EMCO_compact8

Embed Size (px)

Citation preview

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    1/68

    IIJJ Erganzungspaket

    EMCO COMPACT 8Drehmaschine

    Ausgabe 1994-11

    Erganzungen zur BetriebsanleitungEMCO COMPACT 8Ref. Nr. DE 2490

    EG-KonformitatC E Das CE-Zeichen bescheinigt zusammen mit der EG-Kontormitiitserkliirung,dal3Maschine und Anleitung der EG-Richtlinie tur Maschinen 89/392/EWGund deren Anderungen 91/368/EWG und 93/68/EWG entsprechen.

    e m e D Hoi zundHobbyMaschinenersatztei Ie Vertr iebsges.m.b.H.Brown BoveriStraBe8/S t iege 1A-2351 Wiener NeudorfTel.: +43(0)2236-25223-0 Fax:DW 47 7EMCO MAIER Geselischaft m.b.H. - Postfach 131 - A-5400 Haliein/Austria - Tel. (06245) 891 - Fax (06245) 86965

    i

    I

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    2/68

    dI

    I!

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    3/68

    J IiI1II

    1J ! Hinweis zu EMCO Compact 8 mit Wechselstromantrieb (einphasig)

    Umschalten der HauptspindeldrehrichtungBeim Umschalten der Drehrichtung muB die Hauptspindel zum Stillstandkommen, bevor die Gegendrehrichtung eingeschalten wird.Andernfalls dreht die Hauptspindel auch nach dem Umschalten in diegleiche Richtung weiter.DieserUmstand ist besonders beimGewindeschneiden (begrenzter Gewinde-auslauf) zu beachten.

    Note to EMCO Compact 8 with AC current (single phase)

    Changing the direction of rotation of the mainspindleThe main spindle must come to a complete standstill before switching intocounter direction.Otherwise the main spindle continues to turn in the same direction afterswitching.This fact is especially important when thread cutting (limited threadrunout).

    o

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    4/68

    J III

    =

    O II

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    5/68

    Bestimmunqsqemsfse VerwendungDie Maschine ist vorgesehen zum Drehen von zerspanbaren Metallen.Die Bearbeitung anderer Werkstoffe ist unzulassia bzw. darf in Sonderfallen nur nachRucksprache mit dem Maschinenhersteller erfolgen.Die bestimmungsgemaP..e Verwendung beinhaltet auch die Einhaltung der vom Herstellerangegebenen Betriebs- und Wartungsanweisungen.Die Maschine darf ausschlieP..lich von Personen bedient werden, die mit Betrieb, Wartung undInstandsetzung vertraut und uber die Gefahren unterrichtet sind.Sarntllche Unfallverhutunqs- und Sicherheitshinweise fUr das Arbeiten anWerkzeugmaschinensind stets einzuhalten.Bei nicht bestimmungsgemaBer Verwendung der Maschine wird vom Hersteller jede Haftungausgeschlossen, und die Verantwortung ausschlieP..lich dem Anwender ubertraqen,

    Garantiebedingungen fur EMCO Neumaschinen1. Die Garantiezeit fur EMCO Neumaschinen betrapt ohne Betriebsstundengrenze 12 Monateab Lieferung der Maschine durch EMCO oder deren autorisierte Handler. Fuhrt EMCO oderderen autorisierter Handler auch die Installierung durch, beginnt der Fristenlauf mit erfolgterInstallierung der Maschine.Verzogert sich die Installierung ohne Verschulden von EMCO oder deren Vertriebspartner,erlischt die Gewahrleistunq 12 Monate nach dem geplanten Installierungstermin.

    2. Die Garantie urnfalst die Beseitigung aller Material- und AusfUhrungsmangel, die die ord-nungsgemaP..e Funktion der Maschine beeintrachtigen.

    3. Auftretende Mangel sind dem EMCO Vertriebspartner oder der nachstgelegenen EMCOService-Stelle unverzuqlich und unter detaillierter Beschreibung des Mangels schriftlich odermundlich, mit nachfolgender schriftlicher Bestatiqunq, mitzuteilen.

    4. OrdnungsgemaP..gemeldete und von der Garantie umfaP..teMangel werden durch Beseitigungdes Mangels oder Ersatzlieferung fur den Kunden kostenfrei behoben; defekte Teile sind aufVerlangen an EMCO oder deren Vertriebspartner zuruckzusenden. Die Kosten und Risikendieser Obersendung sind vom Kunden zu tragen.

    5. Die Garantiezeit fur Ersatzteile betraqt sechs Monate ab Lieferung bzw. Einbau wobei auchbei wiederholter Inanspruchnahme dieser Garantie hOchstens der bei der erstmaligenGeltendmachung erbrachte Leistungsumfang geschuldet wird.

    6. Es besteht kein Anspruch auf Gewahrleistungen fur Mangel, die entstanden sind durch:Nichtbeachtung von Bedienungsanleitungen, Sicherheits- und Zulassungsvorschriften odersonstiger die Lieferung, Aufstel lung, Inbetriebnahme oder den Gebrauch der Maschinebetreffende Instruktionen, ungeeignete oder unsachqernafse Verwendung, fehlerhafteMontage bzw. Inbetriebnahme sowie eigenmachtige nicht ausdruckiich angeordnete odergestattete Eingriffe oder Veranderungen der Maschine durch den Kunden oder Dritte,natOrliche Abnutzung, fehlerhafte oder nachlassiqe Behandlung, chemische, elektrochemischeoder elektrische EinfWsse, ungenugende Energieversorgung und hohere Gewalt.

    7. Kosten fur Leistungen, die auP..erhalbder Gewahrleistungsverpflichtung erbracht werden,sind vom Kunden zu tragen.

    t

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    6/68

    IIIlIII

    1II~

    I

    ~-iI!I.I

    I ! !

    ~!

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    7/68

    I

    Sicherheitshinweise DrehmaschinenAnleitung lesenLesen Sie die Anleitung vollstandiq, bevor Siedie Maschine in Betrieb nehmen.ArbeitsplatzMaschine so aufstellen, daB ausreichend Platzzum Bedienen und Warten der Maschine vorhan-den ist. In diesen Bereichen nichts abstellen,lagern oder elektrische Leitungen verlegen.E-AnschluBDie Maschine dart nur an eine geerdete Steckdo-sa angeschlossen werden. (SchutzleiterkontaktmuB vorhanden sein). Der elektrische AnschluBund Reparaturarbeiten an der elektrischenAusrustunq durfen nur von einer Elektro-fachkraft durchqefuhrt werden.Befugte BedienungDie Maschine dart nur von befugten Personenbedient und gewartet werden.Sichern Sie die Maschine gegen unbefugteInbetriebnahme (Schlusselschalter).InbetriebnahmeOberzeugen Sie sich, daB sich die Maschine vorjeder Inbetriebnahme in einwandfrei gewartetemZustand befindet, und daB keine Sicherheitsein-richtungen entfernt wurden.Maschine nicht verandernEigenmachtige Veranderungen an Sicherheitsein-richtungen, Ooerbruckunaen vonOberwachungseinrichtungen, sowie jeder Ein-griff in den elektrischen/elektronischen Teil derMaschine sind verboten.Schutz fur herausragende Teile verwendenBei der Bearbeitung von Stangenmaterial sinddie Ober den Spindelstock herausragenden TeileOber die gesamte Lange, mit einem feststehen-den Schutz zu umgeben.SauberkeitArbeitsplatz und Maschine immer sauber halten.Ein nicht aufgeraumter Arbeitsplatz und eineverschmutzte Maschine erhc5hendie Unfallge-fahr.Korperschutz trag enAchten Sie darauf, da B sich Ihre Haare nicht inder Maschine verfangen - Kopfbedeckungtragen.Schutzen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbril le.Keine lose Arbeitskleidung tragen. Die Arbeits-kleidung soli an den Handgelenken und um dieHuften eng anliegen.Sicher spannenVar Bearbeitungsbeginn kontrollieren, ob Werk-stuck und Werkzeug sicher gespannt sind.Spannbereiche der Drehfutter nicht uberschrei-ten.Fliegend nur kurze WerkstGcke einspannen.

    Langere Werkstucke (>3xSpanndurchmesser)mit Reitstock gegenlagern bzw. mit einer Lunet-te abstutzen.Werkstuck nicht zu kurz spannen.Vermeiden Sie kleine Spanndurchmesser beigrossen Drehdurchmessern.Das Werkstuck soli satt anliegen.Futterschlussel abziehen.Vor Bearbeitungsbeginn kontrollieren, ob derFutterschlussel abgezogen wurde.Drehzahlbegrenzung beach tenSpannmittel unterliegen Drehzahlbegrenzungen.Beachten Sie deshalb die maximalen DrehzahlenIhrer verwendeten Spannmittel.Bei unwuchtigen WerkstGcken (z.B. Arbeiten mitPlanscheibe) und beim Gewindeschneiden eineniedrige Drehzahl wahlen.MaschinenaufsichtLaufende Maschine nie unbeaufsichtigt lassen.Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes Maschineausschalten.Nicht in laufende Maschine greifen!Gefahrliche WerkstoffeDas Zerspanen von Magnesium und seinenLegierungen ist wegen Brandgefahr nicht zulas-sig.Bei Gefahr NOT-AUSBei Gefahrensituationen die Maschine sofort mitder NOT-A US-Taste zum Stillstand bringen.WerkzeugeNur mit einwandfrei gescharften Werkzeugenarbeiten.WerkzeugwechselBearbeitungswerkzeuge nur bei Stil lstand derMaschine wechseln.Entfernen der SpaneSpane nur bei abgeschalteter Maschine und mitSpanehaken entfernen.MeBarbeitenFuhren Sie MeBarbeiten nur bei Stil lstand derMaschine durch.Wartungs- und NachstellarbeitenBeachten Sie die Wartungsvorschriften fUrMaschine und Zubehc5r. Fur aile Wartungs- undNachstellarbeiten Maschine abschalten, NOT-AUS-Taste aktivieren bzw. den Netzsteckerziehen.Schadensfall1mSchadensfall mit dem Vertreter oder Herstel-ler in Verbindung treten.Geben Sie bei Reklamations- und Schadens-fallen, sowie bei Unklarheiten und Ersatzteil-bestellungen immer die Maschinennummer an.Fur Teile die nicht von EMCO geliefert wurden,ubernimmt EMCO keine Haftung.

    ~IIi.

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    8/68

    iIII~II

    1J

    c:

    II ! !

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    9/68

    Sicher SpannenFliegend nur kurze Werkstiicke spannen1st das aus dem Futter herausragendeWerkstock langer als der drei fache Durch-messer, so mu~ das WerkstOck durchReitstock (mit Rollkbrner) oder LOnetteabgestotzt werden.Grund:Ansonsten biegt sich das Werkstock durchden Schnittdruck weg und beginntzu rattern.Folge:Schlechtes Drehergebnis, Brechen desDrehstahls, Verbiegen oder Heraus-'-- --'- __ ---' '----'- ;_;___. schleudern des Werkstucks.

    MitlauflunetteSchlanke Werkstocke werden durch denSchnittdruck durchgebogen.Verwenden Sie die MitlauflllneUe alsStOtze.Die MitiauflOnette wird am Langsschlittenmontiert.StehlilnetteWenn eine Gegenlagerung durch denReitstock nicht m6gl ich ist , verwenden Siedie Stehl!lnette, wenn das 'WerkstOck zuweit herausragt.Die StehlOnette wird am Maschinenbettmontiert.Gefahren ohne StehlOnette:Schlechtes Drehergebnis, Brechen desDrehstahls, Verbiegen oder Heraus-schleudern des Werkst!icks.Orehmeillel so kurz wie moglicheinspannenlEin zu lang eingespannter DrehmeiBel biegtsich, beginnt zu rattern und bricht. DieBruchstOcke werden wie Gescholleherausgeschleudert.

    "" ;;""");"", . Die Werkzeugspitze mu~ exakt auf Korner-'-- ....J L ---' spitzenh6he liegen.

    Werkstilck nie zu kurz spannen (A).Das WerkstOck muB satt anliegen, ansons-ten wird es aus dem Futter geschleuderlVermeiden Sie kleine Spanndurchmesser(d) bei grollen Orehdurchmessern (0).Die Spannkrafte am kleinen Durchmesserwerden zu gering, das WerkstOck wirdherausgeschleudert.

    t

    Spannbereich der Orehfutter beachtenlZu weit herausragende Spannbackenbrechen und fliegen wie ein Gescholl weg.Die max. Spannbereiche werden vomFutterherstelier festgelegt.

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    10/68

    II~Id

    J

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    11/68

    IYIClX. ocuanurucxpeqer IL.,,j atHAIbei folgenden Bedingungen:* MeBverfahren HOliflachen-Verfahren nach DIN45635* MeBpunkt 1 m im Abstand und 1,6 m Ober dem Boden* Betriebszustand Hochstdrehzahl im Leerlauf

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    12/68

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    13/68

    i

    JII

    lII.SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEl DREHARBEITEN

    Bei Verwendung_ in Gewerbebetrieben: Unfallverhutunqsvorschriften beachten.

    1 m Privateinsatz: Abgesicherte Steckdose (Schutz gegen Inbetriebnahme von Kindern, etc.)

    Augenschutz tragen.

    Haarschutz tragen, keine losen Armel.

    Nicht in laufende Maschinenteile greifen.

    Servicearbeiten nur im Stillstand durchfuhren,

    Abdeckung des Antriebes nicht entfernen und bei Betrieb immer geschlossen halten.

    Bei der Bearbeitung von Stangen, Rohren usw. sind die uber den Spindelstock herausragenden umlaufendenTeile uber die ganze Lange mit einem feststehenden Schutz zu umgeben.

    Zum Entfernen der Drehspane mufS ein Spanehaken verwendet werden, der dem WSV-Blatt Nr.36 "Schutzgegen Verletzungen durch Dreh- und Bohrspane" entspricht.

    DrehmeifSel nicht bei laufender Maschine ein- und ausspannen.

    Niemals am drehenden Werkstuck messen.

    Spannfutterschlussel immer abziehen ( auch bei Nichtbetrieb der Maschine).

    Nicht von laufender Maschine weggehen.

    Spannfutter oder Werkstuck nicht mit der Hand abbremsen.

    1

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    14/68

    j IN D E Xj SeiteI:J Grundausstattu ng 3i Technische Daten 4I Aufstellen und Inbetriebsetzen 4Bauelementel Masch inenbett 5, Spindelstock 5

    Schlitten 6I Schlofsplatte 6Reitstock 7Leitspindel 7I Antrieb und elektrische Ausrustunq 7I Bedienungselemente 8

    ~ Arbeiten mit der COMPACT 8Einstellen des Drehrneifsels 9Manuelles Drehen 9Uingsdrehen mit automatischem Vorschub 9Konusdrehen durch Reitstockverstellung 10Konusdrehen durch Verstellen des Oberschlittens 10Drehen zwischen Spitzen 10Gewi ndesch ne iden 11Beispiel zum Aufstecken der Zahnradkombination 11Gewindeschneidtabellen 12Wahl der richtigen Maschinendrehzahl 13Rutschkupplung 13Zubehor zur DrehmaschineUniversal - Drehmaschinenfutter 14Planscheibe 14Bohrfutter 14M itlaufkorner 14Steh lunette 15Mitlauflunette 15Anstellen der Gleitbacken 15Dreh Iingskassette 16Vierfachstahl halter 16Spaneschutz 16Radersatz 16Stah Ischranksockel 17Supportsch leifapparat 18,19Nachstellen der LagerNachstellen der Arbeitsspindellagerung 20Nachstellen der Quer- und Oberschlittenfuhrunqen 20Nachstellen bei axialem Spiel der Schlittenspindel 20Nachstellen bei Spiel der Schlittenspindel in der Mutter 20Nachstellen der Schlofsmutterfuhrunq 21Nachstellen des Spiels der Schlofsmutter in der Leitspindel 21Auswechseln des Leitspindelscherstiftes 21 IIUmlegen des Keilriemens 22

    ~chmierplan 23Schaltplan 24Serviceteileliste 2

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    15/68

    Die Grundausstattung der Maschine enthalt:

    PrismenbettSp indelstockl.anus-, Ouer-, und OberschlittenReitstockVorgelegeAutomatische Vorschubeinheit mit Haderschere und 6 WechselradernMitnehmerbolzen mit MutterDrehherzKbrnerspitze M K3Kbrnerspitze M K2Einfachstahlhalter (Spannklaue)E-Ausrustung mit Motor und InstallationBed ienungswerkzeug (I nbusschlussel SW5, Gabel-R ingsch lussel 10-13, Kleinfettpresse)BedienungsanleitungWechselrad 60

    3

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    16/68

    IilI

    ~I

    TECHNISCHE DATEN DER COMPACT 8

    Spitzenh6heSpitzenweiteDrehdurchmesser uber SupportAufstellfliicheGewicht

    105 mm450 mm118 mm940 x 500 mm58 kg

    ~IIIJ!

    Spindelstock: Spindelkopf ahnlich DIN 55021mit Morsekegel Nr. 3Spindeldurchlars 20 mmSpindellagerung: 2 nachstellbarePriizisionskegel ro lien lagerArbeitsspindeldrehzahlen:

    100,250,350,500,850,1700 U/min.Vorschlibe liber Leitspindel: 0,09 mm/U

    0,18 mm/U

    AUFSTELLEN UNO INBETRIEBSETZEN OER OREHMASCHINE

    Gewindesteigungen metrisch 0,4 - 3 mmz611ig 10 - 44 Gg/ZModul 0,2 - 0,7

    Reitstock: PinolendurchmesserPinolenhubMorsekegelReitstock -Querverstell ung vornehinten

    26 mm40 mmMK214 mm8 mm

    Motor: Einphasen-Wechselstrom-MotorNenndrehzahl: n = 1375 U/minAufnahmeleistung: P, = 650 WAbgabeleistung: P2 = 400 W bei S3 - 60% ED

    Um ein Verspannen des Bettes zu vermeiden, muB die Auflaqeflache auf der die Maschine festgeschraubtwird, vbllig eben sein.Weiters ist darauf zu achten, daB der Tisch auf dem die Drehmaschine montiert wird eine feste Verbindungmit dem Boden haben sollte, um Schwingungen, die die Arbeitsgenauigkeit beeinflussen konnten, nachMbglichkeit zu vermeiden. Sind diese Voraussetzungen gegeben, wird die Drehmaschine mit 2 Sechskant-schrauben (M 10; Lange je nach Starke der Tischplatte) fest mit dem Tisch verschraubt.Nun muB die Olschicht, die zur Konservierung fur Lagerung und Transport der Maschine aufgetragen wurde,mit Petroleum abgewaschen werden. Nach der Reinigung das Lbsungsmittel Petroleum unbedingt mit Putz-lappen entfernen. AnschlieBend aile Gleitbahnen mit saurefreiern 01 einblen.Das Netzkabel wird gemaB den Sicherheitsbestimmungen der jeweiligen Lieferlander mit oder ohne Steckergeliefert. Der Stecker muB von einem Fachmann angeschlossen werden.Sch utz- und Nulleiter rnussen vorhanden sein.Vor dem Einschalten der Maschine ist esjedoch empfehlenswert, sich anhand der Betriebsanleitung mit denBedienungshebeln und den Bauelementen vertraut zu machen.

    2

    Aus verpackungstechnischen Grunden, wird die Maschinemit ausgehangter Zugfeder geliefert.Einhanqen: Keilriemen (1) abnehmen Hebel (2) in untere Endlage bewegen Feder auf Bolzen (3) einhanqen Hebel (2) nach oben legen und Keilriemen auflegen.

    31

    I.4

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    17/68

    ijd IIJII

    ~

    J iI'I

    BAUELEMENTE

    MaschinenbettDas Bett ist aus hochwertigem Grauqufs gefertigt. Durchdie hohen Bettwangen in Verbindung mit der starkenOuerverrippunq ist ein sehr schwingungsarmes, verwin-dungssteifes Bett gegeben. Die beiden FLihrungsbahnensind als PrismenfLihrungen ausgebildet, hochgenau ge-schliffen und geben dem Uingsschlitten und dem Reit-stock eine optima Ie FLihrung. Uingsschlitten und Reit-stock sind auf einem eigenen Prisma gefLihrt. An derRLickseite des Bettes ist der Antriebsrnotor festge-schraubt. An der Vorderseite ist die Zahnstange fur denSchnelltransport des Uingsschlittens und die Leitspin-del montiert.,

    i.ii

    SpindelstockDer Spindelstock ist ebenfalls aus hochwertigem,schwinqunqsdarnpfendern Graugurs gefertigt. Dieser istauf dem Maschinenbett fest verschraubt. 1m Spindel-stock ist die stark dimensionierte Hauptspindel in 2nachstellbaren Prazisions- Kegel rollen lagern gelagert.Am hinteren Ende des Spindelstockes ist die Vorgelege-platte- mit dem aufgesetzten Vorgelegeriemenscheiben-block und der Spannrolle montiert. Der Spindeldurch-lars betraqt 20 m m.

    Um ein schnelles Wechseln des Riemens zu errnoqlichen,kann dieser durch eine Spannrolle entspannt werden.Die Spannrolle kann von aufsen bequem mit einemkri3ftigen Spannhebel betatiqt werden.~Die beschriebene Art des Antriebes hat den qrofsenVorteil, dars die Maschine im gesamten Drehzahlbereichaulserst qerauscharrn arbeitet.Der gesamte Antrieb ist aus SicherheitsgrLinden miteiner Schutzhaube voll abgedeckt. In dem an der Huck-seite des Spindelstockes befindlichen E-Gehause ist derWendeschalter fur Motor-Vor-und RLicklauf und derKondensator komplett verdrahtet eingebaut.

    5

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    18/68

    IIiIIId

    IIi1~

    SchlittenDersolide ausqefuhrte l.anqsschlitten ist aus hochwer-tigem GraugufS hergestellt und die Fuhrunqsbahnen sindfeinst geschliffen. Er ist auf der Prisrnenfuhrunq desBettes spielfrei aufgepafSt. Beide Untergriffleisten kon-nen einfach und bequem nachgestellt werden.

    Durch die grofSe Fuhrunqslanqe des Langsschlittens istein optimales Fuhrunqsverhaltnis gegeben.Auf dem l.anqsschlitten ist der Ouerschlitten angeord-net. Der Ouerschlitten ist in einer Schwalbenschwanz-fuhrunq qefuhrt und kann durch die Einstelleiste spiel-frei einjustiert werden.Die Ouerschlittenzustellung erfolgt durch das griff-gunstig und ubersichtlich angeordnete Ouerspindelhand-rad. Auf dem Handrad ist ein grofSdimensionierter dreh-barer Skalenring angeordnet (1 Teilstrich = 0,025 mrn).Die Ouerspindelmutter ist von aufsen nachstellbar.Der Obersch 1 itten, der auf dem Ouerschl itten aufqe-baut ist, kann um 3600 geschwenkt werden. Auch derOberschlitten ist wie der Ouerschlitten mit einerSchwalbenschwanzfuhrunq, Einstelleiste, nachstellbarerMutter und einem drehbaren Skalenring (1 Teilstrich =0,025 mm) versehen.Auf dem Oberschlitten ist die kraftig dimensionierteSpannklaue angebracht.

    SchlofsplatteDie SchlofSplatte ist aus Grauqufs gefertigt und auf deml.anqsschlitten montiert. In der Schlofsplatte ist die zwei-teil ige Leitspindelmutter spielfrei gelagert. Die Lanqsfuh-rungen der Mutter sind von aufsen nachstellbar. Die Leit-spindel mutter kann durch den qr iffqunstiq angeordnetenSchlofSmutterhebel betatiqt werden. Eine Schnellverstel-lung des l.anqsschlittens wird durch die am Bett mon-tierte Zahnstange und dem dazuqehor iqen Untersetzungs-getriebe und dem Handrad errnoqlicht. Das qrofse Hand-rad ist auf der Schlofsplatte griffgunstig und bedienungs-gerecht angeordnet.

    6

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    19/68

    11

    ReitstockDer Reitstock ist auf dem Maschinenbett auf einemeigenen Prisma verschiebbar angeordnet und kann durchdie kraftiqe Spannschraube in jeder Lage geklemmt wer-den. Der Reitstock ist ebenfalls aus schwinqungsdarnp-fendem, stark verripptem Grauqufs gefertigt. Die Fuh-rungsbahnen sind feinst geschliffen. 1m Reitstock ist diemassive Reitstockpinole, die mit einer Millimeterskalaversehen ist und einen Innenkegel MK2eingearbeitethat, gelagert.Die Pinole kann mit dem Klemmhebel in jeder Stellungfestgespannt werden. Die Reitstockpinole wird durchdas am hinteren Ende des Reitstockes befindliche Hand-rad mittels der Gewindespindel axial bewegt.

    I

    1J

    LeitspindelDie kraftiqe Leitspindel ist in zwei Lagerb6cken an derVorderseite des Maschinenbettes gelagert. Die axiale La-gerung erfolgt am rechten Lagerbock.Durch eine leichtzuqanqliche Mutter ist die Lagerung einfach nachstell-bar. Am linken Ende der Leitspindel ist der Anschlutsfur den Einbau einer automatischen Vorschubeinheitund fur die Gewindeschneideinrichtung anqebracht.

    Antrieb und elektrische Ausriistung

    Ais Antriebsmotor wird ein genormter Einphasen -Wechselstrom-Fursmotor verwendet, der an der Ruck-seite des Maschinenbettes montiert wird.Die Kraftubertraqunq auf die Hauptspindel erfolgtdurch einen Spezialkeilriemen. Fur die Hauptspindel-drehzahl 1OOU/min ist in der Keilriemenscheibe aufder Vorgelegewelle eine Rutschkupplung eingebaut,die Antrieb und Motor vor Oberlastung schutzt.Der erforderliche Kondensator und der Motorschalterist in dem an der Huckseite des Spindelstockes ange-brachten E-Gehause eingebaut.

    7

    ~

    II

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    20/68

    8

    OJmCmZC2:G)C/)m,-ms:mZ-Im

    N

    ~II~

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    21/68

    ARBEITEN MIT DER COMPACT8

    Einstellen des DrehmeiBelsDie Schneidwinkel haben nur dann die gewUnschteGrofse, wenn die Schneide des Drehmeirsels auf dieAchsenmitte des WerkstUckes eingestel lt wird.Die richtige H6he des Drehmeifsels wird durch Einstel-len des Drehmeifsels auf die Hohe der K6rnerspitze imReitstock unter Verwendung von Unterlegblechen er-reicht. Durch den Schnittdruck wird der Drehmeifselauf Biegung beansprucht. Die Durchbiegung ist um soqrolser, je weiter der Stahl herausgespannt wird.Um eine saubere WerkstUckoberflache zu erreichen soildie freie Einspannlanqe so kurz wie m6glich gehaltenwerden (ca. 10 mm uber Auflaqeqlache des Oberschlit-tens).

    Manuelles DrehenDurch manuelles Betatiqen des l.anqs-Duer- oder Ober-schlittenhandrades kann lanqs- oder plangedreht werden.

    Uingsdrehen mit automatischem VorschubZum l.anqsd rehen stehen zwei automatische Vorschubezur VerfUgung (Schruppvorschub = 0,18 mm/U;Schlichtvorschub = 0,09 rnrn/U). die durch Umsteckender Zahnrad kombination (siehe Tabelle) qewahltwerden k6nnen.

    Durch HerunterdrUcken des Schlofsrnutterhebels 1wird die Sch lofsmutter in Eingriff mit der Leitspindelgebracht und der automatische Vorschub in Gang ge-setzt.

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    22/68

    III,I1JI

    Konusdrehen durch Re itstockvers te llungBis zu einem Seitenwinkel von 50 ( der Winkel ist ab-hangig von der Lange des Werkstuckes) konnen Werk-stucke durch Ouerverstellung des Reitstockes gedrehtwerden.Soil sich der Konus in Richtung Reitstock verjunqen,mufS der Reitstock in Richtung Leitspindel verstelltwerden.Zur Verstellung des Reitstockes wird die Klemm-schraube 1 gelockert.Ouerverstellungsschraube 2 an der Vorderseite heraus-drehen.Ouerverstellungsschraube 3 an der Huckseite des Reit-stockes so weit hineindrehen bis qewiinschte Konizitaterreicht ist. Mit der vorderen Ouerverstell ungsschraubedie Verstellung fixieren.Das Werkstuck r n u t s unbedingt zwischen den beidenKornerspitzen gespannt werden.Antrieb durch Mitnehmerscheibe und Drehherz. NachBeendigung der Konusdreharbeiten wird der Reitstockin seine ursprunqliche Stellung zuruckqestellt. DurchProbedrehen O-Stellung des Reitstockes kontrollieren,d. h. die Reitstockeinstellung mufS so lange korrigiertwerden, bis das Probewerkstuck einwandfrei zylin-drisch wird.

    Konusd rehen du rch Ve rs te ll en des Oberschl ittensDurch Verstellen des Oberschlittens konnen ebenfallsKonusse gedreht werden.Verstellen des Oberschlittens:Nach t.osen der beiden Sechskantschrauben 1 lafSt sichder Oberschl itten verdrehen.Eine Gradskala errnoqlicht eine genaue Einteilung. Nurfur kurze Konusse zu verwenden.

    P rehen zwis chen Spitz enZum Drehen zwischen Spitzen ist es notwendig, dasDreibackenfutter durch Losen der 3 Sechskantmuttern(M8) von der Spindel abzunehmen.Nun wird die feststehende Kornerspitze MK3 in dieSpindelnase eingesetzt, der Mitnehmerbolzen durcheines'der drei Locher gesteckt und mit der Mutterfixiert.Hollkorner im Reitstock einsetzen, Werkstuck im Dreh-herz spannen und zwischen den Spitzen einsetzen.

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    23/68

    Gewindeschneiden (mit Zubehor Radersatz)

    Durch Aufstecken der verschiedenen Zahnradkombi-nationen ist es moqlich. Metrische, Zoll- und Modul-Gewinde zu schneiden.Fur Rechtsgewinde r n u f s sich beim Probelauf (normaleDrehrichtung des Werkstuckes bei geschlossener Schlofs-mutter) der Support in Richtung Spindelstock bewegen.Beim Aufstecken der Wechselrader und der Scherbol-zen achten Sie bitte darauf, dars die einzelnen Wech-selrader mit ihrer Verzahnung sauber i'neinander grei-fen, am Zahngrund jedoch nicht drucken.

    Ii Das Einstellen erleichtern Sie sich dadurch, dars Siebeim Aneinanderschieben einen Streifen Papier mit indie Verzahnung drucken. die Rader satt anstellen unddie Scherbolzen festschrauben. Nach dem Herausdrehendes Papierstreifens hat die Verzahnung das richtige Spiel.Grundsatzlich wird beim Gewindeschneiden die Schlots-mutter von Beginn bis zur Fertigstellung des Gewindesnie gebffnet, damit der Drehrnefsel bei mehrmaligenSchnittdurchqanqen stets in die richtige Ausgangsstel-lung gelangt. Dazu wird der Drehrneilsel mit dem Quer-schl itten herausgedreht und der i.anqsschlitten durchUmschalten der Motordrehrichtung in die Ausgangsstel-lung zurilckqebracnt.Eine Ausnahme bildet das Schneiden von metrischenGewindesteigungen, die in der Leitspindelsteigung alsGanzes enthalten sind; hier kann nach jedem Arbeits-gang die Schlofsrnutter gebffnet und der Support mit-tels Handrades in die Ausgangsstellung zuruckqebrachtwerden. Das sind: 1,5 - 0,5

    Beispiel zurn Aufstecken der Zahnradkombination fur die metrische Gewindesteigung 1 mm

    1. Schere nach Lockern der Inbusschraube 1 nach vorne schwenken.2. Die beiden Sicherungsscheiben 2 abnehmen und Scherbolzen 3 lockern.3. Sechskantschraube 4 und Sicherungsscheibe 5 an der Leitspindel abnehmen; Hulse 6 und Zahnrad 7 abzie-hen.4. Auf Leitspindel Hulse und Zahnrad z = 75 aufstecken und mit Sicherungsscheibe und Sechskantschraubefixieren.5. Am unteren Scherbolzen das Zahnrad z =40 und am oberen Scherbolzen das Zahnrad z = 80 aufstecken.Nun wird am unteren Scherbolzen das Zahnrad z = 50 und am oberen Scherbolzen die Hulse aufgesteckt,die Zahnrader, wie vorher beschrieben, in Eingriff gebracht, die Scherbolzen angezogen und mit denSicherungsscheiben gesichert.6. Schere nach hinten schwenken bis sie mit der Hauptspindel richtig in Eingriff ist und mit I nbusschraubefixieren.

    II

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    24/68

    I IGEWiNDESCHNEIDETABELLEN

    Metrische Gewinde

    mm O A 0 , 5 0 , 7 0 , 8 1 1 , 2 5 1 , 5 1 , 7 5 2 2 , 5 3-W 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40Zl H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 80Z2 3060 4060 3560 4060 5040 5040 7560 7060 8060 7560 7560L 75 H 80 H 50 H 50H 75 H 60H 50H 40 H 40 H 30H 25HZollige Gewinde

    n/1" 1 0 1 1 1 3 1 9 2 0 2 2 4 0 4 440 40 40 40 40 40 40 40Zl H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 80 H 50 H 60Z2 55 20 50 20 65 40 50 30 55 40 50 40 55 80 50 80L 65 H 65 Ii 50 H 75 H 65 H 65 H 65 H 65 HModulgewinde

    Mod 0 , 2 0 , 2 5 0 , 3 0 , 5 0 , 6 0 , 7

    i\\lw 40 40 40 40 40 40Zl H 60 H 75 H 80 H 80 H 80 H 80Z2 55 75 55 60 55 50 55 30 55 25 55 20L 70 H 70 H 70 H 70 H 70 H 75 H

    [

    Legende zu den GewindeschneidetabellenDie in der rechten Reihe der Spalte stehenden Zahnrader, bzw. Distanzhulsen werden immer als erstes, alsovor der linken Reihe aufgesteckt. Mit den Querlinien werden die jeweils in Eingriff stehenden Zahnrader dar-gestellt.

    mm = Gewindesteigung metrischn/1" = Gewindesteigung zolligMod = ModulgewindeW = Werkstuck (Arbeitsspindel)Z1 = Erste ZwischenachseZ2 = Zweite ZwischenachseL LeitspindelzahnradH = Distanzhulse

    ,I

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    25/68

    I ', Wah l de r r ich tig en Masch inend reh zahlBeispiel:Auf der Drehmaschine soil eine Welle ausStahl mit 70 kp/mm2 Festigkeit vorgedreht (geschruppt) werden.Wellendurchmesser 45mm, qewahlter Vorschub 0,09mm/U.Mit diesenWerten kann man aus dem Diagramm die einzustellende Drehzahl und die maximal zulassiqeSpan-tiefe (das ist jener Betrag, um den der Querschlitten - von der Wellenoberflache aus gemessen- zugestelltwerden kann) auf folgende Weiseersehenwirden:In dem Diagramm fur "Stahl bis 70 kp/mm Festigkeit" gehen wir auf der Linie "Werkstuckdurchmesser45mm" nach rechts, bis wir auf die stark ausgezogene,unter 450 geneigte Linie stofsen. (Schnittpunkt "A").Die dazuqehoriqe Zahl 250 bedeutet, dafSwir die Drehzahl 250U/min einzustellen haben.Wenn wir weiters von Punkt A senkrecht nach unten gehen, erhalten wir fur die maximal zulassiqeSpantiefeeinen Wert von etwa 1,5mm.Die strichlierten Linien in dem Diagramm geben die zulassiqe Spantiefe an, wenn wir mit dem Vorschub0,18 mm/U arbeiten wollen (d. h. fur das obige Beispiel wurde sich eine zulassiqe Spantiefe von 0,97 mmergeben).Die Bezeichnung "Werkzeugdurchmesser in mm" bezieht sich auf Bohrarbeiten.Fur einen Bohrdurchmesservon z. B. 10 mm (der Bohrer wird im Reitstock, das zu bohrende Werkstuck im Futter eingespannt) stellenwir eine Spindeldrehzahl von 850 U/min ein.!ACHTUNG ! Die von uns in dem Diagramm angegebenenWerte fur die Spantiefe sind das Ergebnis vonLangzeit - Dauerversuchen.

    Rutschkupplung: Um unzulassiqe Oberlastungen desAntriebes zu verhindern, ist die Maschine mit einerSicherheits - Rutschkupplung ausgerustet.Tritt eine Oberlastung des Antriebes ein (ratterndes Gerausch) so ist die Spantiefe (Anhaltswerte siehe unten-stehende Tabelle) zu verri ngern.

    0,6 0,8 1,5 2,5 3 1,5 2,5 3 1,5 2,5 3 4 ISpantiefe in mm

    13

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    26/68

    ZUBEHOR ZUR DREHMASCHINE~II Universal-Drehmaschinenfutter in 3- oder 4-Backen-Ausfiihrunq, 0 ~10 mm

    Mit diesen Universalfuttern k6nnen zylindrische odersymmetrische profilierte Werkstucke (Rundmaterial,Dreikant, Vierkant, Sechskant, Achtkant oder Zw6lf-kantmaterial ) gespannt werden.ANMERKUNG: Bei neuen Drehmaschinenfuttern sinddie Backen streng eingepafSt. Dies ist fur ein exaktesSpannen und fur eine lange Lebensdauer unbedingt er-forderl ich.Durch das laufende Auf- und Zuspannen der Backenpassen sie sich selbsttatiq ein und werden leichtqan-giger. Ais Gleitmittel empfehlen wir Molykote Paste G.

    Planscheibe 0 150 mmDieses Spezialfutter hat 4 einzeln verstellbare Backenund bietet dadurch die M6glichkeit, dafS unsymmet-rische Werkstucke gespannt werden k6nnen. Schl iefS-lich k6nnen auch zylindrische Teile fur genaue Bear-beitung im Futter v611igauszentriert eingespannt wer-den.

    BohrfutterMit 3 selbstzentrierenden Backen dient dieses Bohr-futter zur Aufnahme von Spiral- und Zentrierbohren.E insteckzapfenDieses Zubehor ist zur Montage des Bohrfutters unbe-dingt erforderl ich. Der Einsteckzapfen ist mit einemdem Reitstock und der Vertikalvorrichtung passen-den Morsekegel Nr. 2 ausgestattet.

    MitlaufkornerDiese 3-fach kugelgelagerte K6rnerspitze ist fur aileDreharbeiten uber 500U/min unbedingt zu empfehlen.

    14

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    27/68

    ~Id

    Die Stehliinettedient vorwiegend zum Abstutzen von Wellen am freienEndeauf der Reitstockseite. Bei vielen Arbeiten amWellenende kann der Reitstock nicht verwendet wer-den, da er sonst dem Drehrneifsel oder dem Ausdreh-werkzeug im Wegsteht und r n u f s daher von der Ma-schine abgenommen werden. Die Funktion der End-abstutzunq fur ein stofsfreies Arbeiten ubernirnrnt nundie Stehlunette. Sie wird auf die Bettfuhrunq aufgesetztund von unten mit einer Klemmplatte an der qewunsch-ten Stelle fixiert. Die Gleitspitzen sind an den Beruh-rungspunkten mit dem Werkstuck laufend zu schmie-ren, damit sich die Spitzen nicht fruhzeitiq abnutzen,

    Die Mitlaufli.inettewird auf den Uingsschlitten aufgesetzt und macht sodie Bewegung des Drehrneifsels mit. Da das Mittel derMitlautlunette immer in der Hohe des Drehrneifselsl iegt, werden nur zwei Gleitbacken benotiqt, anstelledesdritten steht der Drehrneifsel.Die Mitlauflunette wird zu Arbeiten an langen, dunnenWerkstucken verwendet; sie verhindert das DurchfederndesWerkstuckes unter dem Druck des Drehrneifsels,Die Gleitspitzen werden so wie die der Stehlunette an-gesetzt; spielfrei, aber nicht klemmend. Wahrend desLaufens rnussen sie gut geschmiert werden.

    Anstellen der Gleitbacken an dasWerkstuck1. Die 3 seitl ich angebrachten Sechskantmuttern 1lockern.2. Die Randelschrauben 3 herausschrauben und dieGleitbacken 2 mit der Hand nachschieben. Die Gleit-backen werden so weit qeoffnet. bis sich die Stehlu-nette mit ihren Gleitbacken uber dasWerkstuckschieben larst. In dieser Stellung wird die Stehlunettefixiert.3. Durch Hineindrehen der Handetschrauben werdennun die Gleitbacken an dasWerkstuck angestellt. Siernussen spielfrei angestellt werden, durfen aber nichtklemmen. Sechskantmuttern festziehen. Gleitstellenmit Maschinenol schmieren.

    4. Wenn sich nach lanqerer Laufzeit die Backen ab-nutzen, konnen die einzelnen Gleitbackenspitzennachqefrast oder nachgefeilt werden.F!

    II

    15

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    28/68

    ~IJ

    Die Drehlingskassetteenthalt sechs bereits geschliffene Drehrneusetfur folgen-.de Verwendungszwecke:SeitenmeilSel zum Fertigdrehen.AbstichmeilSel zum Einstechen von Nuten und zumAbtrennen.InnendrehmeilSel zum Ausdrehen von Bohrungen.InnengewindemeilSel 600 Flankenwinkel.AulSengewindemeilSel 600 Flankenwinkel.SchruppmeilSel zum Vordrehen.

    Der Vierfachstahlhalterwird anstelle der Spannklaue auf dem Oberschlittenmontiert. Er ermoglicht ein gleichzeitiges Einspannenvon 4 DrehmeilSeln. Der benotiqte DrehmeilSel brauchtnur in die qewunschte Stellung geschwenkt werden.Dazu ist es notiq. die Sechskantmutter zu lockern undnach dem Schwenken wieder zu fixieren.

    Der Spaneschutzlauft mit dem DrehmeilSel mit und schirtz t vor weg-springenden Spanen und Splittern. Selbst bei einemBruch des DrehmeilSels gibt der Spaneschutz noch aus-reichende Sicherheit.

    Hadersatz fur COMPACTSDieses Zubehor umfalSt 8 Wechselrader und e inenZwischenring.Mit diesen Wechselradern konnen metrische Gewindevon O,4mm - 3mm Steigung, Modulgewinde von MO,2-MO,7 und Zollgewinde von 44Gg/Zoll - 10Gg/Zoll ge-schnitten werden.Eine ausfUhrliche Anleitung zum Aufstecken der Zahn-radkombination und Gewindeschneiden finden Sieauf Seite 11, 12.

    16

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    29/68

    StahlschranksockelZusammenbau des Stahlschranksockels:Linken Standerfufs A und rechten Standerfufs B auf-stellen. Die beiden Winkel emit je 2 Schrauben(M8x 12 DIN 933) an den Standerfulsen festschrauben.Auflagebleche D mit Mittelteil E verschrauben (4Mut-tern M8). Mittelteil samt Auflageblech mit den Stan-derfufsen verschrauben (8Muttern M8 und 8 Spreng-ringe A8 DIN 127).Auflageschrauben fur Einlagen einschrauben (2Schrau-ben M5 x 8,2 Schrauben M8 x 12 DIN 933, Mutternauf Standerinnenseite).Gummiauflagen F, Gummidichtungen G und Tassen Hauflegen, beide Abdeckbleche I am linken Standerfufsbefestigen (je 2 Muttern M6), Einlagen J einlegen undTure K einsetzen.Maschine aufsetzen und mit 2 Schrauben M10 x 35DI N 933 am Stander festschrauben.Mit der linken HandMoosgummi niederhalten.Mit der rechten Hand wird der Moosgummi nach obenabgewinkelt und uber die ganze Lange der Stander-kante niederqedruckt. Es ist darauf zu achten, daISderMoosgummi dabei nicht gedehnt wird.

    I--:=::"'>::s:------s~~----6

    1) 6 G ] l m M8 x 12 DIN 9332) 18 ~ M8 DIN 9343) 8 ~ A8 DIN 1274) 4 ~ M6 DIN 9345) 2 0.)D Ml0x35 DIN 9336) 2 810,5 DIN125

    2 ---------,_3-------2-------"3-----~8-------."

    17

    6 5

    ~H :) S:hl: m : 5SChIU::1934~ und 4 Blechschrauben~< 1 ~--3" " , + F l \ 2".:,jill !~j~;'-1~3. ' . I T 1,.,- ...,.----- 2

    \\ I\ /III s:

    2 ~~2

    7) M5x8 DIN 9337---- .......

    2 2 121

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    30/68

    I

    1I

    Gewindeuhr:Die Gewindeuhr finder an Maschinen mit zblliger Leit-spindel zum Schneiden von langen Zollgewinden Ver-wendung. Sie wird mit der Inbusschraube an der rech-ten Seite der SchlolSplatte montiert und mit der Leit-spindel in Eingriff gebracht. AnschlielSend mulS beider Nullmarke der Skalenscheibe eine Markierung inden Gewindeuhrkbrper eingeschlagen werden. BeimGewi ndeschneiden ist darauf zu achten, daISbei mEinrucken der SchlolSmutter die zuerst eingestellteMarke mit der Markierung am Gewindeuhrkbrper uber-einstimmt.

    18

    II

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    31/68

    I

    i

    Der SupportschleiferTECHNISCHE DATENSpindeldrehzahlen: 13 000

    10 0007 000

    l/min.l/min.l/min.

    Abstand Spahnbasis - Schleifachse 23 mmMotor: IEC NormmotorMotorleistung 185 WattEinschaltdauer 60 %Schutzart IP 54

    Schleifscheiben - Drehzahlen

    Gerade Schleifscheibe: 80 x 10 x 20 mmzum AuBenschleifen

    Dazugehorige Drehzahl: 7 000 l/min.Gerade Schleifscheibe: 20 x 10 x 6 mmzum Innenschleifen

    Dazugehorige Drehzahl: 13 000 l/min.Gerade Topfscheibe: 45 x 30 x 20 mmzum Planschleifen

    Dazugehorige Drehzahl: 10 000 l/min.

    LieferumfangSupportschleifmaschine komplett mit An-triebsmotor und Zuleitungskabel, Innen-schleifdorn und Bedienungswerkzeug, so-wie den drei Schleifscheiben K6rnung 80.

    Elektrischer AnschluBDie Supportschleifmaschine muB externangeschlossen werden, ein Schutzleiter-kontakt muB vorhanden sein.1m E-Kasten sind keine Kontakte vorge-sehen.

    Montage der SupportschleifmaschineNehmen Sie den Stahlhalter ab und montie-ren Sie die Supportschleifmaschine mit derSechskantmutter so, daB die Drehachse unddie Schleifdornachse parallel sind.Einstellen der SpindeldrehzahlDas Drehzahlschild am Schleifk6rper zeigtSpindeldrehzahlen und die dazugeh6rigenRiemenstellungen an.

    1. Riemenschutz abnehmen und die beidenSechskantschrauben (1) lockern.

    2. Motor nach vorne schwenken und Rie-men auf die gewunschte Stellung um-legen.

    3. Motor nach hinten schwenken - dadurchwird der Riemen gespannt - mit denSechskantschrauben klemmen und denRiemenschutz montieren.

    18 a

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    32/68

    Montage der Schleifscheiben:Gerade Schleif scheibe 80 x 10 x 20 mmGerade Topfscheibe 45 x 30 x 20 mm

    1. Schleifscheibenschutz montieren2. Schleifdorn (2) mit der Klemmschrau-

    be (3) fixieren. Zum Gegenhaltendient die Schlusselflache auf derRiemenscheibe.

    3. Schleifscheibe auf den Schleifdornstecken und mit der Schlitzmutter(4) spannen. Zum Gegenhalten dientdie Schlusselflache am Schleifdorn.

    18 b

    Abmontieren des Schleifdorns (2) von derSchleifspindelDrehen Sie die Abdruckschraube (5) indas Innengewinde des Schleifdorns - da-durch wird der Schleifdorn abgedruckt.Zum Gegenhalten beim Festziehen der Ab-druckschraube dient die Schlusselflache(SW 19) auf der Riemenscheibe.

    2Montage des Innenschleifdorns und derSchleif scheibe 20 x 10 x 6 mm1. Die Stiftschraube (6) in die Schleif-

    spindel drehen.2. Den Schleifdorn auf die Stiftschraubedrehen bis er fest am Kegel sitzt.

    Zum Festziehen des Schleifdorns die-nen die Schlusselflachen am Schleif-dorn und auf der Riemenscheibe.

    [

    6

    ~IiI

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    33/68

    IIJArbeitshinweise:Drehzahl des Werkstucks: max. 110 1/min.Vorschub der Supportschleifmaschine:ca. 2 mm/Spindelumdrehung der Drehma-schine.Schleifscheiben abrichten, denn nur dannkann ein einwandfreies Ergebnis erzieltwerden.Die Fuhrungsbahnen der Drehmaschinenmussen sorgfaltig abgedeckt werden. DerSchleifstaub wurde namlich die Prazisi-onsfuhrungen der Drehmaschine beschadi-gen.

    Abri ch ten der Schlei fs cheibeUm eine einwandfreie Oberflache der geschliffenenWerkstucke zu erzielen. ist esnotwendig, vor jederSchleifarbeit die Schleifscheibe mit einem Abrichtdia-mant abzuziehen.Der Abrichtdiamant wird quer in das Drehmaschinen-futter eingespannt (sieheSkizze), so darsder Diamantin Spitzenh6he steht und nachvorne zeigt. Damit sichdas Drehmaschinenfutter wahrend des Abrichtens nichtverdrehen kann, wird die niedrigste Spindeldrehzahlqewahlt. Nun wird die Drehzahl am Supportschleifappa-rat auf 4500 U/min eingestellt und eingeschaltet.Mit dem Support bringt man nun die laufende Schleif-scheibe an die Spitze des Abrichtdiamanten heran, bisdiesegerade beruhrt wird. Mit dem Quersupport wer-den 0,05 mm zugestellt,mit dem l.anqsschlitten die Ab-richtbewegung durchgefUhrt.Dieser Abrichtvorgang wird so langewiederholt, bisdie Schleifscheibe uber dem ganzen Umfang rein ist.Nie mehr als 0,05 mm anstellen, da ansonsten der Dia-mant beschadiqt wird.

    19

    Abrichtdiamant

    Schleifscheibe

    Abrichtbewegung~------.. >

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    34/68

    NACHSTELLEN DER LAGERd I Nachstellen der ArbeitsspindellagerungiI Die Arbeitsspindel ist vom Herstellerwerk spielfrei ein-~ gestellt. Wenn sie nach langem Gebrauch allrnahlichSpiel bekommt, so ist zum Nachstellen der Gewinde-stift 1 in der Nutmutter 2 (hinteres Ende der Arbeits-spindel) zu lockern und die Nutmutter 2 mit einemHakenschlussei so nachzuziehen, daf?,die Spindel zwarspielfrei lautt. aber sich noch leicht drehen laf?,t (Gefahrdes Verspannens der Lager! ). Nun wird der Gewinde-stift 1 wieder festgezogen.

    Nachstellen der Ouer - und OberschlittenflihrungenBeide Schlitten sind mit einer Nachstelleiste ausgestat-tet. Die Nachstelleisten konnen mit je 3 Nachstellschrau-ben 1 eingestellt werden, die mit Sechskantmuttern 2gesichert sind. Die Nachstelleiste wird mit den Schrau-ben so lange nachgestellt, bis sich der Schlitten in seinerFuhrunq wieder spielfrei verschieben laf?,t. AnschliefsendNachstellschrauben mit Muttern wieder sichern.

    Nachstellen bei axialem Spiel der SchlittenspindelWenn einer der beiden Schlitten axiales Spiel bekommt,ist der Gewindestift 1beim entsprechenden Handrad zulockern, die Mutter 2 so lange nachzustellen, bis dieSpindel in axialer Richtung kein Spiel mehr aufweist.Anschliefsend die Mutter mit dem Gewindestift wiederkontern.

    Nachstellen bei Spiel der Schlittenspindel in der MutterSpindel fi.ir OuerschlittenDen Oberschl itten abnehmen und den Gewindestift 1am Querschlitten so lange nachstellen, bis die Spindelin der Mutter wieder spielfrei eingreift.

    20

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    35/68

    i!j!d I Spindel fur OberschlittenSpindeltraqer nach Entfernen der beiden Zylinderschrau-ben mit Handrad und Gewindespindel herausschrauben,Gewindering 1 nachstellen, bis Gewindespindel wiederspielfrei eingreift.

    Nachstellen der SchtolsmutterfuhrunqDie 2 rechten Innensechskantschrauben 1 an der Schlofs-platte losen. den Gewindestift 2 hinter dem Schlofsmut-terhebel so lange nachstellen, bis die beiden Schlofsmut-terhalften wieder spielfrei in ihren Fuhrunqen laufen.Anschl ielsend Innensechskantschrauben wieder fixieren.

    Nachstellen des Spiels der SchloBmutter in derLeitspindelDen Gewindestift 1 an der Unterseite der Schlofsplat-te so weit herausschrauben, bis die Schlofsrnutter beieinqerucktern Schlolsmutterhebel wieder spielfrei indie Leitspindel eingreift.

    Auswechseln des LeitspindelscherstiftesSollte durch Oberlastung oder unsachqernalse Behand-lung der Leitspindelscherstift brechen, so ist er durcheinen neuen zu ersetzen.ACHTUNG! Es durfen nurOriginal - Scherstifte einge-setzt werden!Um den abgescherten Stift mittels Durchschlag entfer-nen zu konnen, mur5 das Leitspindelzahnrad durch lo-sen der Sechskantschraube entfernt werden.Keilhulse abziehen und den abgebrochenen Scherstiftin der Leitspindel und in der Keilhulse mit dem Durch-schlag entfernen.Keilhulse aufschieben, Bohrungen zueinander in rich -tiqe Lage bringen, neuen Scherstift einschlagen undVorschub wieder zusammenbauen.

    21

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    36/68

    ~II1 Umlegen des KeilriemensInbusschraube an der Oberseite des Spindelstockes lok-kern und Vorschubdeckel 6ffnen.Zum Umlegen des Keilriemens mufs die Spannrolle ent-spannt werden. Dies geschieht durch Schwenken desExzenterhebels in Richtung Spindelstock. Nun kannder Riemen auf die qewunschte Stufe umgelegt werden.Durch Schwenken des Exzenterhebels in RichtungMotor wird der Riemen durch die Spannrolle wiedergespannt.

    Vorschubdeckel schl ielsen und mit Inbusschraube klem-men.

    r

    A O/min8 1 0 0 2 5 0 3 5 0 5 0 0 8 5 0 1 7 0 0c B e 1 B C 2 A C 1 B C 3 A C 2 A C 3 fiIII

    iI

    22

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    37/68

    :0 . . . . .. . )U-

    '"~cc '") :; ;;0 >Q) QiClc '0 @--:co cJ _J '0. c .," Q)Q) Q) . . .C N '0 ,~Q) C c : : c. . . . coI Q) . . . . Cl '~ oQ) . .. Q) Qi '") ;0 '+- . .. Q) '"'0 Q) Q) (!J c. ClQ) :~ C Cl .0 Qi c. c c. . . Qi c ,' " '0 '0 ' E Q) 'coQ) . . . .'" Qi '0 . . . . 'co C c c ,~ _J.. . '" c ~ _J '0. '" Q)Q) s: '0. Q) 'E s: Qio - E Q) . . . . '" Cl o C.'" N ~ . . . . cE Q) . . . . Q) c '0; .< = '" ,g .$: .< = 2 '"0; .0 co _J o Cl E: _J '" Cl . .. s: ! : ! 1 co Q) co .. . Q) .. . '''' 'co Q).. . '" .0 Q) u .. Q) _J 'EI 00 .0 Q) Q) '" '0Q) '0 C .0 co .. . '0''::: ' ' ' ' '" c c Qi s:

    I. . . . . . . Q) Q) c. oQ) Cl Cl Q) q : 00.. . g Q) '" c.. . . Cl c Qi coQ) co ~ Cl '0 _J ,~ .>t . 'c .. ..0 :0 c Q)u .. :l _J co C '" : : c " . . ..< = o Q) .0s:' " '"

    . . . . '0. Q) o ,' "i o Q) ' ' ' ' '" . . . . e . . . . 'E. c .>t. '+- C '" J:: '" '0e . . . . . . . . Q) . . . .c. s: c . . . . :c '0; " .0 '0; s: . . .C 'co Q) co Q) " ~z > N :J co N _J a :: 0 a :: 00I Q)",E 0t!..= 00,OJ:: ~0)co cco, _ 1 : : -cEQ) ....0 Q)":'< = . . . s.s _ . . . .-Q)"c >.p c o0-. z ~ C'J M

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    38/68

    II11IIIIIII

    Stromlaufplan fur Compact 8CE-Variante

    FB I 6A trLI22e-23ev

    SeHt- N]/N/PE PE '-'-'-1-'-'-'-'-'-'-'-'-

    bn bl 19n/go

    1 2 ~PE-XI

    5 7 I ..4 > -"I \ ~ l 1 331 44 14682 < 2 > -51 .F -KI2 13 4 233IB 12 1< 2 > -51 _fv- -.4... ... 22

    < 5 > -52 G - v -3 >2 1

    -HI b< 1 > (4) -Kl

    ~20-2'0V.00H.pol

    24

    No.( >

    B

    Spmdelmot.orHauptschalterHotorkondensa tor

    Unter spa nnunqs achut z

    Not Aus 5chalter

    motor capac rt orlo w voltage relay

    emergency o ff surtch r5chaltschema -51

    1 3 5 7 9 11 132 4 6 8 III 12 14

    VORHARTS - X X - X X -- - - - - -II1 3 - - - - - - -- - - - - -IRUCKHARTS X - - X X X -

    IIDa tum 121. 117 .911Bearb1 RledlcpergerZllchnungl-Nr. A 5 1 .

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    39/68

    1lJ

    188-~58/6aH.~I/IVPE

    Stromlaufplan fur Compact 8Standard-Variante

    r a l S A t,._ _ ._ _ ._-_._-._ _ ._ _ ._II

    bn bl

    -Xl I 2

    < 2 >

    < 3 >

    sw bn gr bl

    -HI100-240V300H2 po l

    25

    No .< ) 8Spindelmotor

    2 Hauptschalter3 Motorkonaens . tor

    23 motor capacitor

    5chaltschema -51I 3 5 7 9 112 4 6 8 19 12

    VORHRRTS - X X - X X- - - - - -0 - - - - - -- - - - - -RUCKHARTS X - - X X X

    rI

    ~atu II I I 31 .91 .99

    e m , C Dearb:r Rledl.pergerZ.lGh"""llI -IIr , ASl.

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    40/68

    [

    r.

    ~

    26

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    41/68

    iII

    ~

    Id

    JJIIIII~

    Ersatzteilliste EMCO COMPACT 8Service parts for EMCO COMPACT 8

    Pieces de service pour EMCO COMPACT 8

    AusgabeEditionEdition

    94-1194-1194-1~

    Inhaltsverzeichnis Table of contents Table des matieresSeitePege Benennung Description Designation -.Page ._

    2 Grundausstattung Tools Equipement de base3 Drehmaschinenbett Lathe bed Banc4 G_Spindelstock Headstock Poupee fixe5 Futterschutz Chuck guard Protection de mandrin . .7 Antrieb Drive Entrainamant . . . . . .9 Riemenspanner Tensioning roller Rouleau tendeur11 E-Ausrustung Electrical equipment Equipement electrique13 Riiderschere Quadrant Lyre15 G_Riidersatz Set of change gears Jeu d'engrenages assembles15 G. SchloBplatte Apron Tablier assemble17 Liings- und Querschlitten Saddle and Cross Slide Trainard et chariot transversal19 G. Obersupport Compound Chariot superieur21 G. Reitstock Tailstock compl. Poupee mobila assernblee22 G. l.auflunette Follower rest Lunette it suivre23 G. Stehhlnette Steady rest Lunette fixe25 Supportschleifmaschine Toolpost grinder Rectifieuse adaptable27 G. Maschinenstiinder Machine stand Socle-armoire28 G. Rollkorner Revolving center Pointe tournante28 G.Spannzangenhalter Collet attachment Ens. porte-pince

    l J e m C D

    1

    IIEMCO MAIER Gesellschaft m.b.H. - P.O. Box 131 - A-5400 Haliein/Austria - Tel. (06245) 891 - Fax (06245) 86965

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    42/68

    I!III::J~

    "'-

    8

    I 5 46II 7 1~I3 2

    Grundausstattung Tools Equipement de base

    Pos Ref.No. DIN BENENNUNG DESCRIPTION DESIGNATION

    1 ZWZ 11 0500 Sechskantstittschlussel Hexagonal key CIl! coudee pour 6 panscreux2 B2A 000 470 Ring - Maulschlussel Key wrench Cll! combinee plate et a oeil3 ZWZ 99 0012 Kleinfettpresse Greasegun Petite pompe a graisse1-------- _----- 1---- ------- -------- ---------Bl A 140 000 G. Mitnehmer Holding bolt Ensemble pousse-toc4 B1A 140 010 Mitnehmerbolzen Holding bolt Pousse-toc5 ZMU 34 0800 M8 DIN 934 Sechskantmutter Nut Ecrou hexagonal

    B2A 130 000 G. Drehherz Lathe dog Toe de tour complet6 B2A 130 010 Drehherz Lathe dog Toe de tour seul7 ZSR 33 0840 M8x40 DIN 933 Sechskantschraube Hexagon screw Vis tl!te hexagonale8 B2Z 200 070 Wechselrad z = 60 Changegear Engrenage9 B2A 000 420 Kornerspitze MK2 lathe center MT2 Contre-pointe 0M2 ",10 B2A 000 460 Kornerspitze MK3 lathe center MT3 Contre-pointe CM3 "."

    2

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    43/68

    I~ iIdII

    15 .@16~

    IIIIIII

    I"1

    .:~ri{ 49--."1i>'t~ '~-~.-:

    Lathe bed BancDrehmaschinenbett

    DESCRIPTIONENENNUNGef.No. DIN

    B1A 000 0302 B2A 000 0203 B1A 000 070r 818 000 070

    4 B1A 000 22i5 B2A 000 0306 ZNP 01 10007 B2A 000 1008 ZST 51 0806 M8x6 DIN 5519 ZSR 12 0630 M6x30 DIN 91210 ZSR 84 0410 M4x10 DIN 8411 ZSR 12 0630 M6x30 DIN 91212 ZMU 34 0600 M6 DIN 93413 ZRG 28 0060 B6 DIN 12714 ZSR 39 0620 M6x20 DIN 93915 ZMU 34 0800 M8 DIN 93416 ZSR 39 0825 M8x25DIN 93917 ZSB 12 0805

    Bett BedZahnstange RackLeitspindel metro Lead screw metroLeitspindel USA Lead screw USASpindeltraqer Bearing blockLeitspindeltriiger Bearing blockSchmiernippel GreasefittingMutter NutGewindestift Set screwInnensechskantschraube Allen headscrewZylinderschraube Flat head screwInnensechskantschraube Allen headscrewSechskantmutter NutFederring ClipStiftschraube StudSechskantmutter Nut

    3Stiftschraube StudPafsscheibe Washer

    Banc nuCn'imaillikeVis-mere metroVis-mere USA

    Paliersupport devismere (droite)Palier-support de vis-mere (gauche)GraisseurEcrou a 2 pansContre-visVis tete cylindriqueVis tete cylindriqueVis 6 panscreuxEcrou hexagonal ~I

    Ii.

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    44/68

    jI;I::J

    j 121110 9 8 7 4 5 6 13 3rIIjIjI

    B1A 030 000 G. Spindelstock Headstock Poupee fixe

    Pos Ref.No. DIN BENENNUNG DESCRIPTION DESIGNATION

    B1A 030 010 Spindelstock Headstock Carter de poupee fi xe2 B1A 030 020 Spindel Spindle Broche principale3 ZFD 85 8536 A8x5x36 DIN 6885 Paf3feder Key Clavette4 B1A 030 050 Dichtscheibe Gasket Disque d'etancheite5 ZLG 32 0076 32007XC/P6 Kegelrollenlager Heavy taper roller bearings Roulement a rouleaux coniques6 B1A 030 060 Deckel Cover Bouchon-cuvette7 B1A 030 040 DistanzhUise Bushing Entretoise8 B1A 030 030 Zahnrad Gear Engrenage9 B1A 030 070 Riemenscheibe Pulley Poulie de broche jii10 B2A 030 060 Druckscheibe Disc Pastille de pointeau11 ZST 17 0405 M4x5 DIN 417 Gewindestift Set screw Vis pointeau12 B2A 030 070 Spannmutter Nut Ecrou canele13 ZST 51 0410 M4x10 DIN 551 Gewindestift Set screw Goujon II

    4

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    45/68

    III:= JIIII 3 8 5 7 9 7 8 5 2 5 101: : : J II

    I ,I ", I \

    ~ - - - _ _ 1 ~II--+---I 48

    Pos. Ref.No. DIN Benennung Description Designation"

    Futterschutz Chuck guard Protection de mandrin1 B1A 000 390 Schutz Guard Ecran de protection2 B1Pl00110 Scharnier Frame joint Charniere3 B1A 000 400 Bolzen Bolt Boulon4 B1A 000 410 Trager Support SupportS ZSR 880616 M6x16-10.9 Linsenschraube Filister head screw Vis iItAte lentiforme6 ZSR 880610 M6xl0-10.9 Linsenschraube Filister head screw Vis iItete lentiforma7 ZMU 340 600 M6 DIN934-6 Sechskantmutter Hexagonal nut Ecrou hexagonal8 ZSB 210 640 A 6,4 DIN9021-ST Scheibe Washer Rondella9 ZDK S04 OS2 TL-4-0S2 VerschluBstopfen Plug Bouchon filete10 ZSB 2S0 640 B6,4 DIN12S-ST Scheibe Washer Rondelle

    5

    I

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    46/68

    ///

    I '

    iI I18 19 20 2116 I3 14 15 16 22 17

    1 3 45 1

    12//

    11

    78, iJja .

    o6 2

    ---23

    2928 30 31 3233I :

    r

    II

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    47/68

    I~

    JAntrieb Drive Entrainement

    R e f. N o.as

    1 B1A 0602 B1A 000 0603 ZSR 12 06124 ZRG 28 OO~O5 ZSB 25 06406 ZSR 63 05127 ZSR '34 05088 ZSB 25 05309 B I A 0 0 0 1 8 0

    B I B 0 0 0 1 8 0B I A 0 0 0 3 8 0

    1 0 Z S R 8 4 0 4 0 61 1 B I A 2 1 0 0 0 012 ZSR 12 082013 ZNP 01 100014 ZRG 71 1210

    J

    16 B2A 03017 B1A 000

    18 ZKG 00 106019 Bl A 000 34020 ZLG 77 254221 ZRG 71 251222 Bl A 000 3201-- r----- -23 ZRM 45 069024 ZRM 51 717025 ZSB 25 105026 ZRG 28 010027 ZMU 3428 ZSR 1229 ZRG 28 005030 Bl A 000 100-.-0- - - - - --3 1 - 3 3 B1A 215 00032 B1A 00033 B1A 000 120--------34 ZSR 12 062035 ZSB 21 064036 C3A 06237 B1AOOO38 ZSR 1239 B1A 000 11040 ZMU 34 0600

    000

    130090

    10000525

    130

    0400500622

    DIN

    M6x12 DIN 912B6DIN127B6A DIN 125M5x12 DIN 963M5x8 DIN 84B5,3 DIN 125

    M 4 x 6 D I N 8 4

    M8x20 DIN 912

    12xl DIN 471

    6,OGK3 DIN 5401

    AS 254225xl,2 DIN 471

    Gates5M-690170XL 050Bl0,5 DIN 125Bl0 DIN 127Ml0 DIN 934M5x25 DIN 912B5DIN127

    --- -

    BENENNUNG

    G.DeckelAbdeckblechZylinderschraubeFederringScheibeSenkschraubeZylinderschraubeScheibe

    DESCRIPTION

    CoverCovermountRound headscrewClipWasherFlat headscrewRound headscrewWasher

    .

    r on t sc h il d m e tr o 5 0 H z P l a t e m e t r o 5 0 H zr on t sc h il d m e tr o 6 0 H z P l a t e m e t r o 6 0 H z

    F r on t sc h il d i nc h 6 0 H z P l a t e i n c h 6 0 H z

    ----------------M6x20 DIN 912A6A DIN 9021

    M6x22 01N 912

    M6 DIN 934

    15 ZSB 10 2181 22x18xl StUtzscheiber - - - -f- - - - - - - - - - - - - f-- - - - f- - - - --B1A 211 000 G. Kupplung

    Z y l i n d e r s c h r a u b eG . T r ag e rp l at t eZylinderschraubeSchmiernippelSicherungsring

    BundlagerVorgelegeriemenscheibe

    StahlkugelDruckfederAxiallagerscheibeSicherungsringKuppl ungsriemenscheibe------ -KeilriemenZahnriemenScheibeFederringSechskantmutterZylinderschraubeFederringScheibe-------G.MotorriemenscheibeAnlaufring

    R o u nd h e ad s c r ewB ra c k e t p l a teRound headscrewGreasenippleClipsWasher1-----ClutchBearing bushCountershaft pulley

    DESIGNATION

    Couvercle assembleTole de couvertureVis tihe cylindriqueRondelle groverRondelle plateVis ti!te fraiseeVis tihe cylindriqueRondelle groverP l a q u e f r o n t a l e m e t r o 5 0 H zP la qu e f ro nt al e m et ro 60 HzP l a q u e f r o e n p o u c e s 60 HzV is t At e c yl tn dr lq ueP l a qu e s up p o r t a ss e m b l ~eVis tete cylindriqueGraisseurCirclipRondelle plate-f-- - - ---Embrayage assemblePalier d'assemblagePoulie derenvoi pour courroiecrantee

    Ball Bille acierFeed spring Ressort de compressionThrust bearingwasher DisqueClip CirclipBelt pulley Poulie trapezoidale de l'embravaqi-_----- --------- [Vee belt Courroie trapezoldaleDrive belt Courroie cranteeWasherClipNutRound headscrewClipWasherPulleyStart sleeve

    Anlaufscheibe Spacer- -f- - - - - - - - f-- - - - - -Zylinderschraube Round head screwScheibe WasherDruckfeder Feed springKlemmleiste Clamp pieceZylinderschraube Round head screwRiemenscheibenwelleSechskantmutter

    7

    Belt pulley shaftHexagon nut

    --

    Rondelle plateRondelle groverEcrou hexagonalVis tihe cylindriqueRondelle groverRondelle plate epauhle--------Poulie moteur assemblesDouille entretoiseDisque ~inure d~la~tte _

    I

    Vis ti!te cylindriqueRondelle plateRessortde compressionLardon de blocageVis tete cylindriquesArbre des pouliesEcrou hexagonal

    ~II

    i

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    48/68

    1199 18 8 16

    10 11 17 75 6 4 12 13 1415

    8

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    49/68

    iIIJ !JPos Ref.No. DIN

    000i ZGF 20 3212 KK 32 - 12I ---- - -- - -000I. -----_i 000I 31016 0812 AM 8x12 DIN 91671 0607 6xO.7 DIN 471----- -- - -8 B1A 214 000

    9 ZRG 71 1210 12xl DIN47110 B1A 000 15011 Bl A 000 17012 ZSB 02 6204 6204/K213 ZRG 71 3717 37xl.75 DIN 47114 ZSB 25 1050 Bl0.5 DIN 12515 ZMU 34 1000 Ml0 DIN 93416 B1A 000 29017 ZSB 12 2601 PS26x37xl18 ZSB 10 2181 SS 12x18x1.219 ZNP 01 1000

    Riemenspanner Tensioning roller Rouleau tendeur

    BENENNUNG DESCRIPTIONG. HebelKugelknopfG. Spannhebel

    LeverPlastics ball

    G. DrehbolzenHulseGewindestiftSicherungsringG. SpannrolleSicherungsringZugfederBolzenAusgleichscheibeSicherungsringScheibeSechskantmutterScheibePaBscheibeStiitzscheibeSchmiernippel

    9

    Roller. ClipSpringBoltWasherClipWasherNutWasherWasherWasherGrease nipple

    DESIGNATIONLevierSphere de matiereLevierBoulonManchonVis pointeauBague fendueRouleauBague fendueRessort de tractionBoulonRondelleBague fendueRondelleEcrouRondelleRondelleRondelleGraisseur

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    50/68

    !Id IJ

    1IJI,

    20

    15 16

    22

    I10

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    51/68

    J IJ E-AusrUstung Electrical equipment Equipement blectriquePos. Ref.No. DIN Benennung Description DesignationB1A 170000 Gr. E-Gehiiuse E-housing compl. Ens. boitier 61ectrique

    2 ZSR 120612 M6x12 DIN 912 Zylinderschraube Socket head screw Vis 6 pans creux3 ZRG 280060 B6 DIN127 Federring Clip4 ZEL 401 010' NOT AUS Taste Emergency off button Touche arret5 ZEE 710 701' Kupplung Coupling6 ZEL 491 040' Unterbrecher Contact unit7 H1E 100010 Erdungsschild Grounding plate8 ZMU 340 401 M4 DIN934 Sechskantmutter Hexagon nut9 ZSB 970 430 A4,3 DltJ6797 Zahnscheibe Serrated lock washer10 B1A 100020 Isolierplatte Insulating plate12 ZGP201100 PGll Gegenmutter Lock nut Contre-6crou13 ZEL 010002 Bruchklemme Breakage clamp14 ZPG 100007 MZB 11 PG-Verschraubung Screw coupling Raccordement15 ZSR 330 508 M5x8 DIN933 Sechskantschraube Hexagon head screw Vis hexagonal16 ZSB 980530 A5,3 DIN6798 Fiicherscheibe Serrated lock washer17 ZEL 115 220' Schutz Relay Relais

    ...nur CE-Variante

    lI

    Variante Spannung FrequenzVariant Voltage FrequencyVariante Tension FrequenceStandard 220-240V 50 HzCE 220-240V 50 HzCSA,USA 115V 60 HzJapan 100V 50 Hz

    Pos. 20 Motor Pos. 21 Kondensator Pos. 22 Schalter Pos. 23 E-DeckelPos. 20 motor Pos. 21 condenser Pos. 22 switch Pos. 23 RoofingPos. 20 moteur Pos. 21 condensateur Pos. 22 interrupteur Pos. 23 CouvercleZMO 951 220 ZKO 240120 12pF ZEL 223318 B1A 101 001ZMO 951 220 ZKO 240120 12pF ZEL 224 348 B1U 101 001ZMO 941 115 ZKO 240 400 40pF ZEL 223 318 arc 100042ZMO 951 100 ZKO 226 500 50pF ZEL 223318

    11

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    52/68

    I1JI

    19

    1110--9

    6

    3

    2

    17 13 12 14

    I15 16 1

    c

    12

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    53/68

    J II: : : J Riiderschere Quadrant LyrePos Ref.No. DIN BENENNUNG DESCRIPTION DESIGNATION1 B1A 000 010 Schere Quadrant Lyre nue2 ZSR 12 0630 M6x30 DI N 912 Zylinderschraube Flat head screw Vis tihe cylindrique3 B2A 000 300 Scheibe Washer Rondelle plate4 B2A 000 310 Keilhiilse Bush Douille clavette5 B2A 000 350 Scherstift Bushing Goupille de cisaillement6 B2A 000 270 Wechselrad 80 Gear 80 Engrenage80 dents7 B2A 000 280 Zwischenring Bushing Douille . entretoise8 B2A 000 450 Sicherungsring Clip Rondelle fer 1 '1 cheval .9 ZSR 33 0610 M6xl0 DIN 933 Sechskantschraube Hexagonal screw Vis tete hexagonale10 B2Z 200 010 Wechselrad 25 Gear 25 Engrenage25 dents . . .11 B2A 000 270 Wechselrad 80 Gear 80 Engrenage80 dents .:12 Bl A 000 190 Zahnrad 80 Gear 80 Engrenage80 dents

    .

    13 B2Z 200 020 Wechselrad 30 Gear 30 Engrenage30 dents'.

    14 B2A 000 310 Keilhiilse Bush Douille clavette15 B2A 071 020 Scheibe Washer Rondelle plate16 B2A 071 040 Nutenstein T-nut Ecrou en T "7 B1A 000 020 Scherbolzen Shaft Boulon-axe18 B1A 000 040 Scheibe Washer Rondelle fer a cheval19 ZNP 01 1000 Schmiernippel Greasefitting Graisseur

    1

    [

    13

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    54/68

    IIi1I1!~I~iI!

    I, I I

    14

  • 5/13/2018 EMCO_compact8

    55/68

    iI700010 G. Riidersatz Set of change gears .leu d'engrenages assembles .- ....

    Pos R ef. N o_ DIN BENENNU NG DES C R IPT ION DES IGNAT ION

    1 B2A 000 250 Wechselrad Z = 20 Change gear Engrenage 20 dents2 B2A 000 290 Wechselrad Z = 35 Change gear Engrenage 35 dents3 B2Z 200 030 Wechselrad Z = 40 Change gear Engrenage 40 dents4 B2Z 200 050 Wechselrad Z = 50 Changegear Engrenage 50 dents .