37
GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS SCHWANENGESANG VIER ERNSTE GESA .. NGE

GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

GERALD FINLEY JULIUS DRAKE

SCHUBERT·BRAHMS

SCHWANENGESANGVIER ERNSTE GESA

..NGE

Page 2: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

CONTENTS

TRACK LISTING � page 3

ENGLISH � page 4

Sung texts and translation � page 8

Performer biographies � page 19

DEUTSCH � Seite 23

Gesangstexte � Seite 27

FRANÇAIS � page 33

2

Page 3: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

FRANZ SCHUBERT (1797–1828)

Schwanengesang D957 Part 1 LUDWIG RELLSTAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [30'39]

1 Liebesbotschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'07]

2 Kriegers Ahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [5'38]

3 Frühlingssehnsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'28]

4 Ständchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'08]

5 Aufenthalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'26]

6 In der Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [6'11]

7 Abschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'40]

Schwanengesang D957 Part 2 HEINRICH HEINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [20'01]

8 Der Atlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'27]

9 Ihr Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'15]

bl Das Fischermädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'05]

bm Die Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'59]

bn Am Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'37]

bo Der Doppelgänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'36]

bp Die Taubenpost D965a JOHANN GABRIEL SEIDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'22]

JOHANNES BRAHMS (1833–1897)

Vier ernste Gesänge Op 121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [18'17]

bq Denn es gehet dem Menschen ECCLESIASTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'41]

br Ich wandte mich, und sahe an alle ECCLESIASTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'20]

bs O Tod, wie bitter bist du ECCLESIASTICUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'04]

bt Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete 1 CORINTHIANS . . . . [5'10]baritoneGE

RALDFINLEY

JULIUS

DRAKE

piano

3

Page 4: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

‘It is undeniable that Schubert’s songs, through their depth and abundance of feeling, through their sincerity,as well as through the magic of their inspiration and their tender affability [Gemütlichkeit], are originaland incomparable. Under the above title [of Schwanengesang] the last blossoms of his noble powers areoffered to the many friends of his Classical muse.’

HE VIENNESE PUBLISHER Tobias Haslinger wasnothing if not a canny businessman when early in1829, weeks after Schubert’s premature death, he

marketed a collection of the composer’s last songsunder the sentimental title ‘swansong’. The songs—seven settings of Ludwig Rellstab, six of a much greaterpoet, Heinrich Heine, and (to avoid the unlucky thirteen)the Seidl setting ‘Die Taubenpost’—are often performedas a quasi-cycle. But of course they are nothing of thesort. The only link between the Heine and Rellstabsongs is that they were composed during the springand summer of 1828, while ‘Die Taubenpost’ dates fromOctober, only a month or so before Schubert’s prematuredeath.

Whereas the six Heine songs in the Schwanengesangcollection, with their obsessive explorations of longingand irretrievable loss, possess a certain unity, the Rellstabsettings have no connecting thread. True, the echt-Romantictheme of the distant or unattainable beloved is common tomost of them. But in mood, style and structure they rangewide. Three are among Schubert’s most sensuous lovelyrics. The delectable ‘Liebesbotschaft’ is his last evocationof the rippling brook, glancing back to Die schöne Müllerin,though the magical, gliding modulations in the centralverse have no parallel in Schubert’s earlier water music.‘Frühlingssehnsucht’, with its moto perpetuo accompani -ment prompted by the image of whispering breezes, alsoevokes Die schöne Müllerin in its ecstatic expectancy,tempered by the hesitant questioning at the end of eachstrophe and the characteristic turn to the minor in the lastverse.

‘Ständchen’ has survived countless kitsch arrangementsto remain the most bewitching of Schubert’s guitar-accompanied serenades. The minor key and the keyboard’syearning echoes give it an undertow of sadness, while thesinger’s long-drawn-out sigh on the final ‘beglücke mich!’,with a turn from major back to minor, suggests disillusionrather than hope that his love will be requited.

Balancing these three love lyrics are three songs ina grandly sombre vein. With its orchestrally conceivedpiano part (the opening evokes brass and muffled drums),‘Kriegers Ahnung’ is the last and most concise of Schubert’smany sectional ballads. The return of the drum rhythm atthe end gives the singer’s final ‘Herzliebste—Gute Nacht!’a grimly ironic twist—a portent here of Mahler’s doomedsoldiers and drummer boys. ‘Aufenthalt’ and ‘In der Ferne’,with their inexorable rhythms and contrast of bleak minorand consolatory major, are songs of Romantic alienation.In each of them the anguish is intensified by a shatteringfinal harmonic stroke: on ‘Starrender Fels’ in ‘Aufenthalt’,and on the final ‘Welt hinaus ziehenden!’ in ‘In der Ferne’,brutally wrenching the tonality from major back to minor.

Last of the Rellstab group, ‘Abschied’ is a bittersweet songof nocturnal parting, with an accompaniment suggestingboth a trotting horse and a strumming mandolin. TypicallySchubert’s music contains more than a hint of wistful regretbeneath its jaunty exterior, not least in the last verse, whichbegins in a key far distant from the opening and only returnshome, with delicious sleight of hand, on the singer’s finalnote.

Some, at least, of the Rellstab songs in the Schwanen -gesang collection exude the ‘tender affability’ cited by Tobias

4

Page 5: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Haslinger in his publisher’s blurb. Except for ‘Das Fischer -mädchen’, the Heine settings are a very different matter.Their starkness, concentration and visionary intensity musthave come as a shock to early listeners, just as Schubert’sfriends had been disturbed and baffled by Winterreise.

Schubert first discovered Heine’s recently publishedBuch der Lieder early in 1828 at reading parties led byhis rich dilettante friend Franz von Schober. Attractedby the pithiness and emotional directness of this poet ofRomantic disenchantment, Schubert chose six poems froma sequence entitled ‘Die Heimkehr’ (‘The homecoming’)in Heine’s Reisebilder (‘Travel pictures’). And if he oftenmisses, or chooses to ignore, a note of deflating mockeryin Heine’s verses, he encapsulates and heightens all theirdisillusion and Weltschmerz. Several songs, too, have aminimalist bleakness whose only parallels are the songsthat end the two halves of Winterreise, ‘Einsamkeit’ and‘Der Leiermann’.

The poems’ unity of theme, vaguely felt in Schubert’ssettings, is more apparent if they are considered in Heine’sorder rather than Haslinger’s published sequence. Thetender optimism of ‘Das Fischermädchen’, last and mostbeguiling of Schubert’s barcarolles, is already soured in ‘AmMeer’, with the (faithless?) woman’s enigmatic sorrow, andirrevocably darkened in the third of the ‘sea’ poems, ‘DieStadt’ (the town in question is Hamburg, where Heine hadbeen rejected by his cousin Amalie). In the next two poemsthe lover is visited by hallucinations; and in the final ‘DerAtlas’, with its echoes of the torrential first movement ofBeethoven’s C minor sonata, Op 111, he confronts hismassive despair with a mingled ironic clarity and self-pity.

Still, there are good musical arguments for adhering toHaslinger’s published order, as on this album. Placed third,the serenade ‘Das Fischermädchen’ comes as an almostphysical relief between the oppressive, self-tormenting ‘IhrBild’ and ‘Die Stadt’; more significantly, Schubert obviously

intended ‘Die Stadt’ to be followed by ‘Am Meer’, withthe misty diminished-seventh harmonies of the formerresolving, via a German sixth chord, into the unambiguousmajor key of the latter.

The implied unity of the Heine songs is enhanced byrecurring rhythmic and melodic motifs. The implacableopening theme of ‘Der Atlas’, for instance, recurs, rhyth -mically transformed, in ‘Ihr Bild’ and (now in the majorkey) ‘Am Meer’, while the theme’s dotted rhythm plays a

FRANZ SCHUBERT

5

Page 6: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

crucial role in both ‘Die Stadt’ and ‘Der Doppelgänger’.Schubert’s power of suggestion in these great songsreaches new heights: in the swirling, impressionisticallydissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison andfull, rich harmony to convey the different perspectives of‘Ihr Bild’, where Schubert reserves another of his harmonicknife-twists for the final bars.

But the most terrifying, and visionary, of the Heinesettings is ‘Der Doppelgänger’, with its increasingly free,declamatory lines over an ominous ground bass (shadeshere of the Dies irae chant, and of the Agnus Dei inSchubert’s Mass in E flat, written in the same summerof 1828), its strange, disorienting harmonies (beginningat the horrified moment of recognition), and its threetowering climaxes, the last one a howl of anguish for ablighted life. Whatever Schubert’s intended order for thesesongs, the singer’s final phrase here encapsulates all theiroverwhelming despair and unappeasable longing.

Sung here as an envoi to the Heine group, ‘DieTaubenpost’ is probably Schubert’s last song (‘Der Hirt aufdem Felsen’ is the only other candidate). With its mingledGemütlichkeit (the publisher Haslinger was spot on here)and wistfulness, and its nonchalantly audacious shifts ofkey, this enchanting song is a counterpart to the last ofthe Rellstab settings, ‘Abschied’. Seidl’s verses propose anoptimistic outcome. The elegiac undertow of Schubert’smusic, marked, significantly, ‘ziemlich langsam’ (fairlyslowly), suggests otherwise.

After he had grown that famous patriarchal beard inhis late forties, Johannes Brahms seems to have enjoyedappearing prematurely grizzled. But when he completedhis Vier ernste Gesänge (‘Four serious songs’) on his sixty-third birthday, 7 May 1896, he had every reason to feel hisage. Over the previous few years he had suffered a stringof bereavements, including his former pupil and close

musical confidante Elisabeth von Herzogenberg, née vonStockhausen. His beloved Clara Schumann lay mortally ill(she died on 20 May). He too was already suffering fromthe first symptoms of the liver cancer that would kill himless than a year later.

Brahms’s friend and biographer Max Kalbeck remarkedhow the agnostic composer ‘always liked to seek out thegodless texts from the Bible’. Like the German Requiem,these meditations on last things—significantly titled ‘serious’rather than ‘sacred’ songs—are devoid of Christian dogma.(Brahms himself described them as ‘anti-dogmatic, alsoin part unbelieving’.) Designed to comfort the living, andindeed Brahms himself, they are profound, unsentimentaltestaments to his sympathy for suffering, stoical humanity,his belief in the virtue of hard work, and the enduring powerof love. Significantly, the German of Luther’s bible, with itsstark monosyllables, is that much rawer than the English ofthe Authorized Version.

With accompaniments that often evoke the orchestra intheir sonorous depth and contrapuntal intricacy, the foursongs move from the terrible nihilism of Ecclesiastes tothe affirmative message of St Paul’s sermon in his firstEpistle to the Corinthians. The opening ‘Denn es gehetdem Menschen’, set implacably in the minor key, alternatesbetween music evocative of a funeral cortège and chantingmonks, and a tumultuous depiction of swirling dusts. Twolaconic final chords, like slammed doors, conjure the brutalirrevocability of death.

The second song, ‘Ich wandte mich, und sahe an alle’,again drawn from Ecclesiastes, mingles pessimism and socialprotest. After Brahms’s chilling evocation of nothingness,the music, for the first time in the cycle, turns to the majormode in homage to the unborn who are not aware of theevil that is done under the sun (‘und des Bösen nicht innewird’). The text is disconsolate but it inspires Brahms to aglorious, consolatory arch of melody, the far-flung vocal line

6

Page 7: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

underpinned by the fatalistic falling thirds in the keyboardbass that permeate the cycle.

Brahms takes the text of the third song, ‘O Tod, wie bitterbist du’, from Ecclesiasticus in the Apocrypha. This becamethe most popular of the Vier ernste Gesänge, above all, onesenses, for the infinitely tender final lullaby to death (‘O Tod,wie wohl tust du’), where minor finally becomes unalloyedmajor, and the desolate descending thirds of the openingare transformed by inversion into assuaging rising sixths:one fundamental idea contemplated from two diametricallyopposing standpoints.

Mingling quasi-orchestral grandeur and (at the line ‘Wirsehen jetzt durch einen Spiegel’) reflective intimacy, the finalsong, entirely in the major key, sets lines selected from

St Paul’s Letter to the Corinthians. The famous line ‘thereremain faith, hope and love, but the greatest of these threeis love’ inspires a massive, impassioned climax, with hugeintervals in the voice part. But Brahms ends this, his lastsong, with a recollection of the intimate music of ‘Wirsehen jetzt’ and a characteristic calm sunset glow: a final,philosophical acceptance both of death’s inevitability and ofthe redeeming power of love.

There is another, intensely personal, resonance in thisfinal song. The German ‘Liebe’ embraces eros as well as StPaul’s agape, translated in the Authorized Version as charity;and, significantly, in the sketches for this song Max Kalbeckfound allusions to Brahms’s early love for Elisabeth vonStockhausen, who had died in 1892.

RICHARD WIGMORE © 2019

R

7

Page 8: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

SCHWANENGESANG D9571. TEIL PART 1

1 Liebesbotschaft Love’s messageRauschendes Bächlein, Murmuring brooklet,So silbern und hell, So silver and bright,Eilst zur Geliebten Do you hasten,So munter und schnell? So lively and swift, to my beloved?Ach, trautes Bächlein, Ah, sweet brooklet,Mein Bote sei Du; Be my messenger.Bringe die Grüße Bring her greetingsDes Fernen ihr zu. From her distant lover.

All’ ihre Blumen All the flowers,Im Garten gepflegt, Tended in her garden,Die sie so lieblich Which she wearsAm Busen trägt, So charmingly on her breast,Und ihre Rosen And her rosesIn purpurner Glut, With their crimson glow:Bächlein, erquicke Refresh them, brooklet,Mit kühlender Flut. With your cooling waters.

Wenn sie am Ufer, When on your banksIn Träume versenkt, She inclines her headMeiner gedenkend, Lost in dreams,Das Köpfchen hängt; Thinking of me,Tröste die Süße Comfort my sweetheartMit freundlichem Blick, With a kindly glance,Denn der Geliebte For her belovedKehrt bald zurück. Will soon return.

Neigt sich die Sonne When the sun sinksMit rötlichem Schein, In a red flush,Wiege das Liebchen Lull my sweetheartIn Schlummer ein. To sleep.Rausche sie murmelnd With soft murmuringsIn süße Ruh, Bring her sweet repose,Flüstre ihr Träume And whisperDer Liebe zu. Dreams of love.

8

Page 9: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

2 Kriegers Ahnung Warrior’s forebodingIn tiefer Ruh liegt um mich her In deep repose my comrades in armsDer Waffenbrüder Kreis; Lie in a circle around me;Mir ist das Herz so bang und schwer, My heart is so anxious and heavy,Von Sehnsucht mir so heiß. So ardent with longing.

Wie hab’ ich oft so süß geträumt How often I have dreamt sweetlyAn ihrem Busen warm! Upon her warm breast!Wie freundlich schien des Herdes Glut, How cheerful the fireside glow seemedLag sie in meinem Arm! When she lay in my arms.

Hier, wo der Flammen düstrer Schein Here, where the sombre glimmer of the flames,Ach! nur auf Waffen spielt, Alas, plays only on weapons,Hier fühlt die Brust sich ganz allein, Here the heart feels utterly alone,Der Wehmut Träne quillt. A tear of sadness wells up.

Herz! Daß der Trost Dich nicht verläßt! Heart, may comfort not forsake you!Es ruft noch manche Schlacht. Many a battle still calls.Bald ruh’ ich wohl und schlafe fest, Soon I shall rest well and sleep deeply,Herzliebste—Gute Nacht! Sweetest love—goodnight!

3 Frühlingssehnsucht Spring longingSäuselnde Lüfte Whispering breezes,Wehend so mild, Blowing so gently,Blumiger Düfte Filled with the fragrantAtmend erfüllt! Breath of flowers,Wie haucht ihr mich wonnig begrüßend an! How blissful to me is your welcoming breath!Wie habt ihr dem pochenden Herzen getan? What have you done to my beating heart?Es möchte Euch folgen auf luftiger Bahn! It yearns to follow you on your airy path!Wohin? Where to?

Bächlein, so munter Silver brooklets,Rauschend zumal, Babbling so merrily,Wollen hinunter Cascade downSilbern ins Tal. To the valley below.Die schwebende Welle, dort eilt sie dahin! Their ripples glide swiftly by!Tief spiegeln sich Fluren und Himmel darin. The fields and the sky are deeply mirrored there.Was ziehst Du mich, sehnend verlangender Sinn, Why yearning, craving senses, do you draw meHinab? Downwards?

9

Page 10: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Grüßender Sonne Sparkling goldSpielendes Gold, Of the welcoming sun,Hoffende Wonne You bringBringest Du hold. The fair joy of hope.Wie labt mich Dein selig begrüßendes Bild! How your happy, welcoming countenance refreshes me!Es lächelt am tiefblauen Himmel so mild It smiles so benignly in the deep blue skyUnd hat mir das Auge mit Tränen gefüllt! And yet has filled my eyes with tears!Warum? Why?

Grünend umkränzet The woods and hillsWälder und Höh’! Are wreathed in green!Schimmernd erglänzet Snowy blossomBlütenschnee! Shimmers and gleams!So dränget sich Alles zum bräutlichen Licht; All things strain towards the bridal light;Es schwellen die Keime, die Knospe bricht; Seeds swell, buds burst;Sie haben gefunden was ihnen gebricht: They have found what they lacked:Und Du? And you?

Rastloses Sehnen! Restless longing,Wünschendes Herz, Yearning heart,Immer nur Tränen, Are there always only tears,Klage und Schmerz? Complaints and pain?Auch ich bin mir schwellender Triebe bewußt! I too am aware of swelling impulses!Wer stillet mir endlich die drängende Lust? Who at last will still my urgent desire?Nur Du befreist den Lenz in der Brust, Only you can free the spring in my heart,Nur Du! Only you!

4 Ständchen SerenadeLeise flehen meine Lieder Softly my songs pleadDurch die Nacht zu Dir; Through the night to you;In den stillen Hain hernieder, Down into the silent grove,Liebchen, komm’ zu mir! Beloved, come to me!

Flüsternd schlanke Wipfel rauschen Slender treetops whisper and rustleIn des Mondes Licht; In the moonlight;Des Verräters feindlich Lauschen My darling, do not fearFürchte, Holde, nicht. That the hostile betrayer will overhear us.

Hörst die Nachtigallen schlagen? Do you not hear the nightingales call?Ach! sie flehen Dich, Ah! they are imploring you;Mit der Töne süßen Klagen With their sweet, plaintive songsFlehen sie für mich. They are imploring for me.

10

Page 11: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Sie verstehn des Busens Sehnen, They understand the heart’s yearning,Kennen Liebesschmerz, They know the pain of love;Rühren mit den Silbertönen With their silvery notesJedes weiche Herz. They touch every tender heart.

Laß auch Dir die Brust bewegen, Let your heart, too, be moved,Liebchen, höre mich! Beloved, hear me!Bebend harr’ ich Dir entgegen! Trembling, I await you!Komm’, beglücke mich! Come, make me happy!

5 Aufenthalt Resting placeRauschender Strom, Surging river,Brausender Wald, Roaring forest,Starrender Fels Immovable rock,Mein Aufenthalt. My resting place.

Wie sich die Welle As waveAn Welle reiht, Follows wave,Fließen die Tränen So my tears flow,Mir ewig erneut. Ever renewed.

Hoch in den Kronen As the high treetopsWogend sich’s regt, Stir and heave,So unaufhörlich So my heartMein Herze schlägt. Beats incessantly.

Und wie des Felsen Like the rock’sUraltes Erz Age-old oreEwig derselbe My sorrow remainsBleibet mein Schmerz. Forever the same.

6 In der Ferne Far awayWehe dem Fliehenden Woe to those who flee,Welt hinaus ziehenden!— Who journey forth into the world!—Fremde durchmessenden, Who travel through strange lands,Heimat vergessenden, Forgetting their native land,Mutterhaus hassenden, Spurning their mother’s home,Freunde verlassenden Forsaking their friends:Folget kein Segen, ach! Alas, no blessing follows themAuf ihren Wegen nach! On their way!

11

Page 12: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Herze, das sehnende, The yearning heart,Auge, das tränende, The tearful eye,Sehnsucht, nie endende, Endless longingHeimwärts sich wendende! Turning homewards!Busen, der wallende, The surging breast,Klage, verhallende, The dying lament,Abendstern, blinkender, The evening star, twinklingHoffnungslos sinkender! And sinking without hope!

Lüfte, ihr säuselnden, Whispering breezes,Wellen sanft kräuselnden, Gently ruffled waves,Sonnenstrahl, eilender, Darting sunbeams,Nirgend verweilender: Lingering nowhere:Die mir mit Schmerze, ach! Send her, who brokeDies treue Herze brach,— My faithful heart with pain—Grüßt von dem Fliehenden Greetings from one who is fleeingWelt hinaus ziehenden! And journeying forth into the world!

7 Abschied FarewellAde, Du muntre, Du fröhliche Stadt, Ade! Farewell, lively, cheerful town, farewell!Schon scharret mein Rösslein mit lustigem Fuß; Already my horse is happily pawing the ground.Jetzt nimm noch den letzten, den scheidenden Gruß. Take now my final, parting greeting.Du hast mich wohl niemals noch traurig gesehn, I know you have never seen me sad;So kann es auch jetzt nicht beim Abschied geschehn. Nor will you now as I depart.

Ade … Farewell …

Ade, ihr Bäume, ihr Gärten so grün, Ade! Farewell, trees and gardens so green, farewell!Nun reit’ ich am silbernen Strome entlang, Now I ride along the silver stream;Weit schallend ertönet mein Abschiedsgesang; My song of farewell echoes far and wide.Nie habt ihr ein trauriges Lied gehört, You have never heard a sad song;So wird euch auch keines beim Scheiden beschert. Nor shall you do so at parting.

Ade … Farewell …

Ade, ihr freundlichen Mägdlein dort, Ade! Farewell, charming maidens, farewell!Was schaut ihr aus blumenumduftetem Haus Why do you look out with roguish, enticing eyesMit schelmischen, lockenden Blicken heraus? From houses fragrant with flowers?Wie sonst, so grüß’ ich und schaue mich um, I greet you as before, and look back;Doch nimmer wend’ ich mein Rösslein um. But never will I turn my horse back.

Ade … Farewell …

12

Page 13: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Ade, liebe Sonne, so gehst Du zur Ruh’, Ade! Farewell, dear sun, as you go to rest, farewell!Nun schimmert der blinkenden Sterne Gold. Now the stars twinkle with shimmering gold.Wie bin ich euch Sternlein am Himmel so hold; How fond I am of you, little stars in the sky;Durchziehn wir die Welt auch weit und breit, Though we travel the whole world, far and wide,Ihr gebt überall uns das treue Geleit. Everywhere you faithfully escort us.

Ade … Farewell …

Ade, Du schimmerndes Fensterlein hell, Ade! Farewell, little window gleaming brightly, farewell!Du glänzest so traulich mit dämmerndem Schein You shine so cosily with your soft light,Und ladest so freundlich ins Hüttchen uns ein. And invite us so kindly into the cottage.Vorüber, ach, ritt ich so manches Mal Ah, I have ridden past you so often,Und wär’ es denn heute zum letzten Mal? And yet today might be the last time.

Ade … Farewell …

Ade, ihr Sterne, verhüllet Euch grau! Ade! Farewell, stars, veil yourselves in grey! Farewell!Des Fensterlein trübes, verschimmerndes Licht You numberless stars cannot replace for usErsetzt ihr unzähligen Sterne mir nicht; The little window’s dim, fading light;Darf ich hier nicht weilen, muß hier vorbei, If I cannot linger here, if I must ride on,Was hilft es, folgt ihr mir noch so treu! How can you help me, though you follow me so faithfully?

Ade, ihr Sterne, verhüllet Euch grau! Ade! Farewell, stars, veil yourselves in grey! Farewell!LUDWIG RELLSTAB (1799–1860)

2. TEIL PART 28 Der Atlas Atlas

Ich unglücksel’ger Atlas! eine Welt, I, unhappy Atlas, must bear a world,Die ganze Welt der Schmerzen muß ich tragen, The whole world of sorrows,Ich trage Unerträgliches, und brechen I bear the unbearable, and my heartWill mir das Herz im Leibe. Would break within my body.

Du stolzes Herz! du hast es ja gewollt! Proud heart! you wished it so!Du wolltest glücklich sein, unendlich glücklich, You wished to be happy, endlessly happy,Oder unendlich elend, stolzes Herz, Or endlessly wretched, proud heart!Und jetzo bist du elend. And now you are wretched!

9 Ihr Bild Her portraitIch stand in dunkeln Träumen, I stood in dark dreams,Und starrt’ ihr Bildnis an, Gazing at her picture,Und das geliebte Antlitz And that beloved faceHeimlich zu leben begann. Began mysteriously to come alive.

13

Page 14: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Um ihre Lippen zog sich Around her lips playedEin Lächeln wunderbar, A wondrous smile,Und wie von Wehmutstränen And her eyes glistened,Erglänzte ihr Augenpaar. As though with melancholy tears.

Auch meine Tränen flossen My tears, too, Mir von den Wangen herab— Flowed down my cheeks—Und ach, ich kann es nicht glauben, And oh, I cannot believeDaß ich dich verloren hab’! That I have lost you!

bl Das Fischermädchen The fisher maidenDu schönes Fischermädchen, Lovely fisher maiden,Treibe den Kahn ans Land; Guide your boat to the shore;Komm zu mir und setze dich nieder, Come and sit beside me,Wir kosen Hand in Hand. And hand in hand we shall talk of love.

Leg’ an mein Herz dein Köpfchen, Lay your little head on my heartUnd fürchte dich nicht zu sehr; And do not be too afraid;Vertraust du dich doch sorglos For each day you trust yourselfTäglich dem wilden Meer. Without fear to the turbulent sea.

Mein Herz gleicht ganz dem Meere, My heart is just like the sea,Hat Sturm und Ebb’ und Flut, It has its storms, its ebbs and its flows;Und manche schöne Perle And many a lovely pearlIn seiner Tiefe ruht. Rests in its depths.

bm Die Stadt The townAm fernen Horizonte On the distant horizonErscheint, wie ein Nebelbild, Appears, like a misty vision,Die Stadt mit ihren Türmen The town with its turrets,In Abenddämmrung gehüllt. Shrouded in dusk.

Ein feuchter Windzug kräuselt A damp wind rufflesDie graue Wasserbahn; The grey stretch of water;Mit traurigem Takte rudert With mournful strokesDer Schiffer in meinem Kahn. The boatman rows my boat.

Die Sonne hebt sich noch einmal Radiant, the sun rises once moreLeuchtend vom Boden empor, From the earth,Und zeigt mir jene Stelle, And shows me that placeWo ich das Liebste verlor. Where I lost my beloved.

14

Page 15: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

bn Am Meer By the seaDas Meer erglänzte weit hinaus The sea glittered far and wideIm letzten Abendscheine; In the sun’s dying rays;Wir saßen am einsamen Fischerhaus, We sat by the fisherman’s lonely house;Wir saßen stumm und alleine. We sat silent and alone.

Der Nebel stieg, das Wasser schwoll, The mist rose, the waters swelled,Die Möwe flog hin und wieder; A seagull flew to and fro.Aus deinen Augen liebevoll From your loving eyesFielen die Tränen nieder. The tears fell.

Ich sah sie fallen auf deine Hand, I saw them fall on your hand.Und bin aufs Knie gesunken; I sank upon my knee;Ich hab’ von deiner weißen Hand From your white handDie Tränen fortgetrunken. I drank away the tears.

Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib, Since that hour my body is consumedDie Seele stirbt vor Sehnen;— And my soul dies of longing.Mich hat das unglücksel’ge Weib That unhappy womanVergiftet mit ihren Tränen. Has poisoned me with her tears.

bo Der Doppelgänger The wraithStill ist die Nacht, es ruhen die Gassen, The night is still, the streets are at rest;In diesem Hause wohnte mein Schatz; In this house lived my sweetheart.Sie hat schon längst die Stadt verlassen, She has long since left the town,Doch steht noch das Haus auf demselben Platz. But the house still stands on the selfsame spot.

Da steht auch ein Mensch und starrt in die Höhe, A man stands there too, staring up,Und ringt die Hände, vor Schmerzensgewalt; And wringing his hands in anguish;Mir graust es, wenn ich sein Antlitz sehe— I shudder when I see his face—Der Mond zeigt mir meine eigne Gestalt. The moon shows me my own form!

Du Doppelgänger! du bleicher Geselle! You wraith! You pallid companion!Was äffst du nach mein Liebesleid, Why do you ape the pain of my loveDas mich gequält auf dieser Stelle, Which tormented me on this very spot,So manche Nacht, in alter Zeit? So many a night, in days long past?HEINRICH HEINE (1797–1856)

15

Page 16: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

bp Die Taubenpost D965a Pigeon postIch hab’ eine Brieftaub in meinem Sold, I have a carrier pigeon in my pay,Die ist gar ergeben und treu, Devoted and true,Sie nimmt mir nie das Ziel zu kurz, She never stops short of her goalUnd fliegt auch nie vorbei. And never flies too far.

Ich sende sie vieltausendmal Each day I send her outAuf Kundschaft täglich hinaus, A thousand times on reconnaissance,Vorbei an manchem lieben Ort, Past many a beloved spot,Bis zu der Liebsten Haus. To my sweetheart’s house.

Dort schaut sie zum Fenster heimlich hinein, There she peeps furtively in at the window,Belauscht ihren Blick und Schritt, Observing her every look and step,Gibt meine Grüße scherzend ab Conveys my greeting breezily,Und nimmt die ihren mit. And brings hers back to me.

Kein Briefchen brauch’ ich zu schreiben mehr, I no longer need to write a note,Die Träne selbst geb’ ich ihr; I can give her my very tears;O, sie verträgt sie sicher nicht, She will certainly not deliver them wrongly,Gar eifrig dient sie mir. So eagerly does she serve me.

Bei Tag, bei Nacht, im Wachen, im Traum, Day or night, awake or dreaming,Ihr gilt das alles gleich: It is all the same to her:Wenn sie nur wandern, wandern kann, As long as she can roamDann ist sie überreich! She is richly contented!

Sie wird nicht müd’, sie wird nicht matt, She never grows tired or faint,Der Weg ist stets ihr neu; The route is always fresh to her;Sie braucht nicht Lockung, braucht nicht Lohn, She needs no enticement or reward,Die Taub’ ist so mir treu! So true is this pigeon to me!

Drum heg’ ich sie auch so treu an der Brust, I cherish her as truly in my heart,Versichert des schönsten Gewinns; Certain of the fairest prize;Sie heißt—die Sehnsucht! Kennt ihr sie?— Her name is—Longing! Do you know her?Die Botin treuen Sinns. The messenger of constancy.JOHANN GABRIEL SEIDL (1804–1875) English translations © RICHARD WIGMORE The author of Schubert: The Complete Song Texts (Victor Gollancz Ltd, London, 1988). Reprinted by permission

16

Page 17: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

VIER ERNSTE GESÄNGE OP 121

bq Denn es gehet dem Menschen For that which befalleth the sons of menDenn es gehet dem Menschen wie dem Vieh, wie dies For that which befalleth the sons of men befalleth beasts; asstirbt, so stirbt er auch; und haben alle einerlei Odem; the one dieth, so dieth the other; yea, they have all one breath;und der Mensch hat nichts mehr denn das Vieh: denn so that a man hath no pre-eminence above a beast: fores ist alles eitel. all is vanity.

Es fährt alles an einen Ort; es ist alles von Staub All go unto one place; all are of the dust,gemacht, und wird wieder zu Staub. and all turn to dust again.

Wer weiß, ob der Geist des Menschen aufwärts fahre, Who knoweth the spirit of man that goeth upward,und der Odem des Viehes unterwärts unter die and the spirit of the beast that goeth downwardErde fahre? to the earth?

Darum sahe ich, daß nichts bessers ist, denn daß der Wherefore I perceive that there is nothing better, than thatMensch fröhlich sei in seiner Arbeit; denn das ist sein a man should rejoice in his own works; for that is hisTeil. Denn wer will ihn dahin bringen, daß er sehe, was portion. For who shall bring him to see what shallnach ihm geschehen wird? be after him?ECCLESIASTES 3: 19–22

br Ich wandte mich, und sahe an alle So I returned, and consideredIch wandte mich, und sahe an alle, die Unrecht leiden So I returned, and considered all the oppressionsunter der Sonne; und siehe, da waren Tränen derer, that are done under the sun; and behold the tearsdie Unrecht litten und hatten keinen Tröster; und die of such as were oppressed, and they had no comforter; andihnen Unrecht täten, waren zu mächtig, daß sie keinen on the side of their oppressors there was power; butTröster haben konnten. they had no comforter.

Da lobte ich die Toten, die schon gestorben waren, Wherefore I praised the dead which are already deadmehr als die Lebendigen, die noch das Leben hatten; more than the living which are yet alive.

Und der noch nicht ist, ist besser als alle beide, Yea, better is he than both they, which hath not yet been,und des Bösen nicht inne wird, das unter who hath not seen the evil work that isder Sonne geschieht. done under the sun.ECCLESIASTES 4: 1–3

bs O Tod, wie bitter bist du O death, how bitterO Tod, wie bitter bist du, wenn an dich gedenket ein O death, how bitter is the remembrance of thee to a manMensch, der gute Tage und genug hat und ohne Sorge that liveth at rest in his possessions, unto the man that hathlebet; und dem es wohl geht in allen Dingen und nothing to vex him, and that hath prosperity in all things:noch wohl essen mag! yea, unto him that is yet able to receive meat!

O Tod, wie wohl tust du dem Dürftigen, der da schwach O death, acceptable is thy sentence unto the needy, and unto himund alt ist, der in allen Sorgen steckt, und nichts whose strength faileth, that is now in the last age, and is vexedBessers zu hoffen, noch zu erwarten hat! with all things, and to him that despaireth, and hath lost patience!ECCLESIASTICUS 41: 1–2

17

Page 18: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

bt Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete Though I speak with the tongues of men and of angelsWenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete Though I speak with the tongues of men and of angels,und hätte der Liebe nicht, so wär ich ein tönend Erz, and have not charity, I am become as sounding brass,oder eine klingende Schelle. or a tinkling cymbal.

Und wenn ich weissagen könnte und wüßte alle And though I have the gift of prophecy, and understandGeheimnisse und alle Erkenntnis, und hätte allen all mysteries, and all knowledge; and though I have all faith,Glauben, also, daß ich Berge versetzte, und hätte so that I could remove mountains, and have not charity,der Liebe nicht, so wäre ich nichts. I am nothing.

Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe, und And though I bestow all my goods to feed the poor, andließe meinen Leib brennen, und hätte der Liebe nicht, though I give my body to be burned, and have not charity,so wäre mirs nichts nütze. it profiteth me nothing.

Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunkeln For now we see through a glass, darkly;Worte, dann aber von Angesicht zu Angesichte. Jetzt but then face to face: nowerkenne ichs stückweise, dann aber werd ichs I know in part, but then shall I knowerkennen, gleich wie ich erkennet bin. even as also I am known.

Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; And now abideth faith, hope, charity, these three;aber die Liebe ist die größeste unter ihnen. but the greatest of these is charity.1 CORINTHIANS 13: 1–3, 12–13

18

Page 19: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

GERALD FinleyGrammy-award-winning Canadian bass-baritone GeraldFinley is a leading singer and dramatic interpreter ofhis generation, with acclaimed performances at majoropera and concert venues worldwide, and award-winningrecordings in a wide variety of repertoire.

Though his work in opera was founded on Mozartbaritone roles, recent successes have been in the Wagnerrepertoire, including major roles in Die Meistersinger vonNürnberg, Parsifal, and Tannhäuser. Other roles includeFalstaff (for which he won a DORA Award), a ‘peerless’ Iagoin Otello, Guillaume Tell, Golaud (Pelléas et Mélisande),Eugene Onegin and Nick Shadow (The Rake’s Progress).Gerald has excelled in creating leading roles in contem -porary opera, most notably as J Robert Oppenheimer inJohn Adams’s Doctor Atomic, and in operas by Turnage,Kaija Saariaho and Tobias Picker. He appears regularly inconcert with major orchestras across the USA, Germany, theNetherlands, Finland and the UK.

As a celebrated song recitalist he works regularly withpianist Julius Drake. Recent engagements include theSchubertiade, recitals throughout Europe, a residency atthe Wigmore Hall, a recital at New York’s Carnegie-ZankelHall as part of a US tour, and appearances at the Tanglewoodand Ravinia festivals in the USA.

Gerald’s solo recordings have been devoted to songs byBarber, Britten, Ives and Ravel, and Schumann’s song cyclesDichterliebe and Liederkreis. In a continuing partnershipwith Julius Drake, all recordings have been criticallyacclaimed, with an unprecedented three GramophoneAwards in the Solo Vocal category.

As part of his dedication to preserving and enhancingthe singing tradition, he gives masterclasses throughoutthe world, and continues to work with the Jette ParkerYoung Artists’ Program at the Royal Opera House, and theLindemann Program at the Met.

Born in Montreal, Gerald began singing as a chorister inOttawa, Canada, and completed his musical studies in theUK at the Royal College of Music, King’s College, Cambridge,and the National Opera Studio. He is a Fellow and VisitingProfessor at the Royal College of Music. In 2014 he climbedKilimanjaro for the charity Help Musicians UK. In 2017he was appointed Commander of the Order of the BritishEmpire and had previously been appointed an Officer of theOrder of Canada.

© S

im C

anet

ty-C

lark

e

19

Page 20: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

JULIUS DrakeThe pianist Julius Drake lives in London and enjoys aninternational reputation as one of the finest instru mentalistsin his field, collaborating with many of the world’s leadingartists, both in recital and on disc. He appears regularly atall the major music centres and fes tivals: the Aldeburgh,Edinburgh International, Munich, Schubertiade and Salz -burg music festivals; Carnegie Hall and Lincoln Center, NewYork; the Concertgebouw, Amsterdam; and Wigmore Halland the BBC Proms, London.

Julius’s many recordings include a widely acclaimedseries with Gerald Finley for Hyperion, from which theBarber Songs, Schumann Dichterliebe & other HeineSettings and Britten Songs & Proverbs won the 2007, 2009and 2011 Gramophone Awards respectively; award-winningrecordings with Ian Bostridge; several recitals with—among others—Alice Coote, Joyce DiDo nato, Lorraine HuntLieberson, Christopher Maltman and Matthew Polenzani;recordings of Kodály and Schoeck sonatas with cellistsNatalie Clein and Christian Poltéra; of Tchaikovsky andMahler with Christianne Stotijn; English song with BejunMehta; and Schubert’s Poetisches Tagebuch with ChristophPrégardien, which won the Jahrespreis der DeutschenSchallplattenkritik 2016.

Julius is now embarked on a major project to record thecomplete songs of Franz Liszt for Hyperion—the seconddisc in the series, with Angelika Kirchschlager, won the BBCMusic Magazine Award 2012—and a series of four Schubertrecitals recorded live at Wigmore Hall with Ian Bostridge.

Concerts in the coming seasons include recitals in hisseries ‘Julius Drake and Friends’ at the historic MiddleTemple Hall in London; concerts in Cologne, Brussels andSchwarzenberg with Ian Bostridge; in Amsterdam, Madrid,London and Philadelphia with Sarah Connolly; in Vienna,

Zurich, and Leeds with Angelika Kirchschlager; in Vienna,Hamburg, and London with Gerald Finley; in Bilbao, Londonand Vilabertran with Christoph Prégardien; and in New Yorkwith Matthew Polenzani. Further engage ments includea Beethoven song series for 92nd Street Y in New York, aMahler series for the Concertgebouw, and a Mendelssohn/Liszt series for Wigmore Hall.

© M

arco

Bor

ggre

ve

20

Page 21: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Also available from Gerald Finley and Julius Drake

FRANZ SCHUBERT (1797–1828)Winterreise CDA68034‘A Winterreise of vision and searching intensity … on an intimate scale Finleyand Drake find the nub of the dramatic psychological substance of these songs’(Gramophone) ‘Faultless. Perhaps more than any other recording the singer andthe pianist are in equilibrium … this, to my mind the greatest of all bleak worksof art, here receives its perfect rendering’ (BBC Music Magazine)GRAMOPHONE EDITOR’S CHOICEJUNO AWARD WINNER

ROBERT SCHUMANN (1810–1856)Liederkreis Opp 24 & 39 CDA67944‘Julius Drake is perfectly attuned to the palette of shifting colours in Finley’s darkbaritone—here on top form’ (BBC Music Magazine) ‘A disc to be admired andpraised for Finley’s and Drake’s moving truthfulness to each song … this isastonishing music, exceptionally well performed’ (International Record Review)

ROBERT SCHUMANN (1810–1856)Dichterliebe & other Heine Settings CDA67676‘In close collusion with the ever-sentient Julius Drake, Gerald Finley gives oneof the most beautifully sung and intensely experienced performances on disc ofSchumann’s cycle of rapture, disillusion and tender regret … a glorious Schumannrecital’ (Gramophone)GRAMOPHONE AWARD WINNERGRAMOPHONE EDITOR’S CHOICE

SAMUEL BARBER (1910–1981)Songs CDA67528‘Performances of this calibre emphasize Barber’s stature in the mainstream oftwentieth-century song composers … Finley and Drake are impeccable … this isanother outstanding Hyperion release that does credit to Barber in what will soonbe a run-up to his centenary’ (Gramophone)GRAMOPHONE AWARD WINNERBBC MUSIC MAGAZINE CHOICE

21

Page 22: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Copyright subsists in all Hyperion recordings and it is illegal to copy them, in whole or in part, for any purpose whatsoever, withoutpermission from the copyright holder, Hyperion Records Ltd, PO Box 25, London SE9 1AX, England. Any unauthorized copyingor re-recording, broadcasting, or public performance of this or any other Hyperion recording will constitute an infringement ofcopyright. Applications for a public performance licence should be sent to Phonographic Performance Ltd, 1 Upper James Street, LondonW1F 9DE

Recorded in St Silas the Martyr, Kentish Town, London, on 4–6 October 2018Recording Engineer BEN CONNELLANRecording Producer MARK BROWN

Piano STEINWAY & SONSPiano Technician ROBERT PADGHAM

Booklet Editor TODD HARRISExecutive Producers SIMON PERRY, PERDITA ANDREW

P & C Hyperion Records Ltd, London, MMXIX

Front photograph © by Ilona Wellmann / arcangel

22

Page 23: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

SCHUBERT & BRAHMS Schwanengesang„Es ist unleugbar, daß Schuberts Lieder-Kompositionen durch Tiefe und Fülle der Empfindung, durch echteInnigkeit wie durch den Zauber seelenvoller Begeisterung und zartester Gemütlichkeit eigentümlich undunvergleichlich sind. Den zahlreichen Freunden seiner klassischen Muse wurden unter obigem Titel dieletzten Blüten seiner edlen Kraft geboten.“

ER WIENER VERLEGER Tobias Haslinger war zwei -fellos ein tüchtiger Geschäftsmann—zu Beginndes Jahres 1829, nur Wochen nach Franz Schuberts

verfrühtem Tod, gab er eine Sammlung der letzten Liederdes Komponisten unter dem sentimentalen Titel „Schwanen -gesang“ heraus. Diese Lieder—sieben Vertonungen vonGedichten Ludwig Rellstabs und sechs des großen DichtersHeinrich Heine sowie (um die Unglückszahl 13 zuvermeiden) die Seidl-Vertonung „Die Taubenpost“—werden oft als eine Art Zyklus aufgeführt. Aber natürlichwaren sie mitnichten als ein solcher geplant. Die einzigeVerbindung, die zwischen den Heine- und Rellstab-Liedernbesteht, ist, dass sie im Frühling und Sommer 1828komponiert wurden, während „Die Taubenpost“ im Oktoberentstand, etwa einen Monat vor dem Tod des Komponisten.

Während die sechs Heine-Lieder der Schwanengesang-Sammlung aufgrund ihrer obsessiven Ergründung derSehnsucht und des endgültigen Verlusts eine gewisse Einheitaufweisen, zieht sich durch die Rellstab-Vertonungen keinenroter Faden. Es ist wahr, dass das urromantische Themader entfernten oder unerreichbaren Geliebten in fastallen vorkommt, doch unterscheiden sie sich sehr, wasStimmung, Stil und Struktur anbelangt. Drei gehörenzu Schuberts sinnlichsten Liebesliedern. Die köstliche„Liebesbotschaft“ ist seine letzte Darstellung des rausch -enden Bachs, mit der er zur Schönen Müllerin zurück -blickt, obwohl die zauberhaften, gleitenden Modulationenin der mittleren Strophe keine Parallele in der früherenWassermusik Schuberts haben. Die „Frühlingssehnsucht“,deren Moto-perpetuo-Begleitung die raunende Brise

darstellt, bezieht sich mit ihrer ekstatischen Erwartung,welche mit den zögernden Fragen jeweils am Ende derStrophen und dem charakteristischen Wechsel nach Mollin der Schlussstrophe gemäßigt wird, ebenfalls auf Dieschöne Müllerin.

Das „Ständchen“ hat zahllose kitschige Arrangementsüberlebt und ist nach wie vor das bezauberndste gitarren -artig begleitete Stück seiner Art. Die Molltonart und dieSehnsucht des Klaviers verleihen ihm einen traurigenUnterton, während der ausgedehnte Seufzer des Sängersauf dem letzten „beglücke mich!“ bei einem Wechselvon Dur zurück nach Moll nicht so sehr Hoffnung,denn Ernüchterung ob der Erwiderung seiner Liebeausdrückt.

Zu diesen drei Liebestexten treten drei Lieder in stattlich-düsterer Stimmung. „Kriegers Ahnung“ ist die letzte undprägnanteste der vielen Balladen Schuberts und hat einenorchestral angelegten Klavierpart, in dem zu BeginnBlechbläser und gedämpfte Trommeln angedeutet werden.Die Rückkehr des Trommelrhythmus am Ende verleiht denSchlussworten „Herzliebste—Gute Nacht!“ eine trostlos-ironische Note—schon hier kündigen sich Mahlersverlorene Soldaten und Trommler an. „Aufenthalt“ und„In der Ferne“ sind Lieder der romantischen Entfremdung,was sich in ihren unerbittlichen Rhythmen und demKontrast zwischen trostlosem Moll und versöhnlichemDur niederschlägt. Die Qual in diesen Liedern intensiviertsich mit vernichtenden harmonischen Schlägen am Ende:bei „Starrender Fels“ in „Aufenthalt“ und bei der letztenWiederholung der Worte „Welt hinaus ziehenden!“ in „In

23

Page 24: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

der Ferne“ wird die Tonalität jeweils brutal von Dur zurücknach Moll gezerrt.

Die letzte der Rellstab-Vertonungen, „Abschied“, ist einbittersüßes Lied von einer nächtlichen Trennung mit einerBegleitung, die sowohl ein trabendes Pferd als auch einegezupfte Mandoline andeutet. Wie so oft machen sich inSchuberts Musik auch hier unter der fröhlichen OberflächeWehmut und Trauer bemerkbar, insbesondere in der letztenStrophe, die in einer vom Anfang weit entfernten Tonartbeginnt und erst, dank einer äußerst geschickten Wendung,mit dem Schlusston des Sängers zurückkehrt.

Zumindest einige der Rellstab-Lieder der Schwanen -gesang-Sammlung strahlen die von Tobias Haslingerangekündigte „zarte Gemütlichkeit“ aus. Mit Ausnahmedes „Fischermädchens“ verhält es sich bei den Heine-Vertonungen ganz anders. Ihre Schroffheit, Verdichtungund visionäre Intensität muss ihre ersten Hörer schockierthaben, ebenso wie Schuberts Freunde von der Winterreiseverwirrt und verstört waren.

Zu Beginn des Jahres 1828 entdeckte Schubert Heineskurz zuvor veröffentlichtes Buch der Lieder bei einemLeseabend im Hause seines reichen Freundes Franz vonSchober. Angezogen von der Prägnanz und emotionalenDirektheit dieses Dichters der romantischen Entzauberung,wählte Schubert sechs Gedichte aus einem Zyklus namens„Die Heimkehr“ aus Heines Reisebildern aus. Und wennihm oft der ernüchternd-spöttische Ton Heines entgeht,oder er ihn absichtlich ignoriert, so erfasst und steigerter doch die Desillusionierung und den Weltschmerz derGedichte umso nachdrücklicher. Mehrere Lieder weisenauch eine minimalistische Trostlosigkeit auf, die sicheinzig in den Liedern wiederfindet, mit denen die beidenHälften der Winterreise enden, „Einsamkeit“ und „DerLeiermann“.

Die thematische Einheit der Gedichte, die in SchubertsVertonungen vage spürbar ist, tritt deutlicher hervor, wenn

man sie in Heines Ablauf (und nicht in der veröffentlichtenReihenfolge Haslingers) betrachtet. Der zarte Optimismusdes „Fischermädchens“, die letzte und verführerischsteBarkarole Schuberts, ist in „Am Meer“ mit der rätselhaftenTrauer der (treulosen?) Frau bereits umgeschlagen undin „Die Stadt“ (das dritte der „Meeresgedichte“) hat sichdie Lage unwiderruflich verfinstert. (Bei der Stadt, von derdie Rede ist, handelt es sich um Hamburg, wo Heine vonseiner Cousine Amalie zurückgewiesen worden war.) Inden folgenden beiden Gedichten wird der Liebende vonHalluzinationen heimgesucht; im letzten Lied, „Der Atlas“,wo der stürmische erste Satz der Beethoven-Sonate c-Moll,op. 111, nachklingt, tritt er seiner enormen Verzweiflungmit einer Mischung von ironischer Klarheit und Selbst -mitleid entgegen.

Gleichwohl gibt es gute musikalische Argumente dafür,die von Haslinger veröffentliche Reihenfolge beizubehalten,wie es auch hier getan wurde. Die Serenade „Das Fischer -mädchen“ kommt an dritter Stelle, und damit als fastphysische Erleichterung zwischen dem bedrückenden,selbstquälerischen „Ihr Bild“ und „Die Stadt“; nochbedeutsamer jedoch ist, dass Schubert es offensichtlichvorgesehen hatte, „Die Stadt“ mit „Am Meer“ fortzusetzen,da die dunstigen Harmonien mit verminderten Septimendes ersteren Liedes sich über einen übermäßigen Quint -sextakkord in die unmissverständliche Durtonart desletzteren auflösen.

Die implizierte Einheit der Heine-Lieder wird durch diewiederkehrenden rhythmischen und melodischen Motivenoch verstärkt. Das unerbittliche Anfangsthema von „DerAtlas“ etwa wird, rhythmisch umgewandelt, in „Ihr Bild“und (nun in Dur) „Am Meer“ wiederholt, während derpunktierte Rhythmus des Themas sowohl in der „Stadt“als auch im „Doppelgänger“ eine entscheidende Rollespielt. Schuberts suggestive Kraft erreicht in diesen großenLiedern ganz neue Höhen: in den umherwirbelnden, in

24

Page 25: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

impressionistischer Weise sich auflösenden Arpeggien,die den „feuchten Windzug“ in der „Stadt“ darstellen, oderin dem Hin- und Herpendeln zwischen herbem Unisonound volltönender, reichhaltiger Harmonie, womit dieverschiedenen Perspektiven in „Ihr Bild“ angezeigt werden,in dem Schubert in den letzten Takten mit einem weiterenharmonischen Handstreich aufwartet.

Die erschreckendste—und visionärste—Vertonungdieser Heine-Gedichte jedoch ist „Der Doppelgänger“, indem zunehmend freie, deklamatorische Zeilen über einemominösen Basso ostinato erklingen (mit Andeutungenauf die Dies irae-Sequenz, sowie auf das Agnus Deiaus Schuberts Messe Es-Dur, die im Sommer desselbenJahres, 1828, entstand), sowie fremdartige, desorientierendeHarmonien (die im Augenblick der entsetzten Wiederer -kennung beginnen) und drei gewaltige Höhepunkte, vondenen der letzte ein Schmerzensschrei angesichts desverdorbenen Lebens ist. Welche Reihenfolge Schubertfür diese Lieder auch im Sinn gehabt haben mag, dieSchlussphrase des Sängers fasst hier jedenfalls die über -wältigende Verzweiflung und die unstillbare Sehnsuchtaller sechs Lieder zusammen.

„Die Taubenpost“ liegt hier sozusagen als Schlussstropheder Heine-Lieder vor. Es handelt sich dabei möglicherweiseum Schuberts letztes Lied („Der Hirt auf dem Felsen“wäre der einzige andere Kandidat). Mit seiner Mischungvon Gemütlichkeit (damit lag der Verleger Haslinger ganzrichtig) und Wehmut und den lässig eingestreuten kühnenTonartenwechseln bildet dieses bezaubernde Lied dasPendant zu der letzten Rellstab-Vertonung, „Abschied“.Seidls Verse deuten ein positives Ende an. Der elegischeUnterton in Schuberts Musik, die bezeichnenderweise mit„ziemlich langsam“ überschrieben ist, lässt Gegenteiligesdurchblicken.

Nachdem er sich mit Ende vierzig jenen berühmtenpatriarchalischen Bart hatte wachsen lassen, fand Johannes

Brahms offenbar Gefallen daran, schon recht früh eineergraute Erscheinung zu pflegen. Als er allerdings an seinem63. Geburtstag, dem 7. Mai 1896, die Vier ernsten Gesängevervollständigte, hatte er allen Grund, sich alt zu fühlen.Kurz zuvor hatte er in einem Zeitraum von nur wenigenJahren eine ganze Reihe von Todesfällen miterleben müssen,darunter den seiner ehemaligen Schülerin und engenmusikalischen Vertrauten, Elisabeth von Herzogenberg,geborene von Stockhausen. Seine geliebte Clara Schumannwar todkrank (sie starb am 20. Mai) und er selbst litt bereitsan den ersten Symptomen des Leberkrebses, an dem erweniger als ein Jahr später sterben würde.

Brahms’ Freund und Biograph Max Kalbeck bemerkte,dass der agnostische Komponist stets die „gottlosen“ Texteaus der Bibel heraussuchte. Ebenso wie im DeutschenRequiem sind diese Meditationen—die als „ernst“ undnicht als „geistlich“ bezeichnet sind—frei vom christlichenDogma. (Brahms selbst beschrieb sie als „antidogmatisch“und teilweise „ungläubig“.) Sie sollen die Lebenden, unddamit auch Brahms selbst, trösten und dokumentierenin tiefgründiger und unsentimentaler Weise sein Mitgefühl,seine stoische Menschlichkeit, seinen Glauben an die Tugendder harten Arbeit und die dauerhafte Kraft der Liebe.

Die Begleitungen zeichnen sich durch eine Klangtiefeund eine kontrapunktische Komplexität aus, wodurchsie oft orchestral wirken. Die vier Lieder ziehen sich vondem schrecklichen Nihilismus des Predigers Salomobis zu der positiven Botschaft im ersten Brief des Paulusan die Korinther. Die Anfangsworte „Denn es gehetdem Menschen“ sind unnachgiebig in Moll gesetztund die Musik alterniert zwischen den Klängen einesTrauerzuges und singenden Mönchen einerseits, und einerturbulenten Darstellung von umherwirbelndem Staubandererseits. Zwei lakonische, türenschlagende Schluss -akkorde repräsentieren die brutale Unwiderruflichkeit desTodes.

25

Page 26: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Das zweite Lied, „Ich wandte mich, und sahe an alle“,beruft sich wiederum auf den Prediger Salomo undkombiniert Pessimismus mit sozialem Protest. Nach einerschaurigen Darstellung des Nichts wechselt die Musik zumersten Mal in dem Zyklus nach Dur, als Hommage an dieUngeborenen, die des Bösen unter der Sonne noch nichtgewahr sind. Der Text ist verzweifelt, inspiriert Brahmsjedoch zu einem herrlichen, trostspendenden Melodiebogen,dessen weitgespannte Gesangs linie von den fatalistischenabfallenden Terzen im Klavierbass, welche sich durch dengesamten Zyklus ziehen, untermauert wird.

Der Text zum dritten Gesang, „O Tod, wie bitter bist du“stammt aus dem Buch Sirach (Apokryphen). Dieser wurdeder beliebteste der Vier ernsten Gesänge, wohl in ersterLinie aufgrund des äußerst zarten Wiegenlieds an den Tod(„O Tod, wie wohl tust du“), wo Moll schließlich zu einemreinen Dur wird und die verzweifelten, abwärts gerichtetenTerzen des Beginns durch Umkehrung in lindernde,aufsteigende Sexten umgewandelt werden: eine elementareIdee, die von zwei diametral entgegengesetzten Stand -punkten aus betrachtet wird.

Im letzten Lied wird eine quasi-orchestrale Grandezzamit nachdenklicher Innigkeit (bei „Wir sehen jetzt durcheinen Spiegel“) kombiniert. Es steht vollständig in Dur undder Text stammt aus dem ersten Brief des Paulus an dieKorinther. Die berühmte Zeile „Nun aber bleibet Glaube,Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größesteunter ihnen“ inspiriert eine gewaltigen und leidenschaft -lichen Höhepunkt mit riesigen Intervallen im Gesangspart.Brahms jedoch beendet dieses Lied—sein letztes—miteiner Erinnerung an die innige Musik bei „Wir sehenjetzt“ und einem charakteristisch ruhigen Abendrot: einendgültiges, gelassenes Akzeptieren sowohl der Unvermeid -barkeit des Todes als auch der erlösenden Kraft der Liebe.

Dieses letzte Lied birgt zudem eine äußerst persönlicheNote: in den Skizzen fand Max Kalbeck Anspielungen aufBrahms’ frühe Liebe für Elisabeth von Stockhausen, die1892 gestorben war.

RICHARD WIGMORE © 2019Übersetzung VIOLA SCHEFFEL

C

1

26

Page 27: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

SCHWANENGESANG D9571. TEIL PART 1

1 Liebesbotschaft Love’s messageRauschendes Bächlein, M So silbern und hell, S Eilst zur Geliebten D So munter und schnell? S Ach, trautes Bächlein, A Mein Bote sei Du; B Bringe die Grüße B Des Fernen ihr zu. F

All’ ihre Blumen A Im Garten gepflegt, T Die sie so lieblich W Am Busen trägt, S Und ihre Rosen A In purpurner Glut, W Bächlein, erquicke R Mit kühlender Flut. W

Wenn sie am Ufer, W In Träume versenkt, S Meiner gedenkend, L Das Köpfchen hängt; T Tröste die Süße C Mit freundlichem Blick, W Denn der Geliebte F Kehrt bald zurück. W

Neigt sich die Sonne W Mit rötlichem Schein, I Wiege das Liebchen L In Schlummer ein. T Rausche sie murmelnd W In süße Ruh, B Flüstre ihr Träume A Der Liebe zu. D

2 Kriegers Ahnung Warrior’s forebodingIn tiefer Ruh liegt um mich her I Der Waffenbrüder Kreis; L Mir ist das Herz so bang und schwer, M Von Sehnsucht mir so heiß. S

Wie hab’ ich oft so süß geträumt H An ihrem Busen warm! U Wie freundlich schien des Herdes Glut, H Lag sie in meinem Arm! W

Hier, wo der Flammen düstrer Schein H Ach! nur auf Waffen spielt, A Hier fühlt die Brust sich ganz allein, H Der Wehmut Träne quillt. A

Herz! Daß der Trost Dich nicht verläßt! H Es ruft noch manche Schlacht. M Bald ruh’ ich wohl und schlafe fest, S Herzliebste—Gute Nacht! S

3 Frühlingssehnsucht Spring longingSäuselnde Lüfte W Wehend so mild, B Blumiger Düfte F Atmend erfüllt! B Wie haucht ihr mich wonnig begrüßend an! H Wie habt ihr dem pochenden Herzen getan? W Es möchte Euch folgen auf luftiger Bahn! I Wohin? W

Bächlein, so munter S Rauschend zumal, B Wollen hinunter C Silbern ins Tal. T Die schwebende Welle, dort eilt sie dahin! T Tief spiegeln sich Fluren und Himmel darin. T Was ziehst Du mich, sehnend verlangender Sinn, W Hinab? D

Page 7

27

Page 28: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Grüßender Sonne S Spielendes Gold, O Hoffende Wonne Y Bringest Du hold. T Wie labt mich Dein selig begrüßendes Bild! H Es lächelt am tiefblauen Himmel so mild I Und hat mir das Auge mit Tränen gefüllt! A Warum? W

Grünend umkränzet T Wälder und Höh’! A Schimmernd erglänzet S Blütenschnee! S So dränget sich Alles zum bräutlichen Licht; A Es schwellen die Keime, die Knospe bricht; S Sie haben gefunden was ihnen gebricht: T Und Du? A

Rastloses Sehnen! R Wünschendes Herz, Y Immer nur Tränen, A Klage und Schmerz? C Auch ich bin mir schwellender Triebe bewußt! I Wer stillet mir endlich die drängende Lust? W Nur Du befreist den Lenz in der Brust, O Nur Du! O

4 Ständchen SerenadeLeise flehen meine Lieder S Durch die Nacht zu Dir; T In den stillen Hain hernieder, D Liebchen, komm’ zu mir! B

Flüsternd schlanke Wipfel rauschen S In des Mondes Licht; I Des Verräters feindlich Lauschen M Fürchte, Holde, nicht. T

Hörst die Nachtigallen schlagen? D Ach! sie flehen Dich, A Mit der Töne süßen Klagen W Flehen sie für mich. T

Sie verstehn des Busens Sehnen, T Kennen Liebesschmerz, T Rühren mit den Silbertönen W Jedes weiche Herz. T

Laß auch Dir die Brust bewegen, L Liebchen, höre mich! B Bebend harr’ ich Dir entgegen! T Komm’, beglücke mich! C

5 Aufenthalt Resting placeRauschender Strom, S Brausender Wald, R Starrender Fels I Mein Aufenthalt. M

Wie sich die Welle A An Welle reiht, F Fließen die Tränen S Mir ewig erneut. E

Hoch in den Kronen A Wogend sich’s regt, S So unaufhörlich S Mein Herze schlägt. B

Und wie des Felsen L Uraltes Erz A Ewig derselbe M Bleibet mein Schmerz. F

6 In der Ferne Far awayWehe dem Fliehenden W Welt hinaus ziehenden!— W Fremde durchmessenden, W Heimat vergessenden, F Mutterhaus hassenden, S Freunde verlassenden F Folget kein Segen, ach! A Auf ihren Wegen nach! O

Page 9

28

Page 29: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Herze, das sehnende, T Auge, das tränende, T Sehnsucht, nie endende, E Heimwärts sich wendende! T Busen, der wallende, T Klage, verhallende, T Abendstern, blinkender, T Hoffnungslos sinkender! A

Lüfte, ihr säuselnden, W Wellen sanft kräuselnden, G Sonnenstrahl, eilender, D Nirgend verweilender: L Die mir mit Schmerze, ach! S Dies treue Herze brach,— M Grüßt von dem Fliehenden G Welt hinaus ziehenden! A

7 Abschied FarewellAde, Du muntre, Du fröhliche Stadt, Ade! F Schon scharret mein Rösslein mit lustigem Fuß; A Jetzt nimm noch den letzten, den scheidenden Gruß. T Du hast mich wohl niemals noch traurig gesehn, I So kann es auch jetzt nicht beim Abschied geschehn. N

Ade … F

Ade, ihr Bäume, ihr Gärten so grün, Ade! F Nun reit’ ich am silbernen Strome entlang, N Weit schallend ertönet mein Abschiedsgesang; M Nie habt ihr ein trauriges Lied gehört, Y So wird euch auch keines beim Scheiden beschert. N

Ade … F

Ade, ihr freundlichen Mägdlein dort, Ade! F Was schaut ihr aus blumenumduftetem Haus W Mit schelmischen, lockenden Blicken heraus? F Wie sonst, so grüß’ ich und schaue mich um, I Doch nimmer wend’ ich mein Rösslein um. B

Ade … F

Ade, liebe Sonne, so gehst Du zur Ruh’, Ade! F Nun schimmert der blinkenden Sterne Gold. N Wie bin ich euch Sternlein am Himmel so hold; H Durchziehn wir die Welt auch weit und breit, T Ihr gebt überall uns das treue Geleit. E

Ade … F

Ade, Du schimmerndes Fensterlein hell, Ade! F Du glänzest so traulich mit dämmerndem Schein Y Und ladest so freundlich ins Hüttchen uns ein. A Vorüber, ach, ritt ich so manches Mal A Und wär’ es denn heute zum letzten Mal? A

Ade … F

Ade, ihr Sterne, verhüllet Euch grau! Ade! F Des Fensterlein trübes, verschimmerndes Licht Y Ersetzt ihr unzähligen Sterne mir nicht; T Darf ich hier nicht weilen, muß hier vorbei, I Was hilft es, folgt ihr mir noch so treu! H

Ade, ihr Sterne, verhüllet Euch grau! Ade! F LUDWIG RELLSTAB (1799–1860)

2. TEIL PART 28 Der Atlas Atlas

Ich unglücksel’ger Atlas! eine Welt, I Die ganze Welt der Schmerzen muß ich tragen, T Ich trage Unerträgliches, und brechen I Will mir das Herz im Leibe. W

Du stolzes Herz! du hast es ja gewollt! P Du wolltest glücklich sein, unendlich glücklich, Y Oder unendlich elend, stolzes Herz, O Und jetzo bist du elend. A

9 Ihr Bild Her portraitIch stand in dunkeln Träumen, I Und starrt’ ihr Bildnis an, G Und das geliebte Antlitz A Heimlich zu leben begann. B

Page 11

29

Page 30: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Um ihre Lippen zog sich A Ein Lächeln wunderbar, A Und wie von Wehmutstränen A Erglänzte ihr Augenpaar. A

Auch meine Tränen flossen M Mir von den Wangen herab— F Und ach, ich kann es nicht glauben, A Daß ich dich verloren hab’! T

bl Das Fischermädchen The fisher maidenDu schönes Fischermädchen, L Treibe den Kahn ans Land; G Komm zu mir und setze dich nieder, C Wir kosen Hand in Hand. A

Leg’ an mein Herz dein Köpfchen, L Und fürchte dich nicht zu sehr; A Vertraust du dich doch sorglos F Täglich dem wilden Meer. W

Mein Herz gleicht ganz dem Meere, M Hat Sturm und Ebb’ und Flut, I Und manche schöne Perle A In seiner Tiefe ruht. R

bm Die Stadt The townAm fernen Horizonte O Erscheint, wie ein Nebelbild, A Die Stadt mit ihren Türmen T In Abenddämmrung gehüllt. S

Ein feuchter Windzug kräuselt A Die graue Wasserbahn; T Mit traurigem Takte rudert W Der Schiffer in meinem Kahn. T

Die Sonne hebt sich noch einmal R Leuchtend vom Boden empor, F Und zeigt mir jene Stelle, A Wo ich das Liebste verlor. W

bn Am Meer By the seaDas Meer erglänzte weit hinaus T Im letzten Abendscheine; I Wir saßen am einsamen Fischerhaus, W Wir saßen stumm und alleine. W

Der Nebel stieg, das Wasser schwoll, T Die Möwe flog hin und wieder; A Aus deinen Augen liebevoll F Fielen die Tränen nieder. T

Ich sah sie fallen auf deine Hand, I Und bin aufs Knie gesunken; I Ich hab’ von deiner weißen Hand F Die Tränen fortgetrunken. I

Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib, S Die Seele stirbt vor Sehnen;— A Mich hat das unglücksel’ge Weib T Vergiftet mit ihren Tränen. H

bo Der Doppelgänger The wraithStill ist die Nacht, es ruhen die Gassen, T In diesem Hause wohnte mein Schatz; I Sie hat schon längst die Stadt verlassen, S Doch steht noch das Haus auf demselben Platz. B

Da steht auch ein Mensch und starrt in die Höhe, A Und ringt die Hände, vor Schmerzensgewalt; A Mir graust es, wenn ich sein Antlitz sehe— I Der Mond zeigt mir meine eigne Gestalt. T

Du Doppelgänger! du bleicher Geselle! Y Was äffst du nach mein Liebesleid, W Das mich gequält auf dieser Stelle, W So manche Nacht, in alter Zeit? S HEINRICH HEINE (1797–1856)

Page 13

30

Page 31: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

bp Die Taubenpost D965a Pigeon postIch hab’ eine Brieftaub in meinem Sold, I Die ist gar ergeben und treu, D Sie nimmt mir nie das Ziel zu kurz, S Und fliegt auch nie vorbei. A

Ich sende sie vieltausendmal E Auf Kundschaft täglich hinaus, A Vorbei an manchem lieben Ort, P Bis zu der Liebsten Haus. T

Dort schaut sie zum Fenster heimlich hinein, T Belauscht ihren Blick und Schritt, O Gibt meine Grüße scherzend ab C Und nimmt die ihren mit. A

Kein Briefchen brauch’ ich zu schreiben mehr, I Die Träne selbst geb’ ich ihr; I O, sie verträgt sie sicher nicht, S Gar eifrig dient sie mir. S

Bei Tag, bei Nacht, im Wachen, im Traum, D Ihr gilt das alles gleich: I Wenn sie nur wandern, wandern kann, A Dann ist sie überreich! S

Sie wird nicht müd’, sie wird nicht matt, S Der Weg ist stets ihr neu; T Sie braucht nicht Lockung, braucht nicht Lohn, S Die Taub’ ist so mir treu! S

Drum heg’ ich sie auch so treu an der Brust, I Versichert des schönsten Gewinns; C Sie heißt—die Sehnsucht! Kennt ihr sie?— H Die Botin treuen Sinns. T JOHANN GABRIEL SEIDL (1804–1875) E

31

Page 32: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

bq Denn es gehet dem Menschen For that which befalleth the sons of men

Denn es gehet dem Menschen wie dem Vieh, wie dies F stirbt, so stirbt er auch; und haben alle einerlei Odem; t und der Mensch hat nichts mehr denn das Vieh: denn s es ist alles eitel. a

Es fährt alles an einen Ort; es ist alles von Staub A gemacht, und wird wieder zu Staub. a

Wer weiß, ob der Geist des Menschen aufwärts fahre, W und der Odem des Viehes unterwärts unter die a Erde fahre? t

Darum sahe ich, daß nichts bessers ist, denn daß der W Mensch fröhlich sei in seiner Arbeit; denn das ist sein a Teil. Denn wer will ihn dahin bringen, daß er sehe, was p nach ihm geschehen wird? b ECCLESIASTES 3: 19–22

br Ich wandte mich, und sahe an alle So I returned, and consideredIch wandte mich, und sahe an alle, die Unrecht leiden S unter der Sonne; und siehe, da waren Tränen derer, t die Unrecht litten und hatten keinen Tröster; und die o ihnen Unrecht täten, waren zu mächtig, daß sie keinen o Tröster haben konnten. t

Da lobte ich die Toten, die schon gestorben waren, W mehr als die Lebendigen, die noch das Leben hatten; m

Und der noch nicht ist, ist besser als alle beide, Y und des Bösen nicht inne wird, das unter w der Sonne geschieht. d ECCLESIASTES 4: 1–3

b

VIER ERNSTE GESÄNGE OP 121

b For that which befalleth the sons of menD F

s

a

A a

W a t

W

b

So I returned, and consideredI S

t o

t

d

bt Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete Though I speak with the tongues of men and of angelsWenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete T und hätte der Liebe nicht, so wär ich ein tönend Erz, a oder eine klingende Schelle. o

Und wenn ich weissagen könnte und wüßte alle A Geheimnisse und alle Erkenntnis, und hätte allen a Glauben, also, daß ich Berge versetzte, und hätte s der Liebe nicht, so wäre ich nichts. I

Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe, und A ließe meinen Leib brennen, und hätte der Liebe nicht, t so wäre mirs nichts nütze. i

Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunkeln F Worte, dann aber von Angesicht zu Angesichte. Jetzt b erkenne ichs stückweise, dann aber werd ichs I know in part, but then shall I knowerkennen, gleich wie ich erkennet bin. e

Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; A aber die Liebe ist die größeste unter ihnen. b 1 CORINTHIANS 13: 1–3, 12–13

Page 16

For that which befalleth the sons of men

D F t

s a

A a

W a t

W a

p b

So I returned, and consideredI S

t o

o t

W m

Y w d

bs O Tod, wie bitter bist du O death, how bitterO Tod, wie bitter bist du, wenn an dich gedenket ein O Mensch, der gute Tage und genug hat und ohne Sorge t lebet; und dem es wohl geht in allen Dingen und n noch wohl essen mag! y

O Tod, wie wohl tust du dem Dürftigen, der da schwach O und alt ist, der in allen Sorgen steckt, und nichts w Bessers zu hoffen, noch zu erwarten hat! w ECCLESIASTICUS 41: 1–2

Page 15

32

Page 33: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

SCHUBERT & BRAHMS Chant du cygne« Il est indéniable que les lieder de Schubert, par la profondeur et l’abondance des sentiments, parleur sincérité, ainsi que par la magie de leur inspiration et leur tendre affabilité [Gemütlichkeit],sont originaux et incomparables. Sous le titre ci-dessus les dernières fleurs de ses nobles facultéssont offertes aux nombreux amis de sa muse Classique. »

E MOINS QU’ON PUISSE DIRE c’est que l’éditeur viennoisTobias Haslinger fut un habile homme d’affaireslorsqu’au début de l’année 1829, quelques semaines

après la mort prématurée de Schubert, il mit sur le marchéun recueil des derniers lieder du compositeur sous le titresentimental « chant du cygne ». Ces lieder—sur septpoèmes de Ludwig Rellstab, six d’un poète beaucoup plusimportant, Heinrich Heine, ainsi que « Die Taubenpost » deSeidl (pour éviter le chiffre treize qui porte malheur)—sontsouvent exécutés comme un cycle ou presque. Mais, biensûr, il n’en est rien. Le seul lien entre les lieder sur des textesde Heine et de Rellstab c’est qu’ils furent composés au coursdu printemps et de l’été 1828, alors que « Die Taubenpost »date du mois d’octobre, juste un mois environ avant la mortprématurée de Schubert.

Alors que les six lieder sur des poèmes de Heine figurantdans le recueil du Schwanengesang, avec leurs explorationsobsédantes de la nostalgie et de la perte irrémédiable,possèdent une certaine unité, ceux sur des textes deRellstab n’ont aucun fil conducteur. Il est vrai que le thèmeauthentiquement romantique de la bien-aimée lointaineou inaccessible est commun à la plupart d’entre eux. Maisen ce qui concerne l’atmosphère, le style et la structure,ils diffèrent beau coup. Trois comptent parmi les poèmeslyriques les plus sensuels de Schubert. Le délicieux « Liebes -botschaft » (« Message d’amour ») est sa dernière évocationdu petit ruisseau qui murmure, jetant un coup d’œil enarrière sur Die schöne Müllerin (« La belle meunière »),bien que les magiques modulations glissantes de la strophecentrale n’aient aucun parallèle dans la musique aquatique

antérieure de Schubert. « Frühlingssehn sucht » (« Désir deprintemps »), avec son accompagne ment en moto perpetuosuscité par l’image des brises murmurantes, évoque aussiDie schöne Müllerin dans son attente extatique, tempérépar l’interrogation hésitante à la fin de chaque strophe et lepassage caractéristique au mineur dans le dernier vers.

« Ständchen » (« Sérénade ») a survécu à d’innomb -rables arrangements kitsch et est restée la plus séduisantesérénade avec accompagnement de guitare de Schubert.La tonalité mineure et les échos pleins de désir du clavierlui donnent un reflux de tristesse, alors que le longsoupir du chanteur sur le « beglücke mich ! » (« rends-moiheureux ! ») final, avec un retour du majeur au mineur,suggère davantage la désillusion que l’espoir d’un amourpartagé.

Équilibrant ces trois poèmes lyriques d’amour viennenttrois lieder dans une veine très sombre. Avec sa partiede piano conçue de manière orchestrale (le début évoqueles cuivres et les timbales assourdies, « Kriegers Ahnung »(« Pressentiment du guerrier ») est la dernière et la plusconcise des nombreuses ballades à sections de Schubert.À la fin, le retour du rythme de timbales donne au« Herzliebste—Gute Nacht ! » (« Bien-aimée de mon cœur,bonne nuit ! ») final du chanteur une tournure ironiquesombre—un présage ici des soldats et des jeunes tambourscondamnés de Mahler. « Aufenthalt » (« Séjour ») et « Inder Ferne » (« Au loin »), avec leurs rythmes implacableset le contraste entre mineur sombre et majeur réconfortant,sont des lieder d’aliénation romantique. Dans chacun d’entreeux, la douleur est intensifiée par une ultime touche

33

Page 34: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

harmonique bouleversante : sur « Starrender Fels » (« Rocimmobile ») dans « Aufenthalt », et sur l’ultime « Welthinaus ziehenden ! » (« Qui par le monde s’en va ! ») dans« In der Ferne », avec un brusque et brutal retour de latonalité du majeur au mineur.

Le dernier du groupe Rellstab, « Abschied » (« Adieu »)est un lied doux-amer de séparation nocturne, avecun accompagnement suggérant à la fois un cheval autrot et une mandoline dont on gratte les cordes. Commed’habitude, il y a dans la musique de Schubert plus qu’unsoupçon de regret nostalgique sous ses dehors enjoués, enparticulier dans la dernière strophe, qui débute dans unetonalité très éloignée de la tonalité initiale pour n’y revenir,avec une délicieuse agilité, que sur la dernière note duchanteur.

Dans le recueil du Schwanengesang, quelques liedersur des poèmes de Rellstab respirent, au moins, la « tendreaffabilité » citée par Tobias Haslinger dans le texte deprésentation de son édition. À l’exception de « Das Fischer -mädchen » (« La jeune pêcheuse »), les lieder sur des textesde Heine sont une toute autre affaire. Leur austérité, leurconcentration et leur intensité visionnaire durent beaucoupsurprendre les premiers auditeurs, tout comme les amisde Schubert avaient été troublés et déconcertés par leWinterreise.

Schubert découvrit le Buch der Lieder (« Livre deschants ») de Heine, récemment publié, au début de l’année1828 lors de soirées de lecture organisées par son riche ami,le dilettante Franz von Schober. Attiré par la concision etl’authenticité affective de ce poète du désenchantementromantique, Schubert choisit six poèmes tirés d’unesérie intitulée « Die Heimkehr » (« Le retour ») dansles Reisebilder (« Tableaux de voyage ») de Heine. Et s’illaisse souvent passer ou s’il choisit d’ignorer une notede dérision déconcertante dans les vers de Heine, ilrésume et accentue toute leur désillusion et Weltschmerz

(« souffrance du monde »). Plusieurs lieder ont aussiune noirceur minimaliste dont les seuls parallèles sontles lieder qui concluent les deux moitiés du Winterreise,« Einsam keit » (« Solitude ») et « Der Leiermann » (« Lejoueur de vielle »).

L’unité thématique des poèmes, vaguement perceptibledans les lieder de Schubert, est plus évidente s’ils sontappréhendés dans l’ordre de Heine et non dans la séquencepubliée de Haslinger. Le tendre optimisme de « Das Fischer -mädchen », la dernière et très séduisante barcarolle deSchubert, se dégrade déjà dans « Am Meer » (« Au bordde la mer »), avec le chagrin énigmatique de la femme(infidèle ?), et s’assombrit irrévocablement dans le troisièmedes poèmes de la « mer », « Die Stadt » (« La ville » ; la villeen question est Hambourg, où Heine avait été repoussé parsa cousine Amalie). Dans les deux poèmes suivants, l’amanta des hallucinations ; et dans le dernier poème, « Der Atlas »(« Atlas »), avec ses échos du premier mouvement torrentielde la sonate en ut mineur, op.111, de Beethoven, il affronteson immense désespoir avec une clarté ironique mêléed’apitoiement sur lui-même.

Il y a quand même de bonnes raisons musicales derespecter l’ordre dans lequel Haslinger les a publiés, commedans cet album. Placée en troisième, la sérénade « DasFischermädchen » arrive comme un soulagement presquephysique entre « Ihr Bild » (« Son image ») et « Die Stadt »,oppressants et tourmentés ; de manière plus significative,Schubert voulait visiblement que « Die Stadt » soit suivid’« Am Meer », avec les harmonies embrumées de septièmediminuée du premier se résolvant, grâce à un accord desixte allemande, dans la tonalité majeure sans équivoquedu second.

L’unité implicite des lieder sur des poèmes de Heine estaccrue par des motifs rythmiques et mélodiques récurrents.Le thème initial implacable de « Der Atlas », par exemple,se retrouve, transformé sur le plan rythmique, dans « Ihr

34

Page 35: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

Bild » et (maintenant en majeur) dans « Am Meer », alorsque le rythme pointé du thème joue un rôle essentieldans « Die Stadt » comme dans « Der Doppelgänger » (« Ledouble »). Dans ces grands lieder, la force de suggestion deSchubert atteint de nouveaux sommets : avec les arpègestourbillonnants qui se dissolvent de manière impression -niste, évocation du « feuchter Windzug » (« souffle de venthumide ») dans « Die Stadt » ; ou avec l’oscillation entreunisson sombre et harmonie riche et pleine pour traduireles différentes perspectives de « Ihr Bild », où Schubertréserve l’un de ses rebondissements harmoniques taillésau couteau pour les dernières mesures.

Mais la plus terrifiante et visionnaire musique sur despoèmes de Heine est « Der Doppelgänger », avec ses lignesdéclamatoires de plus en plus libres sur une basse obstinéemenaçante (qui font penser ici au Dies irae et à l’AgnusDei de la Messe en mi bémol majeur de Schubert, écriteau cours du même été 1828), ses harmonies étranges quidésorientent (commençant au moment terrifiant où il sereconnaît), et ses trois sommets imposants, le dernier unhurlement d’angoisse pour une vie brisée. Quel qu’ait étél’ordre voulu par Schubert pour ces lieder, la dernièrephrase du chanteur résume ici tout leur désespoir accablantet leur nostalgie inapaisable.

Chanté ici comme un envoi au groupe Heine, « DieTaubenpost » (« Le pigeon voyageur ») est probablement ledernier lied de Schubert (« Der Hirt auf dem Felsen » (« Lepâtre sur le rocher ») est le seul autre postulant). Avec sonmélange de Gemütlichkeit (ici, l’éditeur Haslinger avaitraison) et de nostalgie, et ses audacieux changements detonalité, ce lied enchanteur est l’homologue du dernierlied sur des poèmes de Rellstab, « Abschied ». Les vers deSeidl proposent une issue heureuse. La tension élégiaquede la musique de Schubert, marquée, de façon signifi -cative, « ziemlich langsam » (assez lentement) suggère lecontraire.

Après s’être fait pousser cette célèbre barbe de patriarcheà l’approche de la cinquantaine, Johannes Brahms sembleavoir aimé paraître prématurément grisonnant. Maislorsqu’il acheva ses Vier ernste Gesänge (« Quatre chantssérieux ») le jour de ses soixante-trois ans, le 7 mai 1896,il avait toute les raisons d’avoir conscience de son âge. Aucours des années précédentes, il fut frappé par une série dedeuils, notamment la mort de son ancienne élève et procheconfidente en matière musicale Elisabeth von Herzogen -berg, née von Stockhausen. Sa chère Clara Schumann étaità l’article de la mort (elle mourut le 20 mai). En outre, ilavait déjà les premiers symptômes du cancer du foie quiallait l’emporter moins d’un an plus tard.

L’ami et biographe de Brahms, Max Kalbeck, fitremarquer à quel point le compositeur agnostique « aimaittoujours dénicher les textes impies de la Bible ». Comme leRequiem allemand, ces ultimes méditations—intitulées,de façon significative, chants « sérieux » plutôt que« sacrés »—sont dépourvues de dogme chrétien. (Brahmslui-même les décrivait comme « antidogmatiques, aussipour partie incrédules ».) Conçus pour réconforter lesvivants, et en fait Brahms lui-même, ces chants sontdes témoignages profonds qui ne donnent pas dans lasensiblerie de sa compassion pour l’humanité souffranteet stoïque, de sa croyance en la vertu du travail acharné, etdu pouvoir durable de l’amour. Fait révélateur, l’allemandde la bible de Luther, avec ses monosyllabes austères, estbeaucoup plus cru que l’anglais de la version autorisée.

Avec des accompagnements qui évoquent souventl’orchestre dans leur profondeur sonore et leur complexitécontrapuntique, les quatre chants passent du terriblenihilisme de l’Ecclésiaste au message affirmatif du sermonde saint Paul dans sa première Épître aux Corinthiens. Levers initial « Denn es gehet dem Menschen » (« Car il en vade l’homme »), installé de manière implacable dans unetonalité mineure, alterne entre une musique qui évoque

35

Page 36: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

un cortège funèbre avec des moines qui chantent, et ladescription tumultueuse de la poussière tourbillonnante.Deux accords finaux laconiques, comme des portesclaquées, traduisent le caractère cruellement irrévocablede la mort.

Le deuxième chant, « Ich wandte mich, und sahe analle » (« Je me suis tourné, et j’ai vu tous ceux »), égalementtiré de l’Ecclésiaste, mélange pessimisme et contestationsociale. Après l’effrayante évocation que fait Brahms dunéant, la musique passe au mode majeur, pour la premièrefois dans ce cycle, en hommage à ceux qui ne sont pasencore nés et qui n’ont « point conscience du mal quiadvient sous le soleil » (« und des Bösen nicht inne wird »).Le texte est déses péré, mais il inspire à Brahms une archemagnifique et consolante de mélodie, la ligne vocaleétendue étayée par les tierces descendantes fatalistes dansle grave du clavier qui imprègnent le cycle.

Brahms emprunte le texte du troisième chant, « O Tod,wie bitter bist du » (« Ô mort, comme tu es amère »), àl’Ecclésiastique dans l’Apocryphe. Ce chant devint le pluspopulaire des Vier ernste Gesänge, surtout, semble-t-il,pour la berceuse finale à la mort d’une tendresse infinie(« O Tod, wie wohl tust du »—« Ô mort, comme tu fais dubien »), où le mode mineur devient finalement du purmajeur, et les tierces descendantes désolées du début se

transforment par le renversement en sixtes ascendantesapaisantes : une idée fondamentale envisagée de deuxpoints de vue diamétralement opposés.

Mêlant une grandeur quasi-orchestrale et (sur le verset« Wir sehen jetzt durch einen Spiegel »—« Nous regardonsmaintenant dans un miroir ») une intimité pensive, ledernier chant, entièrement en majeur, met en musique desversets tirées de la Lettre de saint Paul aux Corinthiens. Lecélèbre verset « mais à présent demeure la foi, l’espéranceet l’amour, ces trois-là ; mais l’amour est le plus grandd’entre eux » inspire un sommet immense et passionné,avec d’énormes intervalles dans la partie vocale. MaisBrahms termine ceci, son dernier chant, avec un souvenirde la musique intime de « Wir sehen jetzt » et un calmerougeoiement de coucher de soleil caractéristique : uneacceptation philosophique de l’inévitabilité de la mort etdu pouvoir rédempteur de l’amour.

Il y a une autre résonance profondément personnelledans ce dernier chant. Le mot allemand « Liebe » embrasseaussi bien éros que l’agapé de saint Paul ; et, choseimportante, dans les esquisses de ce chant, Max Kalbecka trouvé des allusions à l’amour de jeunesse de Brahmspour Elisabeth von Stock hausen, qui était morte en 1892.

RICHARD WIGMORE © 2019Traduction MARIE-STELLA PÂRIS

36

Page 37: GERALD FINLEY JULIUS DRAKE SCHUBERT·BRAHMS ...dissolving arpeggios that evoke the ‘feuchter Windzug’ in ‘Die Stadt’; or in the oscillation between bleak unison and full, rich

37 www.hyperion-records.co.uk