1
038 AIT 7/8.2015 Ergänzend zum Heftthema zeigen wir eine Bandbreite verschiedener Bauaufgaben aus Architektur und Innenarchitektur To complement the topic of this issue, we show you a range of various construction projects from architecture and interior design FORUM INNEN/AUSSEN • INTERIOR/EXTERIOR INNEN/AUSSEN It was first mentioned in a document in 1241: so ‘Löwen-Apotheke’ in Trier is the oldest pharmacy in Germany. Since 1660, the pharmacy has always been, partly inherited by daughters, in the possession of the Schmiz Family. Recently, the current owner, Dr. Elisabeth Schmiz, had the pharmacy premises redesigned by the Berlin-based architectu- ral office Glahn. The focus of this successful symbiosis of tradition, elegant design and modern technical installations is the healthcare profession of a pharmacist. The 17th cen- tury stucco ceiling adorns the entrance area together with ancestral portraits of the family of pharmacists. The new salesroom occupies the entire building depth. Self-service dis- play shelves and sales counters are arranged along the sides of the room. The glazed pharmaceutical preparation area at the end of the pharmacy is characterised by plenty of daylight. Historic certificates are presented in illuminated showcases and incorporated into the flooring in the form of text strips. In order to preserve the historic ambience, the tables were made of durable, white mineral material. The floor covering is made of cream-coloured Jurassic limestone, the walls and ceilings are finished with gold leaf. Entwurf Design Glahn Architekten, Berlin Bauherr Client Dr. Elisabeth und Dr. Claus Schmiz, Trier Standort Location Hauptmarkt 6, Trier Umbau der ältesten Apotheke Deutschlands Urkundlich wird sie 1241 zum ersten Mal erwähnt: Die Löwen-Apotheke in Trier, älteste Apotheke Deutschlands. Seit 1660 befindet sich die Apotheke in ununterbrochener Linie, zum Teil vererbt über Töchter, im Besitz der Familie Schmiz. Die heutige Inhaberin Dr. Elisabeth Schmiz ließ die Räumlichkeiten der Apotheke nach sorgfältiger Auswahl vom Berliner Architekturbüro Glahn neu gestalten. In einer gelungenen Symbiose aus Tradition, Design und modernster Technik steht der Heilberuf des Apothekers im Mittel- punkt. Im Eingangsbereich ist eine Kölner Stuckdecke aus dem 17. Jahrhundert erhalten, die von Ahnenbildern der Apothekerfamilie ergänzt wird. Der neue Verkaufsraum erstreckt sich über die gesamte Gebäudetiefe. An den Seiten des sich nach hinten trich- terförmig verjüngenden Raumes ordnen sich die Sichtwahlregale und Handverkaufs- tische an. Am Ende der Offizin liegt die gläserne Rezeptur mit Tageslicht und Ausblick in einen neu gestalteten Innenhof. Historische Zeugnisse wurden in beleuchteten Vitri- nen untergebracht und in Form von Textbändern in den Boden geschrieben. Um die an- tike Anmutung zu erhalten, entschied man sich bei den Tischen für einen beständigen Mineralwerkstoff in Weiß. Der Bodenbelag ist aus cremefarbenem Jurastein gefertigt, die Wände und Decken sind mit Blattgold belegt. Für die besondere Planung der Beleuch- tung wurde das Lichtdesignbüro conceptlicht GmbH engagiert, das passgenau in Hand- arbeit gefertigte, teilweise indirekt strahlende Leuchten konzipierte. md Fotos: Nikolay Kazakov, Karlsruhe

Ergänzend zum Heftthema zeigen wir eine Bandbreite ... · Bauherr • Client Dr. Elisabeth und Dr. Claus Schmiz, Trier Standort • Location Hauptmarkt 6, Trier Umbau der ältesten

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ergänzend zum Heftthema zeigen wir eine Bandbreite ... · Bauherr • Client Dr. Elisabeth und Dr. Claus Schmiz, Trier Standort • Location Hauptmarkt 6, Trier Umbau der ältesten

038 • AIT 7/8.2015

Ergänzend zum Heftthema zeigen wir eine Bandbreite verschiedener Bauaufgaben aus Architektur und InnenarchitekturTo complement the topic of this issue, we show you a range of various construction projects from architecture and interior design

FORUM INNEN/AUSSEN • INTERIOR/EXTERIOR

INNEN/AUSSEN

It was first mentioned in a document in 1241: so ‘Löwen-Apotheke’ in Trier is the oldest

pharmacy in Germany. Since 1660, the pharmacy has always been, partly inherited by

daughters, in the possession of the Schmiz Family. Recently, the current owner, Dr.

Elisabeth Schmiz, had the pharmacy premises redesigned by the Berlin-based architectu-

ral office Glahn. The focus of this successful symbiosis of tradition, elegant design and

modern technical installations is the healthcare profession of a pharmacist. The 17th cen-

tury stucco ceiling adorns the entrance area together with ancestral portraits of the family

of pharmacists. The new salesroom occupies the entire building depth. Self-service dis-

play shelves and sales counters are arranged along the sides of the room. The glazed

pharmaceutical preparation area at the end of the pharmacy is characterised by plenty

of daylight. Historic certificates are presented in illuminated showcases and incorporated

into the flooring in the form of text strips. In order to preserve the historic ambience, the

tables were made of durable, white mineral material. The floor covering is made of

cream-coloured Jurassic limestone, the walls and ceilings are finished with gold leaf.

Entwurf • Design Glahn Architekten, Berlin

Bauherr • Client Dr. Elisabeth und Dr. Claus Schmiz, Trier

Standort • Location Hauptmarkt 6, Trier

Umbau der ältesten Apotheke Deutschlands

Urkundlich wird sie 1241 zum ersten Mal erwähnt: Die Löwen-Apotheke in Trier, älteste

Apotheke Deutschlands. Seit 1660 befindet sich die Apotheke in ununterbrochener

Linie, zum Teil vererbt über Töchter, im Besitz der Familie Schmiz. Die heutige Inhaberin

Dr. Elisabeth Schmiz ließ die Räumlichkeiten der Apotheke nach sorgfältiger Auswahl

vom Berliner Architekturbüro Glahn neu gestalten. In einer gelungenen Symbiose aus

Tra di tion, Design und modernster Technik steht der Heil beruf des Apo thekers im Mittel -

punkt. Im Eingangsbereich ist eine Kölner Stuckdecke aus dem 17. Jahr hundert erhalten,

die von Ahnenbildern der Apothekerfamilie ergänzt wird. Der neue Verkaufs raum

erstreckt sich über die gesamte Gebäudetiefe. An den Seiten des sich nach hinten trich-

terförmig verjüngenden Raumes ordnen sich die Sicht wahlregale und Handverkaufs -

tische an. Am Ende der Offizin liegt die gläserne Rezeptur mit Tageslicht und Ausblick

in einen neu gestalteten Innenhof. Historische Zeugnisse wurden in beleuchteten Vitri -

nen unter gebracht und in Form von Textbändern in den Boden geschrieben. Um die an -

ti ke An mu tung zu erhalten, entschied man sich bei den Tischen für einen beständigen

Mineral werk stoff in Weiß. Der Bodenbelag ist aus cremefarbenem Jura stein gefertigt, die

Wände und Decken sind mit Blattgold belegt. Für die besondere Plan ung der Beleuch -

tung wurde das Lichtdesignbüro conceptlicht GmbH engagiert, das pass ge nau in Hand -

arbeit gefertigte, teilweise indirekt strahlende Leuchten konzipierte. md

Foto

s: N

ikol

ay K

azak

ov,

Kar

lsru

he

038_043_AIT0715_InEx_vc_Auto_Vorlage 21.07.2015 10:54 Seite 38