32
ICS 77.140.35 Tool steels (ISO 4957 : 1999); German version EN ISO 4957 : 1999 Aciers à outils (ISO 4957 : 1999); Version allemande EN ISO 4957 : 1999 Die Europäische Norm EN ISO 4957 : 1999 hat den Status einer Deutschen Norm. Nationales Vorwort Die Europäische Norm EN ISO 4957 : 1999 wurde von ISO/TC 17/SC 4 „Für eine Wärmebehandlung bestimmte und legierte Stähle“ in Zusammenarbeit mit ECISS/TC 23 „Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle – Gütenormen“ ausgearbeitet. Die Sekretariate von ISO/TC 17/SC 4 und ECISS/TC 23 werden vom Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN geführt. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unteraus- schuss 19/4 „Werkzeugstähle“ des FES. Die in dieser Norm verwendeten Kurznamen wurden, obwohl die Norm unter Federführung von ISO/TC 17/SC 4 ausgearbeitet wurde, mit dem Einverständnis aller Beteiligten entsprechend DIN EN 10027-1 gebildet. Hingegen fehlen im Hauptteil dieser Norm die europäischen Werkstoffnummern entsprechend DIN EN 10027-2. Diese sind im informativen Anhang C dieser Norm aufgeführt. Außerdem wird nachfolgend ein Vergleich der Kurznamen nach dieser Norm mit den Kurznamen und Werkstoffnummern nach DIN 17350 : 1980-10 gegeben (bei z. T. durchaus unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen). DIN EN ISO 4957 : 2000 DIN 17350 : 1980-10 Kurzname Kurzname Werkstoffnummer C45U C 45 W 1.1730 C 60 W 1.1740 C70U C 70 W2 1.1620 C80U C 80 W1 1.1525 C 85 W 1.1830 C105U C 105 W1 1.1545 X210CrW12 X 210 CrW 12 1.2436 X210Cr12 X 210 Cr 12 1.2080 X 165 CrMoV 12 1.2601 X153CrMoV12 X 155 CrVMo 12 1 1.2379 115 CrV 3 1.2210 102Cr6 100 Cr 6 1.2067 145 V 33 1.2838 21MnCr5 21 MnCr 5 1.2162 90MnCrV8 90 MnCrV 8 1.2842 DEUTSCHE NORM EN ISO 4957 © DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Ref. Nr. DIN EN ISO 4957 : 2001-02 Preisgr. 15 Vertr.-Nr. 2315 { Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Februar 2001 Fortsetzung Seiten 2 und 3 und 28 Seiten EN Werkzeugstähle (ISO 4957 : 1999) Deutsche Fassung EN ISO 4957 : 1999 Ersatz für DIN 17350 : 1980-10 und Bbl. 1 zu DIN 17350 : 1980-10 (fortgesetzt)

DIN_EN_ISO_4957_2001_DE.pdf

  • View
    434

  • Download
    7

Embed Size (px)

Citation preview

  • ICS 77.140.35

    Tool steels (ISO 4957 : 1999);German version EN ISO 4957 : 1999

    Aciers outils (ISO 4957 : 1999);Version allemande EN ISO 4957 : 1999

    Die Europische Norm EN ISO 4957 : 1999 hat den Status einer Deutschen Norm.

    Nationales VorwortDie Europische Norm EN ISO 4957 : 1999 wurde von ISO/TC 17/SC 4 Fr eine Wrmebehandlung bestimmte undlegierte Sthle in Zusammenarbeit mit ECISS/TC 23 Fr eine Wrmebehandlung bestimmte Sthle, legierte Sthle undAutomatensthle Gtenormen ausgearbeitet. Die Sekretariate von ISO/TC 17/SC 4 und ECISS/TC 23 werden vomNormenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN gefhrt. Das zustndige deutsche Normungsgremium ist der Unteraus-schuss 19/4 Werkzeugsthle des FES. Die in dieser Norm verwendeten Kurznamen wurden, obwohl die Norm unterFederfhrung von ISO/TC 17/SC 4 ausgearbeitet wurde, mit dem Einverstndnis aller Beteiligten entsprechendDIN EN 10027-1 gebildet. Hingegen fehlen im Hauptteil dieser Norm die europischen Werkstoffnummern entsprechendDIN EN 10027-2. Diese sind im informativen Anhang C dieser Norm aufgefhrt. Auerdem wird nachfolgend ein Vergleichder Kurznamen nach dieser Norm mit den Kurznamen und Werkstoffnummern nach DIN 17350 : 1980-10 gegeben (beiz. T. durchaus unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen).

    DIN EN ISO 4957 : 2000 DIN 17350 : 1980-10Kurzname Kurzname Werkstoffnummer

    C45U C 45 W 1.1730

    C 60 W 1.1740

    C70U C 70 W2 1.1620

    C80U C 80 W1 1.1525

    C 85 W 1.1830

    C105U C 105 W1 1.1545

    X210CrW12 X 210 CrW 12 1.2436

    X210Cr12 X 210 Cr 12 1.2080

    X 165 CrMoV 12 1.2601

    X153CrMoV12 X 155 CrVMo 12 1 1.2379

    115 CrV 3 1.2210

    102Cr6 100 Cr 6 1.2067

    145 V 33 1.2838

    21MnCr5 21 MnCr 5 1.2162

    90MnCrV8 90 MnCrV 8 1.2842

    DEUTSCHE NORM

    EN ISO 4957

    DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.

    Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

    Ref. Nr. DIN EN ISO 4957 : 2001-02Preisgr. 15 Vertr.-Nr. 2315

    {

    Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.

    Februar 2001

    Fortsetzung Seiten 2 und 3und 28 Seiten EN

    Werkzeugsthle(ISO 4957 : 1999)

    Deutsche Fassung EN ISO 4957 : 1999

    Ersatz frDIN 17350 : 1980-10und Bbl. 1 zuDIN 17350 : 1980-10

    (fortgesetzt)

  • 105 WCr 6 1.2419

    60WCrV8 60 WCrV 7 1.2550

    45NiCrMo16 X 45 NiCrMo 4 1.2767

    X 19 NiCrMo 4 1.2764

    X38CrMo16 X 36 CrMo 17 1.2316

    (40CrMnNiMo8-6-4) 1) 40 CrMnMoS 8 6 1.2312

    55 NiCrMoV 6 1.2713

    55NiCrMoV7 56 NiCrMoV 7 1.2714

    X37CrMoV5-1 X 38 CrMoV 5 1 1.2343

    X40CrMoV5-1 X 40 CrMoV 5 1 1.2344

    32CrMoV12-28 X 32 CrMoV 3 3 1.2365

    HS3-3-2 S 3-3-22) 1.3333

    HS2-9-2 S 2-9-22) 1.3348

    HS6-5-2C S 6-5-2 1.3343

    SC 6-5-2 1.3342

    HS6-5-3 S 6-5-3 1.3344

    HS6-5-2-5 S 6-5-2-5 1.3243

    S 7-4-2-5 1.3246

    HS10-4-3-10 S 10-4-3-10 1.3207

    S 12-1-4-5 1.3202

    S 18-1-2-5 1.3255

    HS2-9-1-8 S 2-10-1-8 1.3247

    1) Nur bedingt vergleichbar (Spanne fr Massenanteil Schwefel nur nach Vereinbarung; Entfall der Spanne fr Nickelnur nach Vereinbarung).

    2) In DIN 17350 : 1980-10 nur als Sorte fr besondere Verwendungszwecke aufgefhrt.

    Auerdem sind 10 in DIN 17350 : 1980-10 fr besondere Verwendungszwecke aufgefhrte Werkzeugsthle in dieserNorm nicht enthalten.Die in der Norm zustzlich enthaltenen Sorten sind in diesem Vergleich nicht aufgefhrt.Fr die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normenverwiesen:ISO 377 siehe DIN EN ISO 377ISO 404 siehe DIN EN 10021ISO 1035-1 siehe E DIN EN 10060ISO 1035-3 siehe E DIN EN 10058ISO 1035-4 siehe E DIN EN 10058 und E DIN EN 10060ISO 4948-1 siehe DIN EN 10020ISO 6506 siehe DIN EN ISO 6506-1ISO 6508 siehe DIN EN ISO 6508-1ISO 6929 siehe DIN EN 10079ISO 10474 siehe DIN EN 10204

    Seite 2DIN EN ISO 4957 : 2001-02

    (abgeschlossen)

    DIN EN ISO 4957 : 2000 DIN 17350 : 1980-10Kurzname Kurzname Werkstoffnummer

  • Seite 3DIN EN ISO 4957 : 2001-02

    nderungenGegenber DIN 17350 : 1980-10 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) 2 unlegierte Kaltarbeitssthle, 5 legierte Kaltarbeitssthle, 1 Warmarbeitsstahl, 4 Schnellarbeitssthle und 10 Sthle fr

    besondere Verwendungszwecke gestrichen. 2 unlegierte Kaltarbeitssthle, 7 legierte Kaltarbeitssthle, 5 Warmarbeits-sthle und 9 Schnellarbeitssthle zustzlich aufgenommen.

    b) Angaben zur chemischen Zusammensetzung berarbeitet.c) Angaben fr die Einhrtungstiefe der unlegierten Kaltarbeitssthle gendert.d) Angaben fr die Hrte nach dem Anlassen berarbeitet.

    e) Normative Verweisungen auf ISO-Normen statt auf DIN-Normen und Stahl-Eisen-Prfbltter.f) Redaktionell vollstndig berarbeitet.

    Frhere AusgabenDIN 17350: 1980-10Bbl. 1 zu DIN 17350 : 1980-10

    Nationaler Anhang NA (informativ)Literaturhinweise

    DIN EN 10020Begriffsbestimmungen fr die Einteilung der Sthle; Deutsche Fassung EN 10020 : 1988

    DIN EN 10021Allgemeine technische Lieferbedingungen fr Stahl und Stahlerzeugnisse; Deutsche Fassung EN 10021 : 1993

    DIN EN 10027-1Bezeichnungssysteme fr Sthle Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole; Deutsche Fassung EN 10027-1 : 1992

    DIN EN 10027-2Bezeichnungssysteme fr Sthle Teil 2: Nummernsystem; Deutsche Fassung EN 10027-2 : 1992

    E DIN EN 10058Warmgewalzte Flachstbe aus Stahl fr allgemeine Verwendung Mae, Formtoleranzen und Grenzabmae; DeutscheFassung prEN 10058 : 2000

    E DIN EN 10060Warmgewalzte Rundstbe aus Stahl Mae, Formtoleranzen und Grenzabmae; Deutsche Fassung prEN 10060 : 2000

    DIN EN 10079Begriffsbestimmungen fr Stahlerzeugnisse; Deutsche Fassung EN 10079 : 1992

    DIN EN 10204Metallische Erzeugnisse Arten von Prfbescheinigungen (enthlt nderung A1 : 1995); Deutsche FassungEN 10204 : 1991 + A1 : 1995

    DIN EN ISO 377Stahl und Stahlerzeugnisse Lage von Probenabschnitten und Proben fr mechanische Prfungen (ISO 377 : 1997);Deutsche Fassung EN ISO 377 : 1997

    DIN EN ISO 6506-1Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Brinell Teil 1: Prfverfahren (ISO 6506-1 : 1999); Deutsche FassungEN ISO 6506-1 : 1999

    DIN EN ISO 6508-1Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Rockwell (Skalen A, B, C, D, E, F, G, H, K, N, T) Teil 1: Prfverfahren(ISO 6508-1 : 1999); Deutsche Fassung EN ISO 6508-1 : 1999

  • Leerseite

  • Deutsche Fassung

    ICS 25.100.01; 77.140.10; 77.140.20

    Zentralsekretariat: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel

    EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEuropean Committee for Standardization

    Comit Europen de Normalisation

    Werkzeugsthle(ISO 4957 : 1999)

    Tool steels (ISO 4957 : 1999) Aciers outils (ISO 4957 : 1999)

    Diese Europische Norm wurde von CEN am 15. Dezember 1999 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in derdie Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nde-rung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio-graphischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf An-frage erhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franz-sisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigenerVerantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentral-sekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

    CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutsch-land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Repu-blik und dem Vereinigten Knigreich.

    1999 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN ISO 4957 : 1999 D

    EN ISO 4957

    Dezember 1999

  • Seite 2EN ISO 4957 : 1999

    InhaltSeiteSeite

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    3 Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    4 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    5 Prfung und bereinstimmung der Erzeugnisse . . . 4

    6 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    7 Bestellung und Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    Anhang A (informativ) Hrte-Anlatemperatur-Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Anhang B (normativ) Zusatz- oder Sonder-anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    Anhang C (informativ) Bezeichnungen vonvergleichbaren Sthlen . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen aufinternationale Publikationen mit ihrenentsprechenden europischenPublikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    VorwortKorrigiert 2000-11-15Der Text der Internationalen Norm ISO 4957 : 1999 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 17 Steel in Zusammenarbeitmit dem Technischen Komitee ECISS/TC 23 Fr eine Wrmebehandlung bestimmte Sthle, legierte Sthle und Automaten-sthle Gtenormen erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.Diese Europische Norm mu den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischenTextes oder durch Anerkennung bis Juni 2000, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Juni 2000zurckgezogen werden.Der Anhang B ist normativer Bestandteil dieser Internationale Norm, die Anhnge A und C sind lediglich zur Information.

    Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten,diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Spanien, die Tschechische Republikund das Vereinigte Knigreich.

    AnerkennungsnotizDer Text der Internationalen Norm ISO 4957 : 1999 wurde von CEN als Europische Norm ohne irgendeine Abnderunggenehmigt.ANMERKUNG: Die normativen Verweisungen auf Internationalen Normen sind im Anhang ZA (normativ) aufgefhrt.

    1 Anwendungsbereich1.1 Diese Internationale Norm gilt fr die folgenden Sor-ten aus Werkzeugstahl:a) unlegierte Kaltarbeitssthle;b) legierte Kaltarbeitssthle;

    c) legierte Warmarbeitssthle;d) Schnellarbeitssthle.Soweit nicht anders angegeben, gilt diese InternationaleNorm fr alle Arten warmgewalzter, geschmiedeter, kalt-gezogener oder kaltgewalzter Erzeugnisse, die in einemder in 4.1.2 und Tabelle 1 aufgefhrten Oberflchen- undWrmebehandlungszustnde geliefert werden.

    Erzeugnisse nach dieser Internationalen Norm drfen auchpulvermetallurgisch hergestellt werden.

    ANMERKUNG 1: Die Tabellen 2, 4, 6 und 8 bercksichtigennur solche Sthle, die eine gewisse internationale Be-deutung haben; das bedeutet jedoch nicht, da sie inallen Industrielndern verfgbar sind. Zustzlich isteine Anzahl von Sthlen fr Werkzeuge in regionalen,nationalen oder Werksnormen spezifiziert.

    ANMERKUNG 2: Wenn die Hitzebestndigkeit der Werk-zeuge von besonderer Bedeutung ist, wie zum Beispielbei Werkzeugen zum Warmumformen von Glas, solltedie Werkstoffauswahl auf ISO 4955 oder ISO 9722basieren.

    1.2 Zustzlich zu dieser Internationalen Norm gelten dieallgemeinen technischen Lieferbedingungen nach ISO 404.

    2 Normative VerweisungenDie folgenden normativen Unterlagen enthalten Bedingun-gen, die durch Bezugnahme im nachfolgenden Text auchfr diese Internationale Norm gltig sind. Bei datierten Ver-weisungen gehren sptere nderungen oder berarbei-tungen dieser Publikationen nicht dazu. Die sich auf dieseInternationale Norm sttzenden Parteien werden jedochermutigt, die Mglichkeit zur Anwendung der neuestenAusgaben der nachstehend aufgefhrten normativen Un-terlagen zu prfen. Bei undatierten Verweisungen gilt dieletzte Ausgabe der in Bezug genommenen normativen Un-terlage. Die Mitglieder des IEC and der ISO besitzen Listender gltigen Internationalen Normen.ISO 377 : 1997

    Steel and steel products Location and preparation ofsamples and test pieces for mechanical testing

    ISO 404 : 1992Steel and steel products General technical deliveryrequirements

    ISO 1035-1 : 1980Hot-rolled steel bars Part 1: Dimensions of round bars

    ISO 1035-3 : 1980Hot-rolled steel bars Part 3: Dimensions of flat bars

    ISO 1035-4 : 1982Hot-rolled steel bars Part 4: Tolerances

    ISO 4948-1 : 1982Steels Classification Part 1: Classification of steelsinto unalloyed and alloy steels based on chemical com-position

  • Seite 3EN ISO 4957 : 1999

    ISO 6506 : 1981 1)

    Metallic materials Hardness test Brinell testISO 6508 : 1986 2 )

    Metallic materials Hardness test Rockwell test(scales A-B-C-D-E-F-G-H-K)

    ISO 6929 : 1987Steel products Definitions and classification

    ISO/TR 9769 : 1991Steel and iron Review of available methods of analysis

    ISO 10474 : 1991Steel and steel products Inspection documents

    ISO 14284 : 1996Steel and iron Sampling and preparation of samplesfor the determination of chemical composition

    3 Begriffe und DefinitionenFr die Anwendung dieser Internationalen Norm geltenneben den Definitionen nach ISO 4948-1 und ISO 6929 diefolgenden Definitionen.

    3.1 Erzeugnisformen[ISO 6929]

    3.2 Unlegierter und legierter Stahl[ISO 4948-1]

    3.3 Werkzeugsthle

    Zum Be- und Verarbeiten von Werkstoffen sowie Hand-haben und Messen von Werkstcken geeignete Edelsthle,die fr diese Verwendung hohe Hrte und Verschlei-widerstand und/oder Zhigkeit aufweisen.

    3.3.1 KaltarbeitssthleUnlegierte oder legierte Werkzeugsthle fr Verwendungs-zwecke, bei denen die Oberflchentemperatur im allge-meinen unter 200 C liegt.

    3.3.2 WarmarbeitssthleLegierte Werkzeugsthle fr Verwendungszwecke, beidenen die Oberflchentemperatur im allgemeinen ber200 C liegt.

    3.3.3 SchnellarbeitssthleSthle, die hauptschlich zum Zerspanen und Umformeneingesetzt werden und die auf Grund ihrer chemischenZusammensetzung die hchste Warmhrte und Anla-bestndigkeit bis rund 600 C aufweisen.

    4 Anforderungen4.1 Herstellungsverfahren

    4.1.1 Allgemeines

    Das Herstellungsverfahren des Stahles und der Erzeug-nisse bleibt, mit den Einschrnkungen nach 4.1.2, dem Her-steller berlassen.Das Stahlherstellungsverfahren ist dem Besteller aufWunsch bekanntzugeben.

    4.1.2 Wrmebehandlungszustand und Oberflchen-zustand bei der Lieferung

    Die Wrmebehandlungs- und Oberflchenzustnde ms-sen den Bestellvereinbarungen entsprechen.

    4.1.2.1 WrmebehandlungszustandDie Wrmebehandlungszustnde sind in Tabelle 1 aufge-fhrt.Falls in der Bestellung nicht anders festgelegt, werdendie Werkzeugsthle (auer C45U, Tabelle 2, 35CrMo7,X38CrMo16 und 40CrMnNiMo8-6-4, Tabelle 4, 55NiCrMoV7,Tabelle 6) im geglhten Zustand geliefert.

    4.1.2.2 Oberflchenzustand

    bliche Oberflchenzustnde sinda) der warmgewalzte oder geschmiedete Zustand

    (= warmgeformt);b) der bearbeitete Zustand (geschliffen, poliert, gedreht,

    geschlt oder gefrst);c) der kaltverformte Zustand.

    4.2 Chemische Zusammensetzung undmechanische Eigenschaften

    4.2.1 Tabelle 1 gibt einen berblick ber Kombinationenvon blichen Wrmebehandlungszustnden bei der Liefe-rung und Anforderungen nach den Tabellen 2 bis 9 (chemi-sche Zusammensetzung, Hrte).

    4.2.2 Fr Hrte-Anlatemperatur-Kurven siehe Anhang A.

    4.2.3 Fr die Einhrtungstiefe unlegierter Kaltarbeits-sthle siehe Tabelle 2, Funote d.

    4.3 Oberflchengte4.3.1 Alle Erzeugnisse mssen eine dem Herstell-verfahren entsprechende Oberflche aufweisen und ms-sen sauber sowie frei von Oberflchenunvollkommenheitensein, die einen nachteiligen Effekt auf deren Verarbeitungoder vorgesehene Verwendung haben knnten.

    4.3.2 Geschliffene, polierte oder schlubearbeitete Er-zeugnisse mssen frei sein von Oberflchenunvollkom-menheiten und Randentkohlung.

    4.3.3 Warmgewalzte, geschmiedete, kaltgezogene oderrohbearbeitete Erzeugnisse mssen mit ausreichendemWerkstoff bestellt werden, um die Entfernung vona) Randentkohlung undb) Oberflchenunvollkommenheitenvon allen Oberflchen durch Zerspanen oder Schleifen zugestatten.Solange keine Internationale Norm fr die Bearbeitungszu-gaben von Werkzeugsthlen vorliegt, sind die Zugaben beider Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.

    4.4 Form, Mae und GrenzabmaeForm, Mae und Grenzabmae der Erzeugnisse mssenden bei der Anfrage und Bestellung vereinbarten Anforde-rungen entsprechen. Die Vereinbarungen mssen, soweitmglich, auf entsprechenden Internationalen Normen oderandernfalls auf geeigneten nationalen Normen basieren.

    Fr gewalzte Flach- und Rundstbe enthalten die folgen-den Internationalen Normen Mae und/oder Grenzabmaefr in dieser Internationalen Norm enthaltene Erzeugnisse:ISO 1035-1; ISO 1035-3 und ISO 1035-4.ANMERKUNG: Nach Vereinbarung knnen die Grenz-

    abmae alle im Plus oder in einer anderen Lage alsgleich Plus/Minus liegen.

    1) Wird ersetzt durch ISO 6506-1, ISO 6506-2 undISO 6506-3.

    2) Wird ersetzt durch ISO 6508-1, ISO 6508-2 undISO 6508-3.

  • Seite 4EN ISO 4957 : 1999

    5 Prfung und bereinstimmung derErzeugnisse

    5.1 Vorgehen bei der Prfung und Arten vonPrfbescheinigungen

    5.1.1 Fr jede Lieferung kann bei der Anfrage und Bestel-lung die Ausstellung einer der Prfbescheinigungen nachISO 10474 vereinbart werden.

    5.1.2 Falls entsprechend den Vereinbarungen bei derAnfrage und Bestellung ein Werkszeugnis auszustellen ist,mu dieses folgendes enthalten:a) die Besttigung, da die Lieferung den Bestellverein-

    barungen entspricht;b) die Ergebnisse der Schmelzenanalyse fr alle fr die

    gelieferte Stahlsorte festgelegten Elemente.

    5.1.3 Falls entsprechend den Bestellvereinbarungen einAbnahmeprfzeugnis 3.1.A, 3.1.B oder 3.1.C oder einAbnahmeprfprotokoll 3.2 (siehe ISO 10474) auszustellenist, mssen die in 5.2 beschriebenen spezifischen Pr-fungen durchgefhrt und ihre Ergebnisse in der Prf-bescheinigung besttigt werden.

    Auerdem mu die Prfbescheinigung folgende Angabenenthalten:a) die vom Hersteller mitgeteilten Ergebnisse der

    Schmelzenanalyse fr alle fr die betreffende Stahl-sorte festgelegten Elemente;

    b) die Ergebnisse aller durch Zusatzanforderungen(siehe Anhang B) bestellten Prfungen;

    c) Kennbuchstaben oder -zahlen, die die Prfbescheini-gungen, Proben und Erzeugnisse miteinander verknp-fen.

    5.2 Spezifische Prfung5.2.1 Anzahl von Probestcken5.2.1.1 Chemische ZusammensetzungDie Schmelzenanalyse wird vom Hersteller mitgeteilt. Freine Stckanalyse siehe B.2 in Anhang B.

    5.2.1.2 Mechanische Eigenschaften

    Je Prfeinheit ist ein Probestck zu prfen.

    5.2.1.2.1 Fr im geglhten oder geglht und kaltgewalz-ten oder geglht und kaltgezogenen Zustand geliefertenWerkstoff mu die Prfeinheit aus Erzeugnissen derselbenSchmelze und desselben Wrmebehandlungsloses be-stehen.Bei in einem Durchlaufofen wrmebehandeltem Werkstoffwird als Wrmebehandlungslos die Menge von Erzeugnis-sen (aus derselben Schmelze und gleiche Mae) ange-sehen, die ohne Unterbrechungen unter konstantenBehandlungsbedingungen (dieselbe Ofentemperatur,Atmosphre und Transportgeschwindigkeit) den Ofendurchlaufen hat.

    5.2.1.2.2 Fr im vergteten Zustand gelieferten Werkstoffmu die Prfeinheit aus Erzeugnissen derselben Schmelze,Wrmebehandlung und Dicke bestehen.

    Falls jedoch der Hersteller nachweist, da die Dicke keinenbedeutsamen Einflu auf die Hrte im vergteten Zustandhat, drfen verschiedene Dicken in einer Prfeinheit enthal-ten sein.

    5.2.1.3 Prfung der OberflchengteFalls bei der Bestellung nicht anders vereinbart (siehe B.5),bleibt die Anzahl der auf Oberflchengte zu prfendenErzeugnisse dem Hersteller berlassen.

    5.2.1.4 MaprfungFalls bei der Bestellung nicht anders vereinbart (siehe B.6),bleibt die Anzahl der auf Form und Mae zu prfenden Er-zeugnisse dem Hersteller berlassen.

    5.2.2 Probenahme5.2.2.1 Die allgemeinen Bedingungen fr die Entnahmeund Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben ms-sen ISO 377 und ISO 14284 entsprechen.

    5.2.2.2 Fr die Hrteprfung nach Brinell mu die Ober-flche des Probestckes oder einer dem Probestck ent-nommenen Probe im Lieferzustand entsprechend den An-forderungen nach ISO 6506 vorbereitet werden.

    5.2.3 Prfverfahren5.2.3.1 Die Hrteprfung nach Brinell ist nach ISO 6506durchzufhren.

    5.2.3.2 Falls nicht anders vereinbart (siehe B.5), mu dieOberflchengte visuell geprft werden.

    5.2.4 Wiederholungsprfungen

    Fr Wiederholungsprfungen gilt ISO 404.

    6 KennzeichnungDer Hersteller mu die Erzeugnisse oder Bunde oder die dieErzeugnisse enthaltenden Kisten in angemessener Weiseso kennzeichnen, da die Bestimmung der Schmelze, derStahlsorte und der Herkunft der Lieferung mglich ist (sieheB.8).

    7 Bestellung und BezeichnungDie Bezeichnung eines Erzeugnisses in der Bestellung mufolgendes umfassen:

    a) Die zu liefernde Menge.

    b) Die Bezeichnung der Erzeugnisform (z. B. Stab)

    gefolgt von

    1) entweder der Bezeichnung der Manorm und Maeund der daraus ausgewhlten Grenzabmae (siehe 4.4)oder

    2) der Bezeichnung eines anderen Schriftstckes, dasdie fr das Erzeugnis verlangten Mae undGrenzabmae enthlt.

    c) Falls ein anderer als der warmgeformte Oberflchen-zustand oder eine besondere Oberflchengte verlangtwird

    1) der Oberflchenzustand (siehe 4.1.2.2);

    2) die Oberflchengte (siehe 4.3).

    d) Eine Beschreibung des Stahles bestehend aus

    1) dem Hinweis auf diese Internationale Norm;

    2) der Bezeichnung der Stahlsorte (siehe Tabellen 2, 4,6 und 8);

    3) dem Kurzzeichen fr den Wrmebehandlungszu-stand bei der Lieferung (siehe Tabelle 1) und, falls dieErzeugnisse im vergteten Zustand zu liefern sind, dengeforderten Hrtewerten;

    4) der Normbezeichnung fr die geforderte Art derPrfbescheinigung (siehe ISO 10474);

    5) dem Kurzzeichen und, falls erforderlich, den Einzel-heiten dieser Zusatzanforderung (siehe Anhang B), fallsirgendeine Zusatzanforderung zu erfllen ist.

    BEISPIEL

    Folgendes ist zu bestellen:

    a) 2 t warmgewalzte Rundstbe

    1) nach ISO 1035-1;

  • Seite 5EN ISO 4957 : 1999

    2) mit einem Nenndurchmesser von 30,0 mm;

    3) mit einer Nennlnge von 4 000 mm;

    4) mit einem Grenzabma fr den Durchmesser vont0,30 mm (Klasse S von ISO 1035-4 : 1982);5) mit einem Grenzabma fr die Lnge von +0

    100 mm(Klasse L2 von ISO 1035-4 : 1982);

    6) alle brigen Toleranzen wie in ISO 1035-4 fr norma-le Flle angegeben.

    b) Oberflche

    1) warmgeformt.

    c) Stahl

    1) in bereinstimmung mit dieser InternationalenNorm, Sorte X153CrMoV12 (siehe Tabelle 4);

    2) Wrmebehandlungszustand: geglht (weichgeglht)(Kurzzeichen +A, siehe Tabelle 1);

    3) mit einem Abnahmeprfzeugnis 3.1.B (sieheISO 10474).

    d) Bezeichnung

    2 t Rund ISO 1035-1-30,0Sx4000L2

    Stahl ISO 4957-X153CrMoV12+A-3.1.B

  • Seite 6

    EN

    ISO

    4957:1999

    Tabelle 1: Kombinationen von Wrmebehandlungszustnden bei der Lieferung und Anforderungen nach den Tabellen 2 bis 9

    1 2 3 4

    Wrmebehand-Kurz-

    In Betracht kommende Anforderungen fr1 lungszustand bei

    zeichen a4.1 4.2 4.3 4.4

    der Lieferung unlegierte Kaltarbeitssthle legierte Kaltarbeitssthle Warmarbeitssthle Schnellarbeitssthle

    2 Unbehandelt +U

    Chemische

    c

    Chemische

    c

    Chemische

    c

    Chemische

    c

    3 Geglht +A bZusammen-

    +A c

    Zusammen-

    +A c

    Zusammen-

    +A cZusammen-

    +A c

    (weichgeglht) bsetzung

    Hrte

    setzung

    Hrte

    setzung

    Hrtesetzung

    Hrte

    4 Geglht und +A+C nach dennach

    + A und nach den

    nach+A und nach den

    nach+A und nach den

    nach+A und

    kaltgezogen Tabellen 2Tabelle 2

    Funote c Tabellen 4

    Tabelle 4Funote b Tabellen 6

    Tabelle 6Funote c Tabellen 8

    Tabelle 8Funote d

    Geglht und +A+CR dund 3 zu

    und 5zu

    und 7zu und 9 zu

    kaltgewalzt d Tabelle 2c Tabelle 4c Tabelle 6 c Tabelle 8 c

    5 Vergtet e +QT e f f

    a Falls bei der Bestellung kein Wrmebehandlungszustand festgelegt wird, werden die Erzeugnisse im blichen Wrmebehandlungszustand nach 4.1.2.1 geliefert.b Gebruchlichster Wrmebehandlungszustand bei der Lieferung.c Zustzlich gelten die Anforderungen an die Mindesthrte im Hrtungsversuch. Fr den Nachweis siehe B.3.d Nur fr Sthle nach Tabelle 8.e Hauptschlich fr einzeln hergestellte Blcke fr Formen und Ziehsteine.f Die Hrteanforderungen sind bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.

  • Seite 7

    EN

    ISO

    4957:1999

    Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse), Hrte im geglhten Zustand, Temperatur frdas Hrten und Hrte im gehrteten und angelassenen Zustand fr unlegierte Kaltarbeitssthle

    Stahl-Chemische Zusammensetzung, Massenanteil in %a Hrte Hrtungsversuch

    kurz-(geglht)b

    nameC Si Mn P S +A Hrte- Abschreck- Anla- Hrte

    max. max. HB temperatur mittel temperatur HRCmax. C ( t10 C) C ( t10 C) min.

    C45U 0,42 bis 0,50 0,15 bis 0,40 0,60 bis 0,80 0,030 0,030 207c 810 W 180 54

    C70Ud 0,65 bis 0,75 0,10 bis 0,30 0,10 bis 0,40 0,030 0,030 183 800 W 180 57

    C80Ud 0,75 bis 0,85 0,10 bis 0,30 0,10 bis 0,40 0,030 0,030 192 790 W 180 58

    C90Ud 0,85 bis 0,95 0,10 bis 0,30 0,10 bis 0,40 0,030 0,030 207 780 W 180 60

    C105Ud 1,00 bis 1,10 0,10 bis 0,30 0,10 bis 0,40 0,030 0,030 212 780 W 180 61

    C120Ud 1,15 bis 1,25 0,10 bis 0,30 0,10 bis 0,40 0,030 0,030 217 770 W 180 62

    a In dieser Tabelle nicht aufgefhrte Elemente drfen dem Stahl, auer zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugesetzt werden.Es sind alle angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr solcher Elemente aus dem Schrott oder anderen bei der Herstellung verwendeten Stoffen zu vermeiden,die die Hrtbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und die Verwendbarkeit beeintrchtigen.

    b Die Hrte im kaltgezogenen Zustand (+A+C) darf 20 HB hher sein als im geglhten (+A) Zustand.c Diese Sorte wird nicht im wrmebehandelten Zustand eingesetzt.d Die Stahlsorten C70U bis C120U sind auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung schalenhrtende Sthle. Fr Durchmesser von 30 mm betrgt die Einhrtungstiefe ungefhr

    3 mm. Durchhrtung kann nur bei Durchmessern bis zu 10 mm erreicht werden.

  • Seite 8EN ISO 4957 : 1999

    Tabelle 3: Grenzabweichungen zwischen festgelegter Analyse (siehe Tabelle 2) und Stckanalysen beiunlegierten Kaltarbeitssthlen

    Grenzabweichungen, Massenanteil in %C Si Nb P S

    t0,03 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005

    ANMERKUNG: Die Abweichungen, auer wenn nur Hchstwerte festgelegt sind, gelten entweder oberhalb oder unterhalbder festgelegten Bereichsgrenzen, aber nicht oberhalb und unterhalb fr dasselbe Element bei verschiedenen Probe-stcken aus derselben Schmelze. Sind nur Hchstwerte festgelegt, sind die Abweichungen nur positiv. Die Werte geltennur, wenn die Probenabschnitte in bereinstimmung mit ISO 14284 ausgewhlt wurden, so da sie die Durchschnitts-zusammensetzung des Erzeugnisquerschnittes reprsentieren.

  • Seite 9

    EN

    ISO

    4957:1999

    Tabelle 4: Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse), Hrte im geglhten Zustand, Temperatur fr das Hrten undHrte im gehrteten und angelassenen Zustand fr legierte Kaltarbeitssthle

    Chemische Zusammensetzung a,b, Massenanteil in %Hrte

    Hrtungsversuch

    (geglht) cHrte- Anla-

    StahlkurznameC Si Mn Cr Mo Ni V W + A

    tempe- Ab- tempe- Hrte

    HBratur schreck- ratur HRC

    max.C mittel d C min.

    (t10 C) (t10 C)

    105V 1,00 bis 1,10 0,10 bis 0,30 0,10 bis 0,40 0,10 bis 0,20 212 790 W 180 61

    50WCrV8 0,45 bis 0,55 0,70 bis 1,00 0,15 bis 0,45 0,90 bis 1,20 0,10 bis 0,20 1,70 bis 2,20 229 920 O 180 56

    60WCrV8 0,55 bis 0,65 0,70 bis 1,00 0,15 bis 0,45 0,90 bis 1,20 0,10 bis 0,20 1,70 bis 2,20 229 910 O 180 58

    102Cr6 0,95 bis 1,10 0,15 bis 0,35 0,25 bis 0,45 1,35 bis 1,65 223 840 O 180 60

    21MnCr5 0,18 bis 0,24 0,15 bis 0,35 1,10 bis 1,40 1,00 bis 1,30 217 e e e e

    70MnMoCr8 0,65 bis 0,75 0,10 bis 0,50 1,80 bis 2,50 0,90 bis 1,20 0,90 bis 1,40 248 835 A 180 58

    90MnCrV8 0,85 bis 0,95 0,10 bis 0,40 1,80 bis 2,20 0,20 bis 0,50 0,05 bis 0,20 229 790 O 180 60

    95MnWCr5 0,90 bis 1,00 0,10 bis 0,40 1,05 bis 1,35 0,40 bis 0,65 0,05 bis 0,20 0,40 bis 0,70 229 800 O 180 60

    X100CrMoV5 0,95 bis 1,05 0,10 bis 0,40 0,40 bis 0,80 14,80 bis 5,50 0,90 bis 1,20 0,15 bis 0,35 241 970 A 180 60

    X153CrMoV12 1,45 bis 1,60 0,10 bis 0,60 0,20 bis 0,60 11,00 bis 13,00 0,70 bis 1,00 0,70 bis 1,00 255 1 020 A 180 61

    X210Cr12 1,90 bis 2,20 0,10 bis 0,60 0,20 bis 0,60 11,00 bis 13,00 248 970 O 180 62

    X210CrW12 2,00 bis 2,30 0,10 bis 0,40 0,30 bis 0,60 11,00 bis 13,00 0,60 bis 0,80 255 970 O 180 62

    35CrMo7 0,30 bis 0,40 0,30 bis 0,70 0,60 bis 1,00 1,50 bis 2,00 0,35 bis 0,55 f f

    40CrMnNiMo8-6-4 g 0,35 bis 0,45 0,20 bis 0,40 1,30 bis 1,60 1,80 bis 2,10 0,15 bis 0,25 0,90 bis 1,20g f f

    45NiCrMo16 0,40 bis 0,50 0,10 bis 0,40 0,20 bis 0,50 1,20 bis 1,50 0,15 bis 0,35 3,80 bis 4,30 285 850 O 180 52

    X40Cr14 h 0,36 bis 0,42 1,00 1,00 12,50 bis 14,50 241 1 010 O 180 52

    X38CrMo16 g 0,33 bis 0,45 1,00 1,50 15,50 bis 17,50 0,80 bis 1,30 1,00 f f

    a In dieser Tabelle nicht aufgefhrte Elemente drfen dem Stahl, auer zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugesetzt werden. Es sind alle angemessenenVorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr solcher Elemente aus dem Schrott oder anderen bei der Herstellung verwendeten Stoffen zu vermeiden, die die Hrtbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und dieVerwendbarkeit beeintrchtigen.

    b Fr alle Sthle Phosphor 0,030% und Schwefel 0,030% (siehe aber Funote g).c Die Hrte im kaltgezogenen Zustand (+A+C) darf 20 HB hher sein als im geglhten (+A) Zustand.d Abschreckmittel: A Luft, O l, W Wasser.e Nach Aufkohlen, Abschrecken und Anlassen sollte dieser Werkstoff eine Oberflchenhrte von 60 HRC erreichen.f Dieser Stahl wird blicherweise im vergteten Zustand mit einer Hrte von ungefhr 300 HB geliefert.g Nach Vereinbarung darf Schwefel auf 0,050 % bis 0,100 % angehoben werden und Nickel darf entfallen.h Dieser Stahl kann auch im vorgewrmten Zustand mit einer Hrte von ungefhr 300 HB geliefert werden.

  • Seite 10

    EN

    ISO

    4957:1999

    Tabelle 5: Grenzabweichungen zwischen festgeleger Analyse (siehe Tabelle 4) und Stckanalysen bei legierten Kaltarbeitssthlen

    Grenzabweichungena, Massenanteil in %Stahlkurzname

    C Si Mn P S Cr Mo Ni V W

    105V t0,03 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t 0,02

    50WCrV8 t0,03 t0,05 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,05 t 0,02 t 0,07

    60WCrV8 t0,03 t0,05 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,05 t 0,02 t 0,07

    102Cr6 t0,03 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,07

    21MnCr5 t0,03 t0,03 t0,08 + 0,005 + 0,005 t0,05

    70MnMoCr8 t0,03 t0,03 t0,08 + 0,005 + 0,005 t0,05 t0,05

    90MnCrV8 t0,03 t0,03 t0,08 + 0,005 + 0,005 t0,05 t 0,02

    95MnCrW5 t0,03 t0,03 t0,06 + 0,005 + 0,005 t0,05 t 0,02 t 0,04

    X100CrMoV5 t0,03 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,10 t0,05 t 0,03

    X153CrMoV12 t0,04 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,15 t0,05 t 0,04

    X210Cr12 t0,05 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,15

    X210CrW12 t0,05 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,15 t 0,04

    35CrMo7 t0,03 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,07 t0,05

    40CrMnNiMo8-6-4b t0,03 t0,03 t0,08 + 0,005 +0,005 t0,07 t0,03 t0,07

    45NiCrMo16 t0,03 t0,03 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,07 t0,03 t0,07

    X40Cr14 t0,03 + 0,05 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,15

    X38CrMo16 t0,03 + 0,05 t0,04 + 0,005 + 0,005 t0,15 t0,05 +0,07

    a Die Abweichungen, auer wenn nur Hchstwerte festgelegt sind, gelten entweder oberhalb oder unterhalb der festgelegten Bereichsgrenzen, aber nicht oberhalb und unterhalbfr dasselbe Element bei verschiedenen Probestcken aus derselben Schmelze. Sind nur Hchstwerte festgelegt, sind die Abweichungen nur positiv. Die Werte gelten nur, wenndie Probenabschnitte in bereinstimmung mit ISO 14284 ausgewhlt wurden, so da sie die Durchschnittszusammensetzung des Erzeugnisquerschnittes reprsentieren.

    b Wird fr diesen Stahl eine Spanne fr den Schwefel-Massenanteil vereinbart, gilt als zulssige Grenzabweichung t0,010 %.

  • Seite 11

    EN

    ISO

    4957:1999

    Tabelle 4: Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse), Hrte im geglhten Zustand, Temperatur fr das Hrten undHrte im gehrteten und angelassenen Zustand fr legierte Kaltarbeitssthle

    Chemische Zusammensetzung a,b, Massenanteil in %Hrte

    Hrtungsversuch

    (geglht) cHrte- Anla-

    StahlkurznameC Si Mn Cr Mo Ni V W + A

    tempe- Ab- tempe- Hrte

    HBratur schreck- ratur HRC

    max.C mittel d C min.

    (t10 C) (t10 C)

    55NiCrMoV7e 0,50 bis 0,60 0,10 bis 0,40 0,60 bis 0,90 0,80 bis 1,20 0,35 bis 0,55 0,05 bis 0,15Ni

    248f 850 0 500 42g1,50 bis 1,80

    32CrMoV12-28 0,28 bis 0,35 0,10 bis 0,40 0,15 bis 0,45 2,70 bis 3,20 2,50 bis 3,00 0,40 bis 0,70 229 1040 0 550 46

    X37CrMoV5-1 0,33 bis 0,41 0,80 bis 1,20 0,25 bis 0,50 4,80 bis 5,50 1,10 bis 1,50 0,30 bis 0,50 229 1020 0 550 48

    X38CrMoV5-3 0,35 bis 0,40 0,30 bis 0,50 0,30 bis 0,50 4,80 bis 5,20 2,70 bis 3,20 0,40 bis 0,60 229 1040 0 550 50

    X40CrMoV5-1 0,35 bis 0,42 0,80 bis 1,20 0,25 bis 0,50 4,80 bis 5,50 1,20 bis 1,50 0,85 bis 1,15 229 1020 0 550 50

    50CrMoV13-15 0,45 bis 0,55 0,20 bis 0,80 0,50 bis 0,90 3,00 bis 3,50 1,30 bis 1,70 0,15 bis 0,35 248 1010 0 510 56

    X30WCrV9-3 0,25 bis 0,35 0,10 bis 0,40 0,15 bis 0,45 2,50 bis 3,20 0,30 bis 0,50 8,50 bis 9,50 241 1150 0 600 48

    X35CrWMoV5 0,32 bis 0,40 0,80 bis 1,20 0,20 bis 0,50 4,75 bis 5,50 1,25 bis 1,60 0,20 bis 0,50 1,10 bis 1,60 229 1020 0 550 48

    38CrCoWV18-17-17 0,35 bis 0,45 0,15 bis 0,50 0,20 bis 0,50 4,00 bis 4,70 0,30 bis 0,50 1,70 bis 2,10 3,80 bis 4,50Co

    260 1120 0 600 484,00 bis 4,50

    a In dieser Tabelle nicht aufgefhrte Elemente drfen dem Stahl, auer zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugesetzt werden. Es sind alleangemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr solcher Elemente aus dem Schrott oder anderen bei der Herstellung verwendeten Stoffen zu vermeiden, die die Hrtbarkeit, diemechanischen Eigenschaften und die Verwendbarkeit beeintrchtigen.

    b Fr alle Sthle (soweit nicht anders festgelegt): Phosphor 0,030 % und Schwefel 0,020 %.c Die Hrte im kaltgezogenen Zustand (+ A+C) darf 20 HB hher sein als im geglhten Zustand (+ A).d Abschreckmittel: O l. bliche Abschreckmittel fr Werkzeuge sind Luft, Gas oder Salzbad.e Der Massenanteil Schwefel dieser Sorte ist 0,030 %.f Dieser Stahl wird fr grere Abmessungen blicherweise im vergteten Zustand mit einer Hrte von ungefhr 380 HB geliefert.g Dieser Wert gilt nur fr kleinere Abmessungen.

  • Seite 12

    EN

    ISO

    4957:1999

    Tabelle 7: Grenzabweichungen zwischen festgelegter Analyse (siehe Tabelle 6) und Stckanalysen bei Warmarbeitssthlen

    Grenzabweichungena, Massenanteil in %Stahlkurzname

    C Si Mn P S Cr Mo Ni Co V W

    55NiCrMoV7 t0,02 t0,03 t0,04 +0,005 +0,005 t0,05 t0,04 t0,07 t0,02

    32CrMoV12-28 t0,02 t0,03 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,04

    X37CrMoV5-1 t0,02 t0,05 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,05 t0,04

    X38CrMoV5-3 t0,02 t0,03 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,04

    X40CrMoV5-1 t0,02 t0,05 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,05 t0,05

    50CrMoV13-15 t0,02 t0,05 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,05 t0,04

    X30WCrV9-3 t0,02 t0,03 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,04 t0,10

    X35CrWMoV5 t0,02 t0,05 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,05 t0,04 t0,07

    38CrCoWV18-17-17 t0,02 t0,03 t0,04 +0,005 +0,005 t0,10 t0,04 t0,10 t0,10 t0,10

    ANMERKUNG: Die Abweichungen, auer wenn nur Hchstwerte festgelegt sind, gelten entweder oberhalb oder unterhalb der festgelegten Bereichsgrenzen, aber nicht oberhalb undunterhalb fr dasselbe Element bei verschiedenen Probestcken aus derselben Schmelze. Sind nur Hchstwerte festgelegt, sind die Abweichungen nur positiv. Die Werte gelten nur, wenndie Probenabschnitte in bereinstimmung mit ISO 14284 ausgewhlt wurden, so da sie die Durchschnittszusammensetzung des Erzeugnisquerschnittes reprsentieren.

  • Seite 13

    EN

    ISO

    4957:1999

    Tabelle 8: Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse), Hrte im geglhten Zustand, Temperatur fr das Hrten undHrte im gehrteten und angelassenen Zustand fr Schnellarbeitssthle

    Chemische Zusammensetzunga,b,c, Massenanteil in %Hrte

    Hrtungsversuchf

    (geglht) dHrte- Anla-

    StahlkurznameC Co Cr Mo V W Si +A

    tempe- Ab- tempe- Hrte

    HBratur schreck- ratur HRC

    max.C mittel e C min.

    (t10 C) (t10 C)

    HS0-4-1 0,77 bis 0,85 3,90 bis 4,40 4,00 bis 4,50 0,90 bis 1,10 0,65 262 1120 560 60

    HS1-4-2 0,85 bis 0,95 3,60 bis 4,30 4,10 bis 4,80 1,70 bis 2,20 0,80 bis 1,40 0,65 262 1180 560 63

    HS18-0-1 0,73 bis 0,83 3,80 bis 4,50 1,00 bis 1,20 17,20 bis 18,70 0,45 269 1260 560 63

    HS2-9-2 0,95 bis 1,05 3,50 bis 4,50 8,20 bis 9,20 1,70 bis 2,20 1,50 bis 2,10 0,70 269 1200 560 64

    HS1-8-1 0,77 bis 0,87 3,50 bis 4,50 8,00 bis 9,00 1,00 bis 1,40 1,40 bis 2,00 0,70 262 1190 560 63

    HS3-3-2 0,95 bis 1,03 3,80 bis 4,50 2,50 bis 2,90 2,20 bis 2,50 2,70 bis 3,00 0,45 255 1190 560 62

    HS6-5-2 0,80 bis 0,88 3,80 bis 4,50 4,70 bis 5,20 1,70 bis 2,10 5,90 bis 6,70 0,45 262 1220 560 64

    HS6-5-2Cg 0,86 bis 0,94 3,80 bis 4,50 4,70 bis 5,20 1,70 bis 2,10 5,90 bis 6,70 0,45 269 1210 560 64

    HS6-5-3 1,15 bis 1,25 3,80 bis 4,50 4,70 bis 5,20 2,70 bis 3,20 5,90 bis 6,70 0,45 269 1200 560 64

    HS6-5-3C 1,25 bis 1,32 3,80 bis 4,50 4,70 bis 5,20 2,70 bis 3,20 5,90 bis 6,70 0,70 269 1180 560 64

    HS6-6-2 1,00 bis 1,10 3,80 bis 4,50 5,50 bis 6,50 2,30 bis 2,60 5,90 bis 6,70 0,45 262 1200 560 64

    HS6-5-4 1,25 bis 1,40 3,80 bis 4,50 4,20 bis 5,00 3,70 bis 4,20 5,20 bis 6,00 0,45 269 1210 560 64

    HS6-5-2-5g 0,87 bis 0,95 4,50 bis 5,00 3,80 bis 4,50 4,70 bis 5,20 1,70 bis 2,10 5,90 bis 6,70 0,45 269 1210 560 64

    HS6-5-3-8 1,23 bis 1,33 8,00 bis 8,80 3,80 bis 4,50 4,70 bis 5,30 2,70 bis 3,20 5,90 bis 6,70 0,70 302 1180 560 65

    HS10-4-3-10 1,20 bis 1,35 9,50 bis 10,50 3,80 bis 4,50 3,20 bis 3,90 3,00 bis 3,50 9,00 bis 10,00 0,45 302 1230 560 66

    HS2-9-1-8 1,05 bis 1,15 7,50 bis 8,50 3,50 bis 4,50 9,00 bis 10,00 0,90 bis 1,30 1,20 bis 1,90 0,70 277 1190 550 66

    a In dieser Tabelle nicht aufgefhrte Elemente drfen dem Stahl, auer zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugesetzt werden. Es sind alleangemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr solcher Elemente aus dem Schrott oder anderen bei der Herstellung verwendeten Stoffen zu vermeiden, die die Hrtbarkeit, diemechanischen Eigenschaften und die Verwendbarkeit beeintrchtigen.

    b Max. 0,40 % Mn, soweit nicht anders festgelegt (siehe Funote g).c Jeweils max. 0,030 % P und S.d Die Hrte im geglhten und kaltgezogenen Zustand (+A+C) darf 50 HB und die Hrte im geglhten und kaltgewalzten Zustand (+A+CR) darf 70 HB hher sein als im geglhten Zustand (+A).e Fr den Referenz-Hrtungsversuch entweder l oder Salzbad; in Schiedsfllen jedoch nur l. bliche Abschreckmittel in der Praxis sind Luft, Gas oder Salzbad.f Siehe B.3.g Fr diese Sorte kann bei der Anfrage und Bestellung eine Schwefelspanne von 0,060 % bis 0,150 % vereinbart werden. In diesem Falle gilt fr Mn max. 0,80 %.

  • Seite 14EN ISO 4957 : 1999

    Tabelle 9: Grenzabweichungen zwischen festgelegter Analyse (siehe Tabelle 8) undStckanalysen bei Schnellarbeitssthlen

    Grenzabweichungena,b, Massenanteil in %Stahlkurzname

    C Si Mn P S Co Cr Mo V W

    HS0-4-1 t0,03 t0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,05

    HS1-4-2 t0,03 t0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,07 t0,10

    HS18-0-1 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,05 t0,20

    HS2-9-2 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,07 t0,10

    HS1-8-1 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,05 t0,10

    HS3-3-2 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10

    HS6-5-2 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,07 t0,10

    HS6-5-2C t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,07 t0,10

    HS6-5-3 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10

    HS6-5-3C t0,04 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10

    HS6-6-2 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10

    HS6-5-4 t0,04 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10

    HS6-5-2-5 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,07 t0,10

    HS6-5-3-8 t0,04 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10

    HS10-4-3-10 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,15 t0,10 t0,10 t0,10 t0,10

    HS2-9-1-8 t0,03 +0,03 +0,04 + 0,005 +0,005 t0,10 t0,10 t0,10 t0,05 t0,10

    a Die Abweichungen, auer wenn nur Hchstwerte festgelegt sind, gelten entweder oberhalb oder unterhalb der festge-legten Bereichsgrenzen, aber nicht oberhalb und unterhalb fr dasselbe Element bei verschiedenen Probestcken ausderselben Schmelze. Sind nur Hchstwerte festgelegt, sind die Abweichungen nur positiv. Die Werte gelten nur, wenndie Probenabschnitte in bereinstimmung mit ISO 14284 ausgewhlt wurden, so da sie die Durchschnittszusammen-setzung des Erzeugnisquerschnittes reprsentieren.

    b Wird eine Spanne fr den Schwefel-Massenanteil vereinbart, gilt als zulssige Grenzabweichung t0,010 %.

  • Seite 15EN ISO 4957 : 1999

    Mae in Millimeter

    Die Probe ist nach Wahl des Herstellersa) entweder identisch mit dem Probenabschnitt oder

    b) wie unten gezeigt durch einen Schnitt aus dem Proben-abschnitt zu entnehmen

    Legende:

    1 Erzeugnis2 Probe

    c) wie unten gezeigt durch zwei Schnitte aus dem Probenabschnitt zu entnehmen

    a) Durchmesser oder Dicke des Erzeugnisses 15 mm

    Bild 1: Lage der Proben fr den Hrtungsversuch(fortgesetzt)

  • Seite 16EN ISO 4957 : 1999

    Die Probe ist nach Wahl des Herstellersa) entweder identisch mit dem Probenabschnitt oderb) wie unten gezeigt durch einen Schnitt aus rechteckigen

    Probenabschnitten zu entnehmen

    Legende:1 Erzeugnis2 Probe

    b) Durchmesser oder Dicke des Erzeugnisses

  • Seite 17EN ISO 4957 : 1999

    Anhang A (informativ)Hrte-Anlatemperatur-Kurven

    In den Bildern A.1 bis A.4 sind zur Information die Hrte-Anlatemperatur-Kurven der Sthle wiedergegeben. In diesenBildern sind die Austenitisierungstemperatur und das Abschreckmittel (W Wasser, O l, A Luft) aufgefhrt.ANMERKUNG: Die Hrte-Anlatemperatur-Kurve fr einen bestimmten Stahl kann je nach chemischer Zusammensetzung

    der Schmelze, den Hrtebedingungen und den Anlabedingungen in betrchtlichem Ausma variieren. Folglich knnendie in den Bildern A.1 bis A.4 enthaltenen Kurven, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, derzeit nur einen grobenAnhalt fr das Anlaverhalten der Sthle geben.Es wird angenommen, da sie mit obigen Einschrnkungen fr Proben gelten, die bei der in Betracht kommendenAnlatemperatur angelassen wurden, aber in jeder anderen Hinsicht nach den Bedingungen fr den Hrtungsversuch(siehe B.3) vorbereitet wurden. Bei der Anwendung der Kurven zur Abschtzung der Hrte, die in abgeschreckten undangelassenen Werkzeugen erwartet werden kann, sollte beachtet werden, da die optimalen Wrmebehandlungs-bedingungen fr die Werkzeuge nicht unbedingt identisch sind mit den fr die Proben festgelegten und da insbesonderedie in B.3 angegebenen Erwrmdauern fr dickere Werkzeuge nicht gltig sind.

    Bild A.1: Hrte-Anlatemperatur-Kurven fr unlegierte Kaltarbeitssthle(siehe Tabelle 2)

  • Seite 18EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.2: Hrte-Anlatemperatur-Kurven fr unlegierte Kaltarbeitssthle(siehe Tabelle 4) (fortgesetzt)

  • Seite 19EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.2 (fortgesetzt)

  • Seite 20EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.2 (abgeschlossen)

  • Seite 21EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.3: Hrte-Anlatemperatur-Kurven fr Warmarbeitssthle(siehe Tabelle 6) (fortgesetzt)

  • Seite 22EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.3 (abgeschlossen)

  • Seite 23EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.4: Hrte-Anlatemperatur-Kurven fr Schnellarbeitssthle(siehe Tabelle 8) (fortgesetzt)

  • Seite 24EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.4 (fortgesetzt)

  • Seite 25EN ISO 4957 : 1999

    Bild A.4 (abgeschlossen)

  • Seite 26EN ISO 4957 : 1999

    Anhang B (normativ)Zusatz- oder Sonderanforderungen

    B.1 AllgemeinesEine oder mehrere der nachfolgenden Zusatz- oderSonderanforderungen ist anzuwenden, aber nur, falls beider Anfrage und Bestellung so festgelegt. Soweit erforder-lich, sind die Einzelheiten dieser Anforderungen bei derAnfrage und Bestellung zu vereinbaren.

    B.2 StckanalyseFr die Elemente, bei denen fr die betreffende StahlsorteWerte fr die Schmelzenanalyse festgelegt sind, ist eineStckanalyse je Schmelze durchzufhren.Die Probenahmebedingungen mssen ISO 14284 entspre-chen. Bei Meinungsverschiedenheiten ber das Analysen-verfahren ist die chemische Zusammensetzung nach einemReferenzverfahren nach einer der in ISO/TR 9769 aufge-fhrten Internationalen Normen zu ermitteln.

    B.3 Nachweis der Mindesthrte imHrtungsversuch

    Die in den Tabellen 2, 4, 6 und 8 festgelegte Mindesthrteist unter folgenden Bedingungen nachzuweisen:Fr den Hrtungsversuch ist eine Probe nach den in Bild 1angegebenen Bedingungen dem Probestck zu entneh-men.

    Die Proben sind unter den in den Tabellen 2, 4, 6 und 8angegebenen Bedingungen zu hrten und anzulassen unterVorkehrungen, die eine Entkohlung verhindern. Proben-abschnitte von Erzeugnissen im unbehandelten Zustanddrfen, nach Wahl des Herstellers, vor dem Hrten und An-lassen einer Glhbehandlung unterzogen werden. Die ge-samte Erwrmdauer der Proben in einem Salzbad mu wiein untenstehender Tabelle B.1 sein:

    Tabelle B.1: Gesamterwrmdauer der Proben ineinem Salzbad

    Gesamte Erwrmdauer frArt des Stahles Hrten Anlassen

    min min

    Kalt- oder Warm-arbeitssthle 25 t 1 60(Tabellen 2, 4und 6)

    Schnellarbeits- mindestenssthle 3 2 Perioden von(Tabelle 8) jeweils 60

    Werden die Proben nicht in einem Salzbad erwrmt, ist dieErwrmdauer entsprechend zu erhhen.

    Die Vorbereitung der Schnittflche und die Messung derHrte sind nach ISO 6508 durchzufhren.

    B.4 GefgeDas Gefge mu den bei der Anfrage und Bestellung ver-einbarten Anforderungen entsprechen.ANMERKUNG: Bei den unlegierten Kaltarbeitssthlen nach

    Tabelle 2 besteht das Gefge aus Ferrit und Carbiden.

    Bei den legierten Kaltarbeitssthlen nach Tabelle 4, mitAusnahme der Sthle mit 12 % Cr, besteht das Gefgeaus Ferrit und Carbiden. Die Carbide sollen mglichstan den Korngrenzen nicht angereichert sein. Kalt-arbeitssthle mit ~ 12 % Cr enthalten auch einen gre-ren Anteil eutektischer Carbide. Sie sind entsprechenddem Verformungsgrad zeilig oder netzfrmig angeord-net. Ihre Gre ist durch die verwendete Block- oderPulvergre und den fr die Endmae bentigten Um-formgrad bestimmt.Warmarbeitssthle (siehe Tabelle 6) haben ein Gefgeaus Ferrit und Carbiden. Besonders bei groen Maensind Bereiche mit Seigerungen zugelassen, wenndadurch die Gebrauchseigenschaften des Stahles nichtmehr als unerheblich beeintrchtigt werden. Die Carbidesollen mglichst an den Korngrenzen nicht angereichertsein.Das Gefge der Schnellarbeitssthle (siehe Tabelle 8)besteht aus Ferrit, eutektischen Carbiden undSekundrcarbiden. Die Carbiddurchmesser werdendurch die verwendete Block- oder Pulvergre und dieVerarbeitungsbedingungen beeinflut. Bei grerenMaen ist mit greren eutektischen Carbiden zu rech-nen. Schnellarbeitssthle mit hohem Vanadin- undWolframgehalt haben grere Carbide. Die eutektischenCarbide sind entsprechend dem angewendeten Um-formgrad zeilig oder netzfrmig angeordnet.

    B.5 OberflchengteDie Oberflchengte mu den bei der Anfrage und Bestel-lung vereinbarten Anforderungen entsprechen.Auch die Einzelheiten der Entnahme und Vorbereitung derProben fr die Prfung der Oberflchengte sind bei derAnfrage und Bestellung zu vereinbaren.

    B.6 Besondere MaprfungEine vereinbarte Anzahl von Erzeugnissen ist auf Form undMae zu prfen.

    B.7 Grenzabweichungen der MasseDie Grenzabweichungen der Masse mssen den bei derAnfrage und Bestellung vereinbarten Anforderungen ent-sprechen.ANMERKUNG: Die folgenden Werte der Dichte sollten bei

    der Berechnung der Nennmasse der Erzeugnisse zu-grunde gelegt werden:

    fr Sthle mit rund 18 % W........................ 58,7 kg/dm,fr Sthle mit rund 12 % W........................ 58,4 kg/dm,fr Sthle mit rund 6 % W ....................... 58,2 kg/dm,fr Sthle mit rund 3 % W(einschlielich Stahl 60WCrV8) ................. 58,0 kg/dm,

    fr Sthle mit rund 12 % Cr ....................... 57,6 kg/dm,fr alle brigen Sthle ................................ 7,85 kg/dm.

    B.8 Sondervereinbarung frKennzeichnung

    Die Erzeugnisse sind auf eine bei der Anfrage und Bestel-lung besonders vereinbarte Art zu kennzeichnen.

  • Seite 27EN ISO 4957 : 1999

    Anhang C (informativ)Bezeichnungen von vergleichbaren Sthlen

    Tabelle C.1: Bezeichnungen von Sthlen nach den Tabellen 2, 4, 6 und 8 und von vergleichbarenSorten aus verschiedenen regionalen oder nationalen Normen oder Bezeichnungssystemen

    Stahlbezeichnung nach

    ISO 4957 : 1999 EN 10027-2 : 1992 JIS

    Unlegierte Kaltarbeitssthle

    C45U 1.1730

    C70U 1.1520 SK7

    C80U 1.1525 SK6

    C90U 1.1535 SK5, SK4

    C105U 1.1545 SK3

    C120U 1.1555 SK2

    Legierte Kaltarbeitssthle

    105V 1.2834 SKS43

    50WCrV8 1.2549

    60WCrV8 1.2550

    102Cr6 1.2067

    21MnCr5 1.2162

    70MnMoCr8 1.2824

    90MnCrV8 1.2842

    95MnWCr5 1.2825

    X100CrMoV5 1.2363 SKD12

    X153CrMoV12 1.2379

    X210Cr12 1.2080

    X210CrW12 1.2436

    35CrMo71.2302

    40CrMnNiMo8-6-4 1.2738

    45NiCrMo16 1.2767

    X40Cr141.2083

    X38CrMo16 1.2316

    Warmarbeitssthle

    55NiCrMoV7 1.2714 SKT4

    32CrMoV12-28 1.2365 SKD7

    X37CrMoV5-1 1.2343 SKD6

    X38CrMoV5-3 1.2367

    X40CrMoV5-1 1.2344 SKD61

    50CrMoV13-15 1.2355

    X30WCrV9-3 1.2581 SKD5

    X35CrWMoV5 1.2605 SKD62

    38CrCoWV18-17-17 1.2661 SKD8

    Schnellarbeitssthle

    HS0-4-1 1.3325

    HS1-4-2 1.3326

    HS18-0-1 1.3355 SKH

    HS2-9-2 1.3348 SKH58

    HS1-8-1 1.3327

    HS3-3-2 1.3333

    HS6-5-2 1.3339 SKH51

    HS6-5-2C 1.3343

    HS6-5-3 1.3344 SKH53

    HS6-5-3C 1.3345

    HS6-6-2 1.3350 SKH52

    HS6-5-4 1.3351 SKH54

    HS6-5-2-5 1.3243 SKH55

    HS6-5-3-8 1.3244

    HS10-4-3-10 1.3207 SKH57

    HS2-9-1-8 1.3247 SKH59

    Stahlbezeichnung nach

    ISO 4957 : 1999 EN 10027-2 : 1992 JIS

  • Seite 28EN ISO 4957 : 1999

    Anhang ZA (normativ)Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europischenPublikationen

    Diese Europische Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehendaufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zudieser Europischen Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.

    Publikation Jahr Titel EN Jahr

    ISO 377 1997 Steel and steel products Location and preparation of samples EN ISO 377 1997and test pieces for mechanical testing

    Literaturhinweise[1] ISO 4955

    Hitzebestndige Sthle und Legierungen[2] ISO 9722

    Nickel und Nickellegierungen Chemische Zusammensetzungen und Formen von Halbzeug[3] EN 10027-2

    Bezeichnungssysteme fr Sthle Teil 2: Nummernsystem