2
VERANSTALTUNGSORT Universität Rostock Institut für Biowissenschaften Hörsaal 1, Albert-Einstein-Str. 3, 18055 Rostock SPENDEN NABU Mittleres Mecklenburg e.V.: IBAN DE 19 1305 0000 0205 0033 03 BIC NOLADE21ROS bei der Ostseesparkasse Rostock Ihr Förderbetrag ist steuerlich voll absetzbar. ROSTOCKER NATURSCHUTZTAG 27.01.2018 EINLADUNG NABU MITTLERES MECKLENBURG E.V. Hermannstr. 36 (Ökohaus) 18055 Rostock Tel.: 0381/4903162 Fax.: 0381/4583167 [email protected] www.NABU-Mittleres-Mecklenburg.de Raum für Ihre Notizen:

E h D Z µ u ( º / Z E } ] Ì v W í ô ì ñ ñ Z } } l ...€¦ · E h D/dd> Z ^ D E hZ' Xs X , u v v X ï ò ~P l } Z µ í ô ì ñ ñ Z } } l d o X W ì ï ô í

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: E h D Z µ u ( º / Z E } ] Ì v W í ô ì ñ ñ Z } } l ...€¦ · E h D/dd> Z ^ D  E hZ' Xs X , u v v X ï ò ~P l } Z µ í ô ì ñ ñ Z } } l d o X W ì ï ô í

VERANSTALTUNGSORT Universität Rostock Institut für Biowissenschaften Hörsaal 1, Albert-Einstein-Str. 3, 18055 Rostock

SPENDEN

NABU Mittleres Mecklenburg e.V.: IBAN DE 19 1305 0000 0205 0033 03 BIC NOLADE21ROS bei der Ostseesparkasse Rostock Ihr Förderbetrag ist steuerlich voll absetzbar.

ROSTOCKER NATURSCHUTZTAG 27.01.2018

EINLADUNG NABU MITTLERES MECKLENBURG E.V. Hermannstr. 36 (Ökohaus) 18055 Rostock Tel.: 0381/4903162 Fax.: 0381/4583167 [email protected] www.NABU-Mittleres-Mecklenburg.de

Raum für Ihre Notizen:

Page 2: E h D Z µ u ( º / Z E } ] Ì v W í ô ì ñ ñ Z } } l ...€¦ · E h D/dd> Z ^ D  E hZ' Xs X , u v v X ï ò ~P l } Z µ í ô ì ñ ñ Z } } l d o X W ì ï ô í

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 13. Vortrags- und Diskussi-onsveranstaltung ROSTOCKER NATURSCHUTZTAG 2018 ein. Durch die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer des NABUs, der Universität Rostock und des Landes-amtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meck-lenburg-Vorpommern ist ein angenehmer Veranstal-tungsrahmen einschließlich Verpflegung gesichert. Die NAJU bietet ganztägig eine Kinderbetreuung an. Für die Planung melden Sie Ihre Kinder bitte mit dem gewünschten Zeitbedarf und dem Alter der Kinder bis zum 24.01.2018 unter dem nachstehenden NABU-Kontakt an. Mit freundlichen Grüßen Maria John & Ralph Emmerich

NABU RV Mittleres Mecklenburg e.V. Hermannstr. 36, 18055 Rostock Tel./Fax: 0381.490 3162 / 458 3167 [email protected] [email protected]

Prof. Dr. Stefan Richter Universität Rostock Allgemeine & Spezielle Zoologie Institut für Biowissenschaften Universitätsplatz 2, 18055 Rostock Tel./Fax: 0381.498 6260 / 498 6262 [email protected]

Programm 09:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Stefan Richter Ralph Emmerich 09:45 Uhr Holger Ringel (Greifswald): Käfer - Kenntnisstand und Gefährdung einer Insektengruppe 10:15 Uhr Dr. Volker Thiele, S. Schuhmacher, C. Gottelt & D. Duvekot (biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH): Veränderungen in der Schmetterlingsfauna (Bombyces et Sphinges) Mecklenburg- Vorpommerns 10:45 Uhr Kaffee- und Diskussionspause 11:15 Uhr Christof Herrmann (LUNG M-V): Bestandsentwicklungen ausgewählter Vögel der Agrarlandschaft in M-V 11:50 Uhr Angelika Fuß & Jaqueline Sambale (LUNG M-V): Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in M-V - Stand der Umsetzung des Konzeptes 2020 12:20 Uhr Mittagspause 13:15 Uhr Jana Gaßner (Hamburg): Das Umweltinformationsrecht aus Sicht der Umweltverbände

13:45 Uhr Birgit Berthy (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg): Der Naturcent - ökologischer Finanz-ausgleich für Flächenverbrauch in Hamburg 14:15 Uhr Kaffee- und Diskussionspause 14:45 Uhr Knut Bartsch (Rostock Port GmbH): Aufwertung Diedrichshäger Moor- Maßnahmenvorstellung 15:15 Uhr Dr. Joachim Schmidt (Admannshagen): Die Ökokontomaßnahme im Diedrichs-häger Moor aus Sicht des ehrenamt- lichen Naturschutzes 15:45 Uhr Naturschutz im Raum Rostock - Aktive stellen sich vor ca. 16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation: S. Richter, W. Wranik & R. Emmerich Zielgruppe: Naturschutz-, Umwelt-, Landwirt-schafts- und Raumordnungsbehörden, Kommunalverwaltungen, Politiker, Naturschutzverbände, ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter,Landschafts-planer,Tourismusverbände, Umweltbildungseinrichtungen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie interessierte Bürger