8
18.09.2009 Seite 1 von 7 DebugMessages.doc BRUSA Elektronik AG [email protected] z Neudorf 14 www.brusa.biz Postfach 55 Tel. +41 81-758 19 00 CH - 9466 Sennwald Fax +41 81-758 19 99 DMC5 Debug Messages Version 0.0.5 DebugMessages.doc

DebugMessages 00-00-05

Embed Size (px)

Citation preview

8/15/2019 DebugMessages 00-00-05

http://slidepdf.com/reader/full/debugmessages-00-00-05 1/7

18.09.2009 Seite 1 von 7  DebugMessages.doc 

BRUSA Elektronik AG [email protected] 14 www.brusa.bizPostfach 55 Tel. +41 81-758 19 00CH - 9466 Sennwald Fax +41 81-758 19 99 

DMC5

Debug Messages

Version 0.0.5

DebugMessages.doc

8/15/2019 DebugMessages 00-00-05

http://slidepdf.com/reader/full/debugmessages-00-00-05 2/7

 

Seite 2 von 7

1   VersionenVersion Datum Wer Kommentar

0.0.1 18. 09. 2009 Peter Oehry neues Dokument0.0.2 17. 02. 2010 Peter Oehry Ergänzung der Signalbeschreibung

0.0.3 27. 05. 2010 Peter Oehry StatusBitmap SensorWarning0.0.4 16. 09. 2010 Peter Oehry Neue Debug Botschaften0.0.5 07. 02. 2011 Peter Oehry Update auf Version 02-01-02

2  Einführung

Bei der DMC5 lassen sich über Parameter mit dem PARAM Tool zusätzliche CAN-Botschafteneinschalten. Dieses Dokument beschreibt diese Botschaften.

3  Inhalt

1   Ver s io nen ................................................................................................................... 2  

2   Einführung ................................................................................................................. 2  

3   Inhal t .......................................................................................................................... 2  

4   Par ameter ................................................................................................................... 3  

4.1 

DBG_CAN_EnableMask................................................................................................. 3 4.2  DBG_CAN_Rate ............................................................................................................ 4 

4.3 

DBG_CAN_BASE_ID ..................................................................................................... 4 

4.4  DBG_CAN_FirstMessage ............................................................................................... 4 

5   Messages ................................................................................................................... 5  5.1  DBG_Model (0xFF) ........................................................................................................ 5 

5.2  DBG1 ............................................................................................................................. 5 

5.3 

DBG2 ............................................................................................................................. 5 

5.4  DBG3 ............................................................................................................................. 6 

5.5  DBG4 ............................................................................................................................. 6 

5.6  DBG5 ............................................................................................................................. 6 

5.7 

DBG6 ............................................................................................................................. 6 

5.8 

DBG7 ............................................................................................................................. 6 

5.9  DBG8 ............................................................................................................................. 7 

5.10  DBG9 ............................................................................................................................. 7 

5.11  DBG10 ........................................................................................................................... 7 

8/15/2019 DebugMessages 00-00-05

http://slidepdf.com/reader/full/debugmessages-00-00-05 3/7

8/15/2019 DebugMessages 00-00-05

http://slidepdf.com/reader/full/debugmessages-00-00-05 4/7

 

Seite 4 von 7

4.2  DBG_CAN_Rate

Mit dem Parameter DBG_CAN_Rate kann die Periodizität der Messages bestimmt werden. Internlöuft ein Zähler mit 1500Hz. Beim Zählerstand x wird die DBGx Message Verschickt. Bei 0 wirdkeine Message verschickt. Sobald der Zähler den hier konfigurierten Wert erreicht, wird dieser

auf null nurückgesetzt.Standardmässig wird für das Aktivieren der Wert 11 verwendet. Somit werden die Messages 1bis 10 verschickt. Die Periodizität ist dann 11/1500Hz = 7.333ms. Das entspricht der schnellstenKonfigruationsmöglichkeit bei der alle Messages verschickt werden.

Damit die Message DBGx auch verschickt werden kann muss die Rate mindestens auf den Wert(x+1) gesetzt werden. Ein grösserer Wert ist jederzeit zulässig

4.3  DBG_CAN_BASE_ID

Mit diesem Parameter lassen sich die ID der DBG Messages konfigurieren. Diese werden immerin einem aufeinanderfolgenden Segment verschickt. Die DBGx Message hat dann die ID Para-meter + x.

Standardmässig verwenden wir den Parameter 0x100 und somit die ID’s 0x101 bis 0x10 A

4.4  DBG_CAN_FirstMessage

Mit diesem Parameter ein Offset für den internen counter eingestellt werden. Somit wird es mög-lich einen beliebigen Ausschnitt aus den Debug Messages mit höherer Frequenz zu versenden.

8/15/2019 DebugMessages 00-00-05

http://slidepdf.com/reader/full/debugmessages-00-00-05 5/7

 

Seite 5 von 7

5  MessagesDie DBG Messages sind in erster Linie für BRUSA für den internen Gebrauch erstellt worden undwerden gegebenenfalls ohne Meldung geändert.

5.1  DBG_Model (0xFF)

Diese Message wird nur im dedizierten Testberieb versendet.

Signal Beschreibung

IxActFilt Aktueller x bzw q Strom im Motor. Der Wert wird gefiltert.IyActFilt Aktueller y bzw d Strom im Motor. Der Wert wird gefiltert.UxActFilt Aus dem PWM rückgerechnete Motorenspannung in x bzw. q Richtung.

Der wert ist gefiltert und nur für einen Statischen Betriebspunkt aussage-kräftig.

UyActFilt Aus dem PWM rückgerechnete Motorenspannung in y bzw. d Richtung.

Der wert ist gefiltert und nur für einen Statischen Betriebspunkt aussage-kräftig.

5.2  DBG1

Grössen des Stromreglers

Signal Beschreibung

Ix Aktueller x bzw. q Strom.IxCom Aktuell kommandierter x bzw. q Strom.Iy Aktueller y bzw. d Strom.IyCom Aktuell kommandierter y bzw. d Strom.

5.3  DBG2

Signale aus dem Positionssystem.

Signal Beschreibung

rpmVal Aktuelle Drehzahl. Dieser Wert weist eine höhere Bandbreite auf alsder  jenige, der in der „normalen“ CAN Message verschickt wird. Es istdas Signal, welches für den Drehzahlbegenzungsregler verwendet wird.

SpeedCounter Zählerstand vom Quadraturzähler. Zählt 96 Ticks pro el. Umdrehung.rpmRipple Ripple auf dem Drehzahl Signal. Dient als Input für den OscLim.EncoderPos Direkte Information der digitalen 6Bit Position. Es sind 48 Positionen pro

el. Umdrehung.EncoderErrorCounter Fehlerzähler der digitalen Position. Gezählt werden ungültige Positions-

übergänge.

8/15/2019 DebugMessages 00-00-05

http://slidepdf.com/reader/full/debugmessages-00-00-05 6/7

 

Seite 6 von 7

5.4  DBG3

Signal Beschreibung

CalIdIq_Status Statuswert der Tabellenberechnung. Ein Wert >= 10 entspricht einem Arbeitspunkt im Feldschwächebereich.

Ux Vom Motormodell berechnete Spannung in x bzw. q Richtung.Uy Vom Motormodell berechnete Spannung in y bzw. d Richtung.TargetModFactor Eingestellter Modulationsgrad

5.5  DBG4

Signal Beschreibung

MAct Aktuelles Drehmoment.MCom Kommandiertes Drehmoment (im Speed Mode nach Drehzahlregler).

 Achtung der Wert auf dem CAN kann und darf überlaufen! Dies stellt kei-ne Fehlfunktion des Umrichters dar.

MMax Maximal mögliches Drehmoment (ungefiltert)MMin Minimal mögliches Drehmoment (ungefiltert)

5.6  DBG5

Signal Beschreibung

UxPwm Gestelltes PWM in x bzw. q Richting 8192 = 100% (Integralanteil desReglers) Wertebereich ist +/- 100% Aussteuerung.

UyPwm Gestelltes PWM in y bzw. d Richting 8192 = 100% (Integralanteil desReglers) Wertebereich ist +/- 100% Aussteuerung.

bAct Erregunszahl 4096 = 100%

UBatt_dbg Batteriespannung zum gleichen Zeitpunkt wie Ux/UyPwm

5.7  DBG6

Signal Beschreibung

 ActiveLimit Aktiver Begrenzungsregler (gemäss Tabelle in Regelungskonzept)ErrorBitmap Aktuelle Fehlerbitmap (gemäss Tabelle in Regelungskonzept)OpState Zustand der State Machine (gemäss Tabelle in Regelungskonzept)SensorWarning Bitmap der Sensor Warnings

5.8  DBG7

Diese Message wird praktisch nie gebraucht, da die Inforamtionen über das PARAM Tool eindeu-tiger sind.

Signal Beschreibung

Meas15V Messwert der 15V Versorgung (Generiert ab HV)MeasAUX Messwert der 12V SpannungFaultPowerStage Signal der Hardware Rückmeldung KurzschlussFaultOvervoltage Signal der Hardware Rückmeldung Überspannung (Sky oder DC)ER_MotSensSup Signal der Hardware Rückmeldung GeberversorgungSupp_25V Internal supply reference value 2.5VSupp_33V Internal supply 3.3V

8/15/2019 DebugMessages 00-00-05

http://slidepdf.com/reader/full/debugmessages-00-00-05 7/7

 

Seite 7 von 7

5.9  DBG8

Signal Beschreibung

Temp_SYS1 Temperature SYS Print 1Temp_SYS2 Temperature SYS Print 2Temp_R1 Temperature Modul Phase R1

Temp_S1 Temperature Modul Phase S1Temp_T1 Temperature Modul Phase T1Temp_R2 Temperature Modul Phase R2Temp_S2 Temperature Modul Phase S1Temp_T2 Temperature Modul Phase T2

5.10  DBG9

Signal Beschreibung

Temp_R3 Temperature Modul Phase R3Temp_S3 Temperature Modul Phase S3

Temp_T3 Temperature Modul Phase T3Temp_Trafo1 Temperature Com Trafo 1Temp_Trafo2 Temperature Com Trafo 2Temp_Trafo3 Temperature Com Trafo 3Humidity Rel Humidity (sofern der Sensor bestückt ist)

5.11  DBG10

Signal Beschreibung

rpmValModel Aktuelle Drehzahl. Dieser Wert weist eine höhere Bandbreite auf als der- jenige, der in der „normalen“ CAN Message verschickt wird. Es ist das

Signal, welches für den Drehzahlbegenzungsregler verwendet wird.rpmValFast Nur für Testzwecke.rpmValRipple Ripple auf dem Drehzahl Signal. Dient als Input für den OscLim.