52
425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures. Berlin, Springer, 2008 - Adam, D. : Krankenhauslogistik. In : Bloech, J. / Ihde, GB. : Vahlens großes Logis- tiklexikon. München, Vahlen, 1997 - Adam, D. : Planung und Entscheidung. Wiesbaden, Gabler, 1996 - Adam, D. : Produktionsmanagement. Wiesbaden, Gabler, 2001 - Adams, G. : Pharmaceutical manufacturing – RFID reducing errors and effort. In : Filtration & Separation, 6/2007, S. 17-19 - Ahlert, M. / Blaich, G. / Spelsiek, J. : Vernetztes Wissen – Organisationale, motivationale, kognitive und technologische Ansätze des Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken. Wiesbaden, Gabler, 2006 - Ahrens, D. : Integriertes gesundheitsorientiertes Krankenhausmanagement. Lage, Jacobs, 2007 - Alber, J. : Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Struktur und Funktionsweise. Frankfurt/Main, Campus, 1992 - Alber, J. : Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat - Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt/Main, Campus, 1982 - Albers, S. : Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement - Strategie - Umsetzung - Controlling. Wiesbaden, Gabler, 2005 - Altemeyer, KH. / Dirks, B. / Schindler, KH. : Die Zentrale Notaufnahme als Mittel- punkt zukünftiger Notfallmedizin. In : Notfall & Rettungsmedizin, 5 /2007, S. 325- 328 - Amelung, VE. / Schumacher, H. : Managed Care – Neue Wege im Gesundheits- management. Wiesbaden, Gabler, 2004 - Amelung, VE. : Managed Care – Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Wies- baden, Gabler, 2007 - Ament-Rambow, C. / Stark, M. : Prozesse – das richtige Design. In : ku, 5/2008, S. 19-24 - Ament-Rambow, C. : Das richtige Personal für heute und morgen. In : ku, 8/2009, S. 28-31 - Angermann, B. : Jurakliniken Scheßlitz optimiert ihre Prozesse mit Lean Manage- ment. In : f&w, 4/2008, S. 428-429 - Angermeier, G. : Projektmanagement-Lexikon. München, Projekt Magazin, 2005 - Arnold, A. : Marketing. In : Schmitt-Rettig, B. / Eichhorn, S. : Krankenhausmana- gementlehre. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 521-582 - Arnold, D. / Isermann, H. / Kuhn, A. / Tempelmeier, H. (Hrsg.) : Handbuch Logistik. Berlin, Springer, 2002 - Arnold, D. / Isermann, H. / Kuhn, A. / Tempelmeier, H. / Furmans, K. (Hrsg.) : Handbuch Logistik. Berlin, Springer, 2008 - Arnolds, H. / Heege, F. / Röh, C. / Tussing, W. : Materialwirtschaft und Einkauf. Wiesbaden, Gabler, 2010 - Asum, H. / Kerth, K. : Die besten Strategietools in der Praxis. München, Hanser, 2008 - Aulmann, M. : Innovationsmanagement im Krankenhaus. Saarbrücken, VDM, 2006 - Babikir, R. / Daschner, F. : Krankenhauswäsche. In : Daschner, F. / Dettenkofer, M. / Frank, U. / Scherrer, M. : Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Heidelberg, Springer Medizin, 2006, S. 487-495 J. Kriegel, Krankenhauslogistik, DOI 10.1007/978-3-8349-3648-6, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

425

Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge

Management for Health Care Procedures. Berlin, Springer, 2008 - Adam, D. : Krankenhauslogistik. In : Bloech, J. / Ihde, GB. : Vahlens großes Logis-

tiklexikon. München, Vahlen, 1997 - Adam, D. : Planung und Entscheidung. Wiesbaden, Gabler, 1996 - Adam, D. : Produktionsmanagement. Wiesbaden, Gabler, 2001 - Adams, G. : Pharmaceutical manufacturing – RFID reducing errors and effort. In :

Filtration & Separation, 6/2007, S. 17-19 - Ahlert, M. / Blaich, G. / Spelsiek, J. : Vernetztes Wissen – Organisationale,

motivationale, kognitive und technologische Ansätze des Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken. Wiesbaden, Gabler, 2006

- Ahrens, D. : Integriertes gesundheitsorientiertes Krankenhausmanagement. Lage, Jacobs, 2007

- Alber, J. : Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Struktur und Funktionsweise. Frankfurt/Main, Campus, 1992

- Alber, J. : Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat - Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt/Main, Campus, 1982

- Albers, S. : Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement - Strategie - Umsetzung - Controlling. Wiesbaden, Gabler, 2005

- Altemeyer, KH. / Dirks, B. / Schindler, KH. : Die Zentrale Notaufnahme als Mittel-punkt zukünftiger Notfallmedizin. In : Notfall & Rettungsmedizin, 5 /2007, S. 325-328

- Amelung, VE. / Schumacher, H. : Managed Care – Neue Wege im Gesundheits-management. Wiesbaden, Gabler, 2004

- Amelung, VE. : Managed Care – Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Wies-baden, Gabler, 2007

- Ament-Rambow, C. / Stark, M. : Prozesse – das richtige Design. In : ku, 5/2008, S. 19-24

- Ament-Rambow, C. : Das richtige Personal für heute und morgen. In : ku, 8/2009, S. 28-31

- Angermann, B. : Jurakliniken Scheßlitz optimiert ihre Prozesse mit Lean Manage-ment. In : f&w, 4/2008, S. 428-429

- Angermeier, G. : Projektmanagement-Lexikon. München, Projekt Magazin, 2005 - Arnold, A. : Marketing. In : Schmitt-Rettig, B. / Eichhorn, S. : Krankenhausmana-

gementlehre. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 521-582 - Arnold, D. / Isermann, H. / Kuhn, A. / Tempelmeier, H. (Hrsg.) : Handbuch Logistik.

Berlin, Springer, 2002 - Arnold, D. / Isermann, H. / Kuhn, A. / Tempelmeier, H. / Furmans, K. (Hrsg.) :

Handbuch Logistik. Berlin, Springer, 2008 - Arnolds, H. / Heege, F. / Röh, C. / Tussing, W. : Materialwirtschaft und Einkauf.

Wiesbaden, Gabler, 2010 - Asum, H. / Kerth, K. : Die besten Strategietools in der Praxis. München, Hanser,

2008 - Aulmann, M. : Innovationsmanagement im Krankenhaus. Saarbrücken, VDM,

2006 - Babikir, R. / Daschner, F. : Krankenhauswäsche. In : Daschner, F. / Dettenkofer,

M. / Frank, U. / Scherrer, M. : Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Heidelberg, Springer Medizin, 2006, S. 487-495

J. Kriegel, Krankenhauslogistik, DOI 10.1007/978-3-8349-3648-6, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

426

- Bäcker, S. / Naegele, G. / Bispinck, R. / Hofemann, K. / Neubauer, J. : Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Wiesbaden, GWV, 2008

- Backhaus, K. / Schneider, H. : Strategisches Management. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2007

- Bader, J. / Ehlers, S. / Wimmel, S. / Martin, K. : Ausgewogenes Zielsystem mit konkreten Messgrößen. In : ku, 11/2008, S. 32-35

- Barlow, G. / Sachdev, N. / Nathwani, D. : The use of adult isolation facilities in a UK infectious diseases unit. In : Journal of Hospital Infection,1/2002, p. 127-132

- Bartonitz, M. : Business Process Management zur Effektivitats- und Effizienzstei-gerung in Unternehmen. In : Wissen Heute, 3/2008, S. 4-12

- Bärwolf, H. / Victor, F. / Hüsken, V. : Handbuch IT-Systeme in der Medizin. Wies-baden, GWV, 2006

- Bauer, A. / Günzel, H. : Data Warehouse Systeme. Heidelberg, dpunkt, 2004 - Bauer, H. / Görtz, G. : Collaborative planning, forecasting and replenishment

(CPFR). Rahmenbedingungen, Vorgehen und Aussichten. Mannheim, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, 2002

- Baum, F. : Kosten- und Leistungsrechnung. Berlin, Cornelsen, 2003 - Baum, HG. / Coenenberg, AG. / Günther, T. : Strategisches Controlling. Stuttgart,

Schäffer-Poeschel, 2007 - Baumgarten, H. / Stabenau, H. / Weber, J. / Zentes, J. : Management integrierter

logistischer Netzwerke. Bern, Haupt, 2002 - Baumgarten, H. / Walter, S. : Trends und Strategien in der Logistik 2000+. Berlin,

Verbum, 2000 - Baumgarten, H. : e-Business braucht (e-)Logistics, in: Logistik Heute, 1-2/2000, S.

22-34 - BCG : HealthCare- Aktuelle Trends im Beschaffungsmanagement für Medizin-

technik und Medicalprodukte. München, BCG, 2003 - Becker, HP. : Investition und Finanzierung. Wiesbaden, Gabler, 2009 - Becker, J. : Marketing-Konzeption – Grundlagen des strategischen und operativen

Marketing-Managements. München, Vahlen, 1998 - Bednarek, S. : Einführung der DRGs in der Schweiz. Hamburg, Igel Verlag, 2009 - Behar, B. / Wichels, R. : Einweisermanagement in Gesundheitsnetzwerken – Ein

schmaler Grad zwischen Kooperation und Wettbewerb. In : Amelung, VE. / Sy-dow, J. / Windeler, A. : Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Ko-operation. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 349-358

- Behar, B. : Horizontale Verbundstrukturen im deutschen Krankenhausmarkt. Wiesbaden, Gabler, 2009

- Bellmann, K. / Himpel, F. : Fallstudien zum Produktionsmanagement, Wiesbaden, Gabler, 2008

- Benkenstein, M. / Steiner, S. / Spiegel, T. : Die Wertkette im Dienstleistungsunter-nehmen. In : Bruhn, M. / Stauss, B. : Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistun-gen. Wiesbaden, Gabler, 2007, S. 51-70

- Berger, R. : Einsatz einer effizineten Sterilgutversorgung in der Universitätsklinik Köln. In : f&w, 5/2008, S. 547-548

- Bergmann, G. / Daub, J. : Systematisches Innovations- und Kompetenzmanage-ment. Wiesbaden, Gabler, 2006

- Bieger, T. : Dienstleistungs-Management. Bern, Haupt, 2007 - Bieger, T. / Beritelli, P. : Dienstleistungsmanagement in Netzwerken. Bern, Haupt,

2006

Page 3: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

427

- Bienert, ML. : Marktorientierung du Strategiefindung – Ein Leitfaden für Gesund-heitsunternehmen zur erfolgreichen Positionierung im Wettbewerb. Landsberg/Lech, ecomed, 2004

- Bienert, ML. : Standortmanagement – Methoden und Konzepte für Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden, Gabler, 1996

- Biermann, T. : Innovation in der Dienstleistung – strategische Optionen. In : Bier-mann, T. / Dehr, G. : Innovation mit System. Berlin, Springer, 1997, S. 33-54

- Biesel, H. : Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen. Wiesba-den, Gabler, 2007

- Biethahn, J. / Mucksch, H. / Ruf, W. : Ganzheitliches Informationsmanagement. München, Oldenbourg, 2004

- Binder, S. : Effizienz durch Wettbewerb im Gesundheitswesen. Bayreuth, PCO, 1999

- Binner, HF. (a) : Unternehmensübergreifendes Logistikmanagement. München, Hanser, 2002

- Binner, HF. (b) : Prozessorientierte TQM-Umsetzung. München, Hanser, 2002 - Blankart, C. / Fasten, E. / Schwintowski, HP. : Das deutsche Gesundheitswesen

zukunftsfähig gestalten. Berlin, Springer, 2009 - Bleicher, K. : Das Konzept integriertes Management. Frankfurt/Main, Campus,

1991 - Bleicher, K. : Das Konzept integriertes Management. Frankfurt/Main, Campus,

2001 - Bleicher, K. : Normatives Management. Frankfurt/Main, Campus, 1994 - Blessing, FAM. / Elkhuizen, SG. / Glöckner, HH. / Kers, JA. / Meijers, RB. / Ruiter,

EH. / Weijers, SJCM. : Logistiek in de zorg. Groningen, Noordhoff, 2009 - Blum, H. : Versorgung nach Maß – Effiziente und schnelle Schrankbelieferung in

den Evangelischen Krankenhäusern Mühlheim und Oberhausen. In : ku, 1/2009, S. 30-31

- Blum, HS. : Logistik-Controlling. Wiesbaden, DUV, 2006 - Blum, K. / Offermanns, M. : Innovationshürden für neue Untersuchungs- und Be-

handlungsmethoden abbauen! In: das Krankenhaus, 2/2010, S. 119-124 - Blum, U. / Dudley, L. / Leibbrand, F. : Angewandte Institutionenökonomik – Theo-

rien, Modelle, Evidenz. Wiesbaden, Gabler, 2005 - Blum, U. Müller, S. / Weiske, A. : Angewandte Industrieökonomie - Theorien, Mo-

delle, Anwendungen. Wiesbaden, Gabler, 2006 - Blutner, D. / Cramer, S. / Haertel, T. : Der Mensch als Planer, Operateur und Prob-

lemlöser in logistischen Systemen. In : Buchholz, P. / Clausen, U. : Große Netze der Logistik. Berlin, Springer, 2009, S. 211-239

- Bobrowski, C. : Kennzahlenorientiertes Medizincontrolling – Pragmatische Reali-sierungsmöglichkeiten. In : Ammenwerth, E. / Gaus, W. / Haux, R. / Lovis, C. / Pfeiffer, KP. / Tilg, B. / Wichmann, HE. (Hrsg.) : Kooperative Versorgung, Vernetz-te Forschung, Ubiquitäre Information. Innsbruck, Tagungsband GMDS 2004, 2004, S. 515-517

- Bockelmann, K., / Böseler, U. : Personalmanagement in der Logistik - Neue Ak-zente setzen. In : Bockelmann, K. / Böseler, U. : Personalmanagement in der Lo-gistik. Dortmund, LogBuch, 1994, S. S. 7-14

- Böckmann, R. : Solidarität und Wettbewerb im Gesundheitswesen. Wiesbaden, GWV, 2009

- Bode, W. / Preuß, R. : Intralogistik in der Praxis. Wirtschaftsverlag, Suhl, 2004 - Bodendorf, F. : Daten- und Wissensmanagement. Heidelberg, Springer, 2006 - Boemle, M. : Unternehmungsfinanzierung. Zürich, SKV, 2002

Page 4: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

428

- Boerner, D. : Kooperative Normgebung im staatlich gesetzten Rahmen. In : Schmehl, A. / Wallrabenstein, A. : Steuerungsinstrumente im Recht des Gesund-heitswesens. Tübingen, Mohr Siebeck, 2006, S. 1-22

- Böhlke, R. / Söhnle, N. / Viering, S. : Konzentriert Marktorientiert Saniert - Gesundheitsversorgung 2020. Eschborn, Ernst&Young, 2005

- Bollmann, H. : Prozessaufnahme und -modellierung medizinischer Abläufe im kli-nischen Umfeld. Saarbrücken, VDM, 2008

- Bolstorff, PA. / Rosenbaum, RG. / Poluha, RG. : Spitzenleistungen im Supply Chain Management. Berlin, Springer, 2007

- Bonazzi, G. : Geschichte des organisatorischen Denkens. Wiesbaden, GWV, 2008 - Borde, T. : Patientinnenorientierung im Kontext der soziokulturellen Vielfalt im

Krankenhaus. Berlin, Diss. TUB, 2002, http://edocs.tu-berlin.de/diss/2002/borde_theda.pdf ; abgerufen am 14.01.2009

- Brandt, E. (Hrsg.) : Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung im Kranken-haus – Handbuch zur EFQM-Einführung. Neuwied, Luchterhand, 2001

- Braun von Reinersdorff, A. : Strategische Krankenhausführung - Vom Lean Mana-gement zum Balanced Hospital Management. Basel, Huber, 2002

- Braun, GE. / Güssow, J. / Ott, R. : Prozessorientiertes Krankenhaus. Stuttgart, WVG, 2005

- Braun, T. (a) : Eine gute Klinik definieren Patienten auch übers gute Essen. In : Ärzte Zeitung, 23.05.2008,

- Braun, T. / Rau, F. / Tuschen, KH. : Die DRG-Einfürung aus gesundheitspoliti-scher Sicht – Eine Zwischenbilanz. In : Klauber, J. / Robra, BP. / Schellschmidt, H. : Kraneknhaus-Report 2007. Stuttgart, Schattauer, 2008, S. 3-22

- Breid, V. : Aussagefähigkeit agencytheoretischer Ansätze im Hinblick auf die Ver-haltenssteuerung von Entscheidungsträgern. In : Zeitschrift für betriebswirtschaftli-che Forschung, 9/1995, S. 821-850

- Bretzke, WR. : Logistische Netzwerke. Berlin, Springer, 2010 - Breu, M. : Fallorientiertes Prozessmanagement im Krankenhaus. Bayreuth, PCO,

2001 - Brinkmann, V. : Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Ma-

nagements. In : Brinkmann, V. : Case Management. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 3-20

- Brombach, K. : Einführung in die moderne Kostenrechung. Wiesbaden, Gabler, 1998

- Bruch, H. / Steinle, C. : Zukunftstrends im Controlling. In : Steinle, C. / Bruch, H. (Hrsg.) : Controlling - Kompendium für Ausbildung und Praxis. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2003, S. 1123-1131

- Bruch, H. : Outsourcing - Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken. Wies-baden, Gabler, 2000

- Bruckenberger, E. / Klaue, S. / Schwintowski, HP. : Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb. Berlin, Springer, 2006

- Bruggaier, J. / Simon, S. / Willmann, M. : Die gläserne Logistikkette. In : f&w, 3/2006, S. 286-288

- Bruhn, M. : Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In : Hinterhuber, HH. / Matzler, K. : Kundenorientierte Unternehmensführung. Berlin, Springer, 2006, S. 33-68

- Bruhn, M. : Kundenintegration und Relationship Marketing. In : Bruhn, M. / Stauss, B. : Kundenintegration – Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden, Gabler, 2009, S. 111-132

- Bruhn, M. : Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Berlin, Springer, 2008

Page 5: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

429

- Bruhn, M. : Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen. München, Vahlen, 2001

- Brunn, D. / Kriegel, J. : Qualität der Küche im Krankenhaus. In: Krankenhaus Um-schau, 3/2002, S. 211-213

- Buck, T. : Performance Controlling im Beschaffungsmanagement. In : Eßig, M. : Perspektiven des Supply Management - Konzepte und Anwendungen. Berlin, Springer, 2005, S. 445-462

- Budde, R. (Hrsg.) : Der Einkaufs- und Lagerwirtschaftsberater. Wiesbaden, Gab-ler, 1988

- Bullinger, HJ. / Fähnrich, KP. / Meiren, T. : Service Engineering – methodical de-velopment of new service products. In : International Journal Production Econom-ics, 3/2003, S. 275-287

- Bullinger, HJ. / Schlick, GH. : Wissenspool Innovation. Kompendium für Zukunfts-gestalter, Frankfurt/Main, Frankfurter Allgemeine Buch, 2002

- Bullinger, HJ. / Schreiner, P. : Service Engineering – Ein Rahmenkonzept für die systematische Entwicklung von Dienstleistungen. In : Bullinger, HJ. / Scheer, AW. : Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin, Springer, 2006, S. 53-84

- Bullinger, HJ. / Warschat, J. / Prietro, J. / Wörner, K. : Wissensmanagement – An-spruch und Wirklichkeit – Ergebnisse einer Unternehmensstudie in Deutschland. In : Informations Management, 1/1998, S. 7-23

- Bundesamt für Gesundheit (BAG) / Eidgenössisches Department des Inneren (EDI) : Strategie „eHealth“ Schweiz. Bern, BAG, 2007

- Bundesärztekammer (Hrsg.) : Leitfaden Qualitätsmanagement im Deutschen Krankenhaus. München, Zuckschwerdt, 1998

- Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (Hrsg.) : Material- und Leistungsverzeichnis (MLV) - Anhang B zum Handbuch zur Dokumentation von Kostendaten in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten. Wien, BMGFJ, 2004

- Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Hrsg.) : Jahresbericht 2003/2004. Berlin, BVMed, 2004

- Bürger, C. : Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheits-wesen. Wiesbaden, DUV, 2003

- Burger, S. : Die Zukunft von Managed Care in Deutschland. In : Rebscher, H. / Kaufmann, S. : Gesundheitssysteme im Wandel. Heidelberg, Economica, 2009, S. 283-310

- Burghardt, M. : Projektmanagement – Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten. Erlangen, Publicis Corporate Publis-hing, 2006

- Burianek, F. / Bonnemeier, S. / Ihl, C. / Reichwald, R. : Grundlegende Betrachtung hybrider Produkte. In : Reichwald, R. / Krcmar, H. / Nippa, M. : Hybride Wert-schöpfung – Konzepte, Methoden und Kompetenzen für die Preis- und Vertrags-gestaltung. Lohmar, EUL, 2009, S. 13-31

- Burr, W. / Stephan, M. : Dienstleistungsmarketing – Innovative Wertschöpfungs-konzepte für Dienstleistungsunternehmen. Stuttgart, Kohlhammer, 2006

- Busch, A. / Dangelmaier, W. : Marktspiegel Supply Chain Management Systeme – Potenziale, Konzepte, Anbieter im Vergleich. Wiesbaden, Gabler, 2003

- Busse, T. / Jacobs-Schäfer, A. : Wettbewerbsvorteil Strategischer Einkauf. In : Krankenhaus Umschau, 3/2003, S. 428-432

Page 6: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

430

- Bußmann, M. : Krankentransport. In : Daschner, F. / Dettenkofer, M. / Frank, U. / Scherrer, M. : Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Heidelberg, Springer Medizin, 2006, S. 499-505

- Campenhausen, C, v. : Risikomanagement. Zürich, Orell Füssli, 2006 - Cezanne, W. : Allgemeine Volkswirtschaftslehre. München, Oldenbourg, 2005 - Chandler, AD. : Strategy and Structures – Chapters in the History of the Industrial

Enterprise. Cambridge, MIT Press, 1962 - Christiansen, M. : Logistik-Controlling im Krankenhaus. Frankfurt/Main, Lang,

2003 - Clausewitz v., C. : Vom Kriege. Bonn, Dümmler, 1972 - Clemens, C. / Jakobs-Schäfer, A. / Wüstner, T. : Helios bewertet und prämiert sei-

ne Lieferanten. In : f&w, 4/2006, S. 430-431 - Coase, R. : The Nature of the Firm. In : Economica, 4/1937, S. 386-405 - Coenenberg, AG. : Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse.

Landsberg/Lech, moderne industrie, 1997 - Conrad (a), HJ. : Das Controlling-Konzept der Zukunft. In : Krankenhaus Um-

schau, 3/2001, S. 172-178 - Conrad (b), HJ. : Balanced Scorecard als modernes Management-Instrument im

Krankenhaus. Kulmbach, Baumann, 2001 - Corsten, H. : Dienstleistungsmanagement. Wien, Oldenbourg, 2001 - Da-Cruz, P. / Schwegel, P. / Schommer, R. : Wie groß ist Ihr Verhandlungsspiel-

raum? DRG-orientierte Verhandlungsstrategien in der Beschaffung. In : ku, 6/2008, S. 30-32

- Daschner, F. / Schumpelick, V. : MRSA als Herausforderung an die klinische Or-ganisation. In : Chirurg, 9/2002, S. 924-929

- Däumler, KD. : Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Her-ne, NWB, 1998

- Decker, F. / Decker, A. : Management in Gesundheits- und Sozialbetrieben. Ba-den-Baden, Nomos, 2008

- Deimel, K. : Möglichkeiten und Grenzen des Wertmanagements durch Shared Service Center? In : Keuper, F. / Oecking, C. : Corporate Shared Services – Be-reitstellung von Dienstleistungen in Konzernen. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 195-223

- Deming, WE. : The new economics - for industry, government, education. Cam-bridge, MIT, 1994

- Destatis : Basisdaten Bruttowertschöpfung Dienstleistungssektor. Wiesbaden, Sta-tistisches Bundesamt Deutschland, 2010, www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Internationales/InternationaleStatistik/Thema/Tabellen/Basistabelle_BWWertschoepfung.psml; abgerufen am 14.02.2010

- Dettmer, HW. : Goldratt’s theory of constraints – a systems approach to continous improvement. Milwaukee, Quality Press, 1997

- Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN-Fachbericht 75, Service Engineering. Berlin, Beuth, 1998

- Dieck, M. / Kriegel, J. / Jehle, F. : Der lange Weg in die Nische – Kontraktlogistik in der Medikalprodukteversorgung. In : Medizin-Technischer Dialog, 2/2010, S. 48-50

- Diez, K. : Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechung von Facility Management Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operationsbereich im Krankenhaus. Karlsruhe, Universitätsverlag, 2009

- Dillerup, R. / Stoi, R. : Unternehmensführung. München, Vahlen, 2008

Page 7: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

431

- Dolmetsch, R. : e-Procurement – Einsparungspotentiale im Einkauf. München, Addison-Wesley Verlag, 2000

- Donabedian, A. : The Definition of Quality and Approaches to its Assesment and Monitoring. Vol. 1, Ann Arbor, 1980

- Doppler, K. / Lauterburg, C. : Change Management. Frankfurt/Main, Campus, 2008

- Dorenkamp, A. : Prozessanalyse im OP. In : Zapp, W. : Prozessgestaltung im Krankenhaus. Heidelberg, Economica, 2002, S. 141-173

- Drauschke, S. : Leadership ist nicht gleich Management. In : ku, 11/2009, S. 33-37 - Drauschke, S. : Revolution im Einkauf – auch im Gesundheitswesen? In :

Drauschke, S. / Pieper, U. : Beschaffungslogistik und Einkauf im Gesundheitswe-sen. Neuwied, Luchterhand, 2002, S. 13-58

- Drauschke, S. : Wie Veränderungsprozesse gelingen können. In : ku, 10/2009, S. 22-24

- Drauschke, S. Strategische Beschaffungslogistik – Die Rolle des Einkaufs in Krankenhausunternehmen. In : Drauschke, S / Emmermann, M. : Kostenmana-gement im Gesundheitswesen – Einkauf und Logistik. Heidelberg, Economica, 2005, A 100, S. 1-21

- Drawehn, J. / Kicherer, F. / Koppeger, D. / Zähringer, D. : Einleitung. In : Spath, D. / Weisbecker, A. : Business Process Management Tools 2008 – Eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen. Stuttgart, IRB, 2008, S. 7-23

- Drews, G. / Hillebrand, N. : Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Freiburg, Haufe, 2010

- Drucker, P. : Die Kunst des Managements. München, Econ, 2000 - Drucker, P. : Managing the non-profit organization. Oxford, HarperCollins, 1990 - Dück, O. : Die Kostenverantwortung der Materialwirtschaft/Logistik. In : Teich, I. :

Materialwirtschaft und Logistik in der Praxis. Weka, Kissing, 2005, Losblattsamm-lung, 4.2

- Dullinger, F. : Compliance-abhängige Dienstleisungen – Konzeption und Anwen-dung am Beispiel der Gesundheitsleistung. München, FGM, 2001

- Dworatschek, S. : Grundlagen der Datenverarbeitung. Berlin, de Gruyter, 1989 - Eberhard, F. : Der Speditionsauftrag per EDIFACT oder von der Notwendig, zuerst

die Prozesse zu gestalten. In : Pfohl, HC. : Informationsfluss in der Logistikkette – EDI, Prozessgestaltung, Vernetzung. Darmstadt, Erich-Schmidt-Verlag, 1997, S. 131-153

- Eberhardt, O. : Gefährdungsanalyse mit FMEA. Renningen, expert, 2003 - Eberlein-Gonska, M. : Prozessoptimierung im Krankenhaus – Vom Prozess zur

Betriebsorganisation. In : ZEFQ, 6/2010, S. 463-473 - Edvardsson, B. / Olsson, J. : Key concepts for new service development. In : The

service Industries Journal, 2/1996, S. 140-164 - EFQM : Das EFQM-Modell für Excellence – Version für Öffentlichen Dienst und

soziale Einrichtungen. Brüssel, EFQM, 2003 - Egger, A. / Winterheller, M. : Kurzfristige Unternehmensplanung. Wien, Linde,

2003 - Ehrmann, H. : Planung. Ludwigshafen/Rhein, Kiehl, 1995 - Ehrmann, T. / Haas, F. : Effizienz, Anreizgestaltung und Implementierung von

Prozessinnovationen – Eine empirische Untersuchung anhand des Desktop-Purchaising. In : zfbf, 3/2006, S. 169-187

- Eichhorn, S. (a) : Krankenhausbetriebliche Grundlagen. In : Schmitt-Rettig, B. / Eichhorn, S. : Krankenhausmanagementlehre. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 81-104

Page 8: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

432

- Eichhorn, S. (b) : Grundlagen der Krankenhaus-Managementlehre. In : Schmitt-Rettig, B. / Eichhorn, S. : Krankenhausmanagementlehre. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 105-123

- Eichhorn, S. (c) : Grundlagen der Krankenhaus-Managementlehre. In : Schmitt-Rettig, B. / Eichhorn, S. : Krankenhausmanagementlehre. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 125-180

- Eichhorn, S. / Schmidt-Rettig, B. : Mitarbeitermotivation im Krankenhaus. In : Ro-bert-Bosch-Stiftung (Hrsg.) : Beiträge zur Gesundheitsökonomie 29. Stuttgart‚ Bleicher, 1995

- Eichhorn, S. : Die freigemeinnützigen Krankenhäuser aus Sicht der betrieblichen Leistungserstellung. In : Eichhorn, S. / Lampert, H. (Hrsg.) : Ziele und Aufgaben der freigemeinnützigen Krankenhäuser. Gerlingen, Bleicher, 1988, S. 45-79

- Eichhorn, S. : Qualitätsmanagement. In : Eichhorn, S. / Schmidt-Rettig, B. (Hrsg.) : Krankenhausmanagement im Werte- und Strukturwandel. Stuttgart, Kohlhammer, 1995, S. 321-350

- Eiff v., C. / Kipp, F. : Kolonisation und Infektion durch methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme. In : Trauma Berufskrankheit, 3/2007, S. 274-277

- Eiff v., W. (a): KMU-/Krankenhausstudie 2000. Düsseldorf, Ministerium für Wirt-schaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 2000

- Eiff v., W. (b): Controlling als Management-Rahmen für den Betriebsvergleich. In : Eiff v., W. : Krankenhaus Betriebsvergleich. Neuwied, Luchterhand, 2000, S. 3-19

- Eiff v., W. (c): Führen durch Vergleichen. In : Eiff v., W. : Krankenhaus Betriebs-vergleich. Neuwied, Luchterhand, 2000, S. 23-99

- Eiff v., W. : Beschaffungsmanagement für OP-Produkte - Die Kosten des Risikos als Entscheidungsgrundlage. In : Ansorg, J. / Diemer, M. / Heberer, J. / Tsekos, E. / Eiff v., W. : OP-Management. Berlin, MWV, 2009, S. 653-666

- Eiff v., W. : Vom Preisvergleich zum Risk Assessment. In : ku, 1/2006, S. 24-28 - Emmermann, M. / Matthiass, P. / Risse, J. : Krankenhauslogistik. In : Baumgarten,

H. / Wiendahl, HP. / Zentes, J. : Logistik-Management. Berlin, Springer, 2001 - Engelbrecht, C. : Logistikoptimierung durch Outsourcing. Wiesbaden, DUV, 2004 - Engelhardt, WH. / Kleinaltenkamp, M. / Reckenfelderbäumer, M. : Dienstleistun-

gen als Absatzobjekt. Bochum, Institut für Unternehmensführung und Unterneh-mensforschung, Arbeitsbericht Nr. 52, 1992

- Engelhardt-Nowitzki, C. / Oberhofer, AF: : Innovationen für die Logistik - Wettbe-werbsvorteile durch neue Konzepte. Berlin, Schmidt, 2006

- Engelke, DR. : Leistungen der administrativen Bereiche und Versorgungsbereiche. In : Schmitt-Rettig, B. / Eichhorn, S. : Krankenhausmanagementlehre. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 346-378

- Engelsleben, T. : Marketing für Systemanbieter – Ansätze zu einem Relationship-Marketing-Konzept für das logistische Kontraktgeschäft. Wiesbaden, DUV,1999

- Enke, N. : Schnittstellen in der Notfallversorgung – eine problemorientierte Sys-temanalyse. Hamburg, Diplomica, 2009

- Ennker, J. / Pietrowski, D. : Krankenhaus-Marketing. Darmstadt, Steinkopff, 2009 - Erdmann, MK. : Supply Chain Performance Measurement. Lohmar, EUL, 2007 - Erl, HP. / Huchler, U. : Die Informationsflut steigt – Wissensmanagement wird im-

mer wichtiger. In : ku, 4/2003, S. 76-81 - Eschenbach, R. / Eschenbach, S. / Kunesch, H. : Strategische Konzepte. Stutt-

gart, Schäffer-Poeschel, 2008 - Eßig, M. : Cooperative Sourcing. Frankfurt/Main, Lang, 1999

Page 9: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

433

- Ewert, R. / Wagenhofer A. : Interne Unternehmensrechnung. Berlin, Springer, 2005

- Ewert, R. : Controlling, Interessenskonflikte und asymmetrische Information. In : Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 4/1992, S. 277-303

- Faber, K. : Zur Vereinbarkeit von Qualität und Wirtschaftlichkeit im Akutkranken-haus. Bayreuth, PCO, 2002

- Fähnrich, KP. / Meiren, T. / Barth, T. / Hertweck, A. / Baumeister, M. / Demuß, L. / Gaiser, B. / Zerr, K. : Service Engineering – Ergebnisse einer empirischen Studie zum Stand der Dienstleistungsentwicklung in Deutschland. Stuttgart, IRB, 1999

- Falk, K. / Da-Cruz, P. : Balanced Scorecard in der Krankenhausbeschaffung. Kulmbach, Baumann, 2005

- Falk, K. / Da-Cruz, P. : Schnell und anpassungsfähig – Implementierung von Balanced Scorecards in der Krankenhausbeschaffung. krankenhaus umschau, 1/2006, S. 29-32

- Fandel, G. / Giese, A. / Raubenheimer, ‚H. : Supply Chain Management. Berlin, Springer, 2009

- Fehm, L. / Fehm-Wolfsdorf, G. : Therapeutische Hausaufgaben. In : Margraf, J. / Schneider, S. : Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg, Springer Medizin, 2009, S. 709-719

- Ferk, H. : Geschäftsprozessmanagement – ganzheitliche Prozessoptimierung durch Cost-driver-Analyse. München, Vahlen, 1996

- Fery, R. : Qualitätsmanagement in der Versorgung mit wiederverwendbaren Medi-zinprodukten. Berlin, DIN, 2000

- Filkins, J. / Landenberger, M. : Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe in Großbritannien. In : Landenberger, M. / Stöcker, G. / Filkins, J. : Ausbildung der Pflegeberufe in Europa. Hannover, Schlütersche VG, 2005, S. 79-110

- Fink, A. / Schlake, O. / Siebe, A. : Erfolg durch Szenario-Management. Frank-furt/Main, Campus, 2002

- Fink, A. / Siebe, A. : Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der strategi-schen Planung und Früherkennung. Frankfurt/Main, Campus, 2006

- Fink, D. : Marktattraktivität-Wettbewerbsstärke-Portfolio. In : Fink, D. : Manage-ment Consulting Fieldbook. München, Vahlen, 2004, S. 53-74

- Fink, D. : Was macht Innovationen erfolgreich? Kronberg, accenture, 2005 - Fischbach, P. / Spitaler, G. : Balanced Scorecard in der Pflege. Stuttgart, Kohl-

hammer, 2004 - Fleischner, B. : Beschaffungsprozesse ausgewählter Produktgruppen in Kranken-

anstalten – Orthopädische und kardiologische Implantate. Wien, LBG, 2009 - Fleßa, S. / Nickel, S. : Grundzüge der Krankenhaussteuerung. München,

Oldenbourg, 2008 - Fleßa, S. : Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. München, Oldenbourg,

2007 - Fließ, S. : Dienstleistungsmanagement – Kundenintegration gestalten und steuern.

Wiesbaden, Gabler, 2009 - Fourastie, J. : Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Köln, Bund-Verl., 1954 - Frank, C. : Strategische Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen - Opti-

onen zur Sicherung der Eigenständigkeit. Wiesbaden, DUV, 1994 - Franke, W. / Dangelmaier, W. : RFID – Leitfaden für die Logistik. Wiesbaden,

Gabler, 2006 - Frese-Meier, C. : ZVSA – Zentrale Sterilgutversorgung. In : Ansorg, J. / Diemer, M.

/ Heberer, J. / Tsekos, E. / Eiff v., W. : Op-Management. Berlin, MWV, 2009, S. 705-724

Page 10: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

434

- Frey, R. : Qualitätsmanagement in der Versorgung mit wiederverwendbaren Medi-zinprodukten. Berlin, DIN, 2000

- Frietsch, T. / Weiler-Lorenz, A. : Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie. München, Urban & Fischer, 2009

- Fritzsche, P. : Innovationsmanagement für Dienstleistungen durch Service Engi-neering. Saarbrücken, VDM, 2007

- Frosch, E. / Brandl, KW. / Horinek, G. / Enescu, G. : Facility Management und technische Dienste. In : Frosch, E. / Hartinger, G. / Renner, G. : Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus. Wien, Ueberreuter, 2001, S. 186-236

- Früh, KF. / Maier, U. / Schaudel, D. : Handbuch der Prozessautomatisierung. München Oldenbourg Industrieverlag, 2009

- Gaitandides, M. / Scholz, R. / Vrohlings, A. / Raster, M.: Prozeßmanagement - Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering. München, Carl Hanser, 1994

- Gälweiler, A. : Strategische Unternehmensführung. Frankfurt/Main, Campus, 1990 - Garvin, D. : What does product quality really mean? In : Sloan Management Re-

view, 25/1984, S. 25-43 - Gassner, K. / Koch, O. / Weigelin, L. / Deiters, W. / Ritz, A. / Kaltenborn, R. : Ein-

satzbereiche und Potenziale der RFID-Technologie im Deutschen Gesundheits-wesen. Stuttgart, IRB, 2006

- Gatzki, J. : Von der Auftragsbearbeitung zur EDI-Nachricht – Problematik der Ver-netzung von inhouse Anwendungen mit Logistik-Dienstleistern – dargestellt am Beispiel der Hoechst AG. In : Pfohl, HC. : Informationsfluss in der Logistikkette – EDI, Prozessgestaltung, Vernetzung. Darmstadt, Erich-Schmidt-Verlag, 1997, S. 155-173

- Gausmann, P. : Klinisches Risikomanagement. In : f&w, 5/2009, S. 490-492 - Geckle, L. / Rödler, E. / Müller, S. : Balanced Scorecard – die Gestaltung der

Krankenhauszukunft? In : KMA, 3/2000, S. 30-33 - GEFMA : GEFMA-Richtlinie 100-1. German Facility Management Association,

http://www.gefma.de/definition.html ; abgerufen am 08.08.08 - Geiger, W. / Kotte, W. : Handbuch Qualität – Grundlagen und Elemente des Quali-

tätsmanagements. Wiesbaden, Vieweg, 2008 - Geldner, G. / Schwarz, U. : Präklinische Polytraumaversorgung - Eilen oder Ver-

weilen? In : Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, 3/2003, S. 196-197 - Gerber, E. : Innovation im Krankenhausbau. In : Nickl-Weller, C. (Hrsg.) : Health

Care der Zukunft – Eine Herausforderung für Architektur, Medizin und Ökonomie. Berlin, MWV, 2007, S. 109-127

- Gerlinger, T. : Wettbewerb und Patientenorientierung in der gesetzlichen Kranken-versicherung. In : Böckmann, R. : Solidarität und Wettbewerb im Gesundheitswe-sen. Wiesbaden, GWV, 2009, S. 19-42

- Gerpott, TJ. : Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Stuttgart, Schäffer, 1999

- Gfrörer, R. : Das Operationsteam. Wiesbaden, DUV, 2007 - Giebe, T. / Lankes, U. : Von der Industrie lernen - Zukunftsweisende

Medizinproduktelogistik im Krankenhaus. In : Krankenhaus Umschau, 12/2003, S. 1181-1184

- Gilles, M. : Balanced Scorecard als Konzept zur strategischen Steuerung von Un-ternehmen. Frankfurt/Main, Lang, 2002

- Gimmler, C. / Somasundaram, R. / Wölfl, C. / Gries, A. : Interdisziplinäre Notfall-aufnahme – aktueller Stand und Ausblick. In : Notf.med up2date, 2/2008, S. 101-119

Page 11: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

435

- Gleißner, H. / Femerling, JC. : Logistik – Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele. Wiesbaden, Gabler, 2008

- Glock, C. / Broens, M. : Mehr Effizienz durch Vernetzung des Einkaufs. In : f&w, 6/2008, S. 616-617

- Glöckner, HH. / Weijers, S. : Logistiek in de Zorg. Groningen, Noordhoff Uitgevers, 2009

- Glossmann, JP. / Schliebusch, O. / Diehl, V. / Walshe, R. : Lean Management im ärztlichen Bereich. In : Medizinische Klinik, 8/2000, S. 470-473

- Goldratt, EM. : What Is This Thing Called Theory of Constraints and How Should It Be Implemented? North River, Croton-on-Hudson, 1990

- Goldschmidt, A. / Bladt, A. : HealthCare-Logistik als Erfolgsfaktor unter den Ver-änderungen des Gesundheitswesens. In : Klinik Management Aktuell, Sonder-druck, 4/2002, S. 1-4

- Goldschmidt, A. / Goldschmidt, S. / Pohl, B. / Rathgeber, A. : Einführung – Rolle und Einordnung des Medizincontrollings. In : Goldschmidt, A. / Kalbitzer, M. / Eckardt, J. : Praxishandbuch Medizincontrolling. Heidelberg, Economica, 2005, S. 1-28

- Goldschmidt, S. : Arbeit neu verteilen und teure Stellen einsparen. In : f&w, 4/2009, S. 350-353

- Goll, E. : Universitätsklinika als Untersuchungsobjekte. In : Buchholz, W. / Eich-horn, P. : Wirtschaftliche Führung von Krankenhäusern. Baden-Baden, Nomos, 1992, S. 21-46

- Goll, E. : Universitätsklinika als Untersuchungsobjekte. In : Buchholz, W. / Eich-horn, P. : Wirtschaftliche Führung von Krankenhäusern. Baden-Baden, Nomos, 1992, S. 21-46

- Göltenboth, M. : Global Sourcing und Kooperationen als Alternativen zur vertikalen Integration. Frankfurt/Main, Lang, 1998

- Gomez, P. / Probst, G. : Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Bern, Haupt, 1997

- Göpfert, I. : Logistik der Zukunft. Wiesbaden, Gabler, 2009 - Göpfert, I. : Stand und Entwicklung der Logistik - Herausbildung einer betriebswirt-

schaftlichen Teildisziplin. In : Logistik Management, 1/1999, S. 19-33 - Götze, U. / Bloech, J. : Investitionsrechnung. Berlin, Springer, 2004 - Greiling, M. / Buddendick, H. / Wolter, S. : Klinische Pfade in der Praxis. Kulm-

bach, Baumann, 2004 - Greiling, M. / Hofstetter, J. : Patientenbehandlungspfade optimieren - Prozessma-

nagement im Krankenhaus. Kulmbach, Baumann, 2002 - Greiner, M. : Krankenhaus München-Neuperlach - Von der Qualitätssicherung

zum Qualitätsmanagement. In : Krankenhaus Umschau, 11/1996, S. 822-826 - Greiner, W. / v. Schulenburg, JM. / Kielhorn, A. / Volmer, T. : Praktisches Lexikon

der Gesundheitsökonomie. St. Augustin, Asgard, 1998 - Greiner, W. : Health Technology Assessment (HTA). In : Schöffski, O. /

Schulenburg v. d., JM. : Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, Springer, 2007, S. 447-469

- Gress, S. / Maas, S. / Wasem, J. : Effektivitäts-, Effizienz- und Qualitätsreserven im deutschen Gesundheitssystem. Düsseldorf, Hans Böckler Stiftung, 2006

- Greulich, A. / Onetti, A. / Schade, V. / Zaugg, B. : Balanced Scorecard im Kran-kenhaus. Heidelberg, Economica, 2002

- Gross, J. / Bordt, J. / Musmacher, M. : Business Process Outsourcing - Grundla-gen, Methoden, Erfahrungen. Wiesbaden, Gabler, 2006

Page 12: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

436

- Grün, O. / Jammernegg, W. / Kummer, S. : Grundzüge der Beschaffung, Produkti-on und Logistik. München, Pearson Studium, 2009

- Grünberg, A. : Entwicklungen im Krankenhausbau in Deutschland unter Berück-sichtigung funktioneller und hygienischer Aspekte. Mainz, JGU, Inauguraldisserta-tion, 1981

- Grünig, R. / Kühn, R. : Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme. Berlin, Springer, 2009

- Gudehus, T. : Logistik 2 - Netzwerke, Systeme und Lieferketten. Berlin, Springer, 2007

- Gudehus, T. : Logistik. Berlin, Springer, 2005 - Guder, W. / Nolte, J. : Das Laborbuch für Klinik und Praxis. München, Urban &

Fischer, 2005 - Güntert BJ. / Brunn D. / Kriegel J. : Out- versus Insourcing. In : 3. Kölner Kranken-

hauskongress, Gesundheitspolitik, Krankenhausorganisation, Qualitätsmanage-ment, Göttingen, Cuvillier Verlag, 2001, S. 144-163

- Güntert, BJ. / Sagmeister, M. : Vernetztes Denken bei der Entwicklung eines Leit-bildes für die Krankenhausführung. In : Probst, G. / Gomez, P. : Vernetztes Den-ken – Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden, Gabler, 1989, S. 89-107

- Gutenberg, E. : Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Erster Band - Die Pro-duktion. Berlin, Springer, 1983

- Haarländer, S. / Bühner, A. / Schwandt, M. / Schöffski, O. : Public Private Partnership im Krankenhausbereich. Burgdorf, Herz, 2007

- Haas, P. : Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Berlin, Springer, 2005

- Haeske-Seeberg, H. : Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Strate-gien, Analysen, Konzepte. Stuttgart, Kohlhammer, 2007

- Hahn, E. : Delegation Ja oder Nein? – Der Einsatz von nichtärztlichen Anästhesieassistenten im Rahmen von Parallelnarkosen. In : ku, 8/2008, S. 34-36

- Hahn-Woernle, C. : Fördern, Lagern, Kommissionieren, Sortieren – der harte Kern der Intralogistik. In : Arnold, D. : Intralogistik. Berlin, Springer, 2006, S. 101-191

- Hajen, L. / Paetow, H. / Schumacher, H. : Gesundheitsökonomie. Stuttgart, Kohl-hammer, 2004

- Haller, A. : Wertschöpfungsrechnung. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1997 - Hamm, M. : Kooperation von Krankenhäusern mit Lieferanten. Wiesbaden, DUV,

2002 - Hammer, M. / Champy, J. : Business Reengineering. Die Radikalkur für das Un-

ternehmen. Frankfurt/Main, Campus-Verlag, 1994 - Hammer, RM. : Unternehmensplanung. München, Oldenbourg, 1992 - Handfield, RB. / Nichols, EZ. : Introduction to SCM. New York, Prentice Hall Pub.,

1998 - Hänsch, H. / Fleck, E. : Vernetzung und integrierte Versorgung. In :

Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 7/2005, S. 755-760 - Hantschmann, A. / Bierwirth, C. : Ein Bestellmengenmodell für die Modulversor-

gung in Krankenhäusern. In : Günther, HO. / Mattfeld, DC. / Suhl, L. : Manage-ment logistischer Netzwerke. Heidelberg, Physica, 2007, S. 221-232

- Hardt, R. : Kostenmanagement. München, Oldenbourg, 2002 - Harlander, NA. / Blom, F. : Beschaffungsmarketing. Renningen, expert, 1999 - Harling, R. / Crook, P. / Lewthwaite, P. / Evans, M. / Schmid, ML. / Beeching N J.

: Burden and cost of imported infections admitted to infectious diseases units in England and Wales in 1998 and 1999: In : Journal of Infection, 2/2004, p. 139-144

Page 13: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

437

- Harneit, J. : Modellierung der Krankenhauslogistik für die Versorgung mit Medicalprodukten. Aachen, Shaker, 1999

- Hartinger, G. / Lang, B. (a): Wäscheversorgung. In : Frosch, E. / Hartinger, G. / Renner, G. : Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus. Wien, Ueberreuter, 2001, S. 287-315

- Hartinger, G. / Lang, B. (b): Speiseversorgung. In : Frosch, E. / Hartinger, G. / Renner, G. : Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus. Wien, Ueberreuter, 2001, S. 317-331

- Hartmann, M. / Specht, M. / Langkafel, P. : Zum Wohle des Patienten - Arzneimit-telsicherheit im Krankenhaus. In : Klinikarzt, 12/2006, S. 509-513

- Hässig, K. : Prozessmanagement – erfolgreich durch effiziente Strukturen. Zürich, Versus, 2000

- Hattenhauer, D. / Heckmann, C. : Einkaufen – aber richtig! Optimales Beschaf-fungsmanagement und wirtschaftlicher Einkauf im Krankenhaus. In : ku, 6/2008, S. 23-25

- Haubrock, M. : Managementmethoden als Lösungsansatz. In : Haubrock, M. / Schär, W. : Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. Bern, Hans Hu-ber, 2002, S. 119-175

- Hauschildt, J. : Innovationsmanagement. München, Vahlen, 2004 - Hax, AC. / Majluf, NS. : The Use of the Industry Attractiveness Business Strength

Matrix in Strategic Planning. In : Interfaces, 4/1983, S. 54-71 - Heinz, I. : Kostensteigerungen im Gesundheitswesen durch Luftverunreinigungen,

In : Zeitschrift für Umweltpolitik, 1/1992, S. 45-48 - Heinze, RG. : Wandel wider Willen - Deutschland auf der Suche nach neuer Pros-

perität. Wiesbaden, GWV, 2006 - Helios Kliniken : HELIOS Konzept Einkauf – Gemeinsam intelligente Strukturen

schaffen. Fulda, Helios, 2006 - Heller, G. : Qualitätssicherung mit Routinedaten – Aktueller Stand und Weiterent-

wicklung. In : Klauber, J. / Geraedts, M. / Friedrich, J. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2010. Stuttgart, Schattauer-Verlag, 2009, S. 239-254

- Helm, R. / Steiner, M. : Präferenzmessung - Methodengestützte Entwicklung ziel-gruppenspezifischer Produktinnovationen. Stuttgart, Kohlhammer, 2008

- Helmig, B. / Graf, A. : Kundenmanagement in Krankenhäusern. In : Busse, R. / Schreyögg, J. / Tiemann, O. : Management im Gesundheitswesen. Heidelberg, Springer, 2010, S. 163-176

- Henderson, BD. : The Product Portfolio. In : The Boston Consulting Group Per-spectives, 1970, S.1

- Henning, JA. : Einkaufsgemeinschaften auch für Deutsche Krankenhäuser? - Er-fahrungen in den USA mit Group Purchase Organizations. In : Krankenhaus Um-schau, 6/1996, S. 395-398

- Henry, A. : Geflügelte Ameisen. In : Wirtschaftswoche, 34/2006, S. 80-84 - Hentze, J. / Graf, A. / Kammel, A. / Lindert, K. : Personalführungslehre. Bern,

Haupt, 2005 - Hentze, J. / Kehres, E. : Buchführung und Jahresabschluss im Krankenhaus.

Stuttgart, Kohlhammer, 1998 - Hentze, J. / Kehres, E. : Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern.

Stuttgart, Kohlhammer, 2008 - Hertel, J. : Warenwirtschaftssysteme – Grundlagen und Konzepte. Heidelberg,

Physica, 1997

Page 14: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

438

- Hesse, A. / Schreyögg, J. : Determinanten eines erfolgreichen Einweisermarketings - eine explorative empirische Analyse. In : Gesundh ökon Qual manag, 5/2007, S. 310-314

- Hessenbruch, HE. : Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen. In : medizintechnik 6/95, S. 207-210

- Heydt von der, A. : Handbuch Efficient Consumer Response. München, Vahlen, 1999

- Higgins, J. / Wiese, G. : Innovationsmanagement – Kreativtechniken für den Er-folg. Berlin, Springer, 1996

- Hilbert, J. / Fretschner, R. / Dülberg, A. : Rahmenbedingungen und Herausforde-rungen der Gesundheitswirtschaft. Gelsenkirchen, IAT, 2002

- Hindle, T. : Die 100 wichtigsten Managementkonzepte. München, Econ, 2001 - Hinterhuber, HH. / Handlbauer, G. / Matzler, K. : Kundenzufriedenheit durch Kern-

kompetenzen. Wiesbaden, Gabler, 2003 - Hinterhuber, HH. Strategisches Handeln. Berlin, Gruyter, 2004 - Hirschsteiner, G. : Lagermanagement. In : Teich, I. : Materialwirtschaft und Logis-

tik in der Praxis. Kissing, Weka, 2004, Losblattsammlung, 3.2.4 - Hobbs, P. Professionelles Projektmanagement. Landsberg am Lech, mvg, 2002 - Hoffmann, M. / Stolze, R. : Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maxi-

malversorgung. Berlin, Phombos, 2008 - Hoitsch, HJ. : Produktionswirtschaft. München, Vahlen, 1993 - Holderied, C. : Güterverkehr, Spedition und Logistik. München, Oldenbourg, 2005 - Hollstein, B. / Jehle, F. / Kriegel, J. : Das Ende des Wirrwarr – Transparenz und

besserer Service durch optimierte Patientenlogistik. In : ku, 5/2008, S. 25-28 - Homburg, C. / Stock, R. : Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In :

Homburg, C. : Kundenzufriedenheit – Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Wiesba-den, Gabler, 2003, S. 17-51

- Hopfenbeck, W. : Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Landsberg/Lech, Moderne Industrie, 1997

- Horváth, P. / Mayer, R. : Prozesskostenrechung – Konzeption und Entwicklung. In : krp-Sonderheft 2/1993, S. 15-28

- http://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=496309&pid=502088 ; abge-rufen am 22.11.2008

- Humbel, G. / Tschudi, O. : Spitaldirektoren erklären e-Procurement zur Chefsache. In : clinicum, 5/2005, S. 60-61

- Hummel, T. : Ziel- und Verbesserungsplanung. In : Kamiske, GF. : Der Weg zur Spitze – Mit Total Quality Management zu Business Excellence. München, Han-ser, 1998, S. 169-188

- Hunewald, C. : Supply Chain Event Management – Anforderungen und Potenziale am Beispiel der Automobileindustrie. Wiesbaden, DUV, 2005

- Hungenberg, H. / Wulf, T. : Grundlagen der Unternehmensführung. Berlin, Sprin-ger, 2007

- Hungenberg, H. : Strategisches Management in Unternehmen. Wiesbaden, Gab-ler, 2008

- Hurlebaus, T. : Strategiekonforme Organisationsgestaltung von Krankenhäusern. Wiesbaden, DUV, 2004

- Husebo, S. : Ethik. In : Husebo, S. / Klaschik, E. : Palliativmedizin. Heidelberg, Springer Medizin, 2009, S. 47-145

- Hutzschenreuter, T. / Griess-Nega, T. : Krisenmanagement – Grundlagen, Strate-gien, Instrumente. Wiesbaden, GWV, 2006

Page 15: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

439

- Imai, M. : Kaizen – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. Frank-furt/Main, Ullstein, 1993

- Ingruber, H. : Krankenhausbetriebslehre. Wien, Göschl, 1994 - Isenhardt, I. / Grobe, J. (a) : Zielsetzung und methodisches Vorgehen. In : Hen-

ning, K. / Isenhardt, I. / Flock, C. : Kooperation im Krankenhaus. Bern, Huber, 1998, S. 33-63

- Isenhardt, I. / Grobe, J. (b) : Kommunikations- und Kooperationsstrukturen. In : Henning, K. / Isenhardt, I. / Flock, C. : Kooperation im Krankenhaus. Bern, Huber, 1998, S. 65-124

- Isenmann, R. / Berges, M. : Müll im Krankenhaus – Neue Herausforderung Abfall-wirtschaft. In : Zwierlein, E. : Klinikmanagement – Erfolgsstrategien für die Zukunft. München, Urban, 1997, S. 522-523

- Isermann, H. : Internet und sein Einsatzpotenzial für die Produktion von Logistik-Dienstleistungen. In : Pfohl, HC. : Informationsfluss in der Logistikkette – EDI, Pro-zessgestaltung, Vernetzung. Darmstadt, Erich-Schmidt-Verlag, 1997, S. 47-61

- Jablonski, S. / Böhm, M. / Schulze, W. : Workflow-Management. Heidelberg, dpunkt, 1997

- Jablonski, S. / Bussler, C. : Workflow Management - Modeling Concepts, Architec-ture and Implementation. London, Thomson Computer Press, 1996

- Jahns, C. / Middendorf, A. / Schober, H. : Neupositionierung des Einkaufs im Un-ternehmen. In : Beschaffung aktuell, 2/2001, S. 38-43

- Janischowski, AJF. / Schneider, S. : Strategische Planung – Eine immer wichtiger werdende Aufgabe für das Krankenhausmanagement. In : ZfB Ergänzungsheft, 5/1999, S. 27-49

- Jedersberger, G. / Altmann, L. : Facility Management in Krankenhäusern und Kli-niken. Lohmar, Eul Verlag, 2004

- Jehle, F. / Kriegel, J. : Dienstleistungen in der Telemedizin – Eine Bestandsauf-nahme der ambulanten Unterstützung älterer Menschen zu Hause. Stuttgart, IRB, 2009,

- Jehle, F. / Kriegel, J. : Supply Chain Services in Kliniken – Gesunde Vernetzung – vernetzte Gesundheit. In : Beschaffung aktuell, 2/2010, S. 20-21

- Jensen, MC. / Meckling, WH. : Theory of the firm: managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics 3/1976, S. 305 360

- Jetzke, S. : Grundlagen der modernen Logistik – Methoden und Lösungen. Mün-chen, Hanser, 2007

- Jeuken, P. : Kategorisierung der Materialien. In : Ansorg, J. / Diemer, M. / Hebe-rer, J. / Tsekos, E. / Eiff v., W. : OP-Management. Berlin, MWV, 2009, S. 641-650

- Joedicke, J. / Joedicke, JA. / Haid, HP. /Fukerider, H. / Geiselbrecht, G. : Kran-kenhausbau auf neuen Wegen. Stuttgart, Krämer, 1996

- Joel, C. / Stiasni, C. : Ein Weg aus der Kostenfalle – Im Einkauf und Logistik steckt noch viel Ertragspotenzial. In : KU Gesundheitsmanagement, 1/2011, S. 38-40

- Johne, A. / Storey, C. : New service development – a review of the literature and annotated bibliography. In : European Journal of Marketing. 3-4/1998, S. 184-251

- Johnson, G. / Scholes, K. : Exploring Corporate Strategy. New York, Prentice Hall, 1988

- Joos-Sachse, T. : Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Wiesba-den, Gabler, 2002

- Jünemann, R. : Materialfluß und Logistik - Systemtechnische Grundlagen mit Pra-xisbeispielen. Berlin, Springer, 1989

Page 16: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

440

- Jung, RH. / Bruck, J. / Quarg, S. : Allgemeine Managementlehre. Berlin, Schmidt, 2008

- Junghannss, U. / Dennhöfer, E. / Scheel, KT. / Fischer-Bothof, E. / Adam, W. : Sterilisation. In : Kramer, A. / Heeg, P. / Botzenhart, K. : Krankenhaus- und Pra-xishygiene. München, Urban & Fischer, 2001, S. 174-219

- Jungmittag, A. : Internationale Innovationsdynamik, Spezialisierung und Wirt-schaftswachstum in der EU. Heidelberg, Physica, 2006

- Jürgens, A. / Allkemper, T. : Auch Krankenhäuser brauchen ein Risikomanage-ment. In : f&w, 6/2000, S. 632-637

- Kahle, E. : Betriebliche Entscheidungen. München, Oldenbourg, 2001 - Kaiser, F. / Hübner-Bloder, G. / Schabetsberger, T. / Ammenwerth, E. / Haux, R. :

Prozessanalyse der Speiseanforderung - Typische Probleme und Chancen einer EDV-Unterstützung. In : Pflegeinformatik, 4/2003, S. 7-12

- Kaiser, MO. : Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit. Berlin, Schmidt, 2005 - Kaitschick, N. : Das gebogene Recht – Subjektive Rechtswahrnehmung vor dem

Hintergrund objektiver Rechtsnormen. Münster, RA, 2006 - Kajüter, P. : Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain. In : Stölzle,

W. / Otto, A. : Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis. Wiesbaden, Gabler, 2003, S. 107-135

- Kaljumäe, K. : Totally Integrated Automation in der Krankenhauslogistik - Durch-gängig gut versorgt. In : KTM, 12/2004, S. 38-40

- Kaloczy, C. / Mannsberger, F. / Pohl, B. / Rangger, C. / Schindelwig, K. / Schouwink, B. / Schreiber, J. / Wilhelm, T. : Pilotprojekt RFID im Zentral-OP des KH Innsbruck Feldexperiment zum Multipurpose RFID Einsatz – Patientensicher-heit, Objektschutz, Medizintechnik-Geräte-Logistik und Wartung. In : Engelhardt-Nowitzki, C. / Lachner, E. : Chargenverfolgung – Möglichkeiten, Grenzen und An-wendungsgebiete. Wiesbaden, DUV, , 2006, S. 231-239

- Kano, N. : Attractive Quality and Must-be Quality. In : Journal of the Japanese So-ciety for Quality Control, 4/1984, S. 39-48

- Kaplan, RS. / Norton, DP. : Balanced Scorecard - Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1997

- Kaplan, RS. / Norton, DP. : Die strategiefokussierte Organisation – Führen mit der Balanced Scorecard. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2001

- Kappstein, I. / Mühlen v.d., K. / Meschzan, D. / Vatou, V. / Bieg-Habermann, S. : Prävention von MRSA-Übertragungen – Standardhygiene statt Isolierung. In : Chi-rurg, 1/2009, S. 49-61

- Kappstein, I. : Aktuelle MRSA-Problematik. In : Chirurg, 6/2006, 2006, S. 499-505 - Keller, A. : Steriler Schredder. In : Krankenhaus Technik+Management, 4/2004, S.

48-49 - Kellnhauser, E. : Pflegerisches Case Management. Pflege Aktuell. 8/9/2004, S.

397-401 - Kern, C. : Anwendung von RFID-Systemen. Berlin, Springer, 2007 - Kessler, H. / Winkelhofer, S. : Projektmanagement. Berlin, Springer, 2004 - Keun, F. / Prott, R. : Einführung in die Krankenhauskostenrechung - Anpassung

an neue Rahmenbedingungen. Wiesbaden, Gabler, 2008 - Keun, F. : Einführung in die Krankenhauskostenrechnung. Wiesbaden, Gabler,

2001 - Killich, S. : Formen der Unternehmenskooperation. In : Becker, T. / Dammer, I. /

Howaldt, J. / Killich, S. / Loose, A. : Netzwerkmanagement. Berlin, Springer, 2007, S. 13-22

Page 17: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

441

- Klaus, P (b) : Logistikmanagement. In : Klaus, P. / Krieger, W. : Gabler Logistik Lexikon. Wiesbaden, Gabler, 2004, S. 349-354

- Klaus, P. (a) : Supply Chain Management. In : Klaus, P. / Krieger, W. : Gabler Lo-gistik Lexikon. Wiesbaden, Gabler, 2004, S. 507-513

- Klaus, P. (a): Zum besseren Unternehmen – Von den Erfolgswegweisungen der „alten“ Betriebswirtschaftslehre zum „ganzheitlichen Supply Chain Management“. In : Klaus, P. / Staberhofer, F. / Rothböck, M. : Steuerung von Supply Chains. Wiesbaden, Gabler, 2007, S. 1- 25

- Klaus, P. (b): Logistik – Flow Management. Nürnberger Arbeitspapiere Nr.8, 2007 - Klaus, P. / Kille, C. : Kontraktlogistik. In : Klaus, P. / Krieger, W. : Gabler Lexikon

Logistik. Wiesbaden, Gabler, 2008, S. 281-285 - Klaus, P. / Krieger, W. : Gabler Logistik Lexikon. Wiesbaden, Gabler, 2008 - Klaus, P. : Logistik als Weltsicht. In : Weber, J. : Handbuch Logistik - Management

von Material- und Warenflussprozessen. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1999, S. 71- 91

- Klaus, P. : Supply Chain Management. In : Klaus, P. / Krieger, W. : Gabler Logistik Lexikon. Wiesbaden, Gabler, 2008, S. 546-553

- Klaus, P.: Die dritte Bedeutung der Logistik: Beiträge zur Evolution logistischen Denkens. Hamburg, Deutscher Verkehrs-Verlag, 2002

- Kleer, M. : Gestaltung von Kooperationen zwischen Industrie- und Logistikunter-nehmen. Berlin, Schmidt, 1991

- Klein, R. / Scholl, A. : Planung und Entscheidung. München, Vahlen, 2004 - Kleinöder R. / Steinkamp H. : Am Modell die beste Variante kostengünstig erpro-

ben. Krankenhaus Umschau 3/1998, S.139-145 - Klenger, F. : Operative Controlling. München, Oldenbourg, 2000 - Kleve, H. / Müller, M. / Hampe-Grosser, A. : Der Fall im System – die Organisation

des Systemischen Case Managements. In : Brinkmann, V. : Case Management. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 21-38

- Kloss, C. : Basiswissen Finanzierung. Wiesbaden, Gabler, 2006 - Klotler, P. / Armstrong, G. / Saunders, J. / Wong, V. : Grundlagen des Marketing.

München, Pearson Education, 2003 - Kluck, D. : Materialwirtschaft und Logistik. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2008 - Klug, F. : Logistikmanagement in der Automobilindustrie. Berlin, Springer, 2010 - Köbler, F. / Fahring, J. / Vattai, A. / Leimeister, JM. / Krcmar, H. : Vom Produkt zur

IT-gestützten integrierten Lösung – ein Fallbeispiel. In : Leimeister, JM. / Krcmar, H. / Möslein, K. : Hybride Wertschöpfungen in der Gesundheitsförderung. Lohmar, EUL, 2010, S. 45-60

- Koch, HJ. / Schüller, L. / Tillmann, A. : Die neue Baupauschale in NRW. In : f&w, 1/2008, S. 66-70

- Koch, J. : Marktforschung. München, Oldenbourg, 2004 - Koether, R. : Taschenbuch der Logistik. München, Hanser, 2008 - Köhler-Frost, W. (Hrsg.) : Outsourcing - eine strategische Allianz besonderen

Typs. Berlin, Schmidt, 1995 - Köksal, M. / Pistora, L. : Am Ende zählt die Zufriedenheit des Patienten. In : f&w,

6/2009, S. 620-624 - Kolb, T. : Wer soll das bezahlen – Forderungsmanagement in Krisenzeiten. KU,

11/2009, S. 52-57 - Koller, C. / Langsdorff v., U. : Risikomanagement im Krankenhaus. Heidelberg,

Economica, 2005 - Kollmann, T. : e-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der

net Economy. Wiesbaden, Gabler, 2009

Page 18: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

442

- Kondradjew, N. : Die langen Wellen der Konjunktur. In : Archiv für Sozialwissen-schaft und Sozialpolitik, 1926, S. 573-609

- König, A. / Bade, T. : Strategien zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung in der Krankenhauslogistik. In : Behrendt, I. / König, HJ. / Krystek, U. : Zukunftsorientier-ter Wandel im Krankenhausmanagement. Berlin, Springer, 2009, S. 113-125

- König, A. / Bade, T. : Strategien zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung in der Krankenhauslogistik. In : Behrendt, I. / König, HJ. / Krystek, U. : Zukunftsorientier-ter Wandel im Krankenhausmanagement. Berlin, Springer, 2009, S. 113-125

- Konle, M. : Entwurf einer Konzeption für das potentialorientierte Kostenmanage-ment in Dienstleistungsunternehmen. Berlin, Tenea, 2003

- Kotler, P. / Armstrong, G. / Saunders, J. / Wong, V. : Grundlagen des Marketing. München, Pearson, 2003

- Kotler, P. / Keller, KL. / Bliemel, F. : Marketing-Management. München, Pearson, 2007

- Kotler, P. / Pfoertsch, W. : Business-to-Business Brand Management. Berlin, Springer, 2006

- Kraft, U. : Problematik der Abfallentsorgung in den Krankenhäusern - Hinweise zur Implementierung einer optimierten Entsorgungslogistik. In : das Krankenhaus, 11/1998, S. 683-686

- Kramer, A. : Hygiene – Prüfungswissen für Pflege- und Gesundheitsfachberufe. München, Elsevier, 2005

- Krämer, P. : Risikomanagement oder Qualitätsmanagement? In : Ennker, J. / Pietrowski, D. / Kleine, P. : Risikomanagement in der operativen Medizin. Berlin, Springer, 2007, S. 140-168

- Kranzer, A. : Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management. Wies-baden, DUV, 2007

- Kreidel, T. : Die Zukunft des Korporativismus - Wettbewerbselemente für das KV-System. In : Deutsches Ärzteblatt, 103, 36/2006, S. A 2294-A2295

- Kreilkamp, E. : Strategisches Management und Marketing. Berlin, de Gruyter, 1987

- Krems, B. : Arbeitsteilung. www.olev.de/a/arbeitsteilung.pdf, abgerufen am 05.05.2006

- Kreutzer, RT. : Praxisorientiertes Marketing – Grundlagen, Instrumente, Fallbei-spiele. Wiesbaden, Gabler, 2010

- Kriegel, J. : e-Procurement in der Krankenhausbeschaffung. Konstanz, Hartung-Gorre, 2002

- Kriegel, J. : Finanzmanagement im Universitätskrankenhaus. Wiesbaden, Gabler, 2005

- Kriegel, J. : Was tun gegen die „logistische Fettleibigkeit“? In : Krankenhaus Um-schau, 7/2007, S. 598-601

- Kriegel, J. : Prozessökonomie im Krankenhaus. In : arthritis+rheuma, 6/2009. S. 334-341

- Kriegel, J. : Der wahre Egoist kooperiert. In : ÖKZ, 4/2011, S. 32-35 - Kriegel, J. / Brunn, D. / Güntert, B. : Auf dem Weg zum Supply Chain Manager. In:

Krankenhaus Umschau, 7/2002, S. 536-538 - Kriegel, J. / Dieck, M. / Walther, M. : Krankenhauslogistik – Potenziale, Chancen

und Risiken für Kontraktlogistikdienstleister in der Medikalprodukteversorgung. Stuttgart, IRB, 2009

- Kriegel, J. / Jehle, F. : Warten bis der Arzt kommt - Service- und Kundenorientie-rung durch optimierte Patientenlogistik im Spitalsbereich. In : ÖKZ, 03/2009, S. 19-21

Page 19: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

443

- Kriegel, J. / Jehle, F. : Hand in Hand im Krankenhaus – Konzepte der Optimierung der Ressourcenbeschaffung und Dienstleistungsgestaltung. In : ku, 2/2010, S. 36-40

- Kriegel, J. / Jehle, F. / Brandl, P. : Optimierungspotenziale in der Patientenlogistik. In : das Krankenhaus, 11/2011, S. 1127-1131

- Kriegel, J. / Jehle, F. / Dieck, M. : Innovationen in der Krankenhauslogistik. In : Krankenhaus+Technik+Management, 12/2009, S. 53-56

- Kriegel, J. / Jehle, F. / Krupp, M. : Entwicklung eines Service Engineering Ansat-zes für telemedizinische Dienstleistungen. Stuttgart, Tagungsband GMDS 2008, 2008, S. 274-276

- Kriegel, J. / Jehle, F. / Seitz, M. : Der schnelle Patient – Innovationen für die Pati-entenlogistik in Krankenhäusern. Stuttgart, IRB, 2009

- Kriegel, J. / Schmitt-Rüth, S. : Hybride Dienstleistungen im e-Health-Bereich. In : ÖKZ, 7/2010, S. 35-36

- Kriegel, J. / Schmitt-Rüth, S. / Jehle, F. / Seitz, M. : Entwicklung und Optimierung von kundenorientierten Dienstleistungen in der Patientenlogistik von Krankenhäu-sern. Abstractband, dggö-Jahrestagung 2010, Berlin, S. 13

- Krimmling, J. : Facility Management - Strukturen und methodische Instrumente. Stuttgart, IRB, 2008

- Kröger, M. / Nissen-Meyer, S. / Wetekam, V. / Reiser, M. :Wirtschaftliche Effekte einer integrierten RIS-PACS-Lösung im universitären Umfeld. In : Radiologie, 4/1999, S. 260-268

- Krüger, C. / Rapp, B. : Ethik im Gesundheitswesen – Behandlungsqualität - obers-te Priorität. In : Deutsches Ärzteblatt, 6/2006, S. 320-323

- Krüger, T. : Clevere Kliniken kaufen Strom täglich an der Börse. In : f&w, 1/2008, S. 60-61

- Krüger, W. : Organisation der Unternehmung. Stuttgart, Kohlhammer, 1994 - Krumke, SO. / Noltemeier, H. : Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen.

Wiesbaden, GWV, 2005 - Kruppe, E. : Prozessgestaltung – Grundlage und Mittel des Supply Chain Event

Management. In : Ijioui R. / Emmerich, H. / Ceyp; M. : Supply Chain Event Mana-gement - Konzepte, Prozesse, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Heidelberg, Physica, 2006, S. 141-155

- Kruppe, E. Mit REFA zum Supply Chain Manager. In : REFA-Nachrichten, 3/2007, S. 12-15

- Kruse, M. / Schulenburg v.d., JM. : Instrumente des strategischen Krankenhaus-Controlling. In: Hentze, J. / Huch, B. / Kehres, E. : Krankenhaus-Controlling. Stutt-gart, Kohlhammer, 2002, S. 149-167

- Kuhn, A. / Hellingrath, B. : Supply Chain Management - Optimierte Zusammenar-beit in der Wertschöpfungskette. Berlin, Springer, 2002

- Kühn, H. : Ethische Probleme der Ökonomisierung der Krankenhausarbeit. In : Büssing, A. / Glaser, J. (Hrsg.) : Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeits-lebens im Krankenhaus. Göttingen, Hogrefe, 2003, S. 77-98

- Kummer, S. / Grün, O. / Jammernegg, W. : Grundzüge der Beschaffung, Produkti-on und Logistik. München, Pearson, 2009

- Kuntz, L. / Schüler, L. / Steffen, A. : Strategisches Controlling. In : Kuntz, L. : Krankenhauscontrolling in der Praxis. Stuttgart, Kohlhammer, 2002, S. 113-154

- Kuntz, L. / Vera, A. : Krankenhauscontrolling und Medizincontrolling – Eine syste-matische Schnittstellenanalyse. Köln, Arbeitsbericht Nr. 1, www.wiso.uni-koeln.de/mig, abgerufen am 10.01.2010

Page 20: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

444

- Kunze, M. : Architekturpsychologische Untersuchungen zum Krankenhausbau. Weimar, HAB, Dissertation, 1994

- Küpper, HU. : Controlling. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2005 - Küpper, HU. : Controlling-Konzepte für die Logistik. In : Männel, W. Logistik-

Controlling. Wiesbaden, Gabler, 1993, S. 39-57 - Küppers, S. / Ewers, C. : Supply Chain Event Management in der Pharmaindustrie

– Status und Möglichkeiten. In : Ijioui R. / Emmerich, H. / Ceyp; M. : Supply Chain Event Management - Konzepte, Prozesse, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Heidelberg, Physica, 2006, S. 37-55

- Kuster, J. / Huber, E. / Lippmann, R. / Schmid, A. / Schneider, E. / Witschi, U. / Wüst, R. : Handbuch Projektmanagement. Berlin, Springer, 2008

- Küttner, T. / Lakomek, HJ. / Hülsemann, JL. / Roeder, N. : Klinische Behandlungs-pfade in der Inneren Medizin. Köln, Deutscher Ärzte Verlag, 2007

- LaLonde, BJ. / Zinser, PH. : Customer Service – Meaning and Measurement. Chi-cago, NCPN, 1976

- Lange, S. / Steinbüchel-Rheinwall v., C. : Krankenhaustypologie aus Sicht des Funktionsplaners. In : Das Krankenhaus, 2/1978, S. 62-73

- Large, R. : Strategisches Beschaffungsmanagement. Wiesbaden, Gabler, 2009 - Lasswell, HD. : The Structure and Function of Communication in Society. In : Bry-

son, L. : The Communication of Ideas. New York, Harper, 1948, S. 37-51 - Lauenstein, T. / David, V. : Das tägliche Chaos meistern. In : Bockelmann, K. /

Böseler, U. : Personalmanagement in der Logistik. Dortmund, LogBuch, 1994, S. 115-129

- Lauterbach, K. / Lüngen, M. / Schrappe, M. : Qualitätsmanagement auf dem Hin-tergrund der Einführung pauschalierter Entgeltsysteme. In : Lauterbach, K.W. / Schrappe, M : Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidenced-based Medicine. Stuttgart, Schattauer, 2001, S. 291-296

- Ledlow, GR. / Corry, AP. / Cwiek, MA. : Optimize your healthcare supply chain performance. Chicago, HAP, 2010,

- Lee, HL. : Die perfekte Lieferkette. In : Harvard Business manager, 12/2010, S. 30-42

- Lehmann, O. : Gemeinsam geht`s besser. In : ku, 1/2006, S. 20-22 - Lein, A. / Munk, V. / Klockhaus, HE. : Grundlagen der Krankenhausbuchführung.

Stuttgart, WVG, 2006 - Lemme, M. : Das professionelle 1x1 – Erfolgsfaktor Einkauf. Berlin, Cornelsen,

2005 - Lenz, R. / Schmücker, P. : Stete Weiterentwicklung nötig – Integration heterogener

IT-Systeme im Krankenhaus. In : Klinikarzt, 11/2003, S. 385-390 - Lewin, K. : Frontiers in group dynamics. In: Human Relations, 1/1947, S. 5-47 - Lillich, L. : Nutzwertverfahren. Heidelberg, Physica, 1992 - Litke, B. : Efficient Consumer Response. Wiesbaden, Gabler, 2009 - Litke, HD. : Projektmanagment – Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Mün-

chen, Hanser, 2007 - Littkemann, J. : Unternehmenscontrolling. Herne, nwb, 2006 - Loer, E. : Public Private Partnership und Public Public Partnership. Osnabrück,

Universitätsverlag Osnabrück, 2007 - Lorenz, O. / Lange, M. / Zweidorf, E. : Monitoring „e-Health & Gesundheitswirt-

schaft 2010“. In : Lorenz, O. : eHealth & Gesundheitswirtschaft 2010 – Prozessop-timierung , eHealth und Vernetzung. Berlin, wegweiser, 2010, S. 39-56

- Lorenz, W. : Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf. Hamburg, DVV, 2007

Page 21: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

445

- Löw, M. / Jaschinski, U. : Innerklinischer Transport des kritischen Patienten. In : Anaesthesist, 1/2009, S. 95-108

- Ludes, M. : Bauliche und räumliche Vorraussetzungen. In : Ansorg, J. / Diemer, M. / Heberer, J. / Tsekos, E. / Eiff v., W. : OP-Management. Berlin, MWV, 2009, S. 771-790

- Luhmann, N. : Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frank-furt/Main, Suhrkamp, 1984

- Lüpschen, B. : Kostendegressionspotenziale in Logistiksystemen – Theoretische Aufarbeitung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für Transport- und La-gersysteme. Köln, Universität Köln Seminar für Unternehmensführung und Logis-tik, Arbeitsbericht Nr. 105, 2004

- Lüthy, A. / Buchmann, U. : Marketing als Strategie im Krankenhaus. Stuttgart, Kohlhammer, 2009

- Macharzina, K. / Wolf, J. : Unternehmensführung – Das internationale Manage-mentwissen – Konzepte, Methoden, Praxis. Wiesbaden, Gabler, 2008

- Mangan, J. / Christopher, M. : Management development and the supply chain manager of the future. In : The International Journal of Logistic Management. 2/2005, S. 178-191

- Martin, H. : Transport- und Lagerlogistik. Wiesbaden, Vieweg, 2006 - Martin, T. / Bär, T. : Grundzüge des Risikomanagements nach KonTraG. Mün-

chen, Oldenbourg, 2002 - Masing, W. / Schmitt, R. : Handbuch Qualitätsmanagement. München, Hanser,

2007 - Matthias, N. / Müller-Bellingrodt, T. : Ein optimales Prozessmanagement verkürzt

den Weg ins Ziel. In : f&w, 6/2009, S. 617-621 - Matzler, K. / Bailom, F. : Messung von Kundenzufriedenheit. In: Hinterhuber, HH. /

Matzler, K. : Kundenorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden, Gabler, 2004, S. 263-293

- Matzler, K. / Stahl, HK. / Hinterhuber, HH. : Die Customer-based view der Unter-nehmung. In : Hinterhuber, HH. / Matzler, K. : Kundenorientierte Unternehmens-führung. Berlin, Springer, 2009, S. 3-32

- Meffert, H. / Bruhn, M. : Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden, Gabler, 2006 - Meffert, H. : Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung.

Wiesbaden, Gabler, 2000 - Mehnen, H. : EDIFACT auf dem Vormarsch. Logistik heute, 10/1994, S. 84 - Mehner, M. : Mit Blick über den Tellerrand. In : KTM, 5/2005, S. 55-58 - Melzer-Ridinger, R. : Materialwirtschaft und Einkauf Band 1 – Beschaffung und

Supply Chain Management. München, Oldenbourg, 2004 - Merschbächer, G. : Instrumente der strategischen Planung. In : Braun, GE. :

Handbuch Krankenhausmanagement: Bausteine für eine moderne Krankenhaus-führung. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1999, S. 387 - 417

- Mertens, P. / Bodendorf, F. / König, W. / Picot, A. / Schumann, M. / Hess, T. : Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Berlin, Springer, 2005

- Mettler, T. / Rohner, P. : Supplier Relationship Management im Krankenhaus. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2/2008, S. 87-95

- Mettler, T. / Rohner, P. : Supplier Relationship Management in Practice. In : (E)Hospital, 1/2010, S. 22-26

- Meurer, U. / Schlüchtermann, J. : In der Schlüsselrolle für den Erfolg – der Ein-kauf. In : f&w, 4/2006, S. 432-435

- Meyer, N. : Management der Arzneimittel-Supply Chain. Berlin, LIT, 2008

Page 22: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

446

- Miklis, M. : Coopetitive Unternehmensnetzwerke – Problemorientierte Erklärungs- und Gestaltungserkenntnisse zu Netzwerkbeziehungen zwischen Wettbewerbern. Marburg, Metropolis, 2004

- Mikus, B. : Risiken und Risikomanagement – ein Überblick. In : Götze, U. / Hen-selmann, K. / Mikus, B. : Risikomanagement. Heidelberg, Physica, 2001, S. 67-94

- Militz, M. : Strategien zur Eingrenzung multiresistenter Erreger im Krankenhaus. In : Trauma Berufskrankheit, 1/2008, S. 140-145

- Mintzberg, H. / Waters, J. : Of Strategies, Deliberate and Emergent. Strategic Ma-nagement Journal, Jg. 6, 1985, 257-272

- Mintzberg, H. : Crafting Strategy. In : Harvard Business Review, 4/1987, S. 66-75 - Mintzberg, H. : Mintzberg über Management – Führung und Organisation, Mythos

und Realität. Wiesbaden, Gabler, 1991 - Mintzberg, H. : Patterns in Strategy Formation. In: International Studies of Mana-

gement und Organization, 9. Jg., 1979, S. 67-86 - Mörmel, R. : Innovative Realisierungskonzepte – PPP konkret am Beispiel

Deutschland und im internationalen Vergleich. In : Nickl-Weller, C. (Hrsg.) : Health Care der Zukunft – Eine Herausforderung für Architektur, Medizin und Ökonomie. Berlin, MWV, 2007, S. 99-102

- Moser, K. : Wirtschaftspsychologie. Heidelberg, Springer, 2007 - Mucksch, H. : Das Data Warehouse als Datenbasis analytischer Informationssys-

teme - Architektur und Komponenten. In : Chamoni, P. / Gluchowski, P. : Analyti-sche Informationssysteme. Berlin, Springer, 1999, S. 171-189

- Mühlbacher, A. / Nübling, M. / Niebling, W. : Qualitätsmanagement in Netzwerken der Integrierten Versorgung. In : Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 8/2003, S. 659.667

- Mühlbauer, BH. : Krankenhaus- und Personalmanagement mit Zukunft. Kulmbach, Baumann, 2009

- Mühlbauer, BH. : Prozessorganisation im DRG-geführten Krankenhaus. Wein-heim, Wiley, 2004

- Mühlich, M. / Scherrer, M. / Dascher, FD. : Comparison of infectious waste man-agement in European hospitals. In : Journal of Hospital Infection, 2003, S. 260-268

- Mühlmeyer, J. / Belz, C. : Key Supplier- und Key Account Management - Konfron-tation oder Kooperation zwischen Anbieter und Nachfrager? In : Belz, C. / Mühl-meyer, J. : Key Supplier Management. Neuwied, Luchterhand, 2001, S. 20-37

- Müller, A. : Strategisches Management mit der Balanced Scorecard. Stuttgart, Kohlhammer, 2000

- Müller, DH. / Tietjen, T. : FMEA-Praxis. München, Hanser, 2000 - Müller, J. : Ver- und Entsorgung im Krankenhaus - Aufgabenanalyse und Entwick-

lung effizienter Logistikkonzepte für den Bereich der Materialwirtschaft. Hamburg, Dr. Kova , 1999

- Müller, M. : Dreh- und Angelpunkt klinischer Prozesse. In : Krankenhaus Um-schau, 6/2007, S. 500-503

- Müller, M. : Informationstransfer im Supply Chain Management. Wiesbaden, DUV, 2005

- Müller-Bellingrodt, T. : Der Einkauf von unternehmerischem Nutzen statt Produkt-Kleinkram. In : f&w, 2/2002, S. 159-160

- Münzel, H. / Zeiler, N. : Ambulante Leistungen in und an Krankenhäusern. Stutt-gart, Kohlhammer, 2008

- Nasemann, A. : Grenzenloses Misstrauen - Klagen gegen Ärzte nehmen in Deutschland zu. In : SZ, Nr. 115, 20./21. Mai 1998, Beilage Gesundheit, S. 6

- Nävy, J. : Facility Management. Berlin, Springer, 2006

Page 23: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

447

- Nebl. T. : Produktionswirtschaft. München, Oldenbourg, 2007 - Nefiodow, L. : Der sechste Kondratieff. Bonn, Rhein-Sieg, 1996 - Nefiodow, L. : Der sechste Kondratieff. Bonn, Rhein-Sieg, 2006 - Nefiodow, L. : Lokomotive Gesundheit? Kann der Wirtschaftsfaktor Gesundheit

einen konjunkturellen Aufschwung auslösen? In : Krankenhaus Umschau, 10/1999, S. 725–727

- Nehm, A. / Veres-Homm, U. : Logistikimmobilien. In : Klaus, P. / Krieger W. : Gab-ler Lexikon Logistik. Wiesbaden, Gabler, 2008, S. 375-382

- Neubauer, G. / Ujlaky, R. : Finanzmanagement in Krankenhäusern. In : Busse, R. / Schreyögg, J. / Gericke, C. : Management im Gesundheitswesen. Heidelberg, Springer, 2006, S. 232-242

- Neuburger, R. : Electronic Data Interchange – Einsatzmöglichkeiten und –grenzen für Unternehmen. Wiesbaden, Gabler, 1994

- Neugebauer, B. / Porst, R. : Patientenzufriedenheit – Ein Literaturbericht. Mann-heim, ZUMA, Methodenbericht Nr. 7/2001, 2001

- Neumann, R. / Graf, G. : Vorwort. In : Neumann, R. / Graf, G. : Management-Konzepte im Praxistest – State of the Art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren. Wien, Linde, 2007, S. 19-20

- Nexus AG : Sichere Medikamentenversorgung per Mausklick. In : Krankenhaus Umschau Spezial – IT im Krankenhaus, 04/2007, S. 42-44

- Niehoff, JU. : Gesundheitssicherung, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsmana-gement. Berlin, MWV, 2008

- Niemann, C. / Seitz, M. / Eymann, T. / Kriegel, J. : Patientenlogistik im Kranken-haus - Qualitäts- und Effizienzverbesserungen durch Ubiquitous Computing. In : Duesberg, F. (Hrsg.) : e-Health 2010 – Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Solingen, VDMJ, 2009, S. 135-143

- Nieschlag, R. / Dichtl, E. / Hörschgen, H. : Marketing. Berlin, Duncker & Humblodt, 2002

- Nippel, H. : Qualitätsmanagement in der Logistik. Wiesbaden, DUV, 1995 - Nissen, V. : Supply Chain Event Management. In : Wirtschaftsinformatik, 5/2002,

S. 477-480 - Noé, M. : Projektbegleitendes Qualitätsmanagement – Der Weg zu besserem Pro-

jekterfolg. Erlangen, Publicis, 2006 - Nollau, HG. / Keller, JA. / Merkel, T. : Risikoprävention durch Logistik-Controlling.

Lohmar, EUL, 2005 - Norbisrath, J. : Der Konkurrenz voraus – Innovative IT-Strategien am Universitäts-

klinikum Aachen. In : ku Spezial – IT im Krankenhaus, 4/2007, S. 16-18 - Oelschlegel, F. : Von der Hand in den Mund. In : kma, 6/2005, S.68-73 - Ohno, T. : Workplace Management. Cambridge/Ma., Productivity Press, 1988 - Olandt, H. / Benkenstein, M. : Modelle der Dienstleistungsqualität in Kliniken. In :

ZfB Ergänzungsheft, 5/1999, S. 111-124 - Olfert, K. : Kostenrechnung. Ludwigshafen/Rhein, Kiehl Verlag, 2003 - Olfert, K. : Personalwirtschaft. Ludwigshafen/Rhein, Kiehl Verlag, 2008 - Ollenschläger, G. / Thomeczek, C. : Ärztliche Leitlinien - Definitionen, Ziele, Im-

plementierung. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung (ZaeF), 1996, S. 347–353 - Oppel, K. : Elektronische Beschaffung im Krankenhaus. Wiesbaden, DUV, 2003 - ORF : Land fördert Umbau vom BKH St. Johann.

http://oesterreich.orf.at/tirol/stories/240697/ ; abgerufen am 19.01.2009 - Osburg, M. : Einkaufsorganisation – Kriterien zur Organisation des Einkaufs in

Konzernen der verarbeitenden Industrie. Bergisch Gladbach, Eul, 1994

Page 24: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

448

- Österle H. Business Engineering - Prozess- und Systementwicklung. Berlin: Springer 1995

- Osterloh, M. / Frost, J. : Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wiesbaden, Gabler, 2006

- Otto, A. / Stölzle, W. : Thesen zum Stand des Supply Chain Controllings. In : Stöl-zle, W. / Otto, A. : Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis. Wiesbaden, Gabler, 2003, S. 1-23

- Ouschan, R. / Sweeny, J. / Johnson, L. : Consumer empowerment and relation-ship outcomes in healthcare consultations. In : European Journal of Marketing 9/2006, S. 1068-1086

- Parker, G. / Anderson, EG. : From Buyer to Integrator – The Transformation of the Supply Chain Manager in the Vertically Disintegration Firm. In : Production and Operation Management, 1/2002, S. 75-91

- Pateisky, N. : Was eine Klinik und eine Boeing gemeinsam haben. In : f&w, 2/2006, S. 198

- Paula, H. : Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege und Kranken-hausalltag. Heidelberg, Springer Medizin, 2007

- Pechtl, H. Preispolitik. Stuttgart, Lucius & Lucius, 2005 - Perillieux, R. / Schwarting, D. / Schnitzler, N. / Yon, B. : Optimierung der Beschaf-

fung von Krankenhäusern - Kosten nachhaltig senken. Düsseldorf, bah, 2006 - Perraudin, M. : Logistiktrends und Innovation. In : BVL : Logistik. Berlin, BVL,

Band II, 1987, S. 501-536 - Petzke, A. : Nähe zum Kerngeschäft als Kriterium für Portfolioentscheidungen.

München, Hampp, 2009 - Pfäfflin, A. : Testen ohne Zeitverzug. In : ku, 12/2008, S. 57-60 - Pfeil, F. : High-Tech im Zentrallager für Effizienz und Qualität – Modernstes Ver-

sorgungszentrum Europas für das Klinikum Nürnberg-Nord. In : ku, 12/1994, S. 938-940

- Pfohl, HC. (a) : Logistikmanagement – Konzeption und Funktionen. Berlin, Sprin-ger, 2004

- Pfohl, HC. (b) : Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Berlin, Springer, 2004

- Pfohl, HC. / Gomm, M. / Frunzke, H. : Der Motivations-Mix des Personalmanage-ments. In : Pfohl, HC. : Personalführung in der Logistik – Innovative Ansätze und praktische Lösungen. Hamburg, Deutscher-Verkehrs-Verlag, 2004, S. 19-112

- Pfohl, HC. / Gomm, M. / Hofmann, E. : Netzwerke in der Transportlogistik. Dar-mstadt, Technische Universität Darmstadt, 2003

- Pfohl, HC. : Informationsfluss in der Logistikkette. In : Pfohl, HC. : Informations-fluss in der Logistikkette – EDI, Prozessgestaltung, Vernetzung. Darmstadt, Erich-Schmidt-Verlag, 1997, S. 1-45

- Pföhler, M. : Prozessorientiertes Pflichtenheft zur Einführung eines Krankenhaus-informationssystems. In : Eichhorn, P. / Friedrich, P. : Betrifft Krankenhausmana-gement – Mitarbeiterbindung, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung und Risiko-steuerung. Berlin, BWV, 2007, S. 281-410

- Picot, A. / Meier, M. : Analyse- und Gestaltungskonzepte für das Outsourcing. In : Information Management, 4/1992, S. 14-27

- Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R. : Die grenzenlose Unternehmung. Wiesba-den, Gabler, 2003

- Pieper, U. / Michael, M. : Healthcare Logistik. In : Klaus, P. / Krieger, W. : Gabler Logistik Lexikon. Wiesbaden, Gabler, 2008, S. 214-220

Page 25: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

449

- Pieper, U. / Rockel, C. / Wiemann, M. : Revolution in der Krankenhauslogistik. In : Drauschke, S. / Pieper, U. : Beschaffungslogistik und Einkauf im Gesundheitswe-sen. Neuwied, Luchterhand, 2002, S. 253-333

- Pieper, U. / Wolf, A. Revolution in der Krankenhauslogistik. In : Pieper, U. : Logis-tik in Gesundheitseinrichtungen. Köln, CW Haarfeld, 2010, S. 1-91

- Pietrowski, D. / Enneker, J. / Kleine, P. : Warum Risikomanagement im Kranken-haus. In : Ennker, J. / Pietrowski, D. / Kleine, P. : Risikomanagement in der opera-tiven Medizin. Berlin, Springer, 2007, S. 6-9

- Pietrowski, D. / Enneker, J. : Von Anderen lernen. In : Ennker, J. / Pietrowski, D. / Kleine, P. : Risikomanagement in der operativen Medizin. Berlin, Springer, 2007, S. 10-12

- Piontek, J. : Controlling. München, Oldenbourg, 2004 - Pleschak, F. / Sabisch, H. : Innovationsmanagement. Stuttgart, Schäffer-Poeschel,

1996 - Pleschak, F. : Prozeßinnovationen. Stuttgart, Poeschel, 1991 - Plowman, GE. : Elements of business logistics. Stanford, Uni press, 1964 - Poluha, R. : Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain. Loh-

mar, EUL, 2005 - Pomp, H. / Hackelberg, R. : Ökologie / Umweltschutz im Krankenhaus. In : Braun,

GE.: Handbuch Krankenhausmanagement - Bausteine für eine moderne Kranken-hausführung. Stuttgart, Schäffer-Poeschel 1999, S. 911-927

- Ponn, J. / Lindemann, U. : Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Pro-dukte. Berlin, Springer, 2008

- Porter, M. : Wettbewerbsvorteile - Spitzenleistungen erhalten und erreichen. Frankfurt/Main, Campus, 1986

- Porter, M.: Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Kon-kurrenten, Frankfurt/Main, Campus, 1995

- Posluschny, P. : Prozessorientiertes Kostenmanagement in Krankenhausbetrie-ben. Mannheim, Medizificon, 2007

- Pousttchi, K. : Mobile Payment in Deutschland. Wiesbaden, Gabler, 2004 - Probst, G. / Gomez, P. : Die Methodik des vernetzten Denkens zur lösung kom-

plexer Probleme. In : Probst, G. / Gomez, P. : Vernetztes Denken – Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden, Gabler, 1989, S. 1-18

- Probst, G. / Raub, S. / Romhardt, K. : Wissen managen. Wiesbaden, Gabler, 1997 - Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. Berlin, de Gruyter, 2007 - Raab, T. : Austauschverträge mit Drittbeteiligung. Tübingen, Mohr Siebeck, 1999 - Rampersad, HK. : Total Quality Management. Berlin, Springer, 2001 - Rapp, R. : Customer Relationship Management – Das Konzept zur Revolutionie-

rung der Kundenbeziehungen. Frankfurt/Main, Campus, 2005 - Rautenberg, F. / Krütten, J. / Liefner, M. : Fortschreitende Konsolidierung – Studie

zur Krankenhausbeschaffung in Deutschland. In : ku, 1/2006, S. 17-19 - Rebhun, J. : Pendeln zwischen OP, Dokumentation und Managementaufgaben. In

: ku, 8/2008, S. 32-33 - Reckwitz, N. / Kriegel, J. : Der richtige Patientenpfad – Die zentrale Patientenauf-

nahme am St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees bündelt Patientenströme. In : KU Gesundheitsmanagement, 1/2011, S. 46-47

- Reeves, R. : Reality in advertising. New York, Knopf, 1961 - Reichert, T. : Outsourcing interner Dienste. Wiesbaden, DUV, 2005 - Reichhard, A. / Holweg, M. : Creating the customer-responsive supply chain. In :

International Journal of Operations & Production Management, 27/2007, S. 1144-1172

Page 26: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

450

- Reichwald, R. / Piller, F. : Interaktive Wertschöpfung. Wiesbaden, Gabler, 2009 - Reimer, A. : Die Bedeutung des Dienstleistungsdesign für den Markterfolg. Bern,

Haupt, 2004 - Reineke, B. : Prozesse gezielt mit RFID optimieren. In Logistik für Unternehmen,

11-12/2007, S. 78-79 - Reisinger, G. : Beispiel eines Logistikkonzeptes für mehrere Krankenanstalten. In :

Frosch, E. / Hartinger, G. / Renner, G. : Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus. Wien, Ueberreuter, 2001, S. 343-350

- Reisner, S. : Das Integrative Balanced-Scorecard-Konzept. Stuttgart, Kohlham-mer, 2003

- Reiß, M. / Präuer, A. : Industrieunternehmen als Netzwerk-Infrastrukturdienstleister – Zulieferparks in der Automobilindustrie. In : Corsten, H. : Dimensionen der Unternehmensgründung. Berlin, Schmidt, 2002, S. 341-366

- Reiter-Theil, S. : Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils. In : Ethik in der Medizin, 11/1999, S. 222-232

- Renner, G. / Reisinger, G. / Linzatti, R. : Outsourcing – Formeln, Ziele, Bereiche, Entwicklungstendenzen, Chancen und Risiken. In : Frosch, E. / Hartinger, G. / Renner, G. : Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus. Wien, Ueberreuter, 2001, S. 17-71

- Renner, G. : Anschaffung eines Computertomographen oder Fremdbezug. In : Frosch, E. / Hartinger, G. / Renner, G. : Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus. Wien, Ueberreuter, 2001, S. 271-285

- Rettke, H / Knecht, E. / Pretto, M. / Ratavaara, M. : Schnittstellenanalyse von spi-talinterner zu spitalexterner Pflege. In : Pflegemanagement, 3/2004, S. 148-152

- Richter von Hagen, C. / Stucky, W. : Business-Process- und Workflow-Management. Wiesbaden, GWV, 2004

- Richter, FJ. / Herzog, U. : Ein neuer Job im Krankenhaus – Servicekräfte entlasten die Pflege im Klinikum Lippe. In : ku, 8/2008, S. 38-40

- Richter, H. : Das Krankenhaus muss sich völlig neu erfinden. In : ku, 5/2008, S. 14-16

- Ridder, HG. : Personalwirtschaftslehre. Stuttgart, Kohlhammer, 1999 - Rieck, C. : Spieltheorie. Eschborn, Rieck, 2006 - Rieger, B. : Einschneidende Maßnahmen. In : Logistik Heute, 3/2000, S. 30-32 - Riegl, GF. : Krankenhaus-Marketing und Qualitätsmanagement – Großes Hand-

buch für das Erfolgsmanagement in Hospitälern. Augsburg, Riegl&Partner, 2000 - Riha, I. : Kosten- und leistungsoptimierter Betrieb kooperativer Logistiknetzwerke.

In : Buchholz, P. / Clausen, U. : Große Netze der Logistik. Berlin, Springer, 2009, S. 75-99

- Ringshausen, H. : Personalentwicklung fördert, fordert und erhöht die Qualität. In : f&w, 6/2008, S. 588-589

- Risse, J. : Steuerung der Healthcare Supply Chain anhand von selektiven Kenn-zahlen. In : Pieper, U. : Logistik in Gesundheitseinrichtungen. Köln, CW Haarfeld, 2010, S. 239-265

- Roeder, N. / Hensen, P. : Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffent-liche Gesundheitspflege: Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch. Köln, Deutscher Ärz-te Verlag, 2009

- Rogall, H. : Ökologische Ökonomie. Wiesbaden, GWV, 2008 - Rohde, N. : Wege zur Optimierung des POCT. In : ku, 12/2008, S. 61-63 - Rohrbach, B. : Kreativ nach Regeln – Methode 635. In : Absatzwirtschaft, 19/1969,

S. 73-75

Page 27: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

451

- Röhrig, R. / Junger, A. : IT-Systeme im OP-Management. In : Ansorg, J. / Diemer, M. / Heberer, J. / Tsekos, E. / Eiff v., W. : OP-Management. Berlin, MWV, 2009, S. 603-618

- Roitsch, M. : Aufbereitung von Medizinprodukten. In : Trauma Berufskrankheit, 11/2009, S. 392-393

- Rüden, H. : Das neue Klinikum Bamberg aus Sicht des Hygienikers. In : Eisen-bach, J. / Werner, H. : Krankenhausbau und Krankenhaushygiene. Erlangen, perimed, 1985, S. 60-80

- Rüegg-Stürm, J. : Das neue St. Galler Management-Modell, Grundkategorien ei-ner integrierten Managementlehre, der HSG-Ansatz, Bern, Haupt, 2002

- Rühli, E. : Unternehmensführung und Unternehmenspolitik 1-3. Bern, Haupt, 1996 - Rupper, P. (a) : Logistik – Eine neue Unternehmensdimension. In : Rupper, P. :

Unternehmenslogistik. Zürich, Verlag Industrielle Organisation, 1993, 1-23 - Rupper, P. (b) : Die Logistik organisatorisch verankert. In : Rupper (Hrsg.) et al :

Unternehmenslogistik. Zürich, Verlag Industrielle Organisation, 1993, 25-46 - Rushton, A. / Croucher, P. / Baker, P. : The Handbook of Logistics and Distribution

Management. London, Kogan, 2008 - Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) :

Gesundheitswesen in Deutschland – Kostenfaktor und Zukunftsbranche Band II Fortschritt und Wachstumsmärkte, Finanzierung und Vergütung. Sondergutachten – Kurzfassung, 1997

- Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) : Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit - Über-, Unter- und Fehlversorgung. Berlin, Bundesdrucksache 14/6871, Gutachten Band III, 2001

- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen (SVR) : Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Berlin, Bundesdrucksa-che 15/5670, Gutachten, 2005

- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen (SVR) : Kooperation und Verantwortung. Berlin, Bundesdrucksache 16/6339, Gut-achten, 2007

- Salfeld, R. / Hehner, S. / Wichels, R. : Modernes Krankenhausmanagement - Kon-zepte und Lösungen. Berlin, Springer, 2008

- Salomonowitz, E. : Erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Wien, Springer, 2009

- Sauerwein, E. / Thurner, M. : Der Risiko-Management-Prozess im Überblick. In : Hinterhuber, H. / Sauerwein, E. / Fohler-Norek, C. : Betriebliches Risikomanage-ment. Berlin, BWV, 1998, S. 19-39

- Schäfer, W. / Schröder, U. : Industrie und Krankenhaus – Kooperation statt Kon-frontation. In : f&w, 5/2000, S. 502-505

- Schäfer, W. : Das Krankenhaus als Anbieter von Gesundheitsleistungen auf dem Markt. In : Eichhorn, P. / Seelos, HJ. / Schulenburg v.d., JM. : Krankenhausmana-gement. München, Urban Fischer, 2000, S. 9-25

- Schanz, B. : Behandlungsergebnisse im Krankenhaus. In : Psych Pflege, 2/2005, S. 75-79

- Schaper, K. : Makroökonomie. Frankfurt/Main, Campus, 2001 - Schäppi, B. / Kirchgeorg, M. : Handbuch Produktentwicklung. München, Hanser,

2005 - Schawel, C. / Billing, F. : Innovationsmanagement. In : Schawel, C. / Billing, F. :

Top 100 Management Tools. Wiesbaden, Gabler, 2009, S. 98-99 - Scheckenbach, R. / Zeier, A. : Collaborative SCM in Branchen. Bonn, Galileo

Press, 2003

Page 28: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

452

- Scheer, AW. / Köppen, A. : Consulting Wissen für die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung. Berlin, Springer, 2001

- Scheibler, F. / Pfaff, H. : Shared decision making – Ein neues Konzept der Profes-sionellen-Patienten-Interaktion. In : Scheibler, F. / Pfaff, H. : Shared Decision-Making. Weinheim, Juventa, 2003, S. 11-22

- Scheid, WM. : Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit automatisierter Transportan-lagen für Krankenhäuser – Die Bedeutung der Kapitalkosten. In : Krankenhaus Umschau, 6/1977, S. 511-514

- Scherrer, M. : Tendenzen und Neues zur Abfallentsorgung im Krankenhaus. In : Arzt und Krankenhaus. 5/2006, S. 147-153

- Scheuning, E. / Johnson, E. : A proposed model for new service development. In : The Journal for Service Marketing, 2/1989, S. 25-34

- Schicker, G. : Koordination und Controlling in Praxisnetzen mithilfe einer prozess-basierten E-Service-Logistik. Wiesbaden, GWV Fachverlage, 2008

- Schicker, G. : Praxisnetze im Gesundheitswesen. In : Schubert, H. : Netzwerkma-nagement. Wiesbaden, GWV Fachverlage, 2008, S. 146-166

- Schiefer, H. / Schitterer, E. : Prozesse optimieren mit ITIL. Wiesbaden, GWV, 2008

- Schierenbeck, H. : Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München, Oldenbourg, 2003

- Schlüchtermann, J. / Meinecke, V. / Nottinger, A. : Die Vielfalt der Einkaufsge-meinschaften bietet für jeden etwas. In : f&w, 4/2009, S. 371-381

- Schlüchtermann, J. : Besser günstig einkaufen, als den kostenintensiven Umsatz zu steigern. In : f&w, 2/2002, S. 148-153

- Schlumpeter, J. : Business cycles – A theoretical, historical, and statistical analysis of the capitalist process. New York, McGraw-Hill, 1939

- Schmeck, J. / Schmeck, SB. / Kohnen, W. / Werner, C. / Schäfer, M. / Gervais, H. : Bedeutung der Materiallogistik im Schnittstellenmanagement der Operationsab-teilungen. In : Der Anaesthesist, 8/2008, S. 805-811

- Schmeisser, W. / Tröger, G. : Balanced Scorecard als strategisches und operati-ves Management- und Controllinginstrument im Kranknehaus. München, Hampp, 2006

- Schmelzer, H. / Sesselmann, W. : Geschäftsprozessmanagement in der Praxis – Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. München, Hanser, 2008

- Schmid, M. : Ambulantes Operieren im Krankenhaus – nach schwerer Geburt, noch leicht kränkelnd, nun zum Erfolg. In : Kölking, H. : DRG und Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft. Stuttgart, Kohlhammer, 2007, S. 159-182

- Schmidbauer, R. : Konzeption eines unternehmenswertorientierten Beteiligungs-Controlling im Konzern. Frankfurt/Main, Lang, 1998

- Schmidt, C. / Möller, J. / Reibe, F. / Güntert, B. / Kremer, B. : Patientenzufrieden-heit in der stationären Versorgung – Stellenwert, Methoden und Besonderheiten. In : Dtsch Med Wochenschr 2003; (128), S. 619-624

- Schmidt, G. : Prozessmanagement - Modelle und Methoden. Berlin, Springer, 2002

- Schmied, MW. : Das Fokusthema Service Engineering innerhalb der Dienstleis-tungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In : Herrmann, T. / Kleinbeck, U. / Krcmar, H. : Konzepte für das Service Engineering. Heidelberg, Physica, 2005, S. 7-15

Page 29: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

453

- Schmitt, C. / Schuch, W. : Ethische Grundhaltungen in der klinischen Praxis. In : Grossmann, W. / Haslinger, F. / Weiberg, A. : Ethik im Krankenhausalltag. Frank-furt/Main, Lang, 1999, S. 17-90

- Schmitt-Rüth, S. / Esslinger, AS. / Schöffski, O. : Der Markt für Medizintechnik – Analyse der Entwicklungen im Wandel der Zeit. Burgdorf, Herz, 2007

- Schmitt-Rüth, S. / Kriegel, J. / Zahneisen, A. : Telemedizinische Dienstleister der Zukunft - Zwischen Markt und Regulation. Tagungsband eHealth2009, Wien, 2010, S. 189-194

- Scholtissek, S. / Fink, D. : Was macht Innovationen erfolgreich? – Wie die richtige Innovationsstrategie den Unternehmenswert steigert. Kronberg im Taunus, Accenture, 2005

- Scholz, C. : Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltenstheore-tische Grundlagen. München, Vahlen, 2000

- Schöppl, I. : Probleme und Chancen der Schnittstelle intramraler - extramuraler Bereich. Linz, Universitätsverlag Rudolf Trauner, 2002

- Schreyer, M. : Entwicklung und Implementierung von Performance Measurement Systemen. Wiesbaden, GWV, 2007

- Schreyögg, G. / Koch, J. : Grundlagen des Managements. Wiesbaden, Gabler, 2007

- Schroeders v., N. : Vom internen Analyseinstrument zur Basis für Patienteninfor-mationen – Patientenzentrierte Indikatoren für die Krankenhausqualität. In : Klinik-arzt, 12/2006, S. 490-494

- Schüller, M. / Gödrich, T. / Grin, E. / Saini, YK. : Prozessmodell in der Kranken-hauslogistik – Transfer des SCOR-Modells auf krankenhauslogistische Prozesse. In : Pieper, U. : Logistik in Gesundheitseinrichtungen. Köln, CW Haarfeld, 2009, S. 219-238

- Schulte, C. : Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain. München, Vahlen, 2005

- Schulte, C. : Logistik – Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflus-ses. München, Vahlen, 1995

- Schultz, C. / Gemünden, HG. : Anwendung des Geschäftsmodells auf Doc2Patient telemedizinische Dienstleistungen. In: Schultz, C. / Salomo, S. / Gemünden, HG. (Hrsg): Akzeptanz der Telemedizin, 2005, S. 89-110

- Schultz, C.: Management hochwertiger Dienstleistungen. Wiesbaden, DUV, 2006 - Schultz, V. : Basiswissen Betriebswirtschaft. München, dtv, 2003 - Schulze, G. : Unterwegs zu einem neuen Gesundheitsmarkt. In : Harms, F. /

Gänshirt, D. : Gesundheitsmarketing – Patientenempowerment als Kernkompe-tenz. Stuttgart, Lucius & Lucius, 2005, S. 3-10

- Schulze, L. / Runge, J. / Vogelsang, R. : Veränderungen sind überfällig - Kranken-hauslogistik als Handlungsfeld für Effizienzsteigerungen. In : Krankenhaus Um-schau, 2/2001, S. 94-99

- Schulz-Nieswandt, F. : Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung - Wie viel Diffe-renzierung braucht die GKV? In : Die Krankenversicherung, 10/2006, S. 274-277

- Schumacher, N. / Müller, U. / Popp, E. / Blum, K. / Zweig, O. / Offermanns, M. / Richter, D. : Best Practice in der Beschaffung im Krankenhaus. Düsseldorf, DKI, 2004

- Schwartz, FW. / Wismar, M. : Planung und Management. In : Schwartz, FW. et al. : Das Public Health Buch. München, Urban & Fischer, 2003, S. 558-573

- Schwarz, R. : Anspruch und Wirklichkeit – Patientenorientierung im Klinikalltag ist oberstes Gebot. In : Klinikarzt, 2006, S. XVI

Page 30: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

454

- Schwientek, R. / Rong, O. / Pipic, N. / Grimm, R. : „Best in Class“-Einkauf. In : f&w, 1/2009, S. 55-58

- Schwing, C. : Die magische 7 – Vorstoß in die 7-Tesla-Kernspinwelt. In : KU Gesundheitsmanagement, 8/2008, S. 59-62

- Seghezzi, HD. / Fahrni, F. / Herrmann, F. : Integriertes Qualitätsmanagement – Der St. Galler Ansatz. München, Hanser, 2007

- Seitz K. / Mauch M. / Vasilakis D. : Zentrale Patientenaufnahme und Ultraschall. In: Ultraschall in Med 27/2006, S. 309-314

- Seitz, M. / Jehle, F. / Schmitt-Rüth, S. / Kriegel, J. : Anforderungen an die Ausge-staltung einer Smart Object basierten Dienstleistung zur Optimierung der Patien-tenlogistik im Krankenhaus. Essen, Tagungsband GMDS 2009, 2009, Abstract ID 237, S. 309-310

- Seitz, R. / König, HH. / v. Stillfried, D. : Grundlagen von Managed Care. In : Ar-nold, M. et al. : Managed Care. Stuttgart, Schattauer, 1997, S. 3-23

- Senge, PM. / Kleiner, A. / Roberts, C. / Ross, R. / Smith, BJ. : Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2008

- Sennheiser, A. / Schnetzler, M. : Wertorientiertes Supply Chain Management. Ber-lin, Springer, 2008

- Seshadri, S. : Sourcing strategy – principles, policy, and designs. Berlin, Springer, 2005

- Sharma, R. : The 6 Principles of Shareholder Engagement. In: Supply Chain Man-agement Review, 10/2008, S. 50-57

- Shostack, GL. : How to design a service. In : European Journal of Marketing, 1/1982, S. 49-63

- Sibbel, R. / Hartmann, F. : Das Uhrwerk im Konzern . Integriertes Beschaffungs-management in dezentralen Unternehmensstrukturen. In: beschaffung aktuell, 2/2005, S. 24-27

- Sieber, B. : Ökonomische Betrachtung zum Risikomanagement im Krankenhaus. In : Ennker, J. / Pietrowski, D. / Kleine, P. : Risikomanagement in der operativen Medizin. Berlin, Springer, 2007, S. 41-51

- Siebert, H. : Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In : Sydow, J. : Management von Unternehmensnetzwerken. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 7-27

- Siepermann, C. : Stand und Entwicklungstendenzen der Krankenhauslogistik in Deutschland. Berlin, VWF, 2004

- Siewert, JR. : Chirurgie. Berlin, Springer, 2006 - Silber, A. : Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegüterver-

triebs. Wiesbaden, DUV, 2008 - Simon, A. / Exner, M. / Kramer, A. / Engelhart, S. : Umsetzung der MRSA-

Empfehlung der KRINKO von 1999 – Aktuelle Hinweise des Vorstands der DGKH. In : Hyg Med, 3/2009, S. 90-101

- Simon, H. : Das grosse Handbuch der Strategiekonzepte. Frankfurt/Main, Cam-pus, 2000

- Spath, D. / Demuß, L.: Entwicklung hybrider Produkte – Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel. In: Bullinger, H.J. / Scheer, AW.: Service Enginee-ring – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin, Springer, 2006, S. 463-502

- Spath, D. / Weisbecker, A. : Business Process Management Tools 2008 – Eine evaluierende Marktstudie zu aktuellen Werkzeugen. Stuttgart, IRB, 2008

- Stabell, CB. / Fjeldstad, ØD. : Configuring Value for Competitive Advantage – on Chains, Shops and Networks. In : Strategic Management Journal, 19/1998, S. 413-437

Page 31: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

455

- Staehle, WH. : Management - Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München, Vahlen, 1994

- Steffen, A. : Universitätskrankenhäuser im reformierten Gesundheitswesen. Wies-baden, Deutscher Universitäts-Verlag, 2001

- Steffen, D. : Die Potenzialqualität von Dienstleistungen. Wiesbaden, Gabler, 2006 - Steinkamp, N. / Gordijn, B. : Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Neuwied,

Luchterhand, 2005 - Steinle, C. / Daum, A. : Controlling – Kompendium für Ausbildung und Praxis.

Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2007 - Steinle, C. : Strategisch orientiertes Controlling als Erfolgsgarant. In : Steinle, C. /

Eggers, B. / Lawa, D. (Hrsg.) : Zukunftsorientiertes Controlling. Wiesbaden, Gab-ler, 1998, S. 21-39

- Stern, T. / Jaberg, H. : Erfolgreiches Innovationsmanagement. Wiesbaden, Gabler, 2007

- Steven, M. Handbuch Produktion – Theorie, Management, Logistik, Controlling. Stuttgart, Kohlhammer, 2007

- Strassner, M. / Plenge, C. / Stroh, S. : Potenziale der RFID-Technologie für das Supply Chain Management in der Automobilindustrie. In : Fleisch, E. / Mattern, F. : Internet der Dinge. Berlin, Springer, 2005, S. 177-196

- Straube, F. : e-Logistik. Berlin, Springer, 2004 - Strehl, R. : Anlass zur großen Sorge – Innovationshemmnisse im Gesundheitswe-

sen und ihre Auswirkungen für die Krankenhäuser. In : krankenhaus umschau, 4/2003, S. 270-272

- Sutherland, J. / Bennett, B. : The Seven deadly Supply Chain Wastes. In : Supply Chain Management Review 7/2008, S. 39-44

- Sydow, J. / Conrad, P. : Der Einfluss flexibler Arbeitszeiten auf das Organisations-klima. In : Marr, R. : Arbeitszeitenmanagement – Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme. Berlin, Schmidt, 2001, S. 302-318

- Sydow, J. : Management von Netzwerkorganisationen – Stand der Forschung. In : Sydow, J. : Management von Unternehmensnetzwerken. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 387-437

- Sydow, J. : Strategische Netzwerke – Evolution und Organisation. Wiesbaden, Gabler, 19921992

- Syska, A. : Produktionsmanagement – Das A-Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Wiesbaden, Gabler, 2006

- ten Hompel, M. / Heidenblut, V. : Taschenlexikon Logistik. Berlin, Springer, 2008 - ten Hompel, M. / Schmidt, T. / Nagel, L. : Materialflusssysteme – Forder- und La-

gertechnik. Berlin, Springer, 2007 - Theweleit, K. : Tor zur Welt - Fußball als Realitätsmodell. Köln, Kiepenheuer, 2004 - Thommen, JP. / Achleitner, AK. : Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden,

Gabler, 2003 - Thünemann, C. / Erlemann, J. : Vom deutschen Logistik Dienstleister zum Supply

Chain Integrator für McDonald‘s in Europa. In : Beckmann, H. : Supply Chain Ma-nagement. Berlin, Springer, 2004, S. 161-181

- Tiebel, C. , Strategisches Controlling in Non Profit Organisationen. München, Vahlen, 1998

- Timm, L. / Opgenoorth, G. : Mix versus Volumen – Richtiger Personaleinsatz bei begrenzten Budgets im pflegerischen Bereich. In : ku, 8/2008, S. 28-31

- Tisch, M. / Schettilin, J. / Maier, H. : Patientenzufriedenheit im Krankenhaus – Er-gebnisse einer prospektiven Studie am Beispiel einer HNO-Abteilung. In : HNO 1/2002, S. 70-75

Page 32: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

456

- Toepffer, J. : Krankenversicherung im Spannungsfeld von Markt und Staat. Bay-reuth, P.C.O., 1997

- Togt v.d., R. / Lieshout v., E. / Hensbroek, R. / Beinat, E. / Binnekade, J. / Bakker, P. : Electromagnetic Interference From Radio Frequency Identification Inducing Potentially Hazardous Incidents in Critical Care Medical Equipment. In : Journal of the American Medical Association, 24/2008, S. 2884-2890

- Töpfer, A. / Albrecht, DM. : Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen. In : Albrecht, DM. / Töpfer, A. : Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 35-42

- Töpfer, A. / Gang-Schröder, R. : Ganzheitliche Steuerung des Krankenhauses mit der Balanced Score Card. In : Eiff von, W. (Hrsg.) : Der Krankenhaus-Manager. Band 1, Berlin, Springer, 2003, K. 2-15, S. 1-49

- Töpfer, A. / Großekatthöfer, J. : Praktizierte Null-Fehler-Qualität im Krankenhaus durch Six Sigma. In : Albrecht, DM. / Töpfer, A. : Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 449-471

- Töpfer, A. / Günther, S. : Steigerung des Unternehmenswertes durch Null-Fehler-Qualität als strategisches Ziel – Überblick und Einordnung der Beiträge. In : Töp-fer, A. : Six Sigma – Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierte Null-Fehler-Qualität. Berlin, Springer, 2007, S. 3-40

- Töpfer, A. : Lean Management und Six Sigma – Die wirkungsvolle Kombination von zwei Konzepten für schnelle Prozesse und fehlerfreie Qualität. In : Töpfer, A. : Lean Six Sigma. Berlin, Springer, 2009, S. 25-67

- Töpfer, A. : Analyse der Wettbewerbskräfte und Benchmarking mit Excellence-Kliniken. In : Albrecht, DM. / Töpfer, A. : Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. Wiesbaden, Gabler, 2006, S. 517-525

- Toporowski, W. / Zielke, S. : Supplier Relationship Management. In : Zentes, J. : Handbuch Handel. Wiesbaden, Gabler, S. 759-779

- Toutenburg, H. / Knöfel, P. : Six Sigma – Methoden und Statistik für die Praxis. Berlin, Springer, 2008

- Trage, S. : Medizingeräte wie neu. In : Pictures of the Future, Frühjahr 2005, S. 81 http://w1.siemens.com/innovation/pool/de/Publikationen/Zeitschriften_pof/PoF_Fruehjahr_2005/Elemente_des_Lebens/Ressourcen_schonen/PoF104art01_1267645.pdf, abgerufen am 09.01.2009

- Tretter, F. : Gesundheitsökonomie zwischen Politik und Wissenschaft, Gestal-tungsansprüche und Erkenntnisdefizite. In : Hensen, G. / Hensen, P. : Gesund-heitswesen und Sozialstaat. Wiesbaden, GWV, 2008, S. 107-140

- Trill, R.: Informationstechnologie im Krankenhaus. Neuwied, Luchterhand, 2002 - Trummer, U. / Nowak, P. / Pelikan, JM. : Empowerment von chirurgischen Patien-

tInnen - Modelle, Interventionen, Effekte, Erfolgsbedingungen. In : Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 4/2002, S. 97-114

- Tuschen, K. / Philippi, M. : Leistungs- und Kalkulationsaufstellung im Entgeltsys-tem der Krankenhäuser. Stuttgart, Kohlhammer, 2000

- Ujlaky, R. : Innovations-Risikomanagement im Krankenhaus. Frankfurt/Main, Lang, 2005

- Ulrich, H. / Krieg, W. : Das St. Galler Management-Modell, Bern, Haupt, 1972 - Ulrich, H. : Anleitung zum ganzheitlichen Denken. Bern, Haupt, 1988 - Ulrich, H. : Systemorientiertes Management – Das Werk von Hans Ulrich. Bern,

Haupt, 2001 - Ulrich, H. : Unternehmenspolitik. Bern, Haupt, 1990 - Ulrich, P. / Fluri, E. : Management. Bern, Haupt, 1988

Page 33: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

457

- Urban, D. / Mayerl, J. : Regressionsanalyse – Theorie, Technik und Anwendung. Wiesbaden, VS, 2008

- Utzmann, H. : Das neue Klinikum Bamberg aus Sicht des Architekten. In : Eisen-bach, J. / Werner, H. : Krankenhausbau und Krankenhaushygiene. Erlangen, perimed, 1985, S. 50-59

- Vahrenkamp, R. : Logistik-Management und Strategien. München, Oldenbourg, 2005

- Van Hoek, RI. / Commandeur, HR. / Vos, B. : Reconfiguring Logistics Systems through Postponement Strategies. In : Journal of Business Logistics, 1/1998, S. 33-54

- Venzin, M. / Rasner, C. / Mahnke, V. : Der Strategieprozess – Praxishandbuch zur Umsetzung im Unternehmen. Frankfurt/Main, Campus, 2003

- Vester, F. : Ballungsgebiete in der Krise. Stuttgart, DVA, 1976 - Vogel, C. : Der wahre Egoist kooperiert. Ethische Probleme im Bereich von Evolu-

tionsbiologie, Verhaltensforschung und Soziobiologie. In: Universitas 48. Jg., 1/1993, S. 25-38.

- Vogelsang, R. : Dienstleisterkonzepte für die Versorgungslogistik von Kranken-häusern. Aachen, Shaker, 2003

- Voigt, KI. : Strategische Planung und Unsicherheit. Wiesbaden, Gabler, 1992 - Völker, R. / Neu, J. : Supply Chain Collaboration - Kollaborative Logistikkonzepte

für Third- und Fourth-Tier-Zulieferer. Heidelberg, Physica, 2007 - Vonberg, RP. / Groneberg, K. / Geffers, C. / Rüben, H. / Gastmeier, P. : Hygiene-

maßnahmen auf Intensivstationen. In : Anaesthesist, 10/2005, S. 975-982 - Wagenhofer, A. / Ewert, R. : Linearität und Optimalität in ökonomischen Agency

Modellen. In : Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 4/1993, S. 373-391 - Wagner, KW. / Käfer, R. : PQM – Prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Mün-

chen, Hanser, 2008 - Wahle, O.: Kostenrechnung II für Studium und Praxis, Ist- und Normalkostenrech-

nung. Bad Homburg, Gehlen,1989 - Wallner, J. : Health Care zwischen Ethik und Recht. Wien, Facultas, 2007 - Walther, M. : Auf der Suche nach operativer Exzellenz im Krankenhaus - Logistik

als Rationalisierungsinstrument und strategischer Wettbewerbsfaktor in einem dy-namischen Marktumfeld. Nürnberg, Dissertation, 2005

- Wannenwetsch, H. : Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik. Berlin, Springer, 2009

- Wannenwetsch, H. : Integrierte Materialwirtschaft und Logistik. Berlin, Springer, 2010

- Weatherly, JN. / Seiler, R. / Meyer-Lutterloh, K. / Schmid, E. / Lägel, R. / Amelung, VE. : Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungs-zentren - Innovative Modelle der Praxis. Berlin, MWV, 2006

- Weber, J. / Bacher, A. / Groll, M. : Steuerung der Supply Chain – aber mit wel-chem Instrument?. Vallendar, WHU, 2003

- Weber, J. / Meyer, M. / Birl, H. / Knollmann, R. / Schlüter, H. / Sieber, C. : Investi-tionscontrolling in deutschen Großunternehmen. Weinheim, Wiley-VCH, 2006

- Weber, J. / Schäffer, U. : Balanced Scorecard und Controlling. Wiesbaden, Gab-ler, 2000

- Weiden von der, G. / Moll, K. / Friedrich, R. : TQM weist neue Wege. In : f&w, 2/1997, S. 90-94

- Weigand, J. : Handbuch Planungserfolg - Methoden, Zusammenarbeit und Mana-gement als integraler Prozess. Zürich, Vdf Hochschulverlag, 2004

Page 34: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

458

- Weingärtner, C. : Ärzte pfuschten mir meine Niere weg. http://www.bild.de/BILD/hamburg/aktuell/2008/03/19/im-altonaer-krankenhaus/aerzte-pfuschten-mir-meine-niere-weg.html ; abgerufen am 09.01.2009

- Weingärtner, C. : Klinik setzte meine Mutter im Bademantel vor die Tür. http://www.bild.de/BILD/hamburg/aktuell/2009/01/09/klinik/setzt-meine-mutter-in-bademantel-vor-die-tuer.html ; abgerufen am 09.01.2009

- Welge, MK. / Al-Laham, A. : Strategisches Management. Wiesbaden, Gabler, 2008

- Werner, H. : Supply Chain Management. Gabler, Wiesbaden, 2008 - Werners, B. : Grundzüge des Operations Research. Berlin, Springer, 2008 - Wichels, R. / Behar, BI. / Salfeld, R. : Wege zum professionellen

Einweisermanagement . In : Chefärzte Brief, Sonderausgabe 2007, S. 26-32 - Wicke, C. / Teichmann, R. / Holler, T. / Rehder, F. / Becker, HD. : Entwicklung und

Einsatz von Patientenpfaden in der Allgemeinchirurgie. In : Der Chirurg, 6/2004, S. 907-915

- Wiegle, G. : Führung und Zusammenarbeit im Qualitätskrankenhaus. In : Kölking, H. : DRG und Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft. Stuttgart, Kohlham-mer, 2007, S. 140-158

- Wienböker, L. / Wahn, M. : Hand in Hand – Strategisches Beschaffungsmanage-ment und kooperatives Controlling. In : ku, 6/2008, S. 26-29

- Wildemann, H. : Einkaufscontrolling - Leitfaden zur Messung von Einkaufserfol-gen. München, TCW, 2007

- Wildemann, H. : FMEA – Präventive Fehlervermeidung für Konstruktions- und Ge-schäftsprozesse. München, TCW, 2008

- Wildemann, H. : Wertorientierte Supply Chain Collaboration. In : Eßig, M. : Per-spektiven des Supply Management. Berlin, Springer, 2005, S. 501-521

- Williamson, OE. : Markets and hierarchies – analysis and antitrust implications. New York, Free Press, 1975

- Wintermantel, E. / Ha, SW. : Medizintechnik – Life Science Engineering. Berlin, Springer, 2008

- Wissenschaftsrat : Empfehlungen zur Struktur der Hochschulmedizin. Würzburg, Drs. 4104/99, 1999

- Witt, M. / Richter, FJ. : Das Serviceunternehmen Ahr entlastet im ukb Pflegende von pflegefremden Tätigkeiten. In : f&w, 3/2008, S. 326-328

- Witthaut, M. / Hellingrath, B. : Simulation von SCM-Strategien. In : Buchholz, P. / Clausen, U. : Große Netze der Logistik. Berlin, Springer, 2009 S. 59-74

- Wolff, H. / Bachof, O. / Stober, R. : Verwaltungsrecht Band 1. München, C. H. Beck, 1999

- Womack, JP. / Jones, DT. / Roos, D. : Die zweite Revolution in der Automobilin-dustrie – Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Insti-tute of Technology. Frankfurt/Main, Campus, 1992

- Woratschek, H. / Roth, S. / Pastowski, S. : Geschäftsmodelle und Wertschöp-fungskonfigurationen im Internet. In : Zeitschrift für Forschung und Praxis; Spezi-alausgabe e-Marketing, 2002, S. 57-72

- World Health Organization : Aderence to long term therapies. Geneva, WHO, 2003

- World Health Organization : Treatment of tuberculosis - Guidelines. Geneva, WHO, 2010

- Wörtz, M. / Perleth, M. / Schöffski, O. / Schwartz, FW. : Innovative Medizinproduk-te im deutschen Gesundheitswesen. Baden-Baden, Nomos, 2002

Page 35: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

459

- Wright, J. / King, R. : We all fall down - Goldratt’s Theory of Constaints for Health-care Systems. Great Barrington, North River Press, 2006

- Wrobel, H. / Klaus, P. : Projektanbahnung in der Kontraktlogistik. Stuttgart, IRB, 2009

- Wullenkord, A. / Kiefer, A. / Sure, M. : Business Process Outsourcing – Ein Leitfa-den zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung im Rechungs- und Personalwe-sen. München, Vahlen, 2005

- Wütherich, H. : Organisationsentwicklung - Neue Ansätze der Betriebswirtschafts-lehre und ihre Anwendung für das Krankenhaus-Management. In : Österreichische Krankenhaus-Zeitung. 1/1994, Sonderfolge Krankenhausmanagement. S. 11-14

- Wynstra, F. / Hurkens, K. : Total Cost and Total Value of Ownership. In : Eßig, M. : Perspektiven des Supply Management. Berlin, Springer, 2005, S. 463-482

- Zangemeister, C. : Innovationsmanagement für Dienstleistungen. Köln, TÜV Me-dia, 2008

- Zangemeister, C. : Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. München, Wittemann, 1970

- Zapotoczky, K. / Gampenrieder, W. / Schöppl, I. : Schnittstellenoptimierung im Gesundheitswesen. Linz, Trauner, 2002

- Zapp, W. / Füll, M. / Brüwer, M. : Clinical Pathways als Controlling-Instrument in Medizin und Pflege. In : Zapp, W. Controlling in der Pflege. Huber, Bern, 2005, S. 151-167

- Zapp, W. / Oswald, J. : Leistungserstellung. In : Zapp, W. : Leistungsmanage-ment, Logistik Marketing – Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus. Berlin, MWV, 2009, S. 55-100

- Zapp. W. / Dorenkamp, A. : Anwendungsorientierte Prozessgestaltung im Kran-kenhaus – Bericht über ein Forschungsprojekt.. In : Zapp, W. : Prozessgestaltung im Krankenhaus. Heidelberg, Economica, 2002, S.

- Zapp. W. : Prozessorganisation. In : Schmitt-Rettig, B. / Eichhorn, S. : Kranken-hausmanagementlehre. Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 251-279

- Zdrowomyslaw, N. / Kasch, R.: Betriebsvergleiche und Benchmarking für die Ma-nagementpraxis. München, Oldenbourg, 2002

- Zeller, R.: Maßgeschneidertes Reengineering: Ein pragmatischer Ansatz von Bain & Company, in: Prozessmanagement und Reengineering - die Praxis im deutsch-sprachigen Raum. Frankfurt/Main, Campus, 1996

- Zenner, HP. : Integrierte Krankenhausplanung am Beispiel der Universitäts-HNO-Klinik Tübingen. In : Nickl-Weller, C. (Hrsg.) : Health Care der Zukunft – Eine Her-ausforderung für Architektur, Medizin und Ökonomie. Berlin, MWV, 2007, S. 87-92

- Ziegenbein, R. : Klinisches Prozessmanagement. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung, 2001

- Zimmermann, W. / Stache, U. : Operations-Research – quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung. München, Oldenbourg, 2001

- Zink, KJ. : Total Quality Management – Begriff und Aufgaben. In : Preßmar, DB. : Total Quality Management I. Wiesbaden, SzU, 1995, S. 3-18

- Zollondz, HD. : Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Be-griffe, Systeme und Konzepte. München, Oldenbourg, 2006

- Zwicker, F. : Ubiquitous Computing im Krankenhaus. Wiesbaden, Gabler, 2009

Page 36: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

460

Internetverzeichnis - http://nccn.northcarolina.edu ;

http://nccn.northcarolina.edu/recruitmentandretention/youth/roles/hospinpt.htm ; abgerufen am 09.02.2009

- www.aerztezeitung.de : Schweinegrippe - Klinik testete Patientin trotz Hinweisen nicht. http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/schweinegrippe/article/556357/schweinegrippe-klinik-testete-patientin-trotz-hinweisen-nicht.html ; veröffentlicht am 3.07.2009, abgerufen am 07.07.2011

- www.arge-elga.at ; http://www.arge-elga.at/index.php?id=2 ; abgerufen am 26.08.2010

- www.Focus.de : Schweinegrippe - Krankenhaus in Schleswig-Holstein schließt Station wegen A/H1N1-Virus. http://www.focus.de/gesundheit/gesundheits-news/schweinegrippe-krankenhaus-in-schleswig-holstein-schliesst-station-wegen-a-h1n1-virus_aid_418825.html ; veröffentlicht am 21.07.2009, abgerufen am 07.07.2011

- www.gbe-bund.de (a) ; http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/1/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_28/D.953/14599 ; abgerufen am 10.02.2010

- www.gbe-bund.de (b) ; http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_tab?fid=9516&suchstring=nichtmedizinischen_Bedarfe&query_id=&sprache=D&fund_typ=DEF&methode=2&vt=1&verwandte=1&page_ret=0&seite=&p_lfd_nr=11&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_aid=84547429&hlp_nr=3&p_janein=J ; abgerufen am 10.02.2010

- www.identifikation.info ; http://www.identifikation.info/idpages/pmw/sites/identifikation.info/Basics/uebersicht ; abgerufen am 20.11.2008

- www.kemperhof.de : http://www.kemperhof.de/krankenhaus/organisation_stabsstelle_medizincontrolling.html ; abgerufen am 11.11.2006

- www.welt.de : EHEC - Welle bringt Kliniken an Kapazitätsgrenze. http://www.welt.de/gesundheit/article13398206/EHEC-Welle-bringt-Kliniken-an-Kapazitaetsgrenze.html ; veröffentlicht am 27.05.2011, abgerufen am 07.07.2011

J. Kriegel, Krankenhauslogistik, DOI 10.1007/978-3-8349-3648-6, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 37: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

461

Glossar 12R’s-Ansatz (Twelve-Rights-Model) Der 12R-Ansatz umschreibt die unterschiedlichen Zieldimensionen, die im Rahmen der Materialversorgung bestmöglich erreicht werden müssen. Dabei folgt die Kran-kenhausversorgung der Prämisse, dass die benötigten Ressourcen bedarfsorientiert nach dem Grundsatz das richtige Gut, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen internen Kunden, zu den richti-gen Kosten, unter den richtigen ethischen und emotionalen Anforderungen, durch den richtigen Mitarbeiter (Qualifikation), mit den richtigen Hilfsmitteln sowie unter den richtigen rechtlichen Bedingungen bereitzustellen ist. Apothekenlogistik Apothekenlogistik umfasst den gesamten Weg eines Arzneimittels vom Einkauf in einer Apotheke bis zum Verkauf bzw. der Abgabe an den Patienten. Dabei umfasst die Apothekenlogistik alle Transport- und Lagerungsprozesse sowie das zugehörige Be- und Entladen, Ein- und Auslagern sowie die Kommissionierung (Umschlag) und ist auf die bedarfgerechte Verfügbarkeit und Verabreichung von Arzneimitteln ausge-richtet. Balanced Scorecard Balanced Scorecard (BSC) ist ein Kennzahlensystem für eine Organisation bzw. Or-ganisationseinheit um Messgrößen mit den strategischen Zielen der Organisation in Einklang zu bringen. In der klassischen Ausprägung umfasst es die Perspektiven wirtschaftlich-finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozess- und Ge-schäftsperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Im Gesundheitswesen kann es um die Sozialperspektive erweitert werden. (vgl. Kaplan / Norton, 1997, S. 8 ff) Behandlungspfad Ein klinischer Behandlungspfad (engl. Clinical Pathway) ist ein interdisziplinärer Pati-entenbehandlungsplan (z.B. Diagnostik und Therapie), der auf eine definierte Er-krankung, Behandlungsform und/oder Patientengruppe abzielt. Ziel eines klinischen Behandlungspfades ist es, die Behandlung bezogen auf ein abgegrenztes Ergebnis bzw. einen definierten Prozess zu beschreiben und für alle beteiligten Akteure trans-parent darzustellen. (vgl. u. a. Zapp / Füll / Brüwer, 2005, S. 151) Benchmarking Benchmarking ist ein kontinuierlicher, systematischer Prozess, um Produkte, Dienst-leistungen und Arbeitsprozesse von Unternehmen zu beurteilen und zu verbessern. Mit Hilfe eines Best- bzw. Good-Practise Management wird die systematische Suche nach besten Vorgehensweisen bzw. Umsetzungen unternehmerischer Handlungen angestrebt. Benchmarking beinhaltet das Verstehen des Zusammenhangs zwischen Prozesszielen, Prozesstreibern und Prozesspraktiken und umfasst die innovative Weiterentwicklung sowie die qualitäts- und kostenwirksame Umsetzung in die eigene Organisation. (vgl. Zdrowomyslaw / Kasch, 2002, S. 141)

J. Kriegel, Krankenhauslogistik, DOI 10.1007/978-3-8349-3648-6, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 38: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

462

Beschaffung Beschaffung umfasst sämtliche unternehmens- bzw. marktbezogenen Tätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, einem Unternehmen die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Ressourcen und Produktionsfaktoren verfügbar zu machen. (vgl. Arnold et al, 2002, B 2-1) Business Process Management Business Process Management (BPM) umfasst das aktive dokumentieren, analysie-ren, gestalten und steuern von Geschäftsprozessen. Dabei wird analysiert „Wer macht was, wann, wie und womit?“. Zur Verbesserung und Steuerung der Prozesse werden Kennzahlen verwendet. Das Ziel des BPM ist es, die in jedem Unternehmen vorhandenen Informationen zu den eigenen Prozessen zu nutzen, um sich auf den Kunden auszurichten und die Unternehmensziele besser zu erreichen. (vgl. Bartonitz, 2008, S. 4) Bullwhip-Effekt / Peitschenschlag-Effekt Der Bullwhip-Effekt beschreibt das Aufschaukeln einer ursprünglich konstanten End-kundennachfrage über die verschiedenen Stufen der Versorgungskette im Falle einer geringen initialen Veränderung der Endkundennachfrage. Durch die Unsicherheit bzgl. der Weiterentwicklung auf den einzelnen Stufen der Supply Chain (Einzelhan-del, Großhändler, Hersteller) und der dadurch aufgeschlagenen Sicherheitskapazitä-ten ergibt sich ein Produktions- und Lagerungsüberhang, der nicht durch die nachge-fragte Menge gerechtfertigt ist. (vgl. Busch / Dangelmaier, 2003, S. 30) Case Management Case Management (auch Fallmanagement) umfasst eine gezielt organisierte und bedarfsge-recht auf den einzelnen Anwendungsfall und auf einen individuellen Patienten bzw. Klienten ausgerichtete Unterstützungs- und Dispositionsleistung. Dabei erstreckt sich die unterstüt-zende Dienstleistung sowohl über einen erweiterten und definierten Zeitraum als auch über bestehende Grenzen von Themen, Sektoren, Einrichtungen, Dienstleistungen, Ämtern und/oder Zuständigkeiten. Gegenstand der koordinierenden, kommunizierenden und dispo-nierenden Aufgabe des Case Managements ist die Planung, Implementierung, Koordinie-rung, Überwachung und Evaluation geplant, implementiert, koordiniert, überwacht und evalu-iert der patienten- bzw. klientenbezogenen Versorgung durch die unterschiedlichen beteilig-ten Einrichtungen und Versorgungssysteme. Compliance / Adhärenz Compliance ist die Bereitschaft des Patienten, ggf. auch seines gesamten therapeu-tischen sowie sozialen Umfeldes, dem Therapieplan zu folgen (Therapietreue). Er-gänzt wird diese Befolgung von externen Anordnungen (durch den Therapeuten) durch die Partizipation (aktive Mitgestaltung) des Patienten in Richtung eines Selbstmanagements durch den Patienten. Adhärenz bezeichnet das Ausmaß der Übereinstimmung des Verhaltens einer Person bzw. eines Patienten (z.B. die Medi-kamenteneinnahme, Befolgung von Ernährungsempfehlungen und/oder von Verän-derungen des Lebensstils) mit den vereinbarten Empfehlungen eines Health Profes-sionals. (vgl. u.a. Dullinger, 2001, S. 24 ff; Fehm / Fehm-Wolfsdorf, 2009, S. 712)

Page 39: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

463

Controlling Controlling hat die Aufgabe, die Rationalität der Führung sicherzustellen und somit die Effizienz und Effektivität der Führung zu steigern. Hierdurch wird deutlich, dass Controlling das Management der Unternehmung in seinen Führungs- und Steue-rungsaufgaben unterstützt, aber nicht direkt steuernd in die Unternehmensprozesse eingreift. (vgl. Weber, 2002, S. 8) Crossdocking Crossdocking bzw. Transshipment (einstufiges System) bezeichnet eine Warenum-schlagsart, bei der Warenlieferungen vom mehreren Lieferanten (Absender) im Crossdocking Depot aufgelöst und neu kommissioniert werden, um anschließend wieder an weitere Senken weitergeleitet zu werden. Das bedeutet, dass der Einlage-rungsprozess und die dazugehörige Aktivität des Bestandslagers entfallen. Das Crossdocking verfolgt das Ziel der Reduzierung der Lagerhaltungskosten sowie der Verringerung der Anzahl notwendiger Prozessaktivitäten. Gleichzeitig wird der Durch-fluss der logistischen Objekte beschleunigt. (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 113) Dienstleister Ein Dienstleister ist eine natürlichen oder einer juristischen Person, die zu einem be-stimmten Zeitpunkt oder in einem definierten Zeitrahmen eine vereinbarte Leistung zur Befriedigung eines artikulierten Kundenbedürfnisses erbringt. Maßgebliches Kri-terium ist das Uno-actu-Prinzip, durch das sich eine Dienstleistung von einer Sach-leistung abgrenzt. In der Regel fallen Produktion und Konsumption einer Dienstleis-tung zeitlich zusammen. Dienstleistung Dienstleistungen sind ergebnis-, prozess- und potenzialorieniterte Tätigkeiten durch einen Dienstleister, die beim individuellen Nachfrager einen gewünschten Nutzen stiften (sollen). Aufgrund der allgemeinen Eigenschaften von Dienstleistungen (Uno-actu-Prinzip, d.h. Produktion und Konsumption fallen zeitlich zusammen, Nichtlager-barkeit, Immaterialität, Heterogenität) können die meisten Dienstleistungen zur Be-stimmung der Qualität vor dem Verkauf nur unzureichend gezählt, gemessen, gela-gert, getestet und überprüft werden. (vgl. Corsten, 2001, S. 26; Zollondz, 2006, S.175) Dienstleistungsqualität Dienstleistungsqualität ist die Fähigkeit eines Anbieters, die Beschaffenheit einer primär intangiblen (nicht gegenständlich) und der Kundenbeteiligung bedürfenden Leistung gemäß den Kundenerwartungen auf einem bestimmten Anforderungsniveau zu erstellen. Sie bestimmt sich aus der Summe der Eigenschaften bzw. Merkmale der Dienstleistung, bestimmten Anforderungen gerecht zu werden. (Bruhn, 2006, S. 38)

Page 40: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

464

DRG (Diagnose Related Groups) DRG sind ein Patientenklassifikationssystem, mit dem einzelne stationäre Behand-lungsfälle anhand bestimmter Kriterien (Diagnosen, Schweregrad, Alter usw.) zu Fallgruppen zusammengefasst werden. Das DRG-System wird vornehmlich zur Fi-nanzierung und als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument genutzt. Das deut-sche DRG-Klassifikationssystem, das seit 2003 in Kraft ist, ist ein abgeleitetes und weiterentwickeltes fallpauschaliertes Entgeltsystem zur Krankenhausfinanzierung, das auf dem australischen AR-DRG- Klassifikationssystem basiert. Economies of Scale (Größeneffekten) In der Produktionskostentheorie spricht man bei erzielten Größeneffekten in einer Unternehmung von „Economies of Scale“. Damit ist gemeint, dass sich mit zuneh-mender Größe eines Unternehmens, bzw. mit zunehmendem Volumen der Produkti-on die Stückkosten reduzieren. Gründe dafür liegen in der besseren Auslastung der Ressourcen (Reduktion der Fixkosten), besseren Automatisierung und Spezialisie-rung und – vor allem in Bezug auf Gesundheitseinrichtungen – in der besseren Ver-teilung von Vorhalteleistungen (Notfallstation und –dienste, Grundausstattung Inten-sivstation, OP usw.) Economies of Scope (erweiterte Breite der Leistungserstellung) Economies of Scope deuten auf die Realisierung von Kostenvorteilen bei zuneh-mender Produktvielfalt durch Verbundeffekte hin. Voraussetzung für Economies of Scope ist, dass für die Produktion einzelner Produkte gemeinsame Ressourcen ge-nutzt werden können (Personalressourcen, Anlagen, Technologien, Vertriebsstruktu-ren, usw.). Durch die resultierende Kuppelproduktion können in Folge die Gesamt-kosten der Produktion niedriger ausfallen, als die Summe der Produktionskosten der einzelnen Produkte bei getrennter Herstellung. Efficient Consumer Response (ECR) ECR ist zum einen eine gesamtunternehmensbezogene sowie zum anderen auch ein unternehmensübergreifendes und somit auf eine optimierte Supply Chain ausge-richtete Vision, Strategie und Bündelung ausgefeilter Techniken, die im Rahmen ei-ner partnerschaftlichen und auf Vertrauen basierenden Kooperation zwischen Her-steller und Abnehmer, auf die Beseitigung von Ineffizienten entlang der Wertschöp-fungskette unter Berücksichtigung von Verbraucherbedürfnissen und Kundenzufrie-denheit abzielt. Als Säulen eines zielgerichteten ECR-Konzeptes lassen sich die branchenübergreifenden Elemente Efficient Replenishment (effiziente Warenversor-gung), Efficient Assortment (effiziente Sortimentsgestaltung), Efficient Promotion (ef-fiziente Verkaufsförderung) sowie Efficient Product Introduction (effiziente Neupro-duktentwicklung) identifizieren. (vgl. Heydt v. d., 1999, S. 4) Effizienz (efficiency) DIN EN ISO 9000:2000 Verhältnis zwischen dem erzielten Ergebnis und den eingesetzten Mitteln.

Page 41: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

465

Einkaufsgemeinschaft (EKG) Eine Einkaufsgemeinschaft (EKG) ist ein Zusammenschluss mehreren Unternehmen, die das Ziel verfolgen, durch gemeinschaftlichen Einkauf auf einem Markt mehr Nachfragemacht zu generieren. (vgl. u.a. Lehmann, 2006, S. 20 f) Einweisermanagement Das Einweisermanagement umfasst die aktive und planvolle Zielsetzung, Steuerung und Evaluation von Patientenströmen im Hinblick auf eine ausreichende und prognostizierbare Patientenzuweisung durch bestehende bzw. neue Kooperations-partner. Das Einweisermanagement initiiert Verbesserungsmaßnahmen im Bereich Kommunikation, Vernetzung sowie Leistungs- und Datenaustausch. Über die Ab-stimmung mit dem Leistungsspektrum sowie den damit benötigten Patientenklientel erfüllt das Einweisermanagement Beschaffungs- und Disributionsfunktionen. (vgl. u.a. SVR, 2007, S. 333: Salfeld / Hehner / Wichels, 2008, S. 134 f) e-Logistik Der Spezialbereich der e-Logistik kann definiert werden als eine auf die elektronische Geschäftsabwicklung ausgerichtete Logistik. Dies beinhaltet die strategische Planung und Entwicklung aller für die elektronische Geschäftsabwicklung erforderlichen Logis-tiksysteme und -prozesse sowie deren operativen und administrativen Ausgestaltung für die physische Abwicklung. Dabei bezieht sich die e-Logistik nicht nur auf die Digi-talisierung des Order Flows, vielmehr umfass diese den gesamten Bereich der elekt-ronisch und digital unterstützten Informationslogistik. (vgl. Baumgarten, 2000, S. 5) Facility Management (FM) Facility Management (FM) umfasst im Rahmen des Gebäude- und Flächenmanage-ments (Real Estate Facility Management) alle Dienstleistungen, die zur Bewirtschaf-tung von Gebäuden und Immobilien im Rahmen ihrer Werterhaltung und -steigerung erforderlich sind. Ferner gehören zum FM die professionelle Abwicklung aller weite-ren unterstützenden, d.h. nicht zum Kerngeschäft gehörenden, Leistungsprozesse eines Unternehmens. Diese werden im Rahmen des FM sowohl hinsichtlich ihrer operativen Ausführung als auch ihrer strategischen geplant, koordiniert und evaluiert. (vgl. Nävy, 2006, S. 13; Krimmling, S. 19 f) Flow Management Flow Management umfasst die organisatorische und wirtschaftliche Betrachtung von Versorgungsketten und –netzwerken, die aus Knoten und Kanten bestehen, aus der Flussperspektive. Ziel ist es räumlich-zeitlich ablaufende Prozesse, die sich auf In-formationen, Objekte und/oder Geldwerte beziehen, systematisch sowie ziel- und ergebnisorientiert zu analysieren, zu gestalten und zu steuern. Dabei sind die unter-schiedlichen Teilaktivitäten nach Möglichkeit einheitlich zu tackten und zu prognosti-zieren. Hier liegen auch die besonderen Herausforderungen, da durch Rahmenbe-dingungen, Umwelteinflüsse, Schnittstellenbarrieren sowie Teiloptimierungen Ab-stimmungs- und Prognoseprobleme entstehen. (vgl. Klaus, 2007, S. 18 ff)

Page 42: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

466

Fourth Party Logistics Services Provider (4PL) 4PL ist ein Supply-Chain-Dienstleister, der sich vornehmlich auf die Aufgaben der Gestaltung und Koordination von Supply Chains konzentriert (Netzwerkintigrator). Dabei überlässt der 4PL die alltäglichen physischen Abwicklungen der Supply-Chain-Operationen anderen Dienstleistern (also traditionellen Transporteuren, Lagerhaltern, evtl. auch einem anderen 3PL). Sein spezifisches Know-how und sein Wertbeitrag soll in der Optimierung der „Architekturen“ der Versorgungsketten, der Versorgung der beteiligten Akteure mit Informationen und der eher strategischen Steuerung und Kontrolle der Aktivitäten liegen. Aufgrund dessen, dass potenzielle Auftraggeber die Steuerung und Koordinatione ehrer als Ihre und relevante Kernaufgaben interpretie-ren findet man das 4PL-Konzept vornehmlich innerhalb eines Unternehmens. (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 184 f) Gatekeeper Ein Gatekeeper (Managed Care Funktion) ist ein Akteur im Gesundheitswesen mit Lotsenfunktion, der sektoren- und professionsübergreifend den Patientenpfad eines Patienten ziel- und ergebnisorientiert steuert und koordiniert. Ziel ist eine qualitative und wirtschaftliche Diagnostik und Behandlung des Patienten sicherzustellen. Der Gatekeeper fungiert als Anlaufstation in der arbeitsteiligen Gesundheitsversorgung und verfügt idealerweise über ein breites und generalistisches medizinisches Know-how (in der Regel Allgemeinmediziner bzw. Internisten). Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement umfasst Aufgaben der Planung, Organisation, Steuerung und Evaluation von Gesundheitsdienstleistungen sowie die Führung und Steuerung von entsprechenden Institutionen, Einrichtungen, Mitarbeitern, Patienten und sonsti-gen Akteuren in der Prävention, Krankenversorgung, der Rehabilitation und der Pfle-ge sowie sonstigen Bereichen (z.B. Wellness, Sport, Tourismus, Ausbildung) der Gesundheitswirtschaft. (vgl. Niehoff, 2008, S. 1) Health Professionals Health Professionals bzw. Healthcare Provider sind Personen und Akteure im Gesundheitswesen, die direkte gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Dienstleis-tungen erbringen und eine diesbezüglich qualifizierte Ausbildung abgeschlossen ha-ben (z.B. Ärzte bzw. Mediziner, Pflegekräfte, Medizinisch-Technische-Assistenten). Healthcare-Logistik Healthcare-Logistik (auch Gesundheitslogistik) beschreibt kein eigenständiges logis-tisches Konzept, sondern stellt vielmehr den Oberbegriff für logistische Aktivitäten im volkswirtschaftlichen Bereich des Gesundheitswesens dar. Die Krankenhauslogistik stellt eine Teilmenge der übergeordneten Healthcare-Logistik dar. Weitere Teilmen-gen sind Pharmalogistik, Rettungs- und Notfalllogistik, Apothekenlogistik, Patienten-logistik, etc.. (vgl. Pieper / Michael, 2008, S. 215)

Page 43: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

467

Innovation Innovation umfasst, im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen, den Prozess für die wissenschaftliche und wirtschaftliche Umsetzung neuartiger Produkte oder Dienst-leistungen. Ein Innovationsprozess beinhaltet dabei die notwendigen Teilaktivitäten, ausgehend vom Erkennen eines Problems bzw. dem Finden einer Idee über die Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung der Lösung bzw. deren Neuerung. Inno-vationen können sich dabei auf Produkte/Technologien, Dienstleistungen, Strukturen, Verfahren und Prozesse beziehen. (vgl. Schultz, 2006, S. 15 ff) Integrated Delivery System Integrated Delivery Systems (IDS) auch Organized Delivery Systems (ODS) werden als die weitestgehende Form von Managed Care Organizations bezeichnet. IDS sind dabei ein Netzwerk von Organisationen, das entweder Leistungen selbst erbringt bzw. die Erstellung notwendiger Leistungen organisiert. Dabei übernimmt das IDS sowohl die medizinische als auch die finanzielle Verantwortung für die Versorgung der vorab definierten Leistungsempfänger. (vgl. Amelung, 2007, S. 76) Integrierte Versorgung Die Integrierte Versorgung beschreibt die Verknüpfung von mindestens zwei Part-nern aus verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens. Integrierte Versorgungs-formen existieren zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Leistungserbringern sowie zwischen dem ambulanten und stationären Bereich. Ziel ist u.a. die sektorübergreifende Versorgung, die Überwindung von Schnittstellenproblemen, die Reduzierung unnötiger Untersuchungen, die Finanzielle Entlastung des Gesund-heitssystems und die Verbesserung der Patientenversorgung. (vgl. u.a. §§ 140a-g SGB V; Hänsch / Fleck, 2005, S. 755 ff) Kaizen Kaizen ist eine seit den 1950er durch Kaoru Ishikawa und Taiichi Ohno propagierte japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie, die das Streben nach ständiger Verbes-serung als Leitidee des betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesses heraus-streicht. Wesentliche Merkmale sind die intensivierte Prozessorientierung und Kun-den-Lieferanten-Beziehung sowie ein forciertes TQM und Zeitmanagement (z.B. JIT). (vgl. Imai, 1993, S. 21 ff) Konsignationslager Ein Konsignationslager ist ein Lager eines Lieferanten, welches sich in den Betriebs-räumen des Kunden befindet. Der Lieferant bleibt rechtlicher Eigentümer der Waren bis zu deren Entnahme und Verbrauch durch den Kunden. Diese Art der Lagerorga-nisation bietet sich insbesondere bei hochwertigen Lagergütern an, da es zu keiner hohen Kapitalbindung zu lasten des Kunden kommt. Als Beispiele sind hier Herzka-thedersets oder auch Prothesen zu nennen (A-Güter). (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 280)

Page 44: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

468

Kontraktlogistik Unter Kontraktlogistik versteht man Geschäfte, bei denen in einer engen, individuell zwischen Dienstleister (Auftragnehmer) und Verlader (Auftraggeber) gestalteten Be-ziehung mehrere logistische Funktionen integriert sind (also nicht nur Transport, La-gerdienstleistungen oder Auftragsabwicklung), diese Beziehung längerfristig vertrag-lich abgesichert ist (eben durch den Kontrakt, i.d.R. mindestens ein Jahr) und das Geschäftsvolumen einen erheblichen Mindest-Jahresumsatz überschreitet (praxisge-recht ist wohl die Schwelle von mindestens € 0,5 bis 1 Mio. p.a.). (vgl. Klaus / Kille, 2008, S. 281 f) Kontraktlogistik im Krankenhauswesen Kontraktlogistik im Krankenhauswesen beinhaltet ein individuell definiertes logisti-sches Leistungsbündel, welches durch Dritte (externer Dienstleister oder Tochterge-sellschaft) die gesamte Lieferkette vom Einkauf der benötigten Güter über ihre Lage-rung, Kommissionierung und Qualitätskontrolle bis hin zur Lieferung an das Kran-kenhaus (Rampe, Station, Schrank) umfassen kann. Der Logistikdienstleister ist nicht nur Organisator von Transportaufträgen, sondern übernimmt eigenverantwortlich we-sentliche Teile der logistischen Wertschöpfungskette. Die Beziehungen zwischen Krankenhaus und Logistikdienstleister sind dabei längerfristig ausgerichtet sowie ver-traglich abgesichert und erfordern beiderseitige kundenindividuelle Investitionen. Korporative Kooperation Korporative Kooperation ist eine Form der Allokation (Zuordnung von Elementen ei-ner Menge zu Elementen einer anderen Menge), die auf Vereinbarungen beruht, welche beteiligte Organisationen als private Verbände oder Körperschaften des öf-fentlichen Rechts miteinander schließen. Die korporative Koordination stellt neben dem Markt- und Preismechanismus und der öffentlichen Planung einen gesamtwirt-schaftlichen Mechanismus dar, um den Einsatz der verfügbaren Ressourcen aufei-nander abzustimmen. (vgl. Kriedel, 2006, S. A 2294) Krankenhauslogistik Krankenhauslogistik umfasst neben dem reinen Bestellwesen im Krankenhaus alle planerischen, ausführenden, steuernden und regelnden Maßnahmen und Instrumen-te, die einen zieloptimalen raum- und zeitüberbrückenden Material-, Wert- und Infor-mationsfluss im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung ermöglichen. Dieser Transformationsprozess erstreckt sich von der Beschaffung von Produktionsfaktoren über die Produktion und Verarbeitung bis hin zur Verteilung im Rahmen der Distribu-tion und Entsorgung. Gegenstand der Krankenhauslogistik sind sowohl Personen (Patienten, Besucher, Mitarbeiter, Lieferanten, etc.) als auch Objekte (Ge- und Ver-brauchsgüter, Speisen, Wäsche, Medikamente, Sterilgüter, etc.) sowie Daten (elekt-ronische Informationen, Akten, Dokumente, etc.). Organisatorisch unterscheidet man einerseits zwischen der Inhouse-Logistik und der externen Logistik und andererseits zwischen der operativen und der strategischen Ausrichtung. (vgl. Kriegel, 2007, S. 598)

Page 45: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

469

Lager Der Bereich eines Unternehmens oder Organisationseinheit an dem ein logistisches Objekt gelagert wird und für einen bestimmten Zeitraum nicht in das Leistungsge-schehen einbezogen wird. (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 293) Lagerung Lagerung kann als Unterbrechung des Materialflusses bezeichnet werden, die eine Zeitüberbrückung darstellt. Das Lager bildet die materiell-technische Voraussetzung für die kontinuierliche Versorgung von nachgeschalteten Systemen. (vgl. Arnold et al, 2002, B 4-1) Logistik Logistik im engeren Sinn (TUL-Logistik) umschreibt alle Transport- und Lagerungs-prozesse sowie das zugehörige Be- und Entladen, Ein- und Auslagern sowie die Kommissionierung (Umschlag) und ist auf die bedarfgerechte Verfügbarkeit von Ob-jekten ausgerichtet. Logistik im erweiterten Sinn umfasst neben der TUL-Logistik auch die Koordinationslogistik, d. h. planerische und steuernde Aktivitäten und Optimierungen arbeitsteiliger Funktionen. Ferner beinhaltet die Logistik im weiteren Sinne auch Glättung und störungsfreie Gestaltung von Fließsystemen (Objekt-, In-formations- und Finanzströmen). (vgl. Arnold et al, 2002, A 1-3 ; Klaus / Krieger, 2008, S. 326) Maverick Buying Maverick Buying bzw. Wilder Einkauf beschreibt den dezentralen und i.d. R. unkon-trollierten, eigenmächtig sowie ad hoc stattfindenden Beschaffungsvorgang, der durch den Bedarfsträger bzw. eine Abteilung zur Beschaffung von Materialien und/oder Dienstleistungen unter fehlendem Preisvergleich sowie unter Unkenntnis über Kosten und Vertragsgestaltung, etc. ausgelöst wird. (vgl. Wannenwetsch, 2009, S. 67 f; Werner, 2008, S. 34; Large, 2006, S. 210) Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft (MaWi) beschäftigt sich mit der innerbetrieblichen Bearbeitung der Frage was benötige ich, zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort. MaWi umfasst daher die Gesamtheit aller material- und informationsbezogenen Funktionen, ergänzt um die Aufgaben der Planung und Steuerung, die sich beginnend mit den marktori-entierten Aufgaben des Einkaufs, über die unterschiedlichen Fertigungsstufen bis zur Warenverteilung der Fertigwaren an den Kunden und deren Entsorgung erstreckt. (vgl. Kluck, 1998, S.2)

Page 46: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

470

Medizinprodukte bzw. Medikalprodukte Medizinprodukte (synonym Medikalprodukte, medizinische Verbrauchsgüter, medi-zintechnische Güter, medizinischer Sachbedarf) sind im Sinne des Medizinproduktegesetzes (§3 Absatz 1 MPG) alle einzeln oder miteinander verbun-den verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere Gegenstände einschließlich der für ein einwandfreies Funk-tionieren des Medizinproduktes eingesetzten Software, die vom Hersteller zur An-wendung für Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke der Erkennung, Verhü-tung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, der Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen, der Untersuchung, der Ersetzung oder der Veränderung des anato-mischen Aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs oder der Empfängnisrege-lung zu dienen bestimmt sind und deren bestimmungsgemäße Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper weder durch pharmakologisch oder immunologisch wirken-de Mittel noch durch Metabolismus erreicht wird, deren Wirkungsweise aber durch solche Mittel unterstützt werden kann. Medizinprodukte unterscheiden sich von Arz-neimitteln vor allem darin, dass sie keine pharmakologische Wirkung haben, sondern überwiegend physikalisch wirken. (vgl. §3 Absatz 1 MPG) Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse ist die Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Ent-scheidungsträgers bezüglich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen. Die Abbildung der Ordnung erfolgt durch die Angabe der Nutzwerte (Gesamtwerte) der Kriterien bezogen auf die unterschiedlichen Entscheidungsalternativen. (vgl. Zangemeister, 1970, S. 45) Outsourcing Outsourcing beschreibt den dauerhaften Übergang von der eigenen betrieblichen Leistungserstellung zum Fremdbezug (strategische make to buy Entscheidung), um dadurch u.a. die Qualität der eigenen Leistungserstellung zu steigern, die Kosten der gesamten Transformationsaktivitäten zu senken oder auch zusätzliches benötigtes Know-how zu erschließen. Mit Outsourcing kann sowohl die Verringerung der Ferti-gungstiefe in bisherigen Kernbereichen gemeint sein (Bsp. der Bezug von Teilen bei einem Zulieferunternehmen) als auch die Auslagerung von so genannten Randaktivi-täten (z. B. Erstellung von Marktprognosen). Werden im Zuge des Outsourcings bei einem Betriebsübergang Arbeitnehmer übernommen, so behalten diese ihre arbeits- und tarifvertraglichen Rechte auch gegenüber dem neuen Arbeitgeber. Dabei ist der Begriff Outsourcing ein Kunstwort, das aus dem US-amerikanischen Wirtschaftsle-ben stammt und sich aus den Wörtern Outside Resource Using zusammensetzt. (vgl. u.a. Bruch, 2000, S. 5 ff; Köhler-Frost, 1995, S. 13; Picot / Meier, 1992, S. 15)

Page 47: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

471

Patientenlogistik Die Patientenlogistik umfasst die begleitete und nichtbegleitete Bewegung und Un-terbringung von ambulanten und stationären Patienten innerhalb eines definierten Bereichs (z.B. Krankenhaus). Der Patient muss dabei zielgerichtet informiert, ge-steuert und koordiniert werden. Die Patientenlogistik wird bestimmt durch die Gestal-tung und Steuerung der patientenbezogenen Prozesse. (vgl. Hollstein / Jehle / Kriegel, 2008, S. 25) Point of Care (POC) Der Point of Care bezeichnet den jeweiligen Ort, an dem der individuelle Patient eine diagnostische, therapeutische und/oder pflegerische Dienstleistung erhält. An diesem Leistungsort müssen die für die Leistungserbringung benötigten Produktionsfaktoren zeitgleich bereitgestellt werden. Der Point of Use (POU) bezieht sich demgegenüber auf die verwendeten Produktionsfaktoren und kann abhängig vom entsprechenden Leistungsprozess (primäre, patientenbezogen, patientennah, patientenfern) ebenfalls die Anwesenheit des Patienten erfordern. Der Point of Service (POS) bezieht sich auf die Schnittstelle zum adressierten Kunden. Je nach Dienstleister-Kunde-Verhältnis kann diese Schnittstelle die Relationen Mensch-Mensch, Mensch-Maschine, Maschi-ne-Mensch oder Maschine-Maschine aufweisen. Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren sind alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die im Rahmen der Produktion und Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen mitwirken. Hierzu zählen Betriebsmittel/Werkstoffe, objektbezogene Arbeitsleistung, Information und dispositive Faktoren (Führung, Planung, Organisation). Grundge-danke ist dabei, dass die Kombination dieser Produktionsfaktoren die unternehmeri-sche Leistung bestimmt. (vgl. Gutenberg, 1983, S. 3) Prozess Ein Prozess ist die inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische Folge von Aktivitäten, die zur Bearbeitung eines prozessprägenden betriebswirtschaftlichen Ob-jektes notwendig sind. (vgl. Becker / Schütte, 1996, S. 53) Prozessmanagement Prozessmanagement ist eine betriebswirtschaftliche Methode, die durch planerische, organisatorische und kontrollierte Maßnahmen versucht die Wertschöpfungskette eines Unternehmens hinsichtlich Qualität, Zeit, Kosten und Kundenzufriedenheit ziel-orientiert zu steuern. (vgl. Gaitanides / Scholz / Vrohlings, 1994, S. 3)

Page 48: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

472

Prozessorientierung Prozessorientierung umfasst die Ausrichtung aller Aktivitäten und Operationen auf ein bestimmtes Ziel oder Ergebnis (Ablauforganisation). Dadurch vollzieht sich in Un-ternehmen und Organisationen die Abkehr von der Prämisse der hierarchischen und funktionellen Ausrichtung (Aufbauorganisation). Zunehmender Konkurrenzdruck und steigender Wettbewerb auf den unterschiedlichen Märkten erfordern die Abwendung von der vertikalen Ausrichtung auf Hierarchien, übergeordnete Stellen, Bereichs- und Abteilungsdenken und der Orientierung an Funktionen und Strukturen hin zu einer horizontalen Ausrichtung auf Kundenorientierung und effiziente Abläufe. (vgl. Hässig, 2000, S. 24 f) Public Privat Partnership Public Privat Partnership (PPP) ist ein alternatives Finanzierungsmodell zur Mobili-sierung von privatem Kapital und Fachwissen zur Erfüllung staatlicher bzw. öffentli-cher Aufgaben. PPP beinhaltet dabei das kooperative Zusammenwirken von Hoheits-trägern und privaten Wirtschaftssubjekten mit gemeinsamer Zielausrichtung. Charak-teristisch hierbei ist die Langfristigkeit der Projektbeziehung, Qualitätsverantwortung beim öffentlichen Partner, (Teil)Finanzierung durch den privaten Sektor und Risiko- bzw. Renditeteilung zwischen öffentlichem und privatem Partner. PPP geht in vielen Fällen abhängig vom gewählten Betreibermodell mit einer Teilprivatisierung von öf-fentlichen Aufgaben einher. (vgl. Loer, 2007, S. 31 f) Rampe Die Rampe bildet den definierten Übergang zwischen zwei Systemen. Aus logisti-scher Perspektive sind dies der Übergang und Anlieferungs- bzw. Übergabepunkt zwischen der externen und der internen Logistik. In der Regel erfolgt hier die Anliefe-rung bzw. Abholung durch eine spezielle Transporteinheit (z.B. LKW, Schienenfahr-zeug, auch Rettungswagen), wobei besondere Anforderungen bzgl. geneigter Auf-fahrt bzw. Aufgang zur Überwindung von Höhenunterschieden bestehen. Die Rampe und ihre Schnittstellenfunktion bergen besondere Herausforderungen hinsichtlich Verantwortungsübergang sowie Informations- und Objekt-Flow (Bottleneck / Fla-schenhalsfunktion / Kapazitätsengpass). Refurbished Medical Equipment Refurbished Medical Equipment (RME) umfasst gebrauchte Medizingeräte und –systeme wie Computertomographen oder Gammakameras für die Nuklearmedizin, die generalüberholt und mit Qualitätssiegel sowie Garantie wieder vermarktet wer-den. Dabei werden über eine zusammenhängende Prozesskette die Geräte nach Kriterien wie Alter, Zustand, Leistung und Funktionsfähigkeit geprüft und durch Spe-zialisten demontiert. Im Weiteren werden sie in ihre Bestandteile zerlegt, gründlich gereinigt, desinfiziert und lackiert. Ferner werden Verschleißteile ersetzt sowie Soft- und Hardware überholt. Anschließend einer Qualitätsprüfung unterzogen und zum neuen Kunden transportiert, installiert und wieder in Betrieb genommen.

Page 49: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

473

Risikomanagement Das Risikomanagement im Krankenhaus umfasst grundsätzlich das Vermeiden von Fehlern in den verschiedenen Bereichen des Behandlungs- und Funktionsablaufes. Ziel ist es, vorhandene Schadensquellen, latente Risiken sowie Ursachen bereits eingetretener Komplikationen und Schadensfällen zu analysieren und durch präven-tive Maßnahmen vorzubeugen. Die systematische Vorgehensweise beinhaltet dabei die gezielte Erfassung und Bewertung von Risiken sowie die Steuerung von interner und externer Reaktionen auf objektiv festgestellte bzw. subjektiv empfundener Fehler oder Missstände. (vgl. Koller / Langsdorff v., 2005, S. 2) Servicemanagement Das Servicemanagement ist die organisatorische Schnittstelle zwischen dem Verkauf eines Produktes und dem Kunden. Ziel des Servicemanagement ist es, Versor-gungsketten (Supply Chains) mit einem starken Fokus auf komplexen Dienstleistun-gen, die normalerweise vielschichtiger sind als so genannte Finished-Goods (Fertig-güter) Supply Chains, zu optimieren. Dabei ist es oft erforderlich, unsichere und schwankende Bedarfe bzw. Nachfragen durch eine ausgereifte Informationstechnik und koordinierte Produkt- bzw. auch Patientenströme auszugleichen. Ferner ist es das Ziel des Servicemanagement, alle Serviceprozesse über die anvisierten Abneh-mer bzw. Kunden, die diversen Leistungsstandorte (Point of Use), die beteiligten Akteure und benötigten Ressourcen sowie über die mehreren Ebenen der Versor-gungskette hinweg zu koordinieren. Supply Chain Management (SCM) SCM bezeichnet die integrierte Planung, Optimierung, Simulation und Steuerung der Waren-, Dienstleistungs-, Informations- und Wertflüsse entlang der gesamten Wert-schöpfungskette. Das SCM umfasst und beeinflusst die integrierten Unternehmens-aktivitäten von Ver- und Entsorgung sowie Recycling von Produktionsfaktoren, inklu-sive die sie begleitenden Geld- und Informationsflüsse. Das Konzept bezieht sich sowohl auf die Prozesse einer Unternehmung (unternehmensinterne Supply Chain) als auch auf ihre Vernetzung mit der Umwelt und die vor- und nachgelagerten Aktivi-täten und Auswirkungen (unternehmensintegrierte Supply Chain). (vgl. Werner, 2001,S. 5) Supply Chain Event Management (SCEM) Supply Chain Event Management ist eine weitere differenzierte Betrachtung des SCM und stellt dabei ein Konzept dar, welches sich mit den Ergebnissen innerhalb eines Unternehmens bzw. zwischen Unternehmen befasst. Durch das SCEM werden die Prozesse, Teilaktivitäten und Ergebnisse erfasst, überwacht und bewertet. (vgl. Nissen, 2002, S. 477)

Page 50: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

474

Third Party Logistics Service Provider (3PL) Der 3PList ein firmenexterner Logistikdienstleister, das Leistungsspektrum des 3PL kann sowohl den Transport als die Lagerung sowie ergänzende Dienstleistungen umfassen. Der 3PL ist die „dritte Partei“ zwischen dem Hersteller oder dem Handels-unternehmen und dem Endkunden. (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 569) Total Quality Management (TQM) TQM ist ein umfassendes und übergeordnetes Qualitätsmanagement, dass auf die gesamte Organisation bzw. den Organisationsverbund sowie die Erreichung von ge-meinsamen Qualitätszielen ausgerichtet ist. Neben der übergeordneten Zielausrich-tung basiert ein umfassendes Qualitätsmanagement auf der konzeptionellen Pla-nung, Steuerung, Umsetzung und Evaluation geeigneter Ziele, Maßnahmen, Aktivitä-ten und Messgrößen. (vgl. u.a. Zink, 1995, S. 5 ff; Rampersad, 2001, S. 3 ff; Zollondz, 2006, S. 211 ff) Tourenplanung Die Tourenplanung dient der Problemlösung, eine möglichst gute Zuordnung von Fahrzeugen zu Aufträgen und für jedes Fahrzeug eine optimale Auslastung sowie Reihenfolge der zu bedienenden Auftragsstandorte/Senken zu finden. Dabei werden die wesentlichen Grundmuster der Distributionslogistik (Line, Stern, Raster) einzeln oder in Kombination optimiert. (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 571 ff) Track-und-Tracing (T&T) Track-und-Tracing ist ein technologieunterstütztes System zur Sendungsverfolgung von Objekten und Personen. Tracking bezieht sich dabei auf die Ermittlung des aktu-ellen Status (Zustand, Ort). Tracing umfasst die Darstellung retrospektive Sendungs-historie mit allen relevanten Ereignissen. T&T ist die Grundvoraussetzung für das Monitoring und die Optimierung von Logistikprozessen. (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 577) Transport Transport beinhaltet den Prozess zur Beförderung (fahren, tragen, senden, pumpen, usw.) von Gütern oder Personen von einem Ort zu einem anderen. Transport be-schreibt die räumliche Standortveränderung physischer Transportobjekte mittels ver-schiedener Transportmittel bzw. Verkehrsträger. (vgl. Arnold et al, 2002, B 5-4) Unique Selling Point (USP) Unique Selling Point bzw. Proposition beschreibt das Alleinstellungsmerkmal eines Produktes oder Dienstleistung einer Unternehmung, welches sich gegenüber ande-ren Produkten oder Dienstleistungen von Konkurrenten aus der Kundenperspektive beispielsweise hinsichtlich Qualität, Lebensdauer, Image, Preis, Vielseitigkeit, etc. vorteilhaft unterscheidet.

Page 51: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

475

Vendor Managed Inventory Vendor Managed Inventory ist ein logistisches Konzept zur Verbesserung der Per-formance in der Lieferkette, dabei wird ein vom Lieferanten (insbesondere bezüglich der Lieferbereitschaft und Bestandshöhe) vorgehaltner Material- oder Warenbestand, der sich in den Räumlichkeiten des in der Logistikkette nachgeordneten Kunden (Hersteller oder Händler) befindet, gemanagt. (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 599) Verlader Der Verlader ist das Unternehmen, welches ein Transportgut zum Versand aufgibt (engl. Shipper). (vgl. Klaus / Krieger, 2008, S. 613) Versorgungsqualität Die Versorgungsqualität im Gesundheits- und Krankenhauswesen wird bestimmt durch die Einflüsse durch Strukturen (z.B. von Stationär zu Ambulant, Versorgungs-dichte Ärzte/1000 Einwohner), durch Prozesse (z.B. Fallmanagement), durch Ergeb-nisse (z.B. evidente und transparente Leistungen) und durch die Erwartungshaltung der (potenziellen) Patienten. Dabei ist umfasst die Versorgungsqualität die Gesamt-heit von Merkmalen der Kranken- und Gesundheitsversorgung bezüglich ihrer Eig-nung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Die Versorgungs-qualität lässt sich daher in objektive Ansätze zur Qualitätsmessung und Beurteilung anhand objektiv formulierter und extern nachvollziehbarer Kriterien (z.B. über Indika-toren, Kennzahlen und (Surrogat-)Parameter) sowie in subjektive Ansätze zur sub-jektiven Wahrnehmung der Qualität der Behandlung durch die Patienten und andere Interessengruppen differenzieren. Dabei ist die Versorgungsqualität hinsichtlich ganzheitlicher, qualitativer und innovativer Betreuung und Verfahren sehr heterogen ausgestaltet. (vgl. u.a. DIN EN ISO 9000:2005) Wertschöpfungskette Die Glieder oder Stufen des Transformationsprozesses, die ein Produkt oder eine Leistung durchläuft, vom Ausgangsmaterial bis zur endlichen Verwendung. Zwischen den einzelnen Gliedern der Kette, die entweder rechtlich selbstständig oder im Rah-men einer gemeinsamen Organisation verbunden sind, finden Transaktionen statt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Entwicklung einer Wertschöpfungs-Partnerschaft. (vgl. Johnston / Lawrence, 1989, S.82) Wertschöpfungsmanagement bzw. Wertschichtenmanagement Das Wertschöpfungsmanagement zielt auf die Steuerung, die Führung, die Koordina-tion und das Controlling aller zur Wertschöpfung beitragenden Akteure und Prozesse in der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens ab. Die Beherrschung der unternehmensweiten Wertschöpfung umfasst dabei auch die gemeinsame Ziel-ausrichtung und Ergebnismessung. Insbesondere im Falle integrierter Fremdleistun-gen erfordert das Wertschöpfungsmanagement einen hohen Koordinations- und Ab-stimmungsaufwand.

Page 52: Literaturverzeichnis978-3-8349-3648-6/1.pdf425 Literaturverzeichnis - Abidi, SSR. : Health Care Knowledge Management. In : Riano, D. : Knowledge Management for Health Care Procedures

476

Wilde Lager Wilde Lager sind kleine bzw. nicht systematische Lager, die mitunter ohne Berück-sichtigung hygienischer und werterhaltender Bedingungen sowie außerhalb des KIS und der Buchhaltung im Krankenhaus bestehen. Win-Win-Partnerschaften Win-Win-Partnerschaften bzw. -Strategien ist ein Instrument, mehreren Akteuren, die unterschiedliche Ziele verfolgen, zu einem kooperativen Nutzen und Handeln zu ver-helfen, der über dem Nutzen liegt, den der einzelne Akteur alleine erreichen kann. Diese Strategie der gemeinsamen Konfliktlösung zielt darauf ab, über Verhandlun-gen, Interessensartikulierungen und -ausgleiche übergeordnete Ziele herauszuarbei-ten und zu verfolgen. Bei einem derartigen Win-Win-Game können alle (beide) Par-teien gewinnen, wenn sie sich nur richtig verhalten. (vgl. Rieck, 2006,S. 51 f) Wirtschaftlichkeit Ein auf dem Rationalprinzip beruhender Grundsatz eines optimalen wirtschaftlichen Handelns, entweder mit gegebenen Mitteln, den größtmöglichen Erfolg (Nutzen, Ge-winn) zu erzielen (Maximumprinzip) oder ein vorgegebenes Ziel mit dem ge-ringstmöglichen Aufwand zu erreichen (Minimumprinzip). (vgl. Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, 1994 ) Wirtschaftsbedarf Dem Wirtschaftsbedarf werden u. a. zugeordnet: Reinigungs- und Desinfektionsmit-tel, Wäschereinigung und -pflege, Treibstoffe und Schmiermittel, Gartenpflege, Rei-nigung durch fremde Betriebe, kultureller Sachaufwand für den betrieblichen Bereich (z.B. Gottesdienste, Patientenbücherei, Musik- und Theateraufführungen). (vgl. Krankenhausstatistik des Statistisches Bundesamt, www.gbe-bund.de, 2008)