21
Promenadenkonzerte 14. Innsbrucker Musik aus altösterreich 14th Innsbruck Promenade concerts traditional austrian Music

Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Innsbrucker Promenadenkonzerte, Musik aus Altösterreich

Citation preview

Page 1: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Promenadenkonzerte14. Innsbrucker

Musik aus altösterreich14th Innsbruck Promenade concerts traditional austrian Music

die konzerte finden bei jedem Wetter statt.Freiwillige spenden erbeten!

concerts take place in all kinds of weather.Voluntary contributions are appreciated.

allabendlIch Von donnerstag, 10. JulI bIs sonntag, 27. JulI 2008 Im InnenhoF der

kaIserlIchen hoFburg eVery eVenIng From 10 July to sunday, 27 July 2008 In the courtyard oF the

ImPerIal hoFburg

Weitere Informationen finden sie auf unserer home-page www.promenadenkonzerte.at oder im Programm-

heft ( euro 3 mindestspende).For more information, please go to www.promenadenkonzer-

te.at or see our programme (euro 3 minimum contribution).

Für den inhalt verantwotlich: Verein innsbrucker Promenadenkonzerte, ZVr 026911077

Seite 40

Seite 1

Page 2: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Vorworte

Aus bescheidenen Anfängendie Innsbrucker Promenadenkonzerte begannen vor 14 Jahren bescheiden im areal der sieberer schule im stadtteil saggen, wo sie eine gartenausstellung musika-lisch umrahmten.

als die gartenausstellung nicht mehr stattfand – heute hat sie im kurpark in Igls endlich den richtigen ort ge-funden – blieben die konzerte, übersiedelten aber weiter in den Pavillon des hofgartens.

dass es dem team der Promenadenkonzerte unter mit-hilfe der burghauptmannschaft, des tourismusverban-des und der stadt gelang, eine neue heimstätte im In-nenhof der kaiserlichen hofburg zu finden, muss als ein glücksfall bezeichnet werden. die 30.000 Zuhörer, die letztes Jahr kamen, beweisen, dass sie es ähnlich sehen. die magie der barocken architektur, die ausgezeichnete akustik und dazu diese wunderschönen musikstücke an einem schönen sommerabend – das alles ist überwälti-gend.

hilde Zach, bürgermeisterin der stadt Innsbruck

Über die grenzen hinAus bekAnnt!die Innsbrucker Promenadenkonzerte haben schon eine lan-ge tradition und sind aufgrund ihrer hohen Qualität und des internationalen standards nicht nur bei den gästen aus dem In- und ausland, sondern auch bei Jung und alt der einheimi-schen bevölkerung sehr beliebt.

In diesem Jahr ist das repertoire besonders attraktiv. neben führenden tiroler und anderen Österreichischen musikkapel-len werden zahlreiche prominente ausländische kapellen im prunkvollen ambiente des Innenhofes der kaiserlichen hof-burg zu Innsbruck gastieren.

alois schöpf mit seinem team hat es in relativ kurzer Zeit ge-schafft, ein Festival der internationalen blasmusik aufzubau-en, das nicht nur in Innsbruck und tirol, sondern auch über die grenzen hinaus bekannt geworden ist.

Ich darf den Veranstaltern und den musikkapellen ein schönes Wetter und viel erfolg und unseren gästen aus dem In- und ausland einen schönen aufenthalt wünschen.

dr. hubert klingan, Vorsitzender Innsbruck tourismus

ein unverwechselbAres AngebotWichtig für eine stadt, die unverwechselbar sein will, ist auch ein unverwechselbares kul-turangebot. damit sind leistungen gemeint, die nicht über internationale agenturen ein-gekauft werden können, sondern die nur an einem bestimmten ort aus einer bestimmten tradition heraus entstehen.

die Innsbrucker Promenadenkonzerten entsprechen diesen anforderungen. dazu gehört einmal der ort, an dem sie stattfinden: die hofburg, die mit ihrem Innenhof nicht nur über eine atemberaubende akustik verfügt, sondern auch neben schönbrunn die einzige resi-denz der habsburgermonarchie war. dazu gehören aber auch die über 500 nord- , süd – und osttiroler musikkapellen, die auch heute noch, wie im 19. Jahrhundert, die aufgabe wahr-

nehmen, die Werke der hohen kunst durch bläserfassungen dem so genannten einfachen Volk nahe zu bringen.

die Innsbrucker Promenadenkonzerte bauen eine brücke zu jener musik, ohne die Österreich nicht denkbar wäre, und die, wenn sie die menschen

in kompetenten aufführungen erreicht, durch ihre kompositorischen Qualitäten überzeugt und die herzen der Zuhörer bewegt.

dr. erwin koler, landesrat für kultur

Seite 2

Seite 3

Page 3: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Programmubersicht10. bis 27. Juli 2008

19.00 uhr stadtmusIkkaPelle amras musikalische leitung: Paul bramböck20.15 uhr bläserPhIlharmonIe tIrol musikalische leitung: hermann Pallhuber

Donnerstag 10. Juli20.00 uhr brassband oberÖsterreIch musikalische leitung: hannes buchegger solisten: hans gansch, kornett – harald buchner, euphonium

Freitag 11. Juli

10.00 uhr brabants FanFare orkest musikalische leitung: Frans van dun19.00 uhr stadtmusIkkaPelle WIlten musikalische leitung: Peter kostner20.15 uhr blasorchester stadtmusIk luZern musikalische leitung: Franz schaffner solist: heinz della torre, alphorn und büchel

Samstag 12. Juli

10.00 uhr stadtmusIk Wels musikalische leitung: Walter rescheneder solisten: gregor hinterreiter, klarinette – terumi shima, sopran20.00 uhr tIroler kammerorchester InnstrumentI musikalische leitung: gerhard sammer solist: christian Zenker, tenor

Sonntag 13. Juli

20.00 uhr stadtmusIkkaPelle kuFsteIn musikalische leitung: hermann Wurnig

Montag 14. Juli

20.00 uhr sWaroVskI musIk Wattens musikalische leitung: günther klausner solistin: antonia lin, sopran

Dienstag 15. Juli

20.00 uhr austrIa FestIVal symPhony orchester musikalische leitung: reinhold Wieser solisten: Waltraud nagl, sopran – gabriele lidicky, monika schaber, Flöte – helmut Fuchs, trompete – gerhard lohinger, Zither

Mittwoch 16. Juli

Seite 4

Seite 5

Page 4: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

20.00 uhr orIgInal tIroler kaIserJägermusIk musikalische leitung: hannes apfolterer soliste: martin kiener, tenor

Donnerstag 17. Juli

20.00 uhr rundFunk-blasorchester leIPZIg musikalische leitung: Jan cober solistin: antje Perscholka, sopran

Freitag 18. Juli

19.00 uhr bundesmusIkkaPelle sÖll musikalische leitung: oswald mayr20.15 uhr FIlarmonIca cIttadIna „g. andreolI“, mIrandola musikalische leitung: gianni malavasi solist: roberto rossi, trompete

Samstag 19. Juli

10.00 uhr marktmusIkkaPelle haag am hausruck musikalische leitung: Johann mösenbichler solisten: martin kiener, tenor – kerstin möseneder, sopran20.00 uhr stadtkaPelle WertIngen musikalische leitung: manfred-andreas lipp

Sonntag 20. Juli

20.00 uhr heeresmusIkkorPs 12 VeItshÖchheIm musikalische leitung: burkard Zenglein

Montag 21. Juli

20.00 uhr sPeckbacher stadtmusIk hall musikalische leitung: hermann Pallhuber

Dienstag 22. Juli

Mittwoch 23. Juli20.00 uhr mIlItärmusIk Vorarlberg musikalische leitung: karl gamper

20.00 uhr bundesPolIZeI-orchester münchen musikalische leitung: stefan Weber solist: egon Zinkl, trompete

Donnerstag 24. Juli

19.00 uhr musIkkaPelle ZWÖlFmalgreIen musikalische leitung: cäcilia Perkmann solistin: agnes mayr, Flöte20.15 uhr stadtkaPelle marktoberdorF musikalische leitung: maximilian maria Jannetti

Samstag 26. Juli

20.00 uhr musIkkaPelle anras musikalische leitung: erich Pitterl solist: manfred niederwieser, oboe21.15 uhr musIkkaPelle kals am grossglockner

Freitag 25. Juli

musikalische leitung: martin gratz multimediashow „Feuer und eis“

10.00 uhr raInermusIk salZburg musikalische leitung: horst egger20.00 uhr abschlusskonZert mIt dem grossen ÖsterreIchIschen ZaPFenstreIch musikkapelle Patsch / musikkapelle ellbögen / schützenkompanie Patsch musikalische leitung: alois schöpf, Werner mayr, kommandant der schützen- kompanie: roland huter solisten; Friedl klingenschmid, Flügel- horn – Werner Falgschlunger, Franz eller, trompete

Sonntag 27. Juli

Seite 6

Seite 7

Page 5: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Donnerstag, 10. Juli

18.30 uhr, goldenes dachlkarl komzak, erzherzog albrecht marschemil stolc, Vivat Praga marsch Julius fucik, Furchtlos und treu marsch

19.00 uhr, hofburg innenhofJoseph franz wagner, schwert Österreichs marsch, a: hans klimentlouis emmanuel Jadin, ouvertüre 1794, a: armin suppanJulius fucik, danubia marsch, a: siegfried rundelJulius fucik, die schlacht bei custoza, tongemälde, a: armin suppanJulius fucik, Feuilleton Walzer, a: thomas bergJohann strauß, kaiser Franz Josef-rettungs-Jubel-marsch a: eduard scherzer

Musikalische leitung: Paul bramböck Moderation: harald tschurtschenthaler

obmann: ferdinand neu

stAdtMusikkAPelle AMrAs

zum orchester:Die „Amraser“ gehörten immer schon zu den ersten Adres-sen im Land. Das Orchester wurde lange Zeit vom ehema-ligen Landeskapellmeister Andreas Bramböck geleitet. Paul Bramböck, Musikpädagoge, Schlagzeuger und Bruder des Komponisten Florian Bramböck, setzt das Aufbauwerk sei-nes Vaters fort. Dazu gehört mit dem Kids-Club ein eigenes Jugendblasorchester, das dafür sorgen soll, dass der gut ausgebildete Nachwuchs nicht ausbleibt. Dies ist besonders in einem urbanen Umfeld, welches durch Mobilität und Fluk-

tuation gekennzeichnet ist, überlebenswichtig.

bläserPhilhArMonie tirol

zum orchester:Die Bläserphilharmonie Tirol wurde im Jänner 2008 ge-gründet. Sie entstand aus der Weiterentwicklung des Bezirksblasorchesterprojektes SBO-Innsbruck-Land, das durch seine Leistungen überregionale Anerkennung fand. Die 65 Musikerinnen und Musiker kommen aus dem ganzen Land und sind weiterhin in ihren Heimatvereinen tätig. Der Schwerpunkt der Programme liegt auf originaler sinfoni-scher Blasorchesterliteratur und auf geeigneten Transkrip-tionen. Künstlerischer Leiter ist der Tiroler Landeskapell-meister Hermann Pallhuber.

Donnerstag, 10. Juli

20.15 uhr, hofburg innenhofJohann strauß, einzugsmarsch, a: otto WagnerJulius fucik, Florentiner marsch, a: J. molenaarJohann strauß, unter donner und blitz, Polka schnell, a: otto Wagnerw. A. Mozart, ouvertüre zu „die entführung aus dem serail“, a: t. takahashi Johann strauß, rosen aus dem süden, Walzer, a: F. Weingärtner Joseph strauß, moulinet-Polka, a: siegfried sommaJohann strauß, banditen-galopp, a: hannes apfoltererP. i. tschaikowski, Walzer aus „dornröschen“, a: P. kabaktschievJohann strauß, Vergnügungszug, Polka schnell, a: otto WagnerP. i. tschaikowski, narrentanz aus „schneeflöckchen“, a: r. cramerJohann strauß, tritsch-tratsch-Polka, a: k. belohoubeknikolai rimsky-korsakow, marsch aus der oper „mlada“, a: e.leidzenJohann strauß, kaiserwalzer, a: hans hartwig

Musikalische leitung und Moderation: hermann Pallhuber Management: bernd raitmair

Seite 8

Seite 9

Page 6: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Freitag 11. Juli

19.30 uhr, goldenes dachlbrassquintett der brassband oberösterreich

20.00 uhr, hofburg innenhofdimitri schostakowitsch, Festive ouvertüre, a: michael antrobusJean sibelius, marsch aus der karelia suite, a: Joe lauberichard wagner, elsas einzug ins münster aus der oper „lohengrin“a: howard snelloskar böhme, konzert für trompete, 1. satz, allegro, a: Joe laubehans gansch, kornetthermann Pallhuber, titans Progress, harald buchner, euphoniumPhilip sparke, Pantomimecharles gounod, Finale aus der ballettmusik „Faust“, a: Joe laubetraditional, swedish Folk songPeter graham, gaelforce, allegro brillante, moderato e cantabile, allegro

Musikalische leitung: frans van dunobmann: Marcel verbruggen

brAbAnts fAnfAre orkest

zum orchester:Neben der klassischen österreichischen Musikkapelle, dem internationalen Blasorchester mit festgelegten Be-setzungsnormen und der Brassband präsentieren die Inns-brucker Promenadenkonzerte mit dem Brabants Fanfare Orkest unter der Leitung von Frans van Dun zum ersten Mal ein Fanfarenorchester, das sich um die Instrumente Flügel-horn und Saxophon gruppiert. Die 55 exzellenten Amateu-re, Musiklehrer und Musikstudenten haben schon zahlrei-che Preise erspielt und dienen im Süden der Niederlande als Vorbild für die örtlichen Musikvereine.

Samstag 12. Juli

10.00 uhr, hofburg innenhofrichard strauss, Wiener Philharmoniker Fanfare, a: Frans van dunModest Mussorgsky, bilder einer ausstellung (auszüge) a: lieuwe de Jonggerard boedijn, marche gammatiquecharles ives, Variations on america, a : Frans van dunJohann strauß, Perpetuum mobile, a: yves bouillotfranz von suppé, dichter und bauer, ouvertüre, a: Frans van dunedward grieg, anitras tanz aus der bühnenmusik zu „Peer gynt“ a: yves bouillotAram chatschaturjan, lagzhinka, a: Jeu steevens

Musikalische leitung und Moderation: hannes bucheggersolisten: hans gansch, kornett harald buchner, euphonium obmann: thomas beiganz

brAssbAnd oberösterreich

zum orchester:Mit der Brassband Oberösterreich kommt die beste Brass-band des Kontinents nach Innsbruck. Sie wird seit dem Jahre 2000 vom Tiroler Hannes Buchegger geleitet. Ihm gelang es, mit den Oberösterreichern und exzellenten Solisten wie dem Wiener Philharmoniker Hans Gansch die B-Section in Gronin-gen und in Belfast zu gewinnen. Im Jahre 2007 erhielt er die Berechtigung zur Teilnahme in der Championsection. Der 5. Platz in Birmingham war die bisher beste Platzierung eines

Aufsteigers seit Bestehen dieses Wettbewerbes.

Seite 10

Seite 11

Page 7: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Musikalische leitung: Peter kostnerModeration: claudius schlenk

solisten: Manfred unterlerchner und christoph weisl, klarinette

obmann: roland tanzer

Samstag 12. Juli

18.30 uhr, goldenes dachledmund Patzke, salut à luxemburg marschgustav Mahr, andreas hofer marschrudolf novacek, castaldo marsch

19.00 uhr, hofburg innenhofgiacomo Meyerbeer, krönungsmarsch, a: rundelcarl teike, In treue fest marsch, a: otto Wagnerfranz von suppé, ouvertüre zu „schöne galathee“, a: max Villingerfranz krommer, konzert für 2 klarinetten und orchester 1. und 3. satz, a: hans eiblmanfred unterlerchner und christoph Weisl, klarinettegustav holst, „Jupiter“ aus „die Planeten“, a: geert schrijversAntonin dvorak, slawischer tanz nr. 4, a: sigmund goldhammerPeter kostner, tänze, lieder und WeisenPeter kostner, mit tradition voran marsch

Samstag 12. Juli

blAsorchester stAdtMusik luzern

zum orchester:Zum ersten Mal ist es gelungen, ein bedeutendes Blasor-chester aus der Schweiz nach Innsbruck einzuladen. Es versteht sich, dass die Stadtmusik Luzern unter der Lei-tung des Dirigenten, Organisten und Cembalisten Franz Schaffner nicht nur Transkriptionen präsentiert. Es werden auch schweizerischer Originalkompositionen für typisch schweizerische Blasinstrumente aufgeführt. So erklingen die „Sinfonietta alpestre für Alphorn, Piccolo und Bla-sorchester“ von Jean Daetwyler und “Alraune, Musik für Büchel, Kuhhorn und Alphorn“ von Heinz della Torre zum ersten Mal in Österreich.

19.45 uhr, goldenes dachlgiambattista Mantegazzi, bellinzona marsch

Jean daetwyler, marignan marschAlbert benz, bundesrat gnägi marsch

20.15 uhr, hofburg innenhofgioacchino rossini, ouvertüre zur oper „Wilhelm tell“, a: eric leidzenJean daetwyler, sinfonietta alpestre für alphorn, Piccolo und blas-orchester, largo – allegro / angelus: largo / danse Villageoise heinz della torre, alphornedvard grieg, huldigungsmarsch aus „sigurd Jorsalfar“, a: otto Zurmühlegeorges bizet, l‘arlésienne suite nr. 2, Pastorale – Intermezzo – menuet – Farandole, a : otto Zurmühleheinz della torre, “alraune”, musik für büchel, kuhhorn und alphorn Pilatus g´hörn – säg´s dui – schwarzer hund – Johannisnachtheinz della torre, büchelAntonin dvorak, slawischer tanz nr.8, a: otto Zurmühle

stAdtMusikkAPelle wilten

zum orchester:Mit erstaunlicher Kontinuität gelingt es der Stadtmusik-kapelle Wilten mitten in einem unruhigen urbanen Umfeld über Jahre hinweg eine hohe künstlerische Qualität zu wahren und jeweils am ersten Samstagabend der Innsbru-cker Promenadenkonzerte das Publikum zu begeistern. Seit 1995 liegen die musikalischen Geschicke des Orchesters in den Händen von Prof. Dr. Peter Kostner. Nach Jörg Tanzer – dem Sohn von Sepp Tanzer - der bis 2002 als Obmann die „Wiltener“ leitete, führt nun dessen Sohn Roland Tanzer die bekannteste Tiroler Trachtenkapelle als Obmann an.

Musikalische leitung: franz schaffner solist: heinz della torre, Alphorn und büchelPräsidentin: susanne zurkirchen

Seite 12

Seite 13

Page 8: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

stAdtMusik wels

zum orchester:Die Stadt Wels ist mit der 1893 gegründeten Stadtmusik eng verbunden. So ist der amtierende Bürgermeister je-weils Obmann des Orchesters. Auch die Verbindung zur Musikschule ist durch die Mitwirkung vieler Lehrer und Schüler gewährleistet. Im Jahre 1968 übernahm der jetzige Bundeskapellmeister Walter Rescheneder – damals erst 20 Jahre alt – die Funktion des Magistratskapellmeisters. Für eine gediegene Interpretation der österreichischen Note ist die Stadtmusik Wels seit Jahren ein Wegweiser inner-halb der österreichischen Blasmusikszene.

Sonntag 13. Juli

10.00 uhr, hofburg innenhofgeorges bizet, marsch aus der oper „carmen“, a: rudolphJohann strauß, Waldmeister ouvertüre, a: Fritz neuböckcarl Maria von weber, concertino für klarinette, a: alfred reedgregor hinterreiter, klarinetteJacques offenbach, spiegelarie aus „hoffmanns erzählungen“, a: Fritz neuböckterumi shima, sopran franz lehar, gold und silber Walzer, a: Franz dombergerJohann strauß, „spiel ich die unschuld vom lande“, a: Fritz neuböckterumi shima, sopranfranz lehar, Weiber marsch, a: Fritz neuböckfranz lehar, „meine lippen sie küssen so heiß“ a: thomas doss terumi shima, sopranJohann strauß, Feuerfest, Polka Francaise, a: Freek mestrini

tiroler kAMMerorchester innstruMenti

zum orchester:Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, das vorwie-gend in Österreich, aber auch in Italien und Frankreich kon-zertiert, ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Tiroler Musiklandschaft. Künstlerischer Leiter des Orchesters ist Gerhard Sammer, für das Management zeichnet Rita Gas-ser verantwortlich. Das Orchester versteht sich vor allem als Forum für die Musik zeitgenössischer Komponisten. Dies bedingt, dass ein Konzert mit Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts von den Musikerinnen und Musikern als Ausgleich dazu besonders genossen wird.

Sonntag 13. Juli20,00 uhr, hofburg innenhofJohann strauß, tritsch-tratsch Polkafelix Mendelssohn-bartholdy, ouvertüre zur bühnenmusik „der sommernachtstraum“w. A. Mozart, „dalla sua pace“ aus der oper „don giovanni”christian Zenker, tenorgioacchino rossini, „la danza“, tarantella napoletanachristian Zenker, tenorJohann strauß, eljen a magyarfelix Mendelssohn-bartholdy, hochzeitsmarsch aus der bühnenmusik zu „der sommernachtstraum“eduard strauß, bahn frei Polka, Polka schnellfelix Mendelssohn-bartholdy, nocturne aus der bühnenmusik zu „der sommernachtstraum“Johannes brahms, ungarischer tanz nr. 4Johann strauß, künstlerleben Walzerernesto de curtis, „non ti scordar di me“, christian Zenker, tenorJohann strauß, Im krapfenwaldl, Polka FrancaiseJosef strauß, ohne sorgen, Polka schnell

Musikalische leitung und Moderation: walter rescheneder

solisten: gregor hinterreiter, klarinette – terumi shima, gesang

Musikalische leitung und Moderation: gerhard sammersolist: christian zenker, tenor

Management: rita gasser

Seite 14

Seite 15

Page 9: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Musikalische leitung: hermann wurnigModeration: christian drechsler

obmann: oswald feuersinger

stAdtMusikkAPelle kufstein

zum orchester:Die Stadtmusikkapelle ist eines der führenden Blasorchester des Tiroler Unterlandes und war schon Gast bei den Innsbru-cker Promenadenkonzerten. Der ehemalige Musikschuldirek-tor und Dirigent Hermann Wurnig, der bereits als Jugendli-cher Mitglied seiner Musikkapelle war, ist eine für die Tiroler Blasmusikszene besonders verdienstvolle Persönlichkeit. Er war von 1985 bis 2001 Landesjugendreferent des Tiroler Blasmusikverbandes und damit mitverantwortlich für die im-mer bessere Ausbildung der musizierenden Jugend.

Montag 14. Juli

19.30 uhr, goldenes dachlerwin trojan, alpenjäger marschhermann Josef schneider, erzherzog karl marschwilhelm Anton Jurek, deutschmeister regimentsmarsch

20.00 uhr, innenhof hofburgJohann strauß, austria-marsch, a: sepp tanzerf. A. boieldieu, der kalif von bagdad, ouvertüre, a: Johann heisigrichard wagner, einzug der gäste auf die Wartburg, a: m. kohlmanncarl Michael ziehrer, Wiener bürger WalzerJosef strauß, moulinet Polka, a: siegfried sommacarl friedemann, slavische rhapsodie nr. 2edward elgar, Pomp and circumstance nr. 1, a: albert loritzfranz von suppé, tantalusqualen, ouvertüre , a: thorsten reinaukarl komzak, barataria-marsch, a: l. Weninger

Musikalische leitung: günther klausnerModeration: rudi gampersolistin: Antonia lin, sopranobmann: Markus schwanninger

swArovski Musik wAttens

zum orchester:Die Swarovski Musik Wattens ist nicht nur die Musikkapel-le der Marktgemeinde Wattens mit allen weltlichen und kirchlichen Verpflichtungen. Als Werkskapelle des Swarov-skikonzerns hat sie auch das Unternehmen international zu repräsentieren. Durch diese doppelte Herausforderung wurde sie zu einem der besten Blasorchester Österreichs. Von allem Anfang an stand sie auch für die Innsbrucker Pro-menadenkonzerte zur Verfügung. Der junge Dirigent Gün-ther Klausner setzt diese Tradition fort, das Unternehmen Swarovski ist seit Jahren auch Sponsor der Konzertreihe.

Dienstag 15. Juli

19.30 uhr, goldenes dachlrichard strauss, Wiener Philharmoniker Fanfarebernhard linhart, defregger marschAntonin nývlt, kapitän rimek marsch

20.00 uhr, innenhof hofburgstefan Marinoff, das abzeichen, marsch, a: siegfried rundelgioacchino rossini, ouvertüre zu “la cenerentola”, a: carlo balmelliberühmte Arien aus berühmten opernantonia lin, sopranfranz lehar, gold und silber Walzer, a: alois dombergerhenry viii., Pastime with good company, a: Philip sparkeedward gregson, the sword and the crownJulius fucik, uncle teddy marsch, a: karel belohoubek

Seite 16

Seite 17

Page 10: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

AustriA festivAl syMPhony orchestrA

zum orchester:Waren in den letzten Jahren erfolgreiche Tourneen ins Reich der Mitte mit Konzerten in Shanghai und Peking angesagt, so gelten als Hö-hepunkte des Jahres 2008 die Neujahrskonzerte in Oberndorf und Saalfelden, ein Open Air Konzert in Mittersill, die Mozart Konzerte des SalzART Festival sowie der Auftritt in Innsbruck. Mit besonderer Liebe pflegt das Orchester unter der künstlerischen Leitung von Reinhold Wieser die altösterreichische Literatur von Strauß bis Lehar. In Pla-nung ist bereits die 15. Chinatournee um die Jahreswende 2008/09.

Mittwoch 16. Juli20.00 uhr, innenhof hofburgPeter iljitsch tschaikowsky, Polonaise aus „eugen onegin“Johann strauß, banditengaloppJohann strauß, geschichten aus dem Wienerwald Walzer gerhard lohinger, Zitherw. A. Mozart, arie der königin der nacht aus „die Zauberflöte“Waltraud nagl, sopranw. A. Mozart, Posthornserenade, menuetto IIhelmut Fuchs, corno di PostaJohann strauß, an der schönen blauen donau WalzerJohannes brahms, ungarischer tanz nr. 1franz doppler, konzert für 2 Flöten gabriele lidicky, monika schaber, FlöteJohann strauß, Vergnügungszug, Polka schnellfranz von suppé, leichte kavallerie, ouvertüreJohann strauß, Frühlingsstimmenwalzer Waltraud nagl, sopranfriedrich smetana, Polka aus der oper „die Verkaufte braut“

Donnerstag 17. Juli19.30 uhr, goldenes dachl

Josef dobes, gieslingen marschJosef biskup, Vorwärts marsch

Johann strauß, radetzky marsch

20.00 uhr, innenhof hofburgJoseph haydn, kaiserhymne, a: hannes apfoltererkarl Mühlberger, mir sein die kaiserjäger marsch, a: hannes apfoltererrobert stolz, Frühjahrsparade marsch, a: hans eiblludwig van beethoven, egmont ouvertüre, a: hannes apfolterercarl Michael ziehrer, nachtschwärmer Walzer, a: hannes apfolterercarl Pichler, kaiser Franz Josef marsch, a: emil hornoffranz lehar, Wolgalied aus „der Zarewitsch“, a: hannes apfolterermartin kiener, tenorheinrich huebler, konzert für 4 hörner, erster satz: allegro maestosoa: hans eiblgiacomo Puccini, „nessun dorma“ aus „turandot“, a: robert von beringenmartin kiener, tenorJulius fucik, Florentiner marsch, a: hannes apfoltererfranz grothe, die größten erfolge, Potpourri, a: Willi löfflerhannes Apfolterer, ein leben fürs regiment marsch

Musikalische leitung, Management und Moderation: reinhold wieser

solisten: waltraud nagl, sopran –gabriele lidicky – Monika schaber, flötehelmut fuchs, corno di Postagerhard lohinger, zither

Musikalische leitung: hannes ApfoltererModeration: gerhard tötschingersolist: Martin kiener, tenorobmann: Andreas MairPräsident: otto Plattner

originAl tiroler kAiserJägerMusik

zum orchester: Sechsunddreißig Jahre lang Proben und Schallplattenauf-nahmen, TV-Auftritte und vor allem: Konzerte in Nordtirol, Südtirol, Kanada, in der Ukraine, in Bangkok, Wien, Kali-fornien, Krakau, Bad Ischl, Karlsbad, Eisenstadt, Lemberg, Baden, Bregenz, Istanbul, China und und und. Die Original Tiroler Kaiserjägermusik, von Siegfried Somma 1972 neu gegründet und heute geleitet vom Dirigenten, Arrangeur, Komponisten und Leiter der Militärmusik Tirol Hannes Ap-folterer, sind längst eine eigene Marke österreichischer Musikkultur.

Seite 18

Seite 19

Page 11: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

rundfunk-blAsorchester leiPzig

zum orchester:Ein zwanzigminütiges modernes Werks wie die „Orchester-variationen“ von James Barnes bei einer Freiluftveranstal-tung, die jeder sofort verlassen kann, so zu präsentieren, dass alle wie gebannt zuhören, ist eine Leistung, die wenige zustande bringen. Das Rundfunk-Blasorchester Leipzig unter Jan Cober gehört dazu. Das Konzert der Leipziger ist inzwi-schen einer der künstlerischen Hörpunkte der Innsbrucker Promenadenkonzerte. Und da auch Profis ein großes und kenntnisreiches Publikum schätzen, kommen die Leipziger auch dieses Jahr gern nach Innsbruck.

Freitag 18. Juli

19.30 uhr, goldenes dachles spielt das brassquintett des rundfunk-blasorchesters leipzig

20.00 uhr, innenhof der kaiserlichen hofburgklaus Peter bruchmann, Von Österreich in die Welt, a: gerhard baumannJohann strauß, ouvertüre zur operette „die Fledermaus“, a: nick Pfefferkornfranz lehar, „hör ich cymbalklänge“, lied und czardas aus der operette “Zigeunerliebe“, a: Werner schirmerantje Perscholka, sopranfranz lehar, „niemand liebt dich so wie ich“, a: siegfried bethmannantje Perscholka, soprannicolai rimsky-korsakow, capriccio espagnol, a: a. courtainMaurice ravel, Pavane pour une infante defunte, a: Johan de meijgeorges bizet, suite und arien aus „carmen“, a: Verschiedene georges enesco, rumänische rhapsodie nr. 1

Samstag 19. Juli

18.30 uhr, goldenes dachlsiegfried rundel, Wir grüßen mit musik marschJohann Jöchl, heimkehrer marsch georg kaltschmid, mein gruß marsch

19.00 uhr, innenhof hofburgfranz lehar, Jetzt geht´s los marsch, a: hans ahningerJosef strauß, delirien-Walzer, a: hiroschi nawaJosef strauß, moulinet Polka, a: siegfried sommaJohann strauß, Fledermaus-ouvertüre, a: Jaroslav sipbernhard linhart, defregger marsch, a: siegfried sommaJosef lanner, hofballtänze Walzer, a: hermann schrödefranz lehar, Vilja-lied, a: alfred reedcarl Pichler, kaiser Franz Josef marsch, a: emil hornofAnonymus, „dort draußt im Wald“, Volksweise, a: michael mayr

Musikalische leitung und Moderation: Jan cobersolistin: Antje Perscholka, sopranManagement: heiko schulze, rené geipel

Musikalische leitung: oswald MayrModeration: elke Mayr

obmann: sebastian neureiter

bundesMusikkAPelle söll

zum orchester:Die Bundesmusikkapelle Söll besteht derzeit aus 63 Mit-gliedern und wird seit 1975 vom Musikschulleiter und Po-saunisten Oswald Mayr geleitet. Die einzelnen Musikstücke – vorwiegend Märsche, Konzertwalzer und Operettenaus-züge aus der Zeit vor 1918 – wurden so aufeinander ab-gestimmt, dass ein Strauß bunter Melodien entsteht, der Abwechslung und das typische „Wiener Flair“ vermittelt. Als Vorbild dient dabei das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bzw. das Osterkonzert „Frühling in Wien“ der Wiener Symphoniker.

Seite 20

Seite 21

Page 12: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Musikalische leitung: gianni Malavasi Moderation: Miranda corradi

solist: roberto rossi, trompeteobmann: silvano Marazzi

zum orchester:Die „Filarmonica“ geht auf das frühe neunzehnte Jahrhun-dert zurück, als die Militärbandas auch zivile Funktionen wahrnahmen. Seit 1996 ist Gianni Malavasi für eine sehr erfolgreiche künstlerische Weiterentwicklung verantwort-lich. Roberto Rossi, der Solist des Trompetenkonzertes von Ponchielli, ist erster Trompeter beim Orchestra Sinfonica Na-zionale della RAI und arbeitet mit dem Orchestra Filarmonica della Scala, dem Orchestra da Camera di Mantova und dem Orchestra del Teatro Regio di Parma zusammen.

Samstag 19. Juli

20.15 uhr, innenhof hofburggiovanni orsomando, olimpica, symphonischer marschgioacchino rossini, Il Viaggio a reims, ouvertüre, a: J. schynsAmilcare Ponchielli, konzert für trompete und orchester, a: m. milonenino rota, the godfather saga, a: m. Peetersgioacchino rossini, la corona d`Italia, a: P. stalmeiergiuseppe verdi, la Forza del destino, ouvertüre, a: P. stalmeier giuseppe verdi, aida, 2. akt, triumphmarsch und Finale, a: Franco cesarini

MArktMusikkAPelle hAAg AM hAusruck

zum orchester:Die Marktmusikkapelle Haag am Hausruck wurde 1864 gegrün-det und gehört zu den besten Blasorchestern Oberösterreichs. Mit Johann Mösenbichler, dem Chefdirigenten des Musikkorps der Bayerischen Polizei, dem Hochschullehrer und künstle-risch-wissenschaftlichen Leiter der Mid Europe wird das Or-chester von einer profilierten Persönlichkeiten der österrei-chischen Blasmusikszene geleitet. Als Gastdirigent arbeitet Mösenbichler auch mit dem Grazer Symphonischen Orchester und der Südböhmische Kammerphilharmonie zusammen.

Sonntag 20. Juli10.00 uhr, innenhof hofburghermann Josef schneider, alt starhemberg marsch, a: hans klimentrichard strauss, Festmusik der stadt Wien, a: eric banksotto nicolai, ouvertüre zu „die lustigen Weiber von Windsor“ a: l. P. laurendeaugiuseppe verdi, „di quella pira“ aus der „Il trovatore“, a: andreas Pranzlmartin kiener, tenorJoseph hellmesberger, teufelstanz, a: tohru takahashiJoseph haydn, konzert für trompete, 1. satz, a: hanniken klaus ganglmayer, trompeteJulius fucik, salve Imperator marsch, a: siegfried rundelfranz lehar, „hör ich cymbalklänge“ aus „Zigeunerliebe“, a: andreas Pranzlkerstin möseneder, soprankarl Mühlberger, mir sein die kaiserjäger marsch, a: hans klimentfranz lehar, Vilja-lied aus der operette „die lustige Witwe“, a: alfred reedAugustin lara, granada, a: kazuhiro moritamartin kiener, tenorgiuseppe verdi, trinklied aus der oper “la traviata”, a: andreas Pranzlkerstin möseneder, sopran – martin kiener, tenor

filArMonicA cittAdinA „g. Andreoli“, MirAndolA

Musikalische leitung und Moderation: Johann Mösenbichler solisten: kerstin Möseneder, sopran – Martin

kiener, tenor – klaus ganglmayer, trompeteobmann: Arnold kumpfmüller

Seite 22

Seite 23

Page 13: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

stAdtkAPelle wertingen, bläserPhilhArMonie

zum orchester:Die Bläserphilharmonie der Stadtkapelle Wertingen ist eines der besten Blasorchester Deutschlands. Das Orchester ging aus einer zielstrebigen Jugendarbeit und einer kooperativen Führung mit der Stadtkapelle Wertingen und ihrer Musik-schule hervor. Manfred-Andreas Lipp nimmt als Musikschul-leiter sowohl auf die Qualität des Unterrichtes als auch auf die Hinführung zum Orchesterspiel entscheidenden Einfluss. Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben er-hielten sowohl das Orchester als auch seine Ensembles und Solisten.

Sonntag 20. Juli

19.30 uhr, goldenes dachlMax hempel, laridah marschsepp tanzer, bozner bergsteiger marschAnonymus, klänge der heimat marsch

20.00 uhr, innenhof hofburgrichard strauss, königsmarsch, a: hans-Paul breuerfranz schubert, rosamunde ouvertüre, a: tohru takahashiAntonin dvorak, Polonaise in es-dur, a: karel belohoubekJohann strauß, geschichten aus dem Wienerwald, a: Fritz WeingärtnerJulius fucik, Florentiner marsch, a: bruno hartmanndimitri schostakowitsch, Jazz suite nr. 2, a: Johann de meijfriedrich smetana, Polka und Finale aus „die verkaufte braut“, a: V. beresgerd bogner, Xylo-classics, carmen/türkischer marsch/czardas/Wilhelm tell adrian schmid und michael ahne, Xylophonsam rydberg, Italia, concert march for band, a: birger Jarl

Musikalische leitung und Moderation: burkard zengleinim Auftrag des deutschen streitkräfteamtes

heeresMusikkorPs 12 veitshöchheiM

zum orchester:Das Heeresmusikkorps 12 aus Veitshöchheim bei Würzburg präsentiert sich als Militärorchester mit Wurzeln in der tra-ditionellen deutschen Militärmusik und als Sinfonisches Bla-sorchester des 21. Jahrhunderts mit konzertantem Schwer-punkt. Bei seinem Auftritt bei den Promenadenkonzerten 2008 hat es sich zum Ziel gesetzt, die weit gefächerte Vielfalt an Marschmusikliteratur aus dem deutschsprachigen Raum zu interpretieren und mit ausgewählten sinfonischen Werken den Bogen zwischen dem Herkunftsland des Orches-ters und seinem Gastgeberland zu spannen.

Montag 21. Juli19.30 uhr, goldenes dachlchristian Anton kolb, taxis marschcuno graf von Moltke, Präsentiermarsch des leib-kürassierregiments „großer kurfürst“ nr. 1ludwig van beethoven, alexandermarsch

20.00 uhr, innenhof hofburgrichard strauss, königsmarsch, a: Fr. Pelzfriedrich deisenroth, a la mi presenterichard wagner, ouvertüre zur oper “die meistersinger”, a: r. hindsleyMichael haydn, coburger marsch, a: Fr. deisenrothfranz von suppé, Pique dame, ouvertüre, a: kutschfranz schubert, militärmarsch nr. 3, a: W. hautvastwilhelm wieprecht, Festmarsch, nach motiven aus dem 5. klavierkon-zert von l. v. beethoven, a: h. ahrensPaul hindemith, marsch aus „symphonische metamorphosen über themen von carl maria von Weber“ernst uebel, Jubelklänge marsch, a: bellmann/thürmer

Musikalische leitung und Moderation: Manfred-Andreas lippsolisten: Adrian schmid und Michael Ahne, XylophonPräsidentin: Marion bussmann

Seite 24

Seite 25

Page 14: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Musikalische leitung und Moderation: hermann Pallhuberobmann: herbert ebenbichler

sPeckbAcher stAdtMusik hAll

zum orchester:Als eines der besten Blasorchester Tirols gehört die Speck-bacher Stadtmusik Hall zu den ständigen Gästen der Inns-brucker Promenadenkonzerte. Beim Landeswertungsspiel 2005 überzeugten die „Haller Blaujacken“ mit der zweit-höchsten Punkteanzahl, beim Südtiroler Landeswertungs-spiel mit der dritthöchsten Punkteanzahl und im Mai 2007 erreichten sie die höchste Punktezahl aller Orchester bei den Internationalen Musiktagen Vöcklabruck. Das Orches-ter wird künstlerisch von Landeskapellmeister Hermann Pallhuber und organisatorisch von Landesobmann Herbert Ebenbichler geleitet.

Dienstag 22. Juli19.30 uhr, goldenes dachl

carl Michael ziehrer, schönfeld marschgustav Mahr, hoch tirol marsch

sepp tanzer, mein tirolerland marsch

20.00 uhr, innenhof hofburgJulius fucik, die regimentskinder marsch, a: b.hartmannJulius fucik, die lustige dorfschmiede marsch, a: b. hartmann w. A. Mozart, ouvertüre zu „cosi fan tutte“, a: hermann PallhuberJohann strauß, kaiserwalzer, a: hans hartwigJohann strauß, Vergnügungszug, Polka schnell, a: otto Wagner Johann strauß, banditen-galopp , a: hannes apfoltererAmilcare Ponchielli, milano marsch, a: e. guspertisantiago lope, gallito, Paso doble, a: siegfried rundelfranz wessiack, knoller-marsch, a: hans ellerJosef novotny, 92er-regimentsmarsch, a: hans klimentJulius fucik, unter der admiralsflagge marsch, a: Franz bummerl franz lehar, gold und silber Walzer, a: bruno hartmannJulius fucik, Florentiner marsch, a: Jan molenaar

Mittwoch 23. JuliMusikalische leitung: karl gamper

Moderation: oliver burtschersolist: Arnold Mayr, tuba

im Auftrag des Militärkommandos tirol

MilitärMusik vorArlberg

zum orchester:Die Militärmusik Vorarlberg unter der Leitung des Innsbru-ckers Karl Gamper vertritt die Militärmusik Tirol, die sich je-weils den ganzen Juli über in Urlaub befindet. Neben vielen dienstlichen Einsätzen zählen das jährliche Galakonzert und die Zusammenziehung aller neun Militärmusikkapellen Öster-reichs in einer Großveranstaltung zu den Highlights im mu-sikalischen Jahresablauf. Zusätzlich zum großen Orchester stehen auch kleinere Formationen wie Blechbläserensemble, Jazz-Combo oder kleine Harmonie im Einsatz.

19.30 uhr, goldenes dachlJohann strauß, einzugsmarsch

hermann Josef schneider, erzherzog albrecht defiliermarschJohann nowotny, 92-er regimentsmarsch

20.00 uhr, innenhof hofburgfrançois Adrien boieldieu, die weiße dame, ouvertüre, a: mol goslingcharles gounod, Faust Walzer, a: schmidt köthen Albert lortzing, ouvertüre zu „Zar und Zimmermann“, a: carlo balmelliAlbert lortzing, holzschuhtanz aus „Zar und Zimmermann“, a: otto Wagner J. w. ganglberger, mein teddybär arnold mayr, tubaeduard strauß, bahn frei, a: gustav FischerJacques offenbach, Pariser leben, ouvertüre, a: hermann egnerJoseph strauß, die schwätzerin, Polka mazur, a: anton schwarzmannJohann strauß, Wein, Weib und gesang, Walzer, a: siegfried rundelcarl Michael ziehrer, loslassen, Polka schnell, a: siegfried rundelfranz lehar, melodienfolge aus „das land des lächelns“, a: a. hofbauerJohann strauß, chinesischer galopp, a: adrian FalkJoseph hellmesberger, teufelstanz, a: tohru takahashi

Seite 26

Seite 27

Page 15: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

bundesPolizei-orchester MÜnchen

zum orchester:Für die Bundespolizei ist das Orchester mehr als reiner Selbstzweck. Eine Demokratie braucht das Grundvertrauen des einzelnen Bürgers zu „ seiner “ Polizei, den hoheitlichen Vollzugsorganen. Dieses Vertrauen ist nicht durch Weisungen oder Zwang herzustellen, es muss erworben werden. Nach dem Verständnis der Bundespolizei gehört dazu, dass der Bürger seine Polizei auch einmal anders kennen lernt. Die Bundespolizei sieht in ihrem Orchester ein hervorragendes Instrument der Öffentlichkeitsarbeit .

Donnerstag 24. Juli

20.00 uhr, innenhof hofburggiuseppe verdi, nabuccco, ouvertüre, a: Franco cesariniModest Moussorgsky, eine nacht auf dem kahlen berge, a: tohru takahashiAlexander goedike, konzertetüde opus 49, a: timothy topolewskiPeter iljitsch tschaikowski, slawischer marsch, a: yoshihiro kimuraJohan halvorsen, entry march of the boyars, a: Frederik FennellJames barnes, Variationen über ein thema von Paganinigeorge gershwin, ein amerikaner in Paris, a: Jerry brubaker

Musikalische leitung: erich Pitterlsolist: Manfred niederwieser, oboe

Moderator: Josef Pallhuberobmann: robert niederwieser

MusikkAPelle AnrAs

zum orchester:Unter einem neuen Kapellmeister, dem Lehrer und Volksmu-sikspezialisten Erich Pitterl, besuchen alte Freunde wieder die Innsbrucker Promenadenkonzerte. Die Musikkapelle An-ras ist eine der besten Musikkapellen Osttirols und gestaltet den ersten Teil eines eigenen Osttirol abends, zu dem die Veranstalter besonders viele nach Nordtirol „zugewander-te“ Besucher erwarten. Das Programm der Kapelle signali-siert hohes Niveau und ist die Einstimmung für eine große Multimediashow, welche die Schönheit Osttirols auch optisch dargestellen soll.

Freitag 25. Juli19.30 uhr, goldenes dachlAnton steffan, auf tiroler bergen marschdominik ertl, hoch- und deutschmeister marschfrantisek kmoch, andulka marsch

20.00 uhr, innenhof hofburgAnonymus, Preludio austropaAlbert lortzing, holzschuhtanz aus „Zar und Zimmermann“, a: otto Wagner rudolf Achleitner, seyffertitz marsch, a: hans eibl gioacchino rossini, die diebische elster, ouvertüre, a: einz Peter iljitsch tschaikowski, Fanfare & tanz, a: leontij dunaev hans Moltkau, Purzelbäume, a: sepp tanzer John Philip sousa, hands across the sea, a: siegfried rundel Johan halvorsen, Vier norwegische Volkslieder, a: Øyvind Westbymanfred niederwieser, oboeJohann strauß, cachucha-galopp, a: gustav Fischer Julius fucik, mississippi river, a: siegfried moser

Musikalische leitung: stefan webersolist: egon zinkl, trompete

orchesterbüro: Jürgen schmitzim Auftrag des deutschen innenministeriums

Seite 28

Seite 29

Page 16: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Musikalische leitung: Martin gratz

obmann: rupert schwarzl

trAchtenMusikkAPelle kAls AM grossglockneriseltAler-blechbläserenseMble

zur Multimediashow „feuer und eis“:Feuer & Eis sind Gegensätze; Gegensätze prägen seit jeher Natur, Mensch und Kultur in der Region Nationalpark Hohe Tauern. Die Multimediashow „Feuer und Eis“ macht die Faszination der Gegensätze und die Mannig-faltigkeit der Hohen Tauern hörbar und spürbar, verbindet Tradition und Moderne, Trauriges mit Fröhlichem, Altes mit Neuem. Emotionen, Erinne-rungen, Elemente, Einmaliges und Energie: Auf diesen fünf Es basiert diese Multimediashow, die seit der Premiere im August 2000 bereits in Kals am Großglockner, Matrei, Lienz und Wien erfolgreich präsentiert wurde.

Freitag 25. Juli

21.15 innenhof hofburgMultimediashow „feuer & eis“mit Werken von:richard strauss, also sprach Zarathustra vangelis, Voicessepp neumayr, melodie der alpen chris hazell, Flora engelbert humperdinck, abendsegen aus „hänsel und gretel“frank erikson, toccata for band giacomo Puccini, nessun dormageorg friedrich händel, Feuerwerksmusikfranz von suppé, Frau meisterin, ouvertüre

Samstag 26. JuliMusikalische leitung: cäcilia Perkmannsolistin: Agnes Mayr, flöteobmann: Martin spornberger

MusikkAPelle zwölfMAlgreien

zum orchester:Der Name der Musikkapelle Zwölfmalgreien stammt von der ehemals ländlichen Gegend um Bozen, die aus 12 Weilern oder so genannten „Malgreien“ bestand. Von allem Anfang an verschrieb sich die Musikkapelle Zwölfmalgreien der Pfle-ge vorbildlicher Blasmusikliteratur. Von 1989 bis 2004 leitete Markus Silbernagl die Kapelle. Ihm war die Förderung wert-voller originaler, zeitgenössischer Kompositionen ein beson-deres Anliegen. Seit 2006 leitet die junge und dynamische Cäcilia Perkmann die Kapelle. Sie ist eine der ersten Frauen am Pult eines führenden Südtiroler Blasorchesters.

18.30 uhr, goldenes dachledmund Patzke, salut à luxemburg marschJosef schifferl, Prinz eugen marsch Josef franz wagner, 47er regiments marsch

19.00 uhr, innenhof hofburgfriedrich smetana, marsch zur shakespeare Feier, a: k. belohoubek giuseppe verdi, sinfonia zu “giovanna d’arco”, a: P. Vidale cécile chaminade, concertino für Flöte, a: c. Wilsonagnes mayr, Flöte gioacchino rossini, marsch für sultan abdul medjid, a: c. Pirola louis emanuel Jadin, symphonie in einem satz, a: W. a. schaefer José Pablo Moncayo, huapango, a: l. osmon ludwig van beethoven, york‘scher marsch, a: Johannes schade

Seite 30

Seite 31

Page 17: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Musikalische leitung: Maximilian Maria JannettiModeration: florian havelkaerster vorstand: wolfgang friedl

stAdtkAPelle MArktoberdorf

zum orchester:Der im Allgäuer Alpenvorland gelegene Erholungsort Marktoberdorf ist die Kreisstadt des Landkreises Ostallgäu im bayerischen Schwaben. Neben der Stadtkapelle Wertingen ist die Stadtkapelle Marktoberdorf eines der besten zivilen Blasorchester Deutschlands. Nur ein solch hochkarätiges Orchester kann es wagen, mit „Die Scheherazade“ von Nikolai Rimsky-Korsakow ein einziges abendfüllendes Stück aufzuführen und damit große

symphonische Spannungsbögen zu schlagen. Als bestes Orchester Bay-erns nahm die Stadtkapelle Marktoberdorf unter der Leitung von

Maximilan Maria Jannetti 2008 erfolgreich am gesamtdeut-schen Orchesterwettbewerb teil.

Samstag 26. Juli

19.45 uhr, goldenes dachlhans schmid, rainer marschJohann strauß, geschwind marschferdinand radeck, Fridericus rex grenadiermarsch

20.15 uhr, innenhof hofburgnikolai rimsky-korsakowscheherazade, opus 35, a: Paul struck

das meer und sindbads schiffdie geschichte von Prinz kalenderder junge Prinz und die Prinzessinsindbads schiffbruchFest in bagdadFinale

Musikalische leitung: horst eggerModeration: Manfred könig

obmann: heinz stöllinger

rAinerMusik sAlzburg

zum orchester:Die Rainermusik, eine Gründung des unermüdlichen Ob-manns Heinz Stöllinger, entwickelte sich unter dem jungen und sympathischen Dirigenten und Seipenbusch-Schüler Horst Egger zu einem vorbildlichen Klangkörper zur Pflege altösterreichischer Musik. Die klassische österreichische Besetzung mit Klarinetten, Flügelhörnern und Tenören steht dabei dem Klang der internationalen Orchester, sofern sie auf die geeignete Literatur angewandt wird, in nichts nach. Unermüdlich ist die Rainermusik auch im Auffinden von zu Unrecht vergessenen Marsch-Raritäten.

Sonntag 27. Juli

10.00 uhr, innenhof hofburgJohann Alzner, 59-er Fanfarehans schmid, rainermarsch, a: Johann alzner August urban, erzherzog ludwig Viktor marsch, a: hannes apfolterer franz von suppé, dichter und bauer, ouvertüre, a: hans kliment Johann strauß, bauernpolka, a: hans klimentJohann strauß, Wiener blut Walzer, a: gerhard baumannkarl komzák, en carriére, a: Johann Österreicher Johannes brahms, ungarischer tanz nr. 6, a: hans kliment erzherzog Peter ferdinand, rainer marsch, a: Johann alzner

Seite 32

Seite 33

Page 18: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Musikalische leitung der Musikkapelle Patsch und Moderation: Alois schöpfMusikalische leitung großer österreichischer zapfenstreich: werner Mayr

kommandant der schützenkompanie Patsch: roland huter – obmann Johann knoflachsolisten: werner falgschlunger, friedl klingenschmid, franz eller

MusikkAPelle PAtschobmann: Manfred knoflach

19.30 uhr, goldenes dachlernst Pils, Festmusik nr. 1Michael haydn, coburger marschgottlieb weissbacher, Patscherdörfl marsch

MusikkAPelle ellbögenobmann: ernst kanzer

20.45 uhr, goldenes dachlhermann Josef schneider, erzherzog karl marschhermann Josef schneider, alt starhemberg marschJosef franz wagner, schwert Österreichs marsch

Sonntag 27. Juli

MusikkAPelle PAtsch

20.00 uhr, innenhof hofburgfriedrich smetana, libussa Fanfare, a: Pavel stankcarl Pichler, kaiser Franz Josef marsch, a: Josef WetzingerJohann strauß, Feuerfest Polka, a: Josef PesciJacques offenbach, orpheus in der unterwelt, ouvertüre, a: m. rhodeJosef strauß, brennende liebe, Polka mazur, a: anton o. sollfelnerfranz wessiak, an mein heimatdörfchen Walzer, a: sepp tanzerfranz lehar, nechledil marsch, a: hans eiblJulius fucik, die alpenrose, solo für Flügelhorn, a: georg spanFriedl klingenschmid, Flügelhornernst uebel, Jubelklänge marsch, a: siegfried rundelnino rota, la Passerella di addio, a: marcel baars

Musikkapelle ellbögen, Musikkapelle Patsch schützenkompanie Patsch21.00 uhr, innenhof hofburg

leitung der musikkapellen: Werner mayrFranz eller, Werner Falgschlunger, signaltrompete

großer Österreichischer Zapfenstreich nach alten österreichischen trommelrufen-signalen und traditionsmärschen zusammengestellt von siegfried somma anlässlich der 600-Jahr-Feier der Zugehörigkeit tirols zu Österreich

achtung: Während des Zapfenstreiches wird eine salve geschossen!!!attention: during the großer Österreichischer Zapfenstreich, a milita-ry salute will be fired by the guard of honour company of the historic tyrolian militia.

zu den Mitwirkenden:Zwei Trachtenkapellen aus der Umgebung Innsbrucks sorgen für den Ausklang der Innsbrucker Promenadenkonzerte. Am letzten Abend möchte sich der künstlerische Leiter Alois Schöpf mit seiner Musikkapelle Patsch musikalisch bei allen Mitwirkenden bedanken. Durch den Großen Österreichischen Zapfenstreich, gestaltet von den Kapellen aus Ellbögen und Patsch, der Schützenkompanie Patsch unter der Gesamt-leitung des stellvertretenden Landeskapellmeisters Werner Mayr findet die Konzertreihe ihren festlichen, offiziellen Abschluss.

Seite 34

Seite 35

Page 19: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

formalen Maßstäbe, innerhalb derer dies zu geschehen hat-te, entstanden Werke, die als klassische österreichische Blas- und Militärmusik heute ebenso zum musikalischen Welt-kulturerbe zählen wie die Walzer, Polkas und Märsche der Familie strauß. Bisher wurden bei den innsbrucker Prome-nadenkonzerten ausschließlich Werke aufgeführt, wie sie bis 1918 hätten gespielt werden können. um die Veranstaltung nicht allein in einer verklärten Vergangenheit anzusiedeln, ist es den orchestern von heuer an frei gestellt, ein zeitge-nössisches Werk in der tradition der klassischen Moderne aufzuführen.

die konZerte Finden Bei jedeM Wetter statt. FreiWillige sPenden erBeten! ZusätZliche inForMa-tionen unter WWW.ProMenadenkonZerte.at oder iM PrograMMheFt (e 3,– MindestsPende)

high quality music does not have to be confined to the opera house, and music for the people does not have to end up as an oktoberfest type of event. the inns-bruck Promenade concerts combine both – high stan-

dards for the multitude – in the court yard of the impe-rial hofburg. now in their fourteenth year, these concerts

are as popular as ever. Fair weather provided, the organi-zers hope to welcome a large appreciative audience to 27 con-certs in which more than 1,000 musicians will perform about 350 different pieces. the military bands’ task of taking sym-phonic music to the people goes back as far as the 19th centu-ry. they played suitable arrangements of the music being per-formed in the operas or the concert halls. at the same time, military conductors developed the ambition of contributing their own ideas. thanks to strict formal requirements that had to be met, they created a repertoire that has become part of the musical world heritage, just like the waltzes, polkas and

concerts take Place in all kinds oF Weather. Voluntary contriButions are aPPreciated. For More inForMati-on, Please go to WWW.ProMenadenkonZerte.at or see our PrograMMe (e 3,– MiniMuM contriBution)

Klassik light

Classic light

kunst muss nicht auf die oper beschränkt sein – und ein konzert für das Volk nicht auf das Bier-

zelt. Beides zugleich, niveau für die vielen, präsentieren die innsbrucker Promenadenkonzerten auch im jahre 2008 im innenhof der kaiserlichen hofburg. im vierzehnten jahr ih-res Bestehens erfreut sich die konzertreihe ungebrochener Beliebtheit. schönes Wetter vorausgesetzt, erwarten die Veranstalter bei 27 konzerten, bei denen über 1.000 Musi-kerinnen und Musiker etwa 350 verschiedene stück spielen, wieder zahlreiche Besucher. die aufgabe, die hohe kunst der Bevölkerung nahe zu bringen, hatten die Blasmusikkapellen bereits im 19. jahrhundert. sie spielten in Bläserfassungen nach, was in den opernhäusern oder konzertsälen erklang. dabei war es der ehrgeiz der kapellmeister, dieses reper-toire durch eigene ideen zu ergänzen. durch die strengen

bei freieM eintritt

marches of the strauß dynasty. in previous years, the innsbruck Pro-menade concerts only featured music that could have been performed before 1918. to avoid an all too nostalgic view, however, this year the bands are free to include one contemporary piece of music composed in the tradition of classic modernity.

for free

Seite 36

Seite 37

Page 20: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Wir danken für unterstützung, kooperation und Mitarbeit:

... unseren geldgebern

... und unseren sponsoren

... unseren hauptsponsoren

„die Verbindung von regionaler unverwechselbarkeit und internationalem Qualitätsanspruch kennzeichnet nicht

nur die Promenadenkonzerte, sondern auch die bankgeschäfte der hypo tirol bank.

daher helfen wir als sponsoren gern, diese konzertreihe zu realisieren.“

Seite 38

Seite 39

Page 21: Innsbrucker Promenadenkonzerte 2007

Promenadenkonzerte14. Innsbrucker

Musik aus altösterreich14th Innsbruck Promenade concerts traditional austrian Music

die konzerte finden bei jedem Wetter statt.Freiwillige spenden erbeten!

concerts take place in all kinds of weather.Voluntary contributions are appreciated.

allabendlIch Von donnerstag, 10. JulI bIs sonntag, 27. JulI 2008 Im InnenhoF der

kaIserlIchen hoFburg eVery eVenIng From 10 July to sunday, 27 July 2008 In the courtyard oF the

ImPerIal hoFburg

Weitere Informationen finden sie auf unserer home-page www.promenadenkonzerte.at oder im Programm-

heft ( euro 3 mindestspende).For more information, please go to www.promenadenkonzer-

te.at or see our programme (euro 3 minimum contribution).

Für den inhalt verantwotlich: Verein innsbrucker Promenadenkonzerte, ZVr 026911077

Seite 40

Seite 1