31
INC Invention Center Programmvorschau 2019

INC Invention Center · RWTH Aachen Campus |Invention Center Seite 4 Programmvorschau 2019 Digitale Transformation Strategische PE 4.0 Operative PE 4.0 Strukturen Aktivitäten

Embed Size (px)

Citation preview

INC Invention CenterProgrammvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 2

INC Invention Center – Community

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 3

29Kontinuierliches Technologie-Monitoring7

20Technologiezugang im Netzwerk6

15Effektives Technologie- und Innovationsmanagement5

12Neue Innovationspfade4

9Agile Organisation3

5Digitale Transformation2

3Programmvorschau 2019 - Übersicht1

Programmvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 4

Programmvorschau 2019

Digitale TransformationDigitale Transformation

Operative PE 4.0Strategische PE 4.0

StrukturenStrukturen

AktivitätenAktivitäten

VerhaltenVerhalten

CIGProdukt-

entwicklung 4.0

CIGProdukt-

entwicklung 4.0

Operative PE 4.0Strategische PE 4.0

Strukturen

Aktivitäten

Verhalten

CIGProdukt-

entwicklung 4.0

CIGDigit. TransformationPilotieren & Skalieren

CIGDigit. TransformationPilotieren & Skalieren

CIGDigit. TransformationPilotieren & Skalieren

Agile OrganisationAgile Organisation

Neue InnovationspfadeNeue Innovationspfade

Effektives TIMEffektives TIM

Technologiezu-gang im NetzwerkTechnologiezu-gang im Netzwerk

Kontinuierliches Technologie-Monitoring

Kontinuierliches Technologie-Monitoring

CIGDatengetriebene Geschäftsmodelle

CIGDatengetriebene Geschäftsmodelle

CIGDatengetriebene Geschäftsmodelle

CIGAgile

Transformation

CIGAgile

Transformation

CIGAgile

TransformationKultur

& Mindset

Organisation

Methoden &

Werkzeuge

Infrastruktur

Prozess

KBMAgile ProductDevelopment

KBMAgile ProductDevelopment

Kultur&

Mindset

Organisation

Methoden &

Werkzeuge

Infrastruktur

Prozess

KBMAgile ProductDevelopment

CIGSeparate

Innovationspfade

CIGSeparate

Innovationspfade

CIGSeparate

Innovationspfade

CIGStartup

Kooperationen

CIGStartup

Kooperationen

CIGStartup

Kooperationen

CIGTechnologie-Management

CIGTechnologie-Management

CIGTechnologie-Management

Bausteine der Mitarbeiterbefragung

Führungsverhalten Wahrgenommene Organisationskultur

Innovationskraft der Projektergebnisse

Anzahl berichteter Fehler

Charakteristika  von Projekten

Art des Fehlermanagement CIGFehlerkultur & Innovation

CIGFehlerkultur & Innovation

Bausteine der Mitarbeiterbefragung

FührungsverhaltenFührungsverhalten Wahrgenommene OrganisationskulturWahrgenommene Organisationskultur

Innovationskraft der ProjektergebnisseInnovationskraft der Projektergebnisse

Anzahl berichteter Fehler

Anzahl berichteter Fehler

Charakteristika  von Projekten

Charakteristika  von Projekten

Art des Fehlermanagement

Art des Fehlermanagement CIGFehlerkultur & Innovation

CIGTechnologie- und Innovationsport-foliomanagement

CIGTechnologie- und Innovationsport-foliomanagement

CIGTechnologie- und Innovationsport-foliomanagement

CIGTIM-Expertenkreis

(TIMEX)

CIGTIM-Expertenkreis

(TIMEX)

CIGTIM-Expertenkreis

(TIMEX)

KPFuture of

Construction & Buildings

KPFuture of

Construction & Buildings

KPFuture of

Construction & Buildings

KPAdvancedRobotics & Automation

KPAdvancedRobotics & Automation

KPAdvancedRobotics & Automation

KPLogistics 4.0

KPLogistics 4.0

KPLogistics 4.0

KPArtificial

Intelligence

KPArtificial

Intelligence

KPArtificial

Intelligence

KPPrinted

Electronics

KPPrinted

Electronics

KPPrinted

Electronics

KPSmart

Business Processes

KPSmart

Business Processes

KPSmart

Business Processes

KPDigitalization in

Food & Beverage

KPDigitalization in

Food & Beverage

KPDigitalization in

Food & Beverage

KPSmart

Health & Care

KPSmart

Health & Care

KPSmart

Health & Care

KEX.netAdditive

Manufacturing

KEX.netAdditive

Manufacturing

KEX.netAdditive

ManufacturingCIG - Cross-Industry Group Ι KBM - Konsortialbenchmarking Ι KP - Konsortialprojekt

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 5

29Kontinuierliches Technologie-Monitoring7

20Technologiezugang im Netzwerk6

15Effektives Technologie- und Innovationsmanagement5

12Neue Innovationspfade4

9Agile Organisation3

5Digitale Transformation2

3Programmvorschau 2019 - Übersicht1

Programmvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 6

Herausforderung Vielfältige Auswirkungen der Industrie 4.0/ Digitalisierung auf die Forschung &

Entwicklung sowohl aus Produkt- als auch aus Prozesssicht Mangelnde unternehmens-/ branchenübergreifende Transparenz über bestehende

Realisierungsansätze Kein einheitliches Verständnis der Handlungsfelder, die innerhalb des

Themenkomplexes angegangen werden müssen, um zukünftig erfolgreiche, marktgerechte Produkte oder Produkt-Service-Systeme anbieten zu können

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Identifikation von Best Practices, Methoden und Tools zur Nutzung von Industrie

4.0 in der Entwicklung Erfahrungsaustausch im branchenübergreifenden Netzwerk zu eigenen

Herausforderungen und praxiserprobten Lösungsansätzen in der Produktentwicklung

Gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen und Best Practices für die zukünftige Gestaltung der Produktentwicklung

Vorgehensweise 3 jährliche Arbeitstreffen (je 1,5 Tage) bei jeweils einem Mitglied zur Diskussion

von Lösungsansätzen aus Praxis & Forschung – Vorträge von Mitgliedern und externen Gastreferenten

Organisation und Planung der Treffen sowie Einladung von externen Fachreferenten durch Veranstalter (Complexity Academy)

Jahrestagung mit der Complexity Community am Jahresende

Cross-Industry GroupProduktentwicklung 4.0

Operative PE 4.0Strategische PE 4.0

Strukturen Entwicklungs-netzwerke

Aufbau-organisation Systemlandschaft Ablauf-

organisation

AktivitätenLeistungs-portfolio

konzipieren

Cyber-physische Produkt-

architekturengestalten

Geschäftsmodellentwickeln

Entwicklungs-aktivitäten

Verhalten Digitalisierungs-orientierung

InterdisziplinäresDenken

Akzeptanz digitaler Lösungen

Veränderungs-bereitschaft

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 5.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 7

Herausforderung Industrie 4.0 / Digitalisierung als Megatrend und omnipräsentes Thema Fehlendes Verständnis über die konkrete Umsetzung des Trends

Digitalisierung im eigenen Unternehmen– Was sind die richtigen Anwendungsbereiche?– Welche Pilotprojekte sollen ausgewählt werden und wie können Piloten

skaliert werden?– Wie organisiere ich die Implementierung?– Welche Kompetenzen / Technologien benötige ich?– Welche Tools kann ich einsetzen?– Wie überzeuge ich meine Mitarbeiter und wie initiiere ich den Wandel?

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Identifikation und Diskussion von Erfolgsmustern zur Umsetzung /

Implementierung von Industrie 4.0 / Digitalisierung im Unternehmen (Parallele) Begleitung der Implementierung von Industrie 4.0 / Digitalisierung

im eigenen Unternehmen durch Austausch in der INC CommunityVorgehensweise (Vorschlag) Definition von Patentthemen durch die Mitglieder und durch das INC-Team Kick-off Treffen und Netzwerktreffen zur Diskussion von Lösungsansätzen

aus Forschung & Praxis (Best Practices) Ggf. Einladung von externen Fachreferenten zu spezifischen Schwerpunkten Ggf. Netzwerkkonferenz zu den aktuellen Technologien, Ansätzen und

Vorgehensweisen zur Skalierung von Pilotprojekten in der Digitalisierung

Cross-Industry GroupDigitale Transformation – Pilotieren und Skalieren

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 8

Herausforderung Datengetriebene Geschäftsmodelle auf Plattformen rund um das »Connected

Car« beschäftigen vor allem Systemlieferanten und Technologieunternehmen gegenwärtig stark

Unternehmen, die neue Plattformen aufbauen und erste Services lancieren, suchen nach Komplementären für relevantes Domänenwissen und den darin aufbereiteten Daten bzw. Datenmodellen

Vielen Unternehmen fehlt bisher der Überblick über den entstehenden Markt sowie der strategische Fokus ihrer zukünftigen Aktivitäten und damit das Verständnis über ihre Rolle in diesem potentiell lukrativen Ökosystem

Zielsetzung / erwartetes Ergebnis Überblick und Abgrenzung bestehender Plattformlösungen hinsichtlich

Datennutzung, Entwicklungsstatus und -potential sowie den verschiedenen relevanten Plattformteilnehmern

Lokalisierung relevanten Domänenwissens in Ihrem Unternehmen Analyse Ihres Produkt- bzw. Leistungsportfolios zur Identifizierung relevanter

Plattformen und möglicher Partner sowie Konzeptionierung erster Use-CasesVorgehensweise Vorab Videokonferenz zur Definition der Themenschwerpunkte im Projekt Kick-off-Treffen zur Diskussion erster Ergebnisse sowie der Fokussierung der

weiteren Projektphasen Arbeitstreffen zur Diskussion der bisherigen Ergebnisse gemeinsam mit

relevanten Fachexperten Abschlusstreffen zur Konsolidierung der Projektergebnisse

Cross-Industry GroupDatengetriebene Geschäftsmodelle auf »Connected Car«-Industrieplattformen

Bildquelle: nmgprod.s3.amazonaws.com/

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 9

29Kontinuierliches Technologie-Monitoring7

20Technologiezugang im Netzwerk6

15Effektives Technologie- und Innovationsmanagement5

12Neue Innovationspfade4

9Agile Organisation3

5Digitale Transformation2

3Programmvorschau 2019 - Übersicht1

Programmvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 10

Herausforderung Agile Entwicklungsmethoden finden zunehmend auch in der

Hardwareentwicklung ihren Einsatz. Pilotprojekte ermöglichen es hierbei erste Erfahrungen zu sammeln und agile Entwicklungsmethoden erstmalig im Unternehmen zu platzieren.

Doch wie geht es weiter? Leuchtturmprojekte sind nur der erste Schritt zur Agilen Transformation. Welche Möglichkeiten gibt es die agile Denkweise unternehmensweit auszurollen und die agilen Methoden langfristig im Unternehmen zu implementieren?

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Identifikation von Roll-Out-Möglichkeiten und -Strategien für die Agile

Transformation Identifikation von Best Practices und „Fehlschlägen“ beim Ausrollen agiler

Entwicklungsmethoden Ableitung von Handlungsempfehlungen

Vorgehensweise Kick-off-Treffen zur Definition der Themenschwerpunkte im Projekt Mind. 3 Arbeitstreffen in Aachen, bei Projektpartnern/Mitgliedern bzw. bei

ausgewählten Best Practice Unternehmen vor Ort Ggf. Einladung von externen Fachreferenten Abschlusstreffen zur Konsolidierung der Projektergebnisse

Cross-Industry GroupAgile Transformation - Vom Leuchtturmprojekt zum agilen Unternehmen

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 11

Konsortial-BenchmarkingAgile Product Development

Herausforderung Um Produkte in kürzerer Zeit und mit besserer Erfüllung der Kunden-

anforderungen an den Markt bringen zu können, setzen erfolgreiche Unternehmen zunehmend auf den Einsatz agiler Prinzipien in der Produktentwicklung.

Voraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung ist dabei die Übertragung dieser Prinzipien auf die Entwicklung physischer Produkte.

Die Operationalisierung der agilen Produktentwicklung innerhalb der Serienentwicklung stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen.

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Identifikation von Erfolgsfaktoren bei der agilen Entwicklung physischer

Produkte Ableitung von branchenspezifischen Handlungsempfehlungen Auszeichnung von 5 Best Practice Unternehmen verschiedener Branchen

Vorgehensweise Kick-Off: Aufnahme der Fragestellungen des Konsortiums Screening: Identifikation von Best Practices in einer internationalen,

empirischen Interview-/ Fragebogenstudie Auszeichnung und Besuch von 5 Best-Practice Unternehmen Abschlussveranstaltung zur Präsentation der Studienergebnisse

Proto-typing

Kultur&

Mindset

Organisation Methoden & Werkzeuge Infrastruktur

Prozess

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 22.500 € / PartnerBusiness: 23.750 € / PartnerBasis: 24.500 € / PartnerExtern: 25.000 € / Partner

Teilnehmer: 15 – 20 Partner

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 12

29Kontinuierliches Technologie-Monitoring7

20Technologiezugang im Netzwerk6

15Effektives Technologie- und Innovationsmanagement5

12Neue Innovationspfade4

9Agile Organisation3

5Digitale Transformation2

3Programmvorschau 2019 - Übersicht1

Programmvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 13

Herausforderung Separate Innovationspfade (z.B. Firmeninterne Inkubatoren / Acceleratoren /

Garagen/ Innovation Labs) treiben die Generierung, Entwicklung und Kommerzialisierung von (radikalen) Produktideen voran, indem sie eine gesonderte Entwicklungsumgebung bereitstellen

In der Praxis können diese Innovationspfade trotz guter Infrastruktur und vorhandenem Budget jedoch meist nicht ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten. Gründe hierfür sind z.B. fehlender Unternehmergeist der Mitarbeiter, mangelnde Akzeptanz im Unternehmen, unzureichende Methodenkompetenz oder fehlende Prozesse für die Rückführung in die Serienentwicklung

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Identifikation von Möglichkeiten für die Ausgestaltung von separaten

Innovationspfaden sowie für die Definition der Schnittstellen zum Unternehmen

Aufzeigen von Best Practices und „Fehlschlägen“ bei der Ausgestaltung und dem Betrieb von Innovationseinheiten und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Vorgehensweise Kick-off-Treffen zur Definition der Themenschwerpunkte im Projekt Besuch von Innovationseinheiten und Fachdiskussion vor Ort zum

Austausch bestehender Erfahrungen und Diskussion von Lösungsansätzen für Herausforderungen in der Praxis

Cross-Industry GroupSeparate Innovationspfade (Inkubatoren, Acceleratoren, Innovation Labs, …)

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 14

Herausforderung Startup Kooperationen können zur Stärkung bzw. Aufbau bestimmter

Geschäftsfelder aber auch als klassisches Corporate Venturing Modell dienen.

Insbesondere das Finden und die Auswahl geeigneter Startups sowie auch die Ausgestaltung der langfristigen Kooperation des Unternehmens mit Startups ist in der Praxis meist noch mit großen Herausforderungen verknüpft. Unterschiedliche Kulturen, Prozesse oder Akzeptanzprobleme sind nur einige Aspekte, die die Zusammenarbeit und ggf. die spätere Integration erschweren.

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Diskussion von strategischen Ansätzen zu Screening, Zugang und Auswahl

geeigneter Startups für die Zusammenarbeit Identifikation von Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Startup-Kooperation

sowie Diskussion von Herausforderungen in der Zusammenarbeit Aufzeigen von Best Practices und „Fehlschlägen“ bei der Kooperation mit

Startups sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen Vorgehensweise Kick-off-Treffen zur Definition der Themenschwerpunkte im Projekt Mind. 2 Arbeitstreffen zur Diskussion der bisherigen Ergebnisse und

Ausrichtung der nächsten Projektphase Ggf. Einladung / Besuch von Startups

Cross-Industry GroupErfolgreiche Gestaltung von Startup Kooperationen

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 15

29Kontinuierliches Technologie-Monitoring7

20Technologiezugang im Netzwerk6

15Effektives Technologie- und Innovationsmanagement5

12Neue Innovationspfade4

9Agile Organisation3

5Digitale Transformation2

3Programmvorschau 2019 - Übersicht1

Programmvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 16

Herausforderung Technologien als Wettbewerbsfaktor sowie der beschleunigte

technologische Wandel erfordern ein aktives Management technologischer Chancen und Risiken

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Ziel ist es, grundlegende Elemente und Fragen des

Technologiemanagements im branchenübergreifenden Konsortium zu behandeln:– Wie sind Technologiemanagement-Prozesse organisiert?– Was sind die wesentliche Elemente (Technologiestrategie,

Technologiefrüherkennung etc.) und welche wesentliche Methoden sollten jeweils genutzt werden?

– Welche Elemente der Technologiemanagement-Prozesse sind für den eigenen Firmenhintergrund besonders relevant?

– Wie werden Technologiemanagement-Prozesse umgesetzt und strukturiert?

Vorgehensweise Definition von Patentthemen durch die Mitglieder und das INC-Team Netzwerktreffen bei den beteiligten Mitgliedern vor Ort zur Diskussion von

Lösungsansätzen aus Forschung und Praxis (Best Practices) Ggf. Einladung externer Fachreferenten zu spezifischen Schwerpunkten

Cross-Industry GroupTechnologie-Management

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 17

Cross-Industry GroupFehlerkultur & Innovationen - Einfluss von Fehlermanagement auf die Innovationskraft von Projektergebnissen

Bausteine der Mitarbeiterbefragung

FührungsverhaltenFührungsverhalten Wahrgenommene OrganisationskulturWahrgenommene Organisationskultur

Innovationskraft der ProjektergebnisseInnovationskraft der Projektergebnisse

Anzahl berichteter Fehler

Anzahl berichteter Fehler

Charakteristika von Projekten

Charakteristika von Projekten

Art des Fehlermanagement

Art des Fehlermanagement

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

Herausforderung Die Fehlerberichterstattung von Mitarbeitern ist eine wichtige

Voraussetzung für die Erkennung und Analyse von Fehlern in Organisationen und somit ein Schlüsselfaktor für organisationales Lernen

Das Spannungsfeld von Fehlervermeidung und Lernen aus Fehlern beeinflusst die Innovationsfähigkeit einer Organisation

In verschiedenen Stadien der Produktentwicklung kann ein adäquates Fehlermanagement zur Verbesserung der Innovationsprozesse und Vermeidung struktureller und operativer Fehler beitragen

Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Erfassung des Fehlermanagements und der Innovationskraft von

Projektergebnissen Identifikation verschiedener Fehlertypen und den Dynamiken des

Fehlerberichtens von Mitarbeitern Benchmarking-Report zur Analyse der Unterschiede zwischen den

beteiligten UnternehmenVorgehensweise Kick-off-Treffen zur Definition der Themenschwerpunkte im Projekt Mitarbeiterumfrage im Unternehmen Abschlusstreffen zur Konsolidierung der Projektergebnisse

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 18

Cross-Industry GroupTechnologie- und Innovationsportfoliomanagement

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 9.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

Herausforderung Technologie- und Innovationsportfoliomanagement ist ein wesentlicher

Baustein für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens Insbesondere die strategische Ausrichtung des Portfolios sowie die

Bewertung und Auswahl von Projekten in der frühen Phase stellen Herausforderungen in der Praxis dar: – Was muss getan werden, um ein „zukunftssicheres“ Technologie- und

Innovationsportfolio aufzustellen? Welche Einflussgrößen (z.B. Strategie, Risiko, Trends) sind relevant ?

– Wie erfolgt die Budgetierung (insbesondere von Projektideen, die außerhalb des Kerngeschäfts liegen)?

– Wie werden innovative Projektvorhaben bewertet und ausgewählt?Zielsetzung/ erwartetes Ergebnis Identifikation und Diskussion bestehender Ansätze und erfolgreich

implementierter Prozesse und Methoden zum Technologie- und Innovationsportfoliomanagement

Diskussion relevanter Einflussgrößen auf die Portfoliozusammensetzung Ableitung von Handlungsempfehlungen für die teilnehmenden Partner

Vorgehensweise Definition von Patenthemen durch die Mitglieder und das INC-Team Kick-off Treffen und Netzwerktreffen zur Diskussion von Lösungsansätzen

aus Praxis und Forschung (Best Practices) Ggf. Einladung von externen Fachreferenten zu spezifischen

Themenschwerpunkten oder Besuch externer Partner

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 19

Herausforderung Im Tätigkeitsfeld des Technologie- und Innovationsmanagements kursieren

ständig neue Trends und „Buzzwords“ Viele davon sind theoretisch-wissenschaftlich bereits gut erforscht bzw.

finden in Nischen bereits Anwendung Die praktische Implementierung in etablierten Unternehmen ist jedoch oft

herausfordernd und lässt sich häufig erst durch gezielten, moderierten Austausch mit externen Experten realisieren

Der Expertenkreis Im TIM-Expertenkreis treffen sich Innovations- und F&E-Manager aus

etablierten Unternehmen, um im gegenseitigen Austausch untereinander und mit Forschern der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Frank Piller aktuelle Themen aus ihren Tätigkeitsbereichen zu diskutieren

Fokusthemen werden gemeinsam mit den teilnehmenden Partnern gesammelt und ausgewählt

In offener Atmosphäre erfolgt ein intensiver Austausch und Networking, interaktives Erlernen neuer Innovationsmethoden und bis hin zu gemeinsamen Projekten

Bisherige und zukünftige Themen: Innovationskultur, Geschäftsmodellinnovation, Ideenselektion, TRIZ, Zukunftsforschung, uvm.

Vorgehensweise Drei ganztägige Treffen (entweder in Aachen oder auf Einladung bei einem

der Partner) sowie Teilnahme an einer der Konferenzen des TIM Instituts Fachvorträge ausgewählter Dozenten aus Wissenschaft und Industrie,

offene Diskussion und Austausch bis hin zur Vorbereitung der praktischen Umsetzung in Workshops

Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse für alle Partner

Cross-Industry GroupTIM-Expertenkreis (TIMEX) - Technologie- und Innovationsmanagement in der Praxis

Budgetierung

Laufzeit: 1 Jahr

Premium: 5.000 € / MitgliedBusiness: 5.000 € / MitgliedBasis: 5.000 € / Mitglied

Teilnehmer: ≥ 6 Mitglieder

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 20

29Kontinuierliches Technologie-Monitoring7

20Technologiezugang im Netzwerk6

15Effektives Technologie- und Innovationsmanagement5

12Neue Innovationspfade4

9Agile Organisation3

5Digitale Transformation2

3Programmvorschau 2019 - Übersicht1

Programmvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 21

ApproachBecome a partner in our consortium project and get a structured overview of the possibilities of Industry 4.0 and Internet of Things in the food and beverage industry. Learn how to utilize digitalization in areas such as quality control, process

control, management of your supplier network, machines and equipment, ... Discover how advanced data analytics can help you to reduce the cost of

personalization, quality control, cleaning and labeling Leverage the potential of digitalization and develop new business models or

offer innovative services to your customers

Expected results Fields of action for the corporate strategy and its orientation on the basis of

more than 200 discrete applications Options for implementation projects in the area of digitalization and

Industrie 4.0 such as predictive process control, improved quality control and documentation, complexity reduction through optimized handling of multiple variants, optimization of the supply chain, product tracking, …

Procedure »Phase 1« - Scanning & Scouting for relevant trends and applications »Phase 2« - Detailed technology analysis »Phase 3« - Transition roadmaps and economic assessments

Consortium Project»Digitalization in Food & Beverage«

Budgeting

Start: 24th of JanuaryDuration: 12 monthCost: 25.000 €

Consortium: approx. 20 participantsmembers + external

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 22

ApproachLearn about the ongoing digitalization and new production methodologies like additive manufacturing or printed electronics on smart applications in the rapidly evolving areas of well-being, health and home care.

– Which impact has the massive digitalization on healthcare products?– How do production processes like printed electronics and additive

manufacturing influence new product generations?– How can smart home and IoT devices support effective and efficient

home care?– Which are relevant applications for tele medicine?– How to use data analytics on public data and social media to improve

products and services?

Expected results Combine the existing rich knowledge of several local instances in the fields of

digitalization and additive manufacturing Selection of relevant new or improved products and services Economic evaluation of selected application scenarios

Approach »Phase 1« - Scanning & scouting for relevant products and services »Phase 2« - Detailed technological & economic evaluation »Phase 3« - First trials for selected use cases

Consortium Project»Smart Health & Care«

Budgeting

Start: Q1 2019Duration: 12 monthCost: 40.000 €

Consortium: approx. 15 participantsmembers + external

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 23

ApproachBecome a partner in our consortium project and learn about the chances of new production processes which allow to integrate electronic components seamlessly into your product portfolio Learn to cope with the growing demand of electronification into low-cost mass and

also highly complex products Receive the knowledge to make use of innovative production processes like role-

to-role and 2.5D-Printing Evaluate your own product portfolio in terms of applying new production processes

for further enhancement Assess which additional functionalities will become feasible by new processes for

your own product portfolio

Expected results Information basis for company's positioning with regard to Printed Electronics A detailed overview on all trends and technologies for Printed Electronics Full technological and economic transparency on relevant business cases

Procedure »Phase 1« - Scanning & Scouting for cross-industrial applications and segments,

where hidden potentials are expected »Phase 2« - Detailed technology studies for each selected application and

question »Phase 3« - Prototypes, business cases and roadmaps

Consortium Project»Printed Electronics«

Budgeting

Start: Q1 2019Duration: 12 monthCost: 25.000 €

Consortium: approx. 20 participantsmembers + external

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 24

ApproachBecome a partner in our consortium project and learn about the opportunities for automatization and optimization of your business support processes. Learn how digitalization can help to improve your management and support

processes and how the automation barrier can be effectively moved towards increasingly complex processes such as predictive sales and purchasing or social media listening

Get a structured overview of the tremendous amount of applications in the fields of HR, accounting, support, marketing, procurement, R&D, …

Understand the underlying technologies to see correlations between different solutions from a technical and business value perspective

Expected results Guidelines of relevant steps to implement attractive applications Overview on available solutions as well as relevant providers Economic evaluation of use cases (best practice or consortium use case) Workshops and trainings for methodologies in innovation management,

process development and many more

Procedure »Phase 1« - Scanning & Scouting for relevant trends and applications »Phase 2« - Detailed technology analysis »Phase 3« - Transition roadmaps and economic assessment

Consortium Project»Smart Business Processes«

Budgeting

Start: Q2 2019Duration: 12 monthCost: 25.000 €

Consortium: approx. 20 participantsmembers + external

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 25

ApproachBecome a partner in our consortium project and learn how to use artificial intelligence to create autonomous systems Receive a detailed overview on AI technology in terms of data refining, pattern

recognition and approaches like deep learning Identify relevant use cases based on a reasoned overview of products,

systems, pilots and concepts which are derived from the field of production, products and services

Implement joint demonstrator use cases and find out about implementation challenges and pitfalls at first hand in a neutral environment

Expected results Basic understanding of AI building blocks, machine learning disciplines,

frameworks and toolkits Economic evaluation of autonomous systems and new business models

that offer innovative services to your customers Joint hackathon to build up your own network with industry partners, research

partners, start-ups and young developers

Procedure »Phase 1« - Teaching of basic AI concepts, architecture & technologies

including technological deep-dives into selected focus fields »Phase 2« - Scanning & Scouting for state of the art in research and

identification of relevant fields of applications and use cases »Phase 3« - Evaluation of technological feasibility and business potential;

build-up of demonstrator prototypes on selected applications

Consortium Project»Artificial Intelligence«

Budgeting

Start: Q2 2019Duration: 12 monthCost: 25.000 €

Consortium: approx. 20 participantsmembers + external

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 26

ApproachBecome a partner in our consortium project and learn about innovative opportunities for automation and optimization of production processes Tackle the growing demand for individualization and the massive cost pressure

coming form emerging markets by utilizing new technologies such as Cobots, Cognitive Robots, AGVs or VR/ AR-supported Systems

Understand where and how to integrate them profitably into your process chain Learn how to improve quality and flexibility while maintaining competitive levels

of manufacturing cost and time through advanced manufacturing concepts in the future “internet of production”

Get access to a large cross-industrial & interdisciplinary partner network

Expected result Structured overview on trends and applications in advanced

robotics & automation approaches Technological feasibility analyses and implementation roadmap for

selected relevant applications Evaluated businesses cases or development of joint demonstrators

regarding selected applications

Procedure »Phase 1« - Scanning & Scouting for relevant trends and innovative

technologies in the field of Advanced Robotics & Automation »Phase 2« - Detailed technology studies for selected solutions and questions »Phase 3« - Roadmaps and economic assessments of selected applications

Consortium Project»Advanced Robotics & Automation«

Budgeting

Start: Q2 2019Duration: 12 monthCost: 25.000 €

Consortium: approx. 20 participantsmembers + external

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 27

ApproachBecome a partner in our consortium project and learn about new technologies in logistics that enable improved flexibility, quality and cost Cope with constantly increasing complexity, turnover quantity and customization

requirements in the logistic processes of the future Learn about new and state of the art solutions in the fields of industrial supply

chains, freight transportation and the management of logistic hubs Assess the possibilities to track and observe your goods by receiving various

condition data during transport to e.g. release replacement shipping earlier Understand the impact of new technologies like predictive purchasing and sales,

blockchain, smart contracts or new last-mile delivery concepts such as drones

Expected results Overview on innovative applications in the field of logistic networks,

supply chain management and transportation systems Technological implementation guidelines (e.g. how to utilize public data like

social media or forums to predict needs and react to demands before they exist)

Economic evaluation of selected solutions to quantify potential savings and ROI

Procedure »Phase 1« - Scanning & Scouting for relevant trends and innovative solutions

in the field of Logistics 4.0 »Phase 2« - Detailed technology studies for selected solutions and questions »Phase 3« - Economic assessment and implementation guidelines for

selected application

Consortium Project»Logistics 4.0«

Budgeting

Start: Q3 2019Duration: 12 monthCost: 25.000 €

Consortium: approx. 20 participantsmembers + external

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 28

ApproachBecome a partner in our consortium project and learn about new materials, smart buildings and advanced project management.

Learn how to utilize digitalization approaches for planning (BIM), visualization (AR/VR), maintenance, facility management and optimization

Discover new technologies and materials in order to cope with demands like climate neutrality, durability and shortage of space

Utilize the potential of digitalization to deploy new business models or to offer innovative services to your customers

Participate as listener for 15.000 € or significantly influence the project and vote for your desired detailed information using a flexible budget of up to 100.000 €

Expected results Fields of action for your corporate strategy or product development and its

orientation on the basis of more than 200 concrete applications Technological and economic deep-dive for selected applications Assessment of currently developing future infrastructure platforms

Procedure »Phase 1« - Scanning & Scouting for relevant materials, trends and applications »Phase 2« - Detailed technology analysis »Phase 3« - Transition roadmaps and economic assessment

Consortium Project»Future of Construction & Buildings«

BudgetingStart: Q3 2019Duration: 12 month

Consortium: approx. 20 participantsmembers + external

Participation & Costs incl. Budget

Listener 15.000 € 0 €

Small 25.000 € 10.000 €

Medium 50.000 € 40.000 €

Large 100.000 € 100.000 €

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 29

29Kontinuierliches Technologie-Monitoring7

20Technologiezugang im Netzwerk6

15Effektives Technologie- und Innovationsmanagement5

12Neue Innovationspfade4

9Agile Organisation3

5Digitale Transformation2

3Programmvorschau 2019 - Übersicht1

Programmvorschau 2019

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 30

ApproachBecome a partner on our digital knowledge platform and receive well structured information focusing on additive manufacturing technologies, materials, pre- and postprocessing, experts and latest trends.

Evaluate the potential to apply additive manufacturing processes to your manufacturing value chain in the future

Become partner of an interactive platform providing frequently updated content Don’t miss any relevant step by receiving monthly updates regarding in terms of

real-time technology monitoring service Utilize of a well proven selection of visualization and evaluation tools like

technology radars and patent flow analyzers Exchange and validate with relevant industrial players and research experts

Expected Results News: Weekly additive manufacturing news from multiple highly relevant sources Overview & Training: Reasoned structure providing an overview on the field of

Additive Manufacturing with a focus to processes and materials Technology & Expert Landscape: Detailed knowledge database in terms of all

relevant manufacturing technologies, materials, experts and enabling partners Real Time Monitoring: Frequent monitoring service based on research, expert

meeting and fairs including all relevant technologies & materials Reports: Technical analyses regarding latest trend topics like 4D printing or

printed electronics

Digital Knowledge AccessKEX.net »Additive Manufacturing«

INC Member Basic Subscription

Start: 1st of AprilDuration: 9 monthCost: 5,000 €

Regular price for non INC members is set to 10,000 € per year for a basic subscription and 22,000 € for a corporate subscription*

*In comparison with the basic subscription the corporate subscription offers similar access to all content but an extended number of user accounts, tool settings and export functionally.

RWTH Aachen Campus | Invention Center Seite 31

Research

Invention Center – Team

INC Team

Scientific Advisory Board

Prof. GüntherSchuh

Technology-Management

Prof. MalteBrettel

Entrepreneurship

Prof. Frank Piller

Innovation-Management

Anna HachmöllerMarketing

Dr. Bernd RobertzBusiness

Development

Toni DrescherCenter

Management

Fraunhofer INC Invention CenterCampus-Boulevard 3052074 Aachen, Germany

Dr. Bernd Robertz

Fon +49 (0) 241 51038 609Mobile +49 (0) 151 54448 609Fax +49 (0) 241 51038 699Email [email protected]