DIN 267-28_2004-01

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    1/9

    Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit

    Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.

    9525349

    www.din.de

    ;

    Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

    www.beuth.de

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    2/9

    DIN 267-28:2004-01

    2

    Vorwort

    Diese Norm wurde vom FMV-3.13.1 Schrauben mit klebenden oder klemmenden Beschichtungen erar-beitet.

    nderungen

    Gegenber DIN 267-28:1990-03 wurden folgende nderungen vorgenommen:

    a) nderung der Beschichtungslnge;

    b) Aufnahme eines Bezeichnungsbeispiels bei Eignung fr erhhte Temperatur;

    c) Erhhung der maximalen Anwendungstemperatur, je nach Anwendungsvorgabe, auf 150 C oder auf200 C;

    d) Aufnahme der Prfhlse in die Prfanordnung;

    e) Aufnahme der Scheibe nach DIN EN ISO 7089 in die Prfanordnung;f) Festlegung von Muttern nach DIN EN ISO 4032 und DIN EN ISO 8673 als Prfmuttern;

    g) Aufnahme der Dichtwirkung als zustzliche Funktion;

    h) Erhhung der Lagerbestndigkeit von 2 auf 4 Jahre.

    Frhere Ausgaben

    DIN 267-28: 1990-03

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    3/9

    DIN 267-28:2004-01

    3

    1 Anwendungsbereich

    Diese Norm legt funktionelle Eigenschaften von klemmenden Beschichtungen auf Schrauben aus Stahl mit

    metrischem ISO-Gewinde nach DIN ISO 261,

    Gewinde-Nenndurchmesser von 3 mm bis 16 mm (Regelgewinde),

    Gewinde-Nenndurchmesser von 8 mm bis 16 mm (Feingewinde),

    Festigkeitsklassen nach DIN EN ISO 898-1 und

    Anwendungstemperaturbereich von 50 C bis 90 C und je nach Anwendungsvorgaben bis 150 Coder bis 200 C

    fest.

    Diese Norm trifft keine Festlegungen fr Eigenschaften von Schrauben, bei denen Schmierstoff in die

    klemmende Beschichtung integriert ist oder nachtrglich auf diese aufgebracht wird oder eine zustzlichespanende Bearbeitung der Schraube erforderlich ist.

    2 Normative Verweisungen

    Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielich

    nderungen).

    DIN 50011-12, Klimaprfeinrichtungen.

    DIN EN 20273, Mechanische Verbindungselemente; Durchgangslcher fr Schrauben (ISO 273:1979);Deutsche Fassung EN 20273:1991.

    DIN EN ISO 898-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl undlegiertem Stahl Teil 1: Schrauben (ISO 898-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 898-1:1999.

    DIN EN ISO 4017, Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklassen A und B (ISO 4017:1999);Deutsche Fassung EN ISO 4017:2000.

    DIN EN ISO 4032, Sechskantmuttern, Typ 1, Produktklassen A und B (ISO 4032:1999); Deutsche FassungEN ISO 4032:2000.

    DIN EN ISO 4753, Verbindungselemente Enden von Teilen mit metrischem ISO-Auengewinde(ISO 4753:1999); Deutsche Fassung EN ISO 4753:1999.

    DIN EN ISO 7089, Flache Scheiben Normale Reihe, Produktklasse A (ISO 7089:2000); DeutscheFassung EN ISO 7089:2000.

    DIN EN ISO 8673, Sechskantmuttern, Typ 1, mit metrischem Feingewinde, Produktklassen A und B(ISO 8673:1999); Deutsche Fassung EN ISO 8673:2000.

    DIN ISO 261, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung bersicht (ISO 261:1998).

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    4/9

    DIN 267-28:2004-01

    4

    3 Begriffe

    Fr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe:

    3.1

    klemmende BeschichtungRundumbeschichtung, streifenfrmige Beschichtung oder Fleckbeschichtung aus Kunststoff, die beim Ein-schrauben eine Klemmwirkung hervorruft

    ANMERKUNG Klemmende Beschichtungen knnen das Losdrehen der Verbindung nicht aufhalten, verhindernjedoch ein vollstndiges Lsen.

    3.2EinschraubdrehmomentMEin

    das beim Einschrauben einer Schraube in eine Prfmutter gemessene Drehmoment

    3.3

    AnziehdrehmomentMA

    das zur Erzeugung der Vorspannkraft erforderliche Drehmoment

    3.4AusschraubdrehmomentMAus

    das beim Ausschrauben einer mit klemmender Beschichtung versehenen Schraube nach dem Losdrehengemessene Drehmoment

    4 Mae, Bezeichnung

    4.1 Beschichtung im Regelfall

    Falls nichts anderes angegeben wird, muss die Beschichtung in einem Bereich mit der Lnge

    1,5 d2P (P Gewindesteigung)

    gemessen vom Schraubenende, liegen, wobei jedoch die ersten zwei bis drei Gewindegnge frei vonBeschichtung sind, um das Einschrauben zu erleichtern. Beanstandungen drfen nur erhoben werden,wenn festgestellte Beschichtungsrckstnde die vorgesehene Funktion und/oder Verwendung beeintrch-tigen.

    Legended Gewinde-Nenndurchmesser

    a Bereich, in dem die Beschichtung liegen mussb 2 bis 3 Gewindegnge frei von Beschichtung

    Bild 1 Lnge und Lage der Beschichtung im Regelfall

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    5/9

    DIN 267-28:2004-01

    5

    4.2 Beschichtungen mit besonderer Lnge und/oder Lage

    Sind aus konstruktiven Grnden eine andere Lnge lb und/oder ein anderer Abstand a der Beschichtungvom Schraubenende (siehe Bild 2) erforderlich, so sind beide Mae nach 4.3 in der Normbezeichnunganzugeben. Fr das Ma lbgelten die Grenzabmae 2P (P Gewindesteigung).

    Legendelb Lnge der Beschichtunga Abstand der Beschichtung vom Schraubenende

    Bild 2 Beschichtungen mit besonderer Lnge und Lage

    4.3 Bezeichnung

    Die Bezeichnung einer Schraube mit einer klemmenden Beschichtung nach dieser Norm wird gebildet,indem an die Normbezeichnung der Schraube folgende Merkmale in folgender Reihenfolge angehngtwerden:

    KL fr die klemmende Beschichtung,

    Anwendungstemperatur, wenn Einsatz bis 150 C oder bis 200 C mglich ist,

    lb (Beschichtungslnge) a (Abstand der Beschichtung vom Schraubenende) in Millimeter, falls

    erforderlich.

    Bezeichnungsbeispiele

    BEISPIEL 1 Bezeichnung einer Schraube aus Stahl mit Gewinde M12, Nennlnge l= 80 mm, Festigkeits-klasse 8.8, mit klemmender Beschichtung (KL), geeignet fr Anwendungstemperatur bis 150 C:

    Schraube DIN1) M12 80 8.8 KL

    BEISPIEL 2 Bezeichnung einer Schraube aus Stahl mit Gewinde M12, Nennlnge l= 80 mm, mit langemZapfen (LD) nach DIN EN ISO 4753, Festigkeitsklasse 8.8, mit klemmender Beschichtung (KL), geeignet fr Anwen-dungstemperatur bis 150 C, Beschichtungslnge lb= 30 mm, Abstand der Beschichtung a= 10 mm vom Ende derSchraube (30 10):

    Schraube DIN1) M12 80 LD 8.8 KL 30 10

    BEISPIEL 3 Bezeichnung einer Schraube aus Stahl mit Gewinde M12, Nennlnge l= 80 mm, mit langemZapfen (LD) nach DIN EN ISO 4753, Festigkeitsklasse 8.8, mit klemmender Beschichtung (KL), geeignet fr Anwen-dungstemperatur bis 200 C, Beschichtungslnge lb= 30 mm, Abstand der Beschichtung a= 10 mm vom Ende derSchraube (30 10):

    Schraube DIN1) M12 80 LD 8.8 KL 200 30 10

    1) Hier die Nummer der zutreffenden Norm einsetzen.

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    6/9

    DIN 267-28:2004-01

    6

    5 Anforderungen

    5.1 Prf-Anziehdrehmomente

    5.1.1 Prfung mit Vorspannung

    Bei der Prfung mit Vorspannung nach Abschnitt 6 mssen die Schrauben die Grenzwerte der Prfdreh-momente in Tabelle 1 bei Raumtemperatur (10 C bis 35 C) und, je nach Anwendungsvorgabe, bei 150 Coder bei 200 C erfllen.

    Tabelle 1 Prfdrehmomente bei Raumtemperatur, 150 C und 200 C (mit Vorspannung)

    Prf-Anziehdrehmoment

    MAa

    Klemmdrehmoment

    Nm

    Einschraub-drehmoment

    1. EinschraubenMEin

    Nm

    Nm1. Ausschrauben

    MAus

    3. AusschraubenMAus

    Gewinde

    max. 5.6 5.8 8.8 10.9 12.9 min. min.

    M3 0,43 0,6 1,2 0,1 0,08

    M4 0,9 1,3 2,8 0,12 0,1

    M5 1,6 2,6 5,5 0,18 0,15

    M6 3 4,5 9,5 0,35 0,23

    M8 M8 1 6 11 23 0,85 0,45

    M10 M10 1,25 10,5 22 46 1,5 0,75

    M12 M12 1,25, M12 1,5 15,5 38 79 2,3 1,6

    M14 M14 1,5 24 60 125 3,3 2,3

    M16 M16 1,5 32 90 195 4,0 2,8

    ANMERKUNG Bei kleineren und greren Gewinden, die nicht in dieser Tabelle aufgefhrt sind, sollten die Prfwerte mit demLieferanten abgestimmt werden.

    a Ermittelt auf der Grundlage einer Gesamtreibungszahl ges= 0,12 bei 90%iger Ausnutzung der Mindestwerte der Streckgrenze(5.6, 5.8) oder der 0,2 %-Dehngrenze (8.8, 10.9, 12.9) der jeweils niedrigsten Festigkeitsklasse. Das Prf-Anziehdrehmomentwird nur nach dem 1. Einschrauben aufgebracht.

    6 Prfung

    6.1 Allgemeines

    Eine mit einer klemmenden Beschichtung versehene Schraube muss die Anforderungen bei Prfung mitVorspannung nach 5.1.1 erfllen.

    6.2 Durchfhrung

    Die zu prfende Schraube wird mit einer maximalen Drehgeschwindigkeit von 30 min1 in eine Prfmuttereingeschraubt und ber eine blanke und fettfreie Scheibe nach DIN EN ISO 7089 (Mindesthrte 200 HV)gegen eine Prfleiste (siehe Bild 1) oder Prfhlse (siehe Bild 2) verspannt, bis das Prf-Anziehdreh-momentMAnach Tabelle 1 erreicht ist. Dabei muss die Prfmutter vollstndig im Bereich der Beschichtungliegen oder diese vollstndig berdecken. Gemessen wird das maximale Einschraubdrehmoment.

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    7/9

    DIN 267-28:2004-01

    7

    Nach einer Haltezeit von mindestens 15 s wird die Schraube um 360 losgedreht. Beim nachfolgendenAusschrauben mit einer maximalen Drehgeschwindigkeit von 30 min1 um weitere 360 wird das grteAusschraubdrehmoment MAus gemessen. Das zweite und dritte Aufschrauben geschieht ohne Vorspan-nung. Die gemessenen Werte von MEindrfen die Werte in Tabelle 1 nicht ber- und die Werte von MAusnicht unterschreiten.

    Bei Prfung bei erhhter Temperatur sollte bevorzugt die Prfhlse nach Bild 4 verwendet werden. ZurSchonung der Oberflchen sind dann sowohl fr die Kopfauflage als auch fr die Mutterauflage Scheibennach DIN EN ISO 7089 zu verwenden.

    Bei Prfung bei erhhter Temperatur werden die vorgespannten Schrauben, nach 1 h Verweilzeit zumErreichen der Prftemperatur, der jeweiligen Prftemperatur 3 h lang ausgesetzt und innerhalb von 10 snach Entnahme aus dem Wrmeschrank geprft.

    Bei der Prfung mit der Prfhlse darf wahlweise am Schraubenkopf oder an der Mutter gedreht werden.

    Legende1 Scheibe nach DIN EN ISO 70892 Durchgangsloch Reihe mittel nach DIN EN 20273

    3 Beschichtung4 Prfleiste, Hrte >35 HRC5 Prfmutter nach DIN EN ISO 4032 oder DIN EN ISO 86736 Distanzleiste, Hrte >35 HRC

    Bild 3 Prfanordnung mit Prfleiste

    Legende1 Scheibe nach DIN EN ISO 70892 Durchgangsloch Reihe mittel nach DIN EN 202733 Beschichtung4 Prfhlse mit Auendurchmesser 2 d, Hrte >35 HRC5 Prfmutter nach DIN EN ISO 4032 oder DIN EN ISO 8673

    Bild 4 Prfanordnung mit Prfhlse

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    8/9

    DIN 267-28:2004-01

    8

    6.3 Prfgerte

    6.3.1 Drehmomentmessgert

    Die einzelnen Drehmomente werden mit einem Drehmomentmessgert ermittelt. Als Drehmomentmessge-

    rt ist ein Drehmomentschlssel oder eine Vorrichtung mit mechanischem Antrieb mit Fehlergrenzen vonmax. 2 % bezogen auf den Hchstwert des angegebenen Messbereiches (Endwert des Messbereiches)anzuwenden.

    Fr Schiedsflle ist ein Drehmomentmessgert zu verwenden, dessen Messbereich so festgelegt ist, dassalle Ablesewerte (Ergebniswerte) in der oberen Hlfte des Messbereiches liegen.

    6.3.2 Prfmutter

    Als Prfmutter ist fr das Regelgewinde eine Mutter nach DIN EN ISO 4032 und fr das Feingewinde eineMutter nach DIN EN ISO 8679 zu verwenden.

    Die Prfmutter muss folgende Bedingungen erfllen:

    Festigkeitsklasse mindestens entsprechend der Festigkeitsklasse der Schraube;

    Gewindeoberflche blank oder vergtungsschwarz;

    Das Gewinde der Prfmutter muss l- und fettfrei sowie span- und gratfrei sein.

    Die Prfmutter darf nur einmal verwendet werden. Nach Vereinbarung ist auch eine Prfmutter mit gegen-ber 6H eingeengter Toleranz zulssig.

    6.3.3 Ofen fr die Prfung der Temperaturbestndigkeit

    Wrmeschrank der Genauigkeitsklasse 2 nach DIN 50011-12.

    7 Anwendung

    7.1 Anwendungstemperatur von Schrauben mit klemmender Beschichtung

    Schrauben mit klemmender Beschichtung sind ohne Vorgabe im Temperaturbereich von 50 C bis +90 Cund je nach Anwendungsvorgabe von 50 C bis +150 C oder von 50 C bis +200 C einsetzbar.

    7.2 Dichtfunktion

    Klemmende Rundumbeschichtungen knnen ber die Klemmwirkung hinaus auch Dichtfunktionen ber-nehmen.

    Soll die klemmende Beschichtung auch eine Dichtfunktion erfllen, so sind die hierfr geltenden Anforde-rungen und deren Prfung gesondert zu vereinbaren.

  • 7/26/2019 DIN 267-28_2004-01

    9/9

    DIN 267-28:2004-01

    9

    7.3 Verschraubung

    7.3.1 Muttergewinde

    Besondere Anforderungen an die Rauheit des Muttergewindes werden nicht gestellt, es muss jedoch freivon Silikon, Molybdndisulfid und hnlichen Trennmitteln sein. Auerdem mssen die Muttern gratfrei sein,Muttern und Gewindebohrungen ohne Senkung des Gewindes drfen nicht mit Schrauben, die mit einerklemmenden Beschichtung versehen sind, verschraubt werden.

    7.3.2 Wiederholverschraubung

    Schrauben mit klemmender Beschichtung sind als Verbindungselement nur fr eine einmalige Verwendungvorgesehen.

    Bei Verwendung als Stell- und Justierschraube ist jedoch eine mehrmalige Verwendung zulssig.

    8 Lagerbestndigkeit

    Die Prfwerte fr beschichtete Schrauben mssen bei sachgemer Innenlagerung fr mindestens 4 Jahresichergestellt sein.