75
Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen

Robert Perčević

April 2007

Page 2: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Ergebnismonitoring während der Behandlung

Continue TreatmentSchedule reassessment based on the

difference between intended outcome and present outcome

Assess Outcome Intended OutcomeReached?

Consider Termination

No

Yes

Page 3: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Zugrunde liegendes Verlaufsmodel: Random Walk

xit=xi

t-1+c+ψ

Page 4: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Kosten-Wirksamkeits-Simulation

0

20

40

60

80

100

0 10 20 30 40 50 60

Mean number of sessions

% in

acc

epta

ble

dist

ress

rang

e

Effizienz: Verhältnis eines in definierter Qualität vorgegebenen Ziels zu dem Aufwand, der zur Erreichung dieses Ziels nötig ist

Page 5: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Weiterentwicklung

• Update der Parameter• Effektivitätseffekt• Censoring der Werte • Messfehler berücksichtigt• Interindividuelle Varianz in der

Veränderungsrate aufgenommen• Probabilistisches Gesundungskriterium

aufgenommen• Kontinuierliches Gesundungskriterium exploriert

Page 6: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Update der Parameter

• xit = INTERCEPT + ai + t·(SLOPE + bi) + ε

• Verteilung Anfangsbeschwerden– Erwartungswert = INTERCEPT– Varianz aus Rohwerten

• Veränderungsrate (c)– SLOPE

• Residual-Komponente (ψ)– E=0; V aus Varianz der Zuwächse

Page 7: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Update der Parameter

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Entlassungszustand <2.5 mit EM (Grün) und ohne EM (Rot) :

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

Page 8: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Update der Parameter

0 10 20 30 40 50 600

50

100

150

200

250

300

350

400

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Max

imal

e D

auer

der

Beh

andl

ung

Page 9: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Entlassungszustand <2.5 mit EM (Grün) und ohne EM (Rot) :

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

Effektivitätseffekt

Page 10: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Censoring der Werte

GES

4,003,75

3,503,25

3,002,75

2,502,25

2,001,75

1,501,25

1,00

500

400

300

200

100

0

Std.abw. = ,52

Mittel = 2,83

N = 4153,00

Page 11: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Censoring der Werte

• x>4 x=4; x<1 x=1

Page 12: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Censoring der Werte

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Entlassungszustand <2.5

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Entlassungszustand <2.5 mit EM (Grün) und ohne EM (Rot) :

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

Page 13: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Messfehler

• xit=xi

t-1+c+ψ+εt-εt-1

• E=0, V geschätzt aus interner Konsistenz

Page 14: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Messfehler

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1beobachteter Entlassungswert <2.5 (Blau), wahrer Entlassungszustand <2.5 (Grün) und Entlassungszustand ohne EM (rot)

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

Page 15: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Messfehler

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Bobachter Entlassungswert <2.5 (Blau), wahrer Entlassungszustand <2.5 (Grün) und ohne EM (rot) :

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

Page 16: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Interindividuelle Varianz in der Veränderungsrate

• xit=xi

t-1+c+ψ+εt-εt-1

• c interindividuell unterschiedlich xi

t=xit-1+ci+ψ+εt-εt-1

• V von c aus std(bi)

Page 17: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Interindividuelle Varianz in der Veränderungsrate

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Entlassungszustand <2.5 mit (Blau) und ohne EM (rot) :

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Bobachter Entlassungswert <2.5 (Blau), wahrer Entlassungszustand <2.5 (Grün) und ohne EM (rot) :

Durchschittliche Dauer der Behandlung

p

Page 18: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Interindividuelle Varianz in der Veränderungsrate

0 50 100 150 200 250 300 350-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

Beobachtungsdauer

r

Korrelation des beobachteten Thresponse von Thbeg. bis Beobachtungsdauer mit der folgenden Veränderung

0 50 100 150 200 250 300 3500

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Beobachtungsdauer

r

Korrelation des beobachteten Thresponse von Thbeg. bis Beoabachtungsdauer mit c

Page 19: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Interindividuelle Varianz in der Veränderungsrate

0 50 100 150 200 250 300 3500

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Beobachtungsdauer

p

Anteil der Patienten mit c>=0 unter allen Patienten welche nach der gegebenen Beobachtungsdauer keine Besserung zeigen

Page 20: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Interindividuelle Varianz in der Veränderungsrate

0 50 100 150 200 250 300 3500

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Beobachtungsdauer

p

Anteil der Patienten mit c>=0 unter allen Patienten welche nach der gegebenen Beobachtungsdauer keine Besserung zeigen

Sind stationäre Behandlungen dieser Länge realistisch?

Gibt es eine Alternativbehandlung welche für die richtig klassifizierten Nonresponder mehr Erfolg verspricht?

Falls ja, bedeutet dies einen Therapeutenwechsel?

Schadet diese Alternativbehandlung den falsch klassifizierten Nonrespondern?

Page 21: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Interindividuelle Varianz in der Veränderungsrate

0 50 100 150 200 250 300 3500

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Beobachtungsdauer

p

Anteil der Patienten mit c>=0 unter allen Patienten welche nach der gegebenen Beobachtungsdauer keine Besserung zeigen

(1) Nonresponse nicht als Ausschlusskriterium verwenden

(2) Ergebnismonitoring wie vorgeschlagen durchführen

(3) Sinnvolle maximale Behandlungsdauer festlegen

(4) Den Patienten welche in dieser Zeit das Behandlungsziel nicht erreichen Nachbetreuung bzw. ambulante Behandlung anbieten

Page 22: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Probabilistisches Gesundungskriterium

1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

"Krank"

"Gesund"

Dichotomes Gesundungskriterium

KPD38 GES

Page 23: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Probabilistisches Gesundungskriterium

• Nachteile dichotomes Gesundungskriterium:– Informationsverlust– Messfehler erfordert zwei Cutoffs– „Ungewöhnliches“ Verhalten bei

Cutoffveränderungen– Effizienzvergleiche schwer möglich– Zweistufiges Vorgehen

Page 24: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Probabilistisches Gesundungskriterium

0 10 20 30 40 50 60 70 800

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

p

Entlassungszustand < Cutoff

2.02.22.4

2.62.83.0

Page 25: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD38 GES

p

Wahrscheinlichkeit das Norm(al)

Probabilistisches Gesundungskriterium

Page 26: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Probabilistisches Gesundungskriterium

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD38 GES

p

Norm

Patient

Page 27: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Probabilistisches Gesundungskriterium

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD38 GES

p

Norm

Patient

)P(B

P(B|A)P(A)P(A|B)

Page 28: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD38 GES

p

Wahrscheinlichkeit das Norm(al)

Probabilistisches Gesundungskriterium

Page 29: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Durschnitliche Wahrscheinlichkeit das Entlassungszustand = "Gesund" mit EM (Blau) und ohne EM (Rot)

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

p

Probabilistisches Gesundungskriterium

Page 30: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 60 70 800.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

p

Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit das Entlassungszustand = "Gesund"

3.0

2.8

2.6

2.4

2.2

2.0

Probabilistisches Gesundungskriterium

Page 31: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Probabilistisches Gesundungskriterium

2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 30.4

0.6

0.8

1

1.2

1.4

1.6

1.8

Empfohlener Entlassungswert

Eff

izie

nz

2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 30.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Empfohlener Entlassungswert

max

p "

Ges

und"

Page 32: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Ist die dichotome Betrachtung „gesund“ vs. „krank“ ausreichend?

oder

ist eine kontinuierliche Betrachtung der Gesundheit (z.B. jeder befindet sich

irgendwo zwischen „vollständig gesund“ und „sehr krank“) nützlich?

Page 33: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 4(sehr Krank) 0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

(sehr Gesund) 1

KPD-GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Page 34: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 4(sehr Krank) 0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

(sehr Gesund) 1

KPD-GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Nutzenfunktion

Page 35: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD- GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Lineare Nutzenfunktion

Page 36: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD- GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Lineare Nutzenfunktion

100 Patienten, 50 Anfangswert = 450 Anfangswert = 3

200 Sitzungenc=-.5

Page 37: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD- GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Lineare Nutzenfunktion

100 Patienten, 50 Anfangswert = 450 Anfangswert = 3

200 Sitzungenc=-.5

Jeder Pat. bekommt 2 Sitzungen:Gesamtnutzen =

50*(.33-0) = 16.550*(.66-.33) = 16.5

= 33

Page 38: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD- GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Lineare Nutzenfunktion

100 Patienten, 50 Anfangswert = 450 Anfangswert = 3

200 Sitzungenc=-.5

Jeder Pat. bekommt 2 Sitzungen:Gesamtnutzen =

50*(.33-0) = 16.550*(.66-.33) = 16.5

= 33

Jeder Pat. bekommt Beh. bis KPD=2.5Gesamtnutzen =

50*(.5-0) = 2550*(.5-.33) = 8

= 33

Page 39: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Durchschnittlicher Nutzen zur Entlassung mit EM (Blau) und ohne EM (Rot)

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Lineare Nutzenfunktion

Page 40: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD-GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Konkave NutzenfunktionBsp. Kopfschmerzen

Page 41: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD-GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Konkave Nutzenfunktion

100 Patienten, 50 Anfangswert = 450 Anfangswert = 3

200 Sitzungenc=-.5

Jeder Pat. bekommt 2 Sitzungen:Gesamtnutzen =

50*(.70.-0) = 3550*(.96-.70) = 13

= 48

Jeder Pat. bekommt Beh. bis KPD=2,5Gesamtnutzen =

50*(.88.-0) = 4450*(.88-.70) = 9

= 53

Page 42: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 60

0.65

0.7

0.75

0.8

0.85

0.9

0.95

1Durchschnittlicher Nutzen zur Entlassung mit EM (Blau) und ohne EM (Rot)

Durchschnitliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Konkave Nutzenfunktion

Page 43: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD-GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Konvexe NutzenfunktionBsp. Brechanfälle

Page 44: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD-GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

100 Patienten, 50 Anfangswert = 450 Anfangswert = 3

200 Sitzungenc=-.5

Jeder Pat. bekommt 2 Sitzungen:Gesamtnutzen =

50*(.21.-0) = 10.550*(.5-.21) = 14.5

= 25

Konvexe Nutzenfunktion

Jeder Pat. bekommt Beh. bis KPD=2,5Gesamtnutzen =

50*(.34.-0) = 1750*(.34-.21) = 6.5

= 23.5

Page 45: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600.12

0.14

0.16

0.18

0.2

0.22

0.24

0.26

0.28

0.3Durchschnittlicher Nutzen zur Entlassung mit EM (Blau) und ohne EM (Rot)

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Konvexe Nutzenfunktion

Page 46: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

KPD-GES

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

100 Patienten, 50 Anfangswert = 450 Anfangswert = 3

200 Sitzungenc=-.5

Jeder Pat. bekommt 2 Sitzungen:Gesamtnutzen =

50*(.21.-0) = 10.550*(.5-.21) = 14.5

= 25

Konvexe Nutzenfunktion

Jeder Pat. bekommt Beh. bis KPD=2,5Gesamtnutzen =

50*(.34.-0) = 1750*(.34-.21) = 6.5

= 23.5

Pats. mit AW=3 bekommen 4 Sitzungen,die übrigen bekommen keine Beh.

Gesamtnutzen =50*(0-0) = 050*(1-.21) = 39.5

= 39.5

Page 47: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Maximalisierung des Gesamtnutzens“ (Utilitarismus)

Page 48: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Gleiche Behandlung(sressourcen) für alle“ (Egalitarismus)

Page 49: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600

10

20

30

40

50

60

70

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Std

(Dau

er)

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Gleiche Behandlung(sressourcen) für alle“

Page 50: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600

10

20

30

40

50

60

70

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Std

(Dau

er)

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Gleiche Behandlung(sressourcen) für alle“

Page 51: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Gleiches Ergebnis für alle“ (Egalitarismus)

Page 52: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600

0.05

0.1

0.15

0.2

0.25

0.3

0.35Standardabweichung des Nutzen zur Entlassung mit EM (Blau) und ohne EM (Rot)

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Std

(Nut

zen)

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Gleiches Ergebnis für alle“

Page 53: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Orientierung an den Bedürftigsten“ (Rawlsche Perspektive)

Page 54: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 10 20 30 40 50 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1Nutzen der 10% der schlechtesten Ergebnisse zur Entlassung mit EM (Blau) und ohne EM (Rot)

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

„Gerechtigkeitskriterium“:„Orientierung an den Bedürftigsten“ (Rawlsche Perspektive)

Page 55: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Nutzenfunktion: Konkav-Konvex

Page 56: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Nutzenfunktion: Konkav-Konvex

Page 57: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Nutzenfunktion: Konkav-Konvex

100 PatAnfangswert: 4200 Sitzungenc=-0,5

Page 58: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Nutzenfunktion: Konkav-Konvex

100 PatAnfangswert: 4200 Sitzungenc=-0,5

Jeder Pat. 2 Sitzungen:100*.92 = 92

Jeder Pat. KPD=3 (EM):100*.92 = 92

50 Pat 4 Sitzungen, 50 Pat keine Beh. (Anti-EM):50*.003 + 50*.999 ~ 50

Page 59: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

1 1.5 2 2.5 3 3.5 40

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

Durchschnittliche Dauer der Behandlung

Nut

zen

Kontinuierliches Gesundungskriterium

Nutzenfunktion: Konkav-Konvex

Page 60: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Zusammenfassung• Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen Ergebnisqualität

und durchschnittlicher Behandlungsdauer.• Ergebnismonitoring resultiert im allgemeinen in einer effizienteren

Versorgung. – Explorationen mit kontinuierlichen Gesundungskriterien zeigen, dass bei

einem Trennwert im konkaven Teil der Nutzenfunktion Ergebnismonitoring effizienter ist.

• Ergebnismonitoring ist unter den üblichen Gerechtigkeitskriterien je nach Kriterium genau so gut oder besser wie „Behandlung as usual“.

• Explorationen mit probabilistischen Gesundungskriterien zeigen einen Zusammenhang zwischen Effizienz und empfohlenen Entlassungswert, wobei es einen unter Effizienzgesichtspunkten optimalen Entlassungswert gibt.– Die durchschnittliche Behandlungsdauer (und damit die

Ergebnisqualität) wird daher besser über die maximale Behandlungsdauer gesteuert statt über den Cutoff.

Page 61: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Übertragbarkeit…• Zentrale Modellannahmen, Homogenität und Unabhängigkeit, an

mehreren unabhängigen Stichproben bestätigt.– Einschränkungen: Unimodal, Beobachtungsstudien, wenige Messungen

pro Patient, (relativ) kurze Beobachtungsdauer.– RWM default, bis nicht (für ein bestimmtes Setting) widerlegt.

• Empfindlichkeit der Ergebnisse gegenüber realistischen alternativen Modellen und Modellparametern (z.B. leicht verlangsamte oder beschleunigte Verläufe) gering.

• Nutzen der Simulationsmethode unabhängig vom konkreten Modell. – Simulationen helfen komplexe Wechselwirkungen zu verstehen, sind

nützlich für die Hypothesengewinnung und Versuchsplanung und stellen zu erwartende Beziehungen her…

• Simulationen ersetzen jedoch nicht die empirische Überprüfung.

Page 62: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Nachbehandlungsverläufe

Katamnese2

3210-1-2

Ka

tam

ne

se1

2,0

1,5

1,0

,5

0,0

-,5

-1,0

-1,5

-2,0

Page 63: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

xit=xi

t-1+εt-εt-1

Nachbehandlungsverläufe: Modell

Page 64: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101.5

2

2.5

3

3.5

4

Nachbehandlungsverläufe: Beispiel

Page 65: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Was können wir tun um Rückfall-Episoden zu vermeiden?

Page 66: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1.5

2

2.5

3

3.5

4

Niedrigere Entlassungswerte

Page 67: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

01

23

45

67

89

10

1.5

2

2.5

3

3.5

4

Trendbezogene Nachbetreuung

Page 68: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101.5

2

2.5

3

3.5

4

Schwankungsbezogene Nachbetreuung

Page 69: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Wer soll Nachbetreuung bekommen?

Page 70: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 202

2.2

2.4

2.6

2.8

3

3.2

3.4

3.6

3.8

4

Nachbetreuung vorrangig bei hohen Entlassungswerten

Page 71: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101.5

2

2.5

3

3.5

4

Nachbetreuung gesteuert durch Monitoring

Page 72: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Klinische Folgerungen:

• Niedrigere Entlassungswerte geringeres Rückfallrisiko / längere Zeit bis Rückfall

• Reduktion der Schwankungsbreite wichtiges Ziel der Nachbehandlung

• Nachbehandlung vorrangig bei hohen Entlassungswerten

• Nachbehandlung kann evtl. durch Monitoring gesteuert werden (falls Verläufe autokorreliert sind)

Page 73: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

Schwankung um Entlassungswert vs. “Setting-Point”?

Page 74: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101.5

2

2.5

3

3.5

4

Schwankung um Entlassungswert

Page 75: Effizientere psychotherapeutische Versorgung: Simulationsstudien auf Basis von Symptomverlaufsmodellen Robert Perčević April 2007

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101.5

2

2.5

3

3.5

4

Schwankung um “Setting-Point”