15
GEOZON SCIENCE MEDIA E & G Quaternary Science Journal ISSN 0424-7116 Volume 59 / Number 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1-2.04 www.quaternary-science.net Der Rodderbergkrater bei Bonn Ein komplexes Geoarchiv Ludwig Zöller, Ulrich Hambach, Henrik Blanchard, Stefanie Fischer, Sven Köhne, Rüdiger Stritzke Kurzfassung Der mitelpleistozäne Vulkankomplex des Rodderbergs südlic von Bonn birgt vermutlic ein höcst wertvolles Klimaarciv von regionaler und überregionaler Bedeutung. Er sitzt der aus dem älteren Mitelpleistozän stammenden „jüngeren Haupterrasse“ des Rheins auf. Sein zentraler Krater stellt eine bis heute gesclossene Hohlform dar, die noc fast vollständig von einemWall aus Sclacen und Tephren umgeben ist. Eine im Jahre 2000 im Krater durcgeführte 55 m tiefe Kernbohrung (Rodderberg 1) förderte fast durcgängig feinkörnige Sedimente zutage, die im oberen Teil als Lösse und Lössderivate, im unteren Teil als Seesedimente angesprocen werden. Eine vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) im Jahre 2008 niedergebracte 69 m tiefe Scnecenbohrung erreicte in ca. 65 m Tiefe interglaziale Torfe. Festgestein wurde bisher nict erreict. Eine weitere Forscungs- bohrung des LIAG ist für 2011 geplant. Der vorliegende Beitrag resümiert die bisherigen Ergebnisse zur Eruptionsgescicte des Rodderberges und zu den Untersucungen am Kerninhalt der Bohrung Rodderberg 1, zeigt bestehende Probleme auf und versuct, Anregungen für die weiteren Untersucungen an der geplanten neuen Forscungsbohrung sowie in ihrem Umfeld zu geben. [The Rodderberg Crater near Bonn – a Complex Geoarchive] Abstract Te Middle Pleistocene Rodderberg Volcanic Complex south of the city of Bonn, Germany, probably bears a most valuable climate arcive of regional and supra-regional relevance. It rests on top of the“younger Main Terrace” of the river Rhine, whic was de- posited during the early Middle Pleistocene. Te central crater of the Rodderberg is preserved as a closed depression until present and is surrounded by an almost continuous rampart built from scoria and tephra. A 55 m deep coring (Rodderberg 1) in the crater depression executed in the year 2000 delivered almost continuously fne-grained sediments. Teir upper part is interpreted as loess or loess-derivates and their lower part as lake sediments. A 69 m deep auger worm drilling conducted by the “Leibniz Institut für Angewandte Geophysik” (LIAG) in 2008 lifed interglacial peat from ca. 65 m depth. Both drillings did not reac underlying hard roc. A further researc coring of the “LIAG” is planned for 2011. Te present contribution summarizes hitherto existing results regarding the eruption history of the Rodderberg and investigations of the core Rodderberg 1, points out still existing problems and tries to submit suggestions for further investigations of the new core and its surroundings. Keywords: Rodderberg Volcanic Complex, Middle Rhine, loess, lake sediments, climate arcive, luminescence dating Addresses of authors: L. Zöller, E-Mail: [email protected]; U. Hamba, E-Mail: [email protected], Lehrstuhl Geo- morphologie, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth; H. Blanard, E-Mail: [email protected], Steinmann-Institut, Poppelsdorfer Scloss, D-53115 Bonn; S. Fiser, E-Mail: [email protected], Geographisces Institut, Poppelsdorfer Allee 166, D-53115 Bonn; S. Köhne, E-Mail: [email protected], Scönhorster Weg 1, D-24582 Bissee; R. Stritzke, E-Mail: [email protected], Geologiscer Dienst NRW, De-Greif-Str. 195, D-47803 Krefeld 1 Einführung in das Untersuchungsgebiet und Problemstellung Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat für 2011 Mitel für eine neue Forscungsbohrung im Kra- ter des Rodderberg-Vulkankomplexes südlic von Bonn be- reitgestellt. Die vorliegende Arbeit versuct, den bisherigen Kenntnisstand zur Eruptionsgescicte und zur Kraterfül- lung des Rodderbergs zusammenfassend zu diskutieren und ofene Fragen zur Stratigraphie und Geocronologie heraus- zustellen. Der Rodderberg, ein quartärer Vulkan-Komplex, liegt am südlicen Ende der Niederrheiniscen Buct am Übergang zum Rheiniscen Sciefergebirge etwa 12 Kilometer von Bonn entfernt auf der linken Seite des Rheins. Er sitzt einer Unterstufe der jüngeren Haupterrasse, der t R6 , auf (Bibus 1980). Die Basis des Scoterkörpers liegt am Rodderberg bei 155–160 m ü. NN. Auf der rectsrheiniscen Seite befndet sic das Siebengebirge, eine ausgedehnte Vulkanruine des oberoligozänen-untermiozänen Vulkanismus. Nördlic, süd- lic und westlic des Rodderbergs fnden sic ebenfalls Zeu- gen tertiären Vulkanismus in Form einer Vielzahl von basal- tiscen und tracytiscen Vulkan-Ruinen, meist Vulkanstiele. Das carakteristisce heutige Ersceinungsbild des Rod- derberg-Vulkankomplexes (Paulick et al. 2009) ist geprägt durc eine in Terrassenscoter und das Grundgebirge ein- gesenkte Scüssel, sowie einen fast ununterbrocenen pe- ripheren Ringwall aus vulkaniscen Locerprodukten und Sclacen (Abb. 1). Dabei besitzt die allseitig gesclossene Kraterscüssel einen Durcmesser von etwa 800 m. Heute noc zugänglice Aufsclüsse im Bereic des Vulkankom- plexes sind in Paulick et al. (2009, Fig. 1; Fig. 2 und Fig. 3) kartographisc und bildlic dargestellt. Eine 55 m tiefe Forscungsbohrung (Rodderberg 1), durc- geführt vom damaligen Geologiscen Landesamt NRW im Frühjahr 2000 (Ansatzpunkt R 2584.475, H 6512.795, 147 m NN) zeigte, dass der Krater in diesem Bereic mit scluf- gen Sedimenten gefüllt ist. Die Bohrung Rodderberg 3, an nahezu gleicer Stelle im Sommer 2008 vom Leibniz Insti- tut für angewandte Geophysik (LIAG) als Scnecenboh- rung abgeteuf, erreicte eine Endteufe von 69 m und för- derte von unterhalb der Sclufe auc Mudden und Torf mit E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 44

Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

GEOZON SCIENCE MEDIA E&G Quaternary Science Journal ISSN 0424-7116 Volume 59 / Number 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1-2.04

www.quaternary-science.net

Der Rodderbergkrater bei Bonn Ein komplexes Geoarchiv

Ludwig Zöller, Ulrich Hambach, Henrik Blanchard, Stefanie Fischer, Sven Köhne, Rüdiger Stritzke

Kurzfassung Dermittelpleistozäne Vulkankomplexdes Rodderbergssüdlich vonBonnbirgt vermutlichein höchst wertvollesKlimaarchiv vonregionalerundüberregionalerBedeutung.Er sitztderausdemälterenMittelpleistozänstammenden„jüngerenHauptterrasse“desRheinsauf.SeinzentralerKraterstellteinebisheute geschlosseneHohlformdar,dienochfast vollständig voneinem WallausSchlacken und Tephren umgeben ist. Eine im Jahre 2000 imKrater durchgeführte 55 mtiefe Kernbohrung (Rodderberg 1)fördertefastdurchgängigfeinkörnigeSedimentezutage,dieimoberen TeilalsLösseundLössderivate,imunteren TeilalsSeesedimenteangesprochenwerden.EinevomLeibniz-Institut fürAngewandteGeophysik (LIAG) im Jahre2008niedergebrachte69m tiefeSchneckenbohrungerreichte inca. 65 m Tiefeinterglaziale Torfe.Festgestein wurdebishernichterreicht.Eine weitereForschungs-bohrungdesLIAG istfür2011 geplant. Der vorliegendeBeitrag resümiertdiebisherigen Ergebnissezur EruptionsgeschichtedesRodderberges und zu denUntersuchungen am Kerninhalt der Bohrung Rodderberg 1, zeigt bestehende Probleme auf und versucht,Anregungenfürdie weiterenUntersuchungenander geplantenneuenForschungsbohrungsowie inihremUmfeldzu geben.

[The Rodderberg Crater near Bonn – a Complex Geoarchive]

Abstract TheMiddle Pleistocene Rodderberg VolcanicComplexsouth ofthecity ofBonn,Germany, probably bears amostvaluableclimatearchive of regional andsupra-regional relevance. It rests on top of the “younger Main Terrace” of the riverRhine,whichwas de-posited during the earlyMiddle Pleistocene. Thecentralcrater of the Rodderberg is preserved as aclosed depressionuntil presentand issurrounded byanalmostcontinuousrampartbuilt fromscoriaandtephra. A 55 m deepcoring (Rodderberg 1) inthecraterdepression executed in the year 2000 delivered almostcontinuouslyfine-grained sediments. Their upper part is interpretedas loessor loess-derivates andtheir lower part as lake sediments. A 69 m deep auger wormdrillingconducted by the“LeibnizInstitut fürAngewandte Geophysik” (LIAG) in 2008 lifted interglacial peat from ca. 65 m depth. Both drillings did not reachunderlying hardrock. Afurther researchcoring of the “LIAG” isplanned for2011. The presentcontributionsummarizeshitherto existing resultsregarding the eruptionhistory of the Rodderberg and investigations of the core Rodderberg 1, points out still existing problems andtriestosubmitsuggestionsforfurtherinvestigationsofthenewcoreanditssurroundings.

Keywords: Rodderberg Volcanic Complex, Middle Rhine, loess, lake sediments, climate archive, luminescence dating

Addresses of authors: L. Zöller, E-Mail: [email protected]; U. Hambach, E-Mail: [email protected], Lehrstuhl Geo-morphologie, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth; H. Blanchard, E-Mail: [email protected], Steinmann-Institut,Poppelsdorfer Schloss, D-53115 Bonn; S. Fischer, E-Mail: [email protected], Geographisches Institut, Poppelsdorfer Allee 166, D-53115Bonn; S. Köhne, E-Mail: [email protected], Schönhorster Weg 1, D-24582 Bissee;R. Stritzke, E-Mail: [email protected],Geologischer Dienst NRW,De-Greiff-Str. 195, D-47803 Krefeld

1 Einführung in das Untersuchungsgebiet und Problemstellung

DasLeibniz-InstitutfürAngewandteGeophysik (LIAG)hatfür 2011 Mittel für eine neue Forschungsbohrung im Kra-terdes Rodderberg-Vulkankomplexessüdlich vonBonn be-reitgestellt.DievorliegendeArbeitversucht,denbisherigenKenntnisstand zur Eruptionsgeschichte und zur Kraterfül-lungdesRodderbergszusammenfassendzudiskutierenundoffeneFragenzurStratigraphieundGeochronologieheraus-zustellen.

Der Rodderberg,ein quartärer Vulkan-Komplex, liegt amsüdlichen Ende der Niederrheinischen Buchtam Übergangzum Rheinischen Schiefergebirge etwa 12 Kilometer vonBonnentfernt auf der linken Seite des Rheins. ErsitzteinerUnterstufe der jüngeren Hauptterrasse, der tR6, auf (Bibus1980). Die Basis des Schotterkörpers liegt am Rodderberg bei155–160mü.NN.AufderrechtsrheinischenSeitebefindetsich das Siebengebirge, eine ausgedehnteVulkanruine desoberoligozänen-untermiozänen Vulkanismus. Nördlich,süd-lichund westlich des Rodderbergsfindensichebenfalls Zeu-

gen tertiären Vulkanismus in Formeiner Vielzahl von basal-tischen und trachytischen Vulkan-Ruinen, meist Vulkanstiele.

DascharakteristischeheutigeErscheinungsbilddesRod-derberg-Vulkankomplexes (Paulicketal.2009)ist geprägtdurcheine in TerrassenschotterunddasGrundgebirgeein-gesenkte Schüssel, sowie einen fast ununterbrochenen pe-ripheren Ringwall aus vulkanischen Lockerprodukten undSchlacken (Abb. 1). Dabei besitzt die allseitig geschlosseneKraterschüssel einen Durchmesser von etwa 800 m. Heutenoch zugängliche Aufschlüsse im Bereich des Vulkankom-plexessind in Paulick et al.(2009, Fig. 1; Fig. 2 und Fig. 3)kartographischundbildlichdargestellt.

Eine 55 m tiefe Forschungsbohrung (Rodderberg 1), durch-geführtvomdamaligenGeologischenLandesamtNRWimFrühjahr2000 (Ansatzpunkt R2584.475, H6512.795,147 mNN)zeigte,dassderKrater indiesemBereichmitschluffi-genSedimentengefüllt ist.DieBohrungRodderberg 3, annahezugleicherStelle imSommer2008vomLeibniz Insti-tut für angewandte Geophysik (LIAG) als Schneckenboh-rungabgeteuft, erreichteeineEndteufevon69mund för-derte vonunterhalbderSchluffeauchMuddenund Torfmit

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 44

Page 2: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

Abb. 1: Geologie des Rodderberg-Vulkankomplexes und seiner Umgebung. Ausschnitt aus der Geologischen Karte 1:25 000 Blatt 5309 Königswinter. ,L,u: holozäne Abschwemmmassen; qh: holozäne Bachsedimente; ,Net: Pyroklastika des Rodderbergs („leucitnephelinitisch“); ,Ne: Vulkanite des Rodder-bergs; ,Lö: Löss; Nj: jüngere Niederterrasse (tR11); Nä: ältere Niederterrasse (tR10); Mj: jüngere Mittelterrasse ((tR9); Mä: ältere Mittelterrasse (tR8); Hj: jüngere Hauptterrasse (hier: tR6); ,B: oligo-miozäne Alkalibasalte; ,Bt: oligo-miozäne Alkalibasalttuffe; ,qTrt: oberoligozäne Quarztrachyttuffe; ol,s: oberoli-gozäne Quarzsande; dsH: Herdorf-Schichten (Siegenstufe, Unterdevon). Fig. 1: Geology of the Rodderberg Volcanic Complex and its surroundings. Extract from the Geological Map 1:25 000 sheet 5309 Köningswinter. ,L,u: Holocene colluvium; qh: Holocene creek sediments; ,Net: pyroclastites from Rodderberg („leucit-nephelinitic“); ,Ne: volcanic rocks of Rodderbergs; ,Lö: loess; Nj: younger Lower Terrace (tR11); Nä: older Lower Terrace (tR10); Mj: younger Middle Terrace ((tR9); Mä: :older Middle Terrace (tR8); Hj: younger Main Terrace (here: tR6); ,B: Oligo-Miocene alkalibasalts; ,Bt: Oligo-Miocene alkalibasaltic tuff; ,qTrt: Upper Oligocene quartztrachytic tuff; ol,s: Upper Oligocene quartz sand; dsH: Herdorf beds (Siegenium, Lower Devonian).

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 45

Page 3: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

interglazialemPolleninhalt(frdl.Mitt.Prof. T.Litt,Bonn)zutage. Derumgebende Tephren- undSchlackenwallistnochfast durchgehend vorhanden. ImOsten und Westen tretenUnterbrechungendes Wallesauf,andenendieSchotterderHauptterrasse zutage treten. Geologisch interessant sindzwei Verwerfungen,diedas VulkangebäudedesRodderbergsdurchziehen und die den Aufbau des Rodderbergs prägen(Richter1942). Sie streichen beideetwa O-W. Dabei verläufteineStörungfastzentraldurchdenKrater,dieanderedurchden nördlichen Kraterbereich. Die Störungen sind UrsachebeträchtlicherHöhenunterschiedederBasisdesSchotterkör-persdertr6.

DasheutigeKlimadesRodderberges gehörtdemwarm-gemäßigtenCfb-KlimanachKöppenanundwirdinderde-taillierten Karte „DasKlimaderRheinlande“ (Böhm1964)als„Typ II KontinentalesKlimaderLeelagenimmehrozeani-schenBereich“gekennzeichnet.Die Jahresmitteltemperaturindernahe gelegenenStadtBonn (ca.100 mtiefer gelegen)beträgtimMittelderJahre1895bis200610,1°CmitleichtemJulimaximum(18,2°C)undJanuarminimum(2,3°C,s.http://www2.bonn.de/statistik_wahlen/dl/klima/Temperaturen_Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrundderHöhenlage 0,6 bis 0,7°C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von>10°C kannalsoam Rod-derberg mit zumindest diskontinuierlichem Dauerfrostbo-dengerechnetwerden.DieNiederschlagsverteilung (Mittel1848bis 2006) ist ausgeglichenmit leichtemSommermaxi-mum (Juli 72,5mm)undMinimum imFebruar (37,0mm)bei einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 630mm(s.http://www2.bonn.de/statistik_wahlen/dl/klima/Re-gen_Mittel_extrema_1848.pdf). Aufgrundder gegenüberderStadtBonn geringeren Leewirkung kann am Rodderberg mitetwa700mm/Jahr gerechnet werden.Die typischen Bödenam Rodderberg sinddementsprechend jenach Ausgangssub-strat Andosole, Braunerden oder (Pseudogley-) Parabrau-nerden, imKraterbodenauchKolluvienausumgelagertemLösslehmmitstellenweiserPseudovergleyung (Köhne2002).

1.1 Altersstellung

1.1.1 Terrassen- und Lössstratigraphie des Umfeldes

NachheutigemWissensstand ist die tR6wahrscheinlichmitder„Hauptterrasse 4“ (UT 4 nachBoenigk & Frechen2006,Hoselmann1996) inderNiederrheinischenBuchtgleichzu-stellen,fürdieBoenigk & Frechen(2006)eineEntstehungwährendderMIS 16annehmen,also vorca.621bis659 ka(Bassinotetal. 1994).Hoselmann (1996) bezweifelt dengenerell kaltzeitlichen Charakter der Hauptterrassen desRheins.FallsjedochdieverschiedenenStufenderHauptter-rassezeitlichjeweilsdurcheinenGlazial-Interglazialzyklusgetrenntsind, kannaufgrundderinAbb. 7inHoselmann(1996) vorgeschlagenen Korrelationauchdie MIS 14 (568 bis528 ka,Bassinot et al. 1994) in Frage kommen.

Remy(1960)versuchte,dasAlterdesRodderberg-Vulkansin seiner Umgebung lössstratigraphisch anzunähern. Auf-grund der Ähnlichkeit der in einem tuffhaltigen Verlage-rungshorizontüber einem interglazialenBoden erhaltenenSchneckenfauna mitderjenigen vom ProfilPaudorf (Nieder-österreich) wurdedas„Paudorf-Interstadial“,nachdamaligerAnsicht mittelwürmzeitlich, als ungefähres Alter des Rod-

derbergtuffesangenommen.Zumeinenwurdeaber inzwi-schen belegt,dassder„Paudorf-Boden“amlocus typicus einstratigraphisch verkürztes Äquivalent des Stillfried-A-Bo-dens(MIS5)darstellt(s.Zölleretal.1994),zumanderentritt der Rodderbergtuff in situ weit unterhalb des Bodensin älterem Löss auf (eig. Beob. U.H.), wie auch schon vonBartels & Hard(1973a) ineinemLösshohlweg westlich derOrtschaft Lannesdorf beschrieben wurde. Immerhin wirdmitdiesemBefund,derdurchweitereEinbettungenvonLa-pillituffendesRodderbergs inLössgestütztwird (s.Blan-chard 2002, Paulick et al. 2009), die Eruption in einemHochglazial belegt.EinersterlössstratigraphischerHinweisdarauf, dass es sich um ein prä-weichselzeitliches Glazialhandelnmuss, wurde vonBartels & Hard(1973a, b) mit-geteilt (s.a.Bartels 1996).DieErgebnisse vonBartels&HardkönnensogarimSinneeinerEruptioninderdrittletz-ten Kaltzeitinterpretiert werden.

1.1.2 Physikalische Datierungen am Rodderberg selbst

Maartuffe der Rodderberg-Eruption wurden von Richter(1942) als konkordant auf der Hauptterrasse liegend be-schrieben.DieHöhenlagederältesten Tuffhorizontespricht,wenn überhaupt, nur für eine geringe Erosion der Terras-sevorAblagerungderinitialenMaartuffe.KurznachEndeder tR6-Zeit beganneinetektonisch besondersaktive Phase,beiderderRheinischeSchildnochmalsstark gehoben wur-de (Schirmer1994,Meyer &Stets1998).DieseHinweisesprechenalsodurchausfüreineMaareruption (Phase I)nachderjüngeren HT-Zeit. TL-DatierungenanerhitztenSchiefer-Xenolithen des vulkanischen Rodderberg-Komplexes legeneine Eruptionszeit vor etwa 300 ka nahe (Paulick et al.2009,Zöller&Blanchard2009.).DieseAlterseinstufungunterscheidetsichumeineZehnergrößenordnungvondemvonRemy(1960)angenommenenAlter,stehtabernichtimWiderspruchzudenBeobachtungenvonBartels&Hard(1973 a, b).Bisher wurden keineK/Arbzw.40Ar/39Ar-Datie-rungenvomRodderberg publiziert.

1.2 Eruptionsablauf

Der Rodderbergvulkan ist polygenetisch entstanden. Dievon Paulick et al.(2009) rekonstruierten Eruptionsphasenweisenunterschiedliche Eruptionsstileauf.Dieälteste Phase(I) entsprach dem Typ einer Maareruption. In Phase II er-eignetensichstrombolianische Eruptionen. Phase IIIwur-delöss- undterrassenstratigraphisch,sowie gestütztaufeinLumineszenz-Mindestalter (Löss unter Rodderberg-Tephrabei AufschlussP2in Pauliketal.2009,ProbeRD2-D-1 TL,208±39 ka,Blanchard2002),inMIS 8 gestellt.DieErupti-onsgeschichtenach Paulicketal. (2009)stütztsichzusätz-lich auf geochemische undmineralogischeBefunde.Einer in-itialenMaarphasefolgenstrombolianische PhasenmiteinerfinalenMaarphase.LängereRuhepausenzwischenden Pha-sen werden nach derneueren Interpretation von Paulick etal.(2009)nichtalswahrscheinlichangesehen.DieweiterenvonZöller &Blanchard(2009)mitgeteilten TL-AlteranKrustenxenolithenundMaartuffdesRodderbergesausdenverschiedenen Phasen,diealleum300 kaliegenundinner-halbderFehlergrenzenidentischsind,liefern ebenfalls keinebelastbarenHinweiseauflängereRuhephasen.

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 46

Page 4: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

1.3 Stratigraphie der Kratersedimente

DieStratigraphiederKratersedimentestütztsichaufdieimFrühjahr2000durchgeführte,55mtiefeForschungsbohrungRodderberg 1 (Abb. 2). Es wurde keinFestgestein erreicht.NebendenüberwiegendschluffigenLockersedimentenfan-densich keineprimärendem Rodderberg-Komplexentstam-menden Tephren. Weiteregraphischeundtabellarische Dar-stellungenvonRohdaten(nachKöhne2002)werdenalser-gänzendeonline-Materialien bereitgestellt.

Bis in eine Tiefe vonetwa 1,8 m reicht nachKöhne (2002)deranthropogen beeinflusste,holozäne Boden. In 2mTiefebefindensichRestederLaacherSee Tephra (etwa12,9 ka).Die Sedimente imBereich von 3 bis 22 mTiefe werden vonKöhnedemOberwürmzugeordnet.Einin9,9mTiefe lie-gendesdunkles Tuffbändchenkönnteden„Eltviller Tuff“ (et-wa 20 ka) repräsentieren (Hambach2001),allerdings wurdedieöstlich desRheins im Pleiser Hügelland (Smykatz-Kloss2003)sowie inLössendesMittelrheintals (Bibus1980) beob-achtete4–6-fache AufspaltungdesEltviller Tuffesnicht ge-funden. Darüber(7,9bis7,0 m) befindensichSpülsedimente,die hauptsächlich aus Pyroklastika des Kraterwalles beste-hen. Oberhalbundunterhalbdes vermutetenEltviller Tuffskönnten Äquivalente der „Erbenheimer Nassböden“ E1-E4(s. Semmel 1967, 1989, Zöller & Semmel 2001) vorliegen(Köhne2002).

Die hochglaziale Lösssedimentation beginnt nach Ham-bach(2001)undKöhne(2002) oberhalb von 18 m (ca. 30 ka,Heinrich-Event 3, vergl.Antoineetal. 2001). Vermutlichinterstadiale Pedokomplexe wurden bei18–35 m Tiefe beob-achtet (≥ca. 30 ka).Zwischen 26und 28 mTiefefindetsicheinHorizont,dermöglicherweiseals Fließerdeanzusprechenist (Hambach2001).

ImBereich von40–36 mistder VerlandungsbereicheinesSeesanzunehmen.Unterhalb von 40 m ist das Sediment dun-kelgraubisz. T blau-schwärzlich gefärbtundder Tongehaltnimmtzu.FarbgebendsindFe-Sulfide,die imKontaktmitLuftsauerstoffnach wenigenMinuten oxidieren und dem Se-dimenteinehell-gelblichebisbräunlicheFärbungverleihen.DasSedimentkamwahrscheinlich ineinemSeezurAbla-gerung,dessenTiefe ganzjährigsauerstofffreie Bedingungengewährleisten konnte. Dadieangenommene Verlandungsse-quenzzwischen36und40mfreivonorganischenMakro-resten (Torfenetc.)ist,wirddie Verlandung ineinemwahr-scheinlichglazialenKlima vonstatten gegangensein. Um 48m KerntiefefindetsichwiederumeineGruppebasaltischerTephren,derenHerkunftundAltersstellung jedochnicht be-kanntist (Hambach2001).

Der Rodderbergkrater sollte als allseitig geschlosseneHohlform ein hervorragendes Sedimentarchiv darstellen.Diesmachtihnzueinem wertvollen Geoarchivmit beacht-lichemPotentialfürdieregionaleundüberregionalePaläo-klimaforschung. Daher wurde versucht,den SedimentinhaltdesBohrkernsmittelsverschiedenermethodischerAnsätzezudatieren.Allerdingsistdamitzu rechnen,dassdieehemalssteilen Krater-Innenwände Rutschungen und Trübeströmebedingten, wodurchdieSchichtenfolgederKraterfüllung ge-störtsein kannundihreEntschlüsselung kompliziertwird.

2 Material und Methoden

2.1 Material

Im Rahmen der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten amRodderbergwurdeeinerseitsderbeiderBohrungRodder-berg 1 gewonnene KernimGanzenuntersucht,andererseitswurden einzelne Proben zur Lumineszenz-Datierung ent-nommen. Die Lagedieser Proben (außer Probe bei 50 m) istinAbbildung 2 dargestellt.

2.2 Methoden

2.2.1 Gesteinsmagnetisch/sedimentologische Untersuchungen

DerersteAnsatzzur DatierungderSedimentedesRodder-bergbohrkernesbasierteauf gesteinsmagnetisch/sedimento-logischenUntersuchungen (Hambach2001).Farbspektrome-trischeMessungensowiedieBestimmungdermagnetischenVolumensuszeptibilität (Abb. 4)erfolgtenzurCharakterisie-rungdes Kernes.AnschließendfolgtenfrequenzanalytischeUntersuchungendesHelligkeitsdatensatzes.DieErgebnissedieserUntersuchungensollenanandererStelleausführlichdiskutiertwerden.

ZurBestimmungdermagnetischen Volumensuszeptibili-tät(s.Hambachetal.2008)wurden561diskreteProbenimAbstand von 10  cm aus dem Kern entnommen. Das Sedi-ment wurde in Plastikdosenmiteinem Volumen von6,4 cm3

gefüllt. Die magnetische Volumensuszeptibilität wurde an-schließend im paläomagnetischen Labor des GeologischenInstitutesderUniversität zuKölnmit einerKLY-2Kappa-brücke (AGICO, Brno) bestimmt (AC-Feld von300 A/m bei920Hz).

Farbmetrische Messungen wurden mit einem Spektro-photometer (Minolta CM-2002) vorgenommen. Die Kernewurden vordenMessungen gesäubert. WenigeMillimeter,gelegentlichaberauchbiszu20 mmmusstenentferntwer-den,umeinefrische, bergfeuchteSedimentoberflächezuer-halten. Diedetaillierte Aufnahme des Kernserfolgte im 2 cmAbstand.Insgesamt wurdenan55 m Kern2571MessungenimFarbsystemL*a*b*vorgenommen.BestimmtwurdendieHelligkeit und die spektrale Zusammensetzung des reflek-tiertenLichts. Weiterhin wurdeetwaalle0,25 mder MUN-SELL-Farbwertregistriert.

2.2.2 Sedimentologisch-paläopedologische Untersuchungen

Sedimentologisch-paläopedologische Untersuchungen wur-denvonKöhne(2002)zurCharakterisierungderSedimenteund Böden des Rodderbergbohrkernes angewendet: Korn-größenanalysen, Carbonat- und pH-Bestimmungen, Be-stimmungen der organischen Substanz und verschiedenerEisenoxideundHydroxide (Abb. 3)undergänzendeonline-Materialien). Detaillierte Beschreibungen der angewand-ten Methoden finden sich unter anderem in Köhn (1929),Schlichting et al.(1995) undDiekkrüger & Glade(2000).

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 47

Page 5: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License

0­1

0m

1

0­2

0m

2

0­3

0m

0,0

m

0,5

m

1,0

m

1,5

m

2,0

m

2,5

m

3,0

m

3,5

m

4,0

m

4,5

m

5,0

m

dunkelbraunmittelbraun hellbraun

Bleichzone grau

beige hellbraun

Bleichzone grau

gräulichocker rotbräunlichocker

rötlichocker gelblichocker

gelblichocker rötlichocker

Gradient von schwach tonig

marmoriert hellbraun­beigeweiß

feinlaminiert hellbraun­beigeweiß

rötlichocker gelblichocker

gelblichocker rötlichocker

schluffig

Gradient von schwach tonig

nach schluffig schluffig schwach tonig schluffig

schluffig bis schwach tonig

schluffig

TL

4,1

3 m

Ho

lzk

oh

le~

2c

m

Ho

lzk

oh

le~

1c

m

Wu

rze

lre

ste

?

du

nk

leF

lec

ke

n

Fe

­F

lec

ke

no

x

Fe

­B

än

dc

he

n

~ 0

,1c

m

ox sc

hw

arz

eF

lec

ke

nlä

ng

lic

hM

n

?o

x

Fe

­B

än

dc

he

n

~ 0

,1c

m

ox

ve

rein

ze

lte

sc

hw

arz

eF

lec

ke

nM

n

?o

x

P1

0,3

0 m

P 2

0,8

0 m

P3

1,6

0 m

P4

2,1

0 m

P 7

4,2

0 m

P 5

2,5

0 m

P 6

3,2

5 m

5,0

m

5,5

m

6,0

m

6,5

m

7,0

m

7,5

m

8,0

m

8,5

m

9,0

m

9,5

m

10,0

m

Organisches Material, schwarz Wurzelröhre ? F

e

­Fle

ck

en

ox

Kern

­verlust

TL

6,4

2 m

lam

inie

rt

TL

9,5

0 m

sta

rk d

iffu

se

sTu

ffb

än

dc

he

n ?

~ 0

,1c

m

Mn

­Ko

nk

reti

on

?Tu

ffs

tüc

kc

he

n ?

~ 1

cm

dif

fus

eTu

ffb

än

dc

he

n~

0,2

cm

Tu

ffb

än

dc

he

n~

1c

m

Tu

ffb

än

dc

he

n?

~ 0

,1c

m

Tu

ffk

on

kre

tio

ne

nL

ap

illi

0,1

­0

,3c

mP8

5,5

0 m

P1

07,6

0 m

P9

6,5

0 m

P1

39,5

0 m

P1

28,9

5 m

P11

8,1

0 m

P1

49,9

0 m

Bim

stu

ffb

eig

ew

eiß

ve

rwit

tert

~ 0

,3c

mA hp

C v

B vt

G/G

o

r

A/S l

w

B/S t

d

G/G

o

r

B v

(A ) h

A l

A l

B vt

S w

M

B t

nach schluffig

beigeweiße Bereiche zone feinsandig

Umlagerungs­

25,0

m1

0,0

m

10

,5 m

11

,0m

11

,5m

12

,0 m

20,0

m1

5,0

m

grau­grünlich

ocker rötlichocker

gräulichocker bräunlichocker

bräunlichocker gräulichocker

gräulich­ocker graubraun toniges,

hellbraun schluffiges, gelblich feinsandiges

Material würgeartig vermengt

tonig

hellbraun­ocker

schluffig feinsandig

schluffig schluffig bis

schwach tonig

Fe

­F

lec

ke

no

x

Qu

arz

­k

ies

el

~ 0

,1c

m

La

pil

li ?

~ 0

,3c

m

Dis

ko

rdan

z

vere

inzelt

eF

e

­Fle

cken

ox

Fe

­Bän

dch

en

ox

ein

zeln

er

Qu

arz

kie

sel

~ 1

cm

Fe

­Bän

dch

en

~ 3

cm

o

x

Fe

­Bän

dch

en

meh

rlag

igo

x

San

dla

ge

~ 2

cm

vere

inzelt

eF

e

­Fle

cken

ox

sc

hw

ac

hto

nig

­p

oly

ed

ris

ch

Fe

­Fle

cken

ox

leic

ht

ton

ig

Ein

sp

ren

glin

ge

weiß

kein

Kalk

Fe

­Bän

dch

en

ox

P 2

520,1

0 m

P32

24,2

0 m

P31

23,3

0 m

P30

22,7

0 m

P 2

922,3

0 m

P28

21,8

0 m

P27

21,5

0 m

P26

20,9

0 m

Umlagerungs­zone

Dis

ko

rdan

z

B/T

v

A/A

el

A/A

e

l

B/S t

d

B/S

s

w

B/S t

d S w

S d

(B) t

(A) l

graugrünlichocker ocker feinlaminiert rötlichocker hellocker ocker dunkelocker grünlichocker

rötlichockerbeige­ocker

schluffig bis schluffig

leicht tonig

Bänderung beige

~ 0,3cm

cm

~

P15

10,5

0 m

P16

11,5

0 m

r

Fein

san

dla

gen

bis

1

vere

inzelt

eF

ein

san

dla

gen

0,2

cm

G

TL

25,0

5m

sskin

dl

~ 2

cm

P33

gelblichocker hellbraunocker ocker

15

,5m

16

,0m

16

,5m

17

,0m

17

,5m

18

,0m

18

,5m

sskin

dl

~ 1

,5cm

P20

15,5

0 m

P21

16,5

0 m

25,5

hellbraungräulichocker ocker hellbraunocker

20,5

m

schluffig

sskin

dl

m

25,5

0m

21,0

m

21,5

m

26,0

m

26,5

m

~2cm

hellgräulichbeige gelblichbeige gelblichhellbräunlich­hellocker

dunkelbeige gräulichbeige

schluffig Gradient mit Sandlagen schluffig

von 0,5 ­7,0cm nach sandig

Bänderung beige ~ 0,1cm

zunehmende Intensität

von schluffig

P34

Lap

illi

~ 0

,2cm

Dis

ko

rdan

z

Terr

assen

kie

sel

bis

3cm

(Fein

­)S

an

dla

ge

~ 1

0 c

m

22,0

m

27,0

m

26,5

0m

Lap

illi

b

is 0

,5cm

(F

ein

­)S

an

dla

ge

~ 5

cm

Asch

eb

än

dch

en

~ 0

,1cm

Lap

illi

bis

0,5

cm

zone Umlagerungs­

Asch

eb

än

dch

en

,o

rgan

isch

es

Fe

­Fle

cken

ox

M

ate

rial?

Gradient von schluffig

Fe

­Bän

der

ox

0,1

cm

P22

17,5

0 m

gelblich­

Dis

ko

rdan

z

Dis

ko

rdan

z

Dis

ko

rdan

zP35

27,5

0 m

ocker

schluffig feinsandig

~

12

,5m

B

P

17

12,5

0m

v

22,5

m

27,5

m

bra

un

ocker

san

dig

du

nkle

s B

än

dch

en

~ 0

,2cm

gelblichocker gräulichocker

Gradient Gradient von feinsandig von feinsandig

nach schluffig nach schluffig

To

nb

än

dch

en

bra

un

~ 0

,5cm

TL

13,8

9 m

P18

13,5

0 m

(B) t

G/G

or

13

,0 m

13

,5 m

23

,0 m

2

8,0

m

Fe

­Fle

cken

ox

ocker

Dis

ko

rdan

z

Dis

ko

rdan

z

Dis

ko

rdan

z

bra

un

ocker

san

dig

P23

18,5

0 m

G r

23,5

m

24,0

m

28,5

m

San

bän

dch

en

~ 0

,5 c

m

P36

28,5

0 m

Fe

­Fle

cken

ox

Mn

­F

lecken

ox

Dis

ko

rdan

z

Kalk

sch

re~

0,1

cm

du

nkle

sB

än

dch

en

~ 0

,2cm

San

db

än

dch

en

~ 0

,5 c

mP

37

29,5

0 m

Mn

­F

lecken

ox

Fe

­Fle

cken

ox

Kalk

sch

re~

0,1

cm

BV

erb

rau

nu

ng

leic

hte

14

,0m

1

9,0

m29,0

m

29,5

m

v

P24

19,5

0m

24,5

m1

4,5

m

Bv(t

) P

19

14,5

0m

Verb

rau

nu

ng

leic

ht

ton

ig

19

,5m

TL

19,6

0 m

sskin

dl

~ 1

,5cm

gelblichocker gräulichocker gelblichocker gräulichocker

schluffig

gräulichbeige gelblichocker

Gradient schluffig von schluffig

m1

5,0

2

0,0

m25,0

m

30,0

m

nach feinsandig nach sandig

Abb

. 2a:

Pro

fil d

er B

ohru

ng R

odde

rber

g 1,

0-3

0 m

(nach

Köh

ne 2

002)

. Pro

bene

ntna

hmen

für

Lum

ines

zenz

datie

rung

sin

d m

it ge

lben

Ova

len

mar

kier

t.

Fig.

2a:

Geo

logi

cal c

olum

n of

the

drill

ing

Rodd

erbe

rg 1

, 0-3

0 m

(afte

r K

öhne

200

2). S

ampl

ing

for

lum

ines

cenc

e da

ting

are

mar

ked

by y

ello

w o

vals

.

48

Page 6: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

30­4

0m

40­5

0m

50­5

5m

30

,0m

TL

30

,10

m

35

,0m

40,0

m

anthrazitgrau

sch

warz

eF

lecken

mit

gro

bkö

rnig

er

hellere

r F

üllu

ng

Wu

rzelb

ah

nen

?

vere

inzelt

eF

ein

san

dla

gen

TL

45,1

0m

P54

45,6

0m

50,0

m45,0

m

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License

au

sg

ep

räg

teK

alk

sc

hn

üre

bis

0,3

cm

P3

83

0,5

0m

35

,5m

30

,5m

31

,0m

Sa

nd

str

eif

en

bis

0,5

cm

grau­ gelblichocker grau­graubeige­graubeige gelblichocker graugelblichocker gelblichocker gelblichbeige ocker

schluffig

Sandstreifen Sandstreifen gelblichocker gelblich

gelblichbeigeocker

TL

35

,02

m

P4

33

5,5

0m

hellbraunmarmoriert

schluffig

du

nk

elg

rau

grauoliv blauschwarz

grünlichanthrazit schwarz

grau grünlich­anthrazit

grau schwarz

grünlich­beige hellgrau

bla

us

ch

wa

rz

gra

ug

rün

schwarz graubraun

schwarz grau

Fein

san

str

eif

en

~0,2

cm

sic

htb

are

Glim

mer

Fein

san

dstr

eif

en

~ 0

,1cm

glim

merr

eic

h

Lap

illi

bis

1cm

verw

itte

rte

Lap

illi

bis

1cm

um

gela

gert

hellb

eig

es

Bän

dch

en

~ 3

cm

Kalk

?

sch

warz

es

Bän

dch

en

~ 1

cm

To

n ?

org

an

isch

es

Mate

rial ?

P48

40,1

0m

P49

40,7

0m

P50

41,7

0m

P51

42,6

5m

P52

43,7

0m

P53

44,7

5m

F F

hellbeigeocker

40,5

m45,5

m

leic

ht

san

dig

41,0

m

Gradient schluffig von feinschluffig

nach grobschluffig

Kern

verl

ust

du

nkelg

rau

hellgrau grünlichgrau blauschwarz

an

thra

zit

gra

u

rötl

ich

gra

u

grü

nlich

gra

u

an

thra

zit

gra

u

grü

nlich

­d

un

kelg

rau

gelb

lich

­g

rau

an

thra

zit

­g

rau

gelb

lich

gra

u

gelb

lich

gra

u

gra

usch

warz

an

thra

zit

gra

u

grauschwarz

grü

nlich

­g

rau

bla

sch

warz

bla

gra

u

bläulich­dunkelgrau

blaugrau anthrazit­

grau bläulich­

dunkelgrau anthrazit­

grau

bla

gra

u

fein

san

dig

schwach tonig

fein

san

dig

schluffig schluffig schluffig

Gradient von schluffig

nach schwach tonig

Kern

verl

ust

Dis

ko

rdan

z

Lap

illi

bis

1cm

sch

warz

es

Bän

dch

en

~ 0

,2cm

Asch

e ?

org

an

isch

es

Mate

rial ?

Fein

san

dstr

eif

en

~

To

nsch

re~

0,2

cm

~

sch

warz

eB

än

dch

en

~ 0

,2cm

Asch

e ?

o

rgan

isch

es M

ate

rial ?

Fein

san

db

än

der

~ 0

,2cm

helle &

du

nkle

Bän

der

bis

1cm

vere

inzelt

du

nkle

Pu

nkte

~ 0

,2cm

T

L5

4,9

5m

P60

50

,10

m

Terr

assen

­kie

sel

bis

3cm

P65

54

,90

m

P61

50

,50

m

P62

51

,40

m

P63

53

,00

m

P64

53

,60

m

F F(F)

0,3

cm

Lap

illi

0,5

cm

verw

itte

rtu

mg

ela

gert

schluffig schluffig

50,5

m

36

,0m

sc

hw

arz

51,0

m46,0

md

un

ke

lgra

uK

alk

sc

hn

üre

vere

inzelt

e

31

,5m

ve

rein

ze

lte

sc

hw

arz

eF

lec

ke

nM

n

?o

x

P3

93

1,5

0m

dunkelgelblichocker

~ 0

,1 c

m

pu

nk

tue

lle

Ka

lkk

on

kre

tio

ne

n

P4

43

6,5

0m

47,0

m

Fein

san

dla

gen

sch

warz

e F

lecken

s.

o.

Asch

ela

ge

~1cm

gli

mm

err

eic

hP

55

46,5

0m

P56

47,2

0m

F

52,0

m3

2,0

m3

7,0

m

41,5

m46,5

m3

6,5

m51,5

m

anthrazitgrau graugrau anthrazitgrau grau anthrazitgrau grau schwar schwarzz grau

schwarz

Ka

lks

ch

re~

0,2

cm

he

llb

rau

nrö

tlic

hK

alk

sc

hn

üre

~ 0

,2c

m

Sa

nd

str

eif

en

bis

0,5

cm

ve

rein

ze

ltK

alk

sc

hn

üre

~0

,1 c

m

Fe

­F

lec

ke

no

x

Fe

­B

än

dc

he

n

~ 1

cm

o

x

P4

13

3,5

0m

P4

03

2,5

0m

G/G

or

G/G

or

Gr

G

32

,5m

37

,5m

33,0

m38,0

mTo

nb

än

dc

he

n~

0,3

cm

Ka

lka

nre

ich

eru

ng

~ 2

cm

Ka

lks

ch

re~

0,2

cm

Ka

lka

nre

ich

eru

ng

dif

fus

TL

39

,20

m

P4

63

8,5

0m

P4

53

7,5

0m

Bv

(B) t

rötl

ich

er

Str

eif

en

BP

47

39

,50

mv

ge

lbli

ch

oc

ke

r

42,0

m

mittelbraun grauhellbraunocker dunkel­

schluffig

graubraun dunkelbraun bräunlichocker

42,5

m47,5

m

43,0

m48,0

m

48,5

m

Asch

ela

gen

~ 0

,5cm

glim

merr

eic

h

du

nkle

s B

än

dch

en

~

1cm

A

sch

e ?

o

rgan

isch

es M

ate

rial ?

P

57

47,8

0m

sch

warz

eF

lecken

s.

o.

Asch

ela

gen

bis

2cm

glim

merr

eic

h

sch

warz

e F

lecken

s.

o.

Fein

san

dla

ge

~ 1

cm

Asch

ela

gen

~1cm

P59

49,3

5m

P58

48,1

0m

blau­ blau­blau­

52,5

m

53

,0m

dunkel­grünlich dunkel­grünlich dunkel­

33

,5m

34

,0m

34

,5m

49,0

m

49,5

m

Fe

ins

an

dla

ge

n

zw

isc

he

n

Fe

­B

än

dc

he

n

ox

0,1

­1

,0c

m

G/G

or

ss

kin

dl

~ 1

,5c

m

P4

23

4,5

0m

Gr

leic

ht

ton

ig

Gradient von schluffig

nach schwach tonig

44,0

m

44,5

m

r

38

,5m

39

,0m

39

,5m

43,5

m

sch

warz

eF

leckenF

s.

o.

53,5

m

54,0

m

54,5

m

anthrazit­

Umlagerungs­zone

pu

nk

tue

lle

Ka

lkk

on

kre

tio

ne

n

35

,0m

40

,0m

45,0

m

Verq

uir

lun

gsh

ori

zo

nt

du

nk

elg

rau

50,0

m55,0

m

Abb

. 2b:

Pro

fil d

er B

ohru

ng R

odde

rber

g 1,

30-

55 m

(nach

Köh

ne 2

002)

. Pro

bene

ntna

hmen

für

Lum

ines

zenz

datie

rung

(auß

er P

robe

bei

50

m) s

ind

mit

gelb

en O

vale

n m

arki

ert.

Fig.

2b:

Geo

logi

cal c

olum

n of

the

drill

ing

Rodd

erbe

rg 1

, 30-

55 m

(afte

r K

öhne

200

2). S

ampl

ing

for

lum

ines

cenc

e da

ting

(exc

ept f

or s

ampl

e at

50

m d

epth

) are

mar

ked

by y

ello

w o

vals

.

49

Page 7: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

2.3 Lumineszenzdatierungen

Blanchard (2002) nahm IRSL- und TL-Datierungen einerProbe bei 50 m TiefeausdemunterenAbschnittdes Rodder-bergbohrkernes 1 vor. EsfolgtenAltersbestimmungs-Versu-chevonvierProben(6,4m,9,5m,13,9m,19,6m)ausdemoberen Kernbereich(sieheAbb. 1 undAbb. 4 linkeSäule) je-weils mit TL und IRSL durchFischer(2004). Einefünfte Pro-beaus30,1 mTiefe wurdeeinem Datierungsversuchmittelsdes IRSL-SAR-Protokolls (Abb. 5) nachKadereit(2002),mo-difiziert von Fuchs (2001), unterzogen. Zusätzlich erfolgtedieMessungderB-OSLderQuarz-Feinkornfraktion (Abb. 6)dieserProbenachdemmodifiziertenSAR-Protokoll (Fuchs2001) (Abb. 7). DieB-OSL von Quarz hat gegenüber der IRSLvonFeldspätendie VorteileeinerdeutlichhöherenLichtemp-findlichkeitsowiedesFehlensanomalen Ausheilens.Nach-teilig erweist sich die erheblich geringere Sättigungsdosis.NähereInformationenzuTheorieundAnwendungderLu-mineszenzmethodefindensichunteranderem bei Wagner(1995,1998),Fuchs(2001),Preusseretal.(2008)undRo-berts (2008), detaillierte Angaben zur ProbenaufbereitungbeiBlanchard(2002)undFischer(2004).

2.4 Palynologie

Das Profil Rodderberg wurde von 7,63–54,80 m möglichstengständig (5–10 cm) für eine Pollenanalyse beprobt. DasMaterialiststandardmäßigmit KOHund HF (45%)aufberei-tet worden. Danacherfolgtedie AcetolysierungnachErdt-mann(1969).Abschließend wurde gesiebt (10 µm).

Die aus geringerer Teufe stammenden Proben erwiesensichalsäußerst pollenarm oder pollenleer.Erstab37,57 mfandensichstatistischausreichendePollenmengen. Es konn-ten zwischen200und500Pollen jeProbeausgezähltwer-den. Das Ergebnisder Auszählungenist imPollendiagramm(Abb. 8) dargestellt. Dabei beziehen sich die prozentualenAngabenaufdieSummeallerLandpflanzenpollen=100%.

3 Bisherige Ergebnisse

DieErgebnissevonKöhne(2002),diehiernichtimEinzel-nendargelegt werdenkönnen, veranlasstenihnzum Versucheiner Korrelationmitderdermittel- undniederrheinischenLössstratigraphienachSchirmer(2000). AusseinenAnaly-sen berechneteerzunächstzweiPaläoböden-Indices, V1undV2,mit

FedV1=

Fet

und(Fed - Feo)

V2=Fet / Ton

wobeiFed dithinit-löslichesEisen, Feo oxalatlöslichesEisenundFet Gesamt-Eisen bedeuten(nachGünster & Skowro-nek2001,s.Füllneretal.2005,Skowroneketal.2007).Bei V2wird Fet noch auf den Tongehaltnormiert. Für ProbenausdemreduzierendenMilieuwurdeV2variiertzu

Feo V2red =

Fet / Ton

SchließlichentwickelteKöhneden„Paläobodenindex“

(Fed/o/Fet) • (Ton/10) • OSPBI =

((pH-7) + (CaCO3/10)) / 2

Indiesen gehenaußerdenGrößenFed,Feo,Fetund Tonge-haltnochderpH-WertundderCalziumcarbonatgehaltein.Dabei wurdedas gesamte pedogeneEisen (Fed)fürdenae-roben,das gesamte reduzierteEisen (Feo) fürdenanaerobenBereich ins VerhältniszumGesamteisen gesetzt. OS bedeutetdenGesamtgehalt (%) der organischen Substanz. Eine Zu-sammenschau der drei Indizes für den Kern Rodderberg 1gibtAbbildung3.NachDiskussionenmitnamhaftendeut-schenBodenkundlernmüssenwirjedochdieGültigkeitdesvon Köhne entwickeltenV2red-Index aufgrund der hohenKarbonat-MobilitätinderphreatischenZoneinFragestellenund möchtendahereinstweilendie vonKöhne postuliertenInterstadialböden in Teufen >35 mnicht in dienachfolgendeArgumentationeinfließenlassen.

Die gesteinsmagnetischenundsedimentologischenUnter-suchungenvonHambach(2001)erlaubeneineUnterteilungdes Bohrkerns in klar getrennte Sedimentationsabschnitte(Abb.4). Der‚Helligkeitswert‘ (L*)derfarbmetrischenMes-sungen spiegelt als Funktion der Teufe die lithologischenEinheiten wider. Bodenbildungen im Löss und seinen De-rivaten (0–1 m, 14–15 m, 18–35 m) sowie vulkanische Te-phren(7–10m,47–49m)bzw.Einschwemmungenverlager-ten Materials vom Tuffwall des Rodderbergs selbst (26–27u.50–51 m)liefern relativdunkle Werte.Diehellsten Wertefindensich im reinenLöss bei16–18 m. ErwartungsgemäßistderAbschnittunterhalbvon40merheblichdunkleralsder gesamteübrige Kern.Dunkelgrauebisblau-schwärzlicheFarbtöneherrschenhiervor.Fe-Sulfidesinddiefarbgeben-denMinerale.Sie oxidierenschonnacheinigen10erMinutenbzw.wenigenStundenundveränderndieFarbezuhellerenGrau- bzw. Brauntönen. Nur der frisch geschnittene KernzeigtdieOriginalfarben.

Die Werte der magnetischen Volumensuszeptibilität(Abb. 4) variieren mit der Teufe um 2 Größenordnungen(Minimalwert = 93 μSI,Maximalwert = 15 310 μSI). Der hoheMittelwertvon983μSIsprichtfürdenBeitragvonvulkani-schem Detritus in nahezu allen stratigraphischen Niveaus.Dasdunkle Tuffbändchen in 9,9 m Tiefe erzeugt einscharfesMaximum.DieabsolutenMaximaknappunterhalb26und50msindaufdieEinschwemmungvonvulkanischemMa-terialausdem Tuffwalldes Rodderbergsselbstzurückzufüh-ren.DieMinima bei 2 und 6msindEffektederLösung vonEisenmineralen.DieIntervallesindim KernalsBleichungs-horizonte ausgewiesen. Grundsätzlich lässt sich festhalten,dass die Amplitude des Suszeptibilitätssignals bis etwa 18m gering,von18bisetwa34mmaximalunddannwiedergeringer ist. Ab 50 mnehmen die Variationen wieder zu. DerÜbergang von terrestrischer zulimnischer Sedimentation bei36bis40mmachtsichinden WertendermagnetischenSus-zeptibilitätnicht bemerkbar (Abb.4).

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 50

Page 8: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

51E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License

TL4,13 m

P 10,30 m

P 20,80 m

P 31,60 m

P 42,10 m

P 74,20 m

P 52,50 m

P 63,25 m

TL6,42 m

TL9,50 m

Tuffbändchen~ 1cm

Tuffbändchen~ 0,1cm

P 85,50 m

P 107,60 m

P 96,50 m

P 139,50 m

P 128,95 m

P 118,10 m

P 149,90 m

TL13,89 m

P 1510,50 m

P 1712,50 m

P 1914,50 m

P 1813,50 m

P 1611,50 m

P 2015,50 m

P 2217,50 m

P 2116,50 m

TL19,60 m

P 2419,50 m

P 2318,50 m

P 2520,10 m

P 3224,20 m

P 3123,30 m

P 3022,70 m

P 2922,30 m

P 2821,80 m

P 2721,50 m

P 2620,90 m

TL25,05 m

P 3325,50 m

P 3426,50 m

P 3628,50 m

P 3729,50 m

P 3527,50 m

TL30,10 m

P 3830,50 m

P 4133,50 m

P 3931,50 m

P 4234,50 m

P 4032,50 m

TL35,02 m

TL39,20 m

P 4739,50 m

P 4638,50 m

P 4335,50 m

P 4537,50 m

P 4436,50 m

P 4840,10 m

P 4940,70 m

P 5041,70 m

P 5142,65 m

P 5243,70 m

P 5344,75 m

TL45,10 m

Feinsandlage~ 1cm

P 5445,60 m

P 5949,35 m

P 5546,50 m

P 5647,20 m

P 5747,80 m

P 5848,10 m

TL54,95 m

P 6050,10 m

P 6554,90 m

P 6150,50 m

P 6251,40 m

P 6353,00 m

P 6453,60 m

0 m

5 m

10 m

15 m

20 m

25 m

40 m

30 m

35 m

45 m

55 m

50 m

­500 ­400 ­100 200 500­200

%

300­300 100 4000

552%

I­2453%I

[Quelle: Eigener Entwurf]

SD 173,14

SD 101,67SD 38,59

Abb. 3: Verwitterungsindices und Paläobodenindex für Kern Rodderberg 1 nach Köhne. V1 = Verwitterungsindex 1 (hellgrau) V2=Verwitterungsindex 2 (dunkelgrau); PBI = „Paläobodenindex“ (braun); SD = Standardabweichung vom arithmetischen Mittel in % der einzel-nen Kurven; gestrichelte dunkelgraue Linie = Feo/Fet/Ton. Quelle: Eigener Entwurf

Fig. 3: Weathering indices and palaeosoil index fort the coring Rodderberg 1 after Köhne. V1 = weathering index 1 (light grey); V2 = weathering index 2 (dark grey); PBI = “paleosoil index” (brown); SD = standard deviation from arithmetic mean in % for the individual curves; dotted dark grey curve = Feo/Fet /clay. Source: Own Layout

Page 9: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

10

20

30

40

50

Magnetische Volumensuszeptibilität in SI (geglättet)

'Helligkeit' 100 1000 10000 (geglättet)

0

2

4

6 Tuffbändchen

~ 1cm

Tuffbändchen ~ 0,1cm

8

12

14

16

18

22

24

26

28

32

34

36

38

42

44

46

48 Feinsandlage

~ 1cm

52

54

50 40 30 20

Abb. 4: Helligkeitswerte (links) und volumennormierte magnetische Suszeptibilität (rechts) des Kerns Rodderberg 1.

Fig. 4: Lightness values (left) and volume-normalized magnetic susceptibility (right) of core Rodderberg 1.

Kern

teu

fein

m

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 52

Page 10: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

Bt64 IRSL

Abb. 5: IRSL-Messungen der Probe BT64 (additiv, Sechsecke oben, und regenerativ, Quadrate unten). Das natürliche Signal ist innerhalb der Feh-lergrenzen in Sättigung, das mit der erwarteten Dosis regenerierte Signal erreicht bei weitem nicht die natürliche Intensität (Fischer 2004).

Fig. 5: IRSL measurements of sample BT64 (additive doses, hexagons at top, and regenerative doses, squares at bottom.) The natural signal is in satura-tion within error bars, the expected regenerative dose by far does not reach the natural signal intensity (Fischer 2004).

Die Ergebnisseder gesteinsmagnetischenundsedimento-logischenUntersuchungenerlaubenalleineaussichherauskeinechronostratigraphischeInterpretation.

Die vonBlanchard(2002)durchgeführtenLumineszenz-datierungenaneinerProbeaus50m Tiefeergabenebenfallskeineindeutiges Ergebnis.Diemit IRSL vorgenommene Da-tierung(66,3 ± 13,1 ka), beidereineAltersüberschätzung in-folgeunvollständigerBleichungderFeldspatkörner beiAb-lagerungeher verhindertwirdals beider TL,istsignifikantjüngeralsdieAltersbestimmungmittels TL mit106,5 ± 13,1ka. Andererseits liegen vielfache Beobachtungen vor, nachdenen die IRSL-Alter vonLössen>ca. 50 ka jüngerausfallenalsdie TL-Alter, worauseine geringereLangzeitstabilitätdesIRSL-Signalsvermutetwerdenkönnte.

DieLumineszenzdatierungsversuchevonFischer (2004)an Probenausdem oberen Kernbereich(nachKöhne: Lösse)zeigenalledasgleicheResultat.BeiunterschiedlichenHeran-gehensweisen,sowohl bei TL alsauch bei IRSL, beiderad-ditivenundderregenerativenMethode,liegtdasnatürlicheSignal aller Proben inSättigung. In Abb. 5 wird exemplarischdas IRSL-Wachstumsverhalten von Probe BT 64 gezeigt,dasals repräsentativ für das Wachstumsverhalten der anderenProben angesehen werden kann. Die oberen Datenpunkte

(Sechsecke) stellendasadditiveSignalwachstumdar,dieun-teren(Vierecke) dasregenerative.

Folglichistesnichtmöglich,mitden gewähltenLumines-zenz-Methoden an den vonFischer (2004) bearbeiteten Pro-beneinAlterzuermitteln. AuchdieProbeBT88aus30,10mTiefezeigtegleiche Ergebnisse (IRSL-SAR-Feinkorn):dasnatürlicheSignalliegt inSättigung.Abb. 6 zeigt,dass bei ei-ner Dosis von133 Gy (entsprechend800 sBestrahlung)dasnatürlicheSignalnichterreichtwird,obwohldieerwarteteED bei ≤ 100 Gy liegt.Ähnlicheszeigtsich beiderB-OSL vonQuarzderProbeBT88:dasnatürlicheSignalwird beieinerDosis vonca.300Gray (entsprechend 1 800 sBestrahlung)nichterreicht (Abb.7).

Ein Test (IRSL-Feinkorn)zurBestimmungderSättigungs-dosis wurdean Probe BT 62(6,4 m)durchgeführt. Das rege-nerierte IRSL-Signalistabetwa250GrayinSättigung,waseinen für IRSLungewöhnlichniedrigen Wertdarstellt.BeieinerDosisleistungvon3,5Gy/kawürdedies einemAltervonetwa71 kaentsprechen.Zum Vergleichwirddieabge-schätzte Sättigungsdosis der Probe aus 50 mTiefe (Blan-chard2002) vonca.700Grayangeführt,die beiderzuge-hörigen Dosisleistungvon3,2Gy/kaeinemAlter von>200ka gleichkäme. Auchdieser Versuch legt fürLösse äußerstungewöhnlicheLumineszenz-EigenschaftenderProbenahe,dieeiner Datierunghinderlichsind.

DasPollenbild im Teufenabschnittunterhalb von 37 mistinsich rechthomogen.BeherrschendeElementesindkältere-sistenteGehölze (Pinus, Betula, Picea),Alnus sowiediePoa-ceae undCyperaceae. Den kaltzeitlichenCharakterder FloraunterstreichtauchderNachweisderGrünalgePediastrum.Thermophile Laubbäume wie Quercus, Ulmus, Tilia, Acer undCarpinus sindnurmitEinzelkörnernnachgewiesenundsicherlich das Resultat eines Fern- bzw. Sekundäreintrags.Markant sind die geschlossenen Kurven der Ericales (Eri-caceae, Calluna) undvon Sphagnum,waseineausgeprägteVersauerungderBödenanzeigt.

Auffallend ist eine sippenreiche Krautflora mit Erica-les, Poaceae, Cyperaceae, Caryophyllaceae, Ranunculaceae, Chenopodiaceae sowieThalictrum undPlantago major/me-dia. WichtigistvorallemderNachweisvonArtemisia,de-renKurveaufrelativhohemNiveau(max.13%)weitgehendgeschlossenist.DieseraufMineralböden gedeihendeHelio-phytistnachMenke & Tynni(1984) kennzeichnendfürdie

Intensity

Nat. IRSL

BT 88 IRSL

Abb. 6: IRSL-SAR Messung der Probe BT88 (Fischer 2004).

Fig. 6: IRSL-SAR measurements of sample BT88 (Fischer 2004).

Nat. B­OSL

BT 88Q B­OSL

Abb. 7: B-OSL-SAR Messung der Probe BT 88 (Fischer 2004).

Fig. 7: B-OSL SAR measurements of sample BT88 (Fischer 2004).

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 53

Page 11: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

beginnende Weichsel-KaltzeitunddientalsAbgrenzung je-nervonderEem-Warmzeit.

Die Flora kennzeichnet demnach insgesamt eine begin-nende Kaltzeitmitmöglicherweisenoch geschlossenenKie-fern-Birken-WäldernindernäherenUmgebungdesRodder-berges undstimmt mit der Flora weitgehend überein, die inNiedersachsendasHerning-Stadial kennzeichnet (Menke &Tynni1984,Caspers1997).Hierwiedort kanndieAbfolgein 2 Abschnitteuntergliedert werden.DiemächtigereSubzo-nereichtvon40,0–54,80m.SieistnebenhohenGraspollen-quoten vorallemdurchdie geschlossenenKurven vonArte-misia undderEricales geprägtunddemunterenHerning-Stadial (WF Ia) zuzuordnen.DieobereGrenzewirddurchdenAnstiegderCyperaceae sowiedenAbfall vonArtemisia,derCaryophyllaceae sowiederEricales markiert.DiedarauffolgendeZoneistdeutlichsippenärmeralsdieuntereZoneund wird überwiegend durchGräser und Pinus bestimmt.Da sie inderBohrungRodderberg1nurüber 2 mbei ei-ner geringen Probendichte verfolgbarist,lässtsiesichnichtnähercharakterisieren, wohl aber mitBefundenaus nieder-sächsischen Profilen (z.B. Tost 37b, Caspers 1997) deutlichparallelisierenunddemausgehendenHerning-Stadial (WFIb) zuordnen.

4 Diskussion der Ergebnisse des Bohrkerns

EineVielzahl von Proxy-Daten vomBohrkern Rodderberg 1konnteerhoben werden,derenschlüssigeInterpretation abernoch Probleme bereitet. Ein wichtiges bisheriges Ergebnisbesteht darin, dass zwei klar getrennte Sedimentationsab-schnitte erkannt wurden. Der untere, gute Pollenführungaufweisende Teil zwischen ca. 55 m und 40 m Teufe setztsichnachallenvorliegendenErkenntnissenausSeesedimen-tenzusammen.Der obere Teil (40 mbis 0 m Teufe) besteht,abgesehen von geringmächtigen Lagen vonSpülsedimentenundallochthonen Tephren,ausLössenundLössderivaten, indenenfossileBodenbildungeninterstadialenCharakterser-kennbarsind.

Eszeigtsich,dassaufgrundobenangeführterErgebnis-se weiterhinKlärungsbedarf bezüglichdestatsächlichen Al-tersdes Kerninhaltes besteht.Die DatierungsergebnissedesKerninhalteswirken sichnichtaufdieEruptionsgeschichtedesRodderbergs imeigentlichenSinneaus,da imKernin-halt keineeigenenprimären Tephrenenthaltensind;dage-genmüssendie VersuchezurLumineszenz-DatierungaberineinemModellBerücksichtigungfinden,welcheseineEr-klärungfürdie Datierungs-Fehlversuche bereitstellen kann.

MöglicheUrsachenfürdiedifferierendenErgebnissederLumineszenzdatierung beiden vonBlanchard(2002)ange-wandtenMethodenkönnteneine bessereEignungder TL fürAltersbereiche ≥100 ka (Wagner 1995) wie auch möglicheIRSL-Altersunterschätzungenaufgrund geringererLangzeit-stabilität der IRSL im Vergleichzur TL sein. Des Weiteren be-stehtdieMöglichkeiteinerfürdie TLunzureichendenBlei-chungundNullstellungdes TL-Signalsdes Probenmaterials.DieBleichungszeitdes TL Signalsliegtzwischeneinemundmehreren Tagen Tageslichtexposition, wohingegendas IRSL-Signal bereitsnacheinigenMinutengut gebleichtist (Lang1996).

Immerhin, trotzallernochoffenenFragen,zeichnetsichals übereinstimmendes Ergebnis der bisherigen Untersu-

chungen am Kern Rodderberg 1 ab, dass derunterste Kernab-schnitt(50–55 m) imUnterweichsel sedimentiert wurde. DasEem-Interglazial wurde demnach noch nicht erreicht. DasfürdenalsSeesedimenteangesprochenAbschnittdurchgän-gig kaltzeitlichePollenspektrumunterstützteinfrühwürm-bzw.frühweichselzeitlichesAlter.Dieaufgrundderbisheri-gen palynologischen Ergebnissenahe gelegteEinstufungdesgesamten Kenabschnitteszwischen37,57 mund64,80 minsHerning-Stadial erscheint aber wegen der dann für diesenZeitraum zu postulierenden enormen Sedimentationsrateproblematisch.Zwarwürdedas(möglicherweiseüberschätz-te) TL-Alter bei 50 m(107±13 ka)fürdiese TeufemitderEin-stufunginsHerning-Stadialübereinstimmen.EineMächtig-keitderSedimentealleinedesunterenHerning-Stadialsvonfast 15 m ist aber kaum mit den sedimentologischenBefun-deneiner ruhigenAblagerung inEinklangzubringen.SolltedasHerning-Stadialwirklicherst beica.37,6 m Tiefeenden,müsstendasBrørup- unddas Odderade-Interstadialindenlössartigen Sedimenten vertreten sein, wofür aber aus pa-läopedologischerSichtbisher keineHinweise vorliegen (vgl.Schirmer2000,2010). DeshalbmusseinstweilendieFrage,ob im Kernbereichzwischen37,5und54,8 mmehrZeitinhaltdesFrühweichselsalsnurdasHerning-Stadialvertretenist,offen gehaltenwerden.

DieErgebnisse vonFischer (2004) lenkendas InteressederForschunghingegenineineneueRichtung.Eszeigtsich,dass für keine der fünf von ihruntersuchten Proben mit Hilfederangewandten DatierungsmethodeeinendlichesAlterzubestimmenist.

Diebisher vorgestellten Ergebnisse bedürfeneinerinten-sivenDiskussion.FürdieunerwartetenErgebnissevonFi-scher(2004)sindzweiErklärungsansätzenaheliegend:

1.EshandeltsichumMaterial,dasandereLumineszenz-eigenschaftenalstypischerLössaufweist.

2.BeiAblagerungerfolgteunzureichendeBelichtungdesProbenmaterialsunddamitunvollständigeNullstellungdesLumineszenzsignals (bei direktem äolischen Eintrag aller-dings praktisch ausgeschlossen), oder es handelt sich umälteres, zunächst in unmittelbarer Umgebung abgelagertesMaterial, welches mit bisher noch nicht erkannten land-schaftsgenetischen Prozessenzuerklärenist.

EszeigtesichanderLumineszenz-ProbeBT88 (IRSL-SARund B-OSL-SAR an Quarz) in einem Bereich (30,10m), indemessichnachKöhne(2002)umtypischenLösshandelt,dassdasnatürlicheSignalauch beidiesemMaterialundauchfür verschiedeneStimulation (TL, IRSL,B-OSL) inSättigungliegt. Lumineszenz-Sensitivitätsänderungen nur bei Feld-späten können aufgrund der gleiche Ergebnisse lieferndenOSL-Messungen an Quarz als unwahrscheinlich gelten, dafür beideMineraleunterschiedlicheLumineszenz-Sensititvi-tätsänderungenanzunehmensind.

WenneineunvollständigeNullstellungdesLumineszenz-signals odereine Vermischung belichtetenundunbelichtetenMaterials stattgefunden hat, so würden die resultierendenAlterentweder einfrüheres Ereignisdatieren oderunbrauch-bare Mischalter liefern. Weiterhin besteht die Möglichkeit,dass es sich um Material höheren Alters als angenommenhandelt. Altersüberschätzungen und -inversionen wurdenin Weichsel-/Würmlöss-Profilenhäufig imZusammenhangmitmakroskopischerkennbarenSolifluktionserscheinungenwieSchlieren,Fahnenund Verfältelungen beobachtet. Dabei

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 54

Page 12: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

inus

iceabi

esax

ussu

ga et

ula

spec

. etul

ana

na

alixue

rcus lm

usili

a

cer

arpi

nus st

rya ln

usor

ylus

ippo

phae

phed

ra yric

acea

eoa

ceae

yper

acea

ela

ntago

maj

or/m

ediu

s

umex

olyg

onum

bist

.

nthe

mum

heno

podi

acea

e

rass

icac

eae

aryo

phyl

lace

ae

rtem

isia

enta

urea

scab

. ee

ubia

ceae

entia

na anun

cula

ceae

naric

acea

eru

cken

thal

ia

mpe

trum

halic

trum

ampa

nula

ceae

olem

oniu

m

onst

.Kra

utpo

llen

upha

r parg

aniu

m

ypha

latif

olia

aler

iana ph

agnu

m

smun

da elag

inel

la

olyp

odia

ceae

ilici

nes

edia

stru

m

onst

.Spo

ren

dete

rmin

ates

olle

nsum

me

one

P

P

A

T

T

B

B

S

Q

U

T

A

C

O

A

C

H

E

M

P

C

P

R

P

Hel

iaC

B

C

A

C

Cic

horia

cea

Ast

erac

eaR

G

R

Pap

liona

ceae

Cal

luE

B

E

T

C

P

s

N

S

T

V

S

O

S

P

F

P

s

In

P

Z

WF

Ia

WF

Ib

20

40

20

20

40

20

20

20

20

10

02

00

30

0

28

Po

llen

pro

be

n;A

na

lyse

: S

tritzke

,2

00

3

istdiesolifluidaleSedimentationnichtnuraufdenBereichmiterkennbarenSpuren (Gleitflächen) beschränkt,dadiesemeist geringmächtigeSchichtnuralsGleitflächefürmächti-gereSchichtpaketediente,diewährendihresAbgleitensih-re typischeStruktur behielten. Stark überschätzte TL-AlterergebensichnachBergeretal.(1987,zit.inZöller1989)für TurbiditeundSedimente,dieohneodernurmitunzu-reichenderBleichung ineinem SeezurAblagerung kamen.

Solche Altersüberschätzungen und -inversionen könnenlaut Zöller (1989) wertvolle Informationen über geomor-phologisch-sedimentologische Prozesse liefern. So müsstenfolglichUmlagerungsprozessestattgefundenhaben,beide-nen die Sedimentenurunzureichend lang oder garnicht demTageslichtausgesetzt wurden. Da bei denuntersuchten Pro-bensowohlfür TL alsauch IRSL keine odernurunzureichen-deBleichungstattfand, kann dasMaterial, wenn überhaupt,nur wenigeSekunden belichtet wordensein.

Köhne(2002) beschreibtvielfachdurchWasser beeinfluss-teBereichemitReduktionsmerkmalen,sowieUmlagerungs-zonen,dieerunteranderemaufintensiveSpülprozesseundSolifluktionzurückführt.Dasses sich imRodderbergkraterum umgelagertes Material handeln kann, wird außerdemdurchdieextremhoheEntkalkungstiefe(fast15m;Köhne2002) im Vergleichzum benachbartenLöss-Hügelland „Plei-serLändchen“ (ca. 2 m; eig. Beob.L.Z., vgl.Smykatz-Kloss2003) nahe gelegt. Auch die vorgenommene Pollenanalyselässt auf Umlagerungen des Sedimentes schließen. Der imBohrkern enthaltenePterocarya PollenlegtHerkunftauster-tiärenbismittelpleistozänenQuellennahe,wobeidieRönt-gendiffraktometrie tonmineralogisch keinen Hinweis auftertiäresAlterliefert (Fischer2004)undsomitderPteroca-rya-PolleneherausmittelpleistozänenSedimentenstammenkönnte,dieindenKraterverlagertwurden.

Alternativ muss aber in Betracht gezogen werden, obpostsedimentäre Prozesse für bestimmteAbschnitte der fein-klastischenSedimentsequenzdieLumineszenzeigenschaftenvonQuarzenundFeldspätenderart verändern konnten,dasseine DatierungmitetabliertenLumineszenzverfahrennichtmöglich ist. Zwar konnten spätglaziale und holozäne See-sedimentedesHolzmaares (Westeifel)zuverlässigmitOSLund TLdatiertwerden (Lang &Zolitschka2001), insge-samt liegen jedoch bisher nicht ausreichende Erfahrungenvor, um diese Frage jenseits von Spekulation überzeugendbeantworten zu können. Hier istGrundlagenforschung er-forderlich.

5 Probleme einer landschaftsgenetischen Interpretation

DiedargestelltenUntersuchungenunddiesichdarauserge-bendenFragen bezüglichder EruptionsgeschichteundLand-schaftsgenese lassen derzeit eineVielzahl möglicher Erklä-rungsansätzezu.AndieserStellesollennurproblematischeBeobachtungen und Überlegungen angeführt werden, diebeim VersucheinerlandschaftsgeschichtlichenInterpretationnichtverdrängtwerdensollten.

Bohru

ng R

odderb

erg

I

38

40

42

44

46

48

50

52

54

Abb. 8: Pollendiagramm der Bohrung Rodderberg 1.

Fig. 8: Pollen diagram of core Rodderberg 1.

Teufe/m

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 55

Page 13: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

DieguteErhaltungderMaarkessel-FormließesichunterUmständen durch eine jüngere Maareruption erklären, fürdieHinweiseinderfinalenEruptionsphasevorliegenkönn-ten.DiesehättevermutlichinnerhalbeinesälterenmitSe-dimentenverfülltenKratersstattgefunden.DasFehlenvonLössen oder Seesedimenten indenjüngsten Auswurfmassendes Rodderberges (P7 undFigure 2K in Paulick et al.2009)sprichtabereher gegendieseAnnahme.EsfindensichnurLösseunter oderüber den TehprendesRodderberg-Vulkan-komplexes.

Die Maartuffe der möglichen älteren Maareruption be-schriebRichter(1942)als konkordantaufderHauptterras-se liegend, so dass die ältere Maareruption am Ende oderkurznachEndederHauptterrassenzeitstattgefundenhabenkann (Blanchard2002,Fischer2004). DaRichter (1942)eineAblagerungderälterenMaartuffe in langsamfließen-dem WasserzusammenmitdenGeröllenderHauptterrasseannahm,könntediefrüheSedimentfüllungdesRodderberg-kratersalsomöglicherweiseauf vomRhein bei HochwässerneingespültesMaterialzurück gehen.DieseInterpretation,diekonkordanteLagerungannimmt,beruhtallerdingsnuraufpunktuellen Beobachtungen und muss daher sehr kritischbewertetwerden.

Vom Rodderberg konnte allerdings bisher keine Datie-rungsignifikant über300 ka vorgelegt werden, wohingegendie von Bogaard & Schmincke(1990) und vonLippolt etal.(1986)ausdemnahe gelegenenQuartärprofil vonArien-dorf/Mittelrhein(tR8) vorgelegtenAr/Ar-DatierungenanSa-nidinenimplizieren,dassderRheinsich bereits vor über450ka tief indieHauptterrasseneingeschnittenhatte. SolangeeinAlterderinitialenMaarphaseamRodderbergvon>500kanicht belegt werden kann, ist dierasche Verfüllung des in-itialenMaarkratersdurchRheinhochwässerschwerhaltbar.

DurchzeitweiseübersteilteKraterränder,Klimaänderun-gen,wieauchErdbebenkannes zugravitativenundhan-gaquatischen Umlagerungen von Material aus der direk-tenUmgebungdesMaarkraters gekommensein,ohnedassausreichende Belichtung der einzelnen Mineralkörner und(vollständige) NullstellungdesLumineszenzsignalserfolgte.Dannwürdesichein TeilderbishererbohrtenSedimentfül-lungdesKratersausälteren,gravitativumgelagertenSedi-menten rekrutieren. Es müsste aber phasenweise auch zudatierbarer (Weichsel-) Lösssedimentationgekommen sein,diemöglicherweiseaufgrunddesgroßenBeprobungsabstan-desbishernichtnachgewiesen werden konnte.Die TL- bzw.IRSL-datierbare Probeaus 50 m TiefeunterstütztdieseThesezwischenzeitlicher,ruhigerSedimentation.

AufgrunddieserÜberlegungenließesichvermuten,dassdie Forschungsbohrung Rodderberg 1 im Bereich des teil-weisemitumgelagertenSedimentenverfülltenMaarkratersabgeteuftwurde.EineBestätigungdieser VermutunghätteKonsequenzen für die Chronostratigraphie der Kraterfül-lung.

AndereInterpretationsansätzederLandschaftsgeschichtedes Rodderberg-Vulkankomplexes sollen damit nicht ver-drängtwerden.Siemüsstenaberglaubhafterklärenkönnen,warum

a) IRSL-/OSL-Altersinversionenbzw.-Sättigungserschei-nungen im Kern Rodderberg Ivorhandensind,b ) tertiärebismittelpleistozäne TaxaakzessorischimPol-lenspektrumdes Kernsauftreten,und

c) der Kernbereichzwischen 0,8 und 14,8 m entkalkt ist.

Dieoft beobachteteUmlagerungälterenPollenserscheintdabeiamwenigstenproblematisch.Einzunächstzufavori-sierendes Szenario, welches weitgehend ruhige und unge-störte Sedimentationauchder oberen 36 mdes Kerninhaltesannimmt, kannnur restlos überzeugen, wenneinenachvoll-ziehbare Erklärung des untypischen Lumineszenz-Verhal-tensderbisherausdiesemBereich gemessenen„Löss“-Pro-ben geliefertwerden kann.Diebisher in weichselzeitlichenLössenMitteleuropasnicht beobachteteenormeEntkalkung-stiefe (mit geringemvielleicht sekundäremCarbonatgehaltvon1,7%bei 0,8m)beiprimärenCarbonatgehaltenbis zu18%stelltebenfallseineHerausforderungandieForschungdar,wenndasSzenarioweitgehendruhigerungestörterSe-dimentation bestätigt werden soll. Allerdings treten unterDellen im Löss-Plateau vonTitel (Vojvodina, Serbien) un-terweitaus trockeneremKlimaals amRodderbergEntkal-kungstiefen im Dekameterbereichauf,fürdie besondere hy-drologische Bedingungen verantwortlich gemacht werden(Zeedenetal.2007).DiegroßeEntkalkungstiefe imRod-derberg-Krater kanndahernichtzwangsläufigalseinArgu-ment gegen weichselzeitlichenLösseintrag gewertet werden,bedarfabereinerKlärung.

6 Schlussfolgerungen und Ausblick

Diebisher bestehendenAltersvorstellungenfürden Kernin-halt der Forschungsbohrung Rodderberg 1 nehmen dasletzteGlazial(Würm/Weichsel)unddasHolozänalsAblagerungs-zeitraum an. Eine verlässliche chronometrische Einstufungkannbishernichtgeliefertwerden.Derbis zu200kaum-fassendeZeitraumzwischender letztenEruptiondesRod-derberg-Komplexes und den tiefsten in der Bohrung Rod-derberg 3angetroffenenSedimenten(MindestalterEem)istbisher inderKraterfüllungnicht bekannt.

Die anhand der bisherigen Untersuchungen am Rod-derberg gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass zur weiterenErforschung des Geoarchivs eine Intensivierung und Di-versifizierung der Vorgehensweisen nötig sind. So solltenProbennahmenzurchronologischenUntersuchungindeut-lich geringenAbständenerfolgen. Außerdemhatessichalsnotwendigerwiesen, beiderAltersbestimmungeines Profilsmehrere verschiedene Datierungsmethoden bzw. AnsätzezurAnwendung kommenzulassen.

EineneindeutigenNachteil stelltbisherdas Vorhanden-sein nur eines gekernten Bohrprofils dar. Sokönnen die Kon-tinuität einer Lage, sowie Störungen und Abschiebungenbzw. Gleitflächen unter Umständen nicht erkannt werden.Eine zusätzliche, tiefere Forschungsbohrung, die an einerdurchflachere Vorbohrungenund weitere geophysikalischeUntersuchungenfestgelegtenStelleerfolgensoll,versprichteinen großen Erkenntnisgewinn. Von großer Bedeutungwäre die zweifelsfreie Identifikation des Eem-Interglazialsdurch paläobiologische (bes. Pollenanalyse) und isotopen-geochemischeMethoden.ErsteHinweisedarauf liegenausderUntersuchungdesBohrgutesvomFrühjahr2008imAb-schnittzwischen 55 mund 69 m vor (Litt,frdl.Mitt.2009).

Wissenschaftlich korrekte Arbeit und Interpretation istnurdurchdieAnwendungchronologischerUntersuchungenin Kombinationmitstratigraphischen Überlegungen, boden-

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 56

Page 14: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

kundlichenundsedimentologischenBefundenundweiterenProxy-Daten,sowiedurch Vergleichmitanderengutunter-suchtenGeoarchiven,alsoeinenmöglichstkomplexenMe-thodenverbund(„Multi-Proxy-Ansatz“),möglich.

Durch weitere Lumineszenzdatierungen sowie 14C-Da-tierungenandenSeesedimentendesKraterssolltendieimRahmendererfolgtenUntersuchungenaufgetretenen IRSL-Altersinversionenbzw.-überschätzungenevaluiertwerden.Dabeisolltesichergestelltwerden,obessichimBereichvon6–55 mumeinemehroderwenigerstörungsfreieSedimen-tation handelt, die Vorraussetzung für eine weitere detail-lierte Untersuchung mit Proxydaten ist. Unerlässlich sindaberauchGrundlagenuntersuchungenzudenLumineszenz-EigenschaftenderKratersedimentemitdemZielderÜber-prüfungihrergrundsätzlichenEignungzurLumineszenzda-tierung.

Als Voraussetzungen für eine optimierte Positionierungeinerweiteren,tieferenForschungsbohrungimKraterwer-dendetaillierte VoruntersuchungenzurGeomorphologiedesKraters, weitere geophysikalische Voruntersuchungen derKraterfüllungundggfs.flachere VorbohrungeninrandlichenBereichendesKraterbodenszurIdentifizierungvonRutsch-massen angesehen. Großenteils liegen entsprechendeVor-untersuchungeninzwischenvor (Binot,frdl.mündl.Mitt.),detaillierte geomorphologischeUntersuchungendesinnerenKraterrandes oberhalbdesheutigenKraterbodens imHin-blickauf Deckschichtenund eventuelleAbrissnischenblei-benaberwünschenswert.

Die Berücksichtigung der hier genannten Kriterien undAufgaben sehen wir als unbedingte Voraussetzung an, dieKratersedimentedesRodderbergs als regionalundüberre-gionalhöchst bedeutendesArchivderKlima- undUmwelt-entwicklung indenletzten200bis300 kazuerschließenundFehlschlüssezuvermeiden.

7 Danksagung

DerGeologischeDienstNRWführtedieBohrungRodder-berg 1, das LIAG weitere Schneckenbohrungen im Jahre2008 durch. Die Messungen der magnetischen Suszeptibi-lität sowie die farbspektrometrischen Untersuchungen amKernRodderberg 1wurdenvomGDNRW inAuftragge-gebenundvonU.Hambachdurchgeführt.WirdankenderLeitungdesGD,namentlichHerrnProf.Dr.J.Klostermann,diese Daten verwendenzudürfen.Die Autorendankenherz-lichDipl.-Geol.FranzBinot (LIAG)fürInformationenzumBohrkern Rodderberg 3 und Prof. Dr.Th.Litt,Bonn,füreineMitteilung(01.07.09)überinterglazialenPollenimunterstenTeilderBohrungRodderberg 3.

8 Literatur

Antoine, P.,Rousseau, D.D.,Zöller,L.,Lang,A.,Munaut,A.V.,Hatté,C. &Fontugne,M.(2001):High resolutionrecordofthe last interg-lacial–glacialcycle intheNusslochloess–palaeosolsequences,UpperRhineAreaGermany.–Quaternary International,76–77:211–229.

Bartels,G. &Hard,G.(1973a):RodderbergtuffimRheinischenQuartär-profil.ZurzeitlichenStellungdesRodderberg-Vulkanismus.–Catena,1:31–56.

Bartels, G. & Hard, G.(1973b):Zur Datierungdes Rodderbergs beiBonn.-Decheniana,126,:367–376.

Bartels,G.(1996):Rodderberg undSiebengebirge– VulkanismusundNa-turschutz-. ExkursionsführerderGeographischenInstitutederUniver-sitätBonn:133–150,Bonn.

Bassinot, F.C.,Labeyrie,L.D.,Vincent,E.,Quidelleur,X.,Shackleton,N.J. & Lancelot, Y (1994):Theastronomicaltheory ofclimateandtheage ofthe Brunhes-Matuyamamagnetic reversal.–Earthand Planeta-ry ScienceLetters,126:91–108.

Bibus,E.(1980):ZurRelief-,Boden- undSedimententwicklungamunterenMittelrhein. Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten D,Bd.1, 296 S.,Frankfurt.

Blanchard, H.(2002):Neue Erkenntnissezur Eruptions- undLandschafts-geschichte des Rodderberges.- Dipl.- Arbeit, Geographisches Institut,Bonn(unveröffentlicht).

Bodenkarte1:50.000,BlattL5208Bonn.MitErläuterungen. LVA NRW,1992.Böhm,H.(1964):EineKlimakartederRheinlande.–Erdkunde,18:202–206,

Bonn.Boenigk, W. & FechenM.(2006):The PlioceneandQuaternary fluvialar-

chivesoftheRhinesystem.–Quaternary ScienceReviews,25:550–574.Bogaard, P. v. d. & Schmincke,H.-U.(1990):DieEntwicklungsgeschichte

des Mittelrheinraumes und die Eruptionsgeschichte des Osteifel-Vul-kanfeldes.–In:Schirmer, W. (Hrsg.),RheingeschichtezwischenMoselundMaas. Deuqua-Führer 1:166–190,Hannover (DEUQUA).

Caspers, G.(1997): Die eem- und weichselzeitlicheHohlform von Groß Tod-tshorn (Kr.Harburg;Niedersachsen)– Geologischeund palynologischeUntersuchungenzu VegetationundKlimaverlaufder letzten Kaltzeit.–In: Freund, H. & Caspers, H. (Hrsg.)1997: VegetationundPaläoklimader Weichsel-Kalteit imnördlichenMitteleuropa– Ergebnisse paläobo-tanischer,-faunistischerund geologischerUntersuchungen.–Schriften-reihe Deutsche GeologischeGesellschaft, H. 4:7–59.;Hannover.

Diekkrüger,B.;Glade, T. (2000):Einführung in bodenphysikalische, bo-denmechanische, bodenchemische und hydrologische Labortechnikender PhysischenGeographie.–PraxisorientierteSkriptenreihezuFeld-undLabormethodender Physischen Geographie.Bonn.

Erdtman, G. (1969): Handbook of Palynology. – 486 S.; Copenhagen(Munksgaard).

Fischer,S. (2004):Würmlöß-Stratigraphieund TephrochronologiezurEr-schließung problematischer Geoarchive inKratern– dargestellt am Bei-spieldesRodderbergs beiBonn.–Dipl.-Arb.GeographischesInstitut,Bonn(unveröffentlicht).

Fuchs,M. (2001):DieOSL-DatierungvonArchäosedimenten zurRekon-struktion anthropogen bedingter Sedimentumlagerung. Geoarchäolo-gischeUntersuchungen im Becken von Phlious, NE-Peloponnes,Grie-chenland.–179S.;Stuttgart(ibidem).

Füllner, K., A. Skowronek & N.Günster(2005): Zur Rubefizierung jung-quartärer Bödenund BodensedimenteaufdenBalearen (Ibiza,Mallor-ca,Menorca)–Mitt.DBG,107:317–318.

Geologische Karte 1:25.000, Blatt 5309 Königswinter. Mit Erläuterungen.GLA NRW,1995.

Günster,N.&Skowronek,A. (2001):Quaternaryclimaticchangesasacontrollingfactorofrubeficationinmediterranianred soilsoftheBa-learicIslands.(unveröffentlichtesSkript)

Hambach, U. (2001): Bericht zur gesteinsmagnetisch/sedimentologischenBearbeitung des Kernmaterials der Forschungsbohrung Rodderberg I(55 m Kern).BerichtandasGLA NRW(unveröffentlicht).

Hambach, U.,Rolf,C. &Schnepp,E.(2008):MagneticdatingofQuater-nary sediments, volcanitesandarchaeologicalmaterials:an overview.–EiszeitalterundGegenwartQuaternary ScienceJournal,57/1–2:25–51.

Hoselmann, C. (1996): Der Hauptterrassenkomplex am unteren Mittel-rhein.–Zeitschrift DeutscheGologischeGesellschaft,147:481–497.

Kadereit, A.(2002): IR-OSL-datierte Kolluvienals ArchivezurRekonstruk-tion anthropogen bedingter Landschaftsveränderungen. Das Fallbei-spiel Bretten-Bauerbach.– 263 S.;Stuttgart(ibidem).

Köhn, M.(1929): Korngrößenbestimmung mittels Pipettanalyse. –Tonin-dustrie_Zeitung,1:729–731.

Köhne, S. (2002): Sedimentologischeund paläopedologischeAnalysen aneinem Sedimentbohrkernausdem Rodderbergkrater beiBonnundihreklimastratigraphischeInterpretation.–Dipl.-Arbeit Geographisches In-stitut,Bonn(unveröffentlicht).

Lang,A. (1996):Die Infrarot-Stimulierte-LumineszenzalsDatierungsme-thodefürholozäneLössderivate.–HeidelbergerGeographischeArbei-ten103,137S.;Heidelberg.

Lang,A.&Zolitschka,B. (2001):Opticaldatingofannually laminatedlake sediments A test case fromHolzmaar/Germany.– Quaternary Sci-enceReviews,20:737–742

Lippolt,H.J.,Fuhrmann, U. &Hradetzky,H.(1986):40Ar/39Aragedeter-minations on sanidines of the Eifel Volcanic Field (Federal RepublicofGermany):Constraintson ageandduration of aMiddle Pleistoce-necold period.–ChemicalGeology (IsotopeGeoscienceSection),59:187–204.

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 57

Page 15: Ein komplexes Geoarchiv - CORE · Extrema_1895.pdf). Für den Rodderberg können aufgrund der Höhenlage 0,6 bis 0,7C abgezogen werden. Ab einer gla-zialen Temperaturdepression von

Menke,B. & Tynni,R.(1984): DasEeminterglazialunddas Weichselfrüh-glazialvonRederstall/DithmarschenundihreBedeutungfürdiemit-teleuropäische Jungpleistozän-Gliederung. – Geol. Jb., A 76: 120 S.;Hannover.

Meyer, W. & Stets, J.(1998):Junge Tektonik imRheinischenSchiefergebir-geundihreQuantifizierung. –Zeitschriftder Deutschen GeologischenGesellschaft,149:359–379

Paulick,H.,Ewen,C.,Blanchard,H.&Zöller,L (2009):TheMiddle-Pleistocene (~300 ka) Rodderbergmaar-scoria cone volcanic complex(Bonn, Germany): eruptive history, geochemistry, and thermolumi-nescencedating.– International JournalEarthSciences (GeologischeRundschau),98:1879–1899.

Preusser F.,Degering D.,FuchsM.,HilgersA.,KadereitA.,KlasenN.,Krbetschek,M.,Richter, D. & Spencer,J.Q.D(2008):Luminescencedating:basics,methodsandapplication.– EiszeitalterundGegenwartQuaternary ScienceJournal,57:95–149.

Remy,H.(1960):DiezeitlicheStellungderRodderbergtuffeimRheinischenLöss.- Decheniana,112:271–278.

Roberts H.M. (2008): The development and application of luminescencedating to loess deposits: a perspective on the past, present andfuture.Boreas,37:483–507.

Richter, M.(1942): Geologiedes Rodderbergessüdlich vonBonn-. Deche-niana101AB:1–24.

Schirmer, W. (Hrsg.) (1990): Rheingeschichte zwischen Mosel und Maas.Deuqua-Führer 1, 295 S.;Hannover (DEUQUA).

Schirmer, W. (1994):Der Mittelrhein im Blickpunkt der Rheingeschichte.–In: Koenigswald, W. v. & Meyer, W. (Hrsg.): Erdgeschichte im Rheinland.– 240 S.; München (Pfeil).

Schirmer, W.(2000):EineKlimakurvedes Oberpleistozänsausdemrheini-schenLöss.–EiszeitalterundGegenwart,50:25–49,Hannover.

Schirmer, W.(2010):Interglacialcomplexandsolcomplex.–CentralEuro-peanJournalGeosciences2(1):32–40.

Schlichting, E.,Blume,H.-P. & Stahr, K.(1995): BodenkundlichesPrakti-kum.EineEinführung in pedologischesArbeitenfür Ökologen,insbe-sondere fürLand- und Forstwirte und für Geowissenschaftler.–295 S.;Berlin (Blackwell).

Semmel,A.(1967):NeueFundstellenvonvulkanischemMaterialinhessi-schenLössen.–NotizblattHessischesLandes-AmtBodenforschung,95:104–108,Wiesbaden.

Semmel, A.(1989): The importance of loess in theinterpretation of geomor-phologicalprocessesandfordatingintheFederalRepublikofGerma-ny.– in: F.Ahnert (ed.),Landformsand landform evolution in WestGermany,CatenaSuppl.,15:179–188.

Skowronek,A.,A.Krupp & O.Nestroy (2007):ZurKlima- undStandort-indikation rubefizierterneogenerundquartärer (Paläo-)Böden in Ös-terreich.–MitteilungenDBG,110:533–534.

Smykatz-Kloss, B.(2003): DieLössvorkommen des Pleiser Hügellandes beiBonnundvonNeustad/WiedsowiederPicardie.- 329S.;DissertationMath.-Nat.Fak.,Univ.Bonn.

Wagner,G.A.(1995):AltersbestimmungvonjungenGesteinenundArte-fakten.–227S.;Stuttgart (Enke).

Wagner, G.A.(1998): Age Determination of Young Rocks andArtifacts.- 466S.;Berlin-Heidelberg (Springer).

Zeeden,C.,Hark,M.,Hambach, U.;Marković,S.B., & Zöller,L.(2007):Depressions on the Titel Loess Plateau: Form –Pattern–Genesis.- Geo-graphicaPannonica,11/2007:4–8.

Zöller, L.(1989): Geomorphologischeund geologischeInterpretation vonThermolumineszenz- Daten.–BayreutherGeowissenschaftlichArbei-ten,14:103–112,Bayreuth.

Zöller, L., Oches, E. A. & McCoy, W. D.(1994): Towards a revised chronos-tratigraphy of loess in Austriawith respect to key sections in the CzechRepublicandinHungary.–Quaternary ScienceReviews,13:465–472.

Zöller, L. & Semmel, A. (2001): 175 years of loess research in Germany–long records and „unconformities”.–Earth Science Reviews, 54: 19–28.

Zöller, L. & Blanchard, H. (2009): The partial heat – longest plateau tech-nique:TestingTL dating of Middle and Upper Quaternary volcaniceruptions in the Eifel Area, Germany. – Eiszeitalter und GegenwartQuaternary ScienceJournal,58:86–106.

Internetquellen: http://www2.bonn.de/statistik_wahlen/dl/klima/Temperaturen_Extrema_1895.pdf,letzterZugriff9.12.2009http://www2.bonn.de/statistik_wahlen/dl/klima/Regen_Mittel_extrema_1848.pdf,letzterZugriff9.12.2009

E&G / Vol. 59 / No. 1–2 / 2010 / 44–58 / DOI 10.3285/eg.59.1.04 / © Authors / Creative Commons Attribution License 58