40
Geoinformation und Landmanagement Géoinformation et gestion du territoire Geoinformazione e gestione del territorio 4/2020 April 2020, 118. Jahrgang Avril 2020, 118ième année Aprile 2020, 118. anno Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera Leica Geosystems AG leica-geosystems.com ©2020 Hexagon AB and/or its subsidiaries and affiliates. Leica Geosystems is part of Hexagon. All rights reserved. 30,000 Hz Be the fastest. Leica NOVA MS60 MultiStation Mehr erfahren: leica-geosystems.com/ch-ms60

Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geoinformation und LandmanagementGéoinformation et gestion du territoireGeoinformazione e gestione del territorio

4/2020April 2020, 118. Jahrgang

Avril 2020, 118ième annéeAprile 2020, 118. anno

Geomatik SchweizGéomatique SuisseGeomatica SvizzeraGeoinformation und LandmanagementGéoinformation et gestion du territoireGeoinformazione e gestione del territorio

Leica Geosystems AGleica-geosystems.com

©2020 Hexagon AB and/or its subsidiaries and affiliates.Leica Geosystems is part of Hexagon. All rights reserved.

30,000 HzBe the fastest.

Leica NOVA MS60 MultiStation

Mehr erfahren: leica-geosystems.com/ch-ms60

Page 2: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Bleiben Sie vernetzt mit uns!

www.geomatik.ch

Fuller Geomatik 2019.indd 1 23.04.19 07:26

Page 3: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 81

Editorial

Wie wir seit einigen Jahren sehen können, sind viele Vermessungsbüros näher zusammengerückt oder ha-ben sich zusammengeschlossen. Das Phänomen hat sich insbesondere in den Bereichen der Ingenieurvermes-sung und der Photogrammetrie wiederholt.Dafür gibt es mehrere Gründe, aber oft ist es der Mangel und die Schwierigkeit, das erforderliche qualifizierte Per-sonal zu finden, was dazu führt, dass man sich an Part-ner wendet, die die fehlenden Ressourcen bereitstellen können. Dies ist für die Unternehmen problematisch, da sie nur langsam auf die Nachfrage reagieren können, sowie auch für die Arbeitnehmer, wel-che dadurch unter Druck stehen. Um zu überleben und «klassische» Mandate zu übernehmen, muss ein Unternehmen über ausreichende Kernressourcen verfügen und über spezielle Fähigkeiten, um sich von der Masse abheben zu kön-nen. Eine grosse Struktur hat potenziell mehr Ressourcen, ist aber weniger beweglich, muss eine grosse Infrastruktur rentabel betreiben und muss langfristige strategische Entscheidungen treffen.Hinzu kommt die Grösse der Baustellen und die administrativen As-pekte: Es ist notwendig sich zusammenzuschliessen, um über die erforderlichen Fähigkeiten und Referenzen zu verfügen, damit ein komplexes Mandat über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden kann. Aber dann benötigen sie erhebliche Ressourcen, um eine grosse Struktur zu schaffen oder zu konsolidieren.Ist es für Berufsverbände dasselbe?Die Begriffe Synergie, Zusammenarbeit und Bündelung von Ressour-cen wurden schon oft verwendet. Aber es wurde auch gesagt, dass wir keine Energie verschwenden dürfen für den Aufbau einer kom-plexen und starren Struktur, bei der die Gefahr besteht, die Identität zu verlieren.Mit GEOSummit wurde ein Verband gegründet, welcher für die Or-ganisation von Veranstaltungen mit grosser Wirkung nach aussen verantwortlich sein soll. Aber es erweist sich als schwierig, eine sehr grosse Versammlung mit einer Vielzahl von Akteuren mit unterschied-lichen Prioritäten, Agenden und Budgets zu organisieren. Man braucht eine gewisse Grösse, damit die Mittel zur Verfügung stehen, um in grossen Dimensionen zu denken. Aber genau diese Grösse und die Zentralisierung wird dann mit dem Verlust der Identität kritisiert.Wir müssen das richtige Gleichgewicht finden, um unsere regionale Identität, die Vielfalt der Tätigkeitsfelder, die verschiedenen Agenden, die variable Gesetzgebung zu verteidigen und gleichzeitig ausreichen-de Ressourcen zum Überleben und zur Entwicklung sicherzustellen. Es ist dasselbe Dilemma wie beim Klima: Den globalen Charakter des Problems zu erkennen, aber zunächst nur lokal zu handeln. Manchmal muss man seine Vorurteile hinter sich lassen, um sich selbst ganz grundsätzlich in Frage zu stellen. Sich (rechtzeitig) anpassen oder ver-schwinden.

Jérôme RayPräsident GEO + ING Fachgruppe der Geomatik Ingenieure Schweiz

On l’a constaté il y a quelques années, de nombreux bureaux de géomètres se sont rapprochés, ont fusion-né. Le phénomène s’est reproduit dans les domaines de la mensuration technique et de l’imagerie, notam-ment.Il y a plusieurs raisons, mais c’est souvent le manque de relève ou la difficulté de trouver le personnel qualifié nécessaire qui pousse à se tourner vers des partenaires

à mêmes de fournir les ressources manquantes. C’est problématique pour les entreprises, qui tardent à répondre à la demande, mais aussi pour les employés, sous pression.Pour survivre, une entreprise doit avoir suffisamment de ressources de base pour assumer des mandats «classiques», mais aussi des com-pétences pointues, afin de se démarquer. Une grande structure a potentiellement plus de moyens, mais est aussi moins agile, doit rentabiliser une infrastructure importante et assumer des choix stra-tégiques à long terme.Il y a aussi la dimension des chantiers et les aspects administratifs: il faut se regrouper pour avoir les compétences et références requises, les reins solides pour exécuter un mandat complexe, sur une longue durée. Mais il faut ensuite des moyens importants pour créer ou consolider une grande structure.En va-t-il de même pour les associations professionnelles?Les termes de synergie, collaboration, mutualisation des moyens ont été souvent repris. Mais on a aussi dit qu’il ne faut pas perdre son énergie en construisant des structures complexes et rigides, qu’il y a risque de perte d’identité, de nivellement par le bas.Aussi le GEOSummit: on a créé une association dédiée à l’organisa-tion d’événements à fort impact, mais il s’avère difficile de mettre sur pieds une très grande manifestation rassembleuse avec une mul-titude d’acteurs aux priorités, agendas et budgets variables. Il faut une masse critique pour avoir les moyens de voir grand, mais alors cette grandeur, la centralisation, la perte d’identité sont critiquées.Il convient de trouver le juste milieu: défendre nos identités régio-nales, la variété des domaines d’activité, les différents agendas, les législations variables, tout en s’assurant des ressources suffisantes pour survivre et se développer. C’est le même dilemme que pour le climat: voir la globalité du pro-blème, mais commencer par agir localement. Parfois en laissant ses préjugés et en acceptant de se remettre assez fondamentalement en question. S’adapter (à temps) ou disparaître.

Jérôme RayPrésident GEO + ING Groupement professionnel des ingénieurs en géomatique Suisse

Bleiben Sie vernetzt mit uns!

www.geomatik.ch

Fuller Geomatik 2019.indd 1 23.04.19 07:26

Page 4: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

82 Géomatique Suisse 4/20202 Géomatique Suisse 3/2020

Veranstaltungen / Manifestations

HauptversammlungenAssemblées générales

3./4. Juni 2020, Bern:Hauptversammlungen GEOSUISSE, IGS, SGPF, GEO+ING, FGSim Rahmen GEOSummitwww.geosummit.ch

VeranstaltungenManifestations

9. April und 4. Mai 2020, Zürich:NetzinformationssystemeBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 12/2019, Seite 403

23. April 2020, Glattfelden:Intelligent CONstruction Day by LeicaHotel RiversideLeica Geosystems SATel. 021 633 07 20http://connect.leica-geosystems.com/icon-day

28. April 2020, 17.00–18.30 Uhr, interaktiver Livestream:Informationsanlässe Master of Science in EngineeringFHNW Muttenzwww.geomatik-studieren.ch/master

30. April und 1. Mai 2020, Luzern:Werkleitungskatasterewl, LuzernBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 12/2019, Seite 403

6. Mai 2020, 17.00–19.30 Uhr, interaktiver Livestream:Informationsanlässe Bachelor of Science in GeomatikFHNW Muttenzwww.geomatik-studieren.ch

7. und 8. Mai 2020, Zürich:IngenieurvermessungBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 12/2019, Seite 404

14. Mai 2020, Zürich:Unsupervised Learning of Scene Representations with attention models17.00 Uhr, ETH-Hönggerberg, HIL D [email protected], www.ikg.ethz.ch, www.ifu.ethz.ch

25. und 28. Mai 2020, Zürich:Mobile GISBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 12/2019, Seite 403

3./4. Juni 2020, Bern:GEOSummitwww.geosummit.ch

5., 6. und 27. Juni 2020, Zürich:Web-GISBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 12/2019, Seite 403

9.–12. Juni 2020, Muttenz:MesstechnikFHNW, MuttenzBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 1–2/2020, Seite 28

11. Juni 2020, Muttenz:MasterForum 2020Einladung zur Präsentation der Master-Thesen vom Frühlingssemester 202015.30 – 19.00 Uhr, FHNW Campus Muttenz www.fhnw.ch/igeo/events

15.–17. Juni 2020, Muttenz:Digitale PhotogrammetrieFHNW, MuttenzBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 1–2/2020, Seite 28

22., 29., 30. Juni und 11. Juli 2020, Zürich:GIS KompetenzBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 4/2020, Seite 103

23. und 24. Juni 2020, Zug/Luzern:Baugrund/GeologieIBZ ZugBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 4/2020, Seite 103

26. und 30. Juni, 18. und 25. August 2020, Zürich:Statik und BauwesenBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 1–2/2020, Seite 28

1. und 6. Juli 2020, Zürich:GIS WerkstattBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 4/2020, Seite 103

2. und 4. Juli 2020, Zürich:GIS BetriebsorganisationBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 1–2/2020, Seite 28

5. – 7. August 2020, Muttenz:Geomatik Summer Schoolwww.fhnw.ch/gss

13. August 2020:GeoForum 2020www.fhnw.ch/igeo/events

10., 17., 24. September und 2. Oktober 2020, Zürich:Amtliche VermessungBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 4/2020, Seite 104

12., 14., 18., 21. September und 3. Oktober 2020, Zug:Grundbuchrecht/RechteIBZ ZugBildungszentrum Geomatik [email protected] Geomatik Schweiz 4/2020, Seite 104

Veranstaltungskalender im Internet:www.geomatik.ch > Veranstaltungen

Meldung von Veranstaltungen:Bitte Veranstaltungen melden per E-Mail [email protected]

www.geomatik.ch

Page 5: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 83

Inhaltsverzeichnis / Sommaire 4/2020

Editorial 81

Geo-Informationssysteme / Systèmes d’information du territoireM. Barbieri, J.-Y. Pirlot:GISCAD-OV: CLGE joins the efforts to use Galileo in Property Surveying 84

Landmanagement / Gestion du territoireL. Maret, A. Zufferey:Murs en pierres sèches: Préservation d’un patrimoine universel 88

K. Meuli:Gegen die Übernutzung der Ressourcen: «Weg von der Wegwerfgesellschaft» 92

Th. Glatthard:Flutwellen und Eislawinen: Was die Gletscherschmelze für die Schweiz und weltweit bedeutet 95

Rubriken / RubriquesForum / Tribune 97

Aus- und Weiterbildung / Formation, formation continue 99

Mitteilungen / Communications 106

Persönliches / Personalia 108

Firmenberichte / Nouvelles des firmes 110

Impressum 114

Zum Umschlagbild:

Gehen Sie einen Schritt vorwärts von der klassischen Aufnahme mit ei-nem Lotstock. Mit dem neuen Leica Nova MS60, Scan-Geschwindig-keit von bis zu 30 000 Punkten pro Sekunde, sind Sie in der Lage, auch komplexe Projekte rechtzeitig vor Terminende abzuliefern. Zeit sparen, heisst Geld sparen. Die schnelle und auch reflektorlose Messung über lange Distanzen, schnelle Motorisierung und zuverlässige Prismensuche helfen Ihnen zusätzlich, Ihre Leistung zu erhöhen. Warum nicht alles in einer MultiStation? Mehr erfahren: leica-geosystems.com/ch-ms60

Leica Geosystems AGEuropastrasse 21, CH-8152 GlattbruggTel. 044 809 33 11, Fax 044 810 79 [email protected], www.leica-geosystems.ch

Page de couverture:

La nouvelle Leica Nova MS60, dont la vitesse de scan peut atteindre 30 000 points par seconde, vous permet de livrer des projets même complexes tout en respectant les délais. Gagner du temps, c’est éco-nomiser de l’argent. Augmentez vos performances grâce à une mesure sans réflecteur longue distance, à une motorisation rapide et à une re-cherche de prismes fiable. Pourquoi ne pas tout regrouper dans une MultiStation?

Plus d’information: leica-geosystems.com/ch-ms60

Leica Geosystems SARue de Lausanne 60, CH-1020 RenensTél. 021 633 07 20, Fax 021 633 07 [email protected], www.leica-geosystems.ch

Page 6: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

84 Géomatique Suisse 4/2020

Systèmes d’information du territoire

GISCAD-OV: CLGE joins the efforts to use Galileo in Property Surveying2018 schloss sich CLGE einem Konsortium unter der Leitung der italienischen Unterneh-men GeoWeb und SOGEI an, mit dem Ziel, einen Projektvorschlag für das Horizont- 2020-Programm «Space-EGNSS» einzureichen. Die ursprüngliche Idee zur Teilnahme an dieser Bewerbung kam vom italienischen CLGE-Mitglied CNGeGL über seinen Gen-eralsekretär Enrico Rispoli. Das Konzept bestand darin, ein auf Galileo basierendes Projekt zu entwickeln, um das Tagesgeschäft der Immobilien- und Katastervermessung in Europa zu verbessern. Nach einer Periode intensiver Arbeit in den letzten Monaten des Jahres 2018 und im ersten Trimester 2019 wurde der Vorschlag pünktlich Anfang März eingereicht. Am 14. August 2019 wurde unser Projekt mit dem Titel «Galileo Im-proved Services for Cadastral Augmentation Development On-field Validation» oder GISCAD-OV von den europäischen Behörden genehmigt. Das Projekt begann Ende 2019 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. GeoWeb wird der Projektkoordinator für GISCAD-OV sein, während SOGEI die wissenschaftlichen und technischen Bemühungen leiten wird. CLGE spielt eine wesentliche Rolle, vor allem bei der Definition der Benut-zeranforderungen, den Pilotprojekten und der Verbreitung der Ergebnisse. Neben diesen Hauptakteuren haben sich dem Konsortium eine Reihe weiterer renommierter Organisationen angeschlossen: Geo++, Exagone (Teria), die Universitäten von Delft, Padua und York (CA), um nur einige zu nennen. CLGE hofft, dass seine Mitglieder diese Gelegenheit nutzen werden, um an einem grossen europäischen Projekt mitzuarbeiten.

En 2018, le CLGE a rejoint un consortium initié par les entreprises italiennes GeoWeb et SOGEI, dans le but d'introduire une proposition de projet dans le programme Horizon 2020 «Space-EGNSS». L'idée originale de participer à ce projet est venue du membre italien du CLGE, le CNGeGL, via son secrétaire général, Enrico Rispoli. Le concept était de développer un projet basé sur la technologie Galileo pour améliorer le travail quoti-dien des géomètres et des cadastres en Europe, grâce notamment au nouveau service HAS (High Accurancy Services de Galileo. Après une période de travail intense, durant les derniers mois de 2018 et le premier trimestre de 2019, la proposition a été déposée début mars. Le 14 août 2019, notre projet intitulé «Galileo Improved Services for Cadas-tral Augmentation Development On-field Validation» ou GISCAD-OV a été approuvé par les autorités européennes. Le projet a débuté le 1er décembre 2019 et durera 36 mois. GeoWeb coordonne le GISCAD-OV, tandis que SOGEI dirige les efforts scien-tifiques et techniques. Le CLGE joue un rôle essentiel, principalement dans la définition des besoins des utilisateurs, les projets pilotes et la diffusion des résultats. A côté de ces acteurs centraux, des noms prestigieux ont rejoint le consortium: Geo++, Exagone (Teria), les universités de Delft, Padoue et York (CA), pour ne citer que quelques exem-ples. Le CLGE espère que ses membres sauront profiter de cette opportunité qui leur est offerte de collaborer à un projet européen d’envergure.

Nel 2018 il CLGE (Council of European Geodetic Surveyors) si è aggregato a un con-sorzio guidato dalle aziende italiane GeoWeb e SOGEI nell’intento di presentare una bozza di progetto per «Space-EGNSS», nell’ambito del programma quadro Orizzonte 2020. L’idea di partecipare a questo bando è venuta dal membro italiano del CLGE, la CNGeGL, attraverso il suo segretario generale Enrico Rispoli. Il concetto consisteva nello sviluppo di un progetto basato su Galileo per migliorare la gestione quotidiana delle misurazioni catastali e immobiliari in Europa.

M. Barbieri, J.-Y. Pirlot

The Consortium and CLGE’s central position

The main scope of GISCAD-OV is the exploitation of new business opportuni-ties in the field of Property and Cadastral surveying, using correction services of the brand-new Galileo High Accuracy Services (HAS). The project Consortium including 14 members, represents the whole value chain of the cadastral and property sur-veying sector including National Mapping and Cadastral Agencies (NMCA’s), Prop-erty and or Cadastral Surveyors, manu-facturers, service providers, academics and research centers. Institutional partners and national repre-sentatives of the European Cadastral domain are directly involved in the project both as Project Partners and End Users. The structural involvement of End Users (e.g. Institutional and private Surveyors) has been considered as a core action. A project internal Advisory Board (AB) has been set-up within the governing struc-ture of GISCAD-OV. At proposal stage 10 organizations have expressed their support and interest in being involved in the above AB (Interna-tional Federation of Surveyors FIG, Euro-geographics, RTCM, Land Board of Re-public of Estonia, Swiss Topo, Spanish Directorate General for Cadastre, Belgium National Geographic Institute, the Work-ing Committee of the Surveying Author-ities of the Länder of Germany, the Esto-nian surveyors association and the Geo-detic State Administration of Croatia). The AB will work as an open consulting group throughout the entire project du-ration.

GISCAD-OV

Page 7: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 85

Geo-Informationssysteme

It has to be stressed that at the European level, CLGE is a very relevant active mem-ber of the project, representing the whole geodetic surveying community of our continent. The Consortium also includes two Cana-dian partners (NovAtel Inc. and York University). NovAtel, which is part of the European Hexagon group, will contribute to the project by tracking and decoding the HA-CS data broadcast on E6B via their commercial professional receivers. York University will contribute bringing its sound expertise, especially in PPP GNSS measurement processing engine, iono-spheric modeling to constrain PPP and PPP-AR solutions. GISCAD-OV will develop a solution to exploit the HAS correction services in the field of Property and Cadastral Surveying. It will conduct a Europe-wide Pilot Project campaign for validating the implemented solution, applying single Countries Cadas-tral Regulations. GISCAD-OV’s business model will be updated during the project implementa-tion. Sound dissemination and exploita-tion activities will be carried out. Again, CLGE will play an essential role in this field.A central piece will be the creation of the GISCAD-OV Control Centre. Figure 1 is a schematic overview of the GISCAD-OV architecture.

GISCAD-OV and the important role of the Pilot projects

GNSS measurements are largely used in Cadastral surveying and mapping. GNSS features’ attractiveness vs the conven-tional methods and techniques are well known. Nonetheless, at the current stage, Cadas-tral surveying operations carried out through GNSS are limited by several factors such as the cost of the Augmen-tation service (e.g. number of Reference Stations to be installed, maintenance costs, software licensing), the cost of professional GNSS receivers, the not easy-

to-use services and the lack of customer care and supporting services. The main scope of the GISCAD-OV pro-ject is to design, develop and validate an innovative and cost-effective High Accu-racy Service for Cadastral and Property Surveying applications, based on GPS and Galileo High Accuracy Services (HAS) and advanced techniques of Precise Point Positioning- Ambiguity Resolution quick convergence (PPP-AR). The project aims also to set up a GISCAD- OV Service Operator Centre, able to fully integrate the existing Augmentation and National infrastructures for improving Cadastral operations efficiency and effec-tiveness, reducing Cadastral procedures’ time for the benefit of the citizen. Further-more, an efficient Cadastral System up-date process will improve the data reuse interoperability with other applications (Infrastructure Monitoring, post-disaster management). A Europe-wide Pilot Pro-ject campaign will be carried out for val-idating the implemented solution, apply-ing single Countries Cadastral Regula-tions. GISCAD-OV services will achieve the following objectives: • Reduction of Local Augmentation Ser-

vice fees for Cadastral Surveyors; • Reduction of Local Augmentation

maintenance costs (namely through the reduction of the number of Reference Stations);

• Resizing of Local Augmentation Ser-vices: from raw measurement and

corrections to PPP-RTK: precise estima-tion and broadcasting of STEC (Slant Total Electron Content) and ZTD (Zenith Tropospheric Delay) and optionally relevant gradients;

• Adoption of low-cost receivers for Ca-dastral Surveying;

• Implementation of crowdsourcing ap-proaches for the exchange of local error for quick PPP-RTK;

• Preliminary testing of Cloud Services for Infrastructural Monitoring also paving the way to 3D Cadaster based on fully Galileo HAS.

The Project is split in 7 Work Packages and CLGE has a important role in nearly all of them. For two Work Packages, CLGE is leading the efforts: WP 1: Project Management WP 2: User Requirements, WP Leader WP 3: Architecture design WP 4: Pilot Projects, WP Leader WP 5: Validation WP 6: Standardisation & Regulation WP 7: Business Development & Dissemi-nation

With WP 2, it will be important to gather the functional and non-functional user requirements from all the partners in the value chain (NMCA’s, Manufacturers, Service Providers, Standard Setting bod-ies, property and cadastral surveyors). WP 4 is a very important one for CLGE and is based on its impressive network in Europe.

Fig. 1: Schematic overview of the GISCAD-OV architecture.

Page 8: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

86 Géomatique Suisse 4/2020

Systèmes d’information du territoire

As explained above, the technique devel-oped during GISCAD-OV will be tested via Pilot Projects established in 7 CLGE Member states: Croatia, Czech Republic, Estonia, France, Germany, Italy and Spain. If need be, the list of this Pilot Countries can still be adapted.

Naturally, CLGE will coordinate the Pilot Projects throughout their lifecycle. In each of the Pilot Countries, some volunteering Property Surveyors will have to perform a series of surveys using their traditional methods and repeat these surveys with the newly developed technique. The aim is to compare the results and to assess if and how both approaches meat the na-tional regulations in the field of cadastral and property surveys. A special type of Novatel Receivers will be set up and enable local property sur-veyors to perform property and or cadas-tral surveys, following the national appli-cable rules. They will use the convention-al RTK of NRTK approaches but, in the same time, perform the survey based on the signals provided by the GISCAD-OV Control Centre, based on a sparser set of reference stations.

Technical background of GISCAD-OV High Accuracy positioning has been called for by the mapping and surveying com-munity ever since GPS’s initial adoption.

Carrier Phase measurements are needed for achieving centimeter level accuracies. This implies fixing the relevant ambigu-ities (number of unknown initial integer number of wavelengths in the Tracking loop at the moment of satellite lock). Fixing carrier phase implies the reduction of measurement errors. For this scope, differential techniques have been the basic source for cancelling common mode errors and implementing RTK (Real-Time Kine-matics) and Network-RTK techniques for decades. Spatially correlated errors limit the minimum distance between receivers

to 70 Km, through NRTK, while 30 Km for single stations dual frequency RTK. Such techniques are limited to local ser-vices. Service Operators need to deploy and maintain dense networks of GNSS Reference Stations for providing raw measurements or error corrections to the rover receivers and allowing it to fix am-biguities and achieve centimeter level positioning. Furthermore, both Reference Stations and rover receivers for High Accuracy provi-sioning have been provided to the users at a quite high cost.

Fig. 2: Example of Survey Procedure.

Fig. 3: Business Modell. Fig. 4: Service Validation.

Page 9: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 87

Geo-Informationssysteme

The evolution of HAS in last decades moved from classical OSR (Observation Space Representation), where Reference Stations raw measurements are used di-rectly, to SSR (State Space Representa-tions), where single errors are modelled by the Control Centre and transmitted to the user receivers. This has been the base for the development of standard PPP (Precise Point Positioning). The alternative Global Augmentation technique named PPP (Precise Point Posi-tioning) has been developed since 1997. It is based on providing the user receiver with single errors corrections (e.g. precise ephemeris and clock corrections). Due to the correlation with pseudorange mea-surements, long term convergence time are needed for achieving floating 10 cm accuracy solutions (e.g. non-carrier phase fixed to integer ambiguities). Reducing the time for convergence has been demonstrated to be possible through a careful estimation of satellite instrumental biases and precise local Ionospheric TEC and tropospheric ZTD. While for the first point, several interna-tional centers are broadcasting in re-al-time satellite biases, for TEC (and ZTD) precise estimation, reference receivers on the field are needed. This led to the PPP-RTK concept. The time of convergence to a fixed ambiguity solution depends on several aspects ranging from the geo-graphical distribution of stations to the quality of the internet connection or the user’s multipath environment. The fixing ambiguities process leads to a reduction of convergence time: a sensible reduction of the time for convergence has been noted with quite dense networks of re-ceivers. Nowadays, with the availability of multi-constellation and multifrequency

GNSS systems, and relevant MCAR (Multi-Carrier Ambiguity Resolution) techniques, an instantaneous PPP with Ambiguity Resolution service has been demonstrated to be achievable.

The benefit of GISCAD-OV for Property Surveying HAS are needed by the Property and Cadastral surveying sector for implement-ing classical institutional services such as parcel subdivision, boundary determina-tion, new building insertion in the map, coordinate reference systems update. GNSS has been integrated in the Cadas-tral land surveying and mapping proce-dures in most of the European Countries for years. Mixed surveying, combining traditional topographic measurements (Total Stations and Electronic Distance Measurements) and GNSS are well estab-lished. Furthermore, Land Administration, Prop-erty and Cadastral surveying remain very stable niche markets for GNSS. Several thousand private or public surveyors are operating, as well as National Cadastral and Mapping Authorities. In many coun-tries, private surveyors are performing public tasks on behalf of these authori-ties; hence they are contributing to the public data infrastructure of their states. The points slackening a complete adop-tion of High Accuracy service in the Ca-dastral Applications are HAS costs and high rover receiver costs as well. Augmen-tation service costs are mostly linked to high maintenance costs (receiver faults, reference receiver obsolescence, network operations and fault recovery). A cost-ef-fective service is needed by Property and Cadastral Surveyors for deploying a full penetration of such technologies.

Modern PPP-AR/PPP-RTK technologies are expected to revolutionize the adop-tion of High Accuracy applications. The integration of Global (e.g. PPP ephemeris and clock corrections) and Local (e.g. Local Ionospheric and Tropospheric cor-rections estimation) systems is nowadays starting to be provided by several Service Providers around the world. Local en-hancements can be implemented through alternative approaches, such as Crowd-sourcing (e.g cooperative) techniques. Galileo is expected to offer a new para-digm for HAS, through the advent of satellite corrections broadcasting (e.g. precise ephemeris, clock corrections and satellite biases) on E6B and the native triple frequency plan. This can lead to High Accuracy at the user end in a completely transparent way. Adding the receiver price decreasing law and the classical network effect, this will definitively boost the world of High Ac-curacy applications and improve the quality of the public data infrastructure. PPP-AR/PPP-RTK solutions have not been subject to an extensive validation at Re-gional and Continental level up to this moment. A European Level extensive testbed carried out by Property and Ca-dastral expert surveyors, as will be done in the GISCAD-OV proposal and scientif-ic players and skilled professionals, can assure a robust validation of the service before the commercial launch for mass market application.

Maurice BarbieriPresident CLGEp. a. Géodétec SARue Gachoud 3CH-1700 [email protected]

Page 10: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

88 Géomatique Suisse 4/2020

Gestion du territoire

Murs en pierres sèches: Préservation d’un patrimoine universelA la suite d’une première étude réalisée par le bureau SEREC en 2001, intitulée «Sauve garde des murs en pierres sèches et du vignoble en terrasses valaisan», man-datée par le Service de l’agriculture du canton du Valais, des mesures concrètes visant le maintien des infrastructures du vignoble ont été mises en oeuvre. L’inscription ré-cente de l’art de la construction des murs en pierres sèches au patrimoine immatériel de l’UNESCO et les projets en cours confirment le bien-fondé de la direction choisie. Sans un soutien de la Confédération, du Fonds suisse pour le paysage, du Canton et l’implication des acteurs locaux (vignerons et communes), ces réalisations ne pour-raient pas se concrétiser.

Seit einer ersten Studie der Association suisse pour le service aux régions et commu-nes (SEREC) im Jahr 2001 mit dem Titel «Sauvegarde des murs en pierres sèches et du vignoble en terrasses valaisan» (Erhalt der Trockenmauern und terrassierten Reb-berge im Wallis), die im Auftrag des Landwirtschaftsamtes des Kantons Wallis durch-geführt wurde, konnten konkrete Massnahmen zur Erhaltung der Infrastruktur der Weinberge umgesetzt werden. Die Tatsache, dass die Kunst des Trockenmauerbaus kürzlich in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde und auch die laufenden Projekte sprechen für die eingeschlagene Richtung. Ohne die Unterstützung des Bundes, des Fonds Landschaft Schweiz und des Kantons sowie ohne die Einbindung lokaler Akteure (Winzer und Gemeinden) könnten diese Projek-te nicht umgesetzt werden.

Dopo un primo studio sulla salvaguardia dei muri a secco e dei vigneti terrazzati val-lesani, realizzato nel 2001 dalla SEREC Sagl su mandato del servizio dell’agricoltura del Cantone del Vallese, sono stati attuati provvedimenti concreti per il mantenimen-to delle infrastrutture dei vigneti. La recente iscrizione nel patrimonio immateriale dell’UNESCO dell’arte di costruire i muri a secco e i progetti in corso di realizzazione in questo ambito confermano e dimostrano la fondatezza della via intrapresa. Senza il sostegno della Confederazione, del Fondo Svizzero per il Paesaggio, del Cantone e il coinvolgimento degli attori locali (i viticoltori e i Comuni), non sarebbe possibile concretizzare questi progetti.

L. Maret, A. Zufferey

Le vignoble en terrasses est lié à la fierté, à la passion, à l’histoire et au patrimoine du Valaisan. Les murs qui le caractérisent sont érigés depuis le XIIème siècle par les mains expertes des bâtisseurs et des vi-gnerons, à la sueur de leurs fronts. Le Valais compte 3000 kilomètres de murs, pour une surface cultivable de 1500 hectares, soit le tiers de l’ensemble du vignoble. Le microclimat généré par les

terrasses et leurs murs contribue à une maturation parfaite des raisins, permet-tant de produire des crus primés au ni-veau mondial. Les spécificités de ce vi-gnoble, liées notamment au terroir, ga-rantissent également une riche diversité de cépages.Cette configuration hors norme repré-sente cependant un immense défi. L’ex-ploitation des vignes situées sur les ter-rasses est souvent qualifiée d’héroïque. En effet, elles sont difficilement mécani-sables et nécessitent un soin minutieux de

la part du vigneron, plant par plant. Ce travail d’orfèvre est certes revalorisé par la qualité des crus, mais les coûts liés à la gestion des infrastructures, notamment des murs, sont difficilement supportables.

Maintien du vignoble en terrassesLe vignoble en terrasses remplit des fonc-tions qui dépassent l’intérêt individuel. L’image liée à ce paysage d’exception, la sécurité contre les dangers naturels ga-rantie par le maintien de la stabilité du coteau, la gestion de l’évacuation des eaux de ruissellement, la préservation de la biodiversité et le maintien d’un patri-moine socio-culturel construit depuis le XIIème siècle démontrent l’intérêt public de ces infrastructures. Dernièrement, c’est l’art même de la construction des murs en pierres sèches, qui a été inscrit au patrimoine immatériel de l’UNESCO.Dix projets sont actuellement en cours de réalisation au niveau du canton et trois sont en phase d’étude. Ils portent sur près de 900 hectares de vignes, pour un vo-lume de travaux estimé à 100 millions de francs. Ce montant comprend les inves-tissements liés aux différentes infrastruc-tures du vignoble, comme l’irrigation, l’amélioration des accès et l’évacuation des eaux. Une démarche collective est opérée dans tous les cas. Les projets sont portés par des syndicats d’améliorations foncières ou des collectivités publiques. Les limites communales définissant les périmètres des projets.L’inventaire des murs se veut simple et ciblé, en fonction des périmètres à re-mettre en état. Une classification de l’état de dégradation est effectuée et permet d’identifier les propriétaires concernés, d’établir les demandes d’offres pour les travaux et de coordonner la réalisation des chantiers avec l’assainissement des infrastructures d’irrigation, d’accès et/ou d’évacuation des eaux. Les contributions sont définies forfaitairement, en fonction de la hauteur des murs. Pour une hauteur inférieure à 1.5 mètre, les coûts admis sont de fr. 600.–/m2 hors taxe; pour une hauteur supérieure à 1.5 mètre, les coûts

Page 11: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 89

Landmanagement

admis sont de fr. 900.–/m2 hors taxe. Déduction faite des contributions, le propriétaire concerné aura à sa charge en moyenne près de fr. 200 à 300.–/m2 à financer. Des contributions de l’Office fédéral de l’agriculture, du canton, des communes concernées ainsi que du Fonds suisse pour le paysage peuvent être al-louées pour soutenir ces travaux.Une journée de la pierre sèche a été or-ganisée le vendredi 8 novembre 2019 à Châteauneuf, par le Service de l’agricul-ture du canton du Valais, en collaboration avec la Fédération Suisse des maçons de pierre sèche. Elle permettra de mettre en évidence les réalisations effectuées et de développer des thématiques spécifiques liées à la pierre sèche.

Intempéries de janvier 2018, l’union fait la forceEn janvier 2018, deux épisodes de fortes intempéries ont causé d’importants dé-gâts dans le vignoble en terrasses valaisan. Des effondrements de murs et d’accès agricoles ont été constatés sur plus de trente communes. Les coûts des travaux ont été répartis entre la Confédération, le Canton, les communes et les propriétaires concernés. En mars 2018, le Grand Conseil valaisan a accepté un crédit-cadre en faveur de la remise en état des in-frastructures agricoles et des terres culti-

vées affectées par ces intempéries, por-tant sur un volume total d’investissement de 13.2 millions de francs.Du côté de Sion, une cinquantaine de murs ont été touchés, représentant une surface totale d’environ 1000 mètres carrés de murs. Les coûts totaux des dommages sont estimés à 1,6 million de francs. La commune de Sion, porteuse du projet de réfection, a mandaté un bureau d’ingénieurs pour évaluer le coût et les mesures à prendre.A Martigny et Martigny-Combe, ce sont environ 700 mètres carrés de murs qui

ont été touchés. Deux coulées de boue ont endommagé près de 4000 mètres carrés de vigne. «Au moment de consta-ter les dégâts des intempéries, c’était une chance d’avoir un syndicat pour notre région. Il était plus facile de négocier avec l’Office des améliorations structurelles» explique la viticultrice Sarah Besse, pré-sidente du Syndicat pour le maintien du vignoble en terrasses sur ces deux com-munes. Ce dernier a mandaté un bureau de géomètre, qui a effectué un rapport détaillé des dégâts pour connaître les périmètres de sinistre et savoir comment intervenir sur les murs endommagés. «Quelques personnes ont essayé de se faire indemniser des murs tombés avant les intempéries. Nous avons donc dû vérifier que les demandes de subventions étaient justifiées» ajoute-t-elle. Pour elle, comme pour beaucoup de vignerons valaisans, les murs en pierres sèches constituent un patrimoine à sauvegarder. Sa cave familiale emploie huit ouvriers à l’année, qui ont appris à entretenir les murs de vigne. «C’est important de tenir un suivi de nos murs. Depuis le début des années 2000, tous nos murs sont en pierres sèches. Rien qu’en 2018, nous avons rénové 400 mètres carrés de murs, soit parce qu’ils étaient touchés par les intempéries, soit en raison de leur ancien-neté.»

Fig. 1: Projets en cours.

Fig. 2: Inventaire.

Page 12: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

90 Géomatique Suisse 4/2020

Gestion du territoire

Patrimoine immatériel de l’UNESCO Le 28 novembre dernier, l’art de la construction de murs en pierres sèches a été reconnu comme patrimoine immaté-riel de l’UNESCO. Les pays prenant part

à ce projet sont la Grèce, Chypre, la France, l’Italie, l’Espagne, la Croatie, la Slovénie, la Bulgarie et la Suisse. En Valais, ce patrimoine séculaire est garanti par plusieurs institutions, comme l’Ecole d’agriculture du Valais (EAV) à Châ-teauneuf (Sion) et l’Association Valai-

sanne des Entrepreneurs (AVE). Depuis 2004, l’Ecole d’agriculture propose chaque année une série de cours de plu-sieurs jours consacrés à ces murs. Le pu-blic, autant des vignerons que des parti-culiers, apprend à les construire et à les entretenir.

Fig. 3: Exemples de réalisation (après et avant travaux).

Fig. 4: Dans la région de Martigny et Martigny-Combe, des ravines ont emporté sur leur passage des murs en pierres sèches, des ceps et charrié énormément de terre.

Fig. 5: Cours de formation à Châteauneuf. Martin Lutz enseigne sur le terrain les bons gestes pour construire un mur.

Page 13: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 91

Landmanagement

Cette démarche s’inscrit dans le pro-gramme «Hercule», conçu à l’échelle européenne pour sauvegarder ce sa-voir-faire. Pour Martin Lutz, ingénieur agronome et chargé de ces cours, il est essentiel que la relève apprenne à entre-tenir ces murs: «Je pense que les cours pour les élèves viticulteurs et cavistes à l’EAV sont très importants, parce que ces jeunes seront confrontés à cette théma-tique au cours de leur emploi, ou déjà pendant leur apprentissage. Grâce à une formation de cinq jours intensifs, je peux

leur apprendre les aspects théoriques, techniques. J’espère leur donner l’envie de continuer cette pratique qui représente un retour à leurs racines». En 2012, le Musée du Vin du Valais a consacré un ouvrage pluridisciplinaire à cette tradition, intitulé « Murs de pierres, Murs de vignes » (éditions infolio). Il dé-montre l’importance de ce savoir-faire en Valais et sa longue histoire. Un nouveau cahier technique SIA (Société Suisse des Ingénieurs et Architectes) concernant la construction et la maintenance d’ou-

vrages en pierres sèches devrait bientôt être édité.

Laurent MaretAnaïs ZuffereyService de l’agriculture ValaisAvenue Maurice-Troillet 260CH-1950 Sion [email protected]@admin.vs.ch

GEOBOX SchulungsangebotVon der Punktwolke in die Autodesk AEC Collection

GEOBOX [email protected]

Page 14: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

92 Géomatique Suisse 4/2020

Gestion du territoire

Gegen die Übernutzung der Ressourcen: «Weg von der Wegwerfgesellschaft»Die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, führt zur Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Ein möglicher Ausweg aus dieser Sackgasse ist die Kreislauf-wirtschaft. Ihr Kredo: Produkte und deren Bestandteile laufend weiterverwenden.

Nos modes de fabrication et de consommation entraînent une surexploitation des ressources naturelles. L’économie circulaire, qui propose de réutiliser systématique-ment les produits et leurs composants, est l’une des pistes pour sortir de cette im-passe.

Le nostre abitudini di produzione e consumo determinano un sovrasfruttamento delle risorse naturali. Come uscire da questo vicolo cieco? Una soluzione è l’economia cir-colare, basata sul riutilizzo dei prodotti e dei loro componenti.

K. Meuli

Aus: «die umwelt» 4/2019, BAFU

Der Begriff Kreislaufwirtschaft ist in vieler Leute Munde, doch was genau ist damit gemeint? Der Grundgedanke ist einfach und der Natur entlehnt: Nichts geht ver-loren. Und nichts soll zu wertlosem, unter Umständen giftigem Abfall werden. So

viel wie möglich befindet sich in einem grossen Kreislauf von Rohstoffgewin-nung, Produktion, längstmöglicher Nut-zung und danach Recycling und Wieder-verwendung.Ausgangspunkt dieses ganzheitlichen Ansatzes ist der Befund, dass die Wirt-schaftsweise, die uns seit der industriellen Revolution eine nie gekannte Fülle von Konsumgütern beschert hat, an ihre Grenzen stösst. Der Ressourcenverbrauch,

den die Schweizer Bevölkerung durch ihren Konsum verursacht, beträgt min-destens das Dreifache des verträglichen Masses. Damit das Ideal eines nachhaltig intakten Lebensraums realisiert werden kann, sind Veränderungen der Produk-tions- und Verbrauchssysteme in den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mo-bilität nötig.Die Stiftung der englischen Weltumseg-lerin Ellen MacArthur, die zu den promi-nentesten Verfechterinnen der Kreislauf-wirtschaft zählt, umschreibt das gängige Konzept so: «Wir holen Rohstoffe aus dem Boden, um daraus Produkte zu machen, die wir wegwerfen, sobald wir sie nicht mehr brauchen: nehmen – her-stellen – wegwerfen. Das nennt sich li-neare Wirtschaft, und die gilt es zu ver-ändern.»

Umweltbelastung verringernIn einer Kreislaufwirtschaft werden Pro-dukte, Komponenten und Materialien laufend weiterverwendet, wodurch sich deren Einsatz- und Lebensdauer verlän-gert (siehe Infografik). Indem wir Kreis-läufe schliessen, lässt sich einerseits der Verbrauch von Rohstoffen reduzieren, und andererseits lassen sich die Umwelt-schäden durch Rohstoffabbau, Emissio-nen und Abfall vermindern. Kreislaufwirt-schaft ist allerdings weit mehr als getrenn-tes Sammeln, Abfallmanagement und Recycling, wie wir es bisher kannten. Die «circular economy», so der englische Fachbegriff, kümmert sich nicht erst um das Ende im Lebenszyklus eines Produkts. Sie setzt ganz am Anfang an. «Es ist entscheidend, bereits in der Design- und Entwicklungsphase eines Produkts darauf zu achten, dass es sich einfach reparieren und rezyklieren lässt», erklärt Josef Kän-zig, der Leiter der Sektion Konsum und Produkte im BAFU. «Das heisst, Produkte müssen sich in ihre Bestandteile zerlegen lassen, und die verwendeten Materialien müssen dann tatsächlich auch in Kreisläu-fen weitergenutzt werden.»In einer Kreislaufwirtschaft gilt es nicht nur, Produkte intelligent zu entwerfen, sie

Page 15: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 93

Landmanagement

müssen auch qualitativ hochstehend sein. Denn ein gut gemachtes Produkt kann intensiv und lange genutzt werden, und indem man es teilt, repariert, wiederver-wendet und wiederaufbereitet, erhält es idealerweise mehrere Leben. Aus den rezyklierten Bestandteilen entstehen schliesslich so genannte Sekundärrohstof-fe, aus denen sich neue Produkte herstel-len lassen. Wonach das Ganze wieder von vorn beginnt. Kommt dazu: Mit Kreislauf-wirtschaftsmassnahmen sparen Unter-nehmen Rohstoffe und damit in der Regel Geld.Einer, der 1975 dieses Konzept miter-forscht hat, ist der Schweizer Architekt und Berater Walter R. Stahel. In einem Beitrag für das renommierte Wissen-schaftsmagazin «Nature» charakterisierte er die Kreislaufwirtschaft 2016 so: «Das Wiederaufbereiten von Gütern und Ma-terialien generiert Jobs und spart Energie, und es vermindert Abfälle und den Ver-brauch von Ressourcen. Eine Glasflasche zu waschen und sie wiederzuverwenden, ist schneller und günstiger, als das Glas zu rezyklieren oder aus Mineralien eine neue Flasche herzustellen.»Nicht zuletzt spielt in der Kreislaufwirt-schaft auch die Herkunft der Energie eine wichtige Rolle. Zum Einsatz kommen ausschliesslich erneuerbare Energieträger. Nicht erneuerbare wie Benzin, Diesel und Heizöl hingegen sind charakteristisch für eine lineare Wirtschaft. Sind sie einmal verbrannt, können sie nicht mehr im Sin-ne der Kreislaufwirtschaft wiederverwen-det werden.

Was ist ökologisch sinnvoll?«Nicht alle Massnahmen, die Kreisläufe schliessen, sind auch aus Umweltsicht sinnvoll», gibt Josef Känzig zu bedenken. «Recycling kann beispielsweise viel Ener-gie, Wasser und Chemikalien verbrau-chen.» Kommt dazu: Substanzen, die Gesundheit und Umwelt gefährden, sollten bei der Produktion erst gar nicht eingesetzt werden. Falls sich das nicht vermeiden lässt, dürfen sie nicht in den Materialkreisläufen verbleiben und mit sauberen Sekundärrohstoffen vermischt

werden. Bei der Wiederaufbereitung von Papier etwa bedeutet diese Forderung, dass Schadstoffe während des Recycling-prozesses entfernt werden. Sie werden also gewissermassen aus dem Kreislauf ausgekoppelt. Nicht nur solcher Überle-gungen wegen ist es anspruchsvoll, das Konzept der Kreislaufwirtschaft in der Realität kohärent umzusetzen. Doch mit Blick auf die Umwelt gibt es eine verläss-liche Richtschnur: «Was ökologisch sinn-voll ist, zeigt eine Ökobilanz», sagt Josef Känzig. «Wenn man diese beachtet, bietet die Kreislaufwirtschaft Chancen, von denen Umwelt und Wirtschaft gleich-zeitig profitieren können.»Die Idee der geschlossenen Kreisläufe ist nicht neu. Bis zum Wirtschaftsboom Mit-te des vergangenen Jahrhunderts ver-brauchten die Menschen auch in den In-dustrieländern viel weniger Rohstoffe und natürliche Ressourcen als heute. Und in der bäuerlichen Kultur unserer Vorfahren war das Reparieren und Wiederverwen-den von Kleidern und Haushaltsgegen-ständen eine Selbstverständlichkeit. Bloss: «Obwohl die Potenziale einer Kreislauf-wirtschaft schon lange erkannt sind», sagt Josef Känzig, «befinden sich heute erst wenige Materialien in einem Kreislauf.» Die «circular economy» sei eine Vision, der man sich schrittweise annähere – in der Schweiz und weltweit.Doch das Ziel ist selbst dann noch nicht erreicht, wenn sich die Materialien in allen Bereichen in einem Kreislauf befinden und nur noch erneuerbare Energie verwendet wird. Denn Recycling, Wiederaufberei-tung und Reparaturen beanspruchen na-türliche Ressourcen; und die Bereitstellung der verwendeten erneuerbaren Energie belastet die Umwelt ebenso. Die Kreislauf-wirtschaft allein wird deshalb unseren ökologischen Fussabdruck nur beschränkt reduzieren können. Um den hohen indi-viduellen Ressourcenverbrauch zu verrin-gern, sind zusätzliche Ansätze für eine Veränderung nötig.

Zu viel Besitz als LastSo gross ihre Möglichkeiten auch sind: Es gibt grundsätzliche Vorbehalte gegen die

Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Frage, ob sie tatsächlich ein Wirtschafts-wachstum ermöglicht, ohne zunehmend mehr Ressourcen zu verbrauchen. Es ist dieses Versprechen, das viele Unterneh-mer und Politikerinnen und Politiker am Konzept der geschlossenen Kreisläufe fasziniert. Kritiker wie der Ökonom Chris-tian Arnsperger hingegen halten nachhal-tiges Wachstum prinzipiell nicht für möglich. Arnsperger, der als Professor für Nachhaltigkeit an der Universität Lausan-ne lehrt, fordert deshalb, die Kreislauf-wirtschaft um den Aspekt der Suffizienz zu ergänzen. Das bedeutet: Nur mit ei-nem massvollen Konsum können wir unseren Verbrauch an Ressourcen ausrei-chend senken. Fehle diese Betrachtungs-weise, so Arnsperger, sei die Kreislauf-wirtschaft im besten Fall ein Weg, den unvermeidlichen Kollaps aufzuschieben. Im schlimmsten Fall aber verleihe sie «verblendeten Wachstumsvorstellungen falsche Glaubwürdigkeit».Übrigens: In einer materiell verwöhnten Gesellschaft wie der Schweiz hat Genüg-samkeit durchaus positive Seiten. Für manche Menschen wird ein Übermass an Besitz zunehmend zur Last. Nicht von ungefähr verzichten deshalb immer mehr Leute zum Beispiel auf ein eigenes Auto und nutzen stattdessen den öffentlichen Verkehr und Carsharing. In der Stadt Bern etwa verfügten im Jahr 2015 gegen 60 Prozent der Haushalte über kein Auto.

Auslandsabhängigkeit verringernDie Schweiz ist in vielerlei Hinsicht ein rohstoffarmes Land. Deshalb verfolgt sie Ansätze zu einer Kreislaufwirtschaft be-reits seit Mitte der Achtzigerjahre – und es ist ihr gelungen, gewisse Kreisläufe zumindest teilweise zu schliessen. Die konsequente Nutzung von Sekundärroh-stoffen soll nicht zuletzt dazu beitragen, die Abhängigkeit der Schweiz von Roh-stoffimporten zu reduzieren und die na-türlichen Ressourcen weltweit zu scho-nen. 73 Prozent der gesamten Umwelt-belastung des Schweizer Konsums fielen 2015 im Ausland an.

Page 16: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

94 Géomatique Suisse 4/2020

Gestion du territoire

Um die Kreislaufwirtschaft zu fördern, gibt es eine ganze Palette von Möglich-keiten. Die Massnahmen reichen von der Innovationsförderung und der Reduktion der Mehrwertsteuer bei Reparaturen über Vorschriften zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen bis hin zur Idee, Rohstoffe und Produkte verglichen mit Arbeit stär-ker zu besteuern. Die Digitalisierung kann hier unterstützen. Einige dieser Massnahmen hat die Schweiz bereits im Umweltschutzgesetz festgeschrieben (siehe Box). Der Blick in andere Länder zeigt, dass aber durchaus noch weitere Fördermöglichkeiten existieren (siehe Box). Die EU-Ökodesign-Richtlinie etwa

stellt eine wichtige Grundlage für die Kreislaufwirtschaft in der EU dar. Sie fordert, dass bei Haushaltsgeräten Min-destanforderungen erlassen werden in Sachen Energieverbrauch sowie Verfüg-barkeit von Ersatzteilen und Reparatur-anleitungen.Allerdings: Nicht alle in anderen Staaten eingeführten Massnahmen taugen auch für die Schweiz. Die organisatorische und rechtliche Ausgangslage unterscheidet sich je nach Land stark. So hätte zum Beispiel eine Reduktion der vergleichswei-se tiefen Schweizer Mehrwertsteuer nicht dieselbe Wirkung wie in Ländern mit ei-nem deutlich höheren Steuersatz.

Josef Känzig vom BAFU fasst den Stand der Dinge so zusammen: «Das Denken in Kreisläufen ist wichtig, um die Übernut-zung unseres Planeten zu bremsen. Nötig sind aber nicht nur technologische Lösun-gen. Es braucht auch soziale Innovationen und neue gesellschaftliche Werte und Normen, die ein nachhaltiges Produzieren und Konsumieren unterstützen.»

BAFU«die umwelt»CH-3003 Bern

Geomatik Summer School 2020 05. bis 07. August 2020 FHNW Campus Muttenz www.fhnw.ch/gss

Page 17: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 95

Landmanagement

Flutwellen und Eislawinen: Was die Gletscherschmelze für die Schweiz und weltweit bedeutet Flüsse trocknen im Sommer praktisch aus, kleine Gletscher sterben, neue Staudämme müssen gebaut werden: Ein Experte des Weltklimarats erklärt die dramatischen Aus-wirkungen der Gletscherschmelze, welche der Schweiz bevorsteht. Die weltweiten Gletscher haben seit 1961 über 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren. Und sie schmel-zen immer schneller, berichten Forschende der Uni Zürich. Jedes Jahr steigt der Mee-resspiegel dadurch um einen Millimeter.

Des fleuves se dessèchent quasiment en été, de petits glaciers meurent, de nouveaux barrages doivent être construits: Un expert du Groupe intergouvernemental sur l’évo-lution du climat explique les conséquences dramatiques de la fonte des glaciers qui attend la Suisse. Les glaciers, à l’échelle mondiale, ont perdu depuis 1961 plus de 9000 milliards de tonnes de glace. Et leur fonte va en s’accélérant, nous font savoir des chercheurs de l’Université de Zurich. De ce fait chaque année le niveau de la mer s’élève d’un millimètre.

In estate i fiumi si seccano, i ghiacciai di piccole dimensioni muoiono, si impone la costruzione di nuove dighe di sbarramento: un esperto dell’Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) spiega gli effetti devastanti dello scioglimento dei ghiacciai a cui la Svizzera è confrontata. Dal 1961 i ghiacciai mondiali hanno perso oltre 9000 miliardi di tonnellate di ghiaccio. Questa tendenza sta accelerando, come annunciano i ricercatori dell’Università di Zurigo. Questa situazione provoca un innalzamento di un millimetro della superficie dei mari.

Th. Glatthard

Anlässlich des im September 2019 publi-zierten Sonderberichts «Ozeane und Gletscher» des Weltklimarats nahm ETH- Forscher Andreas Fischlin Stellung zur Gletscherschmelze für die Schweiz. Er hat als Vize-Vorsteher direkt am IPCC-Bericht mitgearbeitet. In den Alpen verschwinden bis ins Jahr 2100 80 Prozent der Eismassen. Die Schneedecke geht ebenfalls rapide zurück. In der Schweiz werden die aller-meisten kleineren Gletscher in den nächs-ten Jahrzehnten schmelzen. Jüngstes Beispiel ist der Pizolgletscher. Er hat dermassen an Substanz verloren, dass er gar nicht mehr als Gletscher zählt. «In tieferen Lagen schmelzen die Gletscher schon jetzt und sind bald weg», sagt Fi-schlin. Als weiteres Beispiel nennt er den

Morteratschgletscher im Bündnerland, der schon zwei Kilometer zurückgegan-gen sei. Zu beachten sei jedoch, dass sich Gletscher häufig über verschiedene Hö-helagen erstreckten. «Unten sind alle dem Untergang geweiht. In der Höhe können sie sich länger halten», so Fischlin. Dennoch ist der Rückgang auch im Hoch-gebirge massiv: Die ETH hat jüngst in ei-ner Simulation aufgezeigt, was vom Aletschgletscher in 80 Jahren noch übrig bleibt. Es ist nicht mehr viel. Selbst, wenn die Erderwärmung – wie im Pariser Kli-maabkommen vorgesehen – «nur» maxi-mal zwei Grad beträgt, verschwindet die Hälfte des Aletschgletschers. Das Tempo der Gletscherschmelze ist aber auch von lokalen Faktoren abhängig. Eispanzer in Schattenlöchern schmelzen weniger schnell als jene an sonnenexponierten Lagen.

Durch die Gletscherschmelze entstehen vielerorts unterhalb der Gletscherzunge kleine Seen, die sich im Worst-Case-Sze-nario urplötzlich entleeren und mit einer Flutwelle ganze Dörfer überfluten könn-ten. «Wir werden mit den Gletscherseen noch viel zu kämpfen haben», sagt Fisch-lin. Einen Vorgeschmack gab es 2009 beim Grindelwaldgletscher. Nach einem durch schwindenden Permafrost ausgelösten Hangrutsch, staute sich das Schmelzwas-ser zu einem Gletschersee. Der natürliche Damm wurde zusehends instabil und drohte zu brechen. Deswegen musste ein Entlastungsstollen gebohrt werden, da-mit das Wasser kontrolliert abfliessen konnte. Ein weiteres Beispiel ist die Stie-regghütte: Wegen der Gletscherschmelze löste sich oberhalb des Grindelwaldglet-schers 2005 ein ganzer Hang. Die Hütte musste geräumt und später durch die Feuerwehr kontrolliert abgebrennt wer-den.

Trocknen die Flüsse wegen den fehlenden Gletschern aus?

Wegen der Gletscherschmelze drohen die Flüsse in den Sommermonaten zu einem Rinnsal zu verkommen. Denn das Glet-scherschmelzwasser macht rund 50 Pro-zent der Abflussmenge aus. «Geht die Klimaerwärmung so weiter wie bis anhin, wird etwa die Aare künftig im Sommer nur noch halb so viel Wasser führen», erklärt Fischlin. Auch die Pegel der Seen würden massiv sinken. Einen Vorge-schmack darauf gab es im Hitzesommer 2018: Damals trocknete die Emme prak-tisch aus. Zwar bringt der Klimawandel im Winter insgesamt mehr Niederschlag in den Schweizer Alpen. Es sind jedoch giganti-sche Eingriffe in die Natur nötig, um die Wassermassen zu speichern: «Man muss den Regen mit neuen Dämmen auffangen, sonst drohen etwa in Bern massive Über-flutungen», so der ETH-Forscher weiter. Es brauche nichts weniger als eine «Al-pen-Gewässer-Korrektion», um die Kon-

Page 18: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

96 Géomatique Suisse 4/2020

Gestion du territoire

trolle über das Wasser-Management in den Bergen zu behalten. Durch die neuen Dämme könnte man die Auswirkungen der Gletscherschmelze etwas abfedern, im Sommer das im Winter gespeicherte Was-ser ablassen und so die Abflussmenge der Flüsse erhöhen. Umweltschützer dürften daran keine Freude haben: «Neue Dämme gehen auf Kosten des Landschaftsschut-zes», stellt Fischlin klar.Durch die Klimaerwärmung wird die Schneefallgrenze in den nächsten Jahr-zehnten um mehrere hundert Meter nach oben steigen. «Wenn wir die Klimaerwär-mung nicht stoppen, wird etwa Davos kein schneesicheres Skigebiet mehr sein», sagt Fischlin. Wegen der Erderwärmung mussten bereits jetzt zahlreiche Skigebie-te, die unterhalb der hochalpinen Zonen (1500–2500 m) liegen, schliessen.

Die Winter in den Alpen sind mittlerwei-le zehn bis 30 Tage kürzer als noch in den 1960er-Jahren. Bis 2100 wird es kaum noch Schnee unter 1200 Metern geben – die aktuell durchschnittliche Höhe für Skigebiete. Die gesamte Schneedecke in den Alpen wird laut aktuellen Studien um 70 Prozent zurückgehen.

Weltweites Gletscherschmelzen Seit 1961 hat das Schmelzen der welt-weiten Gletscher den Meeresspiegel um 27 Millimeter ansteigen lassen, berichtete 2019 ein internationales Forschungsteam um Michael Zemp von der Uni Zürich im Fachblatt «Nature». Den grössten Beitrag daran hatten Gletscher in Alaska, gefolgt von den Patagonischen Eisfeldern und den Gletscherregionen der Arktis. Die Gletscher in den Alpen, im Kaukasus und in Neuseeland haben zwar auch viel Eis verloren, aber aufgrund ihrer relativ klei-nen Fläche wenig zum Meeresspiegelan-stieg beigetragen.Der globale Eisverlust hat der Studie zu-folge in den letzten 30 Jahren deutlich zugenommen. Derzeit liegt er bei 335 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr. Das ent-spreche rund drei Mal dem verbleibenden

Gletschervolumen der Europäischen Al-pen – und das jedes Jahr, betonte Zemp.Seit 2006 hat das Schmelzen der welt-weiten Gletscher demnach jedes Jahr den Meeresspiegel um einen Millimeter stei-gen lassen. Damit liegt der Anteil der schmelzenden Gletscher am aktuellen Meeresspiegelanstieg bei 25 bis 30 Pro-zent und damit etwa gleichauf mit dem Beitrag des Grönländischen Eisschilds. Der Anteil des Antarktischen Eisschilds zum Meeresspiegelanstieg liegt tiefer.Bis 2100 könnten Gletscher in manchen Gebirgszügen komplett verschwunden sein, so die Forschenden. Dazu zählen die Europäischen Alpen, der Kaukasus, West-kanada und die USA sowie Neuseeland. Andere Regionen mit grösserem Glet-schervolumen werden aber noch über dieses Jahrhundert hinaus zum Meeres-spiegelanstieg beitragen.Für die Studie griff das internationale Forschungsteam auf den umfangreichen Datensatz des «World Glacier Monitoring Service» zurück. Diese traditionellen gla-ziologischen Messungen kombinierten die Forschenden mit Satellitendaten über die Änderung der Eisdecke zu verschie-denen Zeitpunkten. So rekonstruierten die Forschenden die Eisdeckenänderung von mehr als 19'000 Gletschern weltweit.«Die Kombination der beiden Messme-thoden und der neue, umfassende Daten-satz erlauben uns, den jährlichen Eisver-lust der Gletscher für alle Gebirgsregionen zurück bis in die 1960er-Jahre abzuschät-zen», sagt Zemp. «Dabei liefern die gla-ziologischen Feldmessungen die jährli-chen Schwankungen, während der abso-lute Eisverlust über mehrere Jahre oder Jahrzehnte aus den Satellitendaten ermit-telt wird.»

Thomas GlatthardStutzstrasse 2CH-6005 [email protected]

Abb. 1: Animation: So sieht der Aletschgletscher 2100 aus: https://youtu.be/J75n3FCdpuY. Video: YouTube/ETH Zürich.

Abb. 2: Stieregghütte oberhalb des Grindelwaldgletschers 2005.

Page 19: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 97

Forum

Grönland 1912Ausstellung im Landesmuseum Zürich1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland und löste damit in der Schweiz einen regelrech-

ten «Polarboom» aus. Die Messungen des Wissenschaftlers beeinflussen die Gletscherfor-

schung bis heute. Mit Originalexponaten und historischen Fotografien beleuchtet die Ausstel-

lung im Landesmuseum Zürich Alfred de Quervains Expedition im ewigen Eis und schlägt einen

Bogen zur heutigen Klima- und Gletscherforschung.

Seit Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft

mit den schwindenden Gletschern. Der Rück-

zug der Eisriesen schreitet unaufhaltsam vor-

an. Bereits vor gut 100 Jahren standen die

Gletscher im Fokus der Klimaforschung. Aller-

dings unter anderen Voraussetzungen: Im

19. Jahrhundert fürchtete man sich vor einer

neuen Eiszeit.

Die «Schweizerische Grönland Expedition»

von Alfred de Quervain war deshalb 1912 in

aller Munde. Nicht nur die noch junge Klima-

forschung interessierte sich für die Daten des

Berner Geophysikers, auch die Gesellschaft

gierte nach abenteuerlichen Geschichten aus

dem Norden. Da sich der Staat nicht an den

Kosten der Expedition beteiligen wollte,

schloss der Abenteurer einen Vertrag mit der

Neue Zürcher Zeitung ab. Sie bezahlte einen

Drittel der Aufwände und sicherte sich damit

das Recht, exklusiv über die Expedition zu be-

richten. Die Artikel machten de Quervains

Abenteuer noch bekannter und lösten in der

Schweiz einen regelrechten «Polarboom»

aus.

Alfred de Quervain war schon 1909 im ewi-

gen Eis von Grönland unterwegs gewesen.

Drei Jahre später kehrte er dorthin zurück, um

die Insel zu durchqueren. Das hatte vor ihm

erst einer geschafft: Fridtjof Nansen. Und wie

es sich für einen Abenteurer gehört, musste

die Strecke des Schweizers länger und schwie-

riger sein als jene des Norwegers, der Grön-

land 1888 weiter südlich überquert hatte.

Und das war sie! Mit Skiern und Hundeschlit-

ten legten Alfred de Quervain und seine Mit-

streiter in sechs Wochen rund 650 Kilometer

zurück. Das war nicht nur anstrengend, son-

dern teilweise auch gefährlich. Gegen Ende

der Überquerung fanden sie beispielsweise

das Depot mit Nahrungsvorräten nur knapp.

Die meteorologischen und glaziologischen Da-

ten, die Alfred de Quervain und sein Team

1912 gesammelt hatten, waren für die Wissen-

schaft enorm wertvoll. Bis heute werden sie für

die Forschung genutzt, beispielsweise bei der

Erforschung des Grönländischen Eisschilds, der

als zweitgrösster Süsswasserspeicher der Erde

gilt. Wegen der Klimaerwärmung schmilzt er

in den letzten zwei Jahrzehnten immer schnel-

ler. Besonders problematisch: Das Schmelz-

wasser wird nicht mehr aufgenommen und

später wieder zu Eis, sondern fliesst in den

Ozean ab. Dadurch schwinden die Süsswasser-

reserven und der Meeresspiegel steigt konti-

nuierlich an.

Ausstellung bis 19. April 2020

Schweizerisches Nationalmuseum Landes-

museum Zürich

Museumstrasse 2, Zürich

https://www.landesmuseum.ch

Die Expeditionsmitglieder während der Überquerung (von links): Der Arzt Hans Höss-

li, der Architekt Roderich Fick, der Ingenieur Karl Gaule und der Expeditionsleiter

Alfred de Quervain. Copyright: ETH Bibliothek, Bildarchiv.

Blick in die Ausstellung. Copyright: Schweizerisches Nationalmuseum.

Page 20: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

98 Géomatique Suisse 4/2020

Tribune

Bedeutende Schweizer Bilderchroniken des 15. Jahrhunderts digital verfügbar

Die Zentralbibliothek Zürich macht zwei wichtige Bilderchroniken des 15. Jahrhunderts für die

Öffentlichkeit zugänglich. Die «Tschachtlanchronik» und die «Grosse Burgunderchronik» sind

besondere Schätze der Schweizer Geschichte im Bestand der ZB und wurden vollständig digi-

talisiert.

Die reich illustrierte, 1470 von Bendicht

Tschachtlan und Heinrich Dittlinger verfasste

«Berner Chronik», die älteste erhaltene

Schweizer Bilderchronik, beschreibt in Text

und Bild Ereignisse der eidgenössischen Ge-

schichte wie die Schlacht am Morgarten, jene

bei Sempach, die Eroberung des Aargaus

oder den Alten Zürichkrieg.

Allein den Burgunderkriegen von 1474–1477

ist die «Grosse Burgunderchronik» gewid-

met, die auch «Zürcher Schilling» genannt

wird. Der Berner Chronist Diebold Schilling

d.Ä., der selbst am Krieg teilgenommen hat-

te, beschreibt die blutigen Ereignisse detail-

liert und mit teilweise drastischen Bildern.

Die beiden Juwele der Schweizer Geschichts-

schreibung wurden im Digitalisierungszent-

rum der Zentralbibliothek vollständig digita-

lisiert und sind nun auf der Plattform

www.e-manuscripta.ch frei zugänglich. An-

lass für die Aufschaltung ist die Ausstellung

«Krieg und Frieden», die seit dem 25. März

2020 für drei Monate in der Schatzkammer

der Zentralbibliothek Zürich gezeigt wird.

Dort werden neben den beiden jetzt digita-

lisierten Chroniken noch etliche weitere im

Original zu sehen sein, darunter auch wichti-

ge Leihgaben aus Bremgarten, Aarau und

dem Staatsarchiv Zürich.

Direkten Zugang auf die elektronische Edition

der beiden Chroniken:

Tschachtlanchronik:

https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/

titleinfo/2402234

Burgunderchronik:

https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/

titleinfo/2470078

Grosse Burgunderchronik (Zentralbiblio-

thek Zürich): Sturm des burgundischen

Heers auf Grandson (1476).

Tschachtlanchronik (Zentralbibliothek Zü-

rich): Eroberung des Aargaus 1415: Baden

ergibt sich den Eidgenossen.

Tschachtlanchronik (Zentralbibliothek Zü-

rich): Seeschlacht zwischen Zürchern und

Schwyzern auf dem Zürichsee (1440).

Tschachtlanchronik (Zentralbibliothek Zü-

rich): Belagerung Zürichs durch die Eidge-

nossen (1443).

Page 21: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 99

Aus- und Weiterbildung

FHNW Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikInstitut Geomatik (IGEO)Jahresbericht 2019

Hochschule und Institut:

einige Highlights

Nach dem geglückten Bezug und der Einwei-

hung des neuen FHNW Campus in Muttenz

im Sommer und Herbst des Vorjahres, war

2019 das erste reguläre Betriebsjahr an unse-

rer modernen neuen Wirkungsstätte. In die-

sem Jahr stand vieles im Zeichen des Nach-

wuchses und der Nachwuchsförderung. So

durften wir im SwissGeoLab, welches für drei

Monate am Campus gastierte, über 800

SchülerInnen für die Geomatik begeistern

und in der traditionellen Geomatik Summer

School wiederum zahlreiche Studieninteres-

sierte begrüssen. Das Interesse am Geoma-

tik-Studium war im 2019 so gross, dass wir im

Sommer eine Warteliste einführen mussten

und im Herbstsemester mit einem vollen Stu-

diengang mit 34 neuen Studentinnen und

Studenten starten konnten.

Ausbildung

Am Institut Geomatik der Hochschule für Ar-

chitektur, Bau und Geomatik haben im Jahr

2019 34 Neueintretende den Bachelor-Studi-

engang in Geomatik und zehn Neueintreten-

de den Master-Studiengang in Geomatik

(Start im FS19 und HS19) in Angriff genom-

men. Zu Beginn des Herbstsemesters 2019

studierten im Bachelorstudiengang des IGEO

insgesamt 65 Studierende, davon 16 Frauen.

Im Masterstudiengang Geomatik hatten wir

im Frühlingssemester 15 Studierende (davon

sieben Frauen) und im Herbstsemester 19 Stu-

dierende (davon sieben Frauen).

Bachelorstudiengang Geomatik

Fünf Absolventinnen und zehn Absolventen

präsentierten und demonstrierten am GeoFo-

rum 2019 einem interessierten Publikum am

15. August 2019 ihre Abschlussarbeiten. Mit

Kurzpräsentationen wurden den zahlreich er-

schienenen Zuhörerinnen und Zuhörern die

beeindruckenden Resultate aus den vergan-

genen acht Wochen Arbeit vorgestellt.

Masterstudiengang MSE in Geomatik

Im Jahr 2019 nutzten wiederum Studierende

mit unterschiedlichen Vorbildungen die Mög-

lichkeit zur Weiterqualifikation im Masterstu-

diengang MSE in Geomatics für eine an-

spruchsvolle zukünftige Tätigkeit in der Geo-

informationsbranche. 2019 war auch das Jahr

des Redesigns des zentralen, fachhochschul-

übergreifenden Ausbildungskonzepts des

Masters of Science in Engineering MSE. Ab

Herbstsemester 2020 werden die so genann-

ten Master Research Units abgeschafft und

die Studierenden erwerben neu ihren

MSE-Abschluss in Profilen. Die Master Rese-

arch Unit Geoinformationstechnologie wird

dann durch das Profil Geomatik abgelöst.

Auch zukünftig kann der Masterstudiengang

entweder Vollzeit (drei Semester) oder Teilzeit

mit unterschiedlichen Studienanteilen absol-

viert werden. Das immer beliebtere Teilzeit-

studium lässt sich somit auch mit einer Anstel-

lung oder anderen Verpflichtungen kombinie-

ren.

Weiterbildung und Tagungen

Der CAS GeoBIM «Geomatik und BIM» wur-

de im 2019 bereits zum zweiten Mal durchge-

führt. 14 Teilnehmende konnten praxisnah

erlernen, wo die Schweiz momentan bezüg-

lich BIM steht und was alles noch auf uns zu-

kommt. Zudem konnten sie die theoretischen

und praktischen Kompetenzen erwerben, um

die zukünftigen Chancen und Herausforde-

rungen von BIM für die Geomatikbranche

anzupacken.

Im Auftrag von Staatssekretariat für Wirt-

schaft (SECO) durfte unser Institut in Zusam-

menarbeit mit zwei lokalen Universitäten und

dem nationalen geographischen Institut ein

CAS in Landadministration in Kolumbien ent-

wickeln. Der Start des CAS ist im Januar 2020.

Nach drei erfolgreichen Durchführungen

konnte der gemeinsam mit der CadastreSuis-

se und der swisstopo entwickelte Zertifikats-

lehrgang in 3D-Geoinformation «CAS 3D

GEO» im 2019 aufgrund zu wenig Anmeldun-

gen leider erstmals nicht gestartet werden.

Am 29. August 2019 stand der neue FHNW

Campus Muttenz ganz im Zeichen der

3D-Geoinformation. Mit der «3DGI 2019»

ging bereits die vierte Fachtagung zu 3D-Geo-

informationstechnologien und -anwendun-

gen erfolgreich über die Bühne.

Vom 24. bis 26. Juni 2019 hat zum vierten Mal

in Folge die GeoPython-Konferenz, organi-

siert durch Prof. Martin Christen, am Institut

Geomatik IGEO in Muttenz stattgefunden.

Vom 8. bis 14. Juni 2019 fand auch die Euro-

Python Konferenz in Basel statt. Die Konfe-

renz ist mit 1400 Teilnehmenden die grösste

Python Konferenz Europas. Organisiert wird

die Konferenz von der EuroPython Society,

mit Prof. Martin Christen aus dem IGEO als

Vorstandsmitglied.

Der Lehrgang «Geomatiktechnik» ist eine mo-

dulare Ausbildung zum eidgenössischen Fach-

ausweis in Geomatiktechnik und wird vom

Bildungszentrum Geomatik Schweiz (BIZ-Geo) Abb. 1: Die neuen Bachelorstudierenden beim Rundgang im Campus Muttenz.

Page 22: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

100 Géomatique Suisse 4/2020

Formation, formation continue

angeboten. Das Modul «Erfassungstechnik»

des Lehrgangs «Geomatiktechnik» wird seit

langem erfolgreich von der FHNW unterrichtet

und in Muttenz durchgeführt.

Veranstaltungen und PR-Aktivitäten

Das traditionelle Geomatik-Kolloquium fand

auch im 2019 statt. Neun Vorträge, davon

zwei Masterthesen-Präsentationen von Mirco

Wedel und Carmen Buchen, zeigten den inte-

ressierten Zuhörern die Spannbreite der Geo-

matik. Die Veranstaltungsreihe wird im Jahr

2020 fortgesetzt. Die Termine sind hier auf-

geschaltet: www.fhnw.ch/igeo/events.

Um den Schülerinnen und Schülern der Bau-

gewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) zu zei-

gen, dass die Geomatik noch viel mehr bein-

haltet, als was sie von der Lehre und der Be-

rufsschule kennen, organisiert das IGEO

zusammen mit der BBZ Exkursionen an die

FHNW nach Muttenz. 2019 haben uns im

Juni, November und Dezember jeweils eine

oder mehrere Klassen besucht.

Rund 850 Schülerinnen und Schüler aus ver-

schiedenen Schulstufen und Kantonen be-

suchten vom 12. Februar bis zum 31. Mai

2019 das SwissGeoLab, ein mobiles Labor

zum Thema Geomatik in der Schweiz. Dieses

stand in diesem Zeitraum im Park des neuen

Campus Muttenz der Fachhochschule Nord-

westschweiz FHNW und wurde vom Institut

Geomatik engagiert betreut.

Das Institut Geomatik war am 12./13. Februar

an der tunBasel vor Ort mit dem Modul: Aug-

mented Reality: Erwecke deine Karten zum

Leben. Das IGEO wirkt auch seit einigen Jah-

ren aktiv an den TecDays mit. Im Modul «Aug-

mented Reality: Erwecke deine Karte zum

Leben» mit Inhalten zu AR und VR wird den

Schüler und Schülerinnen die Geomatik und

das Studium nähergebracht. Das Institut Geo-

matik war im 2019 an den TecDays in Luzern,

Heerbrugg und Locarno anwesend.

Vom 12. bis 14. August führte das IGEO die

Geomatik Summer School (GSS) zum elften

Mal durch. Mit 24 Teilnehmenden war der

Anlass ausgebucht. Die Summer School fin-

det auch im 2020 statt, Informationen dazu

sind zu finden unter: www.fhnw.ch/gss.

Die Berufsschau in Pratteln fand vom 23.–

27. Oktober 2019 statt. Jugendliche, Eltern

und Lehrpersonen konnten an der Messe in-

teressante Berufe erkunden, erleben oder sich

darüber informieren. Das Institut Geomatik

(IGEO) war mit Fachkräften am Stand der

FHNW vertreten.

Erneut fanden am Sonntag, 8. September die

Leichtathletik-Wettkämpfe im Rahmen des

41. Grossen Meeting für die Kleinen im Sta-

dion Schützenmatte in Basel statt. Auch die-

ses Jahr führte ein Team des IGEO die Wurf-

weitenmessungen in den Disziplinen Diskus

und Speer durch.

Am 8. November 2019 fand das ICT Karriere

Fenster mit Vertretern des IGEOs am Standort

Pratteln der GIBM statt. Es wurden den Ler-

nenden die vielfältigen Möglichkeiten aufge-

zeigt, welche nach einer erfolgreichen Lehre

möglich sind.

Das Gymnasium Münchenstein führte dieses

Jahr am 21. November einen breitangelegten

Informationsanlass zur Berufs- und Studien-

wahl durch. Die HABG stellte hierbei die di-

versen Studienrichtungen im Bauingenieur-

wesen, der Architektur und Geomatik vor.

120 Kinder stürmten am 14. November, dem

Nationalen Zukunftstag, die FHNW in Mut-

tenz. Im Nationalen Programm «Seitenwech-

sel» wurden von den Hochschulen am Stand-

ort Muttenz sieben verschiedene Workshops

für Mädchen (Technik, Informatik, Bauen)

und erstmals auch zwei Workshops für Jungs

Abb. 2: MSE-Masterstudierende beim Start des Herbstsemesters 2019.

Abb. 3: Das SwissGeoLab stand vom Februar bis Mai 2019 im Park

des FHNW Campus Muttenz.

Abb. 4: Teilnehmende der Geomatik Summer School 2019 im

neuen Campus Muttenz.

Page 23: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 101

Aus- und Weiterbildung

(«Abenteuer Schule geben» und «ein Tag in

der Sozialen Arbeit») angeboten.

Am 13. November 2019 fand in Aarau der

fünfte Tag der Geomatik statt. 14 Schulklas-

sen besuchten mit ihren Lehrpersonen diverse

Module und über 300 Besucherinnen und

Besucher schauten sich die vielseitige Ausstel-

lung mit Mitmach-Aktivitäten zum Thema

Geomatik an.

Die Leica Geomatik News fanden dieses Jahr

im Zusammenhang mit dem Jubiläum «200

Jahre Geomatik Schweiz» ausserordentlich in

Aarau statt. Das IGEO war mit den Studieren-

den des ersten Semesters vor Ort. Zudem

übernahm mit Prof. Dr. David Grimm in die-

sem Jahr wieder die FHNW die Moderation

der Vorträge.

Am 9. und 10. Dezember war die Wanderaus-

stellung «Achtung Technik Los!» im Oberstu-

fenschulhaus Gelterkinden zu Gast. Über 200

Jugendliche nutzen die Gelegenheit, am Aug-

mented Reality Sandkasten des IGEOs den

Fachbereich Geomatik und seine Berufsper-

spektiven kennen zu lernen.

Seit einigen Jahren führt das Institut Geoma-

tik regelmässig Informationsanlässe für den

Bachelor- und Masterstudiengang durch. Die

Infoanlässe sind auf www.geomatik-studie-

ren.ch aufgeschaltet.

Zusätzlich zu den Informationsanlässen konn-

ten auch 2019 wieder einige Studieninteres-

sierte einen Schnupperstudientag im Bache-

lor-Studiengang Geomatik verbringen.

Preise und Auszeichnungen

In Denver wurde am 30. Januar 2019 der Tal-

bert Abrams Award von der «American So-

ciety for Photogrammetry and Remote Sen-

sing» (ASPRS) verliehen. Auch das Institut

Geomatik war dabei vertreten, denn der «first

honorable mention» ging an Stefan Blaser,

Stephan Nebiker und Stefan Cavegn für ihren

Beitrag im Journal Photogrammetric Enginee-

ring & Remote Sensing (PE&RS) mit dem Titel

«On a Novel 360° Panoramic Stereo Mobile

Mapping System».

Im Bilderwettbewerb des Schweizerischen

Nationalfonds (SNF) wurde ein multispektra-

les Drohnenbild aus der Masterthesis von Ad-

rian Meyer, Absolvent vom Masterstudien-

gang MSE in Geomatics des Instituts Geoma-

tik, aus über 500 Einsendungen zusammen

mit elf weiteren Bildern von einer Jury ausge-

wählt und mit der Auszeichnung «Distinc-

tion/Würdigung» versehen.

Der 2. Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis der

Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie,

Fernerkundung und Geoinformation (DGFP)

erhielt Adrian Meyer für seine Thesis Wild-

tier-Monitoring mit UAVs – Künstliche Intelli-

genz zur automatisierten Detektion von Infra-

rot-Signaturen.

Anwendungsorientierte Forschung und

Entwicklung (aF&E)

Die anwendungsorientierte Forschung ist ein

wichtiges Standbein des Instituts Geomatik

mit wertvollen Synergien mit der Ausbildung

in den Bachelor- und Masterstudiengängen.

Im Jahr 2019 wurden in den verschiedenen

Fachbereichen des IGEO Forschungsprojekte

zu einem breiten Spektrum an aktuellen The-

men und Fragestellungen bearbeitet. Zu den

aktuellen Forschungsthemen gehören der

Einsatz von künstlicher Intelligenz, bspw. zur

automatisierten landesweiten Kartierung der

existierenden Solarflächen aus Luftbildern.

Weitere zentrale Forschungsthemen sind:

Geospatial Augmented Reality, hochgenaues

kinematisches Tracking von Fahrzeugen, Vi-

sual Localization im Innen- und Aussenraum,

der Einsatz von Internet of Things (IoT) im Ge-

bäudebereich oder etwa neue Ansätze zur

Informationsvisualisierung. Unsere Mitarbei-

tenden waren im 2019 in mehr als 13 unter-

schiedlichen Forschungsprojekten tätig, dar-

unter Projekte mit Förderung durch die Inno-

suisse und den SNF sowie diverse Projekte mit

der Privatindustrie und der öffentlichen Hand.

Dienstleistungen für Dritte

Auch im Jahr 2019 konnten wir wieder ver-

schiedene Dienstleistungen für Dritte erbrin-

gen. Im Folgenden sind die wichtigsten Akti-

vitäten zusammengefasst:

• Grundlagen und Deformationsmessungen

Felslabor Mont Terri, St. Ursanne, in Zusam-

menarbeit mit der swisstopo

• Experten-Auftrag von der Rapp Infra AG

bezüglich Aufbau, Messung und Auswer-

tung eines Deformationsnetzes im Gebiet

Sulz der Gemeinde Muttenz für die Schwei-

zer Salinen AG

• Unterstützung bei den Nachführungen von

Fixpunkten mit GNSS für das GVA BS

• Gleisüberwachung unter Belastung für Tri-

gonet

• Multispektrale Drohnenbefliegung von

Mittelland-Wäldern zur Detektion von Bor-

kenkäferbefall für die Firma agrarpiloten

Kontakt und Informationen

Wir bieten allen Interessierten auf verschiede-

nen Kanälen regelmässig aktuelle Informatio-

nen aus unserem Institut, aus der Forschung

und den Studiengängen:

IGEO-Blog:

igeofhnw.blogspot.ch

Instituts-Newsletter:

http://www.fhnw.ch/habg/igeo

Twitter:

@igeoFHNW bzw. http://twitter.com/igeoFHNW

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/company/igeofhnw/

Instagram:

https://www.instagram.com/geomatik.fhnw/

Dank

Wir blicken auf ein erfreuliches 2019 mit zahl-

reichen Aktivitäten und mehr als einer Ver-

doppelung der Neueintritte als Highlight des

Jahres zurück. Bei unseren Bestrebungen,

eine attraktive, zukunftsfähige und praxisbe-

zogene Hochschulausbildung anzubieten, ha-

ben uns wiederum zahlreiche Firmen, Behör-

den und Einzelpersonen finanziell, mit Sach-

mitteln und/oder persönlichem Einsatz

unbürokratisch und grosszügig unterstützt.

Wir danken an dieser Stelle allen ganz herzlich

für diese wertvolle Unterstützung.

Der komplette Jahresbericht 2019 ist zu fin-

den auf: www.fhnw.ch/geomatik.

Die Leitung und das Team des

Instituts Geomatik FHNW

Abb. 5: Multispektrales Drohnenbild aus

der Masterthesis von Adrian Meyer.

Page 24: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

102 Géomatique Suisse 4/2020

Formation, formation continue

Bildungszentrum Geomatik Schweiz

Anmeldung und detaillierte Infos unter

www.geo-education.ch

GeomatiktechnikerInLehrgang Geomatiktechnik Basismodule

Anmeldung für Basismodule online unter fol-

gendem Link: www.geo-education.ch

Die Klasse 2020 beginnt im August 2020.

Werkleitungskataster

Daten: Donnerstag, 30. April und Freitag,

1. Mai 2020

Ort: ewl, Luzern

Kosten: Fr. 700.–/Nichtmitglied Fr. 840.–

Anmeldung: bis 30. März 2020

Ingenieurvermessung

Daten: Donnerstag, 7. und Freitag, 8. Mai

2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 600.–/Nichtmitglied Fr. 720.–

Anmeldung: bis 7. April 2020

Mobile GIS

Daten: Montag, 25. und Donnerstag, 28. Mai

2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 700.–/Nichtmitglied Fr. 840.–

Anmeldung: bis 25. April 2020

Web-GIS

Daten: Freitag, 5., Samstag, 6. und 27. Juni

2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 900.–/Nichtmitglied Fr. 1080.–

Anmeldung: bis 5. Mai 2020

Page 25: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 103

Aus- und Weiterbildung

Messtechnik

Daten: Dienstag, 9. bis Freitag, 12. Juni 2020

Ort: FHNW, Muttenz

Kosten: Fr. 1100.–/Nichtmitglied Fr. 1320.–

Anmeldung: bis 9. Mai 2020

Digitale Photogrammetrie

Daten: Montag, 15. bis Mittwoch, 17. Juni

2020

Ort: FHNW, Muttenz

Kosten: Fr. 900.–/Nichtmitglied Fr. 1080.–

Anmeldung: bis 15. Mai 2020

GIS Kompetenz

Daten: Montag, 22. und 29., Dienstag,

30. Juni und Samstag, 11. Juli 2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 1100.–/Nichtmitglied Fr. 1320.–

Anmeldung: bis 22. Mai 2020

Baugrund / Geologie

Daten: Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. Juni

2020

Ort: IBZ, Zug; Mittwochnachmittag Luzern

Kosten: Fr. 600.–/Nichtmitglied Fr. 720.–

Anmeldung: bis 23. Mai 2020

Statik und Bauwesen

Daten: Freitag, 26., Dienstag, 30. Juni, Diens-

tag, 18. und 25. August 2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 700.-/Nichtmitglied Fr. 840.–

Anmeldung: bis 26. Mai 2020

GIS Werkstatt

Daten: Mittwoch, 1. und Montag, 6. Juli 2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 600.–/Nichtmitglied Fr. 720.–

Anmeldung: bis 1. Juni 2020

Page 26: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

104 Géomatique Suisse 4/2020

Formation, formation continue

Formez-vous tout au long de votre vie professionnelle!

L’association Ingénieurs Géomètres de Suisse

Occidentale (IGSO) met en place un «Certifi-

cate of Advanced Studies HES-SO en Géoma-

tique et en Aménagement du territoire».

Cette structure novatrice permet à l’IGSO de

proposer une offre de formation variée pour

laquelle l’investissement en temps de chaque

«étudiant» peut être réparti sur des années

différentes. La prochaine session démarre à

l’automne 2020.

Cette formation d’articule autour de 4 thèmes:

• L’acquisition de données pour l’aménage-

ment du territoire

• La représentation des géodonnées, de la

2D à la 3D et au BIM

• Les SIG et la gestion du territoire

• L’évolution de l’aménagement du territoire

Qui peut participer à cette formation?

Deux possibilités majeures s’offrent aux can-

didats intéressés.

La première vous permet d’obtenir une certi-

fication attestant d’une formation approfon-

die en géomatique et en aménagement du

territoire. Il est alors nécessaire de suivre, sur

deux ou trois années consécutives, trois mo-

dules parmi les quatre proposés. Cette confi-

guration s’adresse prioritairement à des ingé-

nieurs francophones exerçant leur métier de-

puis plus de cinq ans et qui souhaitent enrichir

leur connaissance et compléter leur CV avec

un certificat.

La seconde configuration est une excellente

opportunité de formation continue annuelle.

Un candidat a également la possibilité de

s’inscrire à un seul (ou plusieurs) cours. Cette

possibilité est un atout majeur pour les ingé-

nieurs géomètre breveté, car ces cours sont

reconnus par la commission du brevet fédéral

pour la formation continue obligatoire.

Chaque cours nécessite certains pré-requis,

qu’une formation initiale ou qu’un parcours

professionnel a pu apporter au candidat. Le

public cible principal de ces formations à l’uni-

té correspond aux ingénieurs avec quelques

années d’expérience. Ces formations intéres-

seront aussi des spécialistes de formation voi-

sine, des ingénieurs exerçant depuis de nom-

breuses années, des techniciens voire des

géomaticiens expérimentés …

Ne ratez pas cette nouvelle opportunité de

formation! Pour toutes les informations com-

plémentaires, n’hésitez pas à visiter les sites:

• www.igso.ch/formation-CAS (programme

complet de formation continue)

• www.cas-geoat.ch (certification)

ou adresser un courriel à l’IGSO: formation@

igso.ch

L’IGSO se réjouit de vous attendre nombreux

à ces formations dans les prochains mois.

Acquisation de géodonnées

pour l’AT

Représentation des géodonnées:

2D, 3D, 4D, BIM . . .

SIG et gestion du territoire

Évolution de l’aménagement

du territoire

2éme semestre

2020

1er semestre

2021

2éme semestre

2021

1er semestre

2020

GIS Betriebsorganisation

Daten: Donnerstag, 2. und Samstag, 4. Juli

2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 600.–/Nichtmitglied Fr. 720.–

Anmeldung: bis 2. Juni 2020

Amtliche Vermessung

Daten: Donnerstag, 10., 17., 24. September

und 2. Oktober 2020

Ort: BBZ, Zürich

Kosten: Fr. 900.–/Nichtmitglied Fr. 1080.–

Anmeldung: bis 10. August 2020

Grundbuchrecht / Rechte

Daten: Samstag, 12., Montag, 14., Freitag,

18., Montag, 21. September und Samstag,

3. Oktober 2020

Ort: IBZ, Zug

Kosten: Fr. 1100.–/Nichtmitglied Fr. 1320.–

Anmeldung: bis 12. August 2020

Page 27: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 105

Aus- und Weiterbildung

Abschlussreise BIZ-Geo

Unsere Reise begann an einem Donnerstag-

abend am Bahnhof Zürich. Zur Vorbereitung

erhielten wir von unserem Reiseleiter Lukas

eine ausführliche Packliste. Auf kleinstem

Raum verbrachten wir die nächsten 12 Stun-

den gemeinsam. Um 2 Uhr wurden wir das

erste Mal von einem Feueralarm geweckt,

bevor um 6.30 Uhr das Frühstück aufs Kopf-

kissen gestellt wurde. Pünktlich erreichten wir

Hamburg und das Abenteuer konnte begin-

nen.

In den nächsten drei Tagen konnten wir ver-

schiedene Charaktereigenschaften des Geo-

matikers erkennen. Mit 14 angehenden Geo-

matiktechniker/innen ist Verlaufen unmög-

lich. Es gab weder Unstimmigkeiten in der

Routenplanung, noch verlorene Studenten.

Die einzige Diskussion bestand darin, heraus-

zufinden, welches der schnellste Weg von

St. Pauli zum Hostel ist. Der/die Geomatiker/in

kommt auch klar mit durchschnittlich 4.5

Stunden Schlaf pro Nacht in drei Tagen. Auch

während der Freizeit hält er ständig Ausschau

nach Vermessungspunkten, ebenso sind geo-

grafische Absurditäten im Miniaturwunder-

land aufgefallen (zu steile Berge, zu tiefe

Baumgrenze und ein Zugbahnhof direkt ne-

ben der Bergstation einer Luftseilbahn). Die

nächste Generation Geomatiktechniker/in-

nen sind ausgesprochen gute Tänzer/innen in

verschiedensten Musikrichtungen mit beach-

tenswerter Ausdauer.

Rückblickend wurde somit aus der Reise mit

ungewissem Ausgang ein fantastisches Erleb-

nis. Liegt es wohl an unseren gemeinsamen

Charaktereigenschaften? Auf jeden Fall ent-

stand aus einem Impuls bei einem gemeinsa-

men Bier ein wahnsinnig tolles Wochenende.

Ein herzliches Dankeschön an die ganze Klas-

se 2018-2 und an BIZ-Geo für den Zustupf an

das gemeinsame Abendessen.

BIZ-Geo Klasse 2018-2

Page 28: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

106 Géomatique Suisse 4/2020

Communications

Klimawandel bedroht Schienen, Strassen und Stromversorgung

Mit dem Klimawandel nehmen Hitzeperio-

den, Steinschläge und Felsstürze zu – und

damit die Schäden an Schienen und Strassen.

Gleichzeitig sinken durch höhere Temperatu-

ren und Trockenheit die Einnahmen der Was-

serkraftwerke. Diese Entwicklung kann mit-

telfristig bis zu einer Milliarde Franken pro

Jahr kosten. So lautet das Resultat einer Stu-

die, welche das Eidgenössische Departement

für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommuni-

kation (UVEK) am Infrastrukturtag in Zürich

vorgestellt hat. Bundesrätin Simonetta Som-

maruga kündigte einen Aktionsplan an, der

darauf abzielt, die Infrastrukturen vor den

Folgen des Klimawandels zu schützen. Es sei

zudem unerlässlich, die CO2-Emissionen mit

einem Zuwachs bei den erneuerbaren Energi-

en deutlich zu senken, sagte die UVEK-Vorste-

herin.

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf die

Gesundheit der Menschen, die Erträge der

Landwirtschaft oder auf die Tier- und Pflan-

zenwelt aus. Dass er auch die Infrastrukturen

des Verkehrs und der Energieversorgung be-

einträchtigt, findet seltener Platz in der öf-

fentlichen Wahrnehmung. Dabei werden hö-

here Temperaturen, unregelmässigere Nie-

derschläge und trockenere Sommer die

Produktion von Kern- und Wasserkraftwer-

ken schmälern, wie der Ökonom Christian

Jaag an der jährlichen Infrastrukturtagung

des UVEK im Oktober 2019 aufzeigte. In sei-

nem Überblick über die aktuelle Literatur zur

«Bedeutung des Klimawandels für die Infra-

strukturen in der Schweiz» bezifferte er die

Ertragsausfälle für die Energiewirtschaft um

das Jahr 2050 auf einen mittleren dreistelli-

gen Millionenbetrag.

Bei den Verkehrsinfrastrukturen werde der

Klimawandel mit Murgängen, Überschwem-

mungen oder Bergstürzen auch Strassen und

Schienen treffen. Die Folgen schätzt Christian

Jaag auf einen tiefen dreistelligen Millionen-

betrag. «Höhere Temperaturen erfordern In-

vestitionen in Strassen, die der Hitze standhal-

ten; sie reduzieren aber Kälteschäden. Bei der

Bahn erfordern Extremtemperaturen eine Re-

duktion des Fahrtempos, was Verspätungs-

kosten verursacht», erläuterte Christian Jaag.

Insgesamt geht er davon aus, dass die Schä-

den an Schweizer Infrastrukturen und die Pro-

duktionsausfälle bei Energie-Infrastrukturen

bis 2050 die Grössenordnung von rund 1 Mrd.

Franken pro Jahr erreichen werden. Der Autor

wies zudem darauf hin, dass das Wissen über

die Folgekosten des Klimawandels bei Infra-

strukturen erhebliche Lücken aufweise und

Prognosen daher mit Vorsicht zu geniessen

seien.

Für Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist die

Studie ein «Weckruf für Bund, Kantone und

Gemeinden». Die Schäden an den staatlichen

Infrastrukturen durch den Klimawandel stell-

ten alle drei Ebenen vor neue Herausforde-

rungen. Die Finanzierung der absehbaren

Reparatur- und Präventionskosten könne

etwa für kleinere Kantone oder Gemeinden

zu einem Kraftakt werden. Für einen geziel-

ten Schutz staatlicher Infrastrukturen kündig-

te die UVEK-Vorsteherin einen «Aktionsplan

zur Anpassung an den Klimawandel» an. Der

Plan soll Massnahmen enthalten, die dem

Schutz der Infrastrukturen dienen. So sollen

bei der Raumplanung die Risiken des Klima-

wandels einfliessen. Vorgesehen ist zudem

ein Forschungsprogramm zur Verbesserung

der Wissensbasis. Allerdings bleibe die Re-

duktion von CO2-Emissionen der Kern der

nationalen und internationalen Klimapolitik,

denn nur so lasse sich der Klimawandel be-

grenzen, unterstrich Bundesrätin Sommaru-

ga: «Ich bin überzeugt: Weniger CO2 ist die

günstigste und wirksamste Massnahme zum

Schutz unserer Infrastrukturen!» Deshalb

brauche es nun ein griffiges CO2-Gesetz,

mehr Wasser- und Solarenergie sowie klima-

freundliche Finanzflüsse.

Auf dem Podium diskutierten Ständerat Ruedi

Noser, Nationalrat Roger Nordmann – beide

Mitglieder der Umweltkommissionen ihrer

Kammern – Irene Fischbach, Kommunikations-

chefin der nationalen Netzgesellschaft Swiss-

grid, Ruedi Blumer, Präsident des Verkehrs-

clubs der Schweiz (VCS) sowie Marco Hebei-

sen, Leiter Unternehmensverantwortung bei

der Zurich Versicherung. Der Veranstaltung

wohnten rund 180 Vertreterinnen und Vertre-

ter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und

Politik sowie interessierte Bürgerinnen und

Bürger bei.

Bundesamt für Umwelt BAFU

Page 29: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 107

Mitteilungen

Planungs- und Kompensationsansatz – mehr Spielraum für die Kantone

Das Bauen ausserhalb der Bauzonen stellt

zahlreiche regionalspezifische Herausforde-

rungen dar. Um diese im Rahmen einer ganz-

heitlichen Betrachtung bewältigen zu kön-

nen, hilft der Planungs- und Kompensations-

ansatz: Er ist kein starres Regulativ, sondern

verschafft den Behörden mehr Handlungs-

spielräume unter gleichzeitiger Vorgabe kla-

rer Rahmenbedingungen.

Wer ausserhalb der Bauzonen eine Liegen-

schaft neu erstellt oder umbaut, muss Mehr-

nutzungen auf solche Weise mit einer Kom-

pensation verknüpfen, dass in der Folge keine

grösseren und störenden Nutzungen entste-

hen – so sieht es der Planungs- und Kompen-

sationsansatz vor. Die Vorhaben müssen zu-

dem einem übergeordneten Interesse ent-

sprechen und zu einer Verbesserung der

Gesamtsituation nach den Zielen und Grund-

sätzen der Raumplanung führen. Unterschie-

den wird dabei zwischen einem Objekt- und

einem Gebietsansatz.

Beim Objektansatz geht es um die erweiterte

Nutzung bestehender Immobilien wie zum

Beispiel landwirtschaftlicher Wohnhäuser,

schützenswerter Bauten oder gewerblicher

Liegenschaften und Anlagen. Dank der Kom-

pensation der Mehrnutzung – etwa durch

zusätzliches Bauvolumen – können Erweite-

rungen kontrolliert zugelassen werden. Um

den Umfang der Mehrnutzung jenem der

Kompensation gegenüberzustellen, werden

jeweils Perimeter ausgeschieden. Diese müs-

sen jedoch nicht zwingend deckungsgleich

sein.

Beim Gebietsansatz geht es hingegen um

nicht standortgebundene Mehrnutzungen

wie zum Beispiel touristische Anlagen. Auch

hier sind die Mehrnutzungen in einem festzu-

legenden Gebiet so zu kompensieren, dass es

im Ergebnis nicht zu grösseren und störenden

Nutzungen kommt. Die Verbesserung der Ge-

samtsituation soll insbesondere zu einer Auf-

wertung von Siedlungsstruktur, Landschaft,

Baukultur oder Kulturland führen.

Beide Ansätze werden in den kantonalen

Richtplan aufgenommen und so weit präzi-

siert, dass beim Objektansatz davon abgelei-

tet direkt die entsprechenden Baubewilli-

gungsverfahren gestartet werden können.

Beim Gebietsansatz wird hingegen für das

betreffende Areal zuerst eine räumliche Ge-

samtkonzeption erstellt. Darauf basiert der

Nutzungsplan, der die Anforderungen und

Vorgaben weiter präzisiert, damit im An-

schluss daran die Baubewilligungsverfahren

durchgeführt werden können.

Mit diesen beiden Ansätzen wird die bisher

stark situative und fallspezifische Einzelbe-

trachtung durch ein klar strukturiertes und

systemisches Vorgehen ersetzt. Die zuständi-

ge kantonale Raumplanungsbehörde profi-

tiert von mehr Flexibilität und Gestaltungs-

möglichkeit. Gleichzeitig werden klare Rah-

menbedingungen definiert, die sich nach den

übergeordneten Planungszielen und -grund-

sätzen der Raumplanung richten. Beides trägt

zu massgeschneiderten Lösungen und letzt-

lich zu mehr Qualität in der Gestaltung des

Raums ausserhalb der Bauzonen bei.

Weiterführende Literatur:

ETH Zürich – Institut für Raum- und Land-

schaftsentwicklung, Adrienne Grêt-Regamey,

Sven-Erik Rabe, Isabel Zelger; Sofies-Emac

AG, Martin Fritsch, Dominica Bucher, Lilian

Zihlmann:

Die Machbarkeit der Kompensation im Rah-

men des Planungs- und Kompensationsansat-

zes gemäss E-RPG, 2019.

http://tinyurl.com/Planungsansatz

Aus: «forum raumentwicklung» 2/2019, ARE

Martin Fritsch

Rückbau von störenden Gebäuden, Anlagen, Parkplätzen

ohne denkmalpflegerischen Wert

Beseitigung von störenden, nicht mehr genutzten Wohn-

gebäuden ohne denkmalpflegerischen Wert, ohne landwirt-

schaftlichen Bedarf

Beseitigung von störenden, nicht mehr genutzten landwirt-

schaftlichen Gebäuden ohne denkmalpflegerischen Wert,

ohne landwirtschaftlichen Bedarf

Aufwertung von bestehenden Bauten und Anlagen

(Farbgebung, Materialisierung usw.)

Abbau von Zerschneidungen (Rückbau von Strassen,

Erdverlegung von Leitungen und dergleichen)

Aufgabe von Nutzungen durch Zuweisung eines Grundstücks

in eine Schutzzone mit Bodenerwerb und Pflegemassnahmen

Landschaftsaufwertung (Pflege und Aufwertung der Kultur-

landschaft)

Verbesserung des Kulturlandes (Aufwertung der Boden-

qualität oder Bodenfunktionen)

Quelle: ARE 2018

MASSNAHME

MÖGLICHE KOMPENSATIONS- UND AUFWERTUNGSMASSNAHMEN

ANRECHENBAR AN

Realkompensation Aufwertung

Page 30: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

108 Géomatique Suisse 4/2020

Personalia

Prof. Dr. h.c. Ernst Spiess zum 90. Geburtstag

Am 28. Februar 2020 konnte Prof. Dr. h.c.

Ernst Spiess, emeritierter Professor für Karto-

graphie und ehemaliger Vorsteher des Insti-

tuts für Kartographie an der ETH Zürich, bei

sehr guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag

feiern.

Ernst Spiess wurde 1930 in Rapperswil, Kan-

ton St. Gallen, geboren. 1955 schloss er sein

Studium als Vermessungsingenieur an der

ETH Zürich ab und arbeitete danach während

zweier Jahre als Geometerpraktikant in Rap-

perswil und Wildhaus. Nach dem Erwerb des

Geometerpatentes war er von 1956 bis 1958

Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter

bei Prof. Eduard Imhof am damaligen Karto-

graphischen Institut der ETH Zürich.

In den Jahren 1958 bis 1964 war Ernst Spiess

als Ingenieur-Topograph an der Eidgenössi-

schen Landestopographie in Wabern tätig. Er

arbeitete dabei intensiv an der Neuerstellung

von Blättern der Landeskarte 1:25 000 mit

und widmete sich unter anderem den Berei-

chen Triangulation 1. Ordnung, photogram-

metrische Auswertung, Verifikation, Karten-

redaktion und Felszeichnung.

1959 durfte er sein topographisches und kar-

tographisches Können als Mitglied der

SAC-Expedition in die Cordillera Vilcabamba

in Peru unter Beweis stellen. Die in mühevoller

Kleinarbeit mit terrestrischer Photogramme-

trie aufgenommene Karte 1:50 000 des Pan-

ta-Gebietes, die eine eigenständig erstellte

Felszeichnung im Stil der Landeskarten ent-

hält, gehört zu den Meilensteinen schweizeri-

scher Expeditionskartographie.

Im Jahre 1964 wurde Ernst Spiess als Assis-

tenzprofessor an die ETH Zürich berufen.

1965 erfolgte die Wahl zum ausserordentli-

chen Professor in der Nachfolge von Eduard

Imhof, 1970 die Wahl zum ordentlichen Pro-

fessor.

1978 übernahm er von Eduard Imhof zudem

die Chefredaktion des «Atlas der Schweiz»,

des thematischen Landesatlas. In der Folge

initiierte er 1995 ein Forschungsprojekt zur

Entwicklung eines Prototyps für eine Multi-

media-Version auf CD-ROM, welche 2000

publiziert werden konnte.

1979 nahm unter Ernst Spiess ein zweites kar-

tographisches Grossprojekt seinen Anfang:

Nach der Ernennung zum Chefredaktor wur-

de die Neubearbeitung des Imhof’schen Mit-

telschulatlasses an die Hand genommen. Un-

ter dem Namen «Schweizer Weltatlas» konn-

te 1981 eine Zwischenausgabe und 1993 eine

vollständig überarbeitete Version in drei Lan-

dessprachen an die Schweizer Schulen abge-

geben werden.

Ein weiterer Höhepunkt in der wissenschaftli-

chen Laufbahn von Ernst Spiess war die Er-

nennung zum Ehrendoktor der Universität

Basel im Jahre 1994. Dabei wurden seine Ver-

dienste in der thematischen Kartographie ge-

würdigt. Während all der Jahre arbeitete er

intensiv in leitenden Positionen in verschiede-

nen nationalen und internationalen Fachorga-

nisationen und Kommissionen mit, so als Prä-

sident der Schweizerischen Gesellschaft für

Photogrammetrie, als Präsident der Schweize-

rischen Gesellschaft für Kartographie (deren

Ehrenpräsident er mittlerweile ist) sowie als

Präsident der Geographisch-Ethnographi-

schen Gesellschaft Zürich. Er war zudem

Chairman der Commission on Cartographic

Technology der International Cartographic

Association (ICA) und aktives Mitglied in wei-

teren Kommissionen der ICA. Rund 700 Ver-

treter der deutschsprachigen KartographIn-

nen-Gemeinschaft konnten ihn im Mai 1996

als engagierten Präsidenten des internationa-

len Kartographiekongresses in Interlaken erle-

ben, wo er ausserdem noch das Ressort der

Technischen Ausstellung leitete.

Sein immenses kartographisches Wissen ist in

diverse kartographische Werke und Bereiche

eingeflossen: So arbeitete Ernst Spiess an

mehreren Lehrbüchern mit und war auch

Hauptdelegierter der Schweiz an verschiede-

nen UN-Konferenzen zur Standardisierung

geographischer Namen. In der Schweiz präsi-

dierte er eine Arbeitsgruppe des Bundesam-

tes für Landestopographie swisstopo, welche

Vorschläge zur Neugestaltung der Kartengra-

phik der Landeskarten erarbeitete.

1996 trat Prof. Ernst Spiess in den Ruhestand.

Im Januar 1997 hielt er seine Abschiedsvorle-

sung an der ETH vor vollen Rängen. Der enga-

gierte Vortrag zum Thema «Notwendigkeit

einer guten und ausgewogenen kartographi-

schen Gestaltung auch beim Einsatz neuer

Technologien wie GIS und Multimedia» bleibt

allen Zuhörern in unvergesslicher Erinnerung.

Aber Ernst Spiess blieb weiterhin sehr aktiv,

auch in der Zeit als Emeritus. Noch bis 2008

betreute er als Chefredaktor mehrere Aufla-

gen des «Schweizer Weltatlas». 2019 liess er

anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Schwei-

Prof. Ernst Spiess (rechts) und Tim Trainor, der Präsident der International Cartographic

Association (ICA) anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Schweizerischen Gesellschaft

für Kartographie (SGK) am 25. Oktober 2019 in Bern (Foto: Thomas Maag).

Page 31: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 109

Persönliches

zerischen Gesellschaft für Kartographie als

deren Gründungspräsident in gewohnt bild-

hafter Weise die Anfänge und die wechselvol-

le Geschichte der Gesellschaft Revue passie-

ren. Auch seine wichtigsten Publikationen hat

er nun digitalisiert und sie sind über die «Re-

search Collection» der ETH Zürich frei zu-

gänglich.

Auch nach der Emeritierung wurden Prof.

Spiess verschiedene hochrangige Ehrungen

für seine herausragenden Verdienste zuguns-

ten der Kartographie zuteil: So erhielt Ernst

Spiess 2005 anlässlich der 22nd International

Cartographic Conference in Coruna, Spanien,

die Carl Mannerfelt Gold Medal der Internati-

onal Cartographic Association (ICA). 2013

verlieh ihm die Deutsche Gesellschaft für Kar-

tographie (DGfK) anlässlich des 61. Deutschen

Kartographentages in Dresden die Merca-

tor-Medaille.

Die ganze Kartographie-Gemeinschaft im In-

und Ausland dankt Ernst Spiess für sein uner-

müdliches Schaffen und seine grossartigen

Beiträge in unserer Disziplin. Wir gratulieren

ihm herzlich zum hohen Geburtstag und

wünschen ihm und seiner Frau Ursula für die

kommenden Jahre viel Befriedigung in den

gemeinsamen Aktivitäten und weiterhin bes-

te Gesundheit.

Lorenz Hurni und Christian Häberling

Pierre Howald: 90 ans

Le 12 février dernier,

notre collègue Pierre

Howald, professeur ho-

noraire de l’Ecole Poly-

technique Fédérale de

Lausanne et toujours en

excellente forme, a at-

teint l’âge très respec-

table de 90 ans. Toutes nos félicitations. Pour

marquer d’une pierre blanche cet important

anniversaire, Pierre avait organisé et invité pas

moins de 45 personnes à une rencontre très

amicale et gastronomique le dimanche 16 fé-

vrier dans un restaurant de Prilly, sa commune

de résidence depuis 65 ans. Avaient été

conviés à cet évènement tous les membres de

sa famille proche: ses enfants et ses petits-en-

fants avec leurs conjoints, et ses cinq arrière

petits-enfants, ainsi que les membres de sa

belle-famille et quelques cousins. Etaient aus-

si de la fête, accompagnés de leurs épouses,

ses bons amis ingénieurs géomètres retraités

avec lesquels il avait travaillé au cours des an-

nées 1950–1960. D’autres amis de longue

date étaient aussi présents. Un grand merci

Pierre pour cette rencontre très sympathique

qui s’est déroulée dans la joie et la bonne hu-

meur et tous nos voeux pour quelques années

encore de vie agréable en excellente santé.

A. Miserez

Unsere präzisen Lösungen erfüllen Ihre Anforderungen.

Maschinenkontroll- und Vermessungssysteme AG

Bleichelistrasse 22, CH-9055 Bühler, www.fieldwork.ch

Steigern Sie die Produktivität durch präziseres und effizienteres Arbeiten sowie einer exakten Planung im Vorfeld. Vom Konzept bis zur Fertigstellung bieten unsere Geodatenlösungen eine sichere Vernetzung, intuitive Software und präzise Messinstru-mente, von denen Sie profitieren.

Page 32: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

110 Géomatique Suisse 4/2020

Nouvelles des firmes

«Unternehmen dürfen den Anschluss nicht verlieren» – Location Intelligence Experte Philipp Marty im Interview

Wie schaffen es Unternehmen,

den rasanten Marktentwicklun-

gen gerecht zu werden? Wie fin-

den sie neue Märkte, bevor es die

Konkurrenz tut? Und wie nutzen

sie vorhandene Potenziale? Im

Interview verrät Esri Experte Phi-

lipp Marty, warum immer mehr

erfolgreiche Unternehmen auf

Mapping-Technologien setzen,

um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Märkte sind komplex, die

Konkurrenz wird immer grösser.

Wie schaffen es Unternehmen,

wettbewerbsfähig zu bleiben?

Wer heute wettbewerbsfähig

sein möchte, ist auf die effiziente

Nutzung von Daten angewiesen.

Die Unternehmen, die es schaf-

fen, aus grossen Datenmengen

verwertbare Informationen abzu-

leiten, haben die Nase vorne. Das

Interessante dabei ist, dass die

Muster und Zusammenhänge

hinter den Daten dann zum Vor-

schein kommen, wenn sie in ih-

ren räumlichen Kontext gesetzt

werden. Deshalb setzen viele er-

folgreiche Unternehmen heute

auf Location Technologien, um

das volle Potenzial gewonnener

Daten auszuschöpfen.

Können Sie ein Beispiel nennen:

Welche Bereiche profitieren von

raumbezogenen Datenanalysen?

Ein anschauliches Beispiel ist si-

cherlich die Expansionsplanung

im Einzelhandel: in vielen Fällen

bislang eine Domäne des Bauch-

gefühls des Expansionsleiters

oder eine kostspielige Auslage-

rung an Beratungsunternehmen.

Viele Unternehmen bauen bei

der Expansionsplanung heute auf

Geoinformationssysteme, kurz

GIS. Sie verarbeiten und analysie-

ren Daten aus unterschiedlichen

Quellen und visualisieren sie auf

digitalen Karten.

Mit den kartenbasierten Analy-

sen lassen sich zum Beispiel Ein-

zugsgebiete von Filialen nach

Fahr- oder Gehzeit realitätsnah

modellieren, Potenziale und de-

ren Ausschöpfung mit stan-

dardisierten Kennzahlen zur So-

ziodemografie ermitteln, Kanni-

balisierungs-Effekte erkennen

und auch Einflüsse der Mitbe-

werber abschätzen. Das macht

Standortauswahlen, die in der

Regel mit hohen Investitions-

summen verbunden sind, siche-

rer. Das Risiko für Verluste wird

minimiert.

Das heisst: Digitale Karten als

Entscheidungsgrundlage?

Genau. Unternehmen dürfen den

Anschluss nicht verlieren. Das

schaffen sie, indem sie Datenana-

lysen zur Grundlage strategischer

Entscheidungen machen. Die

Analysen beeinflussen die künfti-

ge Marktpositionierung, unter-

stützen das operative Tagesge-

schäft und erlauben dessen

Monitoring. Davon profitieren

unterschiedliche Bereiche wie der

Vertrieb, die Immobilienplanung

oder das Marketing.

Welche Unternehmen setzen be-

reits auf Geoinformationssyste-

me?

Die Migros, das grösste Detailhan-

delsunternehmen der Schweiz, ist

sicherlich eine Vorreiterin, wenn

es um den Einsatz von Location

Intelligence geht. Sie verfügt

über verschiedene Brands, die sie

mithilfe von Geoinformationssys-

temen auf den Zielmärkten posi-

tioniert. Spannend ist, dass bei

der Migros auch diverse Frage-

stellungen ausserhalb der Expan-

sionsplanung mit GIS beantwor-

tet werden, beispielsweise im

Bereich der Supply Chain. Hier

lassen sich die Datenanalysen

nutzen, um CO2 einzusparen

oder die Risikopotenziale entlang

der Wertschöpfungskette zu re-

duzieren.

Expansionsplanung, Supply Chain

Management, Risikominimierung

– wo lohnt sich der Einsatz

von Geoinformationssystemen im

Handel sonst noch?

Die raumbezogene Analyse und

Visualisierung kundenbezogener

Daten hilft zudem, die richtige

Balance zwischen den verschie-

denen Vertriebskanälen zu fin-

den: Points of Sale, Online, Mobi-

le. Kundenbefragungen und de-

ren Geo-Analyse ermöglichen

Rückschlüsse auf das tatsächliche

Einzugsgebiet, Kundensegmente

und die optimale Sortimentsge-

staltung der Filialen. Auch der

Werbemitteleinsatz lässt sich auf

dieser Basis zielgenauer und da-

mit kostensparend planen.

Die Planung von Vertriebsgebie-

ten auf der Basis von Wegstre-

cken der Mitarbeiter*innen und

den Gebietspotenzialen schafft

ausserdem mehr Effizienz im Per-

sonaleinsatz sowie eine bessere

Vergleichbarkeit der Gebiete.

Werden Standort- und Marktent-

scheidungen auch in anderen

Branchen mit GIS gelöst?

Ja. Neben dem Handel finden

location-basierte Analysen auch

bei Immobilien-Dienstleistern,

Banken, Versicherungen, Tele-

kommunikationsunternehmen

und bei zahllosen weiteren

Dienstleistern statt. Es ist keine

Neuigkeit, dass in all diesen Bran-

chen-Organisationen zunehmend

mit Konkurrenz-, Optimierungs-

und Innovationsdruck konfron-

tiert sind. Was zunimmt, ist die

Erkenntnis, dass aus der Analyse

von raumbezogenen Daten wert-

volle Informationen für schnelle

und belastbare datengestützte

Entscheidungen gewonnen wer-

den können. Eine Location Stra-

tegy hilft Unternehmen, den

Wettbewerbern voraus zu sein.

Das Interview führte: Denis Heu-

ring

Treffen Sie uns persönlich auf der

GEOSummit 2020 in Bern.

Kontakt:

Philipp Marty

Head of Digital Business

Germany and Switzerland

Esri Schweiz AG

Josefstrasse 218

CH-8005 Zürich

Telefon 41 58 267 19 28

[email protected]

www.esri.ch

Page 33: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 111

Firmenberichte

Neuer GNSS-Empfänger Trimble R12 – starke Leistung auch unter schwierigen Bedingungen

Mit dem Trimble R12 stellt die

ALLNAV ein High-Performance

GNSS-System vor, das für eine

verbesserte Leistung auch unter

schwierigen GNSS-Bedingungen

entwickelt wurde. Das wegwei-

sende Signalmanagement und

eine hohe Strapazierfähigkeit

machen den Trimble R12 GNSS

zum idealen Werkzeug für den

Einsatz in dicht bewachsenem

Gelände und stark bebauten Ge-

bieten.

Leistungsstarke Technologien wie

Trimble ProPoint, Trimble Sure-

Point, Trimble RTX-Korrektur-

dienst, Trimble 360 und Trimble

xFill bieten mehr als umfassende

GNSS-Unterstützung und sorgen

dafür, dass Vermesser umfangrei-

chere Datenmengen unabhängig

vom Arbeitsauftrag oder Einsatz-

gebiet mit höherer Genauigkeit

schneller und bequemer als bis-

her erfassen können.

Der R12 GNSS ist perfekt in die

Trimble-Systemwelt integriert

und kann mit den bestehenden

Trimble Instrumenten, Feldrech-

nern und Softwareanwendungen

kombiniert werden.

Eigenschaften:

• Höhere Genauigkeit unter

schwierigen Umgebungsbe-

dingungen dank neuester

Trimble ProPoint Technologie

• Hochgenaue Positionsmes-

sung und Neigungskompensa-

tion mit der Trimble Sure-

Point-Technologie

• Trimble xFill-Technologie für

fortgesetzte RTK-Abdeckung

bei Verbindungsunterbre-

chung

• Unterstützt Trimble Center-

Point RTX-Korrekturtechnolo-

gie mit RTK-Präzision

• Hochmoderne Satellitenverfol-

gung mit Trimble 360-Emp-

fängertechnologie

• Ergonomisches und robustes

Design mit IP67-Schutzstatus

• Datenverbindung über

Mobilfunkmodem, Blue-

tooth® und Wi-Fi

• Akku mit eingebauter

Statusanzeige und langer

Betriebsdauer

allnav ag

Ahornweg 5a

CH-5504 Othmarsingen

Telefon 043 255 20 20

[email protected]

www.allnav.com

Ja, ich profitiere von diesem Angebot und bestelle Geomatik Schweiz für: � 1-Jahres-Abonnement Fr. 96.– Inland (10 Ausgaben) � 1-Jahres-Abonnement Fr. 120.– Ausland (10 Ausgaben)

Name Vorname

Firma/Betrieb

Strasse/Nr. PLZ/Ort

Telefon Fax

Unterschrift E-Mail

Best

ell

talo

n

Wer abonniert, ist immer informiert!Geomatik Schweiz vermittelt Fachwissen – aus der Praxis, für die Praxis Jetzt bestellen!

Bestelltalon einsenden/faxen an: SIGImedia AG, alte Bahnhofstrasse 9a, CH-5610 WohlenTelefon 056 619 52 52, Fax 056 619 52 50, [email protected]

Geoinformation und Landmanagement

Géoinformation et gestion du territoire

Geoinformazione e gestione del territorio

5/2019Mai 2019, 117. Jahrgang

Mai 2019, 117ième année

Maggio 2019, 117. anno

Geomatik Schweiz

Géomatique Suisse

Geomatica Svizzera

Geoinformation und Landmanagement

Géoinformation et gestion du territoire

Geoinformazione e gestione del territorio

DJI PHANTOM 4 RTK.

EINFACHSTES HANDLING. ABSOLUTE PRÄZISION.

DJI PHANTOM 4 RTK.

FACILE À PILOTER. RESULTATS DE HAUTE PRÉCISION.

www.allnav.com

Die Mapping-Drohne DJI Phantom 4 RTK ist

speziell für 3D-Mapping ausgelegt und liefert

zentimeter genaue Positionsdaten bei deutlich

weniger benötigten Kontrollpunkten am Boden.

Le drone de cartographie DJI Phantom 4 RTK est conçu

spécialement pour l‘acquisition de données 3D et fournit

des positions précises au centimètre près avec nettement

moins de points de contrôle nécessaires au sol.

ALC_Geomatik_Titel_210x210_05-19_RZ-02.indd 1

16.04.19 15:39

190968_Geomatik_5-2019.indd 1

24.04.19 09:03

Geoinformation und Landmanagement

Géoinformation et gestion du territoire

Geoinformazione e gestione del territorio1–2/2020Januar/Februar 2020, 118. Jahrgang

Janvier/Février 2020, 118ième année

Gennaio/Febbraio 2020, 118. anno

Geomatik SchweizGéomatique SuisseGeomatica SvizzeraGeoinformation und Landmanagement

Géoinformation et gestion du territoire

Geoinformazione e gestione del territorio

Leica Geosystems AGleica-geosystems.chT 044 809 33 11

©2020 Hexagon AB and/or its subsidiaries and affiliates.

Leica Geosystems is part of Hexagon. All rights reserved.

One instrument for all your surveying needsStay tuned – coming soon:

leica-geosystems.com/ch-MS60

193146_Geomatik_1–2-2020.indd 1

193146_Geomatik_1–2-2020.indd 1

24.01.20 10:5424.01.20 10:54

Page 34: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

112 Géomatique Suisse 4/2020

StellenanzeigerInserateschluss: Nr. 5/2020 20.04.2020 Nr. 6/2020 15.05.2020

Die EW Lachen AG versorgt die Einwohner in Lachen SZ mit Elektrizität, Wasser und Signalen.

Zur Verstärkung der GIS-Fachstelle suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Geomatiker/in EFZ, Zeichner/in EFZ Fachrichtung Tiefbau 100 %

Ihre Aufgaben:• Vermessung von Werkleitungen aller Medien in

mehreren Gemeinden am oberen Zürichsee und Bezirk Einsiedeln

• Erfassen, pflegen und nachführen von Werk-leitungsnetzen am GIS

• Mitwirkung und Ausarbeitung von Werkleitungs-projekten

• Beratung, Schulung interner Mitarbeiter und externer Kunden

Sie bringen mit:• Abgeschlossene Berufslehre als Geomatiker EFZ

oder Zeichner EFZ Fachrichtung Tiefbau• Mehrjährige Erfahrung in der Vermessung,

Erfassung und Nachführung im Bereich Leitungs-kataster

• Grosse GIS-/CAD-Kenntnisse (Geonis, AutoCAD) von Vorteil

• Flexibilität und Belastbarkeit• Selbständige und zielorientierte Arbeitsweise• Teamfähigkeit• Führerausweis Kat. B

Wir bieten:• Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in

einem motivierten und kollegialen Team• Fortschrittliche Anstellungs- und Arbeits-

bedingungen• Grosszügig eingerichteter Arbeitsplatz mit

modernster Infrastruktur• Solide persönliche und fachliche Weiterbildung

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, diese werden mit äusserster Vertraulichkeit behandelt:

Roland ZieglerEW Lachen AGNeuheimstrasse 448853 LachenE-Mail: [email protected]

EW LACHEN AG

GS_4-2020_Stellen_EW Lachen_Geomatiker_1-2.indd 1GS_4-2020_Stellen_EW Lachen_Geomatiker_1-2.indd 1 20.03.20 11:5720.03.20 11:57

www.uster.ch

Für die Abteilung Bau suchen wir per 1. Juli 2020 oder nach Vereinbarung eine initiative, motivierte und teamfähige Person als

Geomatiker/in (80–100%)

Wir bieten Ihnen vielseitige, spannende und interessante Tätigkeiten, fortschrittliche Arbeitsbedingungen, ­Möglichkeit­zur­beruflichen­Weiterbildung­und­flexible­Arbeitszeiten in einem motivierten Team.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Unter­www.uster.ch/offenestellen­finden­Sie­die­ detaillierten Angaben zu dieser interessanten und­vielseitigen­Stelle.­Wir­freuen­uns­auf­Ihre­ Online-Bewerbung.

GS_4-2020_Stellen_Uster_Geomatiker_1-4.indd 1GS_4-2020_Stellen_Uster_Geomatiker_1-4.indd 1 16.03.20 19:1016.03.20 19:10

Le service sécurité, informatique et manifestations de la ville de Morges,recherche un-e :

Ingénieur-e en géomatique à 80 – 100 %

Vous trouvez les détails relatifs à ce poste sur notre site internet :www.morges.ch/emploi

Les dossiers de candidatures complets sont à adresser jusqu’au 20 avril 2020 à :

[email protected]

www.morges.ch/emploi

Page 35: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 113

StellenanzeigerInserateschluss: Nr. 5/2020 20.04.2020 Nr. 6/2020 15.05.2020

www.uster.ch

Uster, drittgrösste Stadt im Kanton Zürich, ist mit über 35 000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine dynamisch wachsende Stadt im Grossraum Zürich und bekannt als innovatives Regionalzentrum.

Für die kompetente Führung und Weiterentwicklung des Vermessungsdienstes der Stadt Uster suchen wir per 1. Juli 2020 oder nach Vereinbarung eine/n

GeomatikingenieurIn / TechnikerIn als LeiterIn Vermessungsdienst (80–100%)

Ihre Hauptaufgaben – Operative Leitung des städtischen Vermessungsdienstes – Selbständige Bearbeitung von interessanten und

viel seitigen Projekten in den Bereichen Bau- und Ingenieurvermessungen

– Bearbeitung von AV-, GIS- und WebGIS-Projekten – Aufbau und Entwicklung im Bereich 3D und BIM – Ausbildung und Betreuung der Geomatik-Lernenden

Das bringen Sie mit – Ausbildung als Geomatikingenieur FH oder Techniker

mit eidg. FA – Freude und Flair für Verhandlungen mit der Kundschaft

und Partnern – Sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise – Neugierig und aufgeschlossen gegenüber neuen

Technologien

Wir bieten Ihnen – Vielseitige, spannende und interessante Tätigkeiten in

einem motivierten Team – Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Unter-

stützung von Weiterbildungen – Nahe Bahnhof gelegener Arbeitsplatz mit moderner

Infrastruktur – Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit von Home Office

Wenn Sie für diese anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit zudem Flexibilität, ein hohes Mass an Eigeninitiative, Selbständigkeit und Teamfähigkeit mitbringen, freut sich das Team der Stadtvermessung auf Sie.

Unsere Arbeitsplätze sind barrierefrei eingerichtet.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung via www.uster.ch/offenestellen.

Ihre Ansprechperson Für Rückfragen steht Ihnen Remo Durisch, Stadtgeometer, Telefon 044 944 72 65, gerne zur Verfügung.

GS_4-2020_Stellen_Uster_Geomatikingenieur_1-2.indd 1GS_4-2020_Stellen_Uster_Geomatikingenieur_1-2.indd 1 16.03.20 19:0716.03.20 19:07

Zugerstrasse 14, 5620 Bremgarten www.portmann-partner.ch

Herausfordernde Aufgaben mit modernster Infrastruktur• Ausführung von Bauvermessungen (Feld/Büro) • Planung und Abwicklung aller Nachführungsarbeiten (Feld/Büro) • Zusammenarbeit in kollegialen und interdisziplinären Teams • Ausbildung von Lernenden

Überzeugendes Fach- und Persönlichkeitsprofil• abgeschlossene Ausbildung als Geomatiker/in EFZ oder

Geomatiktechniker/in eidg. FA• CAD Kenntnisse vorzugsweise AutoCAD Map• Erfahrung in der amtlichen Vermessung• Führerausweis Kategorie B

Ihre neuen Perspektiven• abwechslungsreiche Aufgaben mit modernster Infrastruktur• fortschrittliche Anstellungsbedingungen und attraktive Sozialleistungen• aufgestelltes, junges und motiviertes Team• berufliche Förderung und Weiterbildung (z.B. Geomatiktechniker/in)• flexible Arbeitszeiten und mindestens 28 Tage Ferien

Interessiert? Marco Portmann (056 648 76 01) freut sich über Ihre Bewerbung auf [email protected]

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n

Geomatiker/in oder Geomatiktechniker/in eidg. FA

PP_Stellenanzeige_90x126mm.indd 1PP_Stellenanzeige_90x126mm.indd 1 17.03.20 10:1417.03.20 10:14

Page 36: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

114 Géomatique Suisse 4/2020

StellenanzeigerInserateschluss: Nr. 5/2020 20.04.2020 Nr. 6/2020 15.05.2020

Kanton St.GallenBaudepartement

Geomatiktechniker/in oder Geomatiker/inTiefbauamt / Abteilung Strassen- und KunstbautenArbeitsort: Neuhaus; Eintritt: 1. April 2020 oder nach VereinbarungFührung der Feldgruppe, Durchführung der Feldarbeiten, vermessungsspezifische Prozessoptimierungenaufgrund von neuen Technologien.

Weitere Informationen zu dieser und anderen Stellen unter: www.stellen.sg.ch

Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica SvizzeraFachgebiete / Domaines spécialisés Geoinformationssysteme, Geodäsie, Vermessung, Karto-graphie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Landmanage- ment, Raumplanung, Strukturverbesserung, Kulturtechnik, Boden, Wasser, Umwelt, GemeindeingenieurwesenSystèmes d’information du territoire, géodésie, men sura tion, cartographie, photogrammétrie, télé détection, gestion et aménagement du territoire, améliorations structurelles, génie rural, sol, eaux, environnement, génie communal

Redaktion / Rédaction [email protected]

Chefredaktor / Rédacteur en chef Glatthard Thomas, dipl. Kulturing. ETH/SIA Stutzstrasse 2, 6005 Luzern, Tel. 041 410 22 67

FGS Redaktion / Rédaction PGS Nicol Maron, [email protected]

Rédaction romande Benes Beat, ing. rural EPFZ rte de la Traversière 3, 2013 Colombier tél. 032 841 14 62, [email protected]

Sekretariat / Secrétariat Redaktionssekretariat SIGImedia AG, Alte Bahnhofstrasse 9a, CH-5610 Wohlen Tel. 056 619 52 52, Fax 056 619 52 50, [email protected]

Erscheinungsweise / Parution 10 × jährlich / 10 × par an

Manuskripte / Manuscrits bitte per E-Mail einsenden (max. 8 MB)Prière de les envoyer par e-mail (max. 8 MB)

Verlag, Abonnemente, Inserate / Edition, Abonnements, Annonces

Abonnementsdienst / Service des abonnementsNeuabonnemente, Adressänderungen /Nouveaux abonnements, changements d’adresseSIGImedia AGAlte Bahnhofstrasse 9aCH-5610 WohlenTel. 056 619 52 52, Fax 056 619 52 [email protected]

Preise / Prix de venteInland / Suisse Fr. 96.–Ausland / Etranger Fr. 120.–Einzelnummer / Prix du numéro Fr. 10.– plus Porto / plus portSondernummer / Prix du numéro spécial Fr. 15.– plus Porto / plus portStudenten, Lehrlinge / Etudiants apprentis halber Preis / demi tarifLuftpost / Poste aérienne Zuschlag / Surtaxe Fr. 30.– / Fr. 60.–

Inserate / AnnoncesFr. 10.– Chiffre-Gebühr / Supplément pour annonces sous chiffreRabatt bei Wiederholungen / Rabais de répétition3 ×: 5%, 6 ×: 10%, 10 ×: 15%Annahmeschluss / Délai d’insertionAm 10. des Vormonats

Geomatik Schweiz im Internet / Géomatique Suisse sur Internet: www.geomatik.ch

ISSN 1660-4458

Copyright 2020 by SIGImedia AG, CH-5610 Wohlen

Herausgeber / Editeurs

GEOSUISSESchweizerischer Verband für Geomatik und Landmanagement – SIA-Fachverein Société suisse de géomatique et de gestion du territoire – Société spécialisée SIAKapellenstrasse 14, Postfach 5236, 3001 Bern, Tel. 031 390 99 61, Fax 031 390 99 03, [email protected], www.geosuisse.ch

Schweizerische Gesellschaft für Photo-grammetrie und Fernerkundung (SGPF)Société Suisse de photogrammétrie et de télédétection (SSPT)c/o Bundesamt für Landestopographie 3084 Wabern, Tel. 031 963 21 11 www.sgpf.ch

Fachleute Geomatik Schweiz (FGS) Professionnels Géomatique Suisse (PGS) Professionisti Geomatica Svizzera (PGS) Zentralsekretariat, Flühlistrasse 30 B, 3612 Steffisburg, Tel. 078 674 13 77, [email protected], www.pro-geo.ch

GEO+INGFachgruppe der Geomatik Ingenieure SchweizGroupement professionnel des ingénieurs en géomatique SuisseSwiss Engineering3000 [email protected]

Page 37: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Geomatik Schweiz 4/2020 115

Bezugsquellenregister / Répertoire des fournisseurs

Airborne Laserscanning

BSF Swissphoto AGLaserbefl iegungen, Auswertungen und Produkterstellung: Höhenmodelle, 3D-Stadtmodelle, Visualisierungen8105 Regensdorf-Watt Tel. 044 871 22 [email protected] www.bsf-swissphoto.com

Helimap System AG«we map the inaccessible»Helikoptergestützt mit dem Helimap System®.Befl iegung und Datenauswertung: Digitale Geländemodelle, Höhenlinien, TINLe Grand-Chemin 73 www.helimap.ch1066 Epalinges Tél. 021 785 02 02Mühlezelgstrasse 15 [email protected] Zürich Tel. 044 515 20 52

CAD / CAM

Cadwork Informatik CI AGCAD/CAM-Systeme für Hochbau, Tiefbau, GEP/GIS, VisualisierungAeschenvorstadt 21 Tel. 061 278 90 104051 Basel Fax 061 278 90 [email protected] www.cadwork.com

Mensch und Maschine Schweiz AGAutodesk GIS-Lösungen – WebGIS / Mobile GIS – BIM für Infrastrukturprojekte5034 Suhr Tel. 062 855 60 60www.mum.ch [email protected]

Computertechnik / Informatique

ADASYS AGEntwickeln von Datenmodellen und darauf basierenden AnwendungenPostfach 50198050 Zürich Tel. 044 363 19 [email protected] www.adasys.ch

Geodaten / Géodonnées

bbp geomatik agGebäude-, Stadt-, Terrain- und Oberfl ächen-modelle, Mobilitäts- und Marktdaten, SEinWorbstrasse 1643073 Gümligen Tel. 031 950 95 [email protected] www.geozen.ch

Bundesamt für Landestopografi e swisstopoLuft-, Satelliten- und Orthobilder, Landschaftsmodelle, Höhenmodelle, Digitale Karten, Geologische Daten, Geodienste, 3D-Visua liserungenSeftigenstrasse 264 Tel. +41 58 469 01 113084 Wabern Fax +41 58 469 04 [email protected] www.swisstopo.ch

EBP Schweiz AGSatellitenbilddaten, Höhenmodelle,Mobilitätsdaten, Datenkomprimierung,KoordinatentransformationenMühlebachstrasse 11 Tel. 044 395 16 168032 Zürich Fax 044 395 16 17www.ebp.ch [email protected]

Geografi sche InformationssystemeSystèmes d’information du territoire

ADASYS AGEntwickeln von Datenmodellen und darauf basierenden AnwendungenSchlossbergstrasse 388820 Wädenswil Tel. 044 363 19 [email protected] www.adasys.ch

Eisenhut Informatik AGSoftwareentwicklung, Erstellung von Daten-modellen, INTERLIS-SchnittstellenKirchbergstrasse 107Postfach Tel. 034 423 52 573401 Burgdorf www.eisenhutinformatik.ch

EBP Schweiz AGKonzepte, Datenbanken, Analysen, Soft-wareentwicklung, Visualisierungen, Internet-Applikationen, Beratungen/SchulungenMühlebachstrasse 11 Tel. 044 395 16 168032 Zürich Fax 044 395 16 17www.ebp.ch [email protected]

Esri Schweiz AGVertrieb, Entwicklung, Consulting, Schulung und Support von Geografi schen Informations-systemen: Esri ArcGIS Produktfamilie (Desktop GIS, mobiles GIS, Server GIS, Entwickler GIS)Josefstrasse 218 Tel. 058 267 18 00CH-8005 Zürich Fax 044 360 19 [email protected] http://esri.ch

Esri Suisse SAGrand-Rue 9 Tél. 058 267 18 601260 Nyon Télécopie 022 365 69 [email protected] http://esri.ch

ewp AGDienstleistungszentrum Geoinformation (Beratung, Projektleitung, System- und Datenaufbau, Geodatenserver)Datenerfassung und NachführungMassgeschneiderte GIS Lösungen für Infrastruktur-Management (Strassen, Kunst-bauten, Abwasser und Wasser)Web- und mobile Lösungen, 3D-ModelleRikonerstrasse 4 CH-8307 EffretikonTel. 052 354 21 [email protected] www.ewp.ch

GEOAargau AGGeoinformatik, GIS, Informationssysteme – Dienstleistungszentrum GeoInformation (Beratung, Projektleitung, System- und Daten aufbau, Geodatenserver), Software-Entwicklung und Vertrieb (GEMLIS® – Gemeinde-Land-Informations-System)Frey-Herosé-Str. 25 Tel. 079 292 97 47CH-5000 Aarau Fax 079 277 23 [email protected]

GEOBOX AGVertrieb, Entwicklung, Schulung und Supportbasierend auf Autodesk AutoCAD Map 3D.Amtliche Vermessung, Raumplanung, WerkthemenSt. Gallerstrasse 10 Tel. +41 44 515 02 80CH-8400 Winterthur [email protected]://www.geobox.ch

Geocom Informatik AG (a VertiGIS company)Software-Entwicklung, Vertrieb, Schulung und Support der GEONIS GIS-Produktfamilie für ArcGIS, fokussiert auf die Amtliche Vermessung sowie Unternehmen in der Ver- und Entsorgung.Kirchbergstrasse 107 3400 Burgdorf Tel. +41 31 561 53 [email protected] www.geocom.ch

GeoConcept International Software SAFiliale suisse de l‘éditeur français GeoConcept SAEditeur de la solution de Système d’Information Territoriale EDILISCase Postale 1627Rue de la Gabelle 34 Tel. 022 343 35 09CH-1227 Carougewww.edilis.net Fax 022 300 02 28

GEOINFO IT AGEntwicklung und Betrieb von Geodateninfra-strukturen, WebGIS/mobileGIS sowie karten-basierten Verwaltungslösungen: Infrastruktur,Sicherheit, Vegetation und Landwirtschaft.Kasernenstrasse 69 Tel. 071 353 53 539100 Herisau www.geoinfo.ch

Gossweiler Ingenieure AGAufbau und Nachführung GIS / NIS; Geodaten-server und interaktive WebGIS; Mobile GISwww.gossweiler.com Tel. 044 802 77 [email protected]

Mensch und Maschine Schweiz AGAutodesk GIS-Lösungen – WebGIS / Mobile GIS – BIM für Infrastrukturprojekte5034 Suhr Tel. 062 855 60 60www.mum.ch [email protected]

rmDATA AGEntwicklung, Vertrieb, Schulung und Support von Software für Vermessung und GeoinformationBahnhofstrasse 23 Tel. 041 511 21 31 CH-8956 Killwangen Fax 041 511 21 27offi [email protected] www.rmdatagroup.ch

SITTEL Consulting SARue de Lausanne 15 Tél. 027 322 48 461950 Sion VS Fax 027 322 75 [email protected] www.sittel.ch

Geo-Marketing

bbp geomatik agMarktdaten, Einzugsgebiete, ErreichbarkeitWorbstrasse 1643073 Gümligen Tel. 031 950 95 [email protected] www.geozen.ch

GeoConcept International Software SAFiliale suisse de l‘éditeur français GeoConcept SAEditeur de solutions de Geobusiness et de GeologistiqueCase Postale 1627Rue de la Gabelle 34 Tel. 022 343 35 09CH-1227 Carougewww.geoconcept.com Fax 022 300 02 28

GeometermaterialAccessoires pour mensuration

Losatec GmbHHaselstrasse 5 3930 VispMétralie 26 3960 Sierrewww.losatec.ch Tel. 079 342 50 30

Schenkel Vermessungen AGwww.schenkelvermessungen.ch

Swissat AGKomplettes Sortiment an – Vermessungsinstrumente– Vermessungszubehör– Vermarkungsmaterial– BauzubehörChurerstrasse 558852 Altendorf Tel. +41 55 44 222 66www.swissat.ch www.swissat-shop.ch

Page 38: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

116 Géomatique Suisse 4/2020

Bezugsquellenregister / Répertoire des fournisseurs

GewässervermessungMensuration des eaux

Staubli, Kurath & Partner AGIngenieurbüro SIA USIC

Gewässervermessungen mit Präzisions- echolot; wasserbauliche Beurteilung bzgl.Kolk, Ablagerung, Sedimenttransport;Hydraulische Berechnungen; Analyse vonWasserprobenBachmattstrasse 53, 8048 ZürichTel. 043 336 40 [email protected] www.wasserbau.ch

IndustrievermessungGéodésie industrielle

Schenkel Vermessungen AGwww.schenkelvermessungen.ch

Informations- und Geodaten-Management / Gestion des informa-tions et données géographiques

bbp geomatik agDatenerfassung, Systemaufbau, Web-GISWorbstrasse 1643073 Gümligen Tel. 031 950 95 [email protected] www.geozen.ch

ewp AGDienstleistungszentrum Geoinformation (Beratung, Projektleitung, System- und Datenaufbau, Geodatenserver)Datenerfassung und NachführungMassgeschneiderte GIS Lösungen für Infrastruktur-Management (Strassen, Kunst-bauten, Abwasser und Wasser)Web- und mobile Lösungen, 3D-ModelleRikonerstrasse 4 CH-8307 EffretikonTel. 052 354 21 [email protected] www.ewp.ch

GEOINFO IT AGEntwicklung und Betrieb von Geodateninfra-strukturen, WebGIS/mobileGIS sowie karten-basierten Verwaltungslösungen: Infrastruktur,Sicherheit, Vegetation und Landwirtschaft.Kasernenstrasse 69 Tel. 071 353 53 539100 Herisau www.geoinfo.ch

geoProRegio AGInnovative Webplattform für vernetzteregionale Geodienste www.geoproregio.chHaselstrasse 15 Tel. 056 200 22 225401 Baden [email protected]

Gossweiler Ingenieure AGErfassung, Nachführung und Analyse;Geodienste; Infrastruktur-Management;Beratungen, Konzepte und Entwicklungenmit interdisziplinärem Praxisbezugwww.gossweiler.com Tel. 044 802 77 [email protected]

Instrumente und GeräteInstruments et appareils

Fieldwork, Kompetenz von TopconMaschinenkontroll- und Vermessungssysteme AGBleichelistrasse 22 Tel. +41 71 440 42 63CH-9055 Bühler Fax +41 71 440 42 67info@fi eldwork.ch www.fi eldwork.ch

Geo Science SA, Verkauf und Vermietungvon Vermessungsinstrumenten und Zubehör für Geomatik und Bau9443 Widnau Tel. 071 726 12 11www.geo-science.ch [email protected]

Happy Survey SaglVerkauf und Miete von Vermessungsgeräten für Geomatik und BauVia Luganetto 4 6962 [email protected] www.happysurvey.ch

Leica Geosystems AGBeratung, Verkauf, Miete, Technischer Support und Service von Produkten für Geomatik, Bau und Industrie-Vermessungs-anwendungenEuropa-Strasse 21 Tel. 044 809 33 118152 Glattbrugg Fax 044 810 79 37Rue de Lausanne 60 Tel. 021 633 07 201020 Renens Fax 021 633 07 [email protected]

Schenkel Vermessungen AGwww.schenkelvermessungen.ch

Swissat AGKomplettes Sortiment an – Vermessungsinstrumente– Vermessungszubehör– Vermarkungsmaterial– BauzubehörChurerstrasse 558852 Altendorf Tel. +41 55 44 222 66www.swissat.ch www.swissat-shop.ch

Kartographie / Cartographie

FLOTRON AGDigitale Kartographie, individuelle kunden-spezifi sche Produkte, Luftbildkarten, Wander- und Bikekarten, Gemeindepläne, Standort-karten, Ortspläne3860 Meiringen Tel. 033 972 30 30info@fl otron.ch www.fl otron.ch

Orell Füssli Kartographie AGDigitale Kartographie-DienstleistungenGIS-Bearbeitungen, GU für DruckprodukteIntergraph Cartographic ConsultantDietzingerstrasse 3Postfach 8775 Tel. 044 454 22 228036 Zürich Fax 044 454 22 [email protected] www.orellkarto.ch

Mobiles GIS

ewp AGDienstleistungszentrum Geoinformation (Beratung, Projektleitung, System- und Datenaufbau, Geodatenserver)Datenerfassung und NachführungMassgeschneiderte GIS Lösungen für Infrastruktur-Management (Strassen, Kunst-bauten, Abwasser und Wasser)Web- und mobile Lösungen, 3D-ModelleRikonerstrasse 4 CH-8307 EffretikonTel. 052 354 21 [email protected] www.ewp.ch

Mensch und Maschine Schweiz AGAutodesk GIS-Lösungen – WebGIS / Mobile GIS – BIM für Infrastrukturprojekte5034 Suhr Tel. 062 855 60 60www.mum.ch [email protected]

Natursteine / Pierres naturelles

Graniti Maurino SAMarksteine Tel. 091 862 13 226710 Biasca Fax 091 862 39 93

Personal- und StellenvermittlungAgences de placement de personnel

Schenkel Vermessungen AGVermessungsfachleute für Dauer- und Temporärstellen im In- und Auslandwww.schenkelvermessungen.ch

Photogrammetrie / Photogrammétrie

BSF Swissphoto AGBildfl üge, Auswertungen und Produkterstellung: Höhenmodelle, Orthophotos, 3D-Stadtmodelle8105 Regensdorf-Watt Tel. 044 871 22 [email protected] www.bsf-swissphoto.com

FLOTRON AGAuswertungen von Nahbereichs-, Luftauf-nahmen, LiDAR und FernerkundungsdatenOrthofotos, Geländemodelle3D-Visualisierungen3860 Meiringen Tel. 033 972 30 30info@fl otron.ch www.fl otron.ch

Helimap System AG«we map the inaccessible»Bildfl üge mit dem Helimap System® und Aus-wertungen: Digitale Geländemodelle, Ortho-photos, stereoskopische Auswertungen.Le Grand-Chemin 73 www.helimap.ch1066 Epalinges Tél. 021 785 02 02Mühlezelgstrasse 15 [email protected] Zürich Tel. 044 515 20 52

PAT PHOTOGRAMMETRIE SAPrises de vue numériques, Orthophotos,Restitution numérique et analytique (archived’images argentiques), MNT, Maquette 3D Rte de Chandoline 25b Tél. 027 323 16 161950 Sion www.pat-sa.chChemin du Lussex 40 Tél. 021 625 90 901008 Jouxtens-Mézery [email protected]

Schenkel Vermessungen AGNahbereich- und Architekturphotogram-metrie, 3D-Laserscanning DGM, Orthophotoswww.schenkelvermessungen.ch

SatellitenbilderImages satellites

MFB-GeoConsulting GmbHIntergraph/ERDAS Bildverarbeitungs-, Photo- grammetrie- und 3D-Lösungen; Vertrieb / Analyse von Satellitenbildern4500 Solothurn Tel. 031 765 50 [email protected] www.mfb-geo.com

National Point of Contact for Satellite ImagesNationales Satellitenbild-Archiv, Vertriebs- und InformationsstelleArchives nationales, distribution et informationsBundesamt für Landestopografi e swisstopoSeftigenstrasse 264 Tel. 058 469 01 113084 Wabern Fax 058 469 04 [email protected] www.npoc.ch

Page 39: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

Bezugsquellenregister / Répertoire des fournisseurs

Scanner

Fieldwork, Kompetenz von TopconMaschinenkontroll- und Vermessungssysteme AGBleichelistrasse 22 Tel. +41 71 440 42 63CH-9055 Bühler Fax +41 71 440 42 67info@fi eldwork.ch www.fi eldwork.ch

Spezial-VermessungenMensurations spéciales

Amberg Technologies AGProdukte: Messsysteme und Software für Tunnel- und EisenbahnbauDienstleistungen: Ingenieur- und Bau-vermessung, Bahnvermessung, Deformations-messungen, automatisches Monitoring8105 Regensdorf Tel. 044 870 92 22 [email protected] www.amberg.ch/at

FLOTRON AGIngenieurvermessungDeformationsmessungenAutomatische ÜberwachungssystemeSteinbruch-, Deponien- und Kiesgruben-verwaltungen3860 Meiringen Tel. 033 972 30 30info@fl otron.ch www.fl otron.ch

GEOINFO Vermessungen AGBauvermessung, Geomonitoring, SensorikLindenwiesstrasse 12 Tel. 071 388 85 859200 Gossau www.geoinfo.ch

Gossweiler Ingenieure AGIngenieur-, Bau- und Spezialvermessungen;Überwachungsmessungen, Geomonitoring;Bestandesaufnahmen; Gewässerprofi lewww.gossweiler.com Tel. 044 802 77 [email protected]

IUB Engineering AGIngenieur-, Bau-, Tunnel- und Bahnvermessung, ÜberwachungsmessungenBelpstrasse 48, Postfach Tel. 031 357 11 11CH-3000 Bern 14 www.iub-ag.ch

Strassen- und Verkehrsdaten / Données routières et de traffi c

bbp geomatik agRoutingfähige Strassennetze TOMTOM, HERE, Verkehrsdaten, AnwendungenWorbstrasse 1643073 Gümligen Tel. 031 950 95 [email protected] www.geozen.ch

Terrestrial Laserscanning

Geo Science SA, Kompetenz von FaroVertrieb Faro Scanner und Software9443 Widnau Tel. 071 726 12 11www.geo-science.ch [email protected]

Gossweiler Ingenieure AGArchitekturvermessung; 3D-Modelle;Objektdokumentationen; Visualisierungenwww.gossweiler.com [email protected]

Leica Geosystems AGBeratung und Verkauf von «High Defi nition Surveying» SystemenEuropa-Strasse 21 Tel. 044 809 33 118152 Glattbrugg Fax 044 810 79 37Rue de Lausanne 60 Tel. 021 633 07 201020 Renens Fax 021 633 07 [email protected]

Schenkel Vermessungen AGwww.schenkelvermessungen.ch

VermarkungsmaterialMatériel de démarcation

Schenkel Vermessungen AGMessingbolzen, Messnägel, Zielmarken, Grenzmarksteine8052 Zürich Tel. 044 361 07 00www.schenkelvermessungen.chOnline-Shop

Swissat AGKomplettes Sortiment an – Vermessungsinstrumente– Vermessungszubehör– Vermarkungsmaterial– BauzubehörChurerstrasse 558852 Altendorf Tel. +41 55 44 222 66www.swissat.ch www.swissat-shop.ch

Vermessungssoftware

rmDATA AGEntwicklung, Vertrieb, Schulung und Support von Software für Vermessung und GeoinformationBahnhofstrasse 23 Tel. 041 511 21 31 CH-8956 Killwangen Fax 041 511 21 27offi [email protected] www.rmdatagroup.ch

Vermessungszubehör

Losatec GmbH Haselstrasse 5 3930 VispMétralie 26 3960 Sierrewww.losatec.ch Tel. 079 342 50 30

Schenkel Vermessungen AGwww.schenkelvermessungen.ch

Swissat AGKomplettes Sortiment an – Vermessungsinstrumente– Vermessungszubehör– Vermarkungsmaterial– BauzubehörChurerstrasse 558852 Altendorf Tel. +41 55 44 222 66www.swissat.ch www.swissat-shop.ch

Vermietung / Location

Fieldwork, Kompetenz von TopconMaschinenkontroll- und Vermessungssysteme AGBleichelistrasse 22 Tel. +41 71 440 42 63CH-9055 Bühler Fax +41 71 440 42 67info@fi eldwork.ch www.fi eldwork.ch

Geo Science SA, Kompetenz von FaroVermietung Faro Scanner9443 Widnau Tel. 071 726 12 11www.geo-science.ch [email protected]

3D-Visualisierungen

ewp AGDienstleistungszentrum Geoinformation (Beratung, Projektleitung, System- und Datenaufbau, Geodatenserver)Datenerfassung und NachführungMassgeschneiderte GIS Lösungen für Infrastruktur-Management (Strassen, Kunst-bauten, Abwasser und Wasser)Web- und mobile Lösungen, 3D-ModelleRikonerstrasse 4 CH-8307 EffretikonTel. 052 354 21 [email protected] www.ewp.ch

Mathys Partner VisualisierungVisualisierungen und Animationsfi lme für Hoch- und Tiefbauprojekte. NachprüfbareSchattensimulationen und Fotomontagen.Technopark Zürich Tel. 044 445 17 55www.visualisierung.ch

Weiterbildung / Formation continue

Bildungszentrum Geomatik SchweizKurse in Geomatik, Informatik und Persönlichkeit, Lehrgang für Geomatik-technikerIn mit eidg. [email protected] www.biz-geo.ch

Haben Sie Interesse an einem Bezugsquellen-register-Eintrag, inkl. Online-Vernetzung?

Wir beraten Sie gerne.

SIGImedia AGAlte Bahnhofstrasse 9a5610 WohlenTelefon 056 619 52 [email protected]

Page 40: Geomatik Schweiz Géomatique Suisse Geomatica Svizzera

DISCOVER THE HIDDEN VALUE IN YOUR DATA:

LOCATION INTELLIGENCETOGETHER, LET’S DESIGN A BETTER FUTURE.The decisions your organization makes today can create a better,

more sustainable world for generations to come.

esri.de / esri.ch

Cop

yrig

ht ©

201

8 E

sri.

All

rig

hts

rese

rved

.