06.03.2003,

Heft 10, 1.

o.V. (2003b): Markenartikler zeigen Gefühle, in: Horizont v. 06.03.2003, Heft 10, 25.

o.V. (2003c): Rules and Prizes, in: APG (Hrsg.): The APG Creative Planning Awards 2003,

London, 10 – 16.

o.V. (2004a): Understanding Motivation: What Motivates Consumers to Buy?, in: Admap,

Ausgabe 446, Henley-on-Thames.

o.V. (2004b): Segmentation and Consumer Insight, in: Admap, Ausgabe 453, Henley-on-

Thames.

o.V. (2004c): Jung von Matt AG „3... 2... 1... meins!“, in: JUNG, H., VON VIEREGGE, H.

(Hrsg.): GWA EFFIE 2004, Frankfurt am Main, 190 – 197.

o.V. (2005a): Studie: Humorvolle Werbung kommt am besten an, in: horizont.net,

http://www.horizont.net/news/marketing/pages/show.prl?id=57393, Zugriff am

08.06.2005.

o.V. (2005b): Kann den Liebe Sünde sein? Treuefaktoren in der Markenbindung. Eine Studie

von KICKER-Sportmagazin, Olympia-Verlag, Oktober.

o.V. (2006): William Bernbach Quotes, in: BrainyQuote, http://www.brainyquote.com/quotes/

authors/w/william_bernbach.html, Zugriff am 27.03.2006.

PAGE, T.J. Jr., DAUGHERTY, P.J., EROGLU, D., HARTMAN, D.E., JOHNSON, S.D.,

LEE, D.-H. (1988): Measuring Emotional Response to Advertising: A Comment on

STOUT and LECKENBY, in: Journal of Advertising, 17 (4), 49 – 52.

PARK, C.W., YOUNG, S.M. (1983): Types and Levels of Involvement and Brand Attitude

Formation, in: Advances in Consumer Research, 10, 320 – 324.

Page 36: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis282

PARKER, B.J. (1998): Exploring Life Themes and Myths in Alcohol Advertisements through

a Meaning-based Model of Advertising Experiences, in: Journal of Advertising,

27 (1), 97 – 112.

PASCAL, V.J., SPROTT, D.E., MUEHLING, D.D. (2002): The Influence of Evoked Nostal-

gia on Consumers` Responses to Advertising: An Exploratory Study, in: Journal of

Current Issues and Research in Advertising, 24 (1), 39 – 49.

PAULI, P., BIRBAUMER, N. (2000): Psychophysiologische Ansätze, in: OTTO, J.H.,

EULER, H.A., MANDL, H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Wein-

heim, 75 – 84.

PAULSSEN, M. (1999): Individual Goal Hierarchies as Antecedents of Market Structure,

Diss. Berlin.

PECHMANN, C., STEWART, D.W. (1989): Advertising Repetition: A Critical Review of

Wearin and Wearout, in: Journal of Current Issues & Research in Advertising,

11 (2), 285 – 329.

PEKRUN, R. (1988): Emotion, Motivation und Persönlichkeit, München.

PERCY, L. ROSSITER, J.R. (1991): Advertising Stimulus Effects: A Review, in: planung &

analyse, 19 (9), 340 – 351.

PERFECT, T., HEATHERLEY, S. (1996): Implicit Memory In Print Ads, in: Admap, Januar,

41.

PERRY, S.D., JENZOWSKY, S., HESTER, J.B., KING, C., YI, H. (1999): Die Kraft des

Humors: Kontextwirkungen von humorvollen Programmumfeldern, in:

FRIEDRICHSEN, M., JENZOWSKY, S. (Hrsg.): Fernsehwerbung, Wiesbaden,

337 – 357.

PETER, J.P., OLSON, J.C. (1998): Consumer Behaviour and Marketing Strategy, 5. Auflage,

Homewood.

PETERSON, R.A. (2001): On the Use of College Students in Social Science Research: In-

sights From a Second-order Meta.analysis, in: JCR, 28 (Dezember), 450 – 461.

Page 37: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 283

PETRAS, A., SAMLAND,W. (2001): Soziodemographie und Psychographie: Der ganzheitli-

che Blick auf die Zielgruppe, in: planung & analyse, 29 (4), 22 – 27.

PETRI, C. (1992): Entstehung und Entwicklung kreativer Werbeideen, Reihe Konsum und

Verhalten, Bd. 33, Heidelberg.

PETTY, R.E., CACIOPPO, J.T. (1979): Issue Involvement Can Increase or Decrease Persua-

sion By Enhancing Message-relevant Cognitive Responses, in: Journal of Personality

and Social Psychology, 37, 1915 – 1926.

PETTY, R.E., CACIOPPO, J.T. (1981): Issue Involvement As a Moderator of the Effects On

Attitude of Advertising Content and Context, in: Advances in Consumer Research, 8,

20 – 24.

PETTY, R.E., CACIOPPO, J.T. (1986): The Elaboration Likelihood Model of Persuasion, in:

Advances In Experimental Social Psychology, 19, New York, 123 – 205.

PETTY, R.E., CACIOPPO, J.T., GOLDMAN, R. (1981): Personal Involvement As a Deter-

minant of Argument-based Persuasion, in: Journal of Personality and Social Psycho-

logy, 41, 847 – 855.

PFADENHAUER, M. (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden. Das Experteninterview – ein

Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte, in: BOGNER, A., LITTIG, B.,

MENZ, W. (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auf-

lage, Wiesbaden, 113 – 130.

PHAM, M.T., COHEN, J.B., PRACEJUS, J.W., HUGHES, G.D. (2001): Affect Monitoring

and the Primacy of Feelings in Judgment, in: JCR, 28 (September), 167 – 188.

PIAGET, J. (1945): La Formation Du Symbole Chez L’Enfant, Neuchatel.

PINCOTT, G. (2005): Accidents Waiting to Happen, Konferenzpapier der MRS, London.

PLASSMANN, H. (2006): Der Einfluss von Emotionen auf Markenwahlentscheidungen,

Wiesbaden.

PLASSMANN, H., KENNING, P., DEPPE, M., KUGEL, H., SCHWINDT, W., AHLERT,

D. (2005): Neurally Reconstructing Stimulus Involvement, Vortragspapier,

34. EMAC-Konferenz, Mailand.

Page 38: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis284

PLUMMER, J. (2001): Research Done Right, in: FORTINI-CAMPBELL, L.: Hitting the

Sweet Spot: How Consumer Insights Can Inspire Better Marketing and Advertising,

2. Auflage, Chicago, 1 – 5.

PLUTCHIK, R. (1984): Emotions and Imagery, in: Journal of Mental Imagery, 8, 105 – 111.

PLUTCHIK, R. (1991): The Emotions, Lanham u.a.

POIESZ, T.B.C., ROBBEN, H.S.J. (1994): Individual Reactions To Advertising: Theoretical

and Methodological Developments, in: International Journal of Advertising, 13 (1),

25 – 53.

PUTO, C.P., HOYER, R.W. (1990): Transformational Advertising: Current State of the Art,

in: AGRES, S.J., EDELL, J.A., DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising,

New York, 69 – 80.

PUTO, C.P., WELLS, W.D. (1984): Informational and Transformational Advertising: The

Differential Effects of Time, in: Advances in Consumer Research, 11, 638 – 643.

RAGHUNATHAN, R., TROPE, Y. (2002): Walking the Tightrope Between Feeling Good

and Being Accurate: Mood as a Resource in Processing Persuasive Messages, in:

Journal of Personality and Social Psychology, 83 (3), 510 – 525.

RAINEY, M.T. (1997): The Planning Context, in: COOPER, A. (Hrsg.): How to Plan Adver-

tising, 2. Auflage, APG, London, 1 – 14.

RAMAN, N.V., CHATTOPADHYAY, P., HOYER, W.D. (1995): Do Consumers see Emo-

tional Situations?, in: Advances in Consumer Research, 22, 9 – 17.

RATCHFORD, B.T., VAUGHN, R. (1989): On the Relationships Between Motives and Pur-

chase Decisions: Some Empirical Approaches, in: Advances in Consumer Research,

16, 293 – 299.

RATNESHWAR, S., MICK, D.G., HUFFMAN, C. (2000): The Why of Consumption: Con-

temporary Perspectives on Consumer Motives, Goals, and Desires, London, New

York.

REINELT, J., FAUCONNIER, C. (2005): Mining for Meaning: Segmentierung mit Relevanz,

in: planung & analyse, 33 (4), 40 – 44.

Page 39: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 285

RENKEMA, R., ZWIKKER, C. (2003): Development of a New Brand Concept: Means-end

Approach Applied to Consumer Insight, Vortragsmanuskript, ESOMAR, Amster-

dam, April.

REYNOLDS, T.J., GUTMAN, J. (1988): Laddering Theory, Method, Analysis, and Interpre-

tation, in: JAR, 28 (1), 11 – 35.

RIEMANN, F. (2003): Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie, 36. Aufla-

ge, München, Basel (1. Auflage 1960).

RIES, A., TROUT, J. (1986): Positioning. Die neue Werbestrategie, Hamburg, New York u.a.

ROBERTS, K. (2004): Lovemarks: the Future Beyond Brands, New York.

ROBERTS, J.H., LATTIN, J.M. (1991): Development and Testing of a Model of Considera-

tion Set Composition, in: Journal of Marketing Research, 28 (November), 429 – 440.

ROBERTSON, T.S., ZIELINSKI, J., WARD, S. (1984): Consumer Behaviour, Illinois et. al.

ROKEACH, M. (1973): The Nature of Human Values, New York.

ROSENBERG, M., HOVLAND, C., McGUIRE, W., ABELSON, R., BREHM, J. (1960):

Attitude Organization and Change: An Analysis of Consistency Among Attitude

Components, New Haven.

ROSSITER, J.R., PERCY, L. (1991): Emotions and Motivations in Advertising, in: Advances

in Consumer Research, 18, 100 – 110.

ROSSITER, J.R., PERCY, L., DONOVAN, R.J. (1991): A Better Advertising Planning Grid,

in JAR, 31 (5), 11 – 21.

ROSSITER, J.R., SILBERSTEIN, R.B. (2001): Brain-Imaging Detection of Visual Scene

Encoding in Long-term Memory for TV Commercials, in JAR, 41 (Mai/Juni),

13 – 21.

ROTH, F. (2004): Geld mit Gedanken, in: Horizont extra, Nr. 2, 28 – 31.

ROTH, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frank-

furt am Main.

Page 40: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis286

ROTH, W. (2003): Einführung in die Psychologie C.G. Jungs, Düsseldorf.

ROTHSCHILD, M.L. (1984): Perspectives on Involvement: Current Problems and Future

Directions, in: Advances in Consumer Research, 11, 216 – 217.

ROTHSCHILD, M.L. (1987): Marketing Communications, Lexington.

RUGE, H.-D. (1988): Die Messung bildhafter Konsumerlebnisse. Entwicklung und Test einer

neuen Messmethode, Reihe Konsum und Verhalten, Bd. 16, Heidelberg.

RUMELHART, D.E., ORTONY, A. (1977): The Representation of Knowledge in Memory,

in: ANDERSON, R.C., SPIRO, R.J., MONTAGUE, W.E. (Hrsg.): Schooling and the

Acquisition of Knowledge, Hillsdale, 99 – 135.

RUSSELL, J.A., CARROLL, J. (1999): On the Bipolarity of Positive and Negative Affect, in:

Psychological Bulletin, 125, 3 – 30.

RUSSO, C., TROIANO, J. (2000): Keep Your Hands Off My Wallett Until You Get Into My

Life, ESOMAR-Veröffentlichung, Amsterdam, November.

SALBER, W. (1991): Der Alltag ist nicht grau, Alltagspsychologie, 2. Auflage, Bonn.

SALBER, W. (1999): Gestalt auf Reisen, 2. Auflage, Bonn.

SANDERS, C.R. (1986): Consuming As Social Action: Ethnographic Methods in Consumer

Research, in: Advances in Consumer Research, 14, 71 – 75.

SASSERATH, M. (2006): Persönliches Interview am 15.02.2006.

SCARABIS, M., FLORACK, A. (2005): Marken werden menschlich, in: planung & analyse,

33 (3), 64 – 68.

SCHACHTER, S., SINGER, J.E. (1962): Cognitive, Social, and Physiological Determinants

of Emotional State, in: Psychological Review, 69, 379 – 399.

SCHÄFER, A. (2004): Im Gehirn des Verbrauchers, in: Gehirn & Geist, 3 (3), 14 – 17.

SCHEIER, C. (2004): Aufmerksamkeit – Forschung und Anwendung, in: KOSCHNICK,

W.J. (Hrsg.): FOCUS-Jahrbuch 2004 – Beiträge zu Werbe- und Mediaplanung,

Markt-, Kommunikations- und Mediaforschung, München, 101 – 118.

Page 41: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 287

SCHERER, K.R. (2000): Psychological Models of Emotion, in: BOROD, J.C. (Hrsg.): The

Neuropsychology of Emotion, New York, 137 – 162.

SCHIMANSKY, A. (2005): persönliches Gespräch am 04.07.2005.

SCHIMANSKY, A. (Hrsg.) (2006): Kreativität der Werbung. Wie sie erlebt wird, was sie

bewirkt, was sie erfolgreich macht, Landsberg (noch nicht erschienen).

SCHLICKSUPP, H. (1985): Innovation, Kreativität und Ideenfindung, 2. Auflage, Würzburg.

SCHMID, S., KAUFMANN, R. (2005): Fokussierte Ethnographie: Die Realität des Konsu-

menten im Visier, in: planung & analyse, 33 (6), 32 – 34.

SCHMIDT, F.-M. (2006): Persönliches Interview am 02.02.2006.

SCHMIDT, H.-J. (1999): Durch Marktforschung zum Erfolg: Meine Biermarke kenne ich

besser als den Kellner, der sie mir serviert, in: planung & analyse, 27 (5), S. 18 – 21.

SCHMIDT-ATZERT, L. (1981): Emotionspsychologie, Stuttgart.

SCHMIDT-ATZERT, L. (2000): Struktur der Emotionen, in: OTTO, J.H., EULER, H.A.,

MANDL, H. (Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim, 30 – 44.

SCHMITT, J.J., HARTJE, W., WILLMES, K. (1997): Hemispheric Asymmetry in the Re-

cognition of Emotional Attitude Conveyed by Facial Expression, Prosody and Propo-

sitional Speech, in: Cortex, 33, 65 – 81.

SCHMITZ, B. (2000): Werte und Emotion, in: OTTO, J.H., EULER, H.A., MANDL, H.

(Hrsg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim, 349 – 359.

SCHNETZLER, N. (2004): Die Ideenmaschine: Methode statt Geistesblitz – Wie Ideen in-

dustriell produziert werden, Weinheim.

SCHOLL, A. (1993): Die Befragung als Kommunikationssituation: Zur Reaktivität im For-

schungsinterview, Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 109, Opladen.

SCHOOLER, J.W., OLSON, S., BROOKS, K. (1993): Thoughts Beyond Words: When Lan-

guage Overshadows Insight, in: Journal of Experimental Psychology, 122 (2),

166 – 183.

Page 42: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis288

SCHORR, A. (1999): Werbewirkungsforschung Teil 2: Ganzheitlicher forschen! Emotionaler

werben?, in: absatzwirtschaft, 42 (12), 84 – 88.

SCHRADE, L. (2003): Die Produktkategorie als Determinante der Werbewirkung unter be-

sonderer Berücksichtigung emotionaler versus rationaler Kommunikation, unveröf-

fentlichte Diplomarbeit, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Marketing I,

TU Berlin.

SCHULTE-FRANKENFELD, H. (1985): Vereinfachte Kaufentscheidungen von Konsumen-

ten, Frankfurt am Main.

SCHULZ VON THUN, F. (1981): Miteinander Reden, Band 1: Störungen und Klärungen,

Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbeck bei Hamburg.

SCHWARZ, N. (2000): Emotion, Cognition, and Decision Making, in: Cognition and Emoti-

on, 14 (4), 433 – 440.

SCOTT, L.M. (1994): Images in Advertising: The Need for a Theory of Visual Rhetoric, in:

JCR, 21 (September), 252 – 273.

SEGAR, A. (2006): Persönliches Interview am 09.02.2006.

SEIFFERT, H. (1996): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 1: Sprachanalyse –

Deduktion – Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften, 12. Auflage, München.

SEITH, A. (2006): Codename „Moonraker“: VW erforscht den American Way of Life, in:

SPIEGEL Online v. 13.01.2006, http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,394873,00.

html, Zugriff am 03.05.2006.

SEN, A.G. (2003): Consumer Insights and Creativity, in: IIMB Management Review, Sep-

tember, 124 – 126.

SHARMA, V. (2004): Insight Abuse, in: Businessworld, http://www.businessworldindia.com/

nov1504/casestudy02.asp, Zugriff am 28.04.2005.

SHERRINGTON, M. (2003): Added Value: The Alchemy of Brand-led Growth, Hampshire,

New York.

Page 43: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 289

SHIMP, T. (1981): Attitude Towards the Ad as a Mediator of Consumer Brand Choice, in:

Journal of Advertising, 10 (2), 9 – 15, 48.

SHIMP, T.A., STUART, E.W. (2004): The Role of Disgust as an Emotional Mediator of Ad-

vertising Effects, in: Journal of Advertising, 33 (1), 43 – 53.

SHOCKER, A.D., BEN-AKIVA, M., BOCCARA, B., NEDUNGADI, P. (1991): Considera-

tion Set Influences on Consumer Decision-Maling and Choice: Issues, Models, and

Suggestions, in: Marketing Letters, 2 (3), 181 – 197.

SIDDARTH, S., BUCKLIN, R.E., MORRISON, D. (1995): Making the Cut: Modeling and

Analyzing Choice Set Restriction in Scanner Panel Data, in: Journal of Marketing

Research, 32 (August), 255 – 266.

SIEMER, M. (1999): Stimmungen, Emotionen und soziale Urteile, Europäische Hochschul-

schriften, Frankfurt am Main.

SILBERER, G. (1999): Die Stimmung als Werbewirkungsfaktor, in: Marketing ZFP, 21 (2),

131 – 148.

SILBERER, G. (2004): Wege zur Kundenkenntnis, in: GRÖPPEL-KLEIN, A. (Hrsg.): Kon-

sumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, 261 – 290.

SILVERSTEIN, M.J. (1998): From the Insight Out (Originalaufsatz von 1995), in: STERN,

C.W., STALK, G. Jr. (Hrsg.): Perspectives on Strategy from the Boston Consulting

Group, New York u.a., 149 – 151.

SIRGY, J.M. (1982): Self-Concept in Consumer Behavior: A Critical Review, in: JCR,

9 (Dezember), 287 – 300.

SMITH, M.C., FRANKENBERGER, K.A., KAHLE, L.R. (1990): Fear Appeals in Adverti-

sing: An Emotion Attribution Approach, in: AGRES, S.J., EDELL, J.A.,

DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising, New York, 81 – 102.

SPOTTS, H.E., WEINBERGER, M.G., PARSONS, A.L. (1997): Assessing the Use and Im-

pact of Humor on Advertising Effectiveness: A Contingency Approach, in: Journal

of Advertising, 16 (3), 17 – 32.

SPRINGER, S.P., DEUTSCH, G. (1987): Linkes rechtes Gehirn, Heidelberg.

Page 44: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis290

SRULL, T.K. (1983): Affect and Memory: The Impact of Affective Reactions in Advertising

on the Representation of Product Information in Memory, in: Advances in Consumer

Research, 10, 520 – 539.

STAFFORD, T.F., STAFFORD, M.R. (2002): The Advantages of Atypical Advertisements

for Stereotyped Product Categories, in: Journal of Current Issues and Research in

Advertising, 24 (1), 25 – 37.

STAPEL, J. (1994): A Brief Observation about Likeability and Interestingness of Advertising,

in: JAR (März/April), 79.

STAYMAN, D.M., AAKER, D.M. (1988): Are all the Effects of Ad-Induced Feelings Medi-

ated by Aad?, in: JCR, 15 (Dezember), 368 – 373.

STAYMAN, D.M., AAKER, D.A. (1993): Continuous Measurement of Self-Report of Emo-

tional Response, in: Psychology and Marketing, 10 (3), 199 – 214.

STEEL, J. (1998): Truth, Lies, and Advertising: The Art of Account Planning, New York u.a.

STEFFENHAGEN, H. (1996): Wirkungen der Werbung. Konzepte – Erklärungen – Befunde,

Aachen.

STEFFENHAGEN, H. (2001): Strategische Werbezielplanung – Aufgabe der Markenfüh-

rung, in: transfer, 46 (3), 10 – 17.

STEFFENHAGEN, H., SIEMER, S. (1996): Untaugliche Werbezielformulierungen der Pra-

xis, in: Marketing ZFP, 18 (1), 45 – 54.

STERN (2001): Wie wirken Anzeigen? Erkenntnisse aus 25 Jahren ARGUS-Copytests.,

STERN Anzeigenabteilung, Hamburg.

STERN, B.B. (1990): Pleasure and Persuasion in Advertising: Rhetorical Irony as a Humor

Technique, in: Current Issues and Research in Advertising, 25 – 42.

STERN, B.B. (2004): The Importance of Being Ernest: Commemorating Dichter’s Contribu-

tion to Advertising Research, in: JAR, 44 (Juni), 165 – 169.

STERNTHAL, B., CRAIG, S.C. (1973): Humor in Advertising, in: Journal of Marketing,

37 (Oktober), 12 – 18.

Page 45: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 291

STONE, G., BESSER, D., LEWIS, L.E. (2000): Recall, Liking, and Creativity in TV Com-

mercials: A New Approach, in: JAR, 40 (Mai/Juni), 7 – 18.

STONE, M., BOND, A., FOSS, B. (2004): Consumer Insight: How to Use Data and Market

Research to Get Closer to Your Customer, London, Sterling.

STOUT, P.A., HOMER, P.M., LIU, S.S. (1990): Does What We See Influence How We

Feel? Felt Emotions versus Depicted Emotions in Television Commercials, in:

AGRES, S.J., EDELL, J.A., DUBITSKY, T.M. (Hrsg.).: Emotion in Advertising,

New York, 195 – 210.

STOUT, P.A., LECKENBY, J.D. (1986): Measuring Emotional Response To Advertising, in:

Journal of Advertising, 15 (4), 35 – 42.

STOUT, P.A., LECKENBY, J.D. (1988): The Nature of Emotional Response to Advertising:

A Further Examination, in: Journal of Advertising, 17 (4), 53 – 57.

STOUT, P.A., RUST, R.T. (1993): Emotional Feelings and Evaluative Dimensions of Adver-

tising: Are they Related?, in: Journal of Advertising, 22 (1), 61 – 71.

STRUCK, D., CHUDY, B., RIEDER, J. (2005): Erfolgreiche Segmentierung ist maßge-

schneidert, in: planung & analyse, 33 (4), 19 – 22.

STUART, E.W., SHIMP, T.A., ENGLE, R.W. (1987): Classical Conditioning of Consumer

Attitudes: Four Experiments in an Advertising Context, in: JCR, 14 (Dezember),

334 – 349.

TAGG, S.K. (1985): Life Story Interviews and Their Interpretation, in: BRENNER, M.,

BROWN, J., CANTER, D. (Hrsg.): The Research Interview: Uses and Approaches,

London, 163 – 199.

TANNER, J.F. Jr., HUNT, J.B., EPPRIGHT, D.R. (1991): The Protection Motivation Model:

A Normative Model of Fear Appeals, in: Journal of Marketing, 55 (Juli), 36 – 45.

TASGAL, A. (2004): Insightment: Where Art Meets Science, in: Admap, Ausgabe 456, Hen-

ley-on-Thames.

Page 46: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis292

TELLER, M. (2004): Stand der Forschung über Humor und seine Wirkung in der Werbung,

unveröffentlichte Diplomarbeit, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Mar-

keting I, TU Berlin.

THOMPSON, R.F. (1994): Das Gehirn: von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung, 2. Auf-

lage, Heidelberg u.a.

TRAMO, M.J., BAYNES, K., FENDRICH, R., MANGUNG, G.R., PHELPS, E.A.,

REUTER-LORENZ, P.A., GAZZANIGA, M.S. (1995): Hemispheric Specialization

and Interhemispheric Integration, in: Epilepsy and the Corpus Callosum, 2. Auflage,

New York.

TREVASKIS, H. (2000): ‚You Had to Be There’: Why Marketers are Increasingly Experien-

cing Consumers for Themselves and the Impact of This on the Role and Remit of

Consumer Professionals, in: International Journal of Market Research, 42 (2),

207 – 217.

TROMMSDORFF, V. (1995): Positionierung, in: TIETZ, B., KÖHLER, R., ZENTES, J.

(Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Auflage, Stuttgart, Sp. 2055 – 2068.

TROMMSDORFF, V. (1997): Markenmanagement und Kommunikation, in: Werbeforschung

und Praxis, 5 (5), 1 – 12.

TROMMSDORFF, V. (2003): Werbe-Pretests – Praxis und Erfolgsfaktoren, DIE STERN

BIBLIOTHEK, Hamburg.

TROMMSDORFF, V. (2004a): Konsumentenverhalten, 6. Auflage, Stuttgart.

TROMMSDORFF, V. (2004b): Nutzen und Einstellung. Über ein (?) Konstrukt der Theorie

des Konsumentenverhaltens, in: GRÖPPEL-KLEIN, A. (Hrsg.): Konsumentenver-

haltensforschung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, 479 – 500.

TROMMSDORFF, V., ASAN, U., BECKER, J. (2004): Marken- und Produktpositionierung,

in: BRUHN, M. (Hrsg.): Handbuch Markenführung, Kompendium zum erfolgrei-

chen Markenmanagement, 2. Auflage, Bd. 1, Wiesbaden, 541 – 570.

TROMMSDORFF, V., BECKER, J. (2001): Werbekreativität und Werbeeffektivität – eine

empirische Untersuchung, in: transfer, 46 (1), 18 – 27.

Page 47: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 293

TROMMSDORF, V., BOOKHAGEN, A., HESS, C. (1999): Produktpositionierung, in:

HERRMANN, A., HOMBURG, C. (Hrsg.): Marktforschung. Methoden, Anwendun-

gen, Praxisbeispiele, Wiesbaden, 767 – 787.

TROMMSDORFF, V., STEINHOFF, F. (2006): Innovationsmarketing, München (noch nicht

erschienen).

ULICH, D. (1992a): 3. Begriffsbestimmungen und Theoriediskussion, in: ULICH, D.,

MAYRING, P. (Hrsg.): Psychologie der Emotionen, Grundriss der Psychologie,

Bd. 5, Stuttgart, 28 – 57.

ULICH, D. (1992b): 5. Entstehung von Emotionen: Aktualgenese, in: ULICH, D.,

MAYRING, P. (Hrsg.): Psychologie der Emotionen, Grundriss der Psychologie, Bd.

5, Stuttgart, 73 – 102.

UNGER, L.S. (1995): Observations: A Cross-Cultural Study on the Addect-Based Model of

Humor in Advertising, in: JAR, 35 (Januar/Februar), 66 – 76.

UNGER, L.S. (1996): The Potential for Using Humor in Global Advertising, in: Humor: In-

ternational Journal of Humour Research, 9, 143 – 168.

UNGER, l.S., McCONOCHA, D.M., FAIER, J.A. (1991): The Use of Nostalgia in Television

Advertising: A Content Analysis, in: Journalism Quaterly, 68 (3), 345 – 353.

VAKRATSAS, D., AMBLER, T. (1999): How Advertising Works: What Do We Really

Know?, in: Journal of Marketing, 63 (1), 26 – 43.

VALENTINE, V. (2002): Using Semiotics To Build Powerful Brands For Children, in: Ad-

vertising & Marketing to Children, 4 (2), Sonderdruck o.S.

VALENTINE, V., GORDON, W. (2000): The 21st Century Consumer – a New Model of

Thinking, Konferenzmanuskript, MRS, London.

VANDEN ABEELE, P., MacLACHLAN, D. (1994): Process Tracing of Emotional Respon-

ses to TV Ads: Revising the Warmth Monitor, in: JCR, 20 (März), 586 – 600.

VAN RAAIJ, W.F. (1989): How Consumers React to Advertising, in: International Journal of

Advertising, 8 (3), 261 – 273.

Page 48: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis294

VAUGHN, R. (1980): How Advertising Works: A Planning Model, in: JAR, 20 (5), 27 – 33.

VAUGHN, R. (1986): How Advertising Works: A Planning Model Revisited, in: JAR,

26 (Februar/März), 57 – 66.

VEKEN, D. (2006): Persönliches Interview am 06.02.2006.

VERSHOFEN, W. (1959): Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, Neu-

ausgabe des ersten Bandes der Verbrauchsforschung (Original von 1940), Berlin,

Köln.

VILMAR, A. (2006): Persönliches Interview am 10.02.2006.

VINSON, D.E., SCOTT, J.E., LAMONT, L.M. (1977): The Role of Personal Values in Mar-

keting and Consumer Behaviour, in: Journal of Marketing, 41 (2), 44 – 50.

VISCHER, H. ALTENBURG, E. (2002): ‚Das kaufe ich, weil ich es mir wert bin.’ Ganzheit-

liche Konsumentenforschung für die Werbegestaltung, in: MATTENKLOTT, A.,

SCHIMANSKY, A. (Hrsg.): Werbung – Strategien und Konzepte für die Zukunft,

München, 444 – 461.

VOLKERS, J. (2006a): Persönliches Interview am 03.02.2006.

VOLKERS, J. (2006b): Persönliches Telefongespräch am 26.01.2006.

VON ENGELHARDT, A. (1999): Werbewirkungsmessung: Hintergründe, Methoden, Mög-

lichkeiten und Grenzen, Angewandte Medienforschung, Schriftenreihe des Medien

Instituts Ludwigshafen, Bd. 11, München.

VON KEITZ, B. (1983): Wirksame Fernsehwerbung: die Anwendung der Aktivierungstheo-

rie auf die Gestaltung von Werbespots, Würzburg.

VON KEITZ, B. (1998): Aktivierende TV-Spots setzen sich besser durch: Empirische Ergeb-

nisse zur TV-Wirkung, in: planung & analyse, 26 (6), Sonderdruck.

VON SCHAPER, E. (2004): Werber an Kleinhirn, in: NZZ Folio, http://www-

x.nzz.ch/folio/archiv/2004/11/articles/schaper.html, Zugriff am 16.03.2006.

Page 49: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 295

VROOMEN, B., FRANSES, P.H., VAN NIEROP, E. (2001): Modeling Consideration Sets

and Brand Choice Using Artifical Neural Networks, ERIM Report Series Reference

No. ERS–2001–10-MKT, Erasmus Research Institute of Management.

WÄNKE, M. (2002): CIP. Was mit der Werbung in den Köpfen der Konsumenten geschieht,

in: MATTENKLOTT, A., SCHIMANSKY, A. (Hrsg.): Werbung – Strategien und

Konzepte für die Zukunft, München, 482 – 503.

WAGLE, J.S. (1985): Using Humor in Industrial Selling Processes, in: Industrial Marketing

Management, 14, 221 – 226.

WALDMANN, M.R. (1990): Schema und Gedächtnis, Heidelberg.

WALKER, D., DUBITSKY, T.M. (1994): Why Liking Matters, in: JAR, 34 (3), 9 – 18.

WALLAS, G. (1926): The Art of Thought, London.

WANG, C.L., MOWEN, J.C. (1997): The Separatedness – Connectedness Self-schema: Scale

Development and Application to Message Construction, in: Psychology & Marke-

ting, 14 (2), 185 – 207.

WEBER, D. (2004): Wer’s bleibt, wird selig!, Interview mit Hirnforscher Gerald HÜTHER,

in: CI – Das Magazin der creativen Inneneinrichter, Heft 1, 8 – 11.

WEINBERG, P., GRÖPPEL, A. (1988): Formen und Wirkungen erlebnisorientierter Kom-

munikation, in: Marketing ZFP, 10 (3), 190 – 197.

WEINBERGER, M.G., GULAS, C.S. (1992): The Impact of Humor in Advertising: A Re-

view, in: Journal of Advertising, 21 (4), 35 – 59.

WEINBERGER, M.G., SPOTTS, H., CAMPBELL, L., PARSONS, A.L. (1995): The Use and

Effect of Humor in Different Advertising Media, in: JAR, 35 (Mai/Juni), 44 – 56.

WEINERT, F.E. (1999): Das Individuum, in: VON PIERER, H., VON OETINGER, B.

(Hrsg.): Wie kommt das neue in die Welt?, Reinbek bei Hamburg, 269 – 278.

WELLS, W.D. (1993): Discovery-oriented Consumer Research, in: JCR, 19 (März),

489 – 504.

Page 50: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis296

WERKHAUSEN, R. (2004): Der Kunde will Partner sein, in: w&v, Heft 15 v. 08.04.2004,

20.

WERMUTH, I. (2004): Slogan-Trend: Marken werden menschlicher, 25.04.2004,

http://www.slogans.de/magazine.php?0p=Article&Id=8, Zugriff am 22.05.2006.

WHEATLEY, J.J., OSHIKAWA, S. (1970): The Relationship Between Anxiety and Positive

and Negative Advertising Appeals, in: Journal of Marketing Research, 7 (Februar),

85 – 90.

WICKER, F.W., BARRON, W.L., WILLIS, A.C. (1980): Disparagement Humor: Dispositi-

ons and Resolutions, in: Journal of Personality and Social Psychology, 39 (4),

701 – 709.

WICKS, R.H. (1992): Schema Theory and Measurement in Mass Communication Research:

Theoretical and Methodological Issues in News Information Processing, in: DEETZ,

S.A. (Hrsg.): Communication Yearbook, 15, International Communication Associa-

tion, Newbury Park, London, New Delhi, 115 – 145.

WILKIE, W.L. (1994): Consumer Behavior, 3. Auflage, New York u.a.

WILLEMS, H. (1998): Die Glaubwürdigkeitsdramaturgie der Werbung: Basen und Strate-

gien, in: planung & analyse, 26 (3), 52 – 59.

WILLIAMS, P. (2000): The Impact of Emotional Advertising Appeals on Consumer Implicit

and Explicit Memory: An Accessibility/Diagnosticity Perspective, Arbeitspapier,

The Wharton School, University of Pennsylvania, Mai.

WILLIAMS, P., AAKER, J.L. (2002): Can Mixed Emotions Peacefully Coexist?, in: JCR,

28 (März), 636 – 649.

WILLS, S., WILLIAMS, P. (2004): Insight as a Strategic Asset – The Opportunity and the

Stark Reality, Vortragsmanuskript, MRS, London.

WILSON, T., SCHOOLER, J.W. (1991): Thinking Too Much: Introspection Can Reduce the

Quality od Preferences and Decision, in: Journal of Personality and Social Psycholo-

gy, 60 (2), 181 – 192.

Page 51: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 297

WINTRICH, T., KILZER, F. (2002): Markenbindung und Werbewirkung: Ein Plädoyer für

sensible Instrumente in der Kommunikationsforschung, in: planung & analyse,

30 (3), 36 – 40.

WISWEDE, G. (1980): Kehrtwendung zur Motivation? Ein Plädoyer zur Anwendung kogni-

tiver Motivationskonzepte im Bereich des Konsumentenverhaltens, in:

HARTMANN, K.D., KOEPPLER, K. (Hrsg.): Fortschritte der Marktpsychologie,

Bd. 2, Frankfurt am Main, 53 – 62.

WISWEDE, G. (1991): Soziologie, Landsberg am Lech.

WITT, D. (1977): Blickverhalten und Erinnerung bei emotionaler Anzeigenwerbung – eine

experimentelle Untersuchung mit der Methode der Blickaufzeichnung, Saarbrücken.

WRIGHT, P. (1980): Message-evoked Thoughts: Persuasion Research Using Thought Verba-

lizations, in: JCR, 7 (September), 151 – 175.

WRIGHT, T. (o.J.): The Endless Quest for Truffles: Consumer Insight at Ogilvy, internes

Manuskript, Ogilvy & Mather.

WU, J., RANGASWAMY, A. (1999): A Fuzzy Set Model Of Consideration Set Formation

Calibrated On Data From An Online Supermarket, Arbeitspapier 05–1999, eBusiness

Research Center, University Park.

WYER, R.S. Jr., COLLINS, J.E. II (1992): A Theory of Humor Elicitation, in: Psychological

Review, 99 (4), 663 – 688.

YOUN, S. (1998): Product and User Personalities Projected By TV Commercials, Vortrags-

manuskript, 1998 American Academy of Advertising Conference, Lexington/KY.

YOUN, S., SUN, T., WELLS, W.D., ZHAO, X. (2001): Commercial Liking and Memory:

Moderating Effects of Product Categories, in: JAR, 41 (Mai/Juni), 7 – 13.

YOUNG, C.E. (2004): Capturing the Flow of Emotion in Television Commercials: A New

Approach, in: JAR, 44 (Juni), 202 – 209.

ZAICHKOWSKY, J.L. (1984): Conceptualizing and Measuring the Involvement Construct in

Marketing, Diss. Los Angeles.

Page 52: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis298

ZAICHKOWSKY, J.L. (1985): Measuring the Involvement Construct, in: JCR, 12 (Dezem-

ber), 1985, 341 – 352.

ZAICHKOWSKY, J.L. (1987): The Emotional Aspect of Product Involvement, in: Advances

in Consumer Research, 14, Provo, 32 – 35.

ZAJONC, R.B. (1980): Feeling and Thinking: Preferences Need No Inferences, in: American

Psychologist, 35, 151 – 175.

ZALTMAN, G. (1997): Rethinking Market Research: Putting People Back In, in: Journal of

Marketing Research, 34 (November), 424 – 437.

ZALTMAN, G. (2000): Consumer Researchers: Take a Hike!, in: JCR, 26 (März), 423 – 428.

ZALTMAN, G. (2003): How Customers Think: Essential Insights Into the Mind of the Mar-

ket, Harvard.

ZDENEK, M. (1988): Die Entdeckung des rechten Gehirns: der kreative Prozess; das persön-

liche Programm zur Befreiung der schöpferischen Kräfte, Berlin.

ZEITLIN, D.M., WESTWOOD, R.A. (1986): Measuring Emotional Response, in: JAR,

26 (5), 34 – 44.

ZIEMS, D. (2004): The Morphological Approach for Unconscious Consumer Motivation Re-

search, in: JAR, 44 (Juni), 210 – 215.

ZHANG, Y., ZINKHAN, G.M. (1991): Humor in Television Advertising: The Effects of Re-

petition and Social Setting, in: Advances in Consumer Research, 18, 813 – 818.

ZIELSKE, H.A. (1982): Does Day-After-Recall Penalize „Feeling“ Ads?, in: JAR, 22 (2),

19 – 24.

ZINKHAN, G.M., GELB, B.D. (1987): Humor and Advertising Effectiveness Reexamined,

in: Journal of Advertising, 16 (1), 66 – 68.

ZINKHAN, G.M., JOHNSON, M. (1994): The Use of Parody in Advertising, in: Journal of

Advertising, 23 (3), September.

Page 53: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Literaturverzeichnis 299

ZURBRIGGEN, E.L., STURMAN, T.S. (2002): Linking Motives and Emotions: A Test of

McCLELLAND`s Hypotheses, in: Personality and Social Psychology Bulletin,

28 (4), 521 – 535.

Page 54: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 301

Anhang

A.1 Die Rolle des Limbischen Systems für den Einfluss der Emotionen auf das Verhalten

Erkenntnisse aus der Hirnforschung können Aufschluss darüber geben, auf welche Weise

Emotionen das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Eine zentrale Rolle spielt das Limbische

System (Limbic Brain; siehe auch Abbildung A-1). Das Stichwort „Limbic“ ist aktuell in aller

Munde und erfährt – ähnlich wie der Consumer Insight – in der Marketingpraxis viel Auf-

merksamkeit. Die „Entdeckung des Limbic Brain“ wird hoffnungsvoll als Schlüssel zum Ver-

stehen des Konsumenten gefeiert. Hieran dürften die Veröffentlichungen von HÄUSEL

(2000/2003, 2002, 2004, 2005) einen nicht unerheblichen Anteil haben. Diese liefern zwar

nicht die ersehnten innovativen Marketing-„Rezepte“, bieten jedoch einen reichhaltigen Fun-

dus an aktuellen Erkenntnissen zu Hirnforschung und emotionalem Erleben.

Als „Entscheidungszentrale“ des Gehirns wird bislang meist das Großhirn (Neokortex) be-

trachtet, das als „Sitz“ von Bewusstsein, Vernunft, Wille, Intelligenz, Gedächtnis und Lernfä-

higkeit gilt. Das Limbische System wird demgegenüber vielfach als „Sitz der Emotionen im

Gehirn“ und damit als eine Art „Gefühlszentrale“ (KORTE im Interview mit MIKETTA

2002, S. 117) angesehen. Zurückgehend auf MacLEAN (1949, 1952, zitiert in LeDoux 2001)

wird angenommen, dass das Limbische System das emotionale Erleben steuert. Das „Limbi-

sche System“ ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedlichste Gehirnbereiche, die bis ins

Großhirn reichen. Demnach gehört auch ein Teil des Neokortex, der orbitofrontale Kortex,

zum Limbischen System. Dessen Bedeutung als „Steuerungszentrale“ der Emotionen ist al-

lerdings umstritten. So führen neuere Erkenntnisse der Hirnforschung zu der Annahme, dass

es verschiedene emotionale Systeme im Gehirn gibt und verschiedene Klassen von Emotionen

von eigenen neuronalen Systemen vermittelt werden (ebd., S. 83 f.). Die Identifizierung von

Hirnregionen mit bestimmten Hirnfunktionen sollte nicht allzu wörtlich genommen werden,

da die Hirnfunktionen von untereinander verbundenen und zusammenwirkenden Systemen

vermittelt werden, nicht durch isolierte Regionen (THOMPSON 1988, LeDOUX 2001,

S. 85).

Aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht hat es sich bewährt, das Limbische System zumindest

als Zentrum der emotionalen Informationsverarbeitung aufzufassen (BEHRENS/NEUMAIER

2004, S. 15). Es ist eng mit anderen Systemen im Gehirn vernetzt, insbesondere mit dem

Neokortex als System der kognitiven Informationsverarbeitung. Die aufgeführten Erkenntnis-

se zum Einfluss der Emotionen auf das Verhalten lassen inzwischen Zweifel an der Annahme

aufkommen, dass der Neokortex die Entscheidungszentrale des Gehirns darstellt. Es ist viel-

Page 55: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang302

mehr davon auszugehen, dass das Limbische Systems bei Entscheidungen eine zumindest

gleichwertige Rolle spielt, worauf auch dessen Struktur hinzuweisen scheint.

Abbildung A-1: Das menschliche Gehirn und das Limbische System

(Quelle: THOMPSON 1994, S. 23 und 31)

Das Limbische System ist hierarchisch strukturiert und umfasst drei Ebenen (ROTH 2001,

S. 318). Auf der untersten Ebene befinden sich angeborene Emotionen wie z.B. Wut, Furcht

und Lust, die einen Teil der Persönlichkeit ausmachen. Die hier ausgelösten Emotionen beein-

Page 56: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 303

flussen die bewusste Wahrnehmung, können jedoch kaum über das Bewusstsein gesteuert

werden. Auf der mittleren Ebene des Limbischen Systems werden Erfahrungen quasi automa-

tisch und kontinuierlich mit Emotionen verknüpft. Das Abrufen von gespeicherten Informati-

onen verläuft über die Suche nach emotionalen Etiketten (ZAJONC 1980). Jede Situation und

jedes Objekt, mit dem ein Individuum Erfahrungen gesammelt hat, hinterlässt nach der Soma-

tic Marker Hypothese von DAMASIO (1996) emotionale Markierungssignale, die somati-

schen Marker (BECHARA/DAMASIO 2002, S. 1675 ff., HEATH 2002, S. 40, PLASS-

MANN et. al. 2005, o.V. 2005f, S. 13). Diese speichern eine Bewertung der erlebten Situation

(angenehm/unangenehm, Wiederholungs- bzw. Vermeidungstendenz). Diese Bewertungen

werden im unterbewussten emotionalen Erfahrungsgedächtnis gespeichert und können zu-

künftige Verhaltensweisen beeinflussen. Ähnlich argumentiert auch das Schema-Triggered

Affect-Model von FISKE/PAVELCHAK (1986). Defizite im emotionalen Markieren führen

zu einer Beeinträchtigung des Entscheidungsverhaltens (BECHARA/DAMASIO 2002,

S. 1675 ff.). Alle wahrgenommenen Informationen, auch Werbebotschaften, durchlaufen die-

se Ebene und werden emotional eingefärbt. Unterbewusst findet eine Verknüpfung des Wer-

beobjekts mit der gleichzeitig wahrgenommenen emotionalen Ausstrahlung des Hintergrun-

des statt, in die das Werbeobjekt eingebettet ist. Das Werbeobjekt wird zusammen mit der

emotionalen Bewertung gelernt. Dies lässt sich mit dem Prinzip der emotionalen Konditionie-

rung erklären und weist zugleich auf die Bedeutung peripherer Hinweisreize wie z.B. der Att-

raktivität eines Darstellers hin. Die oberste Ebene des Limbischen Systems bildet dessen

Schnittstelle mit dem Neokortex, dem kognitiven System (ROTH 2001, S. 318). Hier werden

bewusste Wahrnehmung und Wissen aus dem System der kognitiven Informationsverarbei-

tung mit den Bewertungen aus der emotionalen Informationsverarbeitung verbunden. Die

„rationale Vernunft“ wird durch die „emotionale Intelligenz“ ergänzt (BEHRENS/NEU-

MAIER 2004, S. 17).

HÄUSEL (2005, S. 75) geht davon aus, dass Entscheidungen sogar in erster Linie im Limbi-

schen System getroffen werden. Er hält das Limbische System für das eigentliche „Macht-

zentrum im Kopf“, wobei er seine Aussagen auf neuere Erkenntnisse der Hirnforschung

stützt. Im Limbischen System erfolgt demnach die eigentliche Bewertung von Situationen und

Objekten auf Basis des individuellen Emotions-, Motiv- und Wertesystems des Menschen.

Die Aufgabe des Neokortex ist es lediglich, vorhandene Informationen zur Verfügung zu stel-

len, da dort alle Erfahrungen des Individuums nebst der entsprechenden Konsequenzen ge-

speichert sind. Der Neokortex wird dann eingeschaltet, wenn das Individuum mit Neuem und

Page 57: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang304

Unbekanntem konfrontiert wird, intellektuelle Probleme oder Entscheidungskonflikte zu lösen

sind und das Limbische System dazu Erfahrungen und Entscheidungsvorschläge abruft.

Der Neokortex besteht aus zwei anatomisch identischen Hälften, den so genannten Hemisphä-

ren. Zwischen diesen findet selbst dann ein Austausch statt, wenn sie durch einen Unfall oder

einen chirurgischen Eingriff getrennt sind. Die Hemisphären-Theorie geht davon aus, dass die

beiden Hirnhälften eine unterschiedliche Spezialisierung aufweisen (SPRIN-GER/DEUTSCH

1995, S. 19). So wird vermutet, dass die linke Hemisphäre für das logisch-analytische und

rationale Denken sowie die Sprachverarbeitung und -steuerung zuständig ist, während sich die

rechte Hemisphäre mit der Wahrnehmung visueller Reize, dem räumlichen Vorstellungsver-

mögen, der Gesichtswiedererkennung sowie den abstrakten Fähigkeiten Kreativität und Intui-

tion befasst (ZDENEK 1988, TRAMO et. al. 1995, MADDOCK/FULTON 1996, S. 16). Die

Hemisphären-Spezialisierung wird heute zumindest teilweise als überholt angesehen

(POIESZ/ROBBEN 1994, ROTH 2004, KENNING 2005). So scheint die Spezialisierung

weniger extrem als angenommen zu sein. Zum anderen existieren möglicherweise in beiden

Hemisphären Strukturen, die für das emotionale Erleben von Bedeutung sind (NAGAE/

MOSCOVITCH 2002). Untersuchungen zufolge scheint jedoch zumindest die Wahrnehmung

und Verarbeitung von Emotionen primär in der rechten Hemisphäre des Gehirns stattzufinden

(SCHMITT/HARTJE/WILLMES 1997, BOROD/MADIGAN 2000, S. 7). Zu Hirnregionen

und emotionaler Verarbeitung siehe auch PLASSMANN et. al. (2005). In beiden Hirnhälften

befindet sich ein Mandelkern, die so genannte Amygdala (siehe z.B. ADOLPH/DAMASIO

2000, S. 197, THOMPSON 1994, S. 29 ff.). Die Amygdala wird als zentral für das emotiona-

le Lernen und die emotionale Erinnerung angesehen (GRIFFITHS 1997). Menschen, bei de-

nen die Amygdala durch Operation oder Betäubung vom restlichen Hirn abgetrennt ist, kön-

nen die emotionale Bedeutung von Situationen nicht mehr erfassen, womit z.B. Freundschaf-

ten oder Trauer jegliche Bedeutung verlieren (GOLEMAN 1997, S. 33). Emotionen können

dann wichtige Funktionen nicht mehr übernehmen. So treffen Personen, die an einer Fehl-

funktion der Amygdala leiden, bei Versuchen regelmäßig schlechtere Entscheidungen als ge-

sunde Individuen (BECHARA/DAMASIO 2001, S. 1675).

Page 58: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 305

A.2 Liste der Interviewpartner

(in alphabetischer Reihenfolge)

1) BENDIG, Europa: Managing Director TBWA\STURM und DRANG,

The Disruption Consultancy GmbH, Agentur für

Strategische Innovation, Hamburg

2) HEUMANN, Karen: Vorstand Strategie, Jung von Matt AG, Hamburg;

Mitglied des Vorstandes der apgd

3) LEVEN, Wilfried Prof. Dr.: Inhaber Agentur+Leven+Hermann GmbH & Co.

KG, Köln; Universität Trier, FB IV, BWL

4) LUSTY, Jason: Head of Strategic Planning, DDB Group Germany

GmbH, Berlin

5) NIELSEN, Johannes: Geschäftsführer Strategie, AIMAQ RAPP STOLLE

Werbeagentur GmbH, Berlin

6) SASSERATH, Marc: Geschäftsführender Gesellschafter PUBLICIS

SASSERATH Brand Consultancy GmbH, Ber-

lin/Frankfurt/Hamburg

7) SCHMIDT, Frank-Michael: CEO Deutschland, Scholz & Friends Group, Ber-

lin/Hamburg

8) SEGAR, Alison: Head of Strategic Planning, GREY Worldwide

GmbH, Düsseldorf

9) VEKEN, Dominic: Geschäftsleiter Strategie, Partner KOLLE REBBE

Werbeagentur GmbH, Hamburg; Mitglied des Vor-

standes der apgd

10) VILMAR, Answin Dr.: Inhaber VILMAR Markenberatung und Kooperati-

onsmarketing e.K., Düsseldorf

11) VOLKERS, Jochen: Geschäftsführer Strategische Planung, Partner

FLEMMING-PFUHL Werbeagentur, Hamburg

Page 59: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang306

A.3 Leitfaden Experteninterviews

Einleitung

• Forschungsinteresse der Dissertation, Fokus, Sprachgebrauch „Consumer Insight“ geläufig?

• Hintergrund des Interviews

• Vorgehen (Beispiel-Case für Überprüfung der Übereinstimmung Theoriegerüst - Realität)

Begriffsverständnis

• Diskussion: Thesen zum Begriffsverständnis

• Diskussion: Voraussetzung dafür, dass es sich um einen Consumer Insight handelt, ist die Er-

füllung sechs konstituierender Merkmale

• Konsumentenkenntnis und ihre Elemente

o Consumer Insight zielt v.a. auf mittleren Bereich der Konstrukte (dauerhafte).

o Allgemeine Auflistung = generelles Suchfeld – für speziellen Anwendungsfall relevan-

te Erkenntnisbereiche ermitteln (spezifische Situation, Kommunikationsziele).

• Brand Insight

Prozesse

• Prozess Kommunikationsentwicklung und Einordnung des Consumer Insight

• Zusammenfassende Einordnung des Consumer Insight

• Erfolgsfaktoren, Schwerpunkte setzen:

o Größter Problembereich limitiertes Zeit- und Kostenbudget – Umgang damit?

o Zentrale Verantwortlichkeit (Planner)

o Priorisierung?

• Subprozess Consumer Insight-Generierung (= kreativer Prozess)

• Unterstützung der Consumer Insight-Generierung (Kreativitätstechniken, qualitative For-

schung, pragmatischer Ansatz)

o Anwendung Kreativitätstechniken

o Qualitative Forschung

o Pragmatischer Ansatz: Existenz, Berechtigung, Gütekriterien

Sonderfall der emotionalen Kommunikation

• Begriffsverständnis („Man kann nicht nicht emotional kommunizieren“)

• Wird bei der Werbeentwicklung ein Werbewirkungsmodell zugrunde gelegt?

• Besonderheiten? Abweichungen in den diskutierten Punkten?

• Erfolgsfaktoren

• Suchfelder

Page 60: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 307

A.4 Ausführliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse

Die Untersuchung dient der Überprüfung des im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickel-

ten Theoriegerüstes zum Consumer Insight als Basis der Entwicklung emotionaler Werbung.

Insgesamt wurden elf qualitative Experteninterviews mit männlichen und weiblichen Strate-

gen in Führungspositionen bei deutschen Werbeagenturen geführt. Die Untersuchung gibt

Aufschluss darüber, inwieweit dieses Thesengerüst mit der Werbepraxis übereinstimmt, wel-

che Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten lassen und welche Ansatzpunkte sich für

weitere Forschungsarbeiten ergeben (vgl. dazu Kapitel 6 und 7).

A.4.1. Generelle Erkenntnisse

„Das Thema Consumer Insight zu klären ist eines der großen Enigmen“

(HEUMANN 2006).

Da der Consumer Insight auch unter den Experten als kaum greifbares Mysterium gilt, wird

von allen Interviewpartnern Klärungsbedarf gesehen. „Consumer Insight“ hat sich ihrer An-

sicht nach teilweise zum inflationären, oftmals missinterpretierten Modewort entwickelt.

Nichtsdestotrotz wird dem Consumer Insight ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Aufarbei-

tung des Themas im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit wird dementsprechend begrüßt,

was sich auch positiv auf die Teilnahme- und Antwortbereitschaft der Interviewpartner aus-

wirkt. „Consumer Insight“ wird als nicht ins Deutsche übersetzbar angesehen – zumindest

nicht in einem Begriff, da es sich hierbei um eine Verdichtung von Sachverhalten handelt

(was dem Merkmal „Kombination von Sachverhalten“ entspricht).

In der Stichprobe ist eine hohe Vertrautheit mit dem Konzept des Consumer Insight zu ver-

zeichnen. In vielen Agenturen ist der Consumer Insight Bestandteil interner Instrumente wie

z.B. des Creative Brief. Lediglich in derjenigen Werbeagentur, in der keine Planning-

Funktion installiert ist, wird bislang nicht auf Consumer Insights gearbeitet. Als Basis für die

Strategie- und Kreationsentwicklung dienen dort allgemeinere Zielgruppenprofile. Die Ver-

trautheit mit dem Konzept des Consumer Insight scheint vor allem von der Anwendung des

klassischen Modells der strategischen Planung sowie der persönlichen Biographie der Befrag-

ten (Tätigkeit in großen, internationalen Agenturen), weniger von Faktoren wie z.B. der

Agenturgröße abzuhängen.

Das in den Kapiteln 3 und 4 erarbeitete Thesengerüst kann sich bewähren. Insgesamt lässt

sich eine hohe Übereinstimmung der Erfahrungen der Befragten mit der theoretisch unterstell-

Page 61: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang308

ten Struktur feststellen, vor allem hinsichtlich der generellen Auffassung des Consumer In-

sight, der konstituierenden Merkmale, des Prozesses und der Erfolgsfaktoren. Die Aussagen

der Experten sind insgesamt als sehr konsistent zu bezeichnen, auch was den verwendeten

Sprachcode betrifft. In Nuancen bestehen unterschiedliche Auffassungen.

Einige Kernergebnisse der Untersuchung sollen an dieser Stelle vorweggenommen werden:

Der kreative Prozess wird von den Experten als adäquate Darstellungsform für den Prozess

der Consumer Insight-Findung angesehen (vgl. Abbildung 3-6 Abschnitt 3.4.1). Der Consu-

mer Insight lässt sich auf die auch im Rahmen dieser Arbeit vertretene Formel „Erkenntnisse

über den Konsumenten plus Inspiration“ bringen. Wenn ein Consumer Insight entdeckt wird,

äußert sich dies in einem Aha-Erlebnis. Allerdings betonen die Experten, dass ein solches

eher selten ist. Die Suche nach Consumer Insight führt keineswegs immer zum Erfolg – dem

Gros der in Deutschland geschalteten Kampagnen liegt kein Consumer Insight zugrunde. Von

vielen der Befragten wird die Entdeckung eines echten Consumer Insight vielmehr als

„Glücksfall“ gesehen. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass sich die befragten Ex-

perten bislang kaum in systematischer Weise mit dem Consumer Insight und dessen Suchpro-

zess beschäftigt haben, obwohl oder gerade weil Consumer Insight für sie zum alltäglichen

Sprachgebrauch gehört. Infolgedessen wird der gesamte Prozess der Consumer Insight-

Findung in der Werbepraxis eher intuitiv angegangen, während das im Rahmen der vorliegen-

den Arbeit entwickelte Theoriegerüst darauf abzielt, den Prozess der Consumer Insight-

Findung zu systematisieren. Beim Gros der Befragten gilt die Intuition als Schlüssel zum

Consumer Insight, wobei eine systematischere Vorgehensweise vielfach sogar abgelehnt wird.

Allerdings ist diese Haltung vor dem Erfahrungshintergrund der Befragten zu relativieren. Die

Befragten haben unzählige Cases bearbeitet und im Zuge dessen eine breite theoretische Wis-

sensbasis angesammelt, auf die die Intuition zurückgreifen kann. Dazu gehört auch ein breites

Methodenwissen, das quasi intuitiv zur Anwendung kommt. Zudem greifen die Experten auf

vielfältige Sekundärdaten zurück und setzen Primärforschung ein. Wie der Vergleich mit der

Innovationsagentur zeigt, scheint die Betonung der intuitiveren Herangehensweise charakte-

ristisch für die Werbepraxis zu sein. Auch in der Innovationsagentur findet das Konzept des

Consumer Insight Anwendung, wobei dort bei der Suche nach Consumer Insight systemati-

scher vorgegangen wird. Gründe für die unterschiedliche Herangehensweise im Werbe- und

Innovationskontext scheinen in erster Linie in den unterschiedlichen Zeit- und Geldbudgets zu

liegen, die von den Auftraggebern für die Entwicklung eingeräumt werden. Die Werbeagentu-

ren sehen sich in der Regel knappen (und zunehmend knapper werdenden) Zeit- und Geldres-

Page 62: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 309

sourcen gegenüber, womit die per se anspruchsvolle Consumer Insight-Suche unter erschwer-

ten Bedingungen stattfindet und die Intuition eine höhere Betonung erfährt.

A.4.2. Consumer Insight

A.4.2.1 Rolle des Consumer Insight

Grundlegende Arbeitshypothese: Die Orientierung am Consumer Insight erhöht die Effektivi-

tät der Marketingkommunikation.

Diese Auffassung wird von den Experten geteilt. Der Consumer Insight wird als eine treiben-

de Kraft für gute Kommunikation angesehen, die für Relevanz der Werbebotschaften sorgt.

Zudem herrscht Einigkeit darüber, dass der Consumer Insight als Basis für die Kommunikati-

onsentwicklung Mittel zum Zweck ist. Allerdings wird die obige Aussage von den Experten

als selbstverständlich und damit fast schon als banal betrachtet. Darüber hinaus teilen sie die

Ansicht, dass der Consumer Insight nicht nur für die Kommunikationsentwicklung bedeutsam

ist, sondern vielmehr Basis für die gesamte Marktbearbeitungsstrategie sein sollte.

Suche nach Consumer Insight = Suche nach Gold

Von fast allen Interviewpartnern werden in Zusammenhang mit der Consumer Insight-Suche

Vergleiche wie das Schürfen nach Gold oder die Trüffelsuche bemüht. Das Finden von Con-

sumer Insight wird keineswegs als Selbstverständlichkeit, sondern eher als Glücksfall gese-

hen. Viele so genannte „Consumer Insights“ sind generisch und bieten für die Kommunikati-

onsentwicklung keinen Mehrwert. Nur wenige Kampagnen arbeiten auf einem „echten“ Con-

sumer Insight. Das Finden eines solchen lässt sich nicht erzwingen. Die Befragten teilen al-

lerdings die Auffassung, dass die Consumer Insight-Suche unterstützt werden kann.

Der Consumer Insight ist nicht der einzige Maßstab

Mehrere Interviewpartner betonen, dass der Consumer Insight nicht die einzige Messlatte der

Kommunikation bilden darf. Vielmehr sind weitere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die

Managementperspektive (strategische Intention hinter der Kommunikation), der Brand Insight

(Markenpassung), die Aktivitäten der Wettbewerber sowie Zukunftspotenziale, die über die

heutige Vorstellungswelt des Konsumenten hinausgehen.

Die Antizipation von Zukunftspotenzialen wurde in zwei Interviews intensiv diskutiert und

wirft interessante Fragen auf: Betrifft der Consumer Insight nur die Gegenwart oder ist es

auch möglich, in die Zukunft gerichtete Sachverhalte zu antizipieren? Ist es möglich, auf Ba-

Page 63: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang310

sis des Consumer Insight Produkte, Marken und Kommunikation zu entwickeln, die über die

heutige Vorstellungswelt des Konsumenten hinausgehen?

Der Consumer Insight betrifft nach der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen (und von den

Experten geteilten) Auffassung einen Ausschnitt aus der Konsumentenkenntnis. Es handelt

sich um aktuell im Konsumenten vorhandene Emotions-, Motiv- und Wertegefüge. Ein zu-

kunftsbezogener Consumer Insight müsste nach Ansicht der beiden Interviewpartner antizi-

pieren, was Konsumenten in Zukunft wollen werden und wie sich die Wünsche ändern könn-

ten. Möglicherweise können Marken und Kommunikation sogar für eine Änderung der seeli-

schen Strukturen, also der Basis des Consumer Insight, sorgen, z.B. indem sie den Wertewan-

del beeinflussen. Nach Meinung dieser Interviewpartner ist die Antizipation von Zukunftspo-

tenzialen eher eine Sache der unternehmerischen Intuition sowie von intensiven Potenzialana-

lysen, die über den Consumer Insight hinausgehen. Der Consumer Insight sollte demnach

nicht verabsolutiert werden.

Nach der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen Ansicht kann der Consumer Insight allerdings

durchaus eine Basis für neuartige Angebote und Kommunikation bieten, indem er auf Ange-

botslücken, unerfüllte Bedürfnisse oder brachliegende Botschaftsfelder hinweist. Zudem sind

nicht alle Sachverhalte, die Inhalt des Consumer Insight sein können, dem Konsumenten be-

wusst. Möglicherweise können neue Produkt- oder Kommunikationsideen gerade deshalb

eine große, nicht vorhergesehene Relevanz entfalten, weil sie verborgene, jedoch bereits vor-

handene Emotions-, Motiv- und Wertegefüge im Konsumenten bedienen. Zudem geht es

beim Consumer Insight weniger um das, was die Konsumenten bewusst wollen, als vielmehr

um die „wahren“, vielfach unbewussten Antriebskräfte des Verhaltens. Gleichwohl sollten die

obigen Fragen in weiterführenden Forschungsarbeiten genauer betrachtet werden.

Nicht jede Art von Werbung benötigt einen Consumer Insight

Einige der befragten Experten sind der Auffassung, dass ein Consumer Insight nicht für jede

Art von Werbung einen Mehrwert bietet. Demnach ist ein Consumer Insight vor allem für

emotionale Kommunikation von Bedeutung, da es sich immer um eine emotional behaftete

Erkenntnis handelt. Für eher rationale Werbung, die sich z.B. um günstige Preise dreht, oder

wenn „die Dinge auf der Hand liegen“ (Bsp. „Geiz ist geil“), liefert er demnach keinen

Mehrwert. Im Rahmen dieser Arbeit wird allerdings die Ansicht vertreten, dass ein Consumer

Insight auch in einem solchen Fall zur Entwicklung von differenzierender Kommunikation

beitragen kann, indem er z.B. neue Perspektiven in Themen wie die Schnäppchenjagd bringt.

Page 64: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 311

A.4.2.2. Begriffsklärung bzw. konstituierende Merkmale des Consumer Insight

Grundlegende Erkenntnisse

Solange es um die grobe Bedeutungsrichtung des Consumer Insight geht, herrscht Einigkeit

unter den Befragten. Sobald jedoch eine Konkretisierung ansteht, weichen die Meinungen

teilweise voneinander ab. Die begriffliche Unklarheit in Zusammenhang mit dem Consumer

Insight spiegelt sich somit auch in dieser relativ homogenen Gruppe der Werbestrategen wi-

der. Diese sind sich einig, dass ein Consumer Insight mehr ist als „bloße“ Erkenntnisse über

den Konsumenten. Entsprechend der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen Ansicht bilden die

Erkenntnisse über den Konsumenten vielmehr die Basis für den Consumer Insight. Dieser

wird somit als „Konsumentenverständnis plus Inspiration“ aufgefasst.

Einige Experten unterscheiden verschiedene Arten („Banalitätsgrade“) von Consumer In-

sights, die sich auf einem Kontinuum zwischen „tief verborgen“ und „oberflächlich vorhan-

den“ einordnen lassen. Für das Gros der Befragten ist die tiefenpsychologische Richtung, die

sich auf die unterbewussten Antriebskräfte bezieht, die viel versprechendere, die oftmals die

stärksten und interessantesten Insights hervorbringt. Zumindest ist der Consumer Insight in

der Regel „verdreckt oder versteckt“ und muss erst freigelegt werden. Andere sind hingegen

der Meinung, dass die besten Consumer Insights oft an der Oberfläche liegen, sei es in Form

von bislang übersehenen „Banalitäten“ oder bestimmten Arten der Produktverwendung, die in

der Kommunikation aufgegriffen werden könnten (z.B. essen viele Konsumenten NUTELLA

gerne mit dem Messer und lecken dieses hinterher ab – in einem älteren NUTELLA-TV-Spot

macht Boris BECKER genau das). Nach Meinung der Autorin handelt es sich bei letzterem

jedoch weniger um einen Consumer Insight, der als Basis für eine Kernbotschaft dienen kann,

als vielmehr um eine Erkenntnis über das Verwenderverhalten, die sich z.B. im Rahmen der

Werbegestaltung aufgreifen lässt. Hier zeigen sich Abgrenzungsprobleme in Zusammenhang

mit dem Consumer Insight, denen durch die Einführung der konstituierenden Merkmale be-

gegnet werden soll. Unabhängig vom Banalitätsgrad geht es darum, dass sich der Konsument

in der Kommunikation wieder erkennt und verstanden fühlt. Der Grad der Verborgenheit

wirkt sich nach Auffassung mancher Interviewpartner allerdings darauf aus, ob ein Consumer

Insight im Rahmen internationaler Kampagnen über kulturelle Grenzen hinweg tragfähig ist.

Tragfähig sind demnach solche Consumer Insights, die menschliche „Urmotive“ und Triebe

betreffen, was den Ausführungen zu den biologisch vorprogrammierten und kulturell über-

greifenden Erlebnisschemata entspricht (vgl. Abschnitt 4.2.2.3).

Page 65: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang312

Merkmale des Consumer Insight

Hinsichtlich der konkreten Begriffsklärung erweist es sich in den Interviews als praktikabel,

nicht die zusammenfassende Definition zu diskutieren (siehe Abschnitt 3.2.3.7), sondern sich

der Begriffsklärung über die einzelnen Merkmale zu nähern (vgl. Abschnitt 3.2.3).

Zu prüfende Aussage: Der Consumer Insight wird durch sechs konstituierende Merkmale

beschrieben. Ein Consumer Insight liegt dann vor, wenn alle diese Merkmale erfüllt sind.

Diese These kann sich unter anderem aufgrund der nahezu vollständigen Akzeptanz der

Merkmale durch die Experten bewähren. Diese sind der Ansicht, dass eine derartige Eingren-

zung des Consumer Insight sinnvoll ist, um zukünftig Umschreibungen wie „echter“ oder

„relevanter“ Consumer Insight zu vermeiden. Abgrenzungsfragen tauchen bei dem Merkmal

„Neuartigkeit“ auf. Da die befragten Experten bislang nicht strukturiert über den Consumer

Insight nachgedacht haben, korrigieren sich einige Interviewpartner während des Interviews

häufiger selber und revidieren vorher geäußerte Ansichten.

Kombination von Sachverhalten

Zu prüfende Aussage: Ein Consumer Insight beinhaltet eine spezifische Kombination von

Sachverhalten (Emotions-, Motiv- und Wertegefüge des Konsumenten, das durch Einstellun-

gen und Wissen beeinflusst wird).

Sämtliche Experten stimmen dieser Auffassung zu, ebenso der Übersicht über die Elemente

der Konsumentenkenntnis (vgl. Abbildung 3-4 in Abschnitt 3.3.1). Manche der Befragten

haben Präferenzen, bei welchem Zustandskonstrukt die Suche nach Consumer Insight ansetz-

ten sollte (z.B. bei den Motiven), während andere der Auffassung sind, dass die Konstrukte

nicht voneinander zu trennen sind und von daher nicht isoliert betrachtet werden sollten.

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Auffassung vertreten, dass existierende Barrieren (z.B.

Ängste, Motivkonflikte) oft den besten Ansatzpunkt für die Formulierung der Werbe- bzw.

Kernbotschaft bieten und es erlauben, eine klare „Lösung“ zu formulieren. Diese Auffassung

findet teilweise Zustimmung. Nach Meinung mancher Experten besteht das größte Problem

heute jedoch weniger in harten Barrieren als vielmehr im häufigen Markenwechsel und einer

gleichgültigen Haltung gegenüber Marken. Zudem wird hervorgehoben, dass Barrieren nicht

nur auf Motivebene, sondern auf Ebene aller Zustandskonstrukte bestehen können.

Page 66: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 313

Situationsbezogenheit

Zu prüfende Aussagen: Der Consumer Insight wird für die spezifische Situation erarbeitet. Er

gilt für eine ganz bestimmte Konstellation „Konsument – Produktkategorie/Produkt/Marke“.

Dieses Merkmal erfährt breite Zustimmung, wie folgendes Zitat verdeutlicht:

„Die Kontextbezogenheit macht aus den Erkenntnissen über den Konsumenten die

Metaphysik.“ (NIELSEN 2006)

Der Consumer Insight kann an der Kategorie, der Marke oder dem Produkt ansetzen. Verein-

zelt sind Experten der Meinung, dass ein Consumer Insight per se generisch ist und sich nicht

auf eine Marke, sondern immer auf eine bestimmte Kategorie bezieht. Diese Ansicht wird

jedoch vom Gros der Befragten nicht geteilt. Allerdings knüpft der Consumer Insight nach

Erfahrung der Befragten häufig an der Kategorie an.

Neuartigkeit

Zu prüfende Aussagen: Der Consumer Insight beinhaltet eine neue Perspektive auf den Kon-

sumenten (Differenzierungsstrategie). Die Neuartigkeit kann darin bestehen, dass 1) ein bis-

lang unbekanntes Emotions-, Motiv- und Wertegefüge in Zusammenhang mit Kategorie, Pro-

dukt oder Marke entdeckt wird, 2) bislang noch nicht in der Werbung genutzte Sachverhalte

aufgegriffen oder 3) bereits bekannte Aspekte in Zusammenhang mit Marke, Produkt, Katego-

rie verfeinert bzw. neu aufgeladen werden.

Das Merkmal „Neuartigkeit“ erfährt in der obigen Form allgemeine Zustimmung. Neuartig-

keit gilt für viele der Befragten als das zentrale Abgrenzungs- und Bewertungskriterium für

einen Consumer Insight. Es besteht ein enger Zusammenhang mit der Konzeptionalisierung

der Consumer Insight-Suche als kreativem Prozess. Auch die Befragten berichten von einem

Aha-Erlebnis in Zusammenhang mit der Entdeckung eines Consumer Insight. Es handelt sich

um ein intensives Erlebnis, ein „Adrenalingefühl“, das von den Experten als Indikator für

einen Consumer Insight gesehen wird. Entsprechend der aufgestellten These unterscheiden

auch die Experten verschiedene Arten von Neuartigkeit. Oft besteht die Neuartigkeit darin,

dass eine Erkenntnis als „Knotenpunkt“ für eine Kommunikationsentwicklung unentdeckt ist,

was auch beinhaltet, dass sie möglicherweise schon bekannt ist, jedoch bislang nicht aufge-

griffen wurde.

Allerdings wirft das Merkmal der Neuartigkeit auch Abgrenzungsprobleme auf. Die Abgren-

zung der Neuartigkeit dreht sich dabei immer wieder um die Frage, wo Neuartigkeit anfängt

Page 67: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang314

und wo sie aufhört. Dabei ist zu beobachten, dass die befragten Experten bei näherer Erläute-

rung der These und im weiteren Verlauf des Interviews ihre vorher geäußerte Meinung relati-

vieren. Einige wenige der Befragten bezweifeln zunächst, dass ein Consumer Insight per se

neuartig sein muss. Sie sind der Überzeugung, dass auch auf bereits bestehenden Consumer

Insights Kampagnen entwickelt werden können (Bsp. die „alte Sehnsucht der Menschen nach

Liebe“). Die Differenzierung würde dann eher im Rahmen der kreativen Umsetzung erfolgen

oder aus der Marke kommen (Verknüpfung mit dem Brand Insight).

Nach der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen Ansicht, die im weiteren Interviewverlauf von

den meisten Interviewpartnern geteilt wird, lässt sich in solchen Fällen jedoch nicht von ei-

nem Consumer Insight sprechen. Die Kommunikationsentwicklung basiert dann eher auf „be-

stehenden Erkenntnissen“. Damit von einem Consumer Insight gesprochen werden kann, sind

zumindest minimale Veränderungen und Verfeinerungen einer bestehenden Erkenntnis not-

wendig. Bei den von den Interviewpartnern angeführten Beispielen für „bekannte“ Consumer

Insights handelt es sich bei näherer Betrachtung immer um zumindest geringfügige Variatio-

nen. Eine bestehende Erkenntnis wird in dem Moment zum Consumer Insight, in dem eine

neuartige Perspektive eingebracht wird, z.B. indem ein bestehender Markenwert wie „Zuver-

lässigkeit“ markenspezifisch und zeitgemäß neu interpretiert wird (Bsp. VW). Schon kleinste

Variationen bestehender Erkenntnisse können somit zu einem Consumer Insight führen.

Die diskutierten Abgrenzungsfragen können im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nicht

vertiefend behandelt werden. Es bleibt zu hoffen, dass diese Punkte in weiterführenden For-

schungsarbeiten Berücksichtigung finden. Dazu gehört unter anderem die Klärung der Frage,

ob nicht per se in jedem neuen Kommunikationskontext eine gewisse Weiterentwicklung be-

stehender Erkenntnisse stattfindet, die dem Merkmal der Neuartigkeit standhält und somit zu

einem Consumer Insight führt.

Wissensbasiertheit

Zu prüfende Aussage: Ein Consumer Insight entsteht auf der Basis von Wissen über den Kon-

sumenten – erst die Wissensbasis ermöglicht einen kreativen Sprung.

Auch diese These kann sich bewähren. Konsumentenkenntnis gilt bei allen befragten Exper-

ten als Basis dafür, Consumer Insight zu erlangen, wie folgendes Zitat verdeutlicht:

„Der Zufall trifft nur den vorbereiteten Geist“ (HEUMANN 2006).

Page 68: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 315

Intuition alleine reicht nach Meinung der Befragten nicht aus – ohne Informationsbasis kann

kein kreativer Sprung zustande kommen. Eine mehr oder weniger intensive Beschäftigung mit

Produkt, Marke und Konsumenten ist essentiell, um auf Ideen zu kommen. Die Insight-

Findung erfordert das „Aufsaugen“ von Informationen und eine gewisse Inkubationszeit. Der

Umfang der benötigten Konsumentenkenntnis hängt nach Meinung der Befragten unter ande-

rem davon ab, wie schnell man auf einen Consumer Insight stößt. Nach dem Prinzip der Effi-

zienz gilt es, bei gegebenem Zeit- und Geldbudget den größtmöglichen Umfang an Wissen zu

generieren. Ein Zuviel an Wissen sollte allerdings vermieden werden, da hierdurch die empa-

thischen Fähigkeiten der Beteiligten eingeschränkt werden könnten:

„Zu viel Wissen kann verhindern, dass man so denkt wie die Konsumenten“

(Jean-Remy VON MATT, zitiert von VEKEN 2006).

Anwendungsorientiertheit

Zu prüfende Aussage: Ein Consumer Insight bietet immer eine Basis für die Kommunikati-

onsentwicklung. Eine Erkenntnis ist nur dann von Wert (und ein Consumer Insight), wenn sie

es ermöglicht, überzeugende, verhaltensrelevante Kommunikation zu entwickeln.

Dieses Merkmal erfährt breite Zustimmung. Der Consumer Insight ist Mittel zum Zweck und

dient als Basis für die Kommunikationsentwicklung (bzw. Produktentwicklung). Auch nach

Meinung der befragten Experten verdient eine Erkenntnis nur dann die Bezeichnung „Consu-

mer Insight“, wenn auf ihrer Basis überzeugende, verhaltensrelevante Kommunikation entwi-

ckelt werden kann, d.h. dass sie den zentralen Trigger beim Konsumenten berührt, der sich

auf dessen Verhalten auswirkt. Demnach gibt es viele Erkenntnisse, die zwar originell sind,

die jedoch entweder nicht diesen Hebel beim Konsumenten treffen, nicht differenzierend ge-

nug sind oder ähnliches. Manche Erkenntnisse, wie das Beispiel der „männlichen Kastrations-

angst beim Rasieren“ aus Abschnitt 3.2.3.5, sind zwar interessant, bringen jedoch auch aus

Sicht der befragten Experten noch nicht den zentralen Hebel beim Konsumenten zum Aus-

druck. Sie können allerdings ein Sprungbrett für den Consumer Insight bilden.

Die Befragten teilen die hier vertretene Ansicht, dass ein als solches bezeichneter Consumer

Insight das Aha-Erlebnis, das bei seiner Entdeckung empfunden wurde, auch bei anderen aus-

lösen muss. Dieses Aha-Erlebnis bei Dritten lässt sich somit als Indikator dafür heranziehen,

ob es sich bei der gefundenen Erkenntnis wirklich um einen Consumer Insight handelt. Letz-

ten Endes sind die Konsumenten ausschlaggebend, auf dem Weg dahin z.B. die Kreativen, die

auf Basis von Consumer Insight und Kernbotschaft Kreativkonzepte entwickeln sollen:

Page 69: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang316

„Der Insight ist die Flanke, die in die Seele des Kreativen reinspielt“ (VOLKERS

2006).

Falls sich derjenige, der mit der Consumer Insight-Suche betraut ist, nicht sicher ist, ob es

sich bei einer Erkenntnis um einen Consumer Insight handelt, oder falls mehrere Erkenntnisse

vorliegen, die einen Consumer Insight darstellen könnten, könnte die Verifikation z.B. auch

durch die Kreativen erfolgen.

Nach Ansicht einiger weniger Experten entscheidet die „richtige“ Formulierung des Consu-

mer Insight darüber, ob Kreative etwas mit ihm anfangen und darauf arbeiten können. Das

Gros der Experten ist jedoch der auch in der vorliegenden Arbeit vertretenen Meinung, dass

es keine Frage der Formulierung ist, ob es sich bei einer Erkenntnis um einen Consumer In-

sight handelt oder nicht. Beim Consumer Insight steht vielmehr der richtige Gedanke im Vor-

dergrund, der begeistern muss. Das Sprungbrett für die kreative Entwicklung bildet die Kern-

botschaft, die dementsprechend inspirierend formuliert werden sollte. Im Idealfall ist aller-

dings auch der Consumer Insight spitz formuliert und löst sofort Bilder aus. Dazu eignet sich

unter anderem der Einsatz von Zitaten, z.B. aus Fokusgruppen (Bsp. „WELLA-Friseure – das

sind die mit den Fliegen im Fenster“ (SEGAR 2006)).

Psychologische Wahrheit

Zu prüfende Aussagen: Beim Consumer Insight handelt es sich um eine unentdeckte oder ver-

gessene Wahrheit. Der Consumer Insight existiert bereits im Konsumenten, vielfach auf un-

bewusster Ebene. Deshalb leuchtet er auch Dritten sofort ein.

Diesem Merkmal wird uneingeschränkt zugestimmt. Nur dann, wenn es sich beim Consumer

Insight um eine Wahrheit handelt, entsteht Relevanz für den Konsumenten. Wahrheit bedeu-

tet, dass sich der Konsument in der Kommunikation wieder erkennt, weil sie sich z.B. auf

bereits erlebte Situationen bezieht. Weil der Consumer Insight eine psychologische Wahrheit

darstellt, leuchtet er jedem sofort ein – auch den Kreativen. Ein Consumer Insight kann des-

wegen nicht an der Formulierung scheitern.

Von den befragten Experten wird vielfach bemängelt, dass „Insight-Reengineering“ zum All-

tag in deutschen Unternehmen gehöre, da viele nach wie vor F&E- statt marketinggetrieben

agierten. Die Konsumentenperspektive wird demnach häufig erst im Nachhinein einbezogen,

wenn es darum geht, ein bereits entwickeltes Produkt zu verkaufen:

Page 70: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 317

„Consumer Insight ist immer eine emotionale Wahrheit, nicht lediglich die Ant-

wort auf ein Verwendungsproblem. Viele Insights sind deshalb keine Consumer

Insights. Ein Beispiel: ‚Ich würde so gerne eine Dose öffnen, habe aber so selten

einen Dosenöffner dabei’. Und die Lösung ist: Die neue Büchse hat jetzt auch ei-

nen Selbstöffner. Das ist völlig konstruiert.“ (VOLKERS 2006)

Der Unterschied zwischen einer psychologischen Wahrheit und einer politisch-taktischen oder

konstruierten Aussage ist nach Meinung der Experten spürbar – gerade für den Konsumenten.

A.4.2.3. Abgrenzung des Consumer Insight

Zu prüfende Aussage: Consumer Insight und Kernbotschaft sind voneinander zu unterschei-

den – die Kernbotschaft ist die Antwort auf den Consumer Insight bzw. die Lösung für das

darin zum Ausdruck gebrachte „Problem“.

Wie bereits erwähnt, herrschen hinsichtlich der Trennung zwischen Consumer Insight und

Kernbotschaft teilweise unterschiedliche Auffassungen bei den befragten Experten. Die im

Rahmen dieser Arbeit vertretene Ansicht, dass im Interesse begrifflicher Klarheit differenziert

werden sollte, wird von den meisten der befragten Experten geteilt. In Ausnahmefällen kann

der Consumer Insight gleichzeitig die Kernbotschaft sein. Einige wenige Interviewpartner

sind hingegen der Meinung, dass Consumer Insight und Kernbotschaft identisch sein sollten.

Damit einher geht die Auffassung, dass der Consumer Insight die Markenpassung, also den

Brand Insight, bereits einschließen sollte. Für diese Befragten ist eine inspirierende Formulie-

rung des Consumer Insight von großer Bedeutung.

Zu prüfende Aussagen: Während der Consumer Insight die Konsumentenperspektive wider-

spiegelt, betrifft der Brand Insight die Anbieterperspektive (= Ausschnitt aus dem Hersteller-

wissen über Marke/ Produkt/Unternehmen). Erst die Verknüpfung von Consumer und Brand

Insight bildet die Basis für die Entwicklung einer relevanten, differenzierenden, glaubwürdi-

gen Kernbotschaft.

Die Auffassung, dass der Consumer Insight mit der Anbieterperspektive verknüpft werden

muss, um für Markenpassung und Glaubwürdigkeit der Kommunikation zu sorgen, wird von

allen Experten geteilt. Der Begriff „Brand Insight“ wird vereinzelt bereits verwendet, aller-

dings in anderem Zusammenhang (Markenwahrnehmung aus Konsumentensicht, die nach der

hier vertretenen Auffassung Teil des Consumer Insight ist). Der Brand Insight kann nicht nur

die Marke, sondern auch das Produkt, das Unternehmen, bestimmte Produktionsabläufe etc.

Page 71: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang318

betreffen. Ein Interviewpartner schlägt vor, den Begriff „Brand Insight“ zu überdenken, da er

nur einen Part der Anbieterperspektive abdecke. Das Gros der Experten hält den Begriff je-

doch für passend und geeignet, die Anbieterperspektive zum Ausdruck zu bringen.

Einige der Befragten betonen, dass die beiden Faktoren Consumer Insight und Brand Insight

je nach Situation eine unterschiedliche Gewichtung erhalten können. Die Kommunikation

wird entweder stärker auf der Konsumenten- oder der Anbieterperspektive aufgebaut.

Manchmal spielt der Consumer Insight in Abhängigkeit von der Marke oder dem Differenzie-

rungsgrad der Produkteigenschaften gegenüber dem Brand Insight eine untergeordnete Rolle:

„Viele Premiummarken setzen beim Brand Insight an. Beispielsweise bei Autos:

Mercedes, BMW oder Audi reden eher über sich als dass sie über den Konsumen-

ten kommen.“ (SEGAR 2006)

Der Brand Insight gewinnt auch dann für die Kommunikation an Bedeutung, wenn kein Con-

sumer Insight gefunden werden kann.

A.4.2.4. Prozess der Consumer Insight-Findung

Consumer Insight-Findung als kreativer Prozess

Forderung: Der Prozess der Consumer Insight-Findung sollte als kreativer Prozess mit vier

Phasen verstanden werden.

Die Darstellung des Prozesses der Consumer Insight-Findung als kreativer Prozess wird von

allen befragten Experten als passend angesehen. Ein Interviewpartner verwendet von sich aus

Begriffe wie „kreativer Sprung“ und „Inkubation“ – ohne nach eigener Aussage das Theorie-

gerüst durchgearbeitet oder den Prozess systematisch reflektiert zu haben. Der Erfahrung der

Experten nach bilden die vier Stufen Vorbereitung, Inkubation, Illumination und Verifikation

auch die Vorgehensweise im Rahmen der Consumer Insight-Suche ab. In diesem Modell er-

kennen sich diejenigen Experten, die Consumer Insights in ihrer täglichen Praxis nutzen, mit

ihrer Arbeitsweise wieder:

„Bei mir läuft der Prozess so: Suchen, lernen, verstehen, erleuchten“

(SASSERATH 2006).

Die befragten Experten teilen die Auffassung, dass die Phasen des kreativen Prozesses nicht

linear-sequenziell verlaufen, sondern sich vermischen. Im Rahmen dieser Arbeit wird neben

den vier Phasen des kreativen Prozesses zwischen den beiden Phasen der Hypothesenbildung

Page 72: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 319

und -überprüfung differenziert, um eine klare Unterscheidung von Entdeckungs- und Begrün-

dungszusammenhang einer Hypothese herbeizuführen. Auch nahezu alle Experten unter-

scheiden in der weiteren Diskussion zwei entsprechende Phasen, wobei diese Differenzierung

wie oben angenommen z.B. Auswirkungen auf die „Gütekriterien“ hat, die an den Prozess der

Consumer Insight-Findung angelegt werden.

Hypothesenbildung

Im Rahmen der Hypothesenbildung sind nach Ansicht der Interviewpartner alle Wege erlaubt,

um einen Consumer Insight zu finden. Im Prinzip ist es ihnen egal, auf welche Weise eine

Hypothese entstanden ist. Zur Hypothesenbildung steht aus Sicht der befragten Experten ein

breites Methodenspektrum zur Verfügung, wobei dieses allerdings bislang nicht ausgeschöpft

wird (siehe unten). Zudem wird bei der Erlangung von Konsumentenkenntnis eher der prag-

matischeWeg beschritten (vgl. Abschnitt 3.5.4.2).

Die Hypothesenbildung ist eine individuelle Angelegenheit. Während manche mit Gedanken-

spielerei unter Rückgriff auf das vorhandene Wissen und eigene Erfahrungen starten, beschäf-

tigen sich andere zunächst intensiv mit Sekundärforschungsdaten. Generell geht es allen Be-

fragten darum, einen Perspektivwechsel zu vollziehen. Bezüglich der Methodenauswahl ist

die Kreativität des Planners gefragt, da angesichts zeitlicher und budgettechnischer Engpässe

meist eine Fokussierung erforderlich ist. Für die Inkubation ist es essentiell, inneren Abstand

zu gewinnen. Sie wird von manchen als physisch wahrnehmbarer Prozess bezeichnet. Dem-

nach entstehen die besten Insights dann, wenn man sich ernsthaft mit einer Aufgabe rumquält

und „die Dinge ausbrütet“.

Hypothesenüberprüfung

Hier kommt es darauf an, eine Hypothese zu rechtfertigen und überzeugende Argumente da-

für zu sammeln. Die Rechtfertigung bzw. Begründung einer Hypothese bzw. eines Consumer

Insights wird überwiegend sehr ernst genommen. Ein Bewertungsmaßstab bzw. ein Teil der

Verifikation ist bereits das Erleben eines Aha-Moments, das allerdings eher selten vorkommt:

„Man spürt es intuitiv, wenn man einen Consumer Insight gefunden hat“

(SASSERATH 2006).

Das Aha-Erlebnis muss auch durch Dritte erfahrbar sein und wird dementsprechend als Indi-

kator für einen Consumer Insight herangezogen. Für viele Experten besteht der wichtigste

„Torture Test“ für einen Consumer Insight somit darin, andere damit zu begeistern (Agentur-

Page 73: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang320

mitarbeiter, Kunden). Es handelt sich hierbei quasi um eine „psychologische Verifikation“.

Die Art der Verifikation hängt darüber hinaus insbesondere vom Kunden und der Überzeu-

gungskraft des Consumer Insight ab. Auch etwaige Potenzialschätzungen basieren meist nicht

auf quantitativen Modellrechnungen, sondern auf Erfahrung, Expertise und Intuition basie-

renden Schätzungen. Quantitative Forschungsmethoden werden nur auf besonderen Wunsch

der Kunden herangezogen. Normalerweise verlassen sich die meisten Experten bei der Verifi-

kation weniger auf „handfeste“ Tests als vielmehr auf ihre Intuition und Erfahrung:

„Für die richtige Entscheidung ist Intuition unerlässlich. Marketingerfolg hängt

insbesondere mit dem Mut zusammen, unternehmerische Entscheidungen zu tref-

fen, für die faktische Absicherungen fehlen. Intuition kann dabei helfen. Auch

wenn subjektive Gewissheit keine Unfehlbarkeit des Urteils bedeutet.“

(SCHMIDT 2006), „Bei mehreren möglichen Insights entscheidet der Instinkt –

Instinkt produziert bessere Insights als ein Test“ (VOLKERS 2006).

Uneinigkeit besteht hinsichtlich der Frage, ob es vorkommen kann, dass zwischen mehreren

Consumer Insights entschieden werden muss. Manche bejahen diese Frage und versuchen,

den Consumer Insight mit dem größten Potenzial zu identifizieren. Allerdings scheint dies

nicht die Regel zu sein: die meisten Experten berichten davon, dass es schwierig sei, über-

haupt einen Consumer Insight zu finden. Wenn mehrere gefunden würden, sei vielmehr die

Frage, ob es sich dabei wirklich um Consumer Insights handelt:

„Die Erfahrung entscheidet, ob man einen oder mehrere Insights findet – mit Er-

fahrung schließt man die, die kein Aha-Erlebnis verursachen, von vornherein

aus“ (VEKEN 2006).

Zu prüfende Aussage: Consumer Insight-Findung und Strategieformulierung sind zu Beginn

der kreativen Gestaltung nicht immer abgeschlossen, sondern können sich überschneiden

bzw. vermischen.

Auch diese Aussage kann sich bewähren, wobei die befragten Experten in ihren Agenturen

eine enge Verzahnung zwischen Strategieentwicklung und kreativer Umsetzung bewusst för-

dern. Hierbei scheint es sich um eine neuere Entwicklung zu handeln. Nach Erfahrung der

Befragten wird in vielen Agenturen klassischerweise so vorgegangen, dass mit dem Briefing

der „Staffelstab“ an die Kreation übergeben wird, was jedoch nach Ansicht der Experten ein

Frontendenken innerhalb der Agentur fördert. Zudem überschneiden sich die Prozessphasen.

Eine stärkere Verzahnung zwischen Strategie und Kreation wird in der Praxis z.B. durch flie-

Page 74: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 321

ßendere Übergänge erreicht. So werden die Kreativen schon während der Strategieentwick-

lung in die Gedankengänge einbezogen, z.B. in internen Workshops oder Gruppendiskussio-

nen. Das Briefing hat eher den Charakter einer gemeinsamen Diskussion. Unter starkem Zeit-

druck kann es vorkommen, dass die Kreativen auf vorläufigen Creative Briefs gebrieft werden

und die Planner diese während der kreativen Entwicklung optimieren. Umgekehrt wirkt die

strategische Planung auch in der Phase der kreativen Umsetzung weiter. Sie gibt Anregungen

und wird in den kreativen Prozess eingebunden, z.B. bei der Ideenselektion:

„Der Planner ist Sparringspartner, Leitplanke, Befruchter und Wissender im kre-

ativen Prozess“ (HEUMANN 2006).

Erfolgsfaktoren der Consumer Insight-Findung

Endogene Erfolgsfaktoren

Zu prüfende Aussage: Zu den endogenen Erfolgsfaktoren des Prozesses der Consumer In-

sight-Findung zählen Erfahrung, Intuition, Empathie, Neugier und Offenheit.

Auch dieser Aussage wird zugestimmt, wobei der Stellenwert der einzelnen Faktoren variiert.

Intuition

Die Bedeutung der Intuition scheint in der Werbepraxis deutlich ausgeprägter zu sein als im

Rahmen dieser Arbeit bisher angenommen. Intuition gilt bei nahezu allen befragten Experten

als zentraler Erfolgsfaktor der Consumer Insight-Findung. Demnach kann der Prozess zwar

systematisch angegangen werden – letzten Endes führt jedoch nur die Intuition zum Erfolg.

Diese gilt auch als Indikator dafür, ob überhaupt ein Consumer Insight gefunden wurde. Die

Bedeutung der Intuition dokumentiert sich auch im so genannten Intuitionsmanifest, das zum

Zeitpunkt der Feldphase (Februar 2006) von der apgd veröffentlicht wurde, deren Vorstand

zwei der Befragten angehören. Es hebt die Kraft der Intuition hervor und richtet sich z.B. ge-

gen den übertriebenen Einsatz von Markentools (HEUMANN/BAUMANN/VEKEN 2006).

Die Betonung der Intuition führt dazu, dass die meisten Experten eine systematischere Vorge-

hensweise bzw. den Einsatz von Systematiken oder Kreativitätstechniken ablehnen. Aller-

dings betonen einige der Befragten, dass eine Informationsbasis Voraussetzung für das Wir-

ken der Intuition ist:

„Die Struktur ist am Anfang extrem wichtig und später kommt die Intuition dazu,

die sich der Struktur bedient“ (SASSERATH 2006).

Page 75: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang322

Zudem ist die ablehnende Haltung gegenüber einer systematischeren Herangehensweise vor

dem Erfahrungshintergrund der Befragten zu relativieren. Die Befragten haben unzählige

Strategien erarbeitet und im Zuge dessen eine breite Wissensbasis angesammelt, auf die die

Intuition zurückgreifen kann. Dazu gehört auch ein breites Methodenwissen, das quasi intuitiv

zur Anwendung kommt. Zudem greifen die Experten bei der Suche nach Consumer Insight

auf vielfältige Sekundärdaten zurück und setzen (eher pragmatische) Primärforschung ein

(siehe unten). Die Betonung der Intuition dürfte auch mit den relativ knappen Zeit- und Geld-

ressourcen in der Werbepraxis zusammenhängen. Das zeigt der Vergleich mit der Innovati-

onsagentur, wo Projekte meist zeitlich ausgedehnter sind und Budgets für umfangreichere

Primärstudien zur Verfügung stehen. Dementsprechend wird dort Wert auf ein systematische-

res Vorgehen gelegt:

„Es geht bei uns um mehr als um ein Aha-Erlebnis, das eine Kommunikationsidee

trägt. Unsere Insights sollen ja die Basis von Marken- und Produktinnovationen

sein, die langfristig ganze Märkte erschließen. Wir wenden bei der Generierung

von Insights Kreativitätstechniken an. Wir nennen das geführte oder strukturierte

Kreativität.“ (BENDIG 2006).

Die befragten Experten sind überwiegend der Auffassung, dass fachliche Qualitäten trainiert

werden können, menschliche Fähigkeiten wie die Intuition hingegen nur in einem gewissen

Umfang. Intuitive Fähigkeiten sollten möglichst schon in der Person vorhanden sein, was z.B.

bei der Personalsuche als Auswahlkriterium herangezogen wird. Nach Meinung der Experten

hängen intuitive Fähigkeiten vor allem von der Persönlichkeit und den individuellen Lebens-

umständen ab. Ansatzpunkte zur Förderung der Intuition bieten die Beschäftigung mit unter-

schiedlichsten Themenfeldern, eine gezielten Erweiterung des eigenen Horizonts (z.B. durch

Lesen, Reisen, sozialen Austausch) sowie eine generellen Offenheit für neue Erfahrungen.

Empathie

Nach einhelliger Meinung der Experten sind zudem ausgeprägte empathische Fähigkeiten

Voraussetzung dafür, Consumer Insight finden zu können. Nur durch tiefes Einfühlen in die

Zielgruppen können psychologische Wahrheiten entdeckt werden. Empathische Fähigkeiten

sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn keine direkte Kontaktmöglichkeit zu den Kon-

sumenten besteht, z.B. aus Zeit- oder Geldbudgetgründen. Die Empathie weist der Intuition

die Richtung. Die Bedeutung der Empathie wird im Planning-Kontext allerdings als selbstver-

ständlich angesehen und nicht weiter diskutiert.

Page 76: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 323

Erfahrung

Auch das Ausmaß der Erfahrung der beteiligten Personen gilt nach Ansicht der befragten Ex-

perten als Erfolgsfaktor im Prozess der Consumer Insight-Findung. Allerdings wird hier nicht

per se eine positive Korrelation zwischen dem Ausmaß der Erfahrung und einer erfolgreichen

Consumer Insight-Findung gesehen – die Erfahrung erweist sich vielmehr als zweischneidig

und ist differenzierter zu betrachten. Die Interviewpartner unterscheiden diesbezüglich wie-

derum zwischen den beiden Phasen Hypothesenbildung und -überprüfung. Erfahrung ist ins-

besondere für die Hypothesenüberprüfung notwendig. Sie dient als eine Art „Katalysator“

dafür, die Relevanz sowie Verwertbarkeit bzw. Anwendungsmöglichkeit einer Erkenntnis zu

beurteilen. Mit zunehmender Erfahrung steigt die Treffsicherheit bezüglich des Gefühls, einen

Consumer Insight gefunden zu haben. Erfahrung hängt nach Auffassung der Experten eng mit

Intuition zusammen. Intuition lässt sich durch Erfahrung speisen, während Erfahrung die Intu-

ition absichert. Dementsprechend wirkt sich Erfahrung auch auf die Schnelligkeit bzw. der

Dauer der Insight-Findung und die Geradlinigkeit des Prozesses aus. Im Rahmen der Hypo-

thesenbildung kann Erfahrung hingegen eher hinderlich sein:

„Bei der Insight-Findung sind naiver Zugang, Vorstellungsvermögen und Lebens-

erfahrung von Vorteil“ (VOLKERS 2006), „Erfahrung ist gut – manchmal kann

aber erst eine schräge Perspektive eine neue Tür aufstoßen“ (BENDIG 2006).

Auch unerfahrene Agenturmitarbeiter können Consumer Insight generieren, wenn sie über

entsprechende intuitive und kreative Fähigkeiten verfügen. Für die Planning-Abteilungen

empfehlen sich interdisziplinäre Teams mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen.

Neugierde und Offenheit

Neugierde und Offenheit hängen nach Ansicht der Experten eng mit Intuition und Empathie

zusammen. Bei zunehmender Erfahrung sollte nach Meinung der Experten gezielt darauf ge-

achtet werden, die eigene Neugier und Offenheit zu bewahren, da diese den für den kreativen

Prozess der Consumer Insight-Findung notwendigen Perspektivenwechsel begünstigen.

Exogene Erfolgsfaktoren

Zu prüfende Aussage: Zu den exogenen Erfolgsfaktoren des Prozesses der Consumer Insight-

Findung zählen zentrale Verantwortlichkeit und systematische Prozesse.

Page 77: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang324

Zentrale Verantwortlichkeit

Entsprechend der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen Auffassung sind die Experten einhel-

lig der Meinung, dass die Verantwortlichkeit für den Consumer Insight bzw. den Prozess der

Consumer Insight-Findung zentral in einer Hand liegen sollte. Soweit vorhanden, sollte die

Verantwortlichkeit im Planning angesiedelt sein. Zwar kann jeder im Agenturteam und auch

beim Kunden Consumer Insight finden – die Kernkompetenz wird jedoch im Planning gese-

hen. Wichtigste Aufgabe des Planners ist es, den gedanklichen Prozess zusammenzuhalten.

Systematische Prozesse

Wie schon in Zusammenhang mit der Intuition zum Ausdruck kam, wird dieser Erfolgsfaktor

in fast allen Interviews kontrovers diskutiert. Die überwiegend ablehnende Haltung auf Seiten

der Werbestrategen bezieht sich allerdings weniger auf eine systematische Vorgehensweise an

sich als auf den Einsatz standardisierter Methoden und Prozesse. Der Erfolg ist bei der Suche

nach Consumer Insight keineswegs garantiert – der kreative Sprung lässt sich nicht planen,

sondern nur unterstützen:

„Es gibt keine Rezepte für die Entwicklung von guter Kommunikation – je mehr

man sie kennt, die Rezepte, desto weniger hat man eins. Die Consumer Insight-

Findung kann man kaum systematisieren – es gibt keinen Prozess, bei dem unten

garantiert ein echter Consumer Insight herauskommt. Insights lassen sich nicht

mechanisch herbeiführen.“ (HEUMANN 2006), „Der Consumer Insight ist empi-

risch stützbar, aber nicht empirisch herleitbar“ (NIELSEN 2006), „Standardisier-

te Vorgehensweisen und Methoden bringen nichts, da jede Aufgabe individuell

ist“ (SCHMIDT 2006).

Die kritische Haltung zieht sich auch durch die Diskussion der Kreativitätstechniken und

Suchheuristiken (Motivlisten etc.). Die existierende Vorgehensweise lässt sich als intuitiv-

pragmatisch bezeichnen, was sich mit der Beobachtung deckt, dass sich die Interviewpartner

bis dato nicht tiefer mit dem Prozess der Consumer Insight-Findung auseinandergesetzt ha-

ben. Systematische Prozesse zur Consumer Insight-Findung werden vom Gros der Befragten

bislang nicht angewendet. Demzufolge werden auch Suchheuristiken, Markenmodelle o.Ä.

vielfach als überflüssig betrachtet, insbesondere in der Phase der Ideen- bzw. Hypothesenbil-

dung. Begründet wird die meist heftige Ablehnung von Systematiken unter anderem dadurch,

dass jede Kommunikationsaufgabe sehr individuell ist (Merkmal „Situationsbezogenheit“)

und eigene Vorgehensweisen und Tools erfordert. Standardisierte Prozesse und Instrumente

Page 78: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 325

gelten als zu pauschal und können dazu führen, den Blick für das Wesentliche im speziellen

Fall zu verlieren. Zudem können Modelle und Prozesse zur „Denkschablone“ werden und das

intuitive Moment zerstören. Allerdings ist hier erneut darauf hinzuweisen, dass die Befragten

im Zuge ihres Berufslebens einen breite Erfahrungs- und Wissenshintergrund angesammelt

haben, also über ein breites implizites Theoriewissen verfügen, auf das die Intuition zurück-

greifen kann. Dazu gehört auch ein breites Methodenwissen, weshalb auch die meisten Inter-

viewpartner nicht ausschließen, intuitiv bestimmte Modelle und Vorgehensweisen anzuwen-

den. In der Werbepraxis dürften dem breiteren Einsatz von Systematiken zudem der allge-

genwärtige Zeit- und Kostendruck im Wege stehen.

In der Innovationsagentur werden aufgrund der generell systematischeren Herangehensweise

gezielt Suchheuristiken wie z.B. der „semiotische Raum“ als Orientierungs- bzw. Sortie-

rungshilfen eingesetzt, die die systematische Suche nach Innovationspotenzialen unterstützen

sollen.

These: Die Erfolgsfaktoren „Monetäre Ressourcen“ und „Zeitbudget“ sind in der Werbepra-

xis häufig nur eingeschränkt vorhanden (= akuter Problembereich).

Zeit- und Budgetdruck werden von den befragten Experten als immanente Brancheneigen-

schaften empfunden. Sie haben sich längst darauf eingestellt und damit umzugehen gelernt.

Manche sehen den allgegenwärtigen Zeitdruck auch als sportliche Herausforderung. So steht

z.B. bei Pitches (in der Regel) allen teilnehmenden Agenturen die gleiche Zeit zur Verfügung.

Zudem entstehen unter Zeitdruck oft die besten Ideen. Gerade dann verlassen sich die Befrag-

ten auf die eigene Intuition und Erfahrung:

„Bei limitiertem Zeitbudget passiert vieles intuitiv und assoziativ – auf Basis von

Erfahrung, auch aus anderen Märkten“ (SASSERATH 2006), „Gerade unter

Zeitdruck durchläuft man keinen strikten Prozess – es ist wichtig, mit den richti-

gen Leute zu reden und sich durch die richtigen Quellen inspirieren zu lassen.“

(HEUMANN 2006).

Zeitdruck wirkt sich auch auf die Durchführung der Primärforschung aus – zum einen auf die

generelle Durchführungsentscheidung, zum anderen auf die Art des zum Einsatz kommenden

Forschungsansatzes. In der Werbepraxis herrscht der pragmatische Forschungsansatz vor, d.h.

dass die Agentur z.B. in Eigenregie Gruppendiskussionen durchführt, um sich schnell ein Bild

über den Konsumenten zu machen.

Page 79: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang326

Förderung der Consumer Insight-Findung

Zu prüfende Aussagen: Die Consumer Insight-Findung lässt sich ebenso wenig wie kreative

Ideen systematisch planen. Der kreative Prozess der Consumer Insight-Findung kann jedoch

gefördert werden, z.B. durch die Schaffung von kreativitätsfördernden Bedingungen in den

Werbeagenturen sowie den Einsatz bestimmter Techniken.

Die befragten Experten teilen die Ansicht, dass die Insight-Findung gefördert werden kann,

wobei auch hier ein intuitiv-pragmatischen Vorgehen überwiegt. Im Mittelpunkt steht die

Förderung des Perspektivwechsels. Dazu werden von den befragten Experten einige der in

Zusammenhang mit dem Perspektivwechsel in Abschnitt 3.5.3 aufgeführten Techniken einge-

setzt, allerdings mit unterschiedlichen Präferenzen. Die Unterstützung der Illumination wird

als sehr individuelle Angelegenheit gesehen, da Menschen auf unterschiedliche Weise zu I-

deen kommen, dafür andere Impulse benötigen und in verschiedenen Momenten kreativ sind.

Förderung des Perspektivwechsels

Die Interviewpartner stimmen mit der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen Auffassung über-

ein, dass ein Perspektivwechsel herbeigeführt werden muss, um im kreativen Prozess auf neu-

artige Ergebnisse zu kommen. Es geht darum, die Konsumenten und ihr Verhalten auf eine

neue, ungewöhnliche Art und Weise zu betrachten. Perspektivwechsel kann auf verschiedene

Arten und mehr oder weniger systematisch herbeigeführt werden. In der Agenturgruppe, zu

der auch die Innovationsagentur gehört, ist der Perspektivwechsel systematisiert. Dort gehört

die Disruption-Methode (DRU 1996, 2002), bei der es darum geht, die Kommunikationsre-

geln eines Marktes aufzudecken und gezielt zu brechen, zu den grundlegenden Arbeitsinstru-

menten.

Entsprechend der in der vorliegenden Arbeit vertretenen Auffassung sind sich die Experten

einig, dass vor allem innerer Abstand die Inkubation fördert. Demnach haben die meisten ihre

besten Ideen in Momenten, in denen sie sich mit etwas anderem beschäftigen, getreu dem

Motto:

„Nicht nichts tun, sondern etwas anderes tun.“ (SASSERATH 2006).

Als typische Illuminationssituationen nennen die Befragten Spaziergänge, Reisen (im Flug-

zeug, beim Auto- oder Zugfahren), Urlaub, Joggen, das Anhören von Vorträgen, das Bearbei-

ten anderer Aufgaben, Rotwein trinken etc. Im Grunde bildet diese „physische und geistige

Entrückung“ das Herzstück der Inkubation. Bislang hat allerdings keiner der Experten diese

Page 80: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 327

Mechanismen bewusst reflektiert. Ihrer Meinung nach verbessert die Inkubationszeit das Er-

gebnis enorm, fällt jedoch häufig der Zeitnot zum Opfer. Einige Interviewpartner weisen dar-

auf hin, dass Pausen für den kreativen Prozess wichtig sind. Demnach können sich Überlas-

tung und Überarbeitung negativ auf die Intuition auswirken.

Nach Meinung aller befragten Experten sind auch Interaktion und Austausch ein zentraler

Hebel auf dem Weg zum Consumer Insight:

„Der Schlüssel für jegliche Form von Kreativität ist es, mit anderen Leuten zu

sprechen“ (VOLKERS 2006).

Die Strategen suchen gezielt die Interaktion und den Dialog mit anderen – dazu zählen die

Konsumenten ebenso wie Teammitglieder innerhalb der Werbeagentur. Es geht darum, „Ping-

Pong mit den Gedanken zu spielen“ und die eigenen Gedanken mit den Erlebnissen anderer

abgleichen. Die gedankliche Verdichtung findet in der Regel alleine statt. Interaktion und

Austausch können in Form von Primärforschung (vor allem qualitative Untersuchungen, siehe

unten) oder auf eher informeller, pragmatischer Ebene innerhalb der Agentur stattfinden. Vie-

le Experten suchen den Austausch mit excellenten Werbekreativen, die „per se anders den-

ken“ und deswegen automatisch kreative Fragen stellen, die einen Perspektivwechsel ermög-

lichen:

„Es gibt Leute, die können die Welt komplett anders aufzäumen und komische

Fragen stellen. Die kommen auf die besten Ideen, aber es gibt sie nur sehr sel-

ten.“ (HEUMANN 2006).

Gezielte kreative Fragen werden generell als hilfreich für den Perspektivwechsel angesehen:

„Der Schlüssel zum Consumer Insight ist eine kreative Frage, die versucht, das

Bestehende aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Ein Beispiel dafür wäre

das vermeintliche Paradigma: Bier braucht Heimat – Frage: was bedeutet Hei-

mat heute?“ (VOLKERS 2006).

Als wichtige Quelle von Consumer Insight gilt auch die Introspektion, die allerdings ausge-

prägte empathische Fähigkeiten erfordert. Viele der Befragten horchen zu Beginn eines Con-

sumer Insight-Findungsprozesses zunächst in sich selbst hinein. Nach Meinung mancher Ex-

perten macht die Introspektion Primärforschung häufig überflüssig – nicht nur dann, wenn

man selbst zur Zielgruppe zählt. Als Mittel zur Hypothesenbildung werden des Weiteren Em-

pathieübungen genannt, jedoch selten systematisch durchgeführt. So berichtet ein männlicher

Page 81: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang328

Experte davon, dass er in einem Projekt zum Thema Damenbinden die Produkterfahrung am

eigenen Leib ausprobierte, um sich besser in die Zielgruppe einfühlen zu können.

Einsatz von Kreativitätstechniken

Obwohl die Konzeptionalisierung der Consumer Insight-Findung als kreativer Prozess breite

Zustimmung unter den befragten Experten findet, spielt der systematische Einsatz von Kreati-

vitätstechniken bislang so gut wie keine Rolle bzw. wurde bislang noch nicht ausprobiert. Ein

Grund hierfür könnte im hohen Zeitbedarf vieler Kreativitätstechniken liegen (vgl. auch

3.5.3). Lediglich in der Innovationsagentur werden Kreativitätstechniken systematisch zur

Consumer Insight-Findung eingesetzt. Die Prozesse sind dort in der Regel deutlich ausge-

dehnter, Zeitdruck spielt eine im Vergleich zur Werbepraxis untergeordnete Rolle. Von den

Werbestrategen werden lediglich kleinere Anleihen der bekannten Techniken genutzt (z.B.

Brainstorming-Prinzipien wie der Verzicht auf Kritik). Eine Ausnahme bilden bei einigen

Experten Workshops mit Kunden oder interne Workshops, die meist jedoch bei zeitlich auf-

wändigeren Projekten und nur selten zur Consumer Insight-Findung durchgeführt werden.

Das Gros der befragten Werbeexperten hält den Einsatz von Kreativitätstechniken für die

Consumer Insight-Findung nicht für sinnvoll, hat einen solchen allerdings bislang auch noch

nicht ausprobiert. Insbesondere angesichts der knappen Zeitbudgets werden Intuition, Erfah-

rung und Austausch mit anderen bevorzugt.

Primärforschung zur Gewinnung von Konsumentenkenntnis

Der Primärforschung sprechen die befragten Experten einen unterschiedlich hohen Stellen-

wert zu. Manche halten sie für sehr wichtig, andere hingegen für nicht unbedingt notwendig.

Letztere vertrauen auf die vorhandene Sekundärdatenbasis und ihre Intuition. Allerdings ist

festzustellen, dass generell auf eine Fülle von Sekundärdaten zurückgegriffen wird, darunter

vorhandene Markt- und Zielgruppenstudien, Zielgruppenzählungen der Verlage u.Ä.

Primärforschung wird demnach nur dann eingesetzt, wenn Produktkategorien als fremd emp-

funden werden, keine Sekundärdaten über einen Markt erhältlich sind, man sich nur schwer in

den Konsumenten hineinversetzen kann oder die Aufgabenstellung sehr spezifisch ist. Aller-

dings wird in der Sekundärforschung auch eine Gefahr gesehen: der Rückgriff auf vorhandene

Studien ist zwar bequem, kann allerdings dazu führen, dass alle Agenturen auf gleichen oder

ähnlichen Insights arbeiten, womit generische Kommunikation quasi vorprogrammiert ist.

Page 82: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 329

Einhellige Meinung besteht darüber, dass Primärforschung zwar zur Consumer Insight-

Findung beitragen kann, ein Consumer Insight jedoch in der Regel kein unmittelbares Ergeb-

nis einer Studie ist. Bei der Verdichtung von Erkenntnissen bleibt immer ein subjektives Mo-

ment. Bei Kunden führt dies nach Erfahrung der Experten häufig zu Enttäuschung. Manche

initiieren von sich aus Consumer Insight-Findungsprojekte und investieren viel Geld. Nach

Erfahrung der Interviewpartner sind diese Prozesse meist langwierig und führen häufig zu

„platten“ Erkenntnissen, die auf einfachere Weise hätten generiert werden können und i.d.R.

weder Consumer Insight darstellen noch zielführend sind.

Generell ist zu differenzieren zwischen Primärforschung, für die Marktforschungsinstitute

eingeschaltet werden, wobei hier entweder der Kunde oder die Agentur als Auftraggeber fun-

giert, sowie Primärforschung, die von den Agenturen in Eigenregie durchgeführt wird. Der

Fall, dass Agenturen Marktforschungsinstitute auf eigene Rechnung ins Boot holen, ist nach

Erfahrung der Experten sehr selten, da sich die oftmals hohen Investitionen für Werbeagentu-

ren „nicht rechnen“. Diese werden in der Regel nur dann getätigt, wenn der Kunde sie trägt.

Nach Ansicht der Befragten legen immer mehr Kunden Wert auf Primärforschung und beauf-

tragen von sich aus Untersuchungen, zunehmend auch auf qualitativer Ebene. Gründe dafür

liegen nach Ansicht der Befragten in erster Linie im Wunsch nach Absicherung der Marke-

ting- und Werbeinvestitionen. Allerdings wird hier nach Meinung der befragten Experten viel

Geld sinnlos vergeudet, da vielfach Banalitäten zutage gefördert werden, relevante Erkennt-

nisse eher Zufall sind und die Ergebnisse gar nicht in die Kommunikationsentwicklung ein-

fließen. Aus Sicht der Befragten wäre dementsprechend eine engere Verzahnung der For-

schungsaktivitäten des Kunden mit den Belangen der Kommunikationsentwicklung wün-

schenswert. Wenn Agenturen Primärforschung in Eigenregie durchführen, kommen in der

Regel Gruppendiskussionen und Einzelinterviews zum Einsatz, die zum klassischen Metho-

denrepertoire des Planners gehören. Meist fungiert der Planner dabei selbst als Moderator

bzw. Interviewer, selten werden hierfür Institute eingeschaltet. Ein Grund hierfür ist das limi-

tierte Zeit- und Geldbudget. Zudem werden in der Selbstdurchführung klare Vorteile gesehen.

Einerseits sind die Ergebnisse unverzerrter, andererseits kann auf gewonnene Erkenntnisse

schon innerhalb der Erhebung flexibel reagiert werden:

„Der Planner muss selber beobachten, befragen, lernen, verstehen – das kann

man nicht an ein Institut delegieren“ (HEUMANN 2006).

Page 83: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang330

Methodisch orientierter vs. pragmatischer Ansatz

Zu prüfende Aussagen: Beim Einsatz von Primärforschung lässt sich zwischen einem metho-

disch orientierten Vorgehen und einem pragmatischen Ansatz unterscheiden. Der pragmati-

sche Weg spielt in der Werbepraxis die größere Rolle.

Diese Annahme wird durch die Interviews bestätigt. Der pragmatische Ansatz steht bei der

Kommunikationsentwicklung klar im Mittelpunkt:

„Pragmatismus ist bei der Insightfindung manchmal wichtiger als methodische

Genauigkeit“ (VOLKERS 2006), „Der pragmatische Ansatz reicht öfters als man

denkt zur Hypothesengenerierung – das kann auch ein Gespräch mit dem Pförtner

oder eine Zeitschriftenanalyse sein“ (VILMAR 2006).

Statt aufwändiger Konsumentenbefragungen werden z.B. interne Workshops mit Teammit-

gliedern durchgeführt, die als Heavy Users eine besondere Affinität zur fraglichen Produktka-

tegorie haben (vgl. das Beispiel eBay in Abschnitt 2.2.3). Nach Meinung einiger Experten

können interne Workshops Gruppendiskussionen mit Konsumenten komplett ersetzen, wenn

die Teammitglieder über ausgeprägte empathische Fähigkeiten verfügen. Allerdings werden

auch beim pragmatischen Ansatz gewisse „Gütekriterien“ betont, insbesondere hinsichtlich

der Rekrutierung der Probanden und der zum Einsatz kommenden Techniken. Die Bedeutung

des pragmatischen Ansatzes scheint darüber hinaus stark mit dem Kommunikationskontext

zusammenzuhängen – sie sinkt, wenn Consumer Insights für über die Kommunikation hinaus-

reichende Aufgabenstellungen gesucht werden:

„Für Innovationsprojekte werden richtige Insight-Studien und Gap-Analysen ge-

macht – der pragmatische Ansatz herrscht nur bei der Kommunikationsentwick-

lung vor“ (BENDIG 2006).

Möglicherweise liegt dies darin begründet, dass Innovationsprojekte einen höheren Stellen-

wert für die Kunden besitzen und demzufolge mehr Zeit und Geld zur Verfügung steht.

Methoden der Primärforschung

Entsprechend der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen Sicht besteht unter den Experten eine

klare Präferenz für die qualitative Richtung. Allerdings kann auch quantitative Forschung zur

Hypothesenbildung beitragen, wenn z.B. ein bestimmtes Verhalten der Konsumenten offen-

kundig wird, aus dem sich Consumer Insights ableiten lassen.

Page 84: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 331

Hinsichtlich der Grundrichtungen der qualitativen Forschung besteht bei den meisten Inter-

viewpartnern eine klare Präferenz für die Tiefenpsychologie. Nach Ansicht der meisten Be-

fragten ist die Tiefenpsychologie am ehesten geeignet, brauchbare Erkenntnisse zutage zu

fördern. Verfahren der Tiefenpsychologie werden auch im Rahmen eigener (pragmatischer)

Primärforschung genutzt, z.B. assoziative, projektive und visuelle Techniken. Einige Inter-

viewpartner sind regelrechte „Fans“ der Tiefenpsychologie, auch von bestimmten Marktfor-

schungsinstituten. Populär ist insbesondere die morphologische Tiefenpsychologie. So wird

z.B. die von den einschlägigen Instituten verwendete Sprache als „inspirierend“ geschätzt. So

werden z.B. das Fernsehen als „Hausapotheke fürs Gemüt“ und stilles Mineralwasser als

„Versorgungs-Talisman“ betitelt (GRÜNEWALD 2006, S. 226). Einige wenige Experten

halten nur wenig von tiefenpsychologischen Methoden, unter anderem weil sie befürchten,

dass diese in die Irre führen können und auf der Hand liegende, relevante Sachverhalte über-

sehen werden.

Im Zusammenhang mit der Frage nach kreativen Marktforschungsmethoden werden oftmals

assoziative, projektive und visuelle Techniken genannt. Andere Experten verstehen darunter

weniger bestimmte Methoden als vielmehr eine spezifische Herangehensweise: „die Ziel-

gruppe auszuhorchen, ohne dass sie es merkt“ (LUSTY 2006) oder „sich unkonventionell und

nicht linear zu überlegen, wie man am besten lernen kann“ (SASSERATH 2006).

Die Grenzen von Befragungsmethoden sind allen Experten bewusst. Viele versuchen, ihnen

mit dem Einsatz indirekter Methoden zu begegnen (vgl. Abschnitt 3.5.4.2), darunter z.B. Sto-

rytelling oder Rollenspiel, die über die Art der Markenbeziehung oder die Rolle der Marke im

Leben der Konsumenten Aufschluss geben können. Für die Exploration der Markenpersön-

lichkeit wird z.B. das Erzählen von Marken-Lebensläufen empfohlen. Zudem wird die Beach-

tung von nonverbalen Signalen als wichtig erachtet. Bei einigen wenigen Experten kommen

auch inhalts- oder sprachanalytische Verfahren und semiotische Analysen zum Einsatz.

Beobachtungstechniken werden eher pragmatisch eingesetzt, z.B. im Rahmen von Store-

checks. Ein systematischer bzw. methodisch fundierter Einsatz findet durch die Werbeagentu-

ren bei der Kommunikationsentwicklung so gut wie gar nicht statt. Gründe liegen nach Aus-

sage der Experten vor allem in Zeit- und Budgetrestriktionen, wobei sich einige zudem bis-

lang noch gar nicht eingehender mit den Möglichkeiten befasst haben. Eine Ausnahme bildet

wiederum die Innovationsagentur, bei der ethnografische Methoden im größeren Stil zum

Standardrepertoire gehören. Einige wenige Werbeexperten berichten immerhin davon, dass

Page 85: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang332

manche Kunden wie z.B. ein großer Automobilhersteller (vgl. auch SEITH 2006) Beobach-

tungsmethoden systematisch einsetzen.

Hirnforschungsmethoden werden von den Experten bislang nicht genutzt. Die Hirnforschung

bietet ihrer Ansicht nach heute noch keinen Mehrwert, da bislang die praktische Nutzenan-

wendung fehlt und der Interpretationszusammenhang unklar bleibt. Allerdings werden die

Entwicklungen interessiert beobachtet, zumal manche Konkurrenten hier bereits aktiv sind

und in neue Forschungsinstrumente investieren (siehe z.B. BBDO 2004).

A.4.3. Emotionale Kommunikation

A.4.3.1. Begriffsklärung

Die meisten Interviewpartner tun sich mit dem Begriff „emotionale Kommunikation“ sehr

schwer – er wird als diffus und akademisch wahrgenommen. Zudem beklagen sie Begriffs-

verwirrungen und Missverständnisse in Zusammenhang mit emotionaler Kommunikation. So

wird emotionale Kommunikation z.B. ihrer Ansicht nach entsprechend der in 4.2.1.2 geäußer-

ten Annahme häufig mit bildhafter Werbung gleichgesetzt:

„Emotionen werden nicht nur über emotionale Bilder geweckt – das ist das größte

Missverständnis, wenn es um das Potenzial emotionaler Werbung geht.“ (LUSTY

2006).

Zu prüfende Aussagen: Die Begriffe „rational“ und „emotional“ bezeichnen keine dichoto-

men Kategorien, sondern sind als zwei Pole auf einem Kontinuum zu begreifen. Dementspre-

chend existieren in der Regel Mischformen zwischen emotionaler und rationaler Kommunika-

tion.

Die obige These wird durch alle befragten Experten bestätigt. Demnach ist die begriffliche

Trennung zwischen emotionaler und rationaler Kommunikation rein akademischer Natur. Die

Befragten sträuben sich teilweise gegen die ihrer Meinung nach in dieser Trennung zum Aus-

druck kommende „mechanistische“ Auffassung von emotionaler Kommunikation. Sie wird

weder als möglich noch als sinnvoll angesehen und hilft der Praxis nicht weiter, da jede

Kommunikation sowohl emotionale als auch rationale Aspekte hat. Zudem können auch Emo-

tion und Kognition nicht voneinander getrennt werden. Eine interessante Erklärung für die

Probleme, Missverständnisse und Unklarheiten in Zusammenhang mit der emotionalen und

rationalen Kommunikation bietet folgendes Zitat:

Page 86: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 333

„Diese Differenzierung emotional – rational ist ein Modell, mit dem man Verhal-

tensweisen erklären will. Diese Modellwelt ist in der Medizin und der klinischen

Psychologie entstanden. Der Verdacht liegt nahe, dass wir uns einer Nomenklatur

bedienen, die eigentlich nicht für unsere Bedürfnisse geschaffen wurde. Dadurch

entsteht dieses Problem zwischen emotionaler und rationaler Werbung.“ (LEVEN

2006)

Zu prüfende Aussagen: Gefühle sind Eigenschaften der Person bzw. des Rezipienten. Der

Begriff „emotionale Kommunikation“ bezieht sich somit auf die Reizeigenschaften, die ein

Werbemittel aufweist.

Die Auffassungen der befragten Experten darüber, was emotionale Kommunikation eigentlich

ist, sind uneinheitlich. Für manche Interviewpartner ist emotionale Kommunikation per se

Kommunikation, die bewegt und begeistert. Diese Auffassung unterstützt die obige These:

Demnach macht sich Emotionalität an den Reizeigenschaften der Werbung und den entspre-

chenden Reaktionen der Rezipienten fest. Emotionalität ist eine Eigenschaft der Person, aller-

dings kann das Ziel „Emotionalität“ der Werbung zugeschrieben werden. Vereinzelt wird

emotionale Kommunikation mit Imagewerbung, emotionalen Markenwelten und „Werbung

mit Menschen“ verbunden.

Einige Interviewpartner fordern eine differenziertere Betrachtung der emotionalen Kommuni-

kation. So können die emotionalen Reizeigenschaften zum einen die Botschaft, zum anderen

die Machart bzw. Tonalität betreffen. Dementsprechend können auch Kampagnen mit einem

eher rationalen Nutzenversprechen sehr emotional umgesetzt sein. So basiert z.B. die Kam-

pagne für DEKA Investmentfonds auf einer eher rationalen Kernbotschaft („Da steckt mehr

für Sie drin“), wird jedoch auf emotionale Weise umgesetzt (durch ein rotes Tuch, das unter-

schiedliche Anleger-Träume verbirgt, z.B. eine Yacht oder einen Oldtimer).

Zu prüfende Aussage: Jede Art von Kommunikation löst emotionale Reaktionen aus. Man

kann nicht nicht emotional kommunizieren.

Entsprechend der These sind die meisten Interviewpartner der Ansicht, dass jede Art von

Kommunikation auch emotionale Aspekte berührt. Auch eher informative Werbung kann

Emotionen auslösen. Z.B. kann für Menschen, die eine Affinität zu Uhren haben, auch eine

diesbezügliche, eher informative Printanzeige mit hohem Textanteil hochemotional sein. In-

formative TV-Spots mit Demosequenzen können Gefühle von Langeweile oder Ärger auslö-

sen. Nach Ansicht der meisten Experten existiert somit keine unemotionale Kommunikation.

Page 87: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang334

Kommunikation sollte nach Meinung der meisten Experten generell emotionalisieren –

unabhängig von der Tonalität, die eher emotionaler oder eher rationaler ausfallen kann:

„Emotionale Wirkung ist wichtig: der Verstand lässt nichts hinein, was nicht vor-

her das Herz bewegt hat.“ (SCHMIDT 2006).

Dementsprechend sollten auch rationale Faktoren emotional beworben werden, da emotionale

Kommunikation „bewegt“ und man näher an die Menschen herankommen kann. Die Schaf-

fung von Identifikation mit der Marke wird angesichts austauschbarerer Produkte immer

wichtiger – es geht darum, ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen. Allerdings hängt die Art

der Kommunikation auch vom Wettbewerbsumfeld ab: In Hinblick auf eine wirksame Diffe-

renzierung kann es nach Meinung der Experten manchmal angebracht sein, eher rational zu

kommunizieren – z.B. dann, wenn sämtliche Wettbewerber sehr emotional werben.

Einige der befragten Experten weisen auf den engen Zusammenhang zwischen emotionaler

Kommunikation und Consumer Insight hin. Demnach ist ein Consumer Insight immer eine

emotional behaftete Erkenntnis. Emotionale Kommunikation ist wiederum Insight-getrieben.

„Ein starker Consumer Insight schafft Identifikationspotenziale und Zugehörig-

keit“ (SEGAR 2006).

Consumer Insight und emotionale Kommunikation gehören demnach zusammen. Emotionale

Kommunikation bewegt – Consumer Insight offenbart die Beweggründe. Der Consumer In-

sight erfährt hier eine stärkere Betonung als bei eher rationaler Kommunikation, da es darum

geht, die Emotionen der Zielgruppe zu treffen. Einige der Befragten sind gar der Ansicht, dass

das Konzept des Consumer Insight nur in Zusammenhang mit eher emotionaler Kommunika-

tion relevant ist. Eher rationale Kommunikation wie z.B. Ankündigungen von Rabattaktionen

oder Demo-Spots benötigen demnach gar keinen Consumer Insight, da die relevante Bot-

schaft nach Ansicht der Interviewpartner in diesen Fällen auf der Hand liegt und Anstrengun-

gen zur Consumer Insight-Findung überflüssig sind. Einschränkend ist hierzu anzumerken,

dass in der Regel nicht im Vorhinein klar ist, ob eher emotional oder rational geworben wer-

den sollte – die adäquate Machart ergibt sich erst im Laufe des Analyseprozesses.

Zu prüfende Aussagen: Emotionale Kommunikation = Oberbegriff für Kommunikationstech-

niken, die darauf abzielen, durch die Reizeigenschaften der eingesetzten Stimuli bestimmte

emotionale Reaktionen beim Rezipienten (eine Emotionalisierung) zu erzeugen, um vorher

Page 88: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang 335

definierte Kommunikationsziele zu erreichen. Die Emotionalisierung muss demnach gezielt

erfolgen.

Nach Erfahrung der Interviewpartner geben viele Kunden das Ziel „Emotionalisierung“ an –

häufig allerdings ohne eine bestimmte inhaltliche Zielrichtung. Die Befragten unterstreichen

den Punkt, dass die Emotionalisierung gezielt erfolgen muss und emotionale Reaktionen nicht

dem Zufall überlassen werden dürfen. Demnach sollte vor der Umsetzung klar definiert wer-

den, welche Gefühle durch die Werbung ausgelöst werden sollen, für welche emotionale

Kerndimension die Marke stehen und mit welchen Emotionen sie angereichert werden soll.

Entgegen der Kritik von BRANDMEYER, wonach das Spektrum der positiven Emotionen

nicht ausreicht, vielen Marken eine Identität zu verleihen (Abschnitt 4.1), sind auch die Be-

fragten der Auffassung, dass sich Emotionen vielfältig nuancieren und interpretieren lassen:

„Der Emotionalitäts-Cocktail ist beliebig gestaltbar. Emotionale Aspekte kann

man auf Milliarden Arten und Weisen zu einem Consumer Insight kombinieren. “

(VOLKERS 2006), „Ein Blick in IZARD würde vielleicht helfen – über die Stan-

dardemotionen hinaus gibt es ein paar tausend Nuancierungen“ (LEVEN 2006).

Allerdings werden eine allgemeine Austauschbarkeit und Ideenlosigkeit emotionaler Kam-

pagnen beklagt.

A.4.3.2. Emotio-Ratio-Balance

Zu prüfende Aussage: Eine adäquate Balance von emotionalen und rationalen Elementen

(Emotio-Ratio-Balance) ist zentraler Erfolgsfaktor für Markenpassung und damit für die

Kommunikation.

Auch diese These kann sich bewähren. Die Experten unterstützen durchweg die Forderung

nach einer Emotio-Ratio-Balance:

„Die Menschen kaufen Marken und Produkte, aber sie kaufen eine Marke nicht

ohne Blick auf Produkteigenschaften. Die schönste Marke ist irrelevant, wenn

man vom Produkt enttäuscht ist.“ (SCHMIDT 2006), „Emotionale Kommunikati-

on braucht eine rationale Erdung – sonst wird sie willkürlich und weich. Wie viel,

hängt vom Markt ab.“ (VEKEN 2006).

Die spezifische Emotio-Ratio-Balance wird unter anderem von der Produktkategorie und dem

entsprechenden Involvement der Konsumenten, den Wettbewerbsaktivitäten sowie dem Vor-

Page 89: Literaturverzeichnis - Springer978-3-8350-9521-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 251 BELCH, G.E., BELCH, M.A. (1984): An Investigation of the Effects of Repetition on Cogni-tive and

Anhang336

handensein von überzeugenden Produkteigenschaften abhängig gemacht. Wenn derartige

Leistungsmerkmale vorhanden sind, sollten diese nach Ansicht der Experten auch betont wer-

den. Anders verhält es sich bei Kategorien wie Zigaretten, Mode und Parfum, bei denen eine

rationale Erdung kaum möglich bzw. sinnvoll ist. Wie oben herausgestellt, kann Kommunika-

tion stärker aus dem Consumer Insight oder aus dem Brand Insight herauskommen. Diese

Abwägung entspricht in etwa der Emotio-Ratio-Balance.

A.4.3.3. Suchfelder des Consumer Insight

Zu prüfende Aussage: In Hinblick auf die Entwicklung emotionaler Kommunikation lassen

sich spezifische Suchfelder für den Consumer Insight identifizieren.

In Zusammenhang mit dieser These betonen die befragten Experten, dass die Entscheidung,

eher emotionale Kommunikation zu entwickeln, Ergebnis des Analyse- und Strategieentwick-

lungsprozesses ist, zu dem auch die Consumer Insight-Findung gehört:

„Ob emotional geworben wird oder nicht, ergibt sich meist erst im Prozess – das

wird nicht von vornherein geplant“ (VEKEN 2006), „Die grundsätzliche Er-

kenntnis ‚ich will emotional oder rational kommunizieren’ beeinflusst nicht bei

der Insight-Suche: Die Insight-Suche führt einen eher dahin, zu überlegen: was ist

die Zielsetzung der Werbung, was muss ich erreichen, um bestimmte Effekte zu er-

zielen?“ (LUSTY 2006).

Dementsprechend sind die Interviewpartner der Meinung, dass die Suchfelder für den Con-

sumer Insight unabhängig von der letztendlichen Ausgestaltung der Kommunikation immer

dieselben sind. Entsprechend der Auffassung, dass Consumer Insight und emotionale Kom-

munikation eng zusammenhängen, geht Kommunikation, die auf Basis eines Consumer In-

sight entwickelt wird, per se eher in die emotionale Richtung – sei es auf Ebene der Kernbot-

schaft, auf Tonalitätsebene oder auf beiden Ebenen.