24
Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture www.dabirjournal.org ISSN: 2470-4040 N o .7. 2020 Digital Archive of Brief notes & Iran Review Special Issue: Hellenism and Iran

Digital Archive of Brief notes & Iran Review No.7. · 7/5/2020  · ISSN: 2470-4040 Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture University of California, Irvine 1st Floor

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    www.dabirjournal.org

    ISSN: 2470-4040

    No.7.2020Digital Archive of Brief notes & Iran Review

    Special Issue: Hellenism and Iran

  • xšnaoθrahe ahurahe mazdåDetail from above the entrance of Tehran’s fij ire temple, 1286š/1917–18. Photo by © Shervin Farridnejad

  • The Digital Archive of Brief Notes & Iran Review (DABIR) ISSN: 2470-4040www.dabirjournal.org

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and CultureUniversity of California, Irvine1st Floor Humanities GatewayIrvine, CA 92697-3370

    Editor-in-ChiefTouraj Daryaee (University of California, Irvine)

    EditorsParsa Daneshmand (Oxford University)Shervin Farridnejad (Freie Universität Berlin/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)Judith A. Lerner (ISAW NYU)

    Book Review EditorShervin Farridnejad (Freie Universität Berlin/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) Advisory BoardSamra Azarnouche (École pratique des hautes études); Dominic P. Brookshaw (Oxford University); Matthew Canepa (University of Minnesota); Ashk Dahlén (Uppsala University); Peyvand Firouzeh (Cambridge Univer-sity); Leonardo Gregoratti (Durham University); Frantz Grenet (Collège de France); Wouter F.M. Henkel-man (École Pratique des Hautes Études); Rasoul Jafarian (Tehran University); Nasir al-Ka‘abi (University of Kufa); Andromache Karanika (UC Irvine); Agnes Korn (CNRS, UMR Mondes Iranien et Indien); Lloyd Llewellyn-Jones (University of Edinburgh); Jason Mokhtarain (University of Indiana); Ali Mousavi (UC Irvine); Mahmoud Omidsalar (CSU Los Angeles); Antonio Panaino (University of Bologna); Alka Patel (UC Irvine); Richard Payne (University of Chicago); Khodadad Rezakhani (History, UCLA); Vesta Sarkhosh Curtis (British Museum); M. Rahim Shayegan (UCLA); Rolf Strootman (Utrecht University); Giusto Traina (University of Paris-Sorbonne); Mohsen Zakeri (University of Göttingen)

    Copy Editor: Philip GrantLogo design by Charles LiLayout and typesetting by Kourosh Beighpour

  • 16

    6191

    Contents

    54

    1Articles1 Domenico Agostini: On Jerusalem and Luhrāsp: A Closer Look2 Daryoosh Akbarzadeh: Collapse of Sasanian Empire3 Kiumars Alizadeh: The earliest Persians in Iran toponyms and Persian ethnicity4 Elshad Bagirow: Sassanid toreutics discovered in Shemakha, Azerbaijan as artistic metalwork

    in the art of Sasanian Iran5 Majid Daneshgar: An Old Persian-Malay Anthology of Poems from Aceh6 Morteza Djamali, Nicolas Faucherre: Sasanian architecture as viewed by the 19th century

    French architect Pascal-Xavier Coste7 Shervin Farridnejad: Cow Sacrifijice and the Hataria’s Dedicatory Inscription at the Zoroastrian

    Shrine of Bānū-Pārs8 Hasmik C. Kirakosian: New Persian Pahlawān9 Khodadad Rezakhani: Notes on the Pahlavi Archives I: Finding *Haspīn-raz and the Geography

    of the Tabarestan Archive10 Yusef Saadat: Contributions to Middle Persian lexicography11 Diego M. Santos; Marcos Albino: Mittelpersisch rōzag ‘Fasten’12 Ehsan Shavarebi; Sajad Amiri Bavandpour: Temple of Anahid and Martyrdom of Barshebya

    Special Issue: Hellenism and Iran13 Jake Nabel: Exemplary History and Arsacid Genealogy14 Marek Jan Olbrycht: Andragoras, a Seleukid Governor of Parthia-Hyrkania, and his Coinage 15 Rolf Strootman: Hellenism and Persianism in the East

    Reviews16 Chiara Barbati: Review of Benkato, Adam. Āzandnāmē. An Edition and Literary-Critical Study

    of the Manichaean-Sogdian Parable-Book. Beiträge Zur Iranistik 42. Wiesbaden: Reichert Verlag, 2017. 216 p., 42 images, ISBN: 9783954902361.

    17 Majid Daneshgar: Translation of Persian and Malay Literary Works in Malaysia and Iran18 Yaser Malekzadeh: Review of Ghafouri, Farzin. Sanǧeš-e manābeʿ-e tārīḫī-ye šāhnāme dar

    pādšāhī-ye ḫosrō anūšīravān [The Evaluation of Historical Sources of Shāhnāme in the Reign of Khusraw Anūshīravān]. Tehran, Mīrās̱-e Maktūb. 2018. 577+17 pp. ISBN 9786002031310.

    112

    149

    175

    232

    101

    168

    7

    236

    119

    128

    192201

    229

  • © Samuel Jordan Center for Persian Studies & Culture University of California, Irvine

    No.7.2020Digital Archive of Brief notes & Iran Review

    ISSN: 2470 - 4040

    Special Issue: Hellenism and Iran

  • 149

    Mittelpersisch rōzag ‘Fasten’

    Diego M. Santos (Universidad Pedagógica Nacional) & Marcos Albino (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Abstract

    In this paper, we propose to explain Middle Persian rōzag ‘fasting’ as a decompositional formation from dō-rōz=ag ‘(fasting ritual) of two days’.1 It is neither possible – we argue – to explain rōzag as a formation with the sufffijix *-(a)ka- from the primary word rōz ‘day’ nor °rōzag-compounds as compounds with rōzag ‘fasting’ as a second member. We discuss °rōzag-compounds generally. We postulate, for instance, that Parthian bēmrōzag does not mean ‘fasting day of the Bema’ but ‘commemoration of the Bema’. At the end, we put up for discussion that there may be other suchlike decompositional words in Iranian languages, for instance paT zanag ‘kind’. Key Biblical quotations are identifijied in M 2 (Mk 9.29) and M 16 supporting our translations.(At the end of this article, there is a list of the formations, words and passages that we discuss.)

    Durkin-Meisterernst, Dict., S. 203 verzeichnet ein Wort kārag, welches als zweites Glied eines Kompositums bezeugt sei: “k’rg MP see cy k’rg”. In der Tat fijindet sich auf S. 131 der Eintrag: “cy k’rg MP /čēkārag/a. ‘having what work, of what work/task’. [Absatz] MP k’rg MMii M2 I R ii 22.” Offfensichtlich

    1- "Unser herzlichst er Dank gebührt Dr. Christ iane Reck (Berlin), die einen Entwurf dieses Aufsatzes kritisch las und uns mehrere sehr wertvolle Verbesserungsvorschläge machte (e-Mail vom 9. Juli 2018), und Dirk Nowak M.A. (Erlangen-Nürnberg), der den letzten Entwurf kritisch las und in einem persönlichen Gespräch M. Albino viele wichtige Bemerkungen machte (Dezember 2019). - Unser herzlichst er Dank gebührt auch Frau Laura Beigel (Erlangen), die unser Deutsch verbesserte".

    2020, No. 7ISSN: 2470 - 4040

    © Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture, University of California, Irvine

  • 150

    2 02 0, No. 7

    hält Durkin-Meisterernst cēkārag für ein exozentrisches Kompositum mit dem Substantiv (interrogativem Pronomen) cē ‘was?’ als erstes Glied. Dafür könnte gerade das nächste Lemma im Wörterbuch, nämlich čē-nām ‘having what a name’, herangezogen werden. Es wird aber dabei nicht klar, wie er das vermeintliche zweite Glied des Kompositums, kārag, deutet. Siehe auch die Übersetzung der Belegstelle von Colditz, “The Abstract of a Religion”, S. 47: ‘What is your task (kārag)?’. Doch ein Wort kārag ‘work, task’ ist nicht nur sonst nicht bezeugt, sondern wäre unserem Urteil nach auch morphologisch gegenüber mp.(/np.) kār ‘work, task’ (Durkin-Meisterernst, Dict., S. 202) nicht zu erklären.2 cēkārag erklärt sich anders: Es handelt sich um ein mit dem Sufffijix -ag (*-(a)ka-) erweitertes exozentrisches Kompositum: cē-kār=ag. Erweiterte exozentrische Komposita fijinden sind in verschiedenen indogermanischen Sprachen; sie werden auf zwei Weisen gebildet: 1) mit einem bedeutungslosen Deklinations-“Sufffijix”; 2) mit einem (funktionalen) Sufffijix, das sonst auch nichtkompositionelle Ableitungen herstellt. Wir führen (unsystematisch) einige wenige Beispiele an:1) Skr. anakṣá- ‘ohne Augen, blind’ [: anákṣ- ‘dass.’ : akṣán- ‘Auge’],3 gr. ἄνυδροc ‘wasserlos’ [: ὕδωρ, -ατοc

    ‘Wasser’], lat. trilaterus, -a, -um ‘dreiseitig’ [: latus, -eris ‘Seite’]. Bei adjektivischen Exozentrika kann eine rein formale Überführung in eine andere Stammklasse stattfijinden, ohne dass das Sufffijix eine Bedeutung hat; es dient lediglich zur Kennzeichnung der Bildung als Adjektiv. So werden auch im Lateinischen die meisten Exozentrika in die i-Deklination überführt, wie z.B. inermis, -e ‘wafffenlos’ [: arma, -ōrum]. So auch im Sanskrit, wie z.B. sugándhi- ‘wohlriechend’ [: gandhá- ‘Geruch’]; im Griechischen, wie z.B. ἄναλκιc ‘kraftlos, feig’ [: ἀλκή ‘Kraft, Tapferkeit’]. Des Weiteren im Tocharischen, wie z.B. kätkrārtho ‘von tiefem Sinn’ [: arth ‘Sinn’];4 im Gotischen, wie z.B. uswena (schw. Adj.) ‘hofffnungslos’ [: wens (fem., i-St.) ‘Hofffnung’], usliþa (schw. Adj.) ‘gichtbrüchig’ [: liþus (mask., u-St.) ‘Glied’]; im Deutschen, wie z.B. lilafarben [: Farbe]; usw.5

    2) Skr. dáśamāsya- ‘zehnmonatlich’ [: dáśa- ‘Zehn’ + mā́sa- ‘Monat’], ádhigartya- ‘auf [: ádhi] dem Wagensitz befijindlich’ [: gárta-], akarṇáka- ‘ohne Ohren’ [: kárṇa- ‘Ohr’]; apers. anamk- /a-nāma=ka-/ (‘der Namenlose’?) Monatsname;6 gr. ἐννεάβοιοc ‘neun Rinder wert’, πολυβούτηc ‘viele Rinder besitzend’

    2- Zu den Gebrauchsweisen des iranischen Sufffij ixes -(a)ka- im Mittelpersischen und Parthischen s. Vullers, Gr. ling. persicae, S. 248 f.; Salemann, “Mittelpersisch”, S. 277 f.; Rast orgueva/Molčanova, in Osnovy [II], S. 52 f., 68 f., 194 f.; Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 155 fff.; Ciancaglini, “Allomorphic Variability in the MP Continuants of the OIr. Sufffij ix *-ka-”.

    3- Es ist für unseren gegenwärtigen Zweck irrelevant, ob das dem Sufffij ix vorausgehende Kompositum auch selbst ändig bezeugt ist oder nicht bzw. ob die Bildung parasynthetisch ist .

    4- Von Adams, Dict . of Toch. B, S. 159 (= 2Dict . of Toch. B, S. 169) als kätkr-ārth angesetzt.5- Die Thematisierung lässt sich ohne Zweifel auf die indogermanische Grundsprache zurückführen, und es ist möglich, dass

    dies auch für die Überführung in die i-Deklination gilt.6- /an-āma=ka-/? /ānāmaka-/? Siehe Schmitt, Meno-logium, S. 27fff. Wir zitieren dieses Wort trotz seiner Unsicherheit deswegen,

    weil es das einzige altiranische Beispiel für diese Bildungsart wäre. Siehe jedoch Duchesne-Guillemin, Composés, S. 31f.; Korn, Streckformen, S. 116 Anm. 222 (mit Literatur). – Pohl, “Die altpers. Nominalkompos.”, S. 314 führt apers. hvrš̥tika- ‘guter Lanzenkämpfer’ (DNb 44 ~ XPl 47) als erweitertes Exozentrikum an. Doch handelt es sich bei diesem Wort um ein Determinativkompositum mit rš̥tika- ‘Lanzenkämpfer’ als Hinterglied (s. Schmitt, Wb. der ap. Königsinschr., S. 271). Dies wird durch im selben Kontext vorkommenden hušhamaranakara- ‘guter Schlachtenkämpfer’, hvasabāra- ‘guter Reiter’ und huϑanvan(i)ya- ‘guter Bogenschütze’ nahegelegt: hamaranakara(h) ahmi ušhamaranakara(h) . . . asabāra(h) hvasabāra(h) ahmi, ϑanvan(i)ya(h) huϑanvan(i)ya(h) ahmi ‘als Schlachtenkämpfer bin ich ein guter Schlachtenkämpfer, . . . als Reiter bin ich ein guter Reiter, als Bogenschütze bin ich ein guter Bogenschütze’ (s. zu huϑanvan(i)ya- Schmitt, a.a.O., S. 268 f.). Dass es sich bei rš̥tika- und ϑanvan(i)ya- letztendlich um dekompositionelle Bildungen handle, kann freilich nicht prinzipiell ausgeschlossen werden. An der Belegst elle müsst e man dann mit einer Bedeutungsentwicklung rechnen.

  • 151

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    [: πολύβουc ‘dass. ’ : βοῦc, βοόc ‘Rind’]; lat. acupedius ‘schnellfüßig’ [: pēs, pedis ‘Fuß’]; got. ufaiþeis (ja-St.) ‘vereidigt’ [: aiþs (mask. a-St.) ‘Eid’]. So auch gr. καλλιπύργωτοc, -ον ‘mit schönen Mauertürmen umgeben’ [: καλλίπυργοc, -ον ‘dass.’], χρυcεοπήνητοc, -ον ‘mit goldenen Einschlagfäden’ [: χρύcεοc, -η, -ον ‘golden’ + πήνη, -ηc ‘Einschlagfaden’]; lat. subrotātus, -a, -um ‘unten [: sub] mit Rädern versehen’7 [: rota, -ae ‘Rad’], īnsignītus, -a, -um ‘ausgezeichnet’ [: īnsignis, -e ‘dass.’8]; engl. blackeyed. So z.B. auch dt. dickköpfijig [: dick + Kopf], Einmaster [: ein + Mast]; russ. современный ‘zeitgenössisch’. Man spricht in diesem Fall von einem Kompositionssufffijix.9 Einige dieser Erweiterungen lassen sich auf die Grundsprache zurückführen (so *-io̭- und, weniger sicher, *-ko-, und noch weniger sicher *-tó- PPP), doch eine Bedingung für den Gebrauch als Kompositionssufffijix ist, dass das betrefffende Sufffijix in der jeweiligen Sprache bei Simplizia noch produktiv ist.10

    7- « gr. ὑπότροχοc, -ον ‘dass.’.8- « gr. ἐπίcημοc, -ον ‘dass.’.9- Wackernagel, Ai.Gr. II 1, § 44 fff.; Leumann, LLuF, S. 264 f.10- Im Altiranischen lassen sich folgende Möglichkeiten dieses Typus von erweiterten Exozentrika nachweisen (Duchesne-

    Guillemin, Composés, S. 31fff.):1) mit dem Sufffij ix -(a)ka-: (s.o. Anm. 5).2) mit dem Sufffij ix -ya-: mehrere Bildungen, z.B. aēuuō.māhiia- ‘einen Monat dauernd’ (Vd 5.45) [: aēuua- ‘ein’ + māh(a)- ‘Monat’]

    (s. Korn, Streckformen, S. 68 fff.).3) mit dem Sufffij ix -ta- (PPP): hukǝrǝpta- ‘eine gute Gest alt habend’ (Yt 5.127) [: hukǝrǝp- ‘dass.’] (s. Lommel, “Vedica und Avest ica”,

    S. 272 [= KS, S. 120] fff.), und (?)hupatarǝta- ‘gute Flügel habend’ (Y 57.28) [? : *patar-/patan- ‘Flügel’] (s. Gershevitch, Hymn to Mithra, S. 270).

    4) mit dem Sufffij ix -ra-: snāuuarǝ.bāzura- ‘dessen Arme Sehnen sind’ (Vd. 14.9); bizaṇgra- ‘zweibeinig’, caϑβarǝ.zaṇgra- ‘vierbeinig’ [: bi- ‘zwei’, caϑβar-‘vier’ + zaṇga- ‘Unterbein’] (s. Bartholomae, Air.Wb., Sp. 966, 578, 1660; Güntert, Ahur. und daēv. Ausdrücke im Aw., S. 24f.; Pirart, “Notes de morphol. daivique”, S. 551, 552; de Vaan, Av. Vowels, S. 478). – Nebenbei bemerkt: Wir fij inden die Ansicht, dass av. bizaṇgra- das Etymon von kast . bisagra sein könnte (s. Corominas/Pascual, Dicc. I, S. 590, 591f.), kurios.

    5) mit dem Sufffij ix -aina-: hama.nāfaēna- ‘derselben Familie’ (Yt 5.13) [: hąmō.nāfa-/hāmō.nāfa- ‘dass.’ (VYt 9, 37)] (s. des Weiteren Klingenschmitt, “Mittelpersisch”, S. 205 [= Aufs. zur Idg., S. 504]). – Der Forschungsst and verlangt eine kurze Erklärung: Der Gebrauch des Sufffij ixes -ēn- (< -aina-) im Parthischen und im Mittelpersischen bezeugt, dass altir. -aina- (av. -aēna-) nicht nur (wie oft noch angenommen) spezifij isch Stofff-, sondern allgemein Zugehörigkeitsadjektive gebildet haben muss, wie z.B. paT/mpT ābēn ‘aus Wasser’, aber paT andāγēn ‘kummervoll’, mpT ōhangēn ‘dass.’ (s. Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 166 f.). Dies wird für das Altiranische, außer von hama.nāfaēna-, von av. tištriiaēinī- (‘in Beziehung zum Tištrya st ehend’) Name von Sternen in der Nähe von Tištrya (Yt 8.12, +) [: trištriia- Name eines best . Sternes (Yt 8.5, +); s. Panaino, Tištrya I, S. 104] und paoiriiaēinī- (‘in Beziehung zum Upapaorya st ehend’) Name von Sternen in der Nähe von Upapaorya (Yt 8.12) [: upa.paoiriia- Name eines best . Sternes (Yt 8.12); s. Panaino, a.a.O., S. 105] bezeugt (s. Hofffmann, “Drei idg. Tiernamen in einem Av.-Fragment”, S. 36 [= Aufs. II, S. 492 f.]). Zum “Nebeneinander” der zwei Gebrauchsweisen vgl. z.B. die Sufffij ixe np. -ī (Paul, “New Persian adj. sufffij ixes -īn and -ī”), und lat. -eus (Leumann, LLuF, S. 286). Die Erwägungen von Belardi, “Axš-aina-, axša-ina- o a-xšai-na-?”, S. 12 fff., und von Klingenschmitt, “Mittelpersisch”, S. 205 (= Aufs. zur Idg., S. 504) sind unnötig und führen nicht weiter.

    6) mit den Sufffij ixen -va-/vant- (Duchesne-Guillemin, Composés, S. 33, 38f.): huuąϑβauuaṇt- ‘mit guten Herden versehen’ (Vd. 3.2, sofern es sich nicht um eine Perseveration handelt). Zu upaošaŋuha- s. Hintze, Zamyād-Yašt, S. 70; Humbach/Ichaporia, Zamyād Yasht, S. 65. Zu hurāϑuua-(?) s. Gershevitch, Hymn to Mithra, S. 222. Zu vīuuarǝšuua- s. Mayrhofer, Die altiran. Namen I/98.

  • 152

    2 02 0, No. 7

    Im Mittelpersischen und Parthischen sowie im Neuperischen gibt es, wie schon oben anhand von mp. cēkārag gezeigt, Exozentrika, die mit dem Sufffijix *-(a)ka > mp./pth. -ag, > np. -a (-e) erweitert sind.11/12 Im Neupersischen z.B. yek-sāl=e ‘einjährig’ (neben unerweitertem yek-sāl ‘dass.’; Wolfff, Glossar, S. 881); dorūze ‘zweitägig’, dosāle ‘zweijährig’ (Wolfff, S. 403); sesāle ‘dreijährig’ (neben unerweitertem sesāl ‘dass.’; Wolfff, S. 535); usw., usf. Im Mittelpersischen und Parthischen z.B.:13 ēwmāhag ‘eines Monats’ (paT, mpP),14/15 ēwsārag ‘eines Jahres’ (paT),16 hāmtōhmag ‘verwandt’ (wörtl. ‘derselben Familie’) (paT/mpT) [: hām-tōhm ‘dass.’ (mpT)]; pādrōzag (°žag) adv. ‘day by day, daily’ (mpTB, paT).17

    Wir unterscheiden somit drei Typen von Komposita mit rōz: 1) Zahlwort-rōz=ag, das die Dauer beinhaltet, sowohl von Lebensmitteln als auch von Tätigkeiten/Vorgängen (etwa einer Zeremonie), wie z.B. ēwrōzag ‘eintägig’,18 dōrōzag ‘zweitägig’,19 dahrōzag ‘zehntägig,20 sīhrōzag ‘dreißigtägig’,21/22 usw.; 2)

    11- Siehe Vullers, Gr. ling. persicae, S. 249 (5); Salemann, “Mittelpersisch”, S. 277 f. (§ 50,2b); Skalmowski, “Das Nomen im Parthischen”, S. 80 (= Studies, S. 34). Siehe des Weiteren Gershevitch, GMS, § 968 (und am Ende dieses Aufsatzes).

    12- Im Mittelpersischen und Parthischen fij inden sich mit -īg erweiterte Exozentrika. So z.B. anaxšadīg ‘unmerciful’ (paT) [: axšad ‘pity, mercy’]. Im Neupersischen (-ī), z.B. yekcašmī ‘Einäugiger’, siāhrangī ‘schwarzfarbig’, rūmīzī ‘Tischdecke’. Ein erweitertes Exozentrikum dürfte auch mpT šagrkirband ‘of lion form, lion-shaped’ sein (Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 315), obwohl das Sufffij ix, möglicherweise durch Dissimilation, entst ellt ist (s. Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 189:“sicherlich . . . ein Sufffij ix -wand”). Des Weiteren gibt es im Neupersischen mit dem Sufffij ix *-ānaka- erweiterte Exozentrika, z.B. do-sāl=āne ‘Biennale’ « it. Biennale, bī-aγl=āne ‘unvernünftig’ (neben unerweitertem bī-aγl ‘dass.’). Im Mittelpersischen und Parthischen können wir keine Bildung dieses Typus nachweisen. Aber möglicherweise sind die folgenden zwei baktrischen Wörter auch so gebildet: ανδαρκιcαγγ ο ‘of anyone else’, und οδαναγγ ο ‘of the same (person’) (Sims-Williams, BD II, S. 191 und 244).

    13- Wir zitieren nur einige wenige Beispiele. Eine vollst ändige List e all dieser Komposita im West mitteliranischen wäre schon angesichts der philologischen Unsicherheiten die Arbeit einer eigenen Abhandlung.

    14- Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 224: “m’hg Pa /māhag/ a. ‘monthly’. ēw-māhag: ‘once a month’.”15- Z.B. in den Pahlavi-Papyren Berlin 16, 4-5: frāz ēwmāhag rāy jāw griw-12 ‘einen Monat lang Gerst e’ (Weber, Berl. Pahl.-

    Dokumente, S. 73); Berlin 40, 2-3: ēwmāhag rōzīg ‘einmonatige Ration’ (Weber, S. 165).16- Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 306: “s’rg Pa /sārag/ - a. ‘of a year’ [. . .] Only in compounds.”17- Siehe Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 258, der MacKenzie, Pahl. Dict ., S. 63 ‘fast ing’ berichtigt. Dieses Kompositum, das mit

    ‘Fast en’ nichts zu tun hat (s. Sundermann, Kosmog. und Parabeltexte, S. 130), ist unserem Urteil nach als pād-rōz=ag zu analysieren. Siehe auch die zoroast rische Zeremonie namens drōn (ī) pādrōzag ‘des täglichen Fladenbrots’ (s. Boyce/Kotwal, “Zoroast rian Bāj and Drōn — I”, S. 64; Cantera, “Miϑra and the Sun”, S. 40). Für den Kompositionst ypus vgl. skr. ádhigartya- (s.o.), gr. ἐνάλιοc, -ον ‘am Meer (befij indlich)’, lat. inalpīnus, -a, -um ‘in den Alpen (wohnend)’, baktr. πιδοναμγο/πιδοναμαγο/usw. ‘worauf der Name bzw. die Unterschrift (geschrieben ist ), Urkunde’ (*pati-nāma=ka-; s. Sims-Williams, BD II, S. 255), und nicht zuletzt oben in Anm. 11 zitiertes np. rūmīzī ‘Tischdecke’. Wie im Falle der parasynthetischen Verben gibt es bei diesen Komposita zwei Typen: intern (ἐνάλιοc, -ον ~ lat. expect orāre ‘aus der Brust [werfen]’) und extern (πιδοναμαγο ~ lat. exossāre ‘entknochen’). Siehe Mignot, Verbes dénom. lat., S. 300, Leumann, LLuF, S. 563 f.).

    18- Z.B. im Pahlavi-Papyrus Berk. 100, 5-6: rōzīg (ī) ēwrōzag ‘the ration for one day’ (Weber, “Stud. in Some Doc. from the ̋ Pahl. Archive˝”, S. 75); Dēnkard 3.245: pih ī ēwrōzag ‘Viktualien für einen Tag’; usw. Die manichäischen Beispiele besprechen wir weiter unten.

    19- Z.B. im Pahlavi-Papyrus Berk. 255, 4-5: rōzīg ī dōrōzag ‘the ration for two days’ (Weber, “Stud. in Some Doc. from the ˝Pahl. Archive˝”, S. 81).

    20- Z.B. im Pahlavi-Papyrus Berlin 38, 4-6 (Weber, Berl. Pahl.-Dokumente, S. 159). Des Weiteren Pahlavi-Widēwdād 8.22 T (Moazami, Wrest ling with the Demons, S. 234, Z. 16), 8.22 D1 (S. 236, Z. 3). Andere °rōzag-Komposita, die im Phl.-Widēwdād vorhanden sind, zitieren wir in den folgenden Anmerkungen. Uns scheint die Tatsache interessant, dass sie alle in unmittelbarer Nähe belegt sind, und zwar in 8.22 T, A1, C1, D1, F1 (Moazami, S. 234-6). Abgesehen vom erst en, das dem Gelehrten Farrīg zugeschrieben wird, fij inden sich alle anderen in einem einzigen Zitat des Abarg. Dieser letzte Gelehrte, der in der erhaltenen Pahlavi-Literatur gut vertreten ist , wird von Elman, “The Other in the Mirror”, in die erst e Hälfte des 5. Jahrhunderts datiert. Cantera, Studien, S. 207-29 hatte ihn in die zweite Hälfte desselben Jahrhunderts datiert. Siehe auch die Besprechung von Moazami, Wrest ling with the Demons, S. 5 f. Über Farrīg, der mit Abarg verwechselt wurde, s. Cantera, a.a.O., S. 208 Anm. 119.

    21- “‘relating to the thirty days’ (referring to the use of the text in rituals performed on behalf of a deceased person’s soul thirty days after the person’s death).” (Rafffaelli, “SĪH-RŌZAG”).

    22- Pahlavi Widēwdād 8.22 C1 (Moazami, a.a.O., S. 236, Z. 2, 2x).

  • 153

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    Substantiv-rōz=ag, das für die Namen von Gedenkfeiern und sonstigen Feiern gebraucht wird, wie z.B.: frawardīnrōzag,23 Sangan-Cāhilrōzag24 ‘Gedenken des S. C.’, sālīgānrōzag ‘Jahresfeier’,25 usw. Dazu bēmrōzag (mpT) ‘Feier des Bema’ (welches wir unten besprechen werden); 3) Präposition-rōz=ag: pādrōzag (°žag) adv. ‘day by day, daily’ (s.o.).

    Nach dieser Darstellung werden wir uns nun dem Wort zuwenden, das uns in dieser Aufsatz beschäftigt, nämlich mp. rōzag ‘Fasten’.

    Durkin-Meisterernst, Dict., S. 299 verzeichnet: “rwcg Pa /rōžag/ n. ‘fast-day, fast’” und “rwcg MP /rōzag/ n. [. . .]”, mit der Angabe von 17 Belegstellen (mit 18 Belegen): 11 im Parthischen, 5 (6) im Persischen und 1, deren Sprache wegen des Erhaltungszustandes nicht bestimmt werden kann. Dazu kommt ein (persischer) Beleg in einem später edierten Text (M 736). Dieses Wort fijindet sich auch im Buchpahlavi und lebt im Neupersischen weiter.26 Durkin-Meisterernst, Grammatik, S. 156 erklärt rōzag als Bildung aus rōz ‘Tag’ mit dem Sufffijix -ag: “/rōz-ag/ ‚Fastentag‘”.27 Henning, “Sogdh. Miszellen”, S. 587 (= Sel. Papers I, S. 411) f. schreibt: “die Bedeutung „Fasten“ von rōzaγ stammt ja erst aus der Verbindung rōzaγ pāδan.” Henning erklärt aber nicht, was rōzaγ davor bedeutet haben soll. In der Tat gibt es überhaupt kein vom Verb pādan hüten, einhalten. unabhängiges rōzag, das nicht ‘Fasten’ bedeuten würde, und kein pādan hüten, einhalten. das ohne rōzag ‘fasten’ bedeuten würde. Deswegen scheint uns Hennings Erklärung unbegründet. Wir sind uns dessen bewusst, dass das allgegenwärtige iranische Sufffijix *-(a)ka- einer neuen Untersuchung bedarf, aber auch so glauben wir, mit Gewissheit behaupten zu können, dass rōzag wegen seiner Bedeutung schwerlich eine Ableitung von rōz sein kann. So scheint es uns legitim, einen anderen Deutungsvorschlag zu machen, nämlich dass es sich um eine dekompositionelle Bildung handelt, und zwar von einem mit *-(a)ka- erweiterten Exozentrikum mit rōz als zweitem und einem Zahlwort als erstem Glied, genauer aus dō-rōz=ag ‘von zwei Tagen’, welches von den Manichäern als Terminus technicus für das zweitägige Fasten gebraucht wird, das in der wissenschaftlichen Literatur gelegentlich Yimki genannt wird,28 so die türkische Bezeichnung.29

    23- Pahlavi Widēwdād 8.22 F1 (Moazami, a.a.O., S. 236, Z. 6).24- Der Typus SUBSTANTIV-rōz=ag ist sogar spät bezeugt. Etliche Fälle (darunter das eben zitierte Kompositum) fij inden sich

    im persischen Kolophon der avest ischen Handschrift K 5, fol. 327v, die im Jahre 1323 nach Anweisung von Čāhil Sāngan abgeschrieben wurde. (Über diese Person und seine familiären Verhältnisse s. Hintze, “Scribes and Their Patrons”.)

    25- Pahlavi-Widēwdād 8.22, A1 (Moazami, a.a.O., S. 234, Z. 23; S. 235: ‘anniversary day’).26- Siehe Hassandust , Farhang III, S. 1486 f. Ab einer Zeit, die wir nicht best immen können, lehnten die Zoroast rier das Fast en ab.

    In einem mittelpersischen zoroast rischen Text jedenfalls können wir rōzag ‘Fast en’ nur in Bezug auf die jüdische Ausübung nachweisen, ŠGW 14.59: ham vār pa namāž u rōža u parast ašni i yazā ṯ aβīr tuxšā u kardār buṯ ‘Il était const amment appliqué et assidu dans la prière, le jeûne et le culte de Dieu.’ (de Menasce, Une apologétique mazd. du IXe siècle, S. 198 und 200). Aufgrund dieser Ablehnung erklärt Choksy, “Fast ing in Persia. i.”, S. 394b das Wort als ursprünglich manichäisch.

    27- Vgl. Vullers, Gr. ling. persicae, S. 248 f. (4)).28- Über das zweitägige Fast en der Manichäer siehe Henning, “The Manichaean Fast s”; Choksy, “Fast ing in Persia. i.”; Sundermann,

    “Fest ivals. ii.”; Hutter, “Manichäismus”, Sp. 27 f. (dem zufolge das manichäische zweitägige Fast en christ lichen Ursprungs sei). Des Weiteren Sundermann, “Bēma”. Zur Reform des Kalenders für die manichäischen Feiern s. Yoshida, “Buddh. Inf luence on the Bema Fest ival?”.

    29- Dōrōzag ist im Mittelpersischen nur zweimal bezeugt, aber das Apellativum dorūze ‘zweitägig’ ist im Pahlavi und im Neupersischen belegt (s.o. Anm. 18.).

  • 154

    2 02 0, No. 7

    Dass es im manichäischen Mittelpersischen und Parthischen das (einfache) Wort rōzag/rōžag ‘Fasten’ gibt, ist eine Tatsache: 8 der von Durkin-Meisterernst, Dict., S. 299 verzeichneten Belege lassen keine andere Deutung zu: M 320/R/9,30 M 5805/B/4, M 1/344, M 312/R/18, M 905/R/2, M 137/I/R/1, M 16/R/10, M 181/R/7. Es gibt 3 Belege in Fragmenten, die so schlecht erhalten sind, dass sie unserem Urteil nach gar keine Deutung ermöglichen: M 6138/B/3, M 1090/2, M 5463/R?/3.

    An den übrigen 8 Belegen lassen unserem Urteil nach weder die iranische Syntax noch die Kompositionsregeln den Schluss zu, dass es sich um das Wort rōzag/rōžag handle. Dies dürfte unsere Ansicht, dass die Komposita dem Simplex vorausgingen, unterstützen. Im Folgenden werden wir all diese Texte durchmustern.

    M 731/R/10-1231. . . • pd ‘yw s’rg pymwcn’wd nhwyn ’wd swr ‘yg ‘ywrwcg • . . .‘mit der Kleidung für ein Jahr und dem Frühstück (ἄριcτον) und Essen (δεῖπνον)32 für einen Tag.’

    An dieser Stelle – es handelt sich um einen Auszug aus einem Brief Manis – hat °rōzag offfensichtlich nichts mit ‘Fasten’ zu tun. Ein Wort rōzag, etwa ‘journée’, das als zweites Glied eines Kompositums mit ēw fungieren könnte, ist nicht bezeugt.33 Es handelt sich also um ein erweitertes Exozentrikum nach dem eben dargestellten Typus (wie auch ēw-sār=ag ‘eines Jahres’ [s.o.]). Entsprechend übersetzt schon Müller, a.a.O.: ‘Mit eines Jahres Kleidung und Speise für einen Tag’.34

    M 95/R/7-1035’n’y-wm pydr’n tw’n ’wd dstnkw-t’n yk pd cnd ‘šnwhr ‘zw’r’nd’w-t’n p’[d’](š)yn ‘y ‘y(w) rwcg r’ydy(y)’nd š’dyh ‘y j’yd’n

    Diese Stelle ist ohne Zweifel problematisch, und auch wir können sie nicht mit Gewissheit deuten. Andreas/Henning, Mir.Man. II, S. 28 [319] gehen verständlicherweise davon aus, dass es sich um das Fasten handelt: ‘Doch meine Väter sind mächtig und machtvoll (genug), / Euch vielfachen Dank zu erweisen, / Und euch als Belohnung für einen Fasttag / Die ewige Freude zu geben.’ So auch Sundermann/Durkin-Meisterernst, Rede der Lebendigen Seele, S. 121: ‘Doch habe ich mächtige Väter und vermögende, dass sie euch

    30- Dieser Beleg ist nicht ganz sicher, aber tatsächlich scheint es auf der Handschrift keinen Platz zu geben, um etwas ergänzen zu können, was es als “einfaches” rōžag infrage st ellen würde (dazu siehe das Folgende).

    31- Müller, “Handschriften-Rest e. II”, S. 33; Salemann, Manich. Studien I, S. 30; Boyce, Cat., S. 49, Reader, S. 185 (text dp).32- Vgl. Lk 14.12: ἄριcτον ἢ δεῖπνον. Die Implikation dieser von uns vermuteten Entsprechung werden wir an einer anderen Stelle

    besprechen.33- Vgl. Rast orgueva/Molčanova, in Osnovy [II], S. 69:“‘день, сутки’ но и ‘пост’”. Wir können aber die erst e Bedeutung nicht

    nachweisen.34- Siehe auch BeDuhn, Manich. Body, S. 135: “‘With one year’s clothes [. . .] and the meal and banquet of one day [ . . . ].’ [. . .] The

    passage, despite its fragmentariness, refers to the yearly clothing and daily food allowances of the Elect .”35- Andreas/Henning , Mir.Man. II, S. 28 [319]; Boyce, Cat., S. 8, Reader, S. 112 (text be); Sundermann/Durkin-Meist erernst , Rede

    der Lebendigen Seele, S. 64, 120, 121.

  • 155

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    vielfachen Dank erweisen werden. Und als Lohn für einen Fastentag werden sie euch ewige Freude geben.’36 Das Hauptargument gegen diese Deutung ist der sonstige Gebrauch von ēwrōzag im Mittelpersischen. Aber auch der Kontext lässt nicht erkennen, dass das Fasten eine Rolle spielen würde. Uns ist nicht klar, wie Andreas/Henning und Sundermann/Durkin-Meisterernst die Syntax des Syntagmas pādāšin ī ēw rōzag rāy deuten. Geben Sie mit ‘für’ ī oder rāy wieder? Das stellt ein Problem dar.37 ī ēwrōzag modifijiziert wohl ohne Zweifel pādāš(i)n, wie in der eben in der Anmerkung angeführten Stelle MIK 36/R/ii/18 f.: pādāš(i)n ī farroxān ‘die Belohnung der Seligen’ und anderorts. Doch welche Funktion hat dann rāy? Ohne Zweifel ist im Mittelpersischen und Parthischen (rāδ) die Hauptfunktion dieser Postposition kausal.38 Aber wir wissen, was aus diesem Wort im späteren Persischen wurde, und “abweichende” Gebrauchsweisen fijinden sich schon im Mittelpersischen. Zunächst einmal ist es typologisch belegt, dass Kausalität, Finalität und Kommodität nah nebeneinander liegen.39 Wir erwägen, die Stelle folgendermaßen zu deuten: ‘Und als [rāy, fijinal] Tagelohn [pādāš(i)n ī ēwrōzag] werden sie euch ewige Freude geben.’ Es dürfte nicht müßig sein, hier daran zu erinnern, dass nach den Arbeitsverhältnissen in der alten Welt ein damaliger Tagelohn unserem Gehalt “entspricht”. Wir können allerdings nicht erklären, warum der Verfasser pādāš(i)n ī ēwrōzag und nicht, wie in den Anm. 35 zitierten Texten, einfach pādāš(i)n gebrauchte. pādāš(i)n ī ēwrōzag können wir auch sonst nirgends nachweisen.

    M 736/V/1-440• s(wr) ‘yt pyt ’wd xwn [. . .]my m’ xw(r)41 ‘yw rwcg nyy(s)[.]eprwyryšn ‘y tn pr hyl šhr’wš ’wrzwg • . . .“e There is probably nothing missing, will have been extended to the end of the line.‘Do not eat your food of meat and blood459 ...For one fast-day decline(?) the nourishment of the body.There give up the world and its greed!’

    36- Vgl. MIK 36/R/ii/18-20: ’bdwm pd(y)r’nd p’d’[šn] / ‘y prwx’n ’w j’yd’n ’[wh] / byh • ‘und am Ende werden sie die Belohnung der Seligen empfangen, für die Ewigkeit.’ (Vgl. BeDuhn, in Gulácsi, Manich. Art, S. 234); M 475a/I/V/24, M 477/I/R/1-3: ’w-t’’n / whyšt’w p’d’šyn dy(y)’’[n] / [’w]y-š’n wzrg š’dyh / [dyy’]d ‘“. . . And I shall give you paradise as reward.” He will [give] them great joy.’ (MacKenzie, “Mani’s Šābuhragān [I]”, S. 508 [= Iran. Diversa I, S. 91] f.); M 454 I/R/8-11: ’’wn / kw-t’n myzd ’wd p’d’šyn / qyrbg ’wd zyhr (‘y j)[’yd’n] / pd b’ryst wynd(’d) ‘. . . damit Ihr Euern frommen Lohn und Belohnung und das ewige Leben im Höchst en erlangt. . . .’ (Andreas/Henning, Mir.Man. III, S. 891).

    37- Eine “vergleichbare” Konst ruktion (ī x rāy) können wir in einem manichäischen Text sonst nur bei Henning, BBB, S. 20 nachweisen: mhr ‘yg g’h r’y ‘Hymnen für das Bema’. Reck, Gesegnet sei dieser Tag, S. 135 rest ituiert den Text entsprechend in M 234/V/9: mhr’n ‘yg yqš[mbt r’y(?)]. Aber diese Konst ruktion lässt sich im Pahlavi oft nachweisen, wie z.B. AWN 68.8 ī man rāy (s. Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 355 [604]). Für uns aber dürfte dies letztendlich irrelevant sein, denn ēwrōzag ist ein Adjektiv.

    38- Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 352-55.39- Ich habe es deinetwegen getan. = 1) weil du mich dazu getrieben hast ; 2) dir zuliebe. Ich komme wegen des Geldes. 1) das Geld ist die Ursache; 2) das Geld ist der Zweck. Siehe Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 354 Anm. 139 (mit Verweis auf Brunner); Jügel, Entwicklung der Ergativkonst r., S.

    192 fff., 759 fff. (mit Literatur).40- Boyce, Cat., S. 49; Durkin-Meist erernst , Miscellaneous hymns, S. 328 f.41- Zwischen xw(r) und ‘yw wird, so scheint uns, mehr Platz beansprucht, als dies beim Abst and zwischen Wörtern der Fall ist .

    Möglicherweise ist ein roter Punkt entfallen.

  • 156

    2 02 0, No. 7

    459 This may be addressed to Christians and refer to the body and blood of Christ.”(Durkin-Meisterernst, Miscellan. hymns, S. 328 f.)

    Diese Stelle ist uns unverständlich. Wir werden uns darauf beschränken, ein paar Einwände, die wir für angebracht halten, zu Durkin-Meisterernsts Übersetzung und Anmerkung zu äußern. Dieser lässt (ohne Zweifel aus Unachtsamkeit) may ‘Wein’ aus. Möglicherweise lässt sich mā xwar ‘trink [verzehre] nicht’ nur mit diesem Wort konstruieren. Jedenfalls fällt uns nichts ein, was man nach xūn ‘Blut’ ergänzen müsste, um auch sūr ī-t pid ud xūn mit dem Verb zu konstruieren. Wir können ēwrōzag als Zeitangabe nicht rechtfertigen. Das Verb nīs- bedeutet – so können wir sagen – an seinen anderen Belegstellen das Gegenteil von ‘to decline’. parwerišn, das Durkin-Meisterernst, möglicherweise in Hinblick auf sūr, usw. mit ‘nourishment’ übersetzt, hat eine allgemeinere Bedeutung, ‘pflegen, aufpassen’. Ist es legitim, anzunehmen, dass ēwrōzag (anakolutisch) parwerišn modifijiziert, und es an den Anfang des Verses gestellt wurde, weil es mit ‘Ayin anlautet? par ‘there’ ist fragwürdig. Durkin-Meisterernst, Dict., S. 277 (“pr 2 MP /par/ ‘there’ (?)”) verweist auf MacKenzie bei Sundermann, “Ein weiteres Fragm. aus Manis Gigantenbuch”, S. 496 (= Manichaica Iranica II, S. 620) Anm. 34, der ’w pr ‘*dorthin’ im Fragment L als Entwicklung von apers. avaparā ‘dorthin’ erklärt.42 Wenn es so wäre, müsste par ‘hin’ nicht ‘dort’ bedeuten. Zuletzt fällt es uns schwer, eine Anspielung auf “the body and blood of Christ” zu sehen, denn hier steht nicht ‘Körper und Blut’, sondern ‘Fleisch und Blut’. Diese beiden Begrifffe können wir in einem wie von Durkin-Meisterernst in Anspruch genommenen Kontext im Neuen Testament nur an der Stelle Joh 6.52 fff. nachweisen. may mā xwar fällt jedoch auf alle Fälle aus dem Rahmen. Diese Phrase dürfte vielmehr dafür sprechen, dass es sich an vorliegender Stelle um die Ess- und Trinkregeln für die Electi handelt.

    M 2/I/R/ii/29-3243/44 . . . •• ps ’n’mw pd dw rwcg pd ’pryn‘yst’d hym pyšxwrxšyd ••‘Darauf stand Ich, Amu, zwei Tage lang fastend, segensprechend vor der Sonne.’ (Andreas/Henning)

    Diese ist eine von nur zwei (mittelpersischen) Stellen, an denen dōrōzag bezeugt ist.45 Gegen den Sinn der zitierten Übersetzung können wir nichts einwenden, und wir stellen dabei freilich auch nicht infrage, dass es sich um das Fasten handelt. Bloß lässt sie nicht erkennen, wie Andreas/Henning dw rwcg grammatisch aufffassen.46 Selbstverständlich kann es sich nicht um ‘zwei Fasten’ handeln: Es handelt sich

    42- MacKenzie sieht eine Schwierigkeit für seine Etymologie darin, dass man ’wbr erwartet hätte. Das Problem aber löst sich, wenn das altpersische Wort, wie wir glauben, als avatparā transkribiert werden sollte.

    43- Andreas/Henning, Mir.Man. II, S. 10-15 [301-6]; Boyce, Cat., S. 1, Reader, S. 39-42 (text h); Sundermann, Texte kirchengesch. Inhalts, S. 17 f.

    44- Vorliegende persische Version ist mit Sicherheit eine späte Übersetzung eines parthischen Textes, der nur fragmentarisch erhalten blieb (M 216a) und der unseren Passus (bedauerlicherweise!) nicht enthält. Die sogdische Version (So 18220), die eine erweiterte Fassung ist , enthält unseren Passus auch nicht.

    45- Siehe oben Anm. 28.46- Vgl. auch Asmussen, Manich. Literature, S. 22: ‘Then I, Ammō, st ood, fast ing for two days, in praise in front of the Sun.’;

    Klimkeit, Gnosis on the Silk Road, S. 204: ‘Thereafter I, Ammō, st ood in prayer to the sun for two days of fast ing.’; Tremblay, in El maniqueísmo, S. 270: ‘A continuación yo, Ammō, me pasé dos días ayunando y orando vuelto hacia el sol.’

  • 157

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    um ein zweitägiges Fasten. Ein einfaches Kompositum dō-rōzag müsste exozentrisch sein und würde bedeuten ‘von zwei Fasten; der zwei Fasten hat’, was an dieser Stelle wohl nicht infrage kommt. Vielmehr muss es sich um ein erweitertes Exozentrikum handeln. Diese Aufffassung wird erstens vom üblichen Gebrauch von dōrōzag im Mittelpersischen unterstützt (s.o.). Des Weiteren von den parthischen und den sogdischen Entsprechungen ymg und ymk, wohl ‘zweifaches (Fasten)’. Zwei sogdische Texte bezeugen eine Entsprechung zu unserer Stelle. Dort fleht, wie hier, ein Apostel durch Fasten und Gebet Mani an, bis sich dieser offfenbart: ZK mr’tt’ pr ymkw ZY ’’βry-wnh ’w(š)t’t rty kw (β)r’y-št’kw sr pt’yškwy ‘und Mar Addā stand in Fasten und Gebet, und er sprach zum Apostel . . .’ (So 18223/I/V/i/8-9).47 Auf dieselbe Weise handelt ein anderer Schüler, Gabryahb, der, als er dabei war, eine Wunderheilung zu unternehmen, fastete und betete: rtpts’r ZK kβryxβ ‘M xy-pδty m(r)[’zty pr] XIV sγ-tyh pr ymkw ZY pr ’’βry-wnh (’)[wšt’t] ‘Darauf [verharrte] Gabryahb mit seinen Ge[hilfen am] 14. Monatstag in Fasten und Lobpreis . . .’ (So 18224/R/i/23-24)48/49

    Es handelt sich offfensichtlich um dieselbe Phrase: pd dwrwcg pd ’pryn = pr ymkw ZY pr ’’βry-wnh.50 Die Bedeutung von sogd. M ymg SM ymk ‘name of a type of two-day fast’,51 aus dem das türkische Lehnwort yimki stammt, wurde von Böhlig, “Neue Initiativen”, S. 245 fff. festgestellt, der es mit parth. ymg ‘two-day celebrations in honour of a Mani and the Manich. Martyrs’ (Durkin-Meisterernst, Dict., S. 374) in Verbindung brachte.52 So ist offfensichtlich, dass es sich, wie soeben bemerkt, nicht um ‘zwei Fasten’, sondern um ein ‘zweitägiges (Fasten)’ handelt.

    Wir müssen die Frage offfen lassen, ob parth. ymg, sogd. ymkw Lehnprägungen aus dōrōzag sind oder andersherum. Aber wir machen auf das Problem aufmerksam, dass sich das manichäische zweitägige Fasten in westlichen Quellen nicht nachweisen lässt, sodass die Annahme nahe liegt, dass es sich um eine Praxis der orientalischen Kirche handelt (s. Wurst, Bêmafest, S. 15-18, ders., “Bemerkungen zum manich. Festkalender”, S. 152 f.; Hutter, “Manichäismus”, Sp. 27 f.).

    M 16/R/2-1153[. . . .]’styy d’ryd • ’wdc’wn mn ‘yn bwxtgyh

    47- Sundermann, Texte kirchengesch. Inhalts, S. 43.48- Sundermann, Texte kirchengesch. Inhalts, S. 47; Durkin-Meist erernst , “Mār Gabryahb”, S. 45 (mit neuer Edition).49- Dieser zweite Text ist dafür bekannt, dass er den christ lichen Fast enmonat erwähnt, den er anders nennt: p’š(cy) m’xh (s.

    Durkin-Meist erernst , “Mār Gabryahb”, S. 48, 590).50- Vgl. Mk 9.29: ἐν προcευχῇ καὶ νηcτείᾳ, wo Jesus seine Schüler mahnt, dass eine bestimmte Heilung, die diese nicht hatten

    erzielen können, nur durch ‘Gebet und Fasten’ erzielt werden könne. Es wird z.T. angenommen, dass an dieser Stelle καὶ νηcτείᾳ interpoliert ist. Siehe Nestle-Aland, NTg, Apparat z.St. Und zwar obwohl die meisten Handschriften die Phrase überliefern. Für uns ist relevant, dass die aramäische Version, die Mani benutzte, diese zwei Worte enthalten haben muss, und zwar mit der pd dw rwcg pd ’pryn enstsprechenden Wortstellung ἐν νηcτείᾳ καὶ προcευχῇ. Sowohl in der Vetus Syra als auch in der Pəšīṭtā (die unseren manichäischen Autoren gewiss bekannt war) fijindet sich diese Wortstellung. Siehe das Sinai-Palimpsest (Lewis, The Old Syriac NT, S. 98): ܿܒܨܘܡܐ ܘܼܒܨܠܼܘܼܬܐ ‘mit Fasten und Gebet’. So auch Tetraeuangelium sanctum (Pusey/Gwilliam, S. 254). Die Mänichäer lasen möglicherweise das Diatessaron; siehe das arabische Diatessaron: بالصوم والصالة ‘mit Fasten und Gebet’ (Marmardji, S. 286 f.; Ciasca, p. 92: Cap. 24, § 47). – So auch Lk 2.37: νηcτείαιc καὶ δεήcεcι; 5.33: οἱ μαϑηταὶ ’Ιωάννου νηcτεύουcιν πυκνὰ καὶ δεήcειc ποιοῦνται. (Siehe Arbesmann, “Fasten”, Sp. 473, 478 fff., 485 f.)

    51- Sims-Williams/Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 227, die Gharib, Sogd. Dict ., Nr. 10989: ‘prayer, supplication’ berichtigen (wozu s. gleich unten).

    52- Im Mittelpersischen ist die Ableitung ymg’nyg (Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 374) bezeugt.53- Müller, “Handschriften-Rest e. II”, S. 93 f.; Salemann, Manich. Studien I, S. 8; Boyce, Cat., S. 3, Reader, S. 183 f. (text dn); Panaino,

    Tištrya II , S. 83 fff.

  • 158

    2 02 0, No. 7

    ‘y ‘yn dw rwcg ’w ’šm’ncyst • w: ’yd’wnyš pddhyn ‘y nby’ ’’wngwg’yy nm’yd kw pd tyrm’yq rwc ’st kw hrwky-š ‘šn’syd w: pd p’kyrwcg pdyš p’y’d ’yg ’wy’c wzrg ’st’r ’by’st’r

    Dieser Text ist deswegen besonders interessant, weil dōrōzag und rōzag zusammen erscheinen. Dies spricht, so scheint uns, weder für noch gegen unsere Erklärung von rōzag als dekompositionelle Bildung. Auf alle Fälle kann hier dōrōzag genauso wenig wie sonst ‘two fast days’ bedeuten (s.o.). Dieser Text spielt wohl keine Rolle bei der Beweisführung unserer Hypothese. Wir gehen trotzdem auf ihn ein, weil wir uns einbilden, einen kleinen Beitrag zu dessen besserem Verständnis leisten zu können:54/55

    ‘. . . und wie ich euch die Erlösung durch [‘y] das zweitägige Fasten lehrte –56 und so (lehrte) er [-š : Gott?] (es) durch den Mund (seines) Propheten57 [Zoroaster?]58 –, so gebt ihr Kunde [gugāyī nimāyēd 2.Pl.], dass

    54- Müller, a.a.O.: ‘. . . und wie ich diese Befreitheit dieser beiden Fest tage euch gelehrt, und so auch an den *Zehnern (?) des N., so führt er Beweis, daß im Monat Tîr (Juni) ein (solcher) Tag ist , damit jeder, welcher ihn kennt und in Reinheit das Fast en an ihm bewahrt, dann eben von großer Bef leckung f leckenlos (wird)’; Boyce Reader, S. 183 f.: “‘And even as I have taught you . . . so he has thus borne witness through the mouth of Nəbīyā . . .’ To whom the š refers is unkown, as is the identity of Nəbīyā.”; Panaino, a.a.O, S. 83 f.: ‘and even as I have taught the salvation of these two fast days to you, and thus also through the mouth of Nəbīyā, as he (or “it”) shows witness, that in the Tīr month (there) is a day which everyone who knows (it) and in purity attends to the fast in it, then from a great sin he [becomes] sinless . . .’; Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 412: ‘Und wie ich euch die Erlösung (d.h. den erlösenden Charakter) dieser zwei Fast entage gelehrt habe, so gibt er Zeugnis davon durch den Mund des Nəbīyā.’

    55- Auf alle Fälle kann dieser Text nicht gebraucht werden, um einen zoroast rischen Fast entag anzunehmen (Panaino, a.a.O., S. 84). Vielmehr bezieht sich die Übereinst immung auf den best immten Fest tag im Kalender.

    56- Wir gehen davon aus, dass če’ōn . . . a’ōn in Korrelation st ehen. Infolgedessen müsst e es sich bei diesem Satz um eine Parenthese handeln.

    57- Wie von Salemann, Manich. Studien. I, S. 97 angenommen, dürfte es sich bei nby’ um ein Lehnwort aus dem Syrischen nby’ ‘Prophet’ handeln, in unserem Text allerdings nicht auf Mani bezogen. Müller hatte es unübersetzt gelassen (s.o.). Henning, “The Murder of the Magi”, S. 134 (= Sel. Papers II, S. 140) Anm. 1, Boyce (s.o.) und Panaino (s.o.) hielten es offfensichtlich für einen Personennamen, und zwar den eines sonst unbekannten *Nəbīyā. Siehe Colditz, Iran. Personennamen in manich. Überlieferung, S. 396 f.

    Wir sind der Ansicht, dass das Wort tatsächlich als ‘Prophet’ aufzufassen und auf Zoroast er zu beziehen ist , auf den im Verso desselben Fragments angespielt wird und dem die dem Verfasser zugänglichen und von seinem Publikum bekannten Bücher zugeschrieben werden. (Zum möglichen Vorhandensein von Büchern, die man in den erst en Jahren der sasanidischen Herrschaft Zoroast er zuschrieb s. Dilley, “Also Schrieb Zarathust ra?”, und zum Umlauf von zoroast rianischen Texten im Orient s. de la Vaissière/Riboud, “Les livres des sogdiens”.) Bezugnehmend auf diese genannten Bücher verst ehen wir wd pd ’nyc zrdrwštg’n nbyg als ‘und in einem anderen Buch des Zoroast ers’ (M 16/V/8-9 und nicht als ‘in einem anderen zoroast rischen Buch’ (s. Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 158), vor allem in Hinblick auf nby’ pd xwyš nbyg bwrd ‘der Prophet bringt in seinem Buch’ (M 16/V/ 3-4).

    58- Wenn wir pd dhyn ‘y nby’ ‘durch den Mund des Propheten als biblische Redewendung betrachten, dürfte kein Zweifel daran best ehen, dass an dieser Stelle nby’ nur als ‘Prophet’ aufgefasst werden kann. Vgl. Sach 8.9: τοὺc λόγουc τούτουc ἐκ cτόματοc τῶν προφητῶν; Lk 1.70: καθὼc ἐλάληcεν διὰ cτόματοc τῶν ἁγίων ἀπ’ αἰῶνοc προφητῶν αὐτοῦ; Apg 1.16: διὰ cτόματοc Δαυίδ, 3.18: διὰ cτόματοc πάντων τῶν προφητῶν, 3.21: ὧν ἐλάληcεν ὁ θεὸc διὰ cτόματοc τῶν ἁγίων ἀπ’ αἰῶνοc αὐτοῦ προφητῶν, 4.25: ὁ τοῦ πατρὸc ἡμῶν διὰ πνεύματοc ἁγίου cτόματοc Δαυὶδ παιδόc cου εἰπών.

  • 159

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    [ku] es im Monat Tir einen Tag gibt, sodass [ku] jeder, der ihn [-š] kennt und in ihm [padiš] mit Reinheit fastet, dann59 [wird] er von der großen Sünde sündlos sein.’60

    M 30/R/ii/561] ’frywnwyl’st pt š’dyft pt‘ym b‘ym rwcg u ymg’frydg ’g’dg wx’zyd ’cbg . . .

    ‘[ ] lauteren Lobpreis mit Freude an diesem gepriesenen62 Bema-Fastentag und Doppelfasten (Yimki) einen Wunsch erbittet von Gott.’ (Reck)

    Das Problem mit diesem Passus ist unserem Urteil nach die Koordination von bēmrōžag und yamag. Wenn wir davon ausgehen, dass es sich beim hier genannten Fasten um eins der fünf im manichäischen liturgischen Kalender festgelegten Fasten handelt (s. Sundermann, “Festivals. ii.”, S. 547 f.), und bēmrōžag ‘Bema-Fastentag’ bedeuten würde, würde es sich um eine Tautologie handeln.63 Wir halten es deswegen für notwendig, die zwei Wörter zu unterscheiden. Wir postulieren, dass bēmrōžag ein Kompositum des oben für das zoroastrische Persische verzeichneten Typus Substantiv.-rōz=ag (z.B. frawardīnrōzag) ist.64 Auf diese Weise würde bēmrōžag ‘Gedenken des Bema’, yamag hingegen ‘zweitägiges Fasten’ bedeuten. Wohl ohne Zweifel bezieht sich der Text auf die Feierlichkeiten des Bema und auf das letzte zweitägige Fasten des liturgischen Jahres, welches dem Andenken an Manis Martyrium gewidmet war, auf den 27. und 28. Tag der dreißig Fastentage fijiel,65/66 und möglicherweise in die wichtigste Feier der manichäischen Kalenders enthalten. (am 29. und 30. Tag) war, weshalb es auf sogdisch γ’δwkyy (y)[mkyy]67 ‘Doppelfasten

    59- Wir ahmen die persische Syntax nach.60- Siehe Pedersen/Falkenberg/Larsen/Leurini, The O.T. in Manich. Tradition, S. 78, die, mit Fragezeichen, in diesem Passus eine

    Anspielung auf Lev 16.29-30 fest st ellen.61- Reck, Gesegnet sei dieser Tag, S. 176 (1159).62- Sundermann (s. unten Anm. 65) konst ruiert ’frydg nur mit ymg.63- Es sei denn, man möchte einen epexegetischen Gebrauch von ud annehmen. Siehe Durkin-Meist erernst , Grammatik, S. 411 f.64- Wir machen des Weiteren darauf aufmerksam, dass das Wort bēm st att gāh nur in diesem Kompositum bezeugt ist . Wir

    sind aber nicht fähig zu erkennen, warum dies so ist . Siehe auch gleich unten zu M 273.65- Das heißt: nicht des zivilen Kalenders, sondern 30 Tage des liturgischen Kalenders, und zwar ab dem erst en Tag des vorigen

    zweitägigen Fast ens berechnet. Der 27. Tag st immt mit Manis Verhaftung überein.66- Siehe Sundermann, “Fest ivals. ii.”, S. 547: “It is probably only a coincidence that the names of the Mani-Yimki never appear

    in the sources. Inst ead, the Iranian hymns repeatedly mention the “Bēma fast ” (bʿym rwčg, M 30/r/ii/5-6/, Reck, 1991, pp. 189, 192; M 273/r/5/, Reck, 1991, p. 185), followed by “and the blessed Yimki” (u ymg ʾ frydg) at M 30/r/ii/5-6/. From this specifij ication it may be concluded that by this is meant the Yimki closest to the Bēma (q.v.), namely the Mani-commemoration days on the twenty-seventh and twenty-eighth day of the month of fast ing (Reck, 1991, p. 195, n. 9). A proof for this may be found in the following, partly rest ored st atement of the calendar fragment Otani 6191 /v/2-4/: (γ)ʾδwkyy (ym)[kyy ʾxšwmyč mʾxyy] (x)[w](r)mzṯʾ ʾṯyy (x)[wmnʾ rwč I ʾty II š]mbδyy “the Bēma-yimki in the month Axšūmīč, on days Xormazdā and Xumnā, Monday and Tuesday”; the Bēma yimki, a two-day Yimki, which fell on the fij irst and the second day of the twelfth month, seems to be implied by this”.

    67- Der Kontext lässt die Rekonst ruktion als sehr plausibel erscheinen.

  • 160

    2 02 0, No. 7

    des Bema’68 (Otani 6191/V/2) genannt wurde.69 In Übereinstimmung mit Sundermann, “Festivals. ii.”, S. 548 f. ist es wahrscheinlich, dass b‘ym rwcg ‘Gedenken des Bema’ diese 4 Tage des Kalenders bezeichnet, und ymg die 2 ersten davon, nämlich die Fastentage. Dies könnte die Tatsache erklären, dass beide in umgekehrter liturgischer Reihenfolge genannt werden.

    M 273/R/4-770’mwrtyd sdf ’n ’w ‘ymb‘ym rwcg kw bwydbwxtg ’c ws’n sms’r • •‘Versammelt euch, Sattvas, zu diesem Bemafasten, auf daß Ihr erlöst werdet von den vielen Wiedergeburten.’ (Reck)

    Wenn unsere Erklärung des vorigen Fragments richtig ist, dann müssen wir annehmen, dass an dieser Stelle dieselbe Vorstellung vorliegt: Es wird über die Gedenkfeier des Bema71 meditiert (s. unten), nicht über das Fasten. Man merke, dass der Erlösungsmoment der Zeremonie die Ankunft Manis ist, nach der Fastenzeit.

    Mit gebotener Vorsicht erwägen wir, dass ’mwrtyd72 an dieser Stelle nicht als ‘versammelt euch’, sondern als ‘meditiert ihr’ aufzufassen sei, wobei ’w als Präposition des direkten Objekts fungieren würde. Wir werden dieses Thema, nämlich den Gebrauch von ’mwrt- als ‘meditieren’ in der späteren manichäischen Literatur, an einer anderen Stelle ausführlich besprechen. Hier machen wir bloß auf die Möglichkeit aufmerksam, und zwar unter Berücksichtigung des späten Gebrauchs von ’mwrdyšn als ‘Meditation’.73 Der Sinn wäre wohl aus dem “Sammeln der fünf Tore”74 entstanden. Siehe M 216a/V/2 (Sundermann, Texte kirchengesch. Inhalts, S. 27 [200]): pnj br’n ’mwr[dyšn], und in der mittelpersischen Fassung M 2/I/R/ii/35-36: hrwbyšn ‘y dr’n. Das heißt, die Schließung der Sinne, wie sich im Gespräch zwischen Mar Ammō und Baγārd zeigt. Es handelt sich wahrscheinlich nicht um den Sinn des Wortes im Text des Mani in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts, sondern um die Interpretation der zentralasiatischen Manichäer im Kontakt mit dem Buddhismus, wie im Text durch die Worte der Baγārd erkennbar ist.75 Man sehe das parthische Lehnwort im Türkischen amwardıšn, welches ins Tocharische B mit ompalskoññe ‘meditation,

    68- Yoshida, “Buddhist Inf luence on the Bema Fest ival”, S. 453.69- Sundermann , “Bēma”, S. 136 f.: “The bēma fest ival was held on the last day of a Manichean fast ing month and marked the

    end of the fast . In the Babylonian lunar calendar it fell on the 7th day of Ādār (Henning, JRAS, 1945, p. 148), i.e., in the last days of February or in March. Although August ine (Contra Faust um, in Zycha, ed., op. cit., 25.6.1, p. 494.17-20) mentions only March as the month of the fest ival, certain indications in the Coptic Psalm-Book (p. 14, lines 18 and 25) led C. R. C. Allberry to conclude that the bēma ceremonies last ed four days in all (Psalm-Book, p. xx n. 6). If so, the 27th, 28th, and 29th days of the fast ing month would have been included in the fest ival.”.

    70- Boyce, Cat., S. 19; Waldschmidt/Lentz, Stellung Jesu, S. 10; Reck, Gesegnet sei dieser Tag, S. 172 (1089).71- Waldschmidt/Lentz, a.a.O. geben b‘ym-rwcg mit ‘Bematag’ wieder.72- Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 40 f.73- In diesem Sinne schon BeDuhn, Manich. Body, S. 222 (vgl. Durkin-Meist erernst , Dict ., S. 41: ‘collect ing, collect ion’).74- Zur Schließung der fünf Tore s. BeDuhn, Manich. Body, S. 49-52.75- Als sie das, was ihr der Manichäer Mar Ammō sagte, mit den buddhist ischen Praktiken verglich, sagte sie, M 2/I/V/i/11-14:

    pd [pʾ](dy)xšʾyy ʿy mn [myrd] cʾwn tw ws [ʾ s]t ‘in meinem Reich gibt es viele (andere) [Menschen] wie Dich’.

  • 161

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    contemplation’76 im sogenannten zweisprachigen Hymnus (3.26) übersetzt wird.77 Diese Deutung von amwardıšn wird heutzutage auch für die Belege im Großen HymnusyN akzeptiert.78

    Des Weiteren machen wir darauf aufmerksam, dass in diesem Text außer bēm statt gāh (s.o. Anm. 63 zum Text M 30), noch samsār statt zādmurd gebraucht wird.

    Zum Schlussgedanken. Lassen Sie uns für einen Moment annehmen, dass unsere These überzeugend ist. Es bliebe zu untersuchen übrig, ob es nicht noch andere solche dekompositionelle Bildungen im Mittelpersischen und Parthischen und/oder in anderen iranischen Sprachen gibt, wie z.B. parth. zanag ‘Art’, gōnag ‘Art; Farbe’, cihrag ‘Natur, Wesen, Dasein’, b) ‘(schöne) Gestalt, Erscheinungsbild’, mp. jadag ‘(günstiges) Vorzeichen’, und kāmag ‘Wunsch’, mp tōhmag ‘Familie’.79

    Lassen Sie uns annehmen, dass unsere These nicht überzeugend ist. Vielleicht haben wir wenigstens gezeigt, wie dringend wir eine neue Untersuchung des iranischen Suffixes *-(a)ka- brauchen.

    76- Adams, 2Dict. of Toch. B, S. 125 (ompalsko + Abstractsuff ix -ññe).77- Clark, Uygur Manich. Texts II, S. 182 f.78- Zu den Belegen s. mit Bemerkungen Clark, a.a.O., S. 168 Anm. zu 028 (mit Literatur).79- Wir werden diese Wörter an einer anderen Stelle eingehender besprechen.

  • 162

    2 02 0, No. 7

    Abkürzungen und Zeichen:altir. = altiranisch, Apg = Apostelgeschichte, av. = avestisch, AWN = Ardā Wirāz Nāmag, baktr. = baktrisch, DNb = Inschrift Nr. b von Darius bei Naqsch-i Rustam, dt. = deutsch, engl. = englisch, got. = gotisch, gr. = griechisch, it. = italienisch, Joh = Johannes-Evangelium, iir. = indo-iranisch, lat. = lateinisch, Lk = Lukas-Evangelium, kast. = kastilisch, KS = Kleine Schriften, Mk = Markus-Evangelium, mp. = mittelpersisch, mpB = mittelpersisch der Bücher (= zoroastrisches Mittelpersisch), mpP = mittelpersisch der Papyri, mpT = mittelpersisch der Turfanfragmente, np. = neupersisch, paT = parthisch der Turfanfragmente, PPP = Partizip perfekt passiv, russ. = russisch, Sach = Sacharja, skr. = sanskrit, sogd. = sogdisch, ŠGW = Škand-Gumānīk Vicār, Vd = Vendidad, VYt = Vīštāsp Yašt, XPl = Inschrift Nr. l von Xerxes in Persepolis, Yt = Yašty » x = y ist eine Lehnprägung nach x.Zu den Handschriftensiglen s. Boyce, Catalogue.

    Sach-, Wort- und Stellen-Indizes:

    Wortbildung:(Erweiterte) exozentrische Komposita, *-(a)ka-, *-ānaka-, mp. -ag, -īg, np. -e, -ī, -āne, baktr. -αγγο

    Besprochene Wörter:1) Mittelpersisch und Parthisch: rōzag/rōžag, dorōzag, bēmrōzag, pādrōzag, cēkārag, †kārag, yamag,

    ēwmāhag, †māhag, ēwsārag, †sārag, hāmtōhmag, tōhmag, gōnag, zanag, cihrag, jadag, kāmag, amward-, frawardīnrōzag, sangancāhilrōzag, sālīgānrōzag, šagrkirband, anaxšadīg, par ‘there’(?), ’w pr

    2) Neupersisch: yekcašmī, rūmīzī, siāhrangī, dosālāne, bīaγlāne3) Baktrisch: πιδοναμ(α)γο, cογγο, ανδαρκιcαγγο, οδαναγγο4) Avestisch: snāuuarǝ.bāzura-, hupatǝrǝta-, hukǝrǝpta-, bizaṇgra-, caϑβarǝ.zaṇgra-, hama.nāfaēna-,

    huuąϑβauuaṇt-5) Latein: īnsignītus, -a, -um, īnsignis, -e, subrotātus, -a, -um, inalpīnus, -a, -um6) Tocharisch. kätkrārtho

    Behandelte Texte: Turfan-Texte: M 2/I/R/ii/29-32, M 16/R/2-11, M 30/R/ii/5, M 95/R/7-10, M 234/V/9, M 320/R/9, M 731/R/10-12, M 736/V/1-4, MIK 36/R/ii/18-20Griechischer Text: Mk 9.29

  • 163

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    Bibliography

    Adams, Douglas Q., A Dictionary of Tocharian B. Amsterdam [u.a.] 1999.A Dictionary of Tocharian B. Revised and Greatly Enlarged. Amsterdam [u.a.] 2013.

    Andreas/Henning, Mitteliranische Manichaica aus Chinesisch-Turkestan. Von F. C. Andreas(†). Aus dem Nachlass herausgegeben von Walter Henning. Sonderausgabe [. . .]. 3 Bde. Berlin 1932, 1933, 1934.

    Arbesmann, Rudolphus, “Fasten”, in Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Bd. VII: Exkommunikation – Fluchformeln. Stuttgart 1969. Sp. 447-93.

    Asmussen, Jes Peter, Manichaean Literature. Representative Texts Chiefly from Middle Persian and Parthian Writings. Selected, introduced, and partly translated. Delmar, NY 1975.

    Bartholomae, Christian, Altiranisches Wörterbuch. Straßburg 1904.BeDuhn, Jason David, The Manichaean Body. In Discipline and Ritual. Baltimore [u.a.] 2000.Belardi, Walter, “Axš-aina-, axša-ina- o a-xšai-na-?”, Annali. Istituto orientale die Napoli. Neapel. 3 (1961),

    S. 1-39.Böhlig, Alexander, “Neue Initiativen zur Erschließung der koptisch-manichäischen Bibliothek von Medinet

    Madi”, in Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft. Berlin [u.a.]. 80 (1989), S. 240-262.Boyce, Mary, A catalogue of the Iranian manuscripts in Manichean script in the German Turfan collection.

    Berlin 1960.A reader in manichaean Middle Persian and Parthian. Texts with notes. Leiden [u.a.] 1975.

    Boyce, Mary / Firoze Kotwal, “Zoroastrian Bāj and Drōn — I”, Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Cambridge. 34 (1971), S. 56-73.

    Cantera, Alberto, Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta. Wiesbaden 2004.“Miϑra and the Sun: the Role of Miϑra in the Arrangement of the Avestan Liturgical Calendar”, Estudios

    Iranios y Turanios. Girona. 3 (2017) [= fərā aməṣ̌ā spəṇtā gāθā̊ gə̄ruuāin. Homenaje a Helmut Humbach en su 95º aniversario]. S. 25-58.

    Choksy, Jamsheed, “Fasting in Persia. i. Among Zoroastrians, Manicheans, and Bahais”, in Encyclopædia Iranica IX 4. New York 1999. S. 394-95.

    Ciancaglini, Claudia A., “Allomorphic Variability in the Middle Persian Continuants of the Old Iranian Sufffijix *-ka-”, in Studies on Iran and The Caucasus. Presented to Prof. Garnik S. Asatrian on the Occasion of his 60th Birthday. Ed. by Uwe Bläsing [u.a. . . .]. Leiden [u.a.] 2015. S. 291-308.

    Ciasca, Augustino, Tatiani Evangeliorum Harmoniae Arabice. Rom 1888.Clark, Larry, Uygur Manichaean Texts. Volume II: Liturgical Texts. Texts, Translations, Commentary. Turnhout

    2013.Colditz, Iris, “The Abstract of a Religion Or: What Is Manichaeism?”, in Mani in Dublin. Selected Papers

    from the Seventh International Conference of the International Association of Manichaean Studies in the Chester Beatty Library, Dublin, 8–12 September 2009. Edited by Siegfried G. Richter [u.a.]. Leiden [u.a.] 2015. S. 47-70.

    Iranische Personennamen in manichäischer Überlieferung. Wien 2018. (Iranisches Personennamenbuch. Hrsg. von R. Schmitt [u.a.]. Bd. II: Mitteliranische Namen; Faszikel 1.)

  • 164

    2 02 0, No. 7

    Corominas, Joan / José A. Pascual, Diccionario crítico etimológico castellano e hispánico. Por Joan Corominas, con la colaboración de José A. Pascual. 6 Bde. Madrid 1980-1991.

    De la Vaissière, Étienne / Pénélope Riboud, “Les livres des sogdiens. (Avec une note additionnelle par Frantz Grenet)”, in Studia Iranica. Leuven. 32 (2003), S. 127-36.

    de Menasce, Pierre Jean, Une apologétique mazdéenne du IXE siècle. Škand-Gumānīk Vičār. La solution décisive des doutes. Texte pāzand-pehlevi transcrit, traduit et commenté. [P]ar le P. Pierre Jean de Menasce O.P. Fribourg 1945.

    Dilley, Paul, “Also Schrieb Zarathustra? Mani As Interpreter of the ‘Laws of Zarades’”, in Mani at the Court of the Persian Kings. Studies on the Chester Beatty Kephalaia Codex. By Ian Gardner[,] Jason BeDuhn [and] Paul Dilley. Leiden [u.a.] 2015[2014]. S. 101-35.

    Duchesne-Guillemin, Jacques, Études de morphologie iranienne. I: Les composés de l’Avesta. Paris 1936.Durkin-Meisterernst, Desmond, Dictionary of Manichaean Texts. Vol. III: Texts from Central Asia and

    China. Ed. by Nicholas Sims-Williams. Part 1: Dictionary of Manichaean Middle Persian and Parthian. By Desmond Durkin-Meisterernst. Turnhout 2004.Grammatik des Westmitteliranischen (Parthisch und Mittelpersisch). Wien 2014.“Mār Gabryahb”, in Vom Aramäischen zum Alttürkischen. Fragen zur Übersetzung von manichäischen

    Texten. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 29./30. September 2011. Hrsg. von Jens Peter Laut [u.a.]. Berlin [u.a.] 2014. S. 31-48.

    MISCELLANEOUS HYMNS. Middle Persian and Parthian hymns in the Turfan Collection. Turnout 2014.Elman, Yaakov, “The Other in the Mirror”, Bulletin of the Asia Institute. Bloomfijield Hills, Michigan. 19 (2005),

    S. 15-28.El maniqueísmo. Textos y fuentes. [Por] Xavier Ballestín, Fernando Bermejo, Nathalie Bosson, Alberto

    Cantera, Francisco del Río, Jean-Daniel Dubois, José Montserrat, Antonio Prevosti, Alberto Quevedo, Madeleine Scopello, Xavier Tremblay. Edición de Fernando Bermejo Rubio [u.a.]. Madrid 2008.

    Gershevitch, Ilya, The Avestan Hymn to Mithra. With an Introduction, Translation and Commentary. Cambridge 1959.A Grammar of Manichean Sogdian. Oxford 1961.

    Gharib, Badri, Sogdian Dictionary. Sogdian - Persian - English. Tehran 1995.Gulácsi, Zsuzsanna, Manichaean Art in Berlin Collections. A comprehensive catalogue of Manichaean

    artifacts belonging to the Berlin State Museums of the Prussian Cultural Foundation, Museum of Indian Art, and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, deposited in the Berlin State Library of the Prussian Cultural Foundation. Turnhout 2001.

    Güntert, Hermann, Über die ahurischen und daēvischen Ausdrücke im Awesta. Eine semasiologische Studie. Heidelberg 1914. (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stiftung Heinrich Lanz. Philosophisch-historische Klasse. Jahrgang 1914. 13. Abhandlung.)

    Hassandust, Mahmmud, Farhang-i rīšašināḫtī-i zabān-i Fārsī. 5 Bde. [Bd. 1: 2. Auflage].Tehran 2014.Henning, Walther, “Soghdische Miszellen”, Bulletin of the School of Oriental Studies. London. 8 (1936), S.

    583-88.Ein Manichäisches Bet- und Beichtbuch. Berlin 1937.“The Murder of the Magi”, Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. Cambridge.

    (1944), S. 133-44.“The Manichaean Fasts”, Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. Cambridge.

  • 165

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    (1945), S. 146-64.Selected Papers. 2 Bde. Leiden [u.a.] 1977.

    Hintze, Almut, Der Zamyād-Yašt: Edition, Übersetzung, Kommentar. Wiesbaden 1994.“Scribes and Their Patrons: on the Merit of Copying Manuscripts in the Zoroastrian Tradition”, in Holy

    Wealth: Accounting for This World and The Next in Religious Belief and Practice. Festschrift for John R. Hinnells. Ed. by Almut Hintze [u.a.]. Wiesbaden 2017. S. 145-164.

    Hofffmann, Karl, “Drei indogermanische Tiernamen in einem Avesta-Fragment”, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. München. 22 (1967), S. 29-38.Aufsätze zur Indoiranistik. Bde. I u. II. Hrsg. von Johanna Narten; Bd. III. Hrsg. von Sonja Glauch [u.a.]

    Wiesbaden 1975, 1976, 1992.Humbach, Helmut / Pallan R. Ichaporia, Zamyād Yasht. Yasht 19 of the Younger Avesta. Text, Translation,

    Commentary. Harrassowitz 1998.Hutter, Manfred, “Manichäismus”, in Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur

    Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Bd. XXIV: Manethon – Montanismus. Stuttgart 2012. Sp. 6-48.

    Jügel, Thomas, Die Entwicklung der Ergativkonstruktion im Alt- und Mitteliranischen. Eine korpusbasierte Untersuchung zu Kasus, Kongruenz und Satzbau. Wiesbaden 2015.

    Klimkeit, Hans-Joachim, Gnosis on the Silk Road. Gnostic Texts from Central Asia. Translated and Presented by Hans-Joachim Klimkeit. San Francisco 1993.

    Klingenschmitt, Gert, “Mittelpersisch”, in Indoarisch, Iranisch und die Indogermanistik. Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 2. bis 5. Oktober 1997 in Erlangen. Hrsg. von Bernhard Forssman [u.a.]. Wiesbaden 2000. S. 191-229.Aufsätze zur Indogermanistik. Hrsg. von Michael Janda [u.a.]. Hamburg 2005.

    Korn, Agnes, Metrik und metrische Techniken im R̥gveda. Streckformen in Trimeter-Versen. Graz 1998.Leumann, Manu, Lateinische Laut- und Formenlehre. München 1977.Lewis, Agnes, The Old Syriac New Testament or Evangelion de-Mepharreshê, being the Text of the Sinai or

    Syro-Antiochene Palimpsest [. . .]. London 1910.Lommel, Hermann, “Vedica und Avestica”, Zeitschrift für Indologie und Iranistik. Leipzig. 8 (1931), S. 267-80.

    Kleine Schriften. Hrsg. von K.L. Janert. Wiesbaden 1978.MacKenzie, D. Neil, A Concise Pahlavi Dictionary. London 1971.

    “Mani’s Šābuhragān [I]”, Bulletin of the School of Oriental and African Studies. London. 42 (1979), S. 500-34.

    “Two Sogdian Hwydgm’n fragments”, in Papers in Honour of Professor Mary Boyce. 2 Bde. Leiden 1985. S. 421-28, Pls. XIX-XXII.

    Iranica diversa. Ed. by C.G. Cereti [et al.]. 2 Vols. Rom 1999.Marmardji, Arabiyah-Samiyah, Diatessaron de Tatien. Beirut 1935.Mayrhofer, Manfred, Iranisches Personennamenbuch. Hrsg. von Manfred Mayrhofer. Band I: Die altiranischen

    Namen. Von Manfred Mayrhofer. 3 Fasz. Wien 1977, 1919, o.J.Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. 3 Bde. Heidelberg 1992-2000.

    Mignot, Xavier, Les verbes dénominatifs latins. Paris 1969.Moazami, Mahnaz, Wrestling with the Demons of the Pahlavi Widēwdād. Transcription, Translation, and

    Commentary. Leiden [u.a.] 2014.

  • 166

    2 02 0, No. 7

    Müller, F.W.K., Handschriften-Reste in Estrangelo-Schrift aus Turfan, Chinesisch-Turkistan. II. Teil. [Berlin 1904]. (Abhandlungen der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften. Aus dem Jahre 1904.)

    Nestle-Aland [sic]Novum Testamentum graece. Begründet von Eberhard und Erwin Nestle. Herausgegeben von Barbara

    und Kurt Aland [u.a.]. 28. revidierte Auflage. Hrsg. vom Institut für Neutestamentliche Textforschung Münster/Westfalen unter der Leitung von Holger Strutwolf. Stuttgart 2012.

    Osnovy iranskogo jazykoznanija. [II:] Sredneiranskie jazyki. Moskau 1981.Panaino, Antonio, Tištrya. Part I: The Avestan Hymn to Sirius. Part II: The iranian Myth of the Star Sirius. Rom

    1990, 1995.Paul, Ludwig, “Remarks on the evolution and distribution of the New Persian adjectival sufffijixes -īn and -ī”,

    From Daēnā to Dîn. Religion, Kultur und Sprache in der iranischen Welt. Festschrift für Philip Kreyenbroek zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Christine Allison [u.a. . . .]. Wiesbaden 2009. S. 105-110.

    Pedersen, Nils Arne / René Falkenberg / John Møller Larsen / Claudia LeuriniThe Old Testament in Manichaean Tradition. The sources in Syriac, Greek, Coptic, Middle Persian, Parthian,

    Sogdian, New Persian, and Arabic. With an appendix on general references to the Bible. Turnhout 2017.Pirart, Éric, “Notes de morphologie daivique”, in Proceedings of the Second European Conference of Iranian

    Studies, held in Bamberg, 30th September to 4th October 1991, by the Societas Iranologica Europaea. Edited by Bert G. Fragner [u.a.]. Roma 1995. S. 551-59.

    Pohl, Heinz Dieter, “Die altpersischen Nominalkomposita”, in Opuscula slavica et linguistica. Festschrift für Alexander Issatschenko. H[rsg.] von Heinz Dieter Pohl [u.a. . . .]. Klagenfurt 1976.

    Pusey/Gwilliam, Tetraevangelium Sanctum, juxta simplicem Syrorum Versionem ad Fidem Codicum, Massorae, Editionum denuo Recognitum, lectionum supellectilem quam conquisiverat Philippus Edwardus Pusey, A. M., olim ex aede Christi, auxit, digessit, edidit Georgius Henricus Gwilliam, S.T.B., colegii Hertfordiensis socius. Oxford 1901.

    Rafffaelli, Enrico G., “SĪH-RŌZAG”, in Enc.Iran., http://www.iranicaonline.org/articles/sih_rozag.80Reck, Christiane, Gesegnet sei dieser Tag. Manichäische Festtagshymnen. Edition der mittelpersischen und

    parthischen Sonntags-, Montags- und Bemahymnen. Mit 78 Abbildungen und 34 Tafeln. Turnhout 2004.Salemann, Carl, “Mittelpersisch”, in Grundriss der iranischen Philologie. Unter Mitwirkung von [. . .]

    herausgegeben von Wilh[elm] Geiger und Ernst Kuhn. Erster Band. 1. Abteilung: Vorgeschichte der iranischen Sprachen. Awestasprache und Altpersisch. Mittelpersisch. Straßburg 1895-1901.

    Manichaeische Studien. I.: Die mittelpersischen texte in revidierter transcription, mit glossar und grammatischen bemerkungen. (Mémoires de l’Academie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. VIIIe série, VIII 10, 1908.)

    Schmitt, Rüdiger, “Die Sprache der Meder – eine große Unbekannte”, in Continuity of empire (?). Assyria, Media, Persia. Edited by Giovanni B. Lanfranchi [u.a.]. Padua 2003. S. 23-36.

    Meno-logium Bagistano-persepolitanum. Studien zu den altpersischen Monatsnamen und ihrer elamischen Wiedergaben. [U]nter redaktioneller Mitarbeit von Velizar Sadovki. Wien 2003.Wörterbuch der altpersischen Königsinschriften. Wiesbaden 2014.

    Sims-Williams, Nicholas, Bactrian Documents from Northern Afghanistan. I: Legal and Economic Documents

    80- Stand zum 1.2.2018.

  • 167

    Samuel Jordan Center for Persian Studies and Culture

    (revised edition); II: Letters and Buddhist Texts. London 2012, 2007.Sims-Williams, Nicholas / Desmond Durkin-Meisterernst, Dictionary of Manichaean Sogdian and Bactrian.

    Turnhout 2012.Skalmowski, Wojciech, “Das Nomen im Parthischen”, Biuletyn Polskiego Towarzystwa Językoznawczego.

    Krakau. 25 (1967), S. 75-89.Studies in Iranian linguistics and philology. Krakau 2004.

    Sundermann, Werner, Mittelpersische und parthische kosmogonische und Parabeltexte der Manichäer. [M]it einigen Bemerkungen zu Motiven der Parabeltexte von Friedmar Geissler. Mit 152 Faksimiles auf 53 Tafeln. Berlin 1973.Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Mit einem Appendix von Nicholas

    Sims-Williams. Mit 236 Faksimiles auf 81 Tafeln. Berlin 1981.“Ein weiteres Fragment aus Manis Gigantenbuch”, in Orientalia J. Duchesne-Guillemin emerito oblata.

    Leiden 1984. S. 491-505.“Bēma”, in Encyclopædia Iranica IV, 2, New York (1989), S. 136-37.“Festivals. ii. Manichaeans”, in Encyclopædia Iranica IX, 5 New York (1999), S. 546-50.Manichaica Iranica: ausgewählte Schriften von Werner Sundermann. Hrsg. von Christiane Reck [u.a.].

    Bd. 1: Studien zur Lehre und Geschichte des Manichäismus; Bd. 2: Der Manichäismus in der iranischen Überlieferung. Rom 2001.

    Sundermann/Durkin-Meisterernst, Die Rede der Lebendigen Seele. [E]in manichäischer Hymnenzyklus in mittelpersischen und soghdischer Sprache. [H]erausgegeben von Werner Sundermann, unter Mitarbeit von Desmond Durkin-Meisterernst. Turnhout 2012.

    Vaan, Michiel de, The Avestan Vowels. Amsterdam [u.a.] 2003.Vullers, Johann August, Grammatica linguae persicae, cum dialectis antiquioribus persicis et lingua sanscrita

    comparatae. Scripsit Ioannes Augustus Vullers. Gießen 1870. (Institutiones linguae persicae. Scripsit I.A. Vullers. Editio altera aucta et emendata.)

    Wackernagel, Jacob, Altindische Grammatik. Bd. II 1: Einleitung zur Wortlehre; Nominalkomposition. Göttingen 1905.

    Waldschmidt, Ernst / Wolfgang Lentz, Die Stellung Jesu im Manichäismus. Berlin 1926.Weber, Dieter, Berliner Pahlavi-Dokumente. Zeugnisse spatsassanidischer Brief- und Rechtskultur aus

    fruhislamischer Zeit. Mit Beiträgen von Myriam Krutzsch und Maria Macuch. Wiesbaden 2008.“Studies in Some Documents from the ˝Pahlavi Archive˝”, Bulletin of the Asia Institute. Bloomfijield Hills,

    Michigan. 26 (2012), S. 61-95.Wolfff, Fritz, Glossar zu Firdosis Schahname. Festgabe des Deutschen Reiches zur Jahrtausendfeier für den

    Persischen Dichterfürsten. Berlin 1935.Wurst, Gregor, Das Bêmafest der ägyptischen Manichäer. Altenberge 1995.

    “Bemerkungen zum manichäischen Festkalender”, in Coptology: Past, Present, and Future. Studies in Honour of Rodolphe Kasser. Ed. by S. Giversen [u.a.]. Leuven 1994. S. 151-63.

    Yoshida, Yutaka, “Buddhist Influence on the Bema Festival ?”, in Religious themes and texts of pre-Islamic Iran and Central Asia. Studies in honour of Professor Gherardo Gnoli on the occasion of his 65th birthday on 6th December 2002. Ed. by Carlo G. Cereti [u.a.]. Wiesbaden 2003. S. 456-9.